• Nie Znaleziono Wyników

Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 6"

Copied!
82
0
0

Pełen tekst

(1)

I)eri>utlcl.ic i in Often

Monatslchrift für Kultur, Politik unö Unterhaltung

Jahrgang 1 A u g u ft 1938 Heft 6

(2)

\

(3)

Oftfpruch

3<xt>rl)unbertclan(j entvölkerte fid) (Dflprettpen unter ber ©ei);cl einer trügerifdjen YPcltanfdfauung, treidle bie <Dftbeutfd)en an»

trieb, int Weflcn bet? Keidfct? ein befferes ¿eben, ein fd)öneret?

SDafein jtt fudjen.

Viiemanb tvirb ben Kampf von ben @d)ultern bet? <E>flens? nehmen trollen ober können. Kut? biefcm Kampf machten ¿Lebenskräfte für bat? gan3e 3Deutfd)tum.

Unfere Aufgabe: 5Den Keid)tum bet? beutfdjen (Beides in bcn (Bfien ju bringen, feine natürliche @d)önl>eit ju g e h a l t e n unb bat?

¿anb für feine IHenfdfcn fo heiter n>ot>nlicf) 3« machen, baff unfere 23eflcn hierhin firömen, um ther ttid)t nur im Kampf 31t flehen, fonbcrn and) in ber ¿fülle unb im CBlans ber beutfdjcn Seele ihren

^rieben 3U finben.

K i l i a n K o l l

3

(4)

Carlo oon Kügelsen

Rußlanööeuticher- Ackerbauer unöWelmanöcrer

Rußlanööeutfchtum in Zahlen uní) öer Verband öer Rußlanööeutfchen

Oßenn heute bie ganse teibenfd)aftli<he 2lnteitnahme beö heutigen 93olfe$ auf bie über brei 3JttHionen Subetenbeutfchen gerichtet ift, at$ ben ftärtften aufter^atb ber 9ieid)ögrenjen in fchmerem Stumpf ftet)enben beutfcfien Q3otfsftamm, fo fall barüber nicht eine artbere unter noch graufamerer Orangfat unb Q3enud)tung$>=

gefapr teibenbe Q3otfiSgruppe im Offen oergeffen werben: ba3 Oeutfd)tum in ber Sowjetunion, ber 9teft be<§ in ben stauen beö ®ommuni£mu3 üerbliebenen einftigen Olu^tanbbeutfcbtumä.

Oie Oeutfchen im einftigen 3arenreid)

— irreführender unb fäif^ti^erweife- einft „Oeutfcpruffen" genannt waren fepon ihrer 3 apl nach ein fo großer 2lu|enpoften be3 beutfepen Q3olfe3, bah e3 uon ber heutigen Oßarte beutfch-Oölfifcpen Oenfenö faft unbegreiflich erfepeint, wie geringe 23eacptung ba3 htuhtanbbeutfch- tum in feinem 9JiutterIanbe fanb, ja, wie aufjerorbenttid) gering bie Stenntniffe oon biefem macptootlen Oeutfcptum waren.

qßöbi fpiette ba£ hifforifcp einft mit bem Oleid) oerbunbene fultureü einzig*

artig hoepftebenbe b a l t i f c f j e Oeutfch- tum'im ©eiftedleben beö 9leicped eine ge- wiffe hlotle. 2lud) ba3 uratte ft ä b t i f cp e Oeutfcptum in 'Petersburg unb 9JtoSfau, OaS eng oerquidt mit reicpSbeutfchen

©ruppen war, hatte überbieS wie baS ftäbtifepe Oeutfcptum in ' p o l e n (Cobs) 23esiepungen jum 9teid). Oocp bie 23attcn unb bie Stäbter waren nur ein Heiner 23effanbteil beS gefamten 9lufjlanb- beutfcptumS, beffen hauptmaffe bie 9tacp- iommen ber oon ber 3 arin Katharina II.

unb oom 3 aren Sltepanbcr I. ins> £anb gerufenen b e u t f e p e n S t o l o n i f t e n . Oie Q3erbinbung jwifd)en biefen SÜoto»

niftengruppen an ber QBotga, in Süb*

rufjtanb unb in anberen Seiten beS 'fRei- djed ju ihrer beutfepen Urheimat war

meift bié auf bünne fyäbeu jerriffen.

Oefto wunberbarer bie 9teinert)altung beé Oeutfcptumé ber 9íuf)íanbfoloniften in Sprache (3Runbarten), S itte unb 23raucptum, ©tauben unb bäuerlicher beutfeper Sinnesart unb 2lrbeitéfraft.

Oefto fepmerstieper anbererfeité bie oöl- lige Q3erfennung biefeé 'iRuhtanbbeutfcp- turné im 9Jlufterlanbe. QBäprenb bie sur 3eit beé Striegeé nad) polen, PBolppnicn unb in bie Hfraine einbringenben beut- fd)en §eere su ihrer freubigen Über- rafepung allentbatben oon beutfepen 23aucrn in beutfepen Oörfern alé 23rüber begrübt unb aufgenommen würben, war eé bié sunt nationatfoaialiftifchen Um*

bvud) oielfad) nicht nur heutigen ©rofj- grunbbefihern unb fonftigen 93ürgern, fonbern auch beutfehen 23epörben nicht oerftänbtiep ju machen, bah man ben eingewanberten „Oeutfcpruffen" nicht mit Puffen einer befonberen 2trt, fonbern m it Oeutfchen 31t tun habe. Oaé hat unter anberen ©rünben baju beigetragen, bah bie groben Ströme Puhlanbbeutfcper wäprenb beé S?riegeé, nad) feinem 5 ™ - benéfchtuh unb sutept im 3apr 1929 fich nicht in Oeutfcplanb gehalten haben, fon- bern weiter nach Überfee gesogen finb.

Oaé einftige Puhtanbbeutfcptum bitbete f e i n e ( E i n h e i t , unb feine einsetnen Seite hatten bié sur 23ebrangnié beé Oeutfchtumé wäprenb beé QBettfriegeé unb ben aufrüttetnbeu (Ereigniffcn ber Peootution nur geringe 23ejieí)ungen su- einanber. Sin oerbinbenbeé 23anb war bie S?ird)C, oorneprnticp bie eoangetifcp- tutherifehe mit bem ©eneralfonfifíorium in St. Petersburg; ein anbereé bie preffe, wobei bie beutfche ,,St. p)eteré- burger 3eitung" até Spihenblatt beé 9lublanbbeutfchtumé cine befonbere 9íoHe fpiette. 3 m übrigen aber gab eé faum Q3erbinbung s'oifchen ben einseinen ©rup*

(5)

S e u t f c p c S o l b a t e n beS S S e l t t r i e g e S i m G r e i f e bcut f ct j er Ä o l o n i f f c n i n 91 U r l a u b (© e n e r a 1 t> o n SS o f cp i n 9JI e 1 i t o p o 1 1918)

pen ber SSoloniften, bie bur<p ungepeure Pläume »oneinanber getrennt waren.

Raffen w ir peute baS einftige Pluplanb- beutfeptum japtenmäpig jufammen, fo be- rupt biefe ©inpeit mehr auf geograppi»

feper ©runbtage. 2)ennocp ift niept ju leugnen, bap bie (Einftüffe ber ruffifepen QSeiträumigEeit, bie ©leicpartigEeit ber politifepen, fojialen unb futturellen Q3er»

pältniffe ben 9luptanbbeutfcpen troij StammeStoerfcpiebenpeit unb bebeutenber wirtfcpaftlicper unb futtureller 2tbwei<pun=

gen gewiffe gemeinfame Sparafterjüge gegeben paben: ftrenge ^leligiofität unb Eonfer»ati»e £ebensweife beutfepen patri«

arcpalifcpen SXrbauertumS bei auper»

orbenttüper wirtfdjaftUcper SEücptigfeit unb (Erpanfion.

