• Nie Znaleziono Wyników

W ir fielen vor gefd)loffenen Coren vor unfercm Paterhaus.

W ir ftnb iit ber jfrembe geboren unb möchten fo gerne nad) t^aus.

W ir flehen an SDeinen Stufen, w ir frieren unb barben um iDid).

W ir Darren, 3Du mögefi uns rufen.

W ann w irft 3Du uns rufen? S p rid)!

W ir wiffen, 3Du liebft nid)t minbcr uns vo r bcr verfdjloffencn Cür.

W ir bleiben iDeine Kinber unb flehen immer ju 3Dir.

W ir leben te ilte ¿eiben unb (Deine ^reuben m it.

Unb (Bott ift m it uns bciben, (Bot^ ber am Kreuje litt.

(Bott w irb uns nid)t vcrlaffen, er f l i r r t uns m it feiner ^anb bie alten, geheiligten S tra fe n in unferer P ater ¿anb.

i£r führet unfcre Seelen über 23erg unb Cal unb S tro m ; er w irb uns aud) einmal vermählen im heiligen beutfd)ett 3Dom.

G o t t f r i e b R o t h a d u ' r

Komotau

gjtit öiejcr Siiase beginnen wir eine fn^frgangen^eft ^ n ^ e g e n w a rt an f f o Ä Ä e n b e u tW c n Q ß c l^u m ^m O J n feilen Manche

SfWTeSSS i W - H » wN Ä ^

T^crs; r s iä 1"»

b e i ® ent f e^en" feierte, baSfid) « W « ® f ö T « S n g »u biefer 9leit)e „©täbte un

©clbftbeijauptungSnnllenS im Often geftatt , f Die ©d)riftteitung.

Often" gemalt.

gtuS bem ©rau ber 9tebel unb ber üebenben Dßotlen löft flh ein i onn<m=

ftarer ©ommertag. D$ir wanbern von ben luftigen frohen beS ©rjgebirgeS ta l­

wärts inS beutfhe 23öt)mertanb. Surct) taufrifebe Riefen f^tängelt J J « J «

<2ßeg bem &od>maib 5«- ® a5i ^ia tih jw n eines ©ebirgSbaheS begleitet unS, boef) er felbft bleibt unfid)tbar. ©eine Safer finb überwuchert »on buftenbem ©ras unb mächtigen Sarnen. 9lu r fein munte­

res ©tudfen ift t)brbar. 28o bie & olj- brüefe über ben 23ad) führt, leuchtet ha*

flare Döaffer auf, bas fofenb mit ben üppigen Dotterblumen fpielt.

33alb umfängt uns bie Suhle beS^ßal- bes. ©onnenlichter fcuföeln bnxä> ^ . ^

©ejweig unb fpinnen glihernbe ,yaben

»on « ft ju «ft. gjloosübersogene Sei**

blöde engen ben QBeg ein unb bie mah*

tigen Saumwurjeln, bie aus bem tiefigen 23oben ragen, werben su Schwelten, bte ben Slbftieg erleichtern. 9tur baS fd)eue cciiehen ber aufgefd)tedten Dßalbtiere unb baS brachen brechenber 3weige unter»

bridft baS Schweigen ber 23ergwett, bas fich in ihren Dßälbern fortpflanst.

DaS Dßatbbunfet löft fich a»f m cmc buntiubelnbe garbenfpmphonie hügeligen DßiefengetänbeS. ünb bahinter bricht bie QBeite beS Q3ortanbeS beS ©rsgebirgeS auf. über ben 23urgfrieb ber 9liüne fraffenftein gleitet ber 23lid über bie qöalbhänge unb Däler, über gelber unb qßiefen hinab in baS 23ruchgebiet, wo fich ©ieblung an ©iebtung reiht unb

©d)lot neben Schlot, görberturm neben iyörberturm oon ber 9legfamteit ber

23e-»ölferung ttlnbet. 2luS bem ffiunft, ber über ber ganjen £anbf<haft liegt, blit) PaS Silberbanb ber ©ger, ragen bie Ruinen Schönburg unb £eSlau empor, werben bie JWoftertürme »on Shaaben fichtbar unb weiter öftltd) baoon »er- fchwimmt baS ©rau ber alten Deutfch»

ritterftabt k o m o t a u

Die hlegfamieit beS Dates ruft ihre giHorbe ber Arbeit hi«auf auf bie Per ©ebirgSwett. DaS ©ho beS gegen- v»artigen £ebenS aber b rih t 1$ an ben gjlauern ber Druhftätte einer »erfinde- nen Dßelt. Dßir ü b e rle ite n bie 3ug- brüde ber alten 23urg fraffenftein, erftet- tern ihre QBarttürme unb attane unb burtblaufen gebüdt ihre buntten ©ange bie unterirbifhe <3äle unb geller »erbinbem Siier hatte »or 700 Sahren gnebruh

» ©twmutow ber aborbnung beS froh»

meifterS beS W tterorben*, bie an ben frof ber TprempSlibcn r itt unb htei Ruhe­

tage einfhaltete, bie ©hen!ung*urlunbe feines ©uteS komotau unb feiner um- tiegenben Dörfer überreiht, baS unter feinen 23cfihern ju r mäßigen jubeten- öeutfhen ©tobt komotau aufbluhte.

frier begrünbete ber betannte beutfhe frumanift 23ohufta» »on £»hioWih eme berühmte £atcinfhulc unb fhueb feine

©ebihte SU £ob unb TpreiS feine«

heut-^frie T w e iltT S fo lfg a n g »on ©oe% nnb pries bie ©hönheit biefeS ^tedhenS

beutfher ©rbe. „

3um fhönften ©rwahen auS träumen*

fcbem Q3erfunfenfein in eine entfhwunbenc Seit, hinüber in eine noh fhüüete D

biit-4-.S

licpfeit toirb ber V lid »om ©Bartturm über bie überfonnten Vergrüdett beS Erz­

gebirges, bie ben malerifdjen Hintergrunb SÜomotauS bitben.

!en, ©ßerfftätten unb Slrbeiterfiebtungen ben inbuftriellen Stjarafter ber Stabt fpiegetn. Sitte breite VerfehrSffrafte, bie alle 3nfahrtSwege Pon bem ©ebirge unb bem flachen £anb aufnimmt, führt auf ben ieutfchhcrrnptat}. Von hier ftrahlen bie S trafen in ben eigentlichen Stabt- fern. §ier mifcf)t fich alte unb neue 3eit,

»erträumte 23efcf>aulict)feit einer frieb- liehen Vergangenheit mit bem haiieni:,en gortfehritt ber ©egenwart. ®ie alten Verteibigungswerfe finb gefallen. Von ber abgetragenen Stabtmauer werfen Schulbuben Steine auf bie glaSiiberbach- ten Salatbeete ber fleinen ©arten am Stabtgraben unb freuen fich, wenn bie Spipwegfigitr eines alten Schuhmachers fctnmpfenb auS feinem fchmalgiebetigen HäuSchen t r it t unb bie jugetiblicben iln«

holbe mit einem falten ©ßafferftrahi ju

»erfcheuchen fucht. ©icfeS Sbpll wirb ab- gelöft burdh eine fchntale Straffe mit gro­

ßen StuSlagefenftern unb mobernen ©e»

fchäften. Sie rnünbet auf beut Piarftptah-Hier befjerrfchen mit gotifchcr Strenge baS alte Seutfchritterfchloff mit ben Peften ber Piarienfirche unb bie mäch­

tige Stabtfirche baS laubengejierte P iarftbilb, in beffen unterer S ie fich fchulbbcwufft eine 3efuitenfird)e brängt.

®aS Süolleg, baS einft zu ihr gehörte, bient feit Sahrae^ntcn jum ©eit als 5?a- ferne, junt ©eil als ©pmnafium. Sange febtenbern Wir burch bie fauberen S tra ­ ffen ber Stabt, überqueren bie alte ö o tj- brtiäe beS 2tffigba<heS beim ©pmnafium, fchreiten über ben Vrüdenbogett, auf bem ein Srircbenbeiliger feit 3ahrlmnberten etwas ängfttich in baS fchmupige ©Baffer fd)aut unb fommen burdh eine SÜaftanien- allee wieber jum ©eutfchritterplah.

Sange ffehen w ir Por ben Peften beS alten ScutfdhritterfchtoffeS unb ber alten SOiarienfircfie, bie in ihrem ©erneuter groffe Sprünge aufweift. ©er ümfang ber heutigen 23autid)feiten Perrät bie

©röjfe beS einftigen SclfloffeS. ünb w ir fd)lagen Vrüden auS ber ©egenwart in bie Vergangenheit, über bie unfere ©e- banfen nach ber Piarienbttrg in Oftpreu- fjon eilen, bereit Srbauer auch hier im

©eutfchböhmerlanb ©enfnüiter ihres weltweiten ©eifteS unb ihrer Monifato- rifchen ©ätigfeit gefegt haben.

2tm Slbenb trafen w ir in einer fleinen Vorftabtfneipe mit einem gefchichtsbe- wanbten Stabtbürger jufammen. Sr er­

zählte uitS ben bunfetften Schiäfalstag ber Stabt:

ritten. vPuchenb öffnete ber »erfcblafene

©orwächter baS fttarrenbe ©or. ®ie bei- fchuaubenben Pöffern unb Perfchwanben hinter bem mächtigen PathauStor.

