• Nie Znaleziono Wyników

F luidextrakte (Sehwikkard) 74. — Biolog.

Prüfung der A rzneim ittel (Wasicky) 74.

— Physikal. K onstanten zur W ertbest, von A rzneim itteln (W ratschko) 74. — Lecithin (Riedel A.-G.) 106*. — Festes, als Schlafm ittel verwendbares P rä p arat aus O rangeblättern (Hoffmann-La Roche etc.)l 10*.— Phosphatid-Eiw eißverbb. aus Fischen (Naamlooze vennootschap al- gemeene uitvindingexploitatie Maat- schappij) 110*. — Anforderungen an Arzneimittel, die Genußm ittel sind (Fincke) 169. — Arzneikombinationen (Issekutz) 170. — U nverträglichkeit von A ntipyrin, N atrium salicylat und Magne­

sium sulfat (Finnemore etc.) 170. — Silber in kolloider und beständiger Form en t­

haltende P rä p arate (Kelber etc.) 190*. — Taririnsäuredijodid (Hoffm ann-LaRoche

&Co.) 191*.— Geschmack- u. geruchloses Lecithin aus lecithinhaltigen Rohstoffen (Buer) 193*. — Antiseptischo Zahn­

zemente (Neugebauer) 327*. — Im m u­

nisierungspräparat (Teichmann etc.) 327*.

— D auerpräparat zum Imm unisieren gegen Infektion durch Trypanosomen etc.

(Teichmann etc.) 327*. — P harm a­

zeutische Jahresübersicht (Gillot) 377. — Pharm akognost. Rundschau (Mitlacher etc.) 377.— Serum gegenK älberruhr (Pior- kowski) 466*. — Krebsheilm ittel (Merck) 556*. — Jo d tin k tu r (Kebler) 610. — U nters, von Arzneigläsern (Richter) 984.

Veränderung neuer Arzneim ittel bei der Aufbewahrung (Rosenthaler) 1162. — Flores Cinae u. santoninfreie Artemisia (Tunmann) 1163. — Pharm akognost.

Rundschau (Tunm ann) 1325. — Mumie, altes A rzneim ittel (Reu tter) 1325.— Alko­

holgehalt u. G ehalt an Alkaloiden u. E x ­ traktivstoffen einiger T inkturen (Siedtke) 1329. — Siam-Benzoe (Hartwich) 1425.

— Zeit des Einsammelns von Sangui- naria (Homerberg etc.) 1507. — Lapachol aus Avicennia tom entosa (Bournot) 1508.

-— Keimfreimachen von Ampullen (Droste) 1609. — Tropfendosierung (Traube) 1698. — Bedeutung der Tropf­

tabelle (Kobert) 1698. — Enzym e in Pharmokognosie (Tschirch) 1699. — R efraktom eter in der pharmazeutischen Praxis (Meyer) 1769. 2158. — Collargol (von Hoeßle) 1770; (Cohn) 1770. — Eiweißstoffe u. Eiw eißspaltprodukte als A rzneim ittelträger (Cohn) 1770. — Fluorescenzmikroskop in der Pharm akog­

nosie (Wasicky) 1818. — P harm azeut.

Chemie; biolog. Prüfung der Arznei­

m ittel (Thoms) 2157. — Anhangsorgane der Drogen (Weber) 2157. — Medizinglas (Möller) 2158. — Syrgol (Cohn) 2158. — Medizinglas (Lenz) 2158. — Aqua destil- la ta (Barladean) 2158.

F errlecit; Nervin (Mannich etc.) 74. — R heum astack; K ephaldoltabletten (Man­

nich etc.) 74. — Auxolin, Livola de composé; Sim i; Fleurs d ’Oxzoin (Schwe- des) 75. — P rolacta (Wolff) 170. — Nervinum sexuale (Mannich etc.) 170. — Scotts Emulsion (Mannich etc.) 170. — Wasserlösl. L ecithinpräparate (Cohn) 170. — Pydonal (Mannich etc.) 377. — Agobilin (Werner etc.) 377. — T hera­

peut. wertvolle Glykoside (Cohn) 378. — Therapeut. Neuheiten, Spezialitäten u.