©ine gewiffe 2tnfcpauung »on ber 23e- beutung bes 9luptanbbeMtf<ptumS gibt, tnie gefagt, fepon f e i n e © r ö p e. Stuf

®runb genauester Scpäpungen belief fiep feine 3apl auf ü b e r 2,4 T O i i l l i o n e u , baS Waren atfo um 400 000 mepr als bie gefamte 23e»ölferung ber beiben Staaten

©fttanb unb fiettlanb. Sie »erteilten fiep folgenbermapcn:

23altifcpe ©ruppe 165 500 StäbtifcpcS 2)eutfcptum 106 000 (®a»on 55 000 in "Petersburg)

"Petersburger ©ruppe (£anb) 21 790

5iongrcp'tpoten 500 000

QBolppnifcpe ©ruppe 200 000 QBolgabeutfcpc ©ruppe 600 000 Scpwarjmeerbeutfcpe ©ruppe 600 000 Piorbfaufafifcpe ©ruppe 100 000 SranSfauEafifcpe ©ruppe 21 000 Sibirien (einfcpt.PRittetafien) 102 000

2 416 290 QB ä p r e n b beS Q B e t t E r i e g e S erlitten bie Pluplanbbeutfcpcn ungepeure Scpläge, bie weniger wiberffanbSfäpigeS Q3olEStum »ernieptet pätten. 3 <p erinnere nur an bie 2EuSfieblung »on runb 200 000 qBolppniern inS QBolgagebiet unb weiter naep Sibirien, baS Q3erbot beS ©e*

braucpeS ber POTutterfpracpe, beutfeper

©cpute unb ppreffe, an bie cntfeptiipen folgen ber gegen bie SSoloniftcn geriiptC"

5

(6)

ten SnteignungSgefeße; bie enbgültige

®urcpfüprung btefev ©efepe fdjeiterte baran, bafj eine ÜluSfcpaltung ber Koto»

niften bie (Ernährung ber Stabte imb ber 2lrmee in ijrage gefteHt paite. 2luS ben weftticpen ©ebieten bes alten 3 aren*

reines wanberten aíS erwünfcpte £anb»

arbeitet’ wäprenb beS Krieges japtreicpe Kotoniften nacß ®eutfcplanb ab. 3m Snb*

ergebniS beS OBeltfricgeS würben rom 9tußtanbbeutfd>tum abgetrennt:

in ben 23altifcpen Staaten 165 000 in Kongreß-Polen 500 000 in polnifcp-OSothhnien 50 000

in 23effarabicn 80 000

inSgefamt 795 000 3ri ber Sowjetunion oerblieben nací) Slbfcptuß beS Krieges- b ent nad) runb 1,6 M i l l i o n e n ®eutfcper, baS e i g e n 11 i cp e 91 u ß l a n b b e u t f cp * t u nt.

(ES ift oerftänbtid), baß bie 91ußtanb*

beutjd)en, bie nad) betn OBettfriege jo fraftoolle ©tupfen in Seutfdjlanb bitbe­

ten, fict) organifierten, nicpt nur sur eigenen fiebenSgeftaltung, fonbertt and) um ben bebrängten BanbSleuten in ber einftigen Oftpeimat ju helfen. 3m 3aßre 1919 würben bie rußtanbbeutfcpen Kolo*

niften im 9leicp auf 100 000 gefcpäpt. SS entftanben eme ganje 9leiße oon tanbS*

mannfchüftlicpen 03erbänben ber 91itß- lanbbeutfcpen neben ber ißre eignen OBege gebenben battifcpen Organifation (23attifd>e SlrbeitSgemeinfcpaft, 23altifcf)er 03ertrauenSrat). ®iefe lanbSmannfcpaft- lidien Vereine fddoffen fiep ju jtoei jaßre- lang miteinander fonfurrierenben 03er- bänben jufammen: ber „SlrbeitSgemein- ftpaft ber ®eutfcpcn attS 91ußtanb ttnb 'polen" uttb bem „Sentral-Komitee ber

®eutfd)en aus 91ußtanb". Linter biefer 3 erfptitterung muffte naturgemäß bie 2lrbeit fcpwer leiben, wettngleid) im ein*

Seinen aucp ©roßcS geteiftet worben ift.

Sin neues werttwlleS ®afein erpielt bie Organifation ber 9?ußtanbbeutfchen, als eS gelang, alle oorßanbenen fianbSmann- fcpaften unb bie 2lrbeitSgemeinfcpaft im 03 e r b a n b e b e r 2) e u t f d) e n a u S 91 u ß l a n b, neuerbingS „03 e r b a n b b e r 91 ttß t a n b b e u t f cp e n" (03915).) unter Bettung non 21 b o t f $ r a f d) unb fraftPoEer (Jörberung ber rettpSbeutfcpen 23epörben ju oereinen. 2 e r 0391®. über*

nahm auch bie 1926 oott 2lbolf Sichler neugegrünbete 3 eitfd>rift „® e u t f cp e P o ft attS bem Of t eit", bie feit 1936 micber unter ber öauptfdn'iftteitung oon S. oon Kügelgen erfcpeint.

®er 0391®., ber eine ganje 9leipe oon Ortsgruppen in ®eutfcptanb unb felb- ffänbige, aber ipiu angegtieberte Organi*

fationen in Bulgarien, HS21., 902ari- bfcpufuo, Kalifornien unb paraguap pat, fiept eS als feine 2lufgabe an, bie runb 50 000 91ußlanbbeutfcpen im 9leicp ju fammetn unb ju betreuen, aber aud) ein 23inbeglieb jwifipen alten 9lußlanbbeut*

fcpen in ber OBelt ju fein. OBeun aud) eben feine 93Zögtid)fett befiehl, ben not*

teibenben 23rübern in ber Sowjetunion ju helfen, fo ift eS bocp oon pöcpftem OBert, Kemttniffe über fie innerhalb beS beutfcpen 03otfeS 51t oerbreiten unb, im Öinblid auf eine beffere 3ufunft, 9)len=

fd>ett, bie mit ben OftPerpättniffen oer­

traut finb, jufamntenjuf affen, in Kurfen ju unterweifen unb bereitjuhatten. ®ie 2lufftärung ber beutfcpen öffentlicpfeit geßt Sanb in §anb mit ber 93erbreitung eines tiefgreifenben 03erftänbniffeS für bie alles nationale £eben erftidenbe OBir- fung beS fulturfeinbli<hen33olfd)ewiSmuS, wofür bie 91ußlanbbeutid)en bie größten perfönticpen Srfaprungen beibriitgen föitnen.

3n biefer ®ätigfeit beS 0391®. fpielt bie Srforfdntng ber ©efchicpte beS 91uß*

lanbbeutfcptumS eine bebeutfante 91oHe.

§ier g ilt eS, an Srinnerungen, 2lufjeicp*

nungen, ®ofumenten unb Kenntniffen über baS ber 3erfförung preisgegebene lebenbige 03olfStum ju retten, waS noch ju retten ift. 3 u biefem 3 wed pat auch ber 03erbattb neben ber 3 ugenb* unb Preffeabteilung eine K u l t u r * u n b 3 0 r f d) tt n g S a b t- e i l ti it g gegrüttbet, bie eine utnfaffenbe ®ätigfeit entwidett.

3pr £eiter, S l n b r e a S 9)le r ge l i ­ tt) a l e r , hat auf ©runb eingepenber Stubien unb in 03erglei<pung aller biSßer oeröffentlicßten 3aßlen über baS 91uß- ianbbeutfcßtum eine S ta tiftif perauSge- geben *), bie ber namentlich für bie ©e*

genwart fcpwer ju ergrünbenben OBapr- peit napefommen bürfte. Schon bie an*

geführten 3aplen über bie 91ußtanbbeut-- fcpen im alten 91ußlanb finb jum Seit

*) $ fl(. „®cutfd)c aus bem ©ften", Sffiat 1938.

(7)

umftritten. Von manchen wirb baS ein­

zige SBolgabeutichtum auf 750 000 ge­

schäht, unb and) bie ©chwarpteergruppe biirfte 600 000 überfteigen. Sie 3ai)len über bas SßachStum ber »on ber SBelt abgefchnittenen, ganj auf fich gefteliten bäuerlichen Sieblungsgruppen im alten

<fRußlanb finb infofern »on außerorbent*

lieber atlgemeiner Bebeutung, als 'hie»

bie ü rtra ft heutigen Bauerntums in

»ölfifchem Sßiberftanb unb wirtfehaft- lich-futturelter StuSbehnung imponierenb ptage tritt.