V o r bem 5?amin beS Vürgermeifter- jimmerS fmdtc 3i3fa unb btidte in bie lobernbe © lut, als fittnbe er Por bem fptammenmeer, baS »or wenigen VSochen bie beutfehe Vöbmerwalbftabt prachatip

»ernichtet hat! 2US bie Voten eintraten,

Sï o mo t a u , 2 t m i 0 î a r ï t p l a Ç

47

£anbeS wieber abnet)men. ünb itjrc Sßeiber werben unfere £ager teilen, bie=

weilen if)re Männer ju oerwefen begin­

nen. Oftern feiern w ir auf ben Krümmern S?omotau3!"

SlitS 3i3fa3 Singen leuchtete unoerfühn«

licber §aft. Sie breite 9larbe auf feiner

©eftalt, unb höbnifh lächelnb wieberholte er bie Sßorte: „S ie Seutfhen rüften zur ben. 23renitenbe Sörfcr zeichneten bie Spur feine3 SßegeS. Sie S?unbe bon bem grauenboHen Vlorben eilte ben tjnffiti- fhen 23ranbfcharen oorauS, überall furcht unb 23angen auSlöfcnb. SDiitte SDiärj tarnen fie bor bie alte Seutfchritterftabt 5?oinotau, bie am 3ufte beS (Erzgebirges 23ürgerfchaft zur Verteibigung bereit.

„Öffnet (Eure Sore, reiftt Sure Vlauern nieber unb bringt uns (Euer

©elb unb (Eure Söchtcr iitS £ager, bann tönnt 3 hr in grieben fterben", höhnte 3 is>fa bie belagerten.

„S ut, was 3hr forbert unb holt (Euch, wonach Such gelüftet", antworteten bie belagerten. Sann fteHte 3iSta g r ift bis Zur britten Stunbe nachmittags.

2ttS bie Sonne hinter ben bergen oer- fant, war ber Suffitenfturm abgewehrt.

Siefen Vßiberftanb hotte 3i3fa nicht er«

wartet. Sicht Sage lieft er oergcbenS bie Viauern 5?omotauS berennen. Stm neun­

ten fehiette er früh 'Parlamentarier zu ben zmei Soren ber Stabt. SS war 'palm- fonntag beS 3ahre3 1421. 3hn wollten

48

auch bie §uffiten begehen unb fie bäten um Vktffenrube. Sie Stomotauer waren wohl oerwunbert über bas Slnfinnen.

Slbcr ber ‘patmfonntag war als Stuftaft beS OfterfefteS im £anbe hoitig, unb fie oerfprachen Vkffeuruhe. SllS ein Seit ber Vläuner nach alter bäter brauch bei ber 'palmenwcihe War, ftürmten bie §uf«

fiten hinterhältig bie Stabt unb brachten fie zu 3 all. SBährettb bie ©locfen ber Stabt baS Offerfeft einläuteten, begann in ben Käufern unb auf ben Straften baS grofte Viorben unb 'plünbern.

„Sille 'Pfänner ber Stabt", fo berichtet ber (Ehronift über baS graufante ©e«

fchehen, „würben ermorbet ober oer«

brannt, nur etwa breiftig zurüefgetaffen, bie bie Soten zu begraben hotten, ltnb fie begruben mehr als 3500. Sie fciitb«

feligen Saboritenweiber begingen ein fchrecflicheS Verbrechen. Sie führten bie grauen unb VZäbhen, bie ihre Pfänner unb Väter beweinten, oor bie Stabt, — nachbcnt fie ihnen freien Slbzug bespro­

chen hotten — beraubten fie oorerft ihrer Kleiber, ihrer Sßäfhe, iftreS ©clbeS unb aller anberen mitgenommenen E>abe, fperrten fie in eine Sßeinberghütte unb oerbrannten fie, nicht einmal ber Scfttoan«

geren fthonenb."

SllS 3i^fo bie rauchenben Srümmer ber Stabt oerlieft, ba rief er auS:

„V s u d e lid e , ale v C hom utove N e m c i!"

„Überall Pienfcbert, aber in ftomotau Seutfche!"

Seither finb oiete Stürme über bie Seutfchritterftabt hinweggebrauft. Sie hat oftmals ihre 23efii;cr unb £anbe3«

herren gewechfelt: aber burch all bie 3 ahrhunberte ift fie eine beut f ehe Stabt geblieben. Sie (Erinnerung an ben Öuffitenfturm hot fich hei Seutfchcn unb Sfchechen burch 3oi)rhunberte unb ©ene- rationen erhalten. Sie Sfchechen lieben SÜoinotau nicht. Sicfe Slbneigung ift — int Vertrauen gefügt — gegenfeitig."

Sam it erftob fich ber (Erzähler, griff nah feinem Sjut unb oerfhtoanb, beoor w ir uitS oerabfehieben fonnten.

SaS war S^omotauer Shicffal oor 500 3ahren! Ejeute tobt ber ¿aft ber Sfchechen wieber im grenzbeutfhen £anb.

Sie höhnen einen arbeitsfreubigen VotfS«

ffamm, rauben ihm Scholle unb SlrbeitS«

blaft. 5? u r t 91 e i ft.

9 íe <22?uttec

Powiązane dokumenty