Geheimmittel (Rabow) 533. — Graziola (Leemhuis) 610. — Eubalsol (Mannich etc.) 610. — Sargol (Mannich etc.) 610. — Dem grauen Öl analoges P rodukt (Sau­

ton) 611. — Bisurierte Magnesia; E u - mecon (Mannich etc.) 611. — Phylaco- gen (Parke, Davis & Co.) 711. — O rtizon, festes H ,0 2-P räp arat (Strauss) 820. — H 2Oou. H exam ethylentetram in in fester,.

haltb arer Form enthaltende Verb. (Dia- malt-Aktien-Gesellschaft) 1180*. — Pro- targol in der Chirurgie (Sitzler) 1325. — Abortivbehandlung der männlichen Go­

norrhöe (Lilienthal etc.) 1325. — 10°/0ig.

Protargolsalbe (Reissmann) 1325. — H ydrastis u. synthet. H ydrastinin (Ziegenspeck) 1326. — Coryfin bei E r­

krankungen des Nasenrachenraumes (Daal) 1326. — Luminal (König) 1326;

(Noethe) 1326. — Eisensajodin bei Skro­

fulöse (Dierbach) 1326. — Isticin (E b­

stein) 1326. — Eisensajodin (Beck) 1326.

—- Alypin in der Rhino-Laryngologie (Steiner) 1326. — Guajacose (Rohardt) 1326. — Behandlung der Schlaflosigkeit m itLum inal (Benedeck) 1327. — Ortizon (Adler etc.) 1327. — Ortizon-Wund- stäbchen (Blessing) 1327. — Despyrin (Mannich etc.) 1327. — Citrospirinum compositum (Mannich eto.) 1327. — Ristin (Trcitel) 1327; (Moses) 1327. — Cymarin 1425. — Tenosin 1425. — Cym arin (Impens) 1425. — H altbares H eilgetränk aus Molke etc. (Jolies) 1443*. — Heilm ittel gegen Tuberkulose etc. (Ponndorf) 1443*. — Heilm ittel gegen Pocken u. Impfschädigungen (Ponndorf) 1443*. — Glycerin-Guajacol- lsg. des Salvarsans (Galvagni) 1507. — Arzneimittel gegen Béribéri (Tsuzuki)

1718*.

Coryfin in der Ohrenheilkunde (Kirchner) 1819. — Medizin. Trockenhefepräparate u. Selbstgärung derselben (Stephan) 1819. — Elarson in der Dermatologie (Scherber) 1819. — Seife für Ärzte (Peters) 1890. — Aspirin-löslich (Hebe­

streit) 1890. — 2,4-Dioxy- benzoyl- o-benzoesäureäthylester 1610. 1890. — Seife zur Tuberkulosebekämpfung (Zeu- ner) 1890. — Elarson bei genuiner Epilepsie (Maier) 1891. — Luminal bei Behandlung der Singultus (Pécheux etc.) 1891. — Luminal als Hypnoticum etc. (van Reysschoot) 1891; (Dosio)1891.

— Ädalin u. Luminal (Ringier) 1891.

— Behandlung der U rethritis etc.

(Slingenberg) 1891. — Elarson bei Epilepsie (Sussmann)1891; (Maier) 1891.

—Verankerung des Bauchspeichelenzyms von Milcheiweiß in sta tu nascendi (Scheermesser) 1937. — Scapolamin h alt­

bar „R oche“ 2158. — S inethiert Tale (Mannich etc.) 2158.

D er Verfälschung verdächtiges Menthol (Tedesko) 75. — Käufliches Ca-Glycero- phosphat (François etc.) 171. — Vinum Pepsini (Riohter) 171. — Digitalis (Loyd) 171. — Liquor Ferri jodidi

(Beringer) 171. — Aufbewahrung von Digitalis und ihre Zubereitungen (Hat- cher etc.) 171. — Opium u. Opium­

p räparate (Latour etc.) 378. — Ferrum carbonicum saccharatum (Vanino) 378.

Insektenpulverpflanzen und Insekten­

pulver (Siedler) 378. — Physiolog. W irk­

samkeit von essigsauren Digitalisfluid­

extrakten (Pearson) 535. — Unterss.

über Caravonica-, am erikan. und ägyp­

tische Verbandswatte (Matthes etc.) 535.