Qjßir wiffen jum Beifpiel genau, baff fich auf ©rurtb ber nach Seutfd)lanb ge»

fehietten Sßcrber 23 109 beutfetje View fchen (6435 Familien) »on 1764 bis 1768 über £übed an bie SB o l g a begaben - ber erfte Kotoniftenffrom nad) 9tuf}tanb.

g r fchte fich aus Seifen, spfätprn, Sdpuaben unb Bapern pfammen. 1775 waren fie in bem »öllig unoorbereiteten

£anbe infolge ber ünbilben ber 9iatur unb burch bie Überfälle ber »üben Kir»

gifen wieberum auf 23 000 priidge- worfen. Sann begann ber Slufftieg: 1798 Waren eS 38 000, 1811 — 55 000, 1814 — 57 296, 1848 — 90 000, 1861 — 217 954, 1909 — 583 650, 1914 — runb 600 000.

3ict)t man aber bie StuSwanberung nad) Sibirien unb nach Überfee in Betracht, fteigt bie BeOötferungStinie weit h»her.

ähnlich ift bie gntwidtung ber S c h W a r p n e e r b e u t f c h e n . i>ier wür­

ben p r 3eit Katharinas nur wenige Kolonien angelegt, ©rft infolge beS 9JlanifefieS beS 3arett StiejanberS I. »on 1804 ftrömten bie beutfehen Kotoniftcn in mehreren Schüben 1804—1809, bann 1817, 1822—23 unb 1837 in bie frucht­

bare (Ebene SübrußtanbS. (ES waren »or=

nebmtid) Seutfche auS Sßürttemberg, Baben, ber ^pfalg, Oftpreußen unb 2pom»

mern. 1841 würben fie auf runb 55 000' Seelen in nicht ganj 10 000 Familien ge­

färbt. 1897 ftellte bie VotlSjähtung 352 023 ütachfommen biefer ©inwanberer feft, 1911 waren eS 495 945. 2lud) hiev »ft bei ber ftarien Verteilung beS Schwarj- meerbeutfchtumS auf ©injetgehöfte unb Heine Siebtungen bie Sinnahme »on 600 000 beim StuSbrud) beS Krieges eher P niebrig gegriffen.

Vergleicht man nun biefe 3apt mit ben Eingaben über bie 23 e » ö t i e r u n g S -

e n t w i d l u n g u n t e r bem 23 o l f d)e*

w i S m u S, fo gelangt man p erfchüttern»

ben ©rgebniffen. 3m 3 ah1- ^ 1 9 waren bie SB o t g a b e u t f <h e n unter öer ®in “ wirfung beS räuberifchen KriegSfommu»

niSmuS ber erften 3aßre, ber ben Bauern bie „überfchüffc", baS heißt, bie geiamten Vorräte, gewattfam fortnahm, unb in ­ folge beS BürgerfriegeS auf 455 532 p»

fammengefchmolpn. 2tm 28. Sluguft 1920 würben 452 629 gejäblt, im Oltai 1922 nach ber großen giungerSnot nur runb 300 000. Sie Sowjetregierung gibt bie 3at;l ber »erhungerten SBolgabeutfdjen mit 81 000 an; in Sßirliid)feit bürften 166 000 bem ¿uuger unb ben Seuchen biefeS 3ahreS p m Opfer gefallen fein.

Vurch bie 9tüdtehr »on geflüchteten ftieg bie 3aht 1923 auf 325 000. 1926 würben 379 630 angegeben. Sie 3eugungSfraft biefer 23auern ift fo ftarf, baft beim ge- ringften 92ad)Iafien fd)Werfter phpfiföev gtot unb ©efahr, wie baS in ber 3ett ber 92euen SBirtfchaftSpolitif (31©^.) ber galt war, fofort bie VolfS»ermehrung wieber einfebt. Srobbem hat ßd) »on 1914—1926 baS SBolgabeutfd)tum um 220 000 »erminbert. 3icl)t man ai,er b<m SluSfaH beS bis bahin gültigen 9ta<h- wudjfeS in Betracht, fo »ertieft fid) bie VotfS»ernid)tung um runb 140 000. SaS ergibt im £aufe »on p w lf Sahven (1914—1926) m it bem Sterbe»erluft ein jährlid)<2^ S e fijit »on 30 000 Seelen.

Slber bie große Serrorwetle ber ©ntiula»

Hfierung, baS heißt, ber Vernichtung beS 23auerntumS, unb beffen VerfHaoung unb Sineinpreffung in Kottefti»Wirtfd)aften hat erft 1929 mit ißven Vtaffenoerhaftun- gen unb -ausweifungen unb ©rfeßießungen eingefeht. Sat bie Vernichtung beS beut- fd)cn 23auerntumS aud) in ber üfraine, in ber Krim unb im KaufafuS noch fd)tim- rnere folgen angenommen als imSSolga- gebiet, fo muh man bod), aud> lt,cnn an §ungerfataftrophen in hen teilten Sahren gefehlt hat, aud) hiev mit einem weiteren Ülüdgang ber beutfd)en23e»ötfe- rung redmen-

3n bem fultureü fo pochftehenben S d))» a r j nt e e r g e b i e t war infolge beS fürchterlichen SobenS ber Bürger»

friege, beS 9läuberunwefenS (Vtacßno), ber brutalen SlgrarWirtfcßaft unb Be­

raubung ber Bauern (mit SpngerSnötcn

(8)

im ©efotge) bie 3ctt>t ber ©eutfcpen 1926 naep Fßergentpaler auf 392 900, alfo um 200 000 Seelen, gurüdgegangen. 3iet>t man aucp pier ben 2luSfaü an ©eburten pingu, ber Snbe beS norigen 3apnpun- bertS jäprlicp 10 280, 20 pro ©aufenb, be­

trug, fo fommt man aucp im Scpwarg- meergebiet auf eine ©ernicptung non 323 000 Stftenfcpenleben im Saufe bon gwölf Sapreu. §ier ift feitbem ber wei­

tere ©erfaß angeficptS ber feinbfetigen cpolitif 9ftoSfauS gegen bie Ufraine no<p weit ftärfer als im ©Bolgagebiet. Sin be- fonberS trauriges 23ilb entwirft SOier- gentpater bon ben einff blüpenben Kolo­

nien in ber Krim, für bie eS aucp neuere 3aplen gibt. Q3on ben 60 000 ©cutfcpcn bor bem Kriege patten fiep 1926 noep 43 000 erpatten. 1934 waren fie burep

„©iapnapmen" ber Sowfetregierung auf 14 000 gufammengefepmotgen. Hier tour*

ben jum 23eifpiet gange ©örfer auSge- fiebelt, um jübifepen Stnfiebtern 2piap git maepen.

9iacp ber ©olfSgäplung ber Sowjet­

union bom 3apr 1926 würben beutfdje Koloniften gegäptt:

©eutfepe ©ßolgarepitblif 379 630 SdjWargmeergebiet u. Krim 355 500 in Fßittelruptanb gerftreut 130 712 im 23egirf ¿eningrab 30470

in QBeipruplanb 7 075

Sieblungen bei 2tftracpan, 3arigpn (Stalingrab) u.

in Kalmpfien 18 261

©eutfepe Siebtungen b. Oren­

burg, Ufa u. üralbegirf 23 420

92orbfaufafuS 93 915

©ranSfaufaficn 25 327

in Sibirien 81 250

in SOiittelafien 55 500

inSgefamt 1 238 540 2luf ©runb biefer ©olfSgäplung pat fiep ber beutfepe ©otfSförper in ber Sowjetunion bon 1918—1926 um 353 000 berringert. 3 n manepen ©ebieten ift babei burep 3uwanberung ein gewiffer 2luS- gleid) gefepaffen. 3m 9iorbfaufafuS patte fiep 5. 23. bie 23cbötferung m it runb 100 000 gepalten. ©aS näcpfte Saßrgepnt aber braute bem 9luplanbbeutfcptum neue fureptbare Scptäge. ©ßäprenb ber Hun­

gersnöte boit 1933 34 finb allein 150 000

©eutfepe ber berwüftenben 2lgrarw irt- fepaft gum Opfer gefallen. 2luf ©runb

eingepenber Stubien fcpäpt Fßergentpaler bie burep Hunger, SOlorb, 3tnangSarbeit unb fonftige ©errormafjnapmcn gugrunbe- gegangenen beutfepen ©olfSgenoffen bis 1935 auf 653 000. Obgteicp ber ©efamt- bertuft beS 3?uplanbbeutfcptums niemals gaplenmapig ttar erfafjt werben faun, be­

regnet er bie 3 apl ber peute in ber Sowjetunion tebenben ©eutfepen auf p ö cp ff e n S 900 00 0, wäprenb ber SeputungSbrief ber 92S2)2lcp. bom 2lpril b. 3- Öen heutigen Staub ber 9lufjlanb- bcutfepen mit 1,1 © M io n angibt.

