• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 2, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 2, Systematisches Register"

Copied!
82
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

VOLLSTÄNDIGES EEPEKTORIUM

FÜE ALLE ZWEIGE DEE REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIB.

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

k

(. JAHRGANG (5. FOLGE. 17. JAHRGANG) 1913. ü.

ß M t ,

D R ITTES QUARTAL. J U L I BIS SEPTEM BER SEITE 1— 1188

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

B E R L I N ,

KOMMISSIONSVERLAG VON R. FRIED LÄ N D ER & SOHN 1913.

(2)
(3)

System atisches Register.

I. A pp arate.

Einstellung der Beckm anntherm ometer (Disch) 1. — Quarzfäden (Walter) 1. — E x traktionsapparat (Aron) 1. — App.

zur Best. der Geschwind, der ehem. Rkk., die sich an elektrolyt. Elektroden bei Stromdurchgang abspielen (Reichinstein 1. — Mikromanometer (Fry) 1. — F o rt­

laufende D arst. von Bakterien-Rein- kulturen (Pozzi-Escot) 113. — Trennung der Licht- und kalorischen Effekte einer Lichtquelle (Dussaud) 113. — K orrektur der Nullage an der Wage (Bunge) 113. — Thermosäulen für monochromatische Spektroskope (Coblentz) 113. — Bü­

retten- u. T richterhalter (Bouchonnet) 113. — Elektr. Ätherdestillierapp. (Hanf­

land) 114. — Magnesiagerätschaften (Wedekind) 114. — Treibschnurriemen aus Gummischlauch (von Heygendorff) 114. — F ü r elektr. Meßzwecke dienende Thermosäule (Fauvin etc.) 195*. —Trag­

barer Petterson-Palm qvist-A pparat (An­

derson) 201. — U-Röhre m it Flaohglas- spiralen (Fleißner) 201. — Anethol- calorimeter (Grassi) 201. — Intensiv wirkender R ührer (Plaueln) 201. — Rotationsofen zur kontinuierlichen Darst.

von Bariumsulfid aus Barium sulfat m it Gasen (Marino etc.) 319. — Laugen­

flaschen m it Metallstopfen (Michel) 329.

— Molekularluftpumpe (Gaede) 334. — Trichter mitFiltriereinsatz(Fioroni)394*.

— K ontakttherm om eter (Nicol) 398*. — Kohlerohröfen (Friedrich) 401. — Zwei­

teilige Saugflasche (Mach) 401. — Modi­

fizierter Bormannscher Gasentwick- lungsapp. (Marek) 401. — Photoelek­

trische Zelle (Hughes) 407. — Neues X V II. 2.

Erschöpfungsgerät (Friese) 469. — -Siöherheitsquetschhähne (Zöhren) 469.—

Natronkalkröhrehen 469. — Tem peratur­

regulator (Esclangon) 470. — Klemm­

schraubenstecker (Reiff) 470. — App.

zum Abscheiden von Trübungen u. Aus­

schütteln von Flüss. (Spaeth) 470. — Chromniekelwiderstandsdraht 471. — Wileyseher Extraktionsapp. für K a u t­

schukextraktionen (Fox) 471.—Korabina- tionsstativ (Squibb & Sons) 557. — App. zur selbsttätigen E xtraktion wärme- empfindlicher Lösungen (Kempf) 557. — A bart des Liebigschen Rückflußkühlers (Friese) 557. — E rsatzm aterial für P t (Kopa) 558. — Therm ostat für Ver­

wendung von Leuchtgas (Jorissen) 558.—

B ürette für Stickstoffbestst. etc. (Gep- hart) 558. — Exsiccatoreinsätze (Wagner) 558. — Elektr. heizbarer Exsiccator zur Analyse von K autschuk und anderen Or­

gan. Verbb.(Healy) 558.—Vakuumfiltrier- app. für kontinuierl. Filtration (Deckert) 558. — Meßapp. für die Entzündungs­

fähigkeit des Pulvers (Hansen) 559. — Kühlerform (Ascher) 637. — Thermo- elektr. Manoskop (Gueritot) 637. — Kathodenstrahl-Vakuumofen (Tiede)637.

Gasthermostaten (W hitaker) 637. — Feuchtigkeitsregulator (Clark) 637. — Calorimeter für kleine Tiere (Tangl) 700.

Bombe m it Rührw erk für hohe Drucke und Tem pp.; Hochdruckreduzierventil (Stuckert etc.) 733. 2017.— App. für kon­

sta n te Temp. (Duprö etc.) 733. — L.- K ühler (Lüdecke) 733. — Ebullioskop (Contassot) 734. — App. zur volumetr.

Synthese des Wassers (Strftar) 734. — I

(4)

I I

D ruckautom at für hohe Drucke (Cohen etc.) 735. — Kochflasche zum D estil­

lieren von Flüss. (Hahn) 835*. — Bunder F inkenerturm (Asbrand) 837. — Hilfs­

objektiv für Vorunterss. zum K ardioid- U ltram ikroskop (Siedentopf) 837. — Universalextraktionsapp. (Hahn) 837. — K om binierter Destillationsapp. (Len- hard) 837. — Röhre zum Leeren des Kippschen App. (Friedm ann) 921. — Versuchsanordnung bei R eduktion m it kolloid. P t oder Pd (Stark) 921. — R etortenständer m it Aufsatz (Blackman) 921. — E xtrak tio n pulverförmiger Ma­

terialien (Kardos etc.) 921. — Becher­

gläser etc. m it Auflage für den Glasstab (Kersten) 921.— Bakteriolog. B rutapp.v.

20° (Ross etc.) 922. — Dest. von Erdöl­

destillaten u nter gewöhnlichem Druck (Scheller) 922. — Gaswasch- u. Absorp­

tionsflasche (Hahn) 1005. — U ltra- filtrationsapp. (Zsigmondy) 1005. — Mo­

difikation des Skitaschen Hydrierungs- app. (Franck) 1005. — Verss. m it W ismutthermosäulen (Coblentz) 1005.

— Verstellbarer Brenner(BIackman) 1006.

E xtraktionsapp. nach Soxhlet (Klop- stock) 1006. — P latinersatzdraht (Ei­

dred) 1092*. — Filtriervorrichtung (Schulze) 1093. — K onstantes Niveau für Trockenschränke (Karpinski) 1189.

— Regulierwiderstand (Bim bräuer) 1189.

•— U ltrafiltrationsapp. (Bechhold) 1189.

— Mikrocalorimeter zur Best. der W ärm eproduktion von Bakterien (v.

Körösy) 1265. — App. zur Best. der G asdichte; Zähigkeitsmesser für Gase (Hofsäß) 1353. — Platintiegel und ihre Lebensdauer (Wysor) 1353. — App. zur Best. des Siedep. (Besson) 1449. 1785. — K om bination von Pyknom eter u. D ilato­

m eter (Browne) 1449. — App. für Best. spezifischer W ärmen (Johnson etc.) 1449. — A utom at. P ipette (Mc Charles) 1449. — R ektifikationsaufsatz m it M antel (Vigreux) 1537. — Doppeltes W asserstrahlgebläse (Böhm) 1537. — Rückschlagventil (von Bahr) 1537. — W assersaugpumpe (Vigreux) 1641. — K ochplatte (Fänder) 1641. — A utom at.

M eßpipette zur Best. der Jodzahl usw.

(Medinger) 1641. — Störungen am App.

zur Beobachtung der durchdringenden Strahlung nach Wulf (Bergwitz) 1641.—

U nstim m igkeiten des Wulfschen S trah­

lers (Dorno) 1642. — Kulturschalen s ta tt Uhrgläser (Retter) 1721. — Flüssigkeits­

heber (Farbwerke 1721). — Becherfalten- filter(Niegemann & Kayser) 1721.— Me­

chanisches Schüttelwerk (Grignard) 1721.

— Destillationsaufsatz zur Best. der

schwefligen Säure (Schönemann) 1722.—

App. zur Best. des K p. (Kempf) 1785. — K upfervoltam eter (Dhar) 1785. — Vor­

richtung zur Best. des Wassergehaltes in E x trakten; F iltrierpipette (Anselmino) 1786. — Absorptionswaschapp. bei der Best. von C in der organ. Analyse (Vigreux) 1837. — Tageslichtälmlicke Beleuchtung durch Verikol-Lam pe (von Schrott) 1837. — Wasserabsorp­

tionsröhre der Elem entaranalyse (Ni- viere) 1838. — D oppelpipette nach Hempel m it Füllvorrichtung (Göokel) 1909. — U ltram ikroskop (Zsigmondy) 1909. — Rapidkühler (Friedrichs) 1909.

— K onstruktion empfindlicher Thermo- säulen (Johansen) 1910. — Therm ostat (Jorissen) 1945. — Destillationsaufsatz m it Zuflußtrichter (Ram m stedt) 1945.

— Formelbilder (Lenhard) 1945. — Wagen zur Dichtebest. (v. Schwarz) 1946.

— App. zur Messung der durchdringen­

den Strahlung nach Wulf (Kolhörster) 2017. — App. zum E rhitzen von Gasen etc. auf sehr hohe Tempp. (Fredenhagen) 2017. — Doppelmikroskop (Metz) 2017.

— Mikrometr. Gasverteiler (Bayeux) 2073. — Gußeiserne, emaillierte Trocken­

schränke (Fänder) 2073. — Spritzkugel für Dampfdestillation (Polak) 2073.

A n a ly t is c h e A p p a r a t e . App. für E n t­

nahm e u. T ransport von Wasserproben (H aupt) 2. — Fällung von B a S 0 4 unter unverändert. Bedingungen (Smith) 2 . — U nters, der U n stru t m it Pleißnersohem Leitfähigkeitsregistrierapp. (-Kraisy) 2.—

Peterm annsche Lsg. (Zöliren) 114. — Kesselwasserreinigung (Blacher) 114. — Lävuloseaktinometer für ultraviolette S trahlen; Einfl. der K onzentration auf die photochemische Rcaktionsgeschwind.

(Berthelot etc.) 114. — Gasmesser (Goeller) 200*. — Spektroskop (Schaer) 201. — Präzisionsureometer. Größe der Nieren u. Lebertätigkeit (Heyninx) 329. — Sicherheitsvorrichtung für das Junker - Registriercalorimeter (Allner) 329. — App. zur Stärkebest, nach Ewers (Grimme) 402. — App. zur Gas­

analyse (Agraz) 402. — App. zur Best.

des Luftgehaltes der fl. Kohlensäure (Wentzki) 471. — Verbrennungsrohr für die Best. von C in Stahl, Eisenverbb. u.