— K onst. des Anilipyrins (Comanducci) 535; (Zampolli) 984. — Fluidextrakt der roten Chinarinde (Warin) 535. — U nverträglichkeit von alkalischen Salzen und Kirschlorbeerwasser (Redd6) 535. — Verfälschung von Flores Cinae (Enz) 611.

— Falscher Wurmsamen (Bach)611. — Pharm azeut. Fälsohungen (Labbi) 611.—

Geschichte des Phenacetins (Hinsberg) 611; (Duisberg) 612. — Senna (Tam ­ bach) 612. — Arzneipflanzenkultur (Miller) 711. — Folia Farfarae (Unger) 712. — Acetum pyrolignosum (Frerichs) 712. — Geruchlose O pium tinktur (Eng­

land) 712. — U nverträgl. pharm azeut.

Mischungen des Salols (Bellucci) 712. — Pepsin (Derlin) 712. — Lycopodium- ersatz (Anselmino etc.) 804. — Em pfind­

lichkeit verschiedener Guajacharzvarie- tä ten als Reagenzien (Schaer) 804. — H erba Prunellae (Wasicky) 804. — A cidität der Jo d tin k tu r (Carles) 804. -—

L ebertrangehalt der Scottschen Emul- siou (Feist etc.) 805. — Salvarsanlsgg.

(Granz) 985. — Campherwasser (Thum) 985. — E x trak tu m Filicis (Bohrisch) 985.

— Cetaceum (Lucas) 1163. — Ver­

gleichender Alkaloidwert verschiedener Strychninsalze (Lunan) 1163. — Ge­

pulverter R habarber (Brewis eto.) 1163.

— Sehilddrüsenvorwertung (Guyer) 1163.

Mitteilungen aus der Praxis (Steinbrück) 1163. — Analyt. K onstanten von F a rn ­ k ra u te x tra k t (Harrison etc.) 1327. — M utterkorn (Carr etc.) 1327. —- Digitalin (Favrel) 1328. — Liquor Cresoli sapo- n atus (Schmatolla) 1328. — Löslichkeit der Bestandteile des Kirschlorbeerwassers (Astruc etc.) 1328. — Jodtanninsyrup (Goris) 1328. — C hinafluidextrakt (Yvon) 1328. — Ferrum carbon. sacchar.

(Danckwortt) 1426. — B ilsenkrautblätter des H andels (Anselmino eto. )1508. — Insektenpulver (Fromme) 1610. — Destilliertes Kirschlorbeer wasser (Juillet) 1611. — H arz des Opium extraktes (Carles) 1611. — Rousseausche Opium­

tin k tu r (Döbourdeaux) 1699. — Zers, von Alkaloidlsgg. durch Sterilisieren (Moßler) 1699. — Billige Glycerine

LTV

(Beckers) 1699. — Wertbosfc. von Jo d ­ eisenlebertran (Möllering) 1699. — Zers, von Morphinlsgg. durch H itze (Droste)

1937. — Abfüllungen von Verdünnungen der Tuberkelbazillen-Emulsion in Am­

pullen (Richter) 1937.

X. Agrikulturchemic.

Pilztötende benetzende Flüssigkeiten (Ver- morel etc.) 171. — Spritz versuche bei Pfirsich u. Wein (Pantanelli) 535. — Ver­

gleichende Versuche m it einigen S pritz­

m itteln gegen die B lattfallkrankheit (Bretschneider) 805. — Arsenikbäder zum Schutz des Viehs gegen Zecken (Gray- bill) 805. — W aldhum us in der L and­

w irtschaft (Ehrenberg etc.) 985. — Rauchbelästigung; seine Bekäm pfung (Benner etc.) 1163. — Agrikulturchem ie u. physik. Chemie (Brehm) 1509. — Cal- cium thioarsenat als S pritzm ittel (Katz etc.) 1509. — Gewichtsveränderung von lagerndem Samen (M orettini) 1611. — H eu von Dauerweiden (Pugliese) 1611. — Agrikulturchemie (Blanck) 1611. — Be­

käm pfung von Schädlingen landw irt­

schaftlicher K ulturpflanzen (Molz) 1820.

— Kalk-Schwefelbleiarsenat als S pritz­

mischung (R uth) 1820.

Torfarten (Minssen) 75. — Schädliche W rkg. zu starker K alkgaben auf H och­

moor (Densch) 76. — Einw. des Glühens auf die Löslichkeit der Bodenphosphate (Fraps) 7 6 .— W rkg. der H ydroxylionen auf Tone bei der Mergelung (Rohland) 172. — Bodenstickstoff (Jodidi) 172. — B eurteilung von Böden nach ihrem natürl. Pflanzenbestand (Vageier) 378. — Bewegung des Schwefels im B oden; seine O xydation (Brioux etc.) 379. — Rk.

wässriger Bodenauszüge (Saidel) 536. — Festlegung des N H s-Stickstoffs durch P erm u tit u. Tonboden (Hissink) 536. — Bewässerung der Böden (M üntz etc.) 712.

-— W asserbilanz etc. eines gebrachten Sand- u. Lehm bodens 1905— 1912 (von Seelhorst) 895. — Mineralog. Boden­

analyse (McCaughey) 1164. — B akterien­

tä tig k e it im Boden (Rahn) 1329. — K alk­

chlorose der grünen Pflanzen etc. (Maz6 etc.) 1820. — S usceptibilität von E rde u.

Sand (Takagi) 1948.

Düngung von Citronenböden (Sm ith etc.) 77. — Analyse von Thomasmehlen ver­

schiedener H erkunft (v. Feilitzen etc.) 379.— Wurzelausscheidungen der Pflanze (Mitscherlich) 537. — Verhalten von N itra t im Ackerboden (Vogel) 713. — W irkung der Schwefelblüte auf W achs­

tum der Zuckerrübe (Urban) 713. —

Zeo-litkische Eigenschaften des gemahlenen Phonolitlis u. des K alktraßdüngers im Vergleich zu einigen Bodenarten (Buss­

mann) 805. — Düngungsverss. in D eutsch O stafrika 806. — Alpendüngungsverss.

(Svoboda) 806. — Einfluß des Boden­

volumens u. N ährstoffvorrats auf die relative W urzelentwicklung und den E r­

trag bei Sommerhalmf rüchten( Burmester) 806. — K alkw irkung des Thomasmehles (Verein der Thom asphosphatfabriken) 895; (Verein deutscher K alkwerke) 1612.

— Im Boden befindliche Sulfite etc. u.

W achstum der Pflanzen (Thalau) 985. — Feldverss. m it Brache, Stalldüngeru.K lee (Koch) 986. — Kalk-M agnesia-Verhältnis (Gile etc.) 1164. — Düngung der Reben m it M angansulfat (Sannino etc.) 1509. — Düngem ittel aus der Ablauge von Sulfit­

cellulosefabriken (Stutzer) 1634*. — Schwämme als D üngem ittel (Smith) 1820. — D üngem ittel zur K räftigung des Pflanzenwuchses etc.(G erdes jun.) 2068*.

Sterile K ulturen höherer Pflanzen (Schu- low) 172. — Vergleichende U nters, über die Zus. von Hopfen in verschiedenen Teilen der W elt (T artar etc.) 713. — D ün­

gung von Baumwolle (Varvaro) 714. — K eim verss.m itG etreidefrüchtenim Liehte u. bei Lichtabschluß (Burgerstein) 896.—

N a2S 0 4 u.W achstum derPflanzen (Hasel­

hoff) 896. — Mentholgewinnurig (Thoms) 1164. — Glucosam inchlorhydrat als N- Quelle für K ornernährung (Hamlin) 1329.

— Vegetationsfaktoren u. Erzielung von M axim alerträgem in Vegetationsgefäßen (Pfeiffer etc.) 1510. — Gemische zur Ver­

tilgung von Pflanzenschädlingen (Lang) 1534*. — W achstum der Zuckerrübe u.

Reizstoffe (Munerati etc.) 1612.

N ährw ert von M aiskömer-Kolbenschrot (Tangl etc.) 77. — Einfluß von Saatweite auf E rtra g u. N ährw ert des F utterm ais (Weiser etc.) 77. — Analysen von Fisch­

mehlen (Lindem uth etc.) 77. — Schim­

melpilze im Leinkuchen (Schneider) 172.

— Einw. von Luftfeuchtigkeit, W ärme, Sauerstoff auf S aatgut (Heinrich) 537. — Melasse als F u tterm ittel (Weiser) 896. — Kassavawurzeln u. deren Abfälle (Kling) 1510. — H erst. eines F utterm ittels u n te r

LY

Powiązane dokumenty