©aS ©ierfwürbigfte an biefem tücptig- ffen unb wiberftanbSfäpigften Stamm beutfeper 2lcferbauern unb ©ßeltwanberer ift aber ber ümffanb, baff er fiep einen S r f a p für bie berwüftete Sd)oße ber Sowjetunion in b e r 9 t e u e n ©Bet t gefepaffen pat. Slucp pier finb bie ©uff- lanbbeutfepen als spioniere ber£anbwirt- fepaft, als 23riuger wiberftanbSfräftigen QBeigenS, als bie Scpöpfer neuer Korn- fammern, als feptiepte beutfepe 23auern aufgetreten, bie burep ipre ©ßirtfcpaftS- tüdptigfeit unb StrbeitSfraft ©Bettgettung erlangten. ®ie 2luSw anberung auS bem alten ©uff tanb begann fepon in ben fiebgiger 3aprcn beS borigen 3aprpunbertS naep ber Stufpebung beSKoloniftengefepeS, ber Sinfüprung ber allgemeinen ®ßeprpflid)t unb ber ©uffifigierungSmafjnapmen. ©ie Ströme gingen naep Kanaba, 1ÍS21., 2lr- gentinien unb ©rafitien. SS ift befannt, gu Weid) groper 23ebeutung unb weßpem

©Boptftanb bie ©ufjtanbbeutfepen (fo be- fonberS bie ©iennoniten) in ber 9ieuen

©Belt gelangten, aber and), bap man ipre Ülnfpriicpc auf beutfepe Scpule unb Kircpe biS gum peutigen ©ag fietfad) niept an- erfannt unb fie babnrep gur ©Beiter- wanbevung gegwitngen pat. So fam eS in ben lepten 3aPrcn gu ber 2tuSWanbe- rung ber Siuplanbbeutfcpen aitS Kanaba in ben ©Silben Spaco non 9paraguap, wo fie gufammeu mit Flüchtlingen auS ber Sowjetunion mäeptige Kolonien grünbe­

ten. ©iefe finb peute wegen ber fiep als unüberwinbbar erweifenben Schwierig- feiten non 23obcn unb Klima wieber in Frage gefteßt.

©ftergentpaler gibt nach Klärung be- ftepenber ©Biberfprüipe unb auf ©iifjner- ftänbniffen berupenber Fulfcpmelbungen folgenbe naepgeprüfte 3aplen für baS

(9)

9l u f } l a n b b e u t f c t ) t u m i n ü b e r f e e unb ( Eu r o p a :

9tücfn>anberer im S t. 9?ei<$ 50 000

Vobrubfcpa 10 000

1162t. über 400 000

S?anaba 200 000

9Jîeïifo 10 000

23rafitien 250 000

Argentinien 150 000

2paraguap 4 000

üruguap 2 500

90?anbfcf)ufuo 2 000

in ber QBelt jerffreut 50 000 1 128 500

3 ät)lt man pierju noch ben 9?eft bcr 900 000 ^ufflanbbeutfcpen in bcr 6 ott>fet=

union unb bic .795 000 ÇRufclanbbeutfcben in ben nom einftigen 3 arenreid) abge- trennten ©ebieten, fo gelangt man ju ber bei all ben unerhörten Verfolgungen, 23lutopfern unb Verluffen i m p o n i e - r e n b e n 3 a b 1 n o n 2 823 500. 3^

itjr offenbart fid) bie VBirfung beé 9tufp lanbbeutfdfcn al$ cine3 befonbers au^ge*

prägten Oppu3 be£ Oftbeutfdjen weit über ben Often (Europa^ hinauf in aller

«Seit.

9 t u f f l a n b b e u t f d ) e i n ‘p a r a g u a p i. 3. 1929

9

(10)

K a r l H ane Fuchs

DU Wanöerung ber Salzburger nach Oftpreußen uor 200 Jahren

Ein cntfdieiöcnöes Ereignis großöeutfcher Volhsgefdiidite

2113 ber jjübrer am 25. V la r j 1938

»on Königsberg, ber nörbticben ©renz»

feite beS beutfeben OftenS auS ben 2öat)i- fampf für baS ©roßbeutfeße 9tei<b er»

öffnete, erinnerte er baran, baß mir eS feßon einmal in unferer ©efebießte erlebt haben, baß taufenbe beutfeße Vlenfcßen QfterreicßS um ißreS ©lartbenS, um ber

„©emeinfebaft einer 3 bee" mitlen ihre

¿eitnat »erließen. ,,©S mar in ber 3ert, ba bie ©egenreformation über öfterreict) ju mirfen begann, bie 3 eit, in ber ba»

malS fo »iele fjunberttaufenbe Vieufcbcn lieber ben Scheiterhaufen beftiegen aber bie fßeimat »erließen, als fuß non ihrem 23efenntniS, baS fie nun für rid)tig be=

funben unb angenommen batten, zu tren»

ncn. Unb eS ift in unferer Seit nicht anberS gemefen. 3e größer bie 92ot unfe»

reS VolfeS mürbe, je mehr bie Unter»

brücfungeti Zunahmen, um fo mehr Häm­

merten ficb bie Vienfcßen bann an jene 3bee, bie fie menigftenS innerlich frei»

machen fonnte: an bie nationalfojiali»

ftifebe! . . . . ViefeS nationalfojialiftiidje

©taubenSbefenntniS aber , mürbe jutn Quell ber tiefften ünterbrücfung unb größten Quälerei grabe in Veutfcßöfter»

reich- ©me neue ©egenreformation »er- fuchte man biefem « o lle aufzuzmingen, gepaart mit einer Unterbindung, bie un­

erhört mar. Unb fo mie einft ßunbert»

taufenbe Voutfcße am ©nbe mieber ißr

£atrb unb ihre §eimat »erliefen, um ihrem VefenntniS treu bleiben zu fön»

nen, fo gefebab eS nun mieber . . . "

Sie Vertreibung ber Salzburger 2pro=

teftanten bureb bie fogen. „©egenrefor­

mation" unb ihre Stnfieblung in Qftpreit»

ßen i. 3. 1732, auf bie ficb biefe VJorte beS gnßrerS beziehen, läßt mie faum ein anbereS SreigniS beutfeber VolfSgefcbicbte

bie »erbinbenbe 23ebeutung beS gemein»

famen 23(utffrome3, bie große ©emcin- famfeit unb emige Verflechtung oft»

beutfeben ScßidfatS im Süben unb im UZorben erfennen.

Vie ©migration ber Salzburger mar ZU ihrer 3 cit ein großes, baS ganze beutßße V o if aufrüttelnbeS ©rtebniS.

®ie V3anberung berührte ja nicht nur baS Königreich) ^Preußen unb bie ‘proainj Oftpreußen, in ber bie Vertriebenen eine neue §eimat fanben, fonbern führte — objmar großenteils nur »orübergebenb — auch bureb zahlreiche anbere £änber beS Reiches. 3a, man bat bie burcßauS mobl»

begrünbete Veßauptung aufgeftellt, baß bie natürliche, gefunbe K ultur ber Salz»

bttrger 23auern, bie bureb bie VSanbe»

rungSbemegung in anbere £änber ge­

tragen mürbe, einen erften Stnfturm gegen bie pebantifcb'fonPentioneHe, formelhafte K ultur beS cpcriidenzeitalterS ßeroorge»

rufert habe. Vre Salzburger 23auern bät»

ten „mitten in bem 3 eitatter ber Kabi- uettSfriege unb ber bpnaftifchen 3nter- effenpolitif . . . . bureb ißre fd)lict)te 9ia»

türlicbfeit, ihr fröhliches ©ottoertrauen unb ib»e urterfdjütterlidje ÜberjeugungS»

treue einmal mieber bie Viacht beS VolfStümtich » Ursprünglichen" offenbar gemacht unb „brtreb ihre opferfreubige Vatfraft bem Sieg beS rein VJenfcblicbcn bie 23ab» bereitet".

Ver Kampf gegeit bie Unnatur einer

»erjopften öoffultur unb ©ncpflopäbiften»

VkiSßeit begann alfo bereits 3abrzeßnte

»or bem Sluftreten ber cPbitofopbie 9iouf»

feauS unb ber fran^öfifetjen 9le»otution, bie man als bemegenbe Hrfache biefeS VurcbbrucßS zu betrachten pflegt. 2luS ber Viefe eignen beutfeben VolfStumS heraus fcfröpfte biefe 23emegung ihre

(11)

erften »Intriebe. (Ein halbem 3 ahrt)unbert

»or bem QBirfen öerberS unb ©oett)e<3 würbe burd) bic Galsburger ba3 3nter- effe am beutfehen Q3otMieb wiebererwedt unb jatjlreid) finb bic 23eweife, baf)

© o e t h e su feinem ©po§ „Hermann unb Soratijea" burd) bie Galsburger

©migrationsliteratur angeregt worben ift. £tnsät)Ug finb bie gdugfdtriften unb Seitungen, bie bie 3 eitgenoffen Pon ben Gdndfaten unb ©rtebniffen ber Gatsbur - ger unterrichteten unb biefe ju einer gro­

ßen 23cgebent)eit ber 3eit werben tiefen, bie nod) biete 3 ut)be ihnau3 bie Seit*

nähme aller fortfd)ritttich gefinnten (Seutfchen erregte.

Etnb über biefe fultur* unb geifte^- gefchichttichen QBirfungen hinau^ mu§

man heute in ber QEßanberungöbewegung ber Gatsburger auch tu politifcher 23e- Siehung eine erfte ftarie Regung be£

Q3oticö gegen obrigleittichen AbfolutiS- mus unb bürofratifche 23eengung fchen, einen Anfang jener beutfehen ‘Sotfäbe- wegung, bie erft hunbert 3 uhre fpäter in ben beutfehen Queiheitsdriegen sur erftmatigen potitifdj-witten^mäfjigen unb bewufjten Normung gelangte, ©in neuer 23ewei^ gegen bie freimauerifd)e, an ben ilnioerfitäten faff big ju r au3fd)tiehlid)en Öerrfchaft burchgefet)te Shefe, baf) bie beutfehe ^lationatbewegung bon ben Sbeen bc§ 9$ettbürgertum§ ihren ibeen- gefd)id)ttichen Aufgang genommen hübe.

(Senn bie Gatsburger (Emigration war ja nur e i n Sjöhepuntt einer ©ntwidtung bie 1555, in ben 3eitcn bc£ Augsburger 9leid)StageS, begann unb fid) nod) bis ins 19. 3ahrhunbert hinein mit ber © iw

wanberung proteftantifcher 3 itlertaler in baS fdjtefifthe 9Uefengebirge fortfehte. ■ Gie war eine QBiberftanbSbewegung, bie fid) ebenfowenig seittid) begrensen täfjt, wie baS '(prinsip, gegen baS fie fid) rich­

tete: baS '(prinsip ber ©egenreformation.

Gie war nichts anbcreS als ein AuSbrud ber ewigen Auflehnung beS ©ermanen- tuntS gegen wetfehen ©ewiffenSswang unb ultramontaneS Sogmenprinsip, gans gleich »6 fict) biefe nun auf fonfeffionettem

©ebiet ober in einem erftarrten fürft- liehen AbfolutiSmuS offenbarten.

(Sie 23ebeutung beS ©laubenSmomcw teS für bie AuSwanberung ber Gals­

burger wirb burd) biefe geftftetlungen feineswegS herabgefeht. ®as ©taubenS«

moment war ber seit- unb umftänbebe- bingte Ausbrud eines Pölfifch-raffifchen GelbftbehauptungSwillenS gegen geiftig«

feelifche überfrembitng, ber hcu<:e feinen Seitgemäfjen unb wirlfameren Ausbrud in ber P olitiken ©laubenSbewegitng beS 9lationatfojialiSmuS gefunben hat-

qßer jebod) trotjbcm ben Q3erbad)t t>at, bah hier ber unsuläffige Q3erfuch gemacht wirb, „objeftioe" SSatbeftänbe ber ©e- fchid)te burd) bie fubjeftioe Sjineintragung jehtjeitticher 23egriffe lünfttich umsu- beuten, ber oernehme, waS ein orbent- ticber cprdfeffor ber Rheologie im 3 abre 1900*) über biefe $rage fchrieb: „® ie heutige Bewegung im beutfehen Öfter»

*) K f?r. S l i t t o l b : ®ie SiertreiBunß öex <Sats=

Buraer. Küßen ®ieBerid)8 SScrlae Scipsifl 1900. ®te oBiße ®arftellunß ftüijt fid), fonjeit nicBt eißene Ou'eficn Bemtfet roerBen tonnten, auf Biefe» S3ud), in Bern audi Bie settgenöffifeijen Stupfer entBalten finB, Boren SEBicßerßaBc in Bicfetn .©cft Burd) frcunB- litfjc» ©ntßeacniomnten BeS Qsugen ®ieBcrtd)8 S3er=

tage» ermßßlfcBt murBe.

11

(12)

reich, meldfe in bem Sofungsroort ,£os Don 9?om!' ihren Slusbrud finbet, lenlt ben 23tid jurüct auf eine 23efennerfd)ar, bie in benfelben ©ebieten 3af)rt)unbei*te tnnburcf) bi# su bem Vejennium, in ba#

©oetlje# Sob fiel, für ein äf)nlid)e# 3iet gefämpft unb gelitten i)at — Sooiel ftebt Don Dornl)erein feft: bie ©egner finb bem V3efen nad) biefeiben geblieben, unb auch bie M itte l, beren fie fiep bebienen, haben fid) nur äuhertid) Deränbert. Stuf ber anberen ©eite aber ttanbelte e# fid) bamalS, »nie jet^t um bie ^reipeit ber perföniicpen ©emiffensentfdieibung unb um bie V e p a u p t u n g b e r n a t i o ­ n a l e n S i g c n a r t . Sa# leptere M o ­ ment loirb freilich t)eufe ausbrüdticher geltenb gemacht: gefehlt t)at e# auch frü ­ her nie."

9Zun, unb m ir miffen ijeute, baff beibe Momente .. perfönlichc ©emiffensfreiheit unb nationale (Eigenart — Derfchieben- artige Slusbrudsformen für bie gleichen raffifch-feetifchen Vierte finb, um bie bier ber üiampf ging, ©ans richtig meift ba- i)er ber Sbeologieprofeffor an berfelben Stelle auf ben auffälligen 3ufammenbang smifdjen ber ©egenreformation unb bem 3 ttrüdbrängen be# germanifd)en ©le- mentes hin, ba# j. 23. noch 1550, in ber 3eit be# 2lug#burger ^rieben# in Süb- tiro l nicht nur faft au^fcfjtief^tici) Dor- herrfchte, fonbern fogar im Vorbringen begriffen mar, unb bah in ben ganzen Sltpentänbern burch bie SÜonfeffionS- fätnpfe unb beren iynls^n, bie (Emigra­

tionen unb bie Sransmigratiorten nach Ungarn, ba# Seutfcptum ungeheuer ge- fchmächt morben ift.

Schon grunbfätjtiche ©rmägungen unferer nationalfosiatifiifdten ©efd)ichts>»

auffaffung, bie bie 2lnmenbung abftraíter 3eitgeift-5?ategorien auf bie ©efd)id)te al§ philofophifchen 3rrtum ablehnt, Der«

bietet e# uñé in biefen 2tu#brücf)en be#

íSonfeffíonéhaffeé Derfpätete ©rfcpeinun- gen be# fogen. „V iitte la lte r# " ju fehen.' Sem miberfpricht allein ber ümffanb, bah es fid) bei ber Unterbrüdung ber Sais*

burger ju 21nfang be# 18. 3 «hrhnnberté feineémegS um eine örtliche begrenjteSr- fdjeinung twnbelte. 211# 23emei# beffen bient ein Vorgang in einem anberen Sc­

hiet be# beutfchen Often#, baß fogen.

S p o r n e r 231ut ge r i e h t Don 1724, ba# sugleid) ein meitere# 23eifpiet für bie immer mieberfehrenbe ©leichrid)tung oft«

beutfdfen ©chtdfal# im Süben unb im 91orben ift.

Streitigfeiten smifcpen ber iatholifcfjen unb eDangetif<hen ©d)uljugenb in Schorn patten su einem Überfall ber burch ftän- bige '¿Ingriffe gereisten Proteftanten ober

„Siffibenten", míe man fie in 'polen nannte, auf ba# bortige 3 efuitentollegium geführt- ©in burch 9?ed)t#bruch sufianbe- gefommeneS Sonbergericht Derurteilte baraufhin ben 23ürgermeifter PöSner unb neun 23ürger — fämtlid) Sräger beutfcher 9iamcn — sum Sobe. Vas Ur­

teil mürbe trop ©infprucpe# Don ruffi- fcf>er unb preufúfcher Seite oollftredt unb erregte in gans ©uropa größte# 2tuf- fepen. Sah h 'er im Uiorboften nod) bi# in bie neuefte 3 eit hinein bie Sl'onfeffion#«

unterfchiebe, nicht stiehl infolge ber ftar- ien Verfchmelsung fathotifd)cn unb natio- nalpoínifchen 23emuhtfeín#gute#, al#

(13)

nationale ilnterfcßiebe gewertet würben, ift allgemein befannt. £Man wirb baßer in bem C o rn e r B orfall ebenfalls nicht m erfter £inie eine tonfeffionelle S tre itig ­ feit alS eine antigermanifcße 2tttion |et)en müffen. £>aß ißre wefentlicbcn Sräger tjier wie in Salzburg bie 3efuiten ge- wefen finb, wirb niemanben überrafcben.

<23iel beutticßer nod) als burd) biefe geiftigen BerbinbungStinien wirb bie nom Rührer in feiner i^önigSberger 9lebe gejogene parallele ju ben heutigen Klagen unterstrichen burch bie tatfächlicßen (Ertebniffe ber Saljburger (Emigranten.

QBenn man »on ber 5?onfisjierung luthe»

rifcher Schriften unb Büdier tieft, wer müßte babei nicht fofort an bie 3 ngb ber Schufdmigg-Schergcn auf bie großen­

teils oerbot tne nationalfojiatiftifche £ite«

ratur benten! &ört man non ber großen Bebeutung beS gläubigen Sïampf liebcS, fo Mißt fofort ber ©ebante an bie £ieber ber Bewegung unb an bie heimlichen ©e«

bichte natnenlofer Sjitlerjungen auf, bie in biefem 3ahre ben nationalen Bud)=

preiS erhielten, ilnb beim 2)urd)tefen ber Berichte, baß fid) bie 3 nquifitionen mehr­

ten, bie fe rle r füllten, baß h°fye ©elb- ftrafen erhoben unb bie Bauern unb

£anbleute in fo großer (Eite non ihren

£>öfen geführt würben, baß fie oft ißre notwenbigfte §abe nicht mitnehmen tonn­

ten, bann glaubt man jene saßltofen Be­

richte twr fid) ju haben, bie non ben un=

faglicßen £eiben erzählen, bie öfterreicßS Olationalfo^ialiften in ben Werfern unb 2tnhattelagern beS Schufchuigg-SpftemS erbulben mußten. — Um bie 9JlichaetiS-

je it beS SaßreS 1731, fo erzählte einer ber (Emigranten, ©eorg ©ruber, QBeber unb s2tdermann in SDorfgaftein, nachts jw ölf Uhr tarnen nierjig Solbaten unb jwei ©ericßtSfdireiber, öffneten bie Sür mit ©ewalt, rißen ihn im Sjembe auS bem Bett, feßten ihm baS ©ewehr auf bie B ru ft unb warfen ihn gefeffelt auf ben Sßagen, wo fcßon brei lagen. Sein qßeib unb fünf Siinber liefen weinenb unb fcßreienb bem Bkgeu nacß, aber fie würben burd» Schläge surüdgetrieben.

So würben jene in ber 9iad)t nach Schloß ©otbegg gefahren, wo fie jwei gSocßcn auf ber Bßachtftube niel ®rän- fung unb ©tenb auSjuftehen hatten, tarnen bann, als ihrer oierjehn jufammen- gebracßt waren, nad) 3ßerfen unb mußten bort brei Sage lang in einem ftodfinfte- ren Surme liegen, darauf würben fie non fünfzig Solbaten beS cprins-(Eugen- 9tegimenteS na<h Satjburg transportiert.

9iun erft begann baS Berßör über bei­

nahe hunbert fü n fte , bie fieß faß alle auf bie Befdmlbigung beS SjodwerratS be­

zogen. Hut ihn su ängftigen, führte man

©ruber in betten unb Banben auf bie Sorturftube unb feßreefte ihn mit 2ln- broßung ber 3 °tter, bamit er geftehe, er habe eine Rebellion angefangen. 211S er baS nicht sngab, ließ ißn ber Stmtmann mit einem fieibenSgenoffen auf einen ©e- treibeboben bringen unb bort fieben qßoeßen lang cinfperren, wobei fie nor Spälte faft umfamen. 2ltS er am 6. 9Tcai 1732 freigelaßen würbe, mußte er 8 ft.

2lrrefttoften erlegen. —

13

(14)

Slucß bic ©reuelpropaganba, bie fid) gegen preu^en, beffen S?önig griebricß

©ßilßelm I. bie Salzburger m it offenen Sinnen aufnaßm, richtete, blieb nicßt auS.

3n ©Sien unb Salzburg unb auci> im 23ercßteSgarbener £anb mürben ©erüißte Oerbreitet, bie 'polen feien in Öfterem ßen eingefallen unb eine große 3 aßl ber bort angefommenen Salzburger fei oon ißnen niebergeßauen. ©in ftarfer ©rupp

©migranten ßätten fid) beim ©ranSport empört, biefe alle feien auf 23efeßt beS itönigä griebricß ©Sitßetm I. erfäuft morben. ©en angefiebelten ©migranten merbe it>r Vermögen mcggenommen. Viele feien bort an ben ©algcti gelängt, ©as

£anb fei öbe unb t)abe ungenießbares

©Baffer. 23riefe in bie Sjcimat ju fcfjoei- ben, fei bei fieibeSffrafe oerboten u. f. f.

©aS finb itlänge, bie uns auS heutigen

©agen moßloertraut finb unb feiner mei- teren ©eutung nteßr bebürfen.

92icßt anberS oerbält eS fid) mit ben 23ericßten über bie Stufnaßme, bie bie oertriebenen Salzburger bei ben VolfS- genoffen ber oon ißnen burd))oanbcrten beutfeßen £anbe erfuhren, überall mürben fíe feierlid) empfangen, fefttieß bemirtet unb oerpflegt. 9ieben zahlreichen jeitge«

nöffifeßen 93ericßten über biefe Smpfänge liegt unS eine „ütaeßrießt oon beut ©ureß- Zuge unb ber 23emirtßung einiger Satz- burgifeßer ©migranten in ©attßig, fo ge- feßeßen im ©nbe beS <-02onatßeS 3 u lii 1732" oor*). ©er preußifeße ©efanbte itt

*) 3fm S8c[t(j &er COanaiflcr ©ta&tSi&liotljct.

©anzig, Oberft oon 3ißemiß, fünbtgie bem ©anziger 9lat ben ©ureßzug oon 214 9Mnnern, 181 fjraucn unb 318 5?in- bern an, bie mit 82 ©Sagen bureß baS

©einziger ©ebiet naeß 3 nfterburg zioßen füllten, ©er 9lat oeranftaltet fogleicß eine allgemeine 5?ircßenfammtung zu- gunfiett ber ermarteten ©migranten, bie baS ffattlicbe ©rgebniS oon 13 038 ©ul- ben erbrachte. ümfangreieße Vorbereitun­

gen toerben für ben Smpfang getroffen.

Vont Stabtzimmerßof merben ©ielen, 23alfen unb Vretter zum Sd)ießplaß ber Vürgerfcßüßen gebracht unb ©ifeße unb 23änfe gezimmert, ©rei Segetmaißer- meifter leihen ißre Segel, batnit eine Überbacßung gefeßaffen merben fann, unter ber bie f^rembett fcßlafen fönnen.

©ie geuermeßr faßrt zur Sicherung eine Scßtangenfpriße an. 2tm Slbenb eines 3ulifageS mirb ber 3ug oon 70 V ta tn ber Stabtgemeinbe feierlich eingeßott.

©ie gleifcßer neßmen ißre 'plane oon ben Vtarftbuben, bautit bie Salzburger, bie feßon feit 2 üßr in ber S'rüß untermcgS finb, fieß bequemer einrießten fönnen. Hm»

ffänblicß mirb in ber Scßrift ber Speifcn- Zettel fümtlicßer ©age aufgezäßlt. 3 um

©mpfang gibt eS üürfcßenfaltfcßate, pafer»

grüße unb S?alb= unb fiantmfleifcß mit ü’eilcßeit. ©ie Stabtmufifanten maeßen zur

©afel eine „ftarfe Vtufic". Überall, mo fieß bie gremben feßen laffen, merben fie befeßenft. 23eitn StuSzug m irft man ißuen

©efeßettfe aus ben fjenftern zu. ©er 9lat aber ßat ein Übriges getan: ©ie ©ßege

(15)

im ©Berber finb burcp eine anpaltenbe

©rcdenpeit nacp rcicpcn ©egenfäHen auperorbentlicp pödericpt geworben. ®a- per war non bem ©anziger iiriegSprafi- beuten, ber bie 23efcpwerben ber rieten Fupfranfen twrauSgefepen patte, 23e- fept gegeben worben, mit Sggen bie

©Sege im ©Berber einzuebnen. 3« £epfau,

»or bem ©ertaffen beS ©anziger ©e«

bietet, fept ein ©ßortfiiprer ber Salz- burger eine fcpriftlicpe ©anffagung an ben

© at für bie podiperjige 2lufnapme in

©anzig auf.

2ttfo aud) in bem bamatS nod) nicht 51t 2preupen gepörigcn ©anzig baSfelbc 23ilb wie in aßen anbercn ©cbicten. 3 m

©anzig beS 18. 3 aprpunbertS, beffen an­

geblich potnifcpe unb preupenfeinbticpe

©efinnung uns mit mcpr als fabfcpeini- gen „23eweifen" immer wieber gtaubpaft ju macpen berfucpt w irb!

©aS fible ©anpig tpeilt oor anbern reicplicp mit,

©aff fie beS §öcpften © iitt’

©icpt genugfam tonnen greifen.

© O tt pat es aud) gcfcpidt,

©ap Könige fiep biefer frommen Firmen

3 n iprer ©otp gar gnäbigtiep erbarmen.

©er ©rope Fricbricp in ©reupen *) klimmt fiep befonbcrS gütigft iprer

a n . . . .

©0 tauten „Sufällige ©ebanten eines Sungen Frauenzimmers in ©anzig über bie Salpburgifcpe (Emigranten" auS bem

Sapre 1732!

*) 3fnt ß iiflin . fett fleöruiit.

©SaS Fnebricp ©ßilpelm I. tatfäd)tid) für bie Salzburger getan pat, batwn jeu-- gen nod) peute bie btüpenben Stder unb

©arten OftpreupenS, wo fie eine neue Sjeimat fanben. — ©tanufaf fünften unb ganbwerfer follen freies 23ürgerrecpt unb

©Jeifterrecpte geniepen; wenn bie £epr=

linge unb ©efellen bieS in ben Stabten erlangt unb ba gepciratet paben, follen fie ein 3 apr lang t>on allen Abgaben unb (Einquartierungen frei fein. ©Sollen fiep bie ©ieifter an „Wüften ©Höpen" in ben Stabten anbauen, fo foll ipnen baS

©runbftüd unentgeltlich angewiefen, baS 23aupotj geliefert, ©Jauerfteine, ©aep- Ziegel unb $ a lf gegeben werben. ©Ser fiep ein neues 23auerngepöft auS eig­

nen M itte ln errieptet unb ben nötigen

„23efap" an ©iep, ©)ferben uni) ©erat- fepaften felbft befepafft, befommt baS 23aupolz umfonft unb ift neun 3 apre oon allen £aften frei. ©Ser »om SÜönig bie

©eifefoften unb einen fertigen &of nebft (Etabliffement annimmt, foll zmei Frer- fapre geniepen, unter ümftänben auep niepr. ' 3eber pat zmm Öufen £anbeS (= 6 0 ©Jorgen) anzunepmen unb be­

fommt geliefert »ier ©)ferbc, »ier Od)fen, brei ßüpe, 120 Scpe.ffel Schreibe, bie nötigen 2tdergeräte als ©Sagen, Opflüge, Senfen unb bergteidien, )oie and) bie nötige Subfiftenz auf ein 3apr lang. —

©aS pnb bie gleichzeitig mit bem Stuf- napmepatent urnn 2. F ^ r u a r 1732 uer- fünbeten 2lnficblungSbebinguugen.

©Senn auep baS ©Jotio ber ©laubenS- oerbunbenpeit bei ber 2tufnapme ber »er- triebenen Salzburger bei Friebricp ©ßit-

15

(16)

& 66cft|ilti£aM» SemiSdÄ ß-IWiali.'ntaycltrtL ÖoJcl)iiß marLi^mimtpfic£i)r^rfcn.crt}j.

P^rof? Sti^Ituß) nujtrti^p^rojf^^tattrjgit ^O^^anS^Saüfrtitftym [ife3Ü«'l)ült’a mafattfaetDlfauxgtgt^i, Jo awfjjo Fjer ¿}>*a£ twwjjii

^oJvwna 3i*nt£ cjjtnfclir J^nvrr%JcwnSu^i«e»vim^

ftn$ ¿Krane Enti^rdrdm, jV’ji^^'unt^scjjiiliioffEiüv^w'litti^e^ehVti.

te&jiiw$ ttvm&m. £ö&riv± i&fö Äjtf j^jbföovfdfC. ntx)p

pelm I. feine3»eg§ unterfertigt »erben fann, fo ift e3 boct) ganj offenficf)ttid), bafj ber 5?önig bewußt ber Stufgabe einer Sttotonifierung be§ OftenS burd) bie 2tn=

fieblung ju bienen fucfjte; „ . . . benn 'JReine gauptintention bei biefem ganzen QSerf ift, baff 3 $ ‘T’reufjen peuptieren

»iE ", fjriebrid) ber ©rof;e f)at in einem Stifofprud) biefer fotonifatorif<hen Sat feinet Q3ater3 ba3 fdjönfte Senfmat ge­

fegt: „Sa3 preufjifdje Sittpauen (fo

nannte man bamalä baS nörbtid» Oft- preu^en) ift in (Europa »enig befannt, ob»ot)t es> »erbient, e£ mepr ju fein; e$

ift eine 6 d)öpfung meinet 33ater§..., id) finbe in biefem Unternehmen meinet QJa«

ter§, biefe QtBiifte be»opnter ttnb gtüdtid) ju macpen, wahrhaft §eroifche3."

©d)on nach einem fnappen 3 ahr i>unkert foüten fiep bie großen Sßirfungen biefer fotonifatorifchen Sat be3 Solbatenfönigä

¿eigen, nicfjt nur ¿um Q3orteit ^reufjenä

(17)

adeln, fonbern jum 9lußen ber gefarnt- beutfeßen, großbeutfeßen 3 bee: i '1 öen beutfdjen fjreibeitSfriegen. „& ier in Kö­

nigsberg — fo fcf)itbert ©raff OOioriß Slrnbt ben OBiberßall beS Aufrufes »om 3. Februar 1813 — mürben non mir unb bieten anberen, bie nod) ein biScben

§ e rj in ber23ruft batten, mabrßaft tönig- liebe unb iaiferlüße Sage »erlebt; nod) Hopft mir nad) einem 03ierteljaßrbunbert mein unterbeS {älter gemorbeneS 231ut bei biefer (Erinnerung mit »erboppelten Schlägen. ©S ift ein prächtiges beutfcßeS Q3olf bie ‘preußen, befonberS bie Oft»

preußen, unb rnaS bort oon ben ©als- bürgern ftammt. Sie haben beibe fetter unb 91a<bbaltig{eit." QSoburcß mürbe bie mabnfinnige 23eßauptung oon ber jabr- bunbertealten 23efonberßeit beS öfter- reiißertumS beffer miberlegt, als burd) biefer beließe 3eugniS oon ber ©emein- famfeit eingefeffenen 'Preußentums unb öfterreiebifeßer ©inmanberernaeßfommen im ©elfte ber beutfd)en ©rbebung. Hnb mand) ein 9iame ber preußifeßen ©e- feßießte, ben man momöglicb in böSmiltig tleinbeutfcbcr Senbenz als Kronzeuge beS

„ftrpreußentumS" unb ©egenfaß jum

„öfterreiißißiben OOienfcßen" anfübren tonnte, gehörte einem 9iacßfommen jener Salzburger Emigranten: ber j^elbmar- fcball Serfftirtger, bie gindenfteinS, SrautmannSborfS, StubenraucßS u. a.

m. ©ie alle maren bon bem gleichen

©eift erfüllt, mie ihre StammeSoermanb- ten, bie in anberen ©egenben Seutfd)-

latrbS neue Sjeimftätten gefunben batten unb oom ©cbmabenlanbe aus in ben Sich­

tungen 3uftinuS Werners, QBilßelm SjauffS unb in ben patriotifeben Schriften griebrieß K arl oon ‘fSioferS OBortzeugen ihres ©elftes fanben.

©o zeigt ficb feßon an biefem einen ge=

fcbid>tlid)en 23eifpiel, mie unzertrennlich oftbeutfcßeS OBefen unb großbeutfeße ©e- meinfeßaft finb, unb baß mabrbaft oft- beutfeße Sat immer auS großbeutfeßem

©eifte fließt. OBar bie fotonifatorifeße

©roßtat beS beutfeßen Q3olfeS im Often zu mittelalterlicher 3eit eine große

©emeinfcbaftSteiftung aller beutfd)en Stämme, bereu 2lngeßörige im ©efotge beS 9titterorbenS unb noeß in ben folgen- ben Saßrßunberten unaufhörlich, rnenn aueß in allmählich abebbenbem Strome naeß bem Often manberten, fo mar bie 2tnfiebtung ber Salzburger in Oftpreu­

ßen oor 200 3 abrcn eine gortfeßung bie­

fer großen Srabition.

Sie ©rtenntniS, baß biefe Srabüion nie oerfiegen barf, menn anberS baS beutfeße Q3olf auf feine »ölHfcße 3ufunft

»erzießten miH, ift ber Slnlaß zu biefem bureß bie OSorte beS güßrerS aufgerüßr- ten ©ebanfen: S e n n b i e E r f ü l ­ l u n g b e r b e u l i e ß e n S u f u n f t S - a u f g a b e i m O f t e n m i r b e i n e © e - m e i n f c ß a f t S t e i f t u n g b e S g a n z e n 03 o t f e S, b. ß. a l l e r f e i n e r S t ä m m e f e i n , o b e r f i e m i r b n i cß t f e i n !

17

(18)

Erich Lt nöon?

Biomarch unö 8 er Often

Zum 40jährigen Geöenhen an 211S ©iSmard am 13. 3 u li 1878 nach einem ©Ronat aufreibenber Arbeit bie Sitzungen beS berliner SSongreffeS fthloft, tjatte er baS ©cfüt)l, bureb fein ftaatS- männifcheS ©efeftid bie fdmnengen fragen Sübofteuropa unb bie mit ihnen eng oer- bunbene europäifche SchidfalSfrage nad) Sirieg ober 'Jrieben gelöft ju haben. Um Haupteslänge überragte ber iia n jle r beS neuerftanbenen ©leidicS bie ©elegierten ber fremben ©Rächte, bie bebeutenbften Staatsmänner SuröpaS bemühten fid) um feinen ©lat unb feine Hilfe. Sr tonnte non fid) mot)t fagen, er fahre nun Suropa

„oierelang oom ©od". ©iß 21rt, mie er ben © orfift auf bem S?ongreft auSübte, bezeugte oor aller ©Belt bie gütirerftel- lung, bie er in menigen 3 af)ren feinem Staat geraffen H^tte.

freilich, fcf)on einige ©Bod)en nad) jener Sdduftfiftung faßte iid> Sei9en' baft bie fragen beS gefamten OftenS für ©eutfeh- lanb eher nod) fepmieriger unb gefahr- brohenber gemorben maren. ^ernpalten non ihnen tonnte fid) ©eutfchlanb in feiner europäifdjen ©Rittellage nie. '¿lud)

©iSmard, felbft ein Oftmärter, hat nom erften 2lugenbtid feines politifchen, ittSbe- fonbere feines auftenpotitifchen ©entenS an bem Often bie iiberragenbe Stellung eingeräumt, bie ihm gebührt. ©Sie er ipn fat), jeigt gleichfam finnbilbpaft fein ©Bir­

ten auf bem berlin er Siongreft als Hüter beS gmiebenS unb „ehrlicher ©Rafler", ber, ohne auSgefprochcne eigene 3nter- effen ju nerfotgen, um güttieften SluSgteid) jmifd)en ber ruffifchcn unb ber englifd)- öfierreichifchen ©ruppc bemüht ift. 23i3- mard erblidt im Oftraum meniger noltS- unb raumpolitifche als ftaatS- unb mehr- politifche Probleme. BluSgangSpunft ift

©eutfcftlanbS geopolitifche ©Rittellage.

Q3or ber ©Beftgren^e bie „friegerifchfte unb unruhigfte ©Ration", ein gtanfreid), baS nor 1871 mohl ben ftftmädjenben Stampf um bie ©orfterrfeftaft in ©eutfeft- lanb gerne ficht, aber baS Sntfteften einer neuen ftarfen europäifd)en ©Ritte um jeben RprciS berhinbern miß unb baS

ßiemarch© Toö am 30.7.1898 nach ber ©lieberlage oon 1871 unbebingt

»ou bem ©erlangen nach ©Reoancfte be- herrfcht mirb. 3m Often üov 1866 ein öfterreich, m it bem ber blutige 51’ampf um ©eutfchlanb auSgetragen merben muft unb ein bem preuftifeften Staat gönner­

haft freunblid) gegenüberftchenbcS ©Ruft- lanb, nach 1871 jmei rioalifierenbe

©Ratfttc, jmifchen benen fid) baS ganje

©emirr ber 5 ra9en beS ©allanS, ber

©ürtei unb ber ©Recrengen auftut unb baju ein ©Ruftlanb, baS nicht ohne ©Reib unb ©Rifttrauen auf baS erftarfte ©leid) btidt, mit machfenbcn oanflamiftifcften 3been unb „friegerifeften ©Reigungen, bie in früheren 3 ahrf)unberten nicht in bem

©Rafte oorhanben maren". ©ie ©eutfdjcn betommen aber, mie ©iSmard in feiner graften ©leicftStagSrebe oom 6. jyebruar 1888 barlegt, „oon beiben Seiten bie Sporen unb merben ju einer Rlnftrengung gejmungen, bie m ir oielteidd fonft nid)t machen mürben", ©er geinb im ©Beften ift unoerföhnlicft, ber 5?rieg m it Öfter- reich oor 1866 unoermeiblicft, um fo mehr g ilt eS, bie guten ©esiehungen ju ber

©roftmacht ©luftlanb ju erhalten unb ju feftigen.

Hier tlingt ein ©runbthema ©iStnard- fcher Rpolitit auf, baS mohl einmal ab- gemanbelt unb oerbattener mirb, in feiner 3 ielfeftung aber bod) bureft mehrere 3 aftrjehnte beftehen bleibt. 3 a einem graften ©eil fügen fid) aud) bie innen- politifchen ©Raftnahmen ©Preuften-®eutf<ft- tanbS in feinen eigenen Oftgebicten barin ein. ©iSmard teilt burcftauS nicht bie Tpolenbegeifterung oieler ©Ränner feiner

©eneration, bie in ber ©ReoolutionSjeit oon 1848 einen Hbhepanft erreicht, mie er nur in einem oon oerfeftmommenen 3 beotogien befterrfcftfcen, oon ©runb auf unpolitifchcn ©eutfchlanb möglich ift.

©iSmardS flarer reatpolitiftfter © lid er- fennt genau bie fchlummernben ©efahren ber polnifchen grage*). ©er liberalen

*) gür ©iSmardS ©olenpolitif oergleidie:

Sbmunb 23 e p» 1: ©olfStumSfampf im Often im 19. gaftrbunbert. ©anjig 1938.

(19)

Opposition im preupifpen Slbgeorbneten- pauS, bie ipn im 3at)re 1863 wegen feines 3ufammenwirfenS mit 9luplanb ju r Unterbrüdung beS in 'Polen angefapten SlufftanbcS angreift, ru ft er jn :

„O b ein unabhängiges 'polen, welpeS fiel) an bie Stelle