• Nie Znaleziono Wyników

LY gleichzeitiger D arst. von Cellulose etc

XII. Analytische Chemie

Empfindlichkeit einiger chemischer R kk.

(Górski) 380. — A nalyt. Chemie (Barthe) 1331. (Huybrechts) 2058. — Radioele­

m ente als Indicatoren (Paneth etc.) 2031.

A llg e m e in e V erfahren.

Entfernung von Alkalicarbonatschmelzen aus Tiegeln (Horden) 81. — Saponin als H ilfsm ittel in der Analyse (Bunge) 380. — M ikrofiltration m ittels der Zen­

trifugalkraft (Strzyzowski) 454. — Sicht­

barkeit von Spuren frem der Substst.

auf einer Oberfläche reinen W assers (Labrouste) 714. — Anwendung der Dialyse zu quant. B estst. (Golodetz) 810. — E ntnahm e von Proben sta u b ­ förmiger odor fl. Substanzen (Roberts) 835*. — Messen des Volumens oder des Gewichtes von Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten (B urkhardt) 835*. — Best.

der Farbreaktionon von Flüssigkeiten m it über Rollen laufenden Reagens­

papierstreifen (Steckel) 836*. — Ver­

vollkommnung gravim etr. Analysen' m ethoden, die Glühen eines Nd. er­

fordern (Ray) 1331. — Zeitersparnis bei chem. Arbeiten durch Ausschalten der Temp. (Bunge) 1426. — Best. der H ygroskopicität (Hornberger) 1514. — Probenahm e von Erzen (Wieß) 1772.

R ea g en zien .

D arst. neutraler Ammoniumcitratlsg. (P a t­

ten etc.) 1082.

E lem e n taran alys e.

Best, von C in organ. Substst. (H a rt etc.) 1332. — Cerdioxyd als K ontaktsubstanz bei der Verbrennung organisoher Verbb.

(Bekk) 1514. — Verbrennungscalori- m etrie u. Elem entaranalyse m it der calorimetr. Bombe (Diakow) 1514.

H eizw ertb estim m u n g . Calorimetr. Heizw ertbest. (Thiele) 454.

LYTXI

G asanalyse.

Best. der Acetylen- und Äthylenkohlen- wasserstoffe in Gemischen gasförmiger KW -Stoffe (Lebeau eto.) 454. — Gas­

analyse (Sander) 900. — Gasanalysen (Vail) 1515. — P rüfung von N aturgas für G asolindarst. (Merriam etc.) 1823.

— Analyse brennbarer Gase durch Explosion (Hauser) 2058. — Messung des Zuges u. der Geschwindigkeit von Gasen (Verbeek) 2073.

B o d en - u n d P u tter m ittela n a ly se . Best. der Phosphorsäure in Böden (Horn­

berger) 1515. — Wäss. Lsg. des Bodens (Leonoini eto.) 1613.

Best. von Kochsalzbeimengung in F u tte r­

m itteln (Strigel) 614. — N-freie E x ­ traktstoffe in F u tter- und N ahrungs­

m itteln (König) 1700.

W a sse ra n a ly se .

F ontaktoskop zur Best. des E m anations­

gehalts von Quelhvässem (Ham m er eto.) 81; (Engler etc.) 1082. — Differenzierung der M agnesiahärte im W asser u n te r Be­

rücksichtigung der V erhärtung des F lu ß ­ wassers durch die Endlaugen der Chlor­

kalium fabriken (Noll) 172. — Gebrauch von Seignettesalz bei der O - Best. in W asser (van Eck) 304. — Nachweis von Typhusbazillen in W asser (Kaczynski) 305. — „Salzfehler“ bei colorimetr.

Messung der H-Ionenkonz. des Meer­

wassers (Sörensen etc.) 306. 1515. — Best. von K ohlensäure (Winkler) 381.

— Bakteriolog. Trinkwasserunterss. u.

Colibazillen (Fromme) 538. — Sauer­

stoffbest. in Wasser (Schoorl) 538. — B est. des H ärtegrades sehr h arte r W ässer (y Rubies) 810.— A qua d estillata (Barladean) 900. — Verh. von Ca- u.

Mg-Salzengegen Seifenlsgg. (Masters eto.) 900. — H ärtebest, von W asser nach B lacher (Pflanz) 1164. — Best. von Bacterium coli commune im Wasser (Partis) 1252. — Bakteriolog. W asser- unters. (Hesse) 1253. — Methoden der W asserdestillation (Barladean) 1332. — Biolog. Prüfung des dest. Wassers auf R einheit (Barladean) 1614. — Colori­

m etr. Best. der H N 0 3 in W asser (Silber) 1701. — Best. des Li in Mineralwasser (Winkler) 1701. — Best. kleiner Mengen von H 2S in n atü rl. H aO (Winkler) 1701.

— Colorimetr. Best. der Kolloidstoffo in Abwässern (Rohland) 1702. — R kk. zum Nachweis von N itriten in Trinkwässem (Bom and) 1823. — Best. organischer Stoffe in Wasser (Strum phler) 2007. —

Fluoresceinverss. (Dienert) 2058. — H ydrolyt. R kk. des Trockenrückstandes (Kachinsky) 2162. — Sauerstoffbest, in Wasser (van Eck) 2162.

E lek troan alyse.

Elektroanalyse (Fischer) 614. — Hoeh- spannurgselektrolyse (Strong) 2163.

P h y s.-ch em . A n alyse.

Redwoodsche u. Englersche Zähigkeits­

messer (Meissner) 381. — Elektrochem.

Indicator für oxydierende M ittel (Rideal eto.) 991. — Q uantitative Beziehungen bei der Capillaranalyso (Schmidt) 1332.

M aßanalyse.

Physiko-chem . Volumetrie (Dubrisay) 714.

— W iedergewinnung von Jod aus R ück­

ständen (Gill) 1426. — Benzoesäure als S tandardsubstanz (Weaver) 1426. — M aßanalyt. B estst. m it H ilfe des Ge- ruohsinns (Sacher) 1772. — Volumetr.

Bestim m ungsm ethoden (Pozzi-Escot) 2007.

N eutralrotpapier als Indicator bei Alkali­

bestimm ungen des Serums (Snapper) 81.

— Dimethylaminoazobenzolindicatorlsg.

des Arzneibuches (Rupp) 173. — o-Di- oxydibenzalaeeton als Indicator (Aron) 381. — Säure u. Base als Äußerungen der E lektronenintensitäten (Crato) 454.

— S aft der Heidelbeeren als Indicator (W atson) 539. — Dimethylamincazo- benzol als Indicator (Frerichs etc.) 539.

— K ritik der Beiträge zur Indioatoren- theorie (Miller) 991. — Wasserstoff- elektrode in der Analyse etc. (Hilde­

brand) 1165. 2163. — R otkohlextrakt als Indicator (W album) 1515.

HgO als volum etr. T itersubstanz (Rosen- thaler etc.) 1166.

M akroskopische A n a ly se.

Mikroskop. Nachweis der Protoplasm a­

lipoide, bes. des Muskelgewebes (Noll) 381. — H erst. von Dünnschliffen und D auerpräparaten aus salzartigen Stoffen (Korreng) 614. — Fixierung u. Färbung von Glykogen u. mikroskop. D arst. des­

selben neben F e tt (Zieglwallner) 901. — V erhalten des Berlinerblau gegen Eiweiß­

körper (Mozejko) 901. — K am m erplank­

ton (Nitardy) 1167. — Technik feinerer Erythrocytenzählungen (Bürker) 1253.

— Glyceringelatine beim Befestigen mikroskop. O bjekte (Stanseil) 1426. — Mikroskop. U nters, von Metallen m it polarisiertem l i c h t (Hanem ann etc.) 1773. — Mallorysche

Bindegowebsfär-r.nr bung etc. (Heidenhain) 2163. — Ab­

kühlung des Paraffins (Farkas) 2163. — van Giesonsche Färbung (Völker) 2164.

— Sohnellreifung des H äm atoxylins (Strong) 2164. — Entwässerung zur Puraffineinbettung (Fischer) 2164.

A n alyse v o n M in eralien . Trennen von Mineralien m ittels schwerer

Lsgg. (Hillebrand) 1824. — Analysen der Platinerze (W under etc.) 2058.

A n a ly se a n o rgan isch er V er b in d u n g en . Metallanalyse (Döring) 1332; (Arnold) 1773.

— S pektralanalyt. Nachweis der E rd ­ alkalien (Riesenfeld etc.) 2008.

Metalloide.

S a u e r s t o f f . Best. des aktiven 0 in Perboraten etc. (Litterscheid etc.) 306.

S c h w e fe l. Schwefelschnellbest, in P y rit­

asche (Conner) 81. — Best. des freien Schwefels im vulkanisierten K autschuk (Bary) 81. — Best. des S 0 3-Gehalts in rauchender H 2S 0 4 (Gavelle) 82. — F arbreakt. zum Nachweis der H ypo­

sulfite (Pozzi-Escot) 83. — Best. von P olythionat neben Thiosulfat und freiem S 0 2 (Feld) 382. — Best. von H 2SO„

im Weine (von der Heide) 383. — Best. von Sulfat in Ammoniumsulfat- lsg. m it spezieller Berücksichtigung der Best. im Leuchtgas (McBride etc.) 714.

1082.— Best. von Schwefel in Leuchtgas (McBride etc.) 715. — Best. von Thio­

sulfat neben Sulfiten (Besson) 992.— Fil­

tration von B a S 0 4 (Osborne) 1082. — Best. des Gesamtsehwefels in A ntim on­

sulfat (Alcock) 1332. — Best. von S in P y rit u. anderen Sulfiden (Dittrich) 1426.

— Best. des S in K autschuk (Deussen) 1516. -— Best. von S in Kiesabbränden (Sznajder) 1614. — Best. von S in organ.

Verbb. (Apitzsch) 1614. — Best. des freien Schwefels in Leder (Jalade) 1702.

— Best. von Schwefel in Eisen u. Stahl (Franklin) 1824. — Best. von Schwefel und Chlor in der Reispflanze (Thompson) 1894. — Best. des Krystallwassers von Sulfaten (Kuzirian) 1940.

S e le n . Nachweis geringer Mengen seleniger Säure (Meyer etc.) 614.

T e llu r . D arst. von Tellursäure (Browning ete.) 811.

C h lo r. Farben-R kk. der Chlorate (Pozzi- Escot) 173. — T itration der Bleichloride (Ducelliez) 173. — Nachweis von CI in gebleichten Geweben (Herbig) 811. — Bost, von Chlor in natürlichen Wässern (Tillmans etc.) 992. — Best. des Chlors

im Blute (Rog6e etc.) 993. — N atrium - parawolfram at u. Lötrohrflam m e zur Best. der Säureradikale von Chloriden, Chloraten usw. (Kuzirian) 1371. — Best.

von Chlor in Füllm aterial (Black) 1427.

— Best. der Chlorionen im Weine (von der Heide etc.) 1703. — Best. von Chlor in Lumpen (Parkes) 1894. — Chlorbest, im Blute (Bang) 2008.

B ro m . Rk. des Br auch in Ggw. anderer Halogene (Guareschi) 383. — Verbrei­

tung des Broms in der N atur etc. (Gua­

reschi) 746. — Scharfe Rk. auf Br (Gua­

reschi) 1427.

J o d . Bost, von Jod im Jodtanninsirup (Pozzi-Escot) 83; (Bourdet) 2164. — Methoden der Jodbestst. in organ. Sub­

stanzen (Blum etc.) 697. — H ydrolytische Prozesse als Fehler bei der Best. von Jod u. Brom in Mineralsehlamm etc. (Ka- schinsky) 1615. — Best. von P erjo d at neben J o d a t u. Jodid (Müller etc.) 2059.

F lu o r . Best. von F luor in Zinkerzen (Schneider) 615. —- T itrim etr. Best. des Fluors (Greeff) 1516.

S t i c k s t o f f . Einfluß von Chlor auf die Best. von N itraten durch die Phenol- disulfosäuremethode (Stew art etc.) 306.

— G asanalyt. Best. von Stickoxyd und Sauerstoff, beruhend auf derg latten Bldg.

von Salpetrigsäureanhydrid aus diesen Gasen (Klinger) 306. — Best. des H ydr­

oxylamins (R upp etc.) 307. — N H 3-Best.

durch Formol und Formolbest. durch N H 3 (Pozzi-Escot) 539. — Folins Am­

m oniakbestimmungsmethode für Dünge­

m ittel (Folin etc.) 615. — Einfl. von Sul­

faten auf die Best. von N itraten (Kelley) 715. — Best. des Ammoniaks und T ri­

m ethylamins (Budai) 811. — Ammoniak- u. Stickstoffbest. (Knublauch) 901. — Nachweis sehr kleiner Mengen H N 0 3 im Wasser (Rothenfußer) 992. — Best.

von N itriten durch Thiocarbamid (Coade etc.) 993. — N H 3- u. N-Best. (van E ynd- hoven) 1253. — Einfacher Nachweis von H N 0 2 in Ggw. von H N 0 3 (Leclöre) 1703. — D iphenylam inreakt. auf H N O a (De Jong) 1824. — Ammoniak- und Stickstoffbest. (Holtkam p) 1894. — Quant. Ammoniakbestst. (Kober etc.) 1894. — Aufschluß organ. Substst. nach Kjeldahl. Best. des N der Gerste (Bunge) 2059.

P h o s p h o r . U nters, von Thomasmehlen (Neubauer) 83. — v.Lorenzsche Methode zur Best. der Phosphorsäure in Super-. phosphaten (Aumann) 83Super-. — BestSuper-. von

P in vanadinhaltigem Stahl (Cain etc.) 174. 1517. — Best. der wasserlösl. Phos­

phorsäure in Ammoniaksuperphosphaten

L X

(B üttner) 174. — Volumotr. Best. von unterphosphoriger Säure und Hypo- phosphiten (Marino etc.) 307. — Ursache des Fehlers beim Fällen des Ammonium­

m agnesium phosphats in Ggw. von Am­

m onium citrat (Quartaroli) 539.— Best.

von P in S tahl (B hattacharyya) 901.

1703. — Q uant. Trennung der Phosphor­

säure von den Metallen der Cu-Gruppe, von Al, Sn u. den Alkalien (Jam rasch etc.) 994.— Best. der Hypophosphite(Cocking etc.) 1254. — Bost, des Gehaltes der D üngem ittel an Phosphor (Dusserre etc.) 1333. — Analyse von M ineralphosphaten nach der CCl4-Methode (Jannasch etc.) 1517. — Volumetr. Best. von P im Stahl nach Macagno (Wdowiszewski) 1615. — Best. der citronensäurelöslichen Phos­

phorsäure in Thomasmehlen (Popp) 1773.

— In HCl unlösl. Phosphorsäure des Bodens (Fry) 1428. — Best. von P in Vanadium stahl u. Ferrovanadium (Si- dener etc.) 1825.

A rs e n . Best. von Arsen durch den Marsh- schen App. (Meillüre) 83. — A rsenbestst.

nach dem schwedischen Giftgesetz (Wolff) 1703.

A n tim o n . E lektrolyt. Ausfällen von A n­

tim on (Chaney) 1895. — U nters, von Goldschwefel (Utz) 2059.

K o h l e n s t o f f . Best. von C in Fe u n d Fe- Legierungen (Szäsz) 83. — Bost, des Gesamt-C-Gehalts von E rden (Pozzi- Escot) 174. — G ewiehtsanalyt. Best. von C 0 2 (Dejeanne) 455. — K ata ly t. Wrkg.

der Gerbstoffkolloide als Träger des L u ft­

sauerstoffs (Sommerhoff) 1083.

B o r. Charakterisierung minim aler Spuren von Bor durch M im osenblütentinktur (Robin) 539. — Best. von N a-B orat in Seife (Poetschke) 1428. — R kk. auf Bor­

säure u. Methylalkohol (Pieszczek) 1941.

S ilic iu m . Tsohermaksche Methode der SiOa-Best. (Baschieri) 902.

Metalle.

Elektrolyse der weißen Lagerm etalle (Com- pagno) 1703. — Analyse von Legierun­

gen des Pb, Sn, Sb u. Cu (Demorest) 1895.

K a liu m . Nachweis des K m it W einsäure (Reckleben) 456. — Chloroplatinat-m ethode zur Best. von K (Hicks) 1428.

— Elektrolyse von KCl (Lukens) 1896.

C a lc iu m . Best. des Calciumphosphats (Boutron) 615.— Best. von CaO neben Ca(OH)2 (Weißenberger) 811. — Maß- analyt. Ca-Best. (Döring) 1615. — Best.

des Ca als O xalat (Goy) 2060.

B a r iu m . Analyse des Bariumsulfides (Sacher) 540. — Trennung der E rdalkali­

m etalle (van der H orn van den Bos) 1615.

S t r o n t i u m . Strontium verbb. in Blenden (Beyne) 174.

M a g n e s iu m . Beurteilung u. Probenahm e von ealciniertem Magnesit (Verwey) 616.

— Best. des Mg als A m monium magne­

sium phosphat etc. (W under etc.) 616.

A lu m in iu m . Best. der freien Säure und B asizität in der schwefelsauren T on­

erde (Iwanow) 616. — Fällung von Al(OH)3u. Trennung v onC r( Jaköb) 1704.

— Cliem. U nters, des Al (Czochralski) 1773.

C h ro m . Jodom eter. Best. von Chromoxyd (Gröger) 174. — M aßanalyt. Best. von Cr neben F e (K urtenacker) 383. — N eu­

tralisation der Chromsäure (Dubrisay) 616. — Nachweis von Chrom (Terni) 1167.

E is e n . E lektrolyt. Methode zum Nachweis der Stahl- u. Eisenkorrosion (Clement etc.) 84. — R eduktion der Eisensalze u.

ihre T itratio n m it K M n04 (Ledere) 383.

— Q uant. Trennung des Fe vom Cr (Bourion etc.) 456.1167. — Gewichtsbest, von W, Cr, Si, Ni, Mo u. Vd nebeneinander im Stahl (Zinbcrg) 616. — Analyse von F erro titan (Scott) 902. — Q uant. T ren­

nung von Cr und Al. Analyse der Chro- m ite (Bourion etc.) 1167. — Best. von Co u. Ur im Stahl (König etc.) 1615.1774;

(Welwart) 1774; (Brunck) 2165; (Bauer etc.) 2165. — Best. von Eisen in Eisen- phosphatverbb. etc. (Evers) 1774.

Z in k . Techn. Handelszinkanalyse (Eric- son) 84. — Q ualitative Analyse der Zn- Gruppe (Lee etc.) 308. — Best. von Zn u. Cd (Weil) 616. — Abröstung von Zink- sulfidniederschlägen (Bornemann) 812.

— Best. von Zn als Zinkammoniumphos­

p h a t u. Zinkpyrophosphat (Finlay etc.) 902. — Prüfung des rohen Zinkoxyds auf Bleisalze (Kroeber) 1254. — Best.

von Zn in Eisenbahnschwellen (F rarv etc.) 1517.

M an g an . Trennung von Cr u. Mn (Cor­

nelius) 175. (Dcderichs 175. — Best. von Mn in Schmelzen u. Stahl nach v. Knorre (H uybrechts etc.) 456. — Colorimetr.

Mn-Best. im Trinkwasser (Schowalter) 902. — Colorimetr. Best. kleiner Mengen Mangan in Trinkwasser (H artwig etc.) 2165.

N ic k e l. a-Benzildioxim zur Best. kleiner Mengen Ni (Atack) 540. — Lösl. Ferro- cyanid u. Lsgg. von Zn, Cu, Ni (Meurice) 1518. — Analyse des industriellen Nickels (Bertiaux) 2166.

R a d iu m . Best. von R adium in radioakt.

Substst. (Fletcher) 1774. — Best. des

LXI R a nach der Em anationsm ethodo (Ebler)

2166. — Radiumelem ente bei Fällungs- rkk. (Fajans etc.) 2166.

B le i. Toxikologische Best. des P b bei Blei - encephalopathie (Pancier) 309. — Best.

von kleinen Mengen von Blei (Elsdenetc.) 1083; (Meerburg) 1775. — Bleierzbe­

m usterung (Nissenson) 1775. — K athod.

Bleibest.; Analyse von Bloilegierungen (G artenm eister) 1941. — Nachweis von P b in W ism utcarbonat etc. (Gu6rin) 2168.

Q u e c k s ilb e r . Nachweis von Hg in ,,cy- anisierten“ Hölzern (Groffier) 457. — Best. kleiner Mengen H g in organ. Sub­

stanz (Lomholt etc.) 1616.

S ilb e r . Nachweis kleiner Mengen Silber (M alatesta etc.) 995.

K u p f e r . Elektrolyt. Best. von Cu in sal­

petersäurehaltiger Lösg. (Gilchrist etc.) 85. — Best. des Cu in Kiesabbränden (Koelsch) 540. — Volumetr. Best. des Cu m it J (Pozzi-Escot) 617. — Best. des K upfers im Kupferbrei (Malvezin) 618.

— Best. von Cu in Legierungen (Gem- mell) 716. — Messinganalyse (Koch) 813.

— Methylorange als Indicator bei T itra ­ tion freier H 2S 0 4 in Lsgg. von C uS 04 (Wogrinz) 813. — Best. des Cu m it form­

aldehydschwefliger Säure (Malvezin) 995.

— Tantalelektroden zur Best. von Cu u. Zn (Wegelin) 996. — Quant. Best, des Cu m it unterphosphoriger S. (Windisch) 1704. 2168. — Best. von Cu m it N atrium - hypophosphit (Hanuä) 1704. — Best. des Cu als Sulfür (Beck) 2060.

C a d m iu m . Trennung des Cadmiums vom Zink (Treadwell etc.) 384.

W o lfr a m . R eaktion auf W u. Mo in Ggw. eines Gemisches von K J u.

H g N 0 3 (Pozzi-Escot) 85. — Best. der W olframsäure u. Kieselsäure (Hermann) 617. — Trennung des W von Th, La, Co, E rb, Di u. Si (Wunder etc.) 813. — Fäll­

barkeit der Wolframsäure durch arom at.

Amine (Kafka) 1704.

M o ly b d ä n . Rk. auf Mo (Komarowski) 996.— Nachweis des Molybdäns (Kedes- dy) 996.

T i t a n . Cupferron zur Trennung von Ti u.

Al (Bellucci etc.) 716. — Colorimetr.

Best. von Ti in Stahl u. Eisen (McCabe) 1518. 1825. — Best. von Ti durch T i­

tration m it Methylenblau (Neumann etc.) 1941.

V a n a d in . Best. u. pharmaz. Verwendung von Vd (Manz) 1942. — Colorimet. Best.

von Vd in Stahl u. Eisen m it H 20 2 (Mc Cabe) 1519.

Z in n . Elektrolyt. Trennung des Zinns von Wolfram (Treadwell) 85. — Auf­

lösung u, Oxydation des Sn in verd.

H N 0 3 (Bunge) 1168.

G old. Prüfung von Goldchlorid (Frank) 541. — Nachweis von Gold u. P latin (M alatesta etc.) 716. — Volumetr. Best.

von Au (Lenher) 814.

P l a t i n e tc . Trennung des Pd von den Edelm etallen; Anwendung vonD im ethyl- glyoxim (Wunder etc.) 1705. — Best.

von Pd m it a-Nitroso-ß-naphthol. T ren­

nung des Pd von Cu u. Fe (Wunder etc.) 2059.

A n organ , tech n . P rod u k te.

Prüfung von K unststeinplatten (Burehartz) 457. — U nters, des Portlandzem ents (Grünwald) 814. — Sondervergütungen beim Portlandzem ent (Reibling) 903. — Cliem. Prüfung des Gipses (Cavazzi) 1168.

Analysen der Zinn-, Bleizinn- und Blei­

schlacken (Bertiaux) 618.

A n a ly se o rgan isch er V er b in d u n g en . Methoxyl- und Äthoxylbest. durch Maß­

analyse (Klemenc) 996. -— Chlorzahl als K onstante der F ette (Zlatarow) 1775.

Nachweis und quantitative Bestimmung organischer Verbindungen.

Best. der organ. Substanz in Tonen (Ehren­

berg etc.) 384.

K o h le n w a s s e r s to f f e . Lösl. von C2H 2 in Aceton u. Aceton-Wassergemischen (Krem ann etc.) 1169.

A lk o h o le . Best. von Äthyl- u. Methyl­

alkohol in Gemischen beider (Meyerfeld) 175;(Szeber6nyi) 541. — Best. v. M ethyl­

alkohol (von Fellenberg) 309. 1334. — Analyse von Glycerin (Lamb) 385. — Best. des Glycerins in vergorenen Flüss.

(Pozzi-Escot) 541. — Nachweis des Me­

thylalkohols (Schmiedel) 717. — Quant.

Best. von Cholesterin (Lifschütz) 997. — Prüfung des Äthers (Frerichs) 1254. — Nachweis von Amylalkohol und anderen aliphat. Alkoholen u. Estern (Takahashi)

1334. — Alkoholometrie (Joseph etc.) 1616. — Best. kleiner Mengen Methyl- u.

Äthylalkohol in Wasser (Hetper) 1775. — Best. kleiner Mengen Methylalkohol u.

Form aldehyd in derselben Lsg. (Nicloux) 1776. — Trennung von N itrosubstitu- tionsverbb. von Nitroglycerin (Hyde) 1519.

A ld e h y d e u. K e to n e . Prüfung von Par- aldehyd auf Acetaldehyd (Heyl) 85. — Nachweis von Form aldehyd in Pflanzen (Fincke) 618. — Formaldehydnachweis in N ahrungsm itteln (Rachel) 903. — Nachweis des Formaldehyds m it p-N itro.

r jx n

phenylhydrazin (Zerner) 1083. — Q uant. der Erdalkalien m it Oxygallolderivaten Best. des A cetaldehyds in Paraldehyd (Schewket) 958.

(Heyl) 1520. — Best. von Total-Form - I n d e n g r u p p e . F arbrkk. des N inhydrins aldehyd in R äuchertabletten etc. (Hin- (Halle etc.) 1826.

m an jr.) 1520. — Best. geringer Mengen I n d o l g r u p p e . T ryptophanbest. (Herz- Form aldehyd in Ggw. von Hexam ethy- feld) 2168.

lenamin u. von Methylalkohol in Ggw. P y r i d i n . U nters, von Pyridinbasen 1255.

von A. (Dunning) 1827. N a t ü r l i c h e F a r b s t o f f e . Nachweis der S ä u r e n . B est. der Ameisensäure (Fincke) Lichesterinsäure (Tunm ann) 2060. —

385. — Lösl. der Metallsalze der flüch- U nters, von P h y tin (Plimmer) 1897.

tigenF ettsäureninorgan.L ösungsm itteln; E iw e i ß k ö r p e r . Form oltitrierung von Anwendung zum Nachweis dieser Säuren Eiweißkörpern (Obermayor etc.) 87. — (Agulhon) 86. — Best. von Milchsäure F arbenreaktion auf Eiweißkörper (Lewin) (Bellet) 457. 618. — Modifizierte Gol- 385. — Gelatine in Pastillen (Carles) denberg-M ethoden (Gadais etc.) 997. — 1084. — Einw. von Chinon auf Proteine

P rüfung v. A m ylacetat (Hämmelmann) (Cooper) 1889.

1335; (Wolff etc.) 1335.— Nachweis der K o h l e n h y d r a t e . Q uant. Best. der Pen-M alonsäure (Bougault) 1705. — U n ter­

scheidung norm aler u. labiler Ester der Glutaconsäure (Thorpe etc.) 1748. — Bost, der d-Milohsäure in Körperflüssig­

keiten etc. (Yoshikawa) 1777.

A m in o s ä u r e n . Einfache Pflanzenbasen (Trier) 619.

D e r i v a t e d e r K o h le n s ä u r e . Nachweis der Blausäure (Pertusi etc.) 86. — Best.

des H arnstoffs m it H ypobrom it (Grim- b ert etc.) 385. — Neue Methode u. App.

zur Best. von außerordentlich kleinen Mengen C 0 2 (Tashiro) 978. — H arnstoff­

bestim m ungen (Rasmussen) 1335. — Co­

lorim etr. Best. von HCN in Pflanzen (Francis etc.) 1896.

A r o m a t i s c h e K W - s to f f e . Antimon- pentachlorid als Reagens für die Unters, arom atischer KW -stoffe (H ilpert etc.) 815. — Nachweis der Benzolkohlen- wasserstoffo (Rosset) 815.

N - D e r i v a t e d e r a r o m a t i s c h e n K W - s to f f e . Farbenrk. der H ypochlorite m it M ethylanilin etc. (Leech) 1335.

S u lf o s ä u r e n . Saccharinbest. inN ahrungs- m itteln (Karas) 176. — Best. des Wassers in Saccharin (Heiduschka etc.) 1428.

P h e n o le . Temp., Säurekonzentration u.

Zeit bei der Bromierung von Phenol (R edm an etc.) 87. — Best. von Phenol in Ggw. organ. Substanz (Mumford) 717.

— F arbenrk. von Tri- u. Diphenolen (Schewket) 958. — Volumetr. Best. von o-, m- und p-Krosol, Thymol u. Phenol (Redm an etc.) 1825.

C h in o n e . Einw. von Chinonen auf Wolle und andere Proteinsubstanzen (Fahrion) 175. (Meunier) 1942.

A ld e h y d e . Colorimetr. Best. von Vanillin in F arbex trak ten (Harder) 1255.

A r o m a t i s c h e S ä u r e n . Nachweis der Benzoesäure in Ggw. von Phenolen und Salicylsäure (Robin) 311. — Farbenrkk.

tosen m it dem Spektralapp. (Pmoff etc.) 87. — Bost, der Stärke u. Handelspro- dukto (Pieraerts) 176. — Zuckerschnitzel und Zuckerabläufe (Woy) 177. — Best.

des Glykogens der Muskeln (Bierry etc.) 177. — Verhalten von Zuckerarten gegen Diphenylam in u. HCl (Rasmussen) 458.

— Zuckerbestim mungsmethode von Iv ar Bang (H atta) 541. — H ydrolyse der Lävulosane, angew andt in der Pflanzen­

analyse (de Vilmorin etc.) 717. — Po- larim etr. Best. der Stärke in Kartoffeln (Herles) 718. — Best. der Cellulose m it H N 0 3 (Rao etc.) 903. — Konservieren von R übensäften für analyt. Zwecke (Stanëk) 904. — „M ethode von B ertrand“

zur Zuckerbest. (Sonntag) 904. — Best.

des R einheitsquotienten norm aler Dige- stionssäfto (Urban) 904. —■ Zuckerbest, in der Rübe (Pellet) 904. — Raffinade u. Fehlingsche Lsg. bei der Herzfeldschon Invertzuckerbest. (Strohmer) 905. — Glucosebest. (Möller) 1255. — E inheit­

liche Untersuchungsm ethoden in der Zuckerfabrikation (Neumann) 1255. — Zuckerbest, nach Allihn (v. Feilenberg) 1336. — Faserstoffbest, in Ampas (Lang- g u th Steuerwald) 1429. — T itrim etr.

Glucosebest, für Fabriklaborator. (Lou- rens) 1520. — Elektr. Leitfähigkeit als Reinheitsprüfung von A hornsirup (Snell) 1520. — Unentflam m bare Celluloseester (Barthélémy) 1617. — Digestion ganzer Schnitte etc. (Urban) 1706. — Trocknes bas. Bleiacetat zum K lären von Zucker­

säften (Klapka) 1706. —- Zuckerbest.

(Bang) 2008. — E rsatz der S tärke­

tabelle (Rüdiger) 2169. — Best. von M annit (Smit) 216 — Prüfung von Kartoffelmehl für Appreturzwecke (Ra- vizza) 2170.

F a r b s t o f f e . Q uant. Trennung u. Best.

von Hilfsfarbstoffen in erlaubten N ah­

rungsm ittelfarben (Mathewson) 91. —

Bast, der elektrolyt. Leitfähigkeit zur Unterscheidung von natürl. u. künstl.

Farbstoffen (Chlopin etc.) 315. 1521. — Identifizieren kleiner Mengen von F a rb ­ stoffen durch O xydation m it Brom (Mathewson) 906. — M aßanalyt. F a rb ­ stoffbest. (Siegmund) 2173. — U nters, organischer Farbstoffe (Schm idt etc.) 1621.

B i t t e r s t o f f e . Best. von Santon n 1706.

A lk a lo id e . M ikrosublimation von Alka­

loiden im luftverd. R aum (Eder) 91.—

Morphinbest. (Leclöre) 316. — Best. der Chinaalkaloide in Chinarinde (Fromme) 459. — Rkk. des Digitoxins (Reichard) 719. — F ällung von Alkaloiden durch Lloyds Reagens (W aldbott) 820.— Titri- m etr, Best. der Chinaalkaloide m it Pikrinsäure (Lechler) 998. — N orm al­

opium (van der Wielen) 1171. — Best.

kleiner Mengen Kaffem (Murray) 1431.

— Best. der Alkaloide in Cortex China (Gaze) 1621. — Fehler bei der Morphin­

best. (Debourdeaux) 1707. — Physiol.

Digitalisprüfung (Focke) 1707. — Mor­

phinbest. in Opium etc. (Frerichs) 1425;

(Heiduschka etc.) 1779. — Lösungsm ittel für Alkaloide u. Alkaloidsalze (Schaefer) 1828. — Best. des Morphins in sauren Opiumauszügen (Debourdeaux) 2173.

G lu c o s id e . M ikrosublim ation zur Auf­

findung von Äsculin u. Identifizierung von Gelsemium (Tutin) 1431.

G e r b s to f f e . Cellulose in den Gerb- extrakton (Monnet) 179. — Vorbereitung von Fellen für Farbenprüfung (Arm­

strong) 388. — B ericht der Analysen­

kommission der deutschen Sektion (Paessler) 388. — Analyse versoh. o st­

indischer gegerbter H äu te (Lamb) 388.

998. — Analyse der Gerbstoffe (Levi etc.) 388. 1708. — Best. der freien H 2S 0 4 im Leder (Rehboin) 388. — M aßanalyt. Bost, des Zuckers in Gerb- materialien etc. (Appelius etc.) 390. — Bakteriolog. Differentialfärbung der Tu- berkulosenunters. zur qualitat. Beur­

teilung von H autblößen (Sommerhoff) 543. — Gerbung der H a u t durch unlösl.

Metallgallerten u. Tanninanalyse (Som­

merhoff) 544. — A cidität der Gerbstoffe u. Vaniceksches Verf. der Gerbstoffbest.

(Lauffmann) 544. — Farbenreaktion von Gallussäure u. Tannin (Schewket) 621.

— Anwendung des aktivierten Al;

Alaungalline (Kohn-Abrest) 719. — E n t­

fernung von Flecken auf Platingegen­

ständen (Manzoff) 1340. — Schwerlös­

liche Gerb Stoffe (Moeller) 1707; (Sommer­

hoff) 1708.

Lxni

Ä th e r . Ö le. Best. von Benzin in Terpen­

tinöl (Bakker) 179. — Thermozahl des Terpentinöls (Grimaldi etc.) 180. 1621.

— Analyse des Citronellöls (D upont eto.) 316. — Best. von Benzolkohlenwasser­

stoffen in Terpentinölersatzm itteln (Mar- cusson) 459. — Prüfung von Terpentinöl nach D. A. B. V. (Wolff) 1085. — Best.

der äther. ö le (Auguet) 1085. — Thermo­

zahl des Terpentinöls (Hämmelmann) 1621. — Prüfung der Fichtennadelöle (Helch) 1708. — Best. künstlich herge- stollter Gemische ätherischer Öle (Hoff­

meister) 2062.

Bestimmung der Bleizahl von Asa foetida (Rippetoe) 92. — Amerikan. Best. des Alkoholunlösl. von Schellack 93.

H a r z e . Best. des Paraffins in Asphalt (Marek) 622. — Unterscheidung von natürlichen A sphalten und ihren Rück­

ständen (Richardson) 720. — Braunes Scammoniumharz (Bourdier) 1340. — Best, von Gummi in T raganth (Frey) F ir n i s . Harzbest, in geblasenen Firnissen

(Fahrion) 1171.

K a u ts c h u k . D irekte Best. des K a u t­

schuks (Wesson) 545. — F aktis (Vaubel) 906. — Best. des Viscositätsgrades von Kautschuklsgg. (Schidrowitz etc.) 1172.

— Bewertung des K autschuks von K ikxia elastica (Spence etc.) 1172. — Probenehmen von Gummiwaren (Tuttle) 1257. — Bost, des K autschuks im R oh­

kautschuk (Marquis etc.) 1621. — Best.

der Füllstoffe in K autschuk (Jacobsohn) 2173; (Alexander) 2174.

M in e r a l- u. E r d ö le . Methoden zur Petroleum analyse (Sadtler) 93. — Best.

von Richterol in Benzin (Beutel) 316. — Kleine Laboratorium sm itteilungen (Hae- felin) 316. — Prüfung von Schmier- m aterial (Allg. Petroleum -Industrie-Akt.- Ges.) 398*. — Prüfung und Beurteilung von Dampfturbinenöleu (Schwarz) 545.

— Nachweis des Benzols in Benzin (von Bruchhausen) 546. — Lanolin u. sein Gebrauch zur U nters, von mineral. KW- Stoffen (Tellera) 818. — Best. von H a rt­

asphalt in Mineralölen m it Normalbenzin (Allen) 820. — Prüfung von Dampf­

turbinenölen (Kantorowicz) 906. — Mineralölanalyse 191 l/1912(Singer) 1431.

2174. — Best. des Paraffingehaltes von Mineralölen (Schwarz) 2062.

Unterscheidung von Leuchtpetroleum u.

Lackbenzin (Holde) 93.460.— Bezieh, zw.

den Tempp. der Dämpfe u. der siedenden Flüss. bei KW-Stoffgemischen (Holdo) 460. — Methode u. A pparate der Petro- leum unters.: Viskosimetrie (Higgins) 720.

L X IV

— Beurteilung des Petroleum s (Bes- son) 1340.

F e t t e u. f e t t e Ö le. Prüfung der Kuma- gawa-Sutoschen F ettbestim m ung hin- siclitlieh der O xydation von F ettsäuren u. unverseifbaren Substanzen (Tamura) 459. — Best. der O xyfettsäuren in fetten m ittels Mg-haltigen organ. Verbb. (Zere- witinow) 2171.

Farbenreaktionen bei gehärteten W al­

tranen (Grimme) 183. 998. — Best. der G esam tfettsäuren in Baumwollsaatöl- rüokständen (Smalley) 89. — Prüfung der Öle von M anihot Ceara u. F untum ia Elástica u. Vergleichung ihrer Eigen­

schaften m it denen von Leinöl u.

Heveaöl (Rideal etc.) 387. — Analyse gehärteter Öle (Nornmnn etc.) 621. — Nachweis von Rüböl (Kreis etc.) 818.

1338. — Best. von N itrobenzol in E rd ­ nußöl (Lucas) 1084. — U nters, von Holz­

öl (Utz) 1170. — Unterscheidung von Tier- u. Pflanzenölen (Marcusson etc.) 1256. — Polenske- u. Reichert-Zahlen von Ölen (Elsdon etc.) 1338. — P ro z en t­

gehalt der Türkischrotöle (Herbig) 2009.

— Normalzahlen von Ölen (Wolff) 2061.

— Geschwindigkeitsrkk. in der F e tt­

chemie (K rum bhaar) 2171.

B u t t e r , M a r g a r i n e u. a n d e r e F e t t e . Best. von K okosfett u. P alm kernfett in Gemischen (B urnett etc.) 386. — B utter- unters. (Carlinfanti etc.) 542. — Be­

rechnung des K okosfettgehalts in B u tter nach Polenske (Sundberg) 2008.

Unterscheidung zwischen Caeaobutter und

„g rü n er“ B u tter (Revis etc.) 178. — Shrewsburys R k. auf P araffin (Meer­

burg) 1778.

S e ife n u. K e r z e n . Schnellbest, von F e tt­

säure in Seifen (Schütte) 387. — U nters, von kastilischer Seife (Mayer) 543. — N achreaktion von m it P erb o ra t be­

handelter Wäsche (W elwart) 1942.

W a c h s e . W achsunters. (M astbaum) 819.

— U nters, von Bodenwichso (Besson) 1338. — Analyse von Bienenwachs (Ryan) 2049.

E ie r . „R ückgang“ der Lecithinphosphor­

säure (Cohn) 89.

M ilch . Elektr. Best. von F e tt in ge­

süßten Molkereiprodd. (Halverson) 88.

— Prüfung von Schlagsahne (Halverson) 88. — Mikroskop. Beurteilung des Ge­

halts der Milch an M ikroorganismen (Rosam) 312. — Nachweis der W ässerung von Schafmilch 386. — Best. des Milch­

zuckers in Milch durch Fällung m it Ammonsulfat (Kretschm er) 542. — Ali- zarolprobe zur Prüfung der H altb ark eit der Milch (Devarda etc.) 718. —

Schlag-sahneunterss. (Halverson) 718. — Alu­

m inium hydroxyd als Protein-Fällungs­

m ittel bei der Laktosebest, in Milch (Welker etc.) 789. — Beurteilung der durch Wasser verd. Milch u.

Säuregrad (Gero) 1084. — Beurteilung der Milchverfälschung durch Licht­

brechung des Serums (Schütz etc.) 1336.

— Analyse verdorbener Milch (Dubosc) 1429. — Best. von F e tt in Schlagsahne (Lichtenterg) 1521. — M ilchscrrm zum Nachweis einer W ässerung (Sanfelici) 1617. — Nachweis von K alium dichrom at in Milch (Grewing) 1706. — Nachweis von Salpetersäure in Milch (Barth) 1777.

— N itra te u . N itrite in Milch (Elsdonetc.) 1778. — G ravim etr. Best. von F e tt in Eism ilch etc. (H arding etc.) 1827. — Nephelometr. Best. von Casein, Globulin u. Albumin in Milch (Kober) 1897. — Analyse verdorbener Milch (Gascard) 2061. — Verbrennen von Zuckersirup;

F lüchtigkeit von NaCl neben KCl; Nach­

weis von Benzoesäure etc. in Milch u.

Bier (W agenaar) 2170.

K ä s e . Best. des Wasser.- im Käse (Utz) 88.

— Best. des Säuregrades von Käse (Ger­

bers Co.) 177. — F ettbestim m ungen in K äse (Kooper) 458. — Käseuntersuchung (Reuclilin etc.) 817. — Best. des Fettes im K äse (Utz) 905. — W asserbest, in Käse (Müller) 1337. — Best. des F e tt­

gehaltes in K äse (Allemann) 1337.

B l u t. Best. der sog. R estreduktion des

B l u t. Best. der sog. R estreduktion des

Powiązane dokumenty