G raphit (Johnson) 558. — Analytischer Dialysator (Kopaczewski) 639. — Stiek- stoffbestimmungsapp, (Wentzki) 639. — App. zur T itration von Senfmehl (Do- mergue) 734. — App. zur Tiefenentnahme von Wasser zum Zwecke der bakteriolog.

Prüfung (Ceccherelli) 922. — Vermeidung von K autschukstopfen beim Quarzver-

(5)

m

brennungsapp. (Johnson) 1006. — Akku- mulatorensäuremcsser (Kretzschmar) 1093. — App. zur Feststellung der Rk. im W asser (Weldert) 1093. — Plankton- pumpe (Wilhelmi) 1093. — Meßgeräte für Druck und Geschwindigkeit von Gasen (Lütke) 1094. — Spektralphotom eter für U ltraviolett von Simon (Defregger) 1094.

— Präzisionsviscosimeter (Washburn etc.) 1099. — Verbrennungsapp. für or­

ganische Elem entaranalysen (Brach) 1188*. — Sclimelzpunktbestimmungs- app. für hoho Tempp. (Schwinger) 1189.

— Fluoroskop nach S chardt (Becker) 1265. — R efraktom eter zur Best. der scheinbaren Trockensubstanz in Zucker­

säften (Paar etc.) 1265. — Eintauchre­

fraktom eter zur Unters, amerikanischer Biere (Schwarz) 1353. -— Vorrichtung f.

analyt. Verbrennungen (Campbell) 1353.

— Best. des Schmelzpunktes der F ette (Mahr) 1354. — Goochtiegelhalter (Bai- ley) 1449. — Verdünnungscolorimeter (Stanford) 1537. — App. zur H erst. des Spontanserums der Milch (Greifenhagen) 1642. — Pipettiörapp. (Lautenschläger) 1719*. —; Schultescher Schwefelbestim- mungsapp. für Roheisen u. Stahl (Fischer) 1722. — Gasolingasgenerator für Schwe- felbestst. (W aters) 1785. —- App. zur E xtraktion von CO aus B lut (Nicloux) 1838. — App. zur Gasanalyse (Lom- schakow) 1909. — B ürette m it selbst­

tätiger Nullpunktseinstellung (Haertl) 2017. — Zuckerrefraktom eter (Löwe) 2073. — Azotometer zur Best. des H arn ­ stoffs etc. im H arn (Jolles) 2074.

T e c h n is c h e A p p a r a t e . Berkefeldfilter m it autom at. Reinigung (Aumann) 3;

(Grimm) 1094.— Technische Kontrolle an autom atischen Registrieraparaten (Fahre) 3. — Isoprenlampe (Straumer) 3. — A pparate zur ununterbrochenen Dest. (Raschig) 107*. — Gebläsebrenner für arm e Gase, bes. für Luftgas (Thiem

& Töwe) 186*. — Befestigungs- und Auf­

hängevorrichtung von Bleiwänden (Gali- nowsky) 188*.— Natronkessel aus Nickel­

stahl etc. (Aktien-Gesellschaft „W eser“ ) 189*. — App. f. Chloralkalielektrclyse (Bosnische Elektrizitäts-Aktiengesellsch.

190*. — Vorrichtung z. Trennen v. Gas­

gemischen (Lilienfeld) 195*. — M it einer säurebeständigen Masse bedeckte Alu­

m inium gitter etc. für elektr. Sammler (Marino) 196*. — Vorrichtung zur kon­

tinuierlichen D arst. flüchtiger Säuren aus Salzen und stärkeren Säuren (Che­

mische Produktenfabrik Pommerensdorf) 323*. — Schutzhüllen auf Kohlenelek­

troden (Ges. für Teerverwertung) 326*.—

App. zur Frischdest. von Wasser (Boehm) 328*. — Hoclifeuerfeste, dichte und im Feuer standfeste Geräte (Schwarz) 328*.

— Gasbrenner (Gault jr.) 629*. — Sauer­

stoffgebläsebrenner für Luf tgas(Deutsche L ichtindustrie) 629*. — Kühler für E xtraktionsapparate o. dgl. (Ockel) 630*.

— Turmkondensationsanlage m it E x ­ haustoren für nitrose Gase (Kirchhofer) 631*. — Dielektrische H äute auf Elek­

troden für elektrolytisone Zellen (Mer- shon) 633*. — Elektr. Ofen (Bocuze) 633*. — Frischwassererzeuger u. D estil­

liere pp.(Weir) 635*.—Volumenluftmesser 640. — Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von losem Textilgut (Farbwerke) 726*. — E lektr. Ofen zur Behandlung von Gasen u. Gasgemischen (Wassmer) 727*.

— Vorrichtung zur D arst. von Wasser­

stoff aus Metallen und Wasser (Ber- gius etc.) 727*. — Thermoelement (Fischer) 731*. — Absorptions- u. R e­

aktionstürm e der ehem. Großindustrie (Heinz) 734. — Füllkörper für Reaktions­

türm e (Berl etc.) 826*. — Schachtofen zur H erst. von Wasserstoff (Messer­

schm itt) 828*. — Drehrohrofen zur H erst.

von Schwefeldioxydgas (Jones) 828*. — App. für Salzsäurekondensation (Frie­

drich) 922. — U ltraviolettstrahlensteri­

lisierlampe (Tri quet) 1092*.*— Reinigen desCapillarrohres von Spinndüsen (Denis) 1187*. — Brauchbarkeit des Abel- Penskyschen A pparats (Wiebe) 1189. — A pparate zur Darstellung von reinem Zucker (Bates etc.) 1265. — Gärbottiche aus Eisenbeton (Rohland) 1266. — F il­

triergefäß (Porzellanfabrik Stadtlengs­

feld) 1435*. — Vorrichtung zur H er­

stellung von Schwefelsäure (Burkhardt) 1436*. — A rbeit der Gasmotoren (Neu­

mann) 1452. — Einrichtung zur Elektro­

lyse von Alkalichloriden etc. (Billiter) 1528*. — Braunsteinelement m it alka­

lischem Elektrolyten (Achenbach) 1531*.

— Betrieb von Brennstoffelementen (Nernst) 1531*.— Trennschleuder(Aston) 1535*. — K ühler zur fraktion. Konden­

sation, bzw. Dest. (Böhm) 1629*. — Bleikammer zur H erst. von Schwefel­

säure (Kalinowsky) 1630*. — Ofen m it Wechselstrom-Hochspannungsflamme z, Behandlung von Gasen (Moscicki) 1630*.

— Elektr. Ofen, bes. für bakteriolog.

Zwecke (Weber -& Company) 1634*. — App. zur H erst. kohlensauren Wassers (Vieweg) 1638*. —■ Einrichtung zur Elek­

trolyse unter Verwendung doppelpoliger Elektroden (Threlfall) 1713*. — S ätti­

gungskästen für H erst. von schwefel- I*

(6)

rv

saurem Ammoniak (Still) 1714*. — Ther- mosäule (Marschall) 1717*. — E xtrak- tionsapp. für öl- und fetthaltige M ate­

rialien (Wurl) 1718*. — Gegen zerstö­

rende chemische Einflüsse etc. geschützte Herdsohle (Schm idt & Dresgraz) 1719*.

— Einrichtung zur Best. des N aphthalin­

gehaltes im Leuchtgas (Société du Gaz de Paris) 1719*. — A utom at. U nterschich­

tungspipette (Schottelius) 1720*. — R e­

gelung der Luftzufuhr fü r Schwefelöfen (H unt) 1783*. — Vorrichtung zur elek-

troosmot. Entwässer. pflanzl. Stoffe etc.

unter Druck (Ges. für Elektro-Osmose) 1903*. — Vorrichtung zur Durchführung endotherm. Gasrkk. im olektr. Flammen - bogen (Lee) 2012*. — Turm für ein Turm- system zur H erst. von Schwefelsäure (Düron) 2013*. — Tem peraturregler (Heraeus) 2016*. —- Vorrichtung zum Messen des Volumens oder Gewichtes von Gasen, Dämpfen oder Flüss. (Burkhardt) 2016*.

II. Allgemeine und physikalische Chemie.

Hilfssprache Ido in der Chemie (Liesche) 4. — Ableitung des Planckschen Gesetzes der Energieverteilung aus der Agglomera­

tionshypothese (Benedicks) 202. 1190. — Chem. Rkk. und Krümmungsradien (Reboul) 202. — Darstellungsweise der chem. Elemente dui'ch Punkte im ge­

wöhnlichen Raum (Piutti) 330. — An­

tiker Beitrag zur Atomtheorie (Pohl) 330.

— Ökonom. W ichtigkeit der chem. Syn­

these (Morpurgo) 559. — Mechanik und A kustik (Hupka) 559. — Physik. Chemie (Baume) 559. — Quantentheorie (Reiche) 735. — Kinetische Theorie der Materien (Eueken) 838. — Anziehung der Moleküle (Mathews) 838. — K onstit. von Atomen und Molekülen (Bohr) 1006.1538.2018.—

Kinetische Theorie des Gesetzes von Eötvös (Madelung) 1094. — Eötvössches Gesetz (Born etc.) 1094. — Gesetz von T ate (Lohnstein) 1190. — Period. E r ­ scheinungen in der Chemie; Analogie m it biolog. Vorgängen (Kremann) 1266.1267.

— Kolloide u. K rystalle (Bradbury) 1450.

— Wechselstromgrößen (Ausschuß für Einheiten und Formelgrößen) 1450. — Chemische D ynam ik u. K inetik (Kre­

mann) 1537. — A tom struktur (Thomson) 1839. — Chem. Nom enklatur (Martin) 2018. — Elementare Strahlungstheorie (Hilbert) 2018.

E le m e n te , P e r io d e n s y s te m u n d V a ­ le n z . S tö c h io m e tr ie . N atu r der Nebenvalenzen; Metallammoniake (Ephraim ) 202. 402. — N atur der Neben­

valenzen (Friedrichs). 203. — Period.

System' der Elemente (Chabre) 330. — Umwandlung der Elemente (Jaffe) 402.

— Reform der chem. Berechnungen (Haussen) 559. — Stellung der R adio­

elemente im period. System (Fajans) 560.

; — Stöchiometrie (Kremann) 838. — Bez. der Molekularkohäsion zum Prod.

aus Mol.-Gew. u. Valenzzahl (Mathews) 838, — Hypothese einer Kernhomologie im periodischen System (Radulescu) 922.

— Bldg. von Molekülen aus Elementen u. ihren Verbb. (Crehore) 923. — Auf­

fassung der Valenz als Elektronenwrkg.

(Falk etc.) 923. — Bei Ionisierung eines Atoms erforderliche Energie (Beatty)924.

—- Das einwertige Atom (Brillouin) 1354.

— Valenz u. Tautomerie (Bray etc.) 1839.

(Lewis) 1840.

T a u t o m e r ie , P o ly m e r ie ; A llo tr o p ie . Tautomerie u. Desmotropie (Oppe) 735.

— Smits Theorie der Allotropie (Tam- mann) 1006. 2074;(Smits) 1007. — Gesetz der Umwandlungsstufen u. Theorie der Allotropie (Smits) 1723. — Theorie des Polymorphismus (Tammann) 2019.

C h e m is c h e s G le i c h g e w i c h t; R e a k ­ tio n s g e s c h w i n d ig k e i t. Theorie von Johnston bezüglich des Verhalt, fester Stoffe unter ungleichförmigem Druck (Boeke) 115. — Gleichgew. in binären Systemen von Fluorverbb. (Puschin etc.) 204. — Flüchtigkeitsgesetz bei chem.

Rkk. (Matignon) 204. — Quaternäre Systeme m it binären (ternären) Mischkry- stallen u. Mischungslücke (Parravano) 560. 1190. — K rystallisationskurven von quaternären Gemischen (Parravano) 560.

— Dynam. Gleichgewicht der Oberfläche, die eine Flüss. von einer anderen tren n t (Boussinesq) 735. — Einfluß des Druckes auf die Reaktionsgeschwind, in konden­

sierten Systemen (Cohen etc.) 735. — Verteilung eines Elektrolyten zwischen Wasser u. einem zweiten Lösungsmittel (Dhar etc.) 839. — Doppelte Umsetzung (Becke) 839. — K inetik chem. Rkk. 1.,

(7)

2. u. 3. Ordnung (Orlow) 1007. — K ine­

tik der ehem. Rkk. der Addition, R e­

duktion u. Oxydation (Orlow) 1009.

— Esterbildung (Orlow) 1010. — Einfluß von Kolloiden und Suspensionen von Tierkohle auf Entwickl. von C 02 (Find­

lay) ete.) 1095. — Gesetze konzentrierter Lsgg. (Washburn etc.) 1096. — Dissoz.

der Moleküle als F aktor der Reaktions­

geschwind. (Briner) 1354. 1946. — Be­

ziehungen instabiler Formen zu stabilen (Lautz) 1723.

P h a s e n r e g e l. Chem. Erklärung der sin­

gulären Punkte (v. Kolosowski) 640. — Schalig-disperse Systeme (Liesegang) 924.

— Volumenfläche der isotropen und anisotropen Phase (Korber) 1010. — Zustandsgleichung eines idealen ein­

atomigen Gases nach der Quantentheorie (Keesom) 1011. — Dampfspannungen von binären Gemischen (van Laar) 1011. — Verteilung eines suspendierten Stoffes in 2 Flüss. (Reinders) 1097. 2074.— W ert .,b “ der Zustandsgleichung und Ab­

nahme des Volumens (van der Waals) 1450. — K onstanten a und b der van der W aalssehen Gleichung (Fuchs) 2019.

— K onstit. u. therm . Eigenschaften binärer Gemische (Pascal etc.) 1724. — Singuläre Punkte (Gay etc.) 1724. — Zufällige H eterogenität von Gemischen (Ornstein) 2019. — Theorie binärer Ge­

mische (van der Waals) 2019. — Qua­

drupelpunkte (Scheffer) 2074.

A to m g e w i c h t; M o le k u la rg e w ic h t.

Auftreten der Zahl n in den Beziehungen zw. den At.-Geww. (Dambicr) 559. — (Guye) 560. — Thermometr. u. optische Elem entarkonstanten als Funktion der Atomgewichte (Biltz) 1098. — Merkwür­

dige Beziehungen zwischen At.-Geww.

(Loring) 1098. 2019. — Berechnung der Mol.-Geww. nach W .M eyer(Evans)1267.

L ö s l i c h k e i t ; w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u n g . K onzentrierte Lsgg.

(Baud) 115. — Molekülkomplexe in Lsgg. u. die Verteilung einiger Körper zwischen Bzl. und Wasser (Bubanoviö) 204. — Thermochemische Untersuchungon über die Auflösung (v. Kolosowski) 204.

736. 1012. — F lu id ität u. H ydrattheorie (Bingham etc.) 640. — Anwendungen des Verteilungssatzes (Herz etc.) 737.— Rolle des Lösungsmittels in der ehem. K inetik (v. H alban) 737. — Rkk. in wss. u.

kolloidalen Systemen (Dreaper) 738. — Zeitliche Hydrolyse (Wagner) 1098. — Löslichkeitsunterschiede an K rystall- oberflachen (Kuessner) 1190. — Dis- persoidolog. Theorie der wahren Lsgg.

(v. W eimarn) 1538. —

O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g . Tension von zusammengesetzten Flüssigkeitsober­

flächen (Hardy) 403. — Molekularkon­

stitution der freien Flüssigkeitsober­

flächen (Garver) 403. — Chemische K on­

stitu tio n und Zwischenflächenspannung (Hardy) 403. — Benetzung und Haften fester Partikel an der Grenze zweier Flüssigkeiten (Hofmann) 641.— Adiabat.

Ausdehnung der Flüss. (Gay) 640. — Oberflächenviscositnt eines fallenden Tropfens (Boussinesq) 643. — Stalag- mometr. Studien an kolloiden u. krystal- loiden Lsgg. (Berczeller) 692. — P oten­

tielle Energieen der Oberfläche voll­

kommener Flüss. (Boussinesq) 1098. — Totale Oberflächenenergie u. chem. K on­

stitution (Bennett etc.) 1450. — Fließ»

druck u. H ärte plastischer Körper (Kur- nakow etc.) 1725. —

F lü s s ig e K r y s t a l l e . Orientierung der fl. K rystalle durch Glimmerlamellen (Mauguin) 330. — Charakter der Doppel­

brechung pleochroitischer flüssiger K ry ­ stalle (Vorländer etc.) 641. — Interferenz­

erscheinungen bei pleochroitischen flüssi­

gen K rystallen (Vorländer etc.) 642. -—

Anwendung der Theorie von Curie-Wulff auf anisotrope Flüss. (Friedei) 840. — Brechungskoeffizienten von fl. K rystal­

len (Kreide) 1910. —

O s m o tis c h e r D r u c k . K räfte zwischen den Jonen und osmot. Druck der Elek- trolyte (Milner) 205. — K inet. Theorie des osmot. Druckes u. der Raoultschen Gesetze (Jäger) 839. — Studien über Osmose (Nelson) 1098.

V i s c o s i t ä t u . i n n e r e R e ib u n g ; C a- p i l i a r i t ä t . Innere Reibung der Flüssig­

keiten (Batschinski) 205. 1786. — Visco­

sitä t des Atoms (Décombe) 205. — Glei­

ten von Flüss. an Wandungen (Détrait) 330. — Rauhigkeit freier Flüssigkeits­

oberflächen (Mandelstam) 561. — Ober­

flächenviscosität (Boussinesq) 643. — Fall eines kugelförmigen Flüssigkeits­

tropfens in einer zähen Fl. von geringer D. (Boussinesq) 643. — K ritik einiger Viscositätsunterss. (Bingham) 924. — Theorie der Viscosität zweiphasiger Systeme (Hatschek) 925. — Viscosität anisotroper Flüss. (Krüger) 1012. — Viscosität und Leitfähigkeit von wäss­

rigen Lsgg. von Raffinose (Washburn etc.) 1099. — Innere Reibung binärer Systeme (Weinberg) 1100. — Innere Reibung der binären Gemische. Charakteristik der bestimmten Verb. (Kum akow etc.) 1100.

— Viscositätsmaxima und ihre Deutung (Thole etc.) 1100. — Capillaritätsgesetz (Kistiakowski) 1101. — Innerer Flüssig-

(8)

V I

keitsdruck (Mathews) 1101. — Fließen viscoser Flüss. durch Öffnungen (D a­

vidson) 1267. — Visoosität der Emulsoid- sole und Schergeschwindigkeit (H at- schek) 1642. — Gewichtsverhältnisse beim Aufsaugen von Flüss. durch F il­

trierpapier (Krais) 1840. — Turbulenz beim Durchströmen von Wasser u.

Quecksilber durch spiralförmig gewun­

dene Capillaren (Lechner) 1910. — T rop­

fengewicht organischer Flüss. u. Ober­

flächenspannung etc. (Morgan etc.) 2075.

K o llo id e . Chem. Zeitreaktionen bei K ol­

loiden (Vorländer etc.) 4. — Boyle-Gay- Lussaesches Gesetz u. kolloide Lsgg.

(YVestgren) 206. — Kolloidchemie 1910 (Lottermoser) 207. — Kolloide Suspen-

„ sionen von G raphit (Doyle) 403. —Kol- loidchemio (Kindscher) 561. — Lösung, Adsorption, chemische Verbindung, Ad­

häsion (v. Georgiovics) 645. — Gela­

tinequellung in wäss. Lsgg. (Ehrenberg) 738. — Ausfüllung von Kolloiden durch Aluminiumhydroxyd (Marshall etc.) 789.

— Bedeutung der Viscosität für den kol­

loiden Zustand (Ostwald) 924. — Best.

der kolloiden Teilchen (Henri) 925. — Osmot. Druck der Kolloide. Kolloid- elektrolyte (Biltz) 1012. — S tab ilitä t von kolloiden Lösungen (K ruyt) 1012. — Kolloidchemie der D extrine (Biltz) 1013.

— Wasserstoffionenkonz. u. Kolloid­

gemische (Michaelis etc.) 1014.— Trübung höchst disperser Systeme (Ostwald) 1450.

—• Entm ischung von Kolloidlsgg. (Zsig- mondy) 1642. — Stärkegallerten (Meyer) 1643. — Bruchfestigkeit fester disperser Systeme u. Temp. (Hauser) 1840. — Gegenseitige Fällung kolloid gelöster Stoffe (Gałecki etc.) 1840. — E n t­

m ischung von kolloiden Lsgg. (Ostwald) 1841. — E lektr. Ü berführung der Gele (Glixelli) 1910. — Best. der Größe kol­

loider Teilchen (Dumanski) 1911. — Liesegangsche Ringe u. verwandte P h ä­

nomene (Küster) 2076.

K r y s t a l l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . Krystallm agnetism us u. Hypothese vom Molekularfeld (YVeiss) 648. — Mechani­

scher Reiz zur K rystallisation (Young) 1355. — S truktur einiger K rystalle (Bragg) 1844. — K rystallisation über- kalteter kryst. Substst-, (Grinakowski) 2076.

A d s o r p tio n . Adsorptionsstudien in Lsgg.

Bedeutung des x der Verteilungsformel u.Ursachen der Sorption (von Georgievics ) 643. — Adsorption (Schm idt etc.) 643. — Sorption aus wäss. Lsgg. (v. Georgievics) 645. — Affine Adsorptionskurven (Meck­

lenburg) 1014. — Elektrolytadsorption

(Estrup) 1102. — Ionenadsorption an fallenden Tropfen (Lehnhardt) 1190.

— Verteilung eines Stoffes zwischen zwei flüss. Lösungsmitteln (v. Georgievics) 1355. — Negative, Adsorption (Oryng) 1451. — Blutkohlenadsorption in wäss.

Lsgg. von K 2Cr20 7 u. K 2C r04 (Oryng) 1451. — Adsorption aus Lsgg. (YVilliams) 1786. — Adsorption u. Chemie u. Biologie (Freundlich) 1946.

D if f u s io n . Diffusionsgesetz der Mischung K C l+ N aC l u. A bhängigkeit der Diffu­

sionskoeffizienten von der Anfangskonz, der Komponenten (Titow) 116. 1102.

E m u ls io n e n . Gadschor Emulsionsvers.

(v. Máday) 787. — Emulsionsbildung (Bancroft) 840. — Anw endbarkeit der Gesetze von Boyle-M ariotte u. Gay- Lussac auf Emulsionen (Hjin) 1102.

K o m p r e s s i b i l i t ä t . Adiabatische u. iso­

therm e K om pressibilität einiger Flüss.

zwischen 1 und 2 Atm. Druck (Tyrer) 1841.

G ase.

Innere Reibung verdünnter Gase; Zu­

sammenhang der Gleitung und des Tem peraturursprunges an der Grenze zw. M etallu. Gas (Timiriazew) 8.— Außer­

gewöhnliche Stöße der Gasmoleküle (Langevin etc.) 210. — Abnorme kine­

tische Energie eines Ions in einem Gas (Pidduek) 213. — Außere Reibung der Gase (Gaede) 333. — Gasdichtebestst.

in Genf (Guye) 563. — Kom pressibilitäts­

gesetz der Gase u. Dilatationskoeffizient (Peczalski) 563. — Dichte beim absol.

N ullpunkt. K rit. Dichte von Gasen (Prud’homme) 841. — Messung der Vis­

cosität von Dämpfen flüchtiger Flüss., speziell angew andt auf Brom (Rankine) 925. — Gasgleichung (Peczalski) 926. — Ionisationspotential in Gasen (Beatty) 1016. — Magnet. Feld u. elektr. Zer­

streuung in Gasen (More etc.) 1021.

— Molekularströmung u. Tem peratur­

spannung (Bolza etc.) 1358. — Tem­

peraturspannung an der Grenze eines Gases u. einer absorbierenden Fläche (Leontiew) 1543.— Freiwillige Ionisation von Gasen im geschlossenen Gefäß (Wolfke) 1728.

Gültigkeit des Faradayschen Gesetzes bei Gasreakt. (Lind) 1912.

Töplersches Differentialmanometer für die U nters, der Gasdiffusion (Foch) 1357.

Metalldampfdrucke (v. W artenberg) 475.

— Geometr. Form u. Dampfdruck, Lös!, u. F orm enstabilität (Jones) 475. —

(9)

K inet. Theorie des Dampfdrucks ein­

atomiger fester Stoffe u. Entropiekon­

stan te einatom iger Gase (Stern) 1016. — Zus. u. Spannung des Dampfes binärer Flüssigkeitsgemische (Wrewski) 1107. — Best. des Dampfdrucks der gesättigten wäss. Lsgg. nach der Siedemethode (Paw- lowitsch) 1108.

E lek troch em ie.

Durch Bewegung fester Körper in Flüss.

hervorgerufene elektroosmot. P otential­

differenzen (Stock) 5. — Staubwolken und Elektrizitätserregung (Douglas- Rudge) 5. — E.M.K. im Tem peratur­

gefälle eines Metalls (Hörig) 7. — Alkalischer Sammler (Friedrich) 6. — Elektrolyse in flüss. S 0 2 (Bagster etc.) 6. — Elektrocapillarität (Chapman) 6.

— Selbstaufladung von Photozellen (Thirririg) 7. — Absorption kurzer Wellen durch L uft u. W asserdampf (Ives) 207.

— Elektr. Schwingungen u. Leitfähig-

■keit von geschmolz. Salzen (Tissot) 207.

— E.M .K. durch das Fließen von Elek- trolytlsgg. in Capillarröhren (Riety) 207.

1105. — Elektrische Doppelbrechung (Gutton) 208. — N atur der Überspan­

nung (Crabtree) 331.— Aluminiumventil­

zellen bei Hochfrequenz (Zenneck) 404.—

Passivierung der Metalle u. ihre Abhängig­

keit vom Lösungsmi ttel (Isgarischew) 472.

— Normale und Flüssigkeitspotentiale nichtwäss. Lsgg. (Isgarischew) 472. — Elektrizitätserregung, welche bioelektr.

Phänomene erklärt (Beutner) 472.— Elek­

trochemie der organ. Verbb. (Löb) 472.—

Störender Einfluß von L uft bei Verss.

m itd. Konzentrationszelle (van Doventer) 473. — Mindestspannung elektrolytischer Ventile in der durchlässigen Richtung (Schulze) 561. — Elektrizitätsleitung in K rystallen und Einfluß der Bestrahlung (Röntgen etc.) 646. — U nters, des Volta­

effekts m it induzierter R adioaktivität (Sarasin etc.) 646. — Regeneration und Spannungserhöhung von Braunstein- Beutelelektroden (Lohnstein) 646. — G ültigkeit des ersten Faradayschen elek- trolyt. Gesetzes bei hohen Drucken (Co­

hen) 735. — Elektrizitätsleitung von Salzdämpfen (Schmidt) 738. —F o rt­

schritte der Elektrochemie in den letzten 6 Jahren (Herrmann) 738. — Methodo­

logischer Fehler (Reichinstein) 739. — Anod. Verhalten von Hg-Cu und Ag-Cu- Legierungen (Reichinstein) 739. — Einfl.

der Schwefelsäure sowie ihrer N eutral­

salze auf die kathodische Polarisation der Cu-CuSO,-Elektrode (Reichinstein etc.)

739. — T antal als K athodenm aterial (Oesterheld) 840. — Niederschlag auf Polen aus metallischen Bögen (Duffield) 1015. — Elektr. Leitfähigkeit in zylin­

drischen Feldern u nter A tm osphären­

druck (Schaffers) 1015. 1911. — E lektri­

sierung u. ehem. R e ak tt.; Eigenschaften der Kondonsationskerne (Strong) 1015.

— Strahlen positiver E lek trizität (Thom­

son) 1103. — Elektr. Strahlen in L u ft­

schichten (Anderson) 1103. — Ideale Elektrocapillarkurve (Krüger etc.) 1104.

— Tropfelektrodenpotentiale in Wasser - A.-Gemischen (Krumreieh) 1104. — Elek- trocapillaro Erscheinungen an der Grenze nichtmischbarer Flüss. (Kandidow) 1104.

— E.M.K. von Silbernitratkonzentra­

tionszellen (Bell etc.) 1105. — Dielek­

trische Eigenschaften von Nichtleitern (Thomas) 1451. — M aterie und E lektri­

z itä t (Goodspeed) 1451. — Luftverbren­

nung im Voltabogen (Gorbow) 1539. — E lektr. Elem entarladung u. Avogadro- sche K onstante (Millikan) 1541. — Temp.

u. elektrocapillare Erscheinungen (K an­

didow) 1541. — Durchdringende S trah­

lung der Erde (King) 1643. — Virtuelle Anode im m agnet. Felde (Righi) 1911.

— Antwortström e (Giraud) 1946. — W asserstoffelektrode (Wilke) 2078. — Elektrolyse von P b u. Fe im Erdboden (Girousse) 2020.

E l e k t r o l y t i s c h e D is s o z ia tio n . Disso­

ziationsgrad eines gelösten Elektrolyten beim Sättigungspunkt in verschiedenen Solvenzien (Waiden) 208. — Dissozi­

ationsgrad gelöster Salze (Sackur) 402.

— Konzentratiönsschwankungen bei der Elektrolyse von C uS 04-Lsgg. (Bennett etc.) 404. — E lektrolyt. Dissoz. eines Salzes in Abhängigkeit vom Massen­

wirkungsgesetz (Müller etc.) 561. 1357.

— Dissoziationskonstante schwacher Säuren und Basen (Dhar) 1105. — Best. der Hydroxylionenkonz. (Francis etc.) 1842. — Dissoziationsgrad von bi­

nären Elektrolyten als F unktion der N orm alität (van Rossem) 2020. — Dis­

soziationsschema ternärer Elektrolyte (Drucker) 2020.

L e i t f ä h i g k e i t . Anormale Veränderungen der elektr. Leitfähigkeit (Ssachanow) 117.

1106. — Zusammenhang zwischen den Grenzwerten der Molarleitfähigkeit und der inneren Reibung in nichtwss. u. wss.

Lsgg. (Waiden) 331. — Berechnung der äquivalenten Leitfähigkeit bei unend­

licher Verdünnung (Bates) 473. — Leit­

fähigkeitswasser (Bourdillon) 740. — Best. der elektr. Leitfähigkeit von Lsgg.

(H artley etc.) 740. — Elektr. Aussendung

(10)

V III

heißer Metalle (Harker etc.) 925. — L eit­

vermögen sehr dünner Flüssigkeitsschich­

ten (Ungerer) 1016. — Leitvermögen ver­

dünnter Lsgg. von Natriumsalzen in A.

(Dhar etc.) 1015. — Chem. R eaktt. und elektr. Leitfähigkeit nichtwäss. Lsgg.

(Cady etc.) 2078. — Konz, und L eit­

vermögen ionisierter Substanzen in ver­

schiedenen Lösungsmitteln (Kraus etc.) 2078. — Verteilung des Lösungsmittels zw. den gel. Subsist. (Doroschewski etc.) 2080. — Leitfähigkeit der Mischungen zweier Elektrolyt® (Woitaschewski) 2081.

I o n e n t h e o r i e . Messung der Ionenvalenz in Gasen (Langevin) 119. — Anwendung der Ionentheorie in der analyt. Chemie (Hackl) 209. — Spontane Luitionisation in geschlossenen Gefäßen (Rey) 210. — Magnetische Trennung der vom Funken in einem verd. Gas ausgesandten Ionen (Righi) 210. 474. — Tonometr. Gesetz und Ionentheorie (Fouard) 405. — Rkk.

der Ionen und der nicht ionisierten Elek- trolyte (Acree) 474. — Messung der Strom kurven in L uft bei Ionisierung durch ß- u. y- Strahlen (Wertheimer) 1016. — Colorimetr. Unterss. der Neu- tralsalzwrkg. (v. Szyszkowski) 1106. — Kolonnenförmige Ionisation (Wellisch etc.) 1191. 1541. — Unstabile N atur eines Gasions (Kleeman) 1541. — Diffe- rentialtonom etrie der Lsgg. u. Arrhenius- sche Theorie (Fouard) 1726. — Volumen von Ionen in Lsgg. (Dhar) 1787.

E le k tr o n e n . Elektrizitätsleitung durch freie Elektronen etc. (Lenard) 211. — U nterleitung der Belichtungszeit und Elster- Geitelsche Kaliumhydrürzellen (Marx etc.) 217. — Elektronentheorie der Metalle (Herzfeld) 211. — E lem entar­

ladung des Elektrons (Roux) 212. — Elektronenbewegung in Gasen (Towns­

end etc.) 647. — Theorie der freien Elektronen in Metallen (Keesom) 1011. — Elemente der Energie (Procopiu) 1106. — Thermomagnetische Effekte (Zahn) 1643.

P y r o - u n d th e r m o e l e k t r . E r s c h e i ­ n u n g e n . Spektroskopisches Studium der elektr. Büschelentladung in Wasser u. Salzlsgg. (Smith) 7. — Messungen der elektr. Größen an Siemensschen Ozon- röhren (Ehrlich etc.) 7. — Bewegung der Lichtzentren bei elektr. Entladungen (Perot) 333. — Verh. des Hg-Lichtbogens etc. bei schnellen Schwingungen (Busch) 405; (Burstyn) 2021. — Stoßerregungen bei mehreren Koppelungen (Rohmann) 406. — Ionen aus erhitzten Salzen (Richardson) 1542. — Okkludierte Gase in Geissler-Röhren (Lawson) 1643. — Elektrodenlose Ringentladung (Waclis-

m uth etc.) 1912. — Elektr. Entladungen in rotierenden Quarzkolben (S tru tt) 2021. — Einfluß von G asu. Elektroden­

m aterial bei kurzen Metallfunkenstrecken (Taege) 2021.

M a g n e tis c h e E r s c h e in u n g e n . Magne­

tische Drehung und Zustandsänderung (Chaudier) 212. — Rem anente Magneti­

sierbarkeit und Temp. (Perrier) 212. — Magnet. Verh. des Fe etc. während der oszillatorischen Entladung eines K on­

densators (Marchant) 406. — Verschwin­

den ferromagnetischer Eigenschaften bei den kürzesten elektr. Wellen (Arkadiew) 475. — A d d itivität der physikal. Eigen­

schaften bei den Organometallverbb.

(Pascal) 562. — Kinetische Theorie des K rystallparam agnetism us (Weiss) 648. — Magnet. Felder, erhalten von einem Elektrom agneten, der m it Polstücken aus Ferrokobalt versehen ist (Weiss) 649.

— Mechanik der Magnetochemie (Staico) 841. — Magnetfeld u. Ausflußgeschwind, anisotroper Flüss. aus Capillaren (Neu­

feld) 1012. — M agnetostriktion. Mole­

kulare In stab ilitä t (Hurmuzescu) 1107.

— Ferrom agnet. Eigenschaften der Me­

talle als Funktion der Wellenlänge (Ar­

kadiew) 1191.— Einfluß von Molekular- konstit. u. Temp. auf magnet. Leitfähig­

keit (Oxley) 1543. — Elektrom agnet.

Feld in ferromagnet. Metallen (Arkadiew) 1644. — Thermomagnet. Eigenschaften einiger Elemente (Honda etc.) 1947. — Wärmeerscheinungen etc. ferrom agneti­

scher Körper bei höheren Tempp. (Honda) 1947. — Einfluß des m agnet. H a u t­

effekts bei dünnen Eisenblechen (Faß­

bender etc.) 2021. — Zerlegung kom pli­

zierter Verbb. im schwankenden magnet.

Kraftfeld (Heimrod) 2082.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . Theorie der unvollkommenen Dielektrika (Wagner) 7. — Messung der dielektr. Kohäsion eines seltenen Gases m it kleinen Sub­

stanzmengen. Wrkg. der dielektr. Polari­

sation der W and (Bouty) 118. — N ach­

wirkungen bei dielektr. Erregung (Schrei­

ber) 841. — Anomale Leitfähigkeit in einem fl. D ielektrikum (Swann) 1728. — D ielektrizitätskonstanten von Dämpfen (Pohrt) 1912.

P h otoch em ie.

Absol. Messung von ultravioletter u. sicht­

barer Strahlung (Winther) 8. — Photo­

graphische Wiedergabe elektrolyt. Me- tallndd. (Wäser etc.) 8. — Spektral­

und Polarisationsphotomotrie (Gold­

hammer) 8. — Fluorescierende Röntgen-

(11)

rx strahlen (Kaufmann) 9. — Erforschung

der Röntgenstrahlen (Sieveking) 9. — Zerstreuung u. bewegte In ten sität der K analstrahlen (Stark etc.) 10. — K ri­

tische Bemerkungen zu den Deutungen der Photogramme von Friedrich u.

Knipping (v. Laue) 10. — Röntgen­

strahlenbeugungserscheinungen in Gips (Herweg) 10. — Schwingungszahl der Röntgenstralüen und Quantenhypothese (Zemplen ete.) 10. — Strahlung (Bauer) 049. — Dem onstration flu- orescierender Röntgenstrahlung (Kauf­

mann) 213. — Röntgenstrahlen und K rystalle (de Broglie etc.) 214. — R e­

flexion von Röntgenstrahlen an Kry- stallen (Bragg) 214. 1843. — Theorie der Interferenzen der Röntgenstrahlen in K rystallen (Ewald) 214. — Druck von K athodenstrahlen (v. Angerer) 214. — Akkumulation der Energie bei inter­

m ittierender Belichtung (Marx) 217. — Reflexion von H -K analstrahlen (Wagner) 334. — Beziehung zwischen der stra h ­ lenden Energie und der photochemischen Einwirkg. (Tian) 406. — Geschwindig­

keiten, m it denen Photoelektronen von Materie em ittiert werden (Hughes) 407.

— Zerstreuung und Reflexion der Röntgenstrahlen (de Broglie) 408.

— M omentröntgenaufnahmen (Siemens

& Halske) 464*. — Best. der Ordnung einer photochem. Rk. (Tian) 476. — Photographie (Lehmann) 477. — E xperi­

mentelle Best. der bei einer photochem.

Rk. absorbierten strahlenden Energie (Tian) 563. — Photochem. Desozoni­

sierung (Warburg) 564. — Abschwäclmng m it Persulfat (Stenger etc.) 564. — Lichterzeugung durch Kanalstrahlen von X u. O (Vegard) 565. — Polarisierte Röntgenstrahlung (Chapman) 565. —

— Brechung der Röntgenstrahlen durch K rystalle (Friedei) 650. — Wellenlänge u.

Reaktionsgeschwindigkeit (Bruner) 740.

— Erzeugung von Röntgenstrahlen mittels hochgespannter Teslaströme (Sie­

mens & Halske) 832*. — Wellenlänge u.

Geschwind, einer photochem. Rk. (Boll) 926. — Halleffekt in flüss. Elektrolyten (Oxlev) 927. — Durch Röntgenstrahlen in Gasen erzeugte Ionen (Thirkill) 927.

— Lichtemission u. elektr. Leitfähigkeit fester K örper (Koenigsberger) 1017. — Schwingungszahl der Röntgenstrahlen u.

Quantenhypothese (Seitz) 1017. — Zerss.

im ultravioletten Lichte (Kailan) 1017.—

Röntgenstrahlung (Sommerfeld) 1017. — Durchgang von Röntgenstrahlen durch Metalle (Hupka) 1019; (Keene) 1544.

1728; (Knipping) 1913. — Elektronen­

affinität u. Ladung von Kanalstrahlen (Franck) 1019. — Elektrochemie des Lichts (Bancroft) 1108. — Kardioid- ultram ikrosk. Lichtrkk. (Biltz) 1109. — Proportionalität von Lichtstärke und Photostrom von Alkalimetallen (Elster etc.) 1109. — Theorie des liehtelektr.

Effektes vom S tandpunkt des Wirkungs- quantum s (Debye etc.) 1109. — Maxima bei der Interferenz der X-Strahlen (Wulff etc.) 1110. — Elektronisierung u.

Ionisierung von Kanalstrahlen (Stark) 1110. — Interferenz der Röntgenstrahlen (Wulff etc.) 1110. — Vergleichende Verss.

über Verstärker u. Abschwächer (Stenger) 1191. — Selektiver u. normaler P hoto­

effekt (Pohl) 1191. — Lichtabsorption in heterogenen Medien (Nutting) 1267. — Interferenzerscheinungen bei Röntgen­

strahlen (Friedrich etc.) 1267.2082. — Ge­

s ta lt der Interferenzpunkte bei Röntgen­

strahlinterferenzen (v. Laue etc.) 1268. — Interferenzerscheinungen bei Röntgen- strahlen (v. Laue) 1268. 2082. — R e­

flexion von K analstrahlen (Stark) 1268.

— Emission ruhender Serienlinien durch K analstrahlen (Stark) 1268. — Kolloid­

chemie u. Photographie (Lüppo-Cramer) 1358. 1842. — Theorie der photograph.

Vorgänge (Lüppo-Cramer) 1452. —Ab­

sorption von K athodenstrahlen durch Metallfolien (Whiddington) 1544. — K athodenstrahlen in L uft von Atmo­

sphärendruck (Gescliöser) 1544. 1913. — Photochem. Ä quivalent (Baly) 1544. — Photoelektr. Wrkg. (Compton etc.) 1644.

— Interferenz von Röntgenstrahlen (Orn- stein) 1644. — Spektrale Verteilung der Lichtempfindlichkeit bei Lichtrkk. (Plot- nikow) 1787. — Mehrfache positive L a­

dung chemischer Atome (Stark) 1842. — Vergleich der R esultate der eloktro- magnet. u. der spektralen Analyse der K analstrahlen (Stark) 1842. — Drei- zählig-symm. Röntgenstrahlaufnahm en an regulären K rystallen (v. Laue) 1843;

(Ewald) 2021- — Streifen der Diffrak- tionsmaxima in den Interferenzdia­

grammen der Röntgenstrahlen (deBroglie) 1913. — Sekundäre Röntgenstrahlen (Laub) 1913. — Streifungen im In te r­

ferenzbild der Röntgenstrahlen (Hupka) 1913. — K athodenstrahlen in L u it von A tm osphärendruck (Walter) 1913. — Chem. Wrkgg. polarisierten Lichtes (Bryant) 1948. — Optik der R aum ­ g itter (v . Laue) 2021. — Energie von Röntgenstrahlen (Bcatty) 2022. — Tyndallphänomene in Flüss. (Le Blanc) 2022. — Reflexion von X-Strahlen durch K rystalle (Bragg etc.) 2082. — Hydro-

(12)

X

ckinon als In d u k to r (Schilow etc.) 2083.

— siehe a u c h P h o t o g r a p h i e S.L X X V I.

R a d i o a k t i v i t ä t . Fixierung der Strahlung durch totale Reflexion (Wood) 9. — Schwingungstheorie von X-, / - und photoelektrischen Strahlen;

asymmetrische Emission von /?-Strahlen (Swann) 10. — Ablenkung von a-Teil- chen um große Winkel (Geiger etc.) 10. — Ionisation der flüssigen Dielektrika durch R a-Em anation (Jaffö) 120. — Alter von pleochroitischen Höfen (Joly etc.) 120. — Braggsche K urven (Bianu) 119. — Ionen­

valenz in Gasen (Salles) 119. — Posi­

tive Strahlen u. ehem. Probleme (Thom­

son) 215. — R ad io ak tiv ität (Henrich) 215. — Absorption des Wasserdampfs.

Reststrahlengruppe im Gebietedergroßen Wellenlängen (Rubens) 334. — Reich­

weite der a-Teilchen und Zahl der wäh­

rend des Zerfalls em ittierten Ladungen (van den Broek) 335. — Absorption der ultravioletten Strahlen durch die Atropa - alkaloide (Gompel etc. )408.—a-Strahlung dicker Schichten (v. Schweidler) 409. — Durchgang der ß- Strahlen durch M aterie (v. Jungenfeld) 409. — R ad ioaktivität und Elektronik (Hess) 477. — Ionisation in Gasen und Gasgemischen durch Röntgen- und Korpuskularstrahlen (Barkla etc.) 565. — Erzeugung fluo- rescierender Röntgenstrahlung (Chap- raan) 565. — Gleichwertigkeit der Ionisation u. ehem. Wrkg. u nter dem Einfluß der a-Teilchen (Lind) 566. — Ionisation durchgcladeneTeilchen(Camp- bell) 566. — Chem. L abilität u. Absorp­

tion ultravioletter Strahlen (Henri) 649.—

Sekundärstrahlung von K analstrahlen (Baerwald) 650. — Elektrisierung der X- Strahlen (Bedreag) 842. — Best. der von einem a-Teilchen des Poloniums hervor­

gebrachten Ionen (Girard) 842. — Beu­

gung der Röntgenstrahlen durch krystal-

* lineMedien (deBroglie)842.1729.— Hohe Potentiale bei Radium (Moseley) 927. — Reflexion von X-Strahlen (Moseley etc.) 927. — Interferenzphänomene m it /- Strahlen (Shaw) 928. — Verlangsamung von a-Teilchen durch Metalle (Marsden etc.) 928. — U rsprung der durchdringen­

den Strahlung (Hess) 1019. — K on­

zentrationsschwankungen in radioakt.

Lsgg. (Ehrenfest) 1020. — Geschwind, von ¿-Strahlen (Bumstead) 1020. — Zerstreuung der a-Strahlen (Mayer) 1110. — Dolezaleksche Gaslöslichkeits­

theorie u. Radium em anation (Swinne) 1110. — - Ionisation durch y -Strahlen (Burbidge) U l i . — Elektr. Zählungs­

methode der a-Teilchen (Myssowski etc.)

1192. — Messung der durchdringenden Erdstrahlung (Mc Lennan etc.) 1844.

— Ionisation der a-Teilchen in ein­

fachen Gasen (Taylor) 1268. — Curie- sches Gesetz und Nullpunktsenergie (Oosterhuis) 1544. — ß- u. -/-Strahlen (Gray) 1544. — /-S trahlen u. Prodd.

der Thoriumreihe (Meitner etc.) 1545.

a - Strahlung dicker Schichten (Flamm) 1545. — Theorie der Ioni­

sation in Kolonnen (Jaffé) 1644. — L u ft­

ionisation u. elektr. Oscillationen etc.

(Barton etc.) 1645. — Zerstreuung u.

A bsorption von /-S trahlen des Radium s (Gray) 1645. — Zerstreuung von a-Teil­

chen durch Gase (Rutherford etc.) 1729.

— Schnelligkeit von ¿-Strahlen (Camp­

bell) 1844. — Sichtbarmachung der Bahnen radioaktiver Strahlen (Rogener) 1948. — Erregung von /-S trah len durch /Î-Strahlen (Starke) 2022. — Absorp­

tionsmessungen an /?-Strahlen (Starke) 2022. — Siehe auch: A p p a r a t e , R a d iu m , I o n iu m , T h o r iu m , P o lo ­ n iu m , U r a n , M o ly b d ä n , g e o l.

C h e m ie etc.

P h o s p h o r e s c e n z ; F l u o r e s c e n z ; L u - m in e s c e n z . Erzeugungfluoreseierender Röntgenstrahlung (Bragg) 120. — Einw.

von Ag-salzen und kolloiden Metallen auf Luminophore (Vanino etc.) 121. — Theorie der Leuchtsteine und ihre verschieden­

farbige Phosphorescenz (Vanino) 477. — Valenzelektronen, F arbe und Fluorescenz (v. Liebig) 740. — Zusammenhang zw.

Fluorescenz u. Ionisierung (Stark) 741;

(Volmer) 1452. — Lichtelektr. Unterss.

an fluorescierenden Substst. (Pauli) 1452.

R e f r a k t i o n ; R e f l e x io n . Racémi­

sation derT ropasäure; Theorie derR ace- misierung, Substitution u. Waldenschen Umkehrung (Gadamer) 11. — R efrak­

tion u. Dispersion von gasförmigenVerbb.

(Cuthbertson) 12. — Magnet. Doppel­

brechung flüssiger Gemische (Cotton etc.) 215. — Reflexionsvermögen dünner Me­

tallschichten, sowie longitudinale Wrkg.

u. Eindringungstiefe bei Lichtelektrizi­

t ä t (Partzsch etc.) 334. — Theorie der Doppelbrechung von Flüss. u nter gleich­

zeitiger Einw. eines elektr. u. magnet.

Feldes (Pockels) 566. — Refraktion, Dispersion und Dissoz. von Salzen im Wasser (Heydweiller) 566. —

R o t a t i o n ; P o l a r i s a t i o n . Brechungs­

index binärer Gemische (Schwers) 13.215.

— Waldensche Umkehrung (Frankland) 216. — Optische A k tiv itä t asym m etri­

scher Moleküle (Mecklenburg) 409. —•

Opt. D rehungsaktivität von Lösungen

(13)

(Livens) 567. 1545. — Opt. A ktiv ität u.

Enantiomorphismus von Molekular- u.

K rystallstruktur (Barker etc.) 741. — Waldensche Umkehrung (Horton) 741.

— Ionom agnet. Drehungen (Righi) 1020.

— Messung der Rotationsdispersion (Lowry) 1111. — Magneto-op t. Drehungs­

vermögen (Livens) 1111. — Messung der magnet. Rotationsdispersion (Lowry) 1359. — Optische Superposition (Tschu- gajew etc.) 1729. —

S p e k tr u m . Verteilung der Emission im Bogen zw. Metallstäben für Wellenlängen unterhalb 1 = 4000 (Könemann) 13. — Spektrale Absorption u. Polymorphismus (Schaum) 14.— D em onstration von Spek­

tralp latten (Siegbahn) 14. — Elektr.

Verh. von Dämpfen m it Bandenabsorp­

tion (Stark) 14.— Absorptionspektren der Säuren und ihrer Salze (W right) 14. — Intensitätsverteiluug innerhalb einer Spektrallinie (Voigt) 14. — Goldstein- sche Methode zur D arst. der Grundspek­

tra u. S pektra der Luft, des N u. O. in Geißlerröhren (Scharbach) 216. — Ver­

einfachung der Spektralstrahlen durch das magnet. Feld (Fortrat) 216. — R e­

lative Sichtbarkeit der verschiedenen F arben im Spektrum (Houstoun) 335.

— Magnetisches T riplet und Preston- sche Regel (F ortrat) 409. — K ontinu­

ierliches Spektrum im U ltravioletten (Henri) 478. — Messungen im ultravio­

letten Funkenspektrum von Metallen (Eder) 568. 2083. — Wellenlängenmes­

sungen (Kayser) 568. — Zur Geschichte der Spektrochemie(v. Auwers)568. — Co- lorimetr. Verdünnungsgesetz (Hantzsch) 650. — In Ggw. eines anderen metall.

Dampfes erzeugte Verschiebung von Spektrallinien von Metallen (Burns) 651.

— Interferom eter für d. Studium von Bandenspektren (Wood) 928. 1359. — Dämpfe m it Bandenabsorption (Burger) etc.) 1021. — Photograph. Aufnahme des Nordlichtspektrums (Vegard) 1021. — Projektionsexperimente m it Spektren (Howe) 1021. — Woodsche Methode zur Auffindung von Gesetzmäßigkeiten in Spektren (Afanassjewetc.) 1112. — Struk­

tu r von D j u. D3 in m it Natrium verbb.

gesättigter Bunsenflamme (Iwanow) 1192.

—■ Best. der optischen Param eter von Dj (Iwanow) 1192. — Messung der In ten ­ sitätsverteilung in Spektrallinien (Koch) 1193. — Atomgewichtsfaktor und Spek­

trenkonstitution (Hicks) 1269. — Ver­

änderlichkeit von Absorptionsspektren (Livens) 1545. — Optik des gesamten Spektrum s (Oettinger) 1545. 2083. — Magnet. Auflösung von Spektrallinien

und Temp. (W oltjer etc.) 1645. — Ü ber­

gang vom Bogen- zum Funkenspektrum (Ludewig) 1913. — S tru k tu r von Banden­

spektren etc. (Deslandres etc.) 2083.

A b s o r p tio n d e s L ic h te s . Absorption von L icht seitens anorgan. Salze (Hou­

stoun) 14. —- Feine Absorptionslinien in starken Magnetfeldern (Wood etc.) 217.

—Absorption, Dispersion und Fluores- cenz des Lichtes (Söderborg) 477. — Quant. Messung der Absorption imUltra- violetten (Henri) 478. — Absorption des Lichts durch Wasser (Livens) 1021. — Einfl. der Konz. u. der verschiedenen farblosen Metallionen auf die Absorption farbiger Salzlsgg. (Hantzsch) 1193. — Absorption der gefärbten Flammen (Ladenburg etc.) 1193. — Durch teil­

weise versilberte P latten erzeugte In te r­

ferenzstreifen etc. im nahen U ltrarot (Pfund) 1194. — Selektive Absorption (Ladenburg etc.) 1545. — Veränderlich­

k eit von Absorptionsspektren (Livens) 2 0 2 2.

P h o to m e t r i e . K ritik der Strahlungs­

messungen (Gerlach) 217; (Kurlbaum etc.) 1112. — K onstante des Stefan- Boltzmannschen Gesetzes (Valentiner) 1112

.

T herm ochem ie.

Resonanzverss. m it den längsten Wärme­

wellen (Wood) 15. — Absorption der durch Emission von Ionen aus h. K ör­

pern erzeugten W ärme (Cooke etc.) 121.

1543. — (Säger des negativen Stromes im Vakuum (Owen etc.) 217. — W ärme­

strahlung und Quantenhypothese (Born) 217. — Therm odynam . Folgerungen aus der Quantenhypothese (Pölünyi) 410. — Thermochemie (v. W artenberg) 479. 2084. — Tliermophysik (Eucken) 568. — Tem peraturskala (Burgess) 842. — Kennzeichnung der Flamme (Teclu) 928. — K atatherm . Strahlung (Le Bel) 1021. — Tempp. bis - 211°

bei Gebrauch von flüss. Stickstoff (Claude) 1112. 1359. — Aussendung von Elektronen aus Wolfram bei hohenTemp.

(Richardson) 1113. — Thermischer Effekt der Auflösung pulverförmiger trockener Körper (Gaudeehon) 1113. — Wasser­

stoff- u. W iderstandstherm om eter zw.

0 u. —193° (Henning) 1114. — W ärme­

effekt an der K athode in Vakuumröhren (Hodgson etc.) 1269. — Maximaler N utz­

effekt von Verbrennungsmotoren(Nernst) 1452. — W ärmetheorem von Nernst (Loren tz) 1452.— K ontrakti ve vektorielle Volum- und Oberflächenenergieen und

(14)

X II

W ärmezustand der Stoffe (v. Weimarn) 1546. — Absol. W ärmeleitfähigkeit von Glas (Williams) 1645. — Beziehungen zw. Ausdehnungs- und therm odynam . Koeffizienten (Peczalski) 1948. — Stick­

oxydhaltige Flammen (Reis etc.) 2023.

— Ausdehnungstension normaler Flüss.

(Gay) 2023. — Fluiditätsm essungen an Lsgg. (Muchin) 2084.

V e r b r e n n u n g , O x y d a ti o n u n d E x ­ p lo s io n . Verbrennung von Gasge­

mischen und Entflammungsverzögerung (Taffanel etc.) 218. — Einfluß des A n­

wachsens der In itialtem peratur auf die Explosionsfähigkeit von Gasgemischen (Parker) 843. — Kohlenverbrennungs- Effekt des Trocknens von O (Rhead etc.) 1114. — Verbrennung von Gasgemischen u. Entzündungstem pp. (Taffanel etc.) 1546.— Oberflächenverbrennung (Lucke) 1787. — Arbeitsleistung der Sprengstoffe eto.(Cranz) 1787. —Verbrennung von Gas­

gemischen (Taffanel etc.) 1949. — Re- aktionsgesehwind. u. Verbrennung gas­

förmiger Gemische (Taffanel) 202!4.

S p e z if is c h e W ä rm e . Spez. W ärme von Metallen bei hohen Tempp. (Corbino) 15.

—- Best. spezifischer W ärmen bei tiefen Tempp. u. Verwertung zur Berechnung von E.M .K. (Pollitzer) 651. — Bez. zw.

den beiden spezif. W ärmen einiger fester Körper (Kohl) 742. — W ärm ekapazität von Metallen bei versch. Tempp. (Grif- fiths etc.) 928. — Messung von wahren spezif. W ärmen (Lindemann etc.) 1114.

— Spez. Atomwärmen bei 50° T. der Elem ente: eine period. Funktion der At.- Geww. (Dewar) 1359. — Spezif. Wärmen fester K örper (v. Jüptner) 1453. — Raumgitterschivingungen u. spez.Wärme fester K örper (Thirring) 1547. — Ther­

mische Berechnung von E.M .K. (Brön- sted) 1787. — Strahlung u. spezif. Wärme (Callendar) 1844. — Best. des V erhält­

nisses der spezif. W ärmen der L uft und Kohlensäure (Partington) 1914. —W är­

m einhalt u. Reaktionsgeschwindigkeit (Trautz) 2024.

V e r b r e n n u n g s - , L ö s u n g s - , B ild u n g s -, V e r d a m p f u n g s - u. S c h m e lz w ä rm e . Troutonsche Gleichung (de Forcrand) 335. -— Berechnung der latenten Ver­

dampfungswärmen (Gay) 335. — Trou- tonscher Q uotient und molekulare Ver- dampfungswärme reiner Stoffe (de F or­

crand) 410. — Schnelligkeit der Ver­

dam pfung der Flüss. (de Heen) 568. — Best. der Verdampfungswärme der Me­

talle (Musceleanu) 568. — Verdampfungs­

wärme flüssiger Gemische (Masing) 1194.

— Best. von spezif. Wärmen u. von

Verdünnungswärmen von Flüss. etc.

(Richards etc.) 1731. — Verdampfungs­

studien (v. Jüptner) 2024. — Schmelz­

wärme (Tammann) 2084.

K r y o s k o p ie ; S c h m e lz p u n k t . E b u l- lio s k o p ie ; S ie d e p u n k t. Vergleich der opt. u. thermischen Methode zur Best. von Schmelztempp. (Nacken) 122. — Kryoskopie in geschm. hydratisierten Salzen (Leenhardt etc.) 651. — Gefrier­

punktserniedrigung reagierender Lö­

sungsm ittel (Hoenen) 1022. — Gefrier­

punktsbest. (von R aalte) 1114. — N eu­

tralisation (Comu) 1360. — Die Materie im überschm. Zustande otc. (Nasini etc.) 1845.

S u b lim a tio n . Sublimationstemp. (Jolv) 411. 569.

K a ta ly s e .

Studien über Oxydation (Armstrong etc.) 15. — Reduktions- und O xydations­

katalysen (Franck) 218. — Biochem.

K atalyse einer Luminescenz-Oxydation (Ville etc.) 651. — K atalyse in der organ.

Chemie (Nivière) 569. — Photokatalyse (Landau) 577. — Oxydation u. Lumines- cenz (Blanchetière) 929.— Geschwind, der Sauerstoffentw. aus Chlorkalklsgg. (Bell) 1022. — K atalyse (Traube) 1073. — H ’- lonenkatalyse u. -Autokatalyse der k a ta ­ lytisch abgelenkten H 20„ - Thiosulfatrk.

(Abel) 1114. — Neutralsalzwirkung bei der E sterkatalyse (Taylor) 1547. — N eu­

tralsalzwirkung u. K atalysatorkonzen­

tration (Taylor) 1547. — K atalytische A k tiv ität des undissoziierten Moleküls (Taylor) 1548. — N atur der Enzym e;

W irkung als hydrolysierende Agenzien (Armstrong etc.) 1845. — K atio n k ata­

lyse (Holmborg) 1950. — Mechanismus

^ der Oxydationsvorgänge (Wieland) 2085, K ataly t. Wrkg. des Jods (Kohn etc.) 742. —

Eisen-Licht-Katalyse (Hatfield) 1115. — Rolle der Uransalze als photochem.

K atalysatoren (Berthelot etc.) 1195. — Oxydation m ittels H 20 2. Eisensalze als K atalysatoren (Mummery) 1645. — U ltraviolettes L icht u. k atalyt. W irksam­

keit kolloidalen P latins (Farm er etc.) 1846. — Fremdstoffe u. k ataly t. A k­

tiv itä t von Pd (Paal etc.) 2087. — H em ­ mende Wrkg. kleiner Wassermengen bei der Diazoessigesterzers. in alkoh. Lsgg.

(Millar) 2088. — Neutralsalzc u. katalyt.

Rkk. in versch. Lösungsmitteln (Sneth- lago) 2088; (Braune) 2088. — siehe auch P f l a n z e n c h e m ie , S. X X X V III und T ie r c h e m ie , S. X L II.

(15)

Umgekehrte Ammoniakflamme (Müller) 122. — Ultram ikroskopie (Maey) 122. — Brownsche Bewegung (Schimank) 122. — Aceylenkupfer; Pseudonitrol des Nitro- isopropans (Rupe) 479. — Spezifität von K atalysatoren (Abel) 479. — Best.

V orlesungs versuche. tles elektrochem. Äquivalents durch Widerstandsmessung (Stephan) 742. — Verss. aus der W ärmelehre (Precht) 742.

— D em onstration der Polarisation der Röntgenstrahlen (Wagner) 1115. — Verss. m it Edelgasen (Gehlhoff) 1548. — Phosphorwasserstoff; Irrlicht (Reben- storff) 1646.

III. A n organ isch e Chemie.*) A llgem ein es.

Experim. anorgan. Chemie (D’Ans) 569. — Chem. Ivoniplexverbb. (Ephraim) 2088.

Sauerstoff.

Serienlinien des Sauerstoffs in den K anal­

strahlen (Stark) 1116. — Bogen- und Eunkenlinien des Sauerstoffs in den K analstrahlen (Stark etc.) 1116. — Best.

der Dampfdruck- und Dichtekurven des Sauerstoffs; App. dazu (Germann) 1548.

— Dampfdruckkurve des Sauerstoffs;

Best. der kritischen D aten des Wasser­

stoffs (Bulle) 1549.

Wasserstoffsuperoxyd.

Konservierung von Wasserstoffperoxyd (W alton etc.) 413. — Violette Strahlen und W asserstoffsuperoxyd (Henri etc.) 843. — Verdrängung von Säuren durch H 20 , (Sperber) 1195. — Negative Photo­

katalyse des HX), (Henri etc.) 1195.

Wasser.

Magnetisierungskoeffizient von Wasser und Sauerstoff (Pieeard) 122. — Abhängigkeit des Ausdehnungskoeff. u. des Kempressi- bilitätskoeff. des Wasserdampfes v. Druck u. Temp. (Wertheimer) 412. — Formeln zur Berechnung des Sättigungsdruckes des Wasserdampfes (Hofbauer) 413. 1914.

— Cu-gehalt in destilliertem Wasser (Abel) 479. — Opt. Eigenschaften des Wassers u. seine physik. K onstit. (Che- neveau) 652. — Einw\ des Lichtes auf W asserdampf u. Knallgas (Andrejew) 742. — E lastizität des Eises (Koch) 743.

— Turbulenzreibung des Wassers (Sor- kau) 1116. 1549. — Zustandsdiagramm des Wassers (Tammann) 1361. — Vo­

lumenfläche u. Polymorphismus des Wassers (Tammann) 1363. — Formeln

zur Berechnung der kubischen Ausdeh­

nung des Wassers (Hofbauer) 1914. — Messungen im elektromagnet. Spektrum des Wassers (Rukop) 1914. — Absolute Suszeptibilität des Wassers (de H aas etc.) 1915. — L atente Schmelzwärme des Eises (Dickinson etc.) 2025.

Luft.

DE. der L uft bis zu 350 Atmosphären (Occhialini etc.) 336. 1196. — Dis­

persion von L uft und CO, unter hohem Druck (Siertsema) 480. — Is t der Sauer­

stoffgehalt der L uft konstant ? (Tower) 569. — Reibungskoeffizient der Luft (Millikan) 743. — K ältetrocknung zu verflüssigender L uft (Claude) 1549.

SchweleL

Neue Reaktionen von Thionylchlorid (N orth etc.) 16. — System Schwefel (Smits) 336. — Bez. zw. den Schwefel­

modifikationen (de Leeuw) 337. — Photo- elektr. Phänomen des flüss. SO, (Car- vallo) 569. — Neue Modifikation des Schwefels (Aten) 653. — Gleichgewichts­

diagramm der beiden Schwefelmodifika­

tionen (Nernst) 653. — Kolloider Schwe­

fel (Od6n) 654. — CO,-Gas u. anorgan.

Sulfide (Costeanu) 658. — Kolloider Schwefel (Mecklenburg) 743. — Färbung des Schwefels (van der Veen) 843. — Einw. von Persulfat auf P erjodat; Best.

vonP erjodat neben Persulfat (Müller etc.) 929. — Schwefelsäure und Schwefel- säurcanhydrid (Giran) 1116. — Reakt.

des Wassers m it schwefliger Säure bei versch.Tem pp.; Bldg. v. unterschwefliger Säure (Jungifleisch etc.) 413. 1196. — Bei Einw. von Wasser auf schweflige Säure freiwerdender Schwefel (Jungfleisch etc.) 1196. — At.-Gew. von Schwefelsäure-

*) Siehe auch T e c h n i s c h e C h e m ie S. L X V I u. ff.

(16)

XIV

anhydrid (Giran) 1196. — Umwandlung Srh ~~y~ Sp.ion (K ruyt) 1270. — S, So, Te (Beckmann) 1363. — Einw. von S 0 3 auf Salze (Traube) 1365. — Flüchtigkeit des H 2S 0 4 im Vakuum (Gore) 1367. — Kolloider Schwefel u. Selen (Meyer) 1915.

— Heterogene Gleichgewichte in Syste­

men: S 0 2-Halogen (Polak-van der Goot) 1950. — Glühen von Schwefel (Watson) 2025. — Mischbarkeit der N itrate, Sul­

fate u. Carbonate im festen Zustande bei hoher Temp. (Amadori) 2088. — S ystem : H,S-W asser (Scheffer) 2088.

Selen.

Elektr. Leitfähigkeit der Mischungen von seleniger Säure u. N H 3 (Cornee) 16. — Atomgew.-Best. des Se (Bruylants etc.) 123; (Jannek etc.) 1022; (Meyer) 2026.

—Kolloides S e; Reduktion der wäss. Lsgg.

von seleniger Säure etc. (Gutbier etc.) 570. — Leistungsfähigkeit des Selens als L ichtdetektor (Fournier d ’Albe) 1270. — Wasserfreies Selendioxyd;

At.-Gew. des Se (Jannek ■ etc.) 1647.

—- Selen- u. Tellurwasserstoff als Säuren (Bruner) 2088.

Tellur.

M etalltellurite (Lenher etc.) 743. — At.- Gew. von Te (Dudley etc.) 930. — Bogenspektrum von Tellur (Uhler etc.) 1024. — Fiuorescenz von S-, Se-, Te- Dampf (Steubing) 1550. — Fiuorescenz der Elemente in, der 6. Gruppe des period.

Systems (Diestelmeier) 1915. — Tellurige Säure u. Kupferammonium tcllurit (Ober- helman etc.) 1915.

Chlor.

At.-Gew. des CI (Perrot etc.) 17. — Ten­

sionsbest. von CI und S 0 3 bei Chloriden u. Sulfaten (Wühler etc.) 123. — Kry- stallin. Eigenschaften von Chlor und Brom (Wahl) 480. 1916.— At.Gew. von CI u. Ag. Best. der At.-Geww.(Guye) 571.

— At.-Gew. von CI u. N (Wourtzel) 572.

— Gewicht eines Norm alliters CI u. SiF4.

Best. des At.-Gew. von CI u. F (Ja- querod etc.) 572. — D arst. von N atrium ­ hypochlorit m it gekühlter Anode (Praus- nitz) 1270. — Elektrochem ie der H alo­

gene in Nitrobenzol (Bruner etc.) 1731.

Brom.

Brom ide (Guareschi) 19. 745. — Existenz der Brom ite (Clärens) 658. — Reines Brom (Scott) 744. — Freiwillige Bldg.

von Chloraten u . Brom aten aus H ypochlo­

riten u. H ypobrom iten (Clärens) 1117.

— Schwankungen der elektr. Leitfähig­

keit nitrobenzolisclier Bromlsgg. (Bruner etc.) 1732. — Elektr. Leitfähigkeit etc.

von J, JB r, JC1, JC13 in flüss. SO, (Bru­

ner etc.) 1732.

Jod.

Fiuorescenz-Spektrum des Joddampfes (Mc Lennan) 218. — Hydrolyse des Jods (Skrabal) 219. — R eakt. des Jodions (Ciusa etc.) 1117. — Leitvermögen der Lsg. von Jod in Brom (Plotnikow etc.) 1118. — Jod, Jodide und Jodoform (Sharp) 1118.

Fluor.

Fluor in Reagenzien (Carles) 414. — F luor­

sulfonsäure u. Salze (Traube) 1366.

Stickstoff.

Dissoz. wasserstoffhaltiger Gase der N- u.

C-Gruppe etc. durch das L icht (Berthelot etc.) 17. — R eak tt. von H ydrazinnitrat (Hodgkinson) 219.—Wasserlösl. u. alkali­

beständige Hg-Verbb. der Amidosulfon- säure (Hofmann) 324*. — Elektr. L eit­

fähigkeit reiner Flüssigkeiten: N H 3, Aceton, Äthyl- u. Methylalkohol (Car- vallo) 414. — Elektrolyse von AgNO„

u. Überführungszahl des N itritions (Dhar etc.) 480. — U rsprung der Banden im Spektrum von aktivem N (Lewis) 572.

— K atalyse des H ydrazins durch P latin ­ mohr (Gutbier etc.) 746. — Öpt. U nters, von krystall. N, Ar, CH, etc. (Wahl) 746.

— Elektrolyse einer Lsg. von Ammo- nium trinitrid in flüss. N H 3 (Browne etc.) 747. — N3H und D erivate und flüss.

Ammoniak. Druck-Konzentrationsiso­

therm en im System N H 3-Ammonium- trin itrid (Browne etc.) 747. — Aktive Modifikation des N (S tru tt) 931. — Vers.

zur D arst. von Nitrostiekstofftrichlorid, einem Elektrom eren von Ammoniakstiok- stofftriehlorid(Noyes)1118.—Strahlungen des Stickstoffs (Hamy) 1197. — Subli­

m ationsdruckkurve von N 20 5 (Russ etc.) 1271. — D arst. und Schmelzpunkt von N20 5 ( Russ etc.) 1271. — N-Oxydation im Voltabogen (Ssaposhnikow etc.) 1550.

— H ydrazin u. anorgan. D erivate (Som­

mer) 1647. — Äquivalente Leitfähigkeit v.

N atrium hyponitrit, Calciumhyponitrit u.

untersalpetriger Säure (Ray etc.) 1649.—

K ryst. des Stickstoffsulfids (Smith) 1846.

— Fein verteiltes Nickel u. Stickoxyd (Felgate) 1846. — Explodieren von Jo d ­ stickstoff unter Einwr. akustischer Wellen (Beckmann etc.) 1916. — Oxydation von N und O (Strong) 2088. — Stickstoff - oxydation bei elektr. Entladungen (Koe- nig etc.) 2089.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

verbindungen 106*. aus Phenolsulfosäuren 106*. — Überführung von K üpenfarbstoffen der Anthracenreihe in eine zur Verwendung als Pigmontfarben besonders geeignete Form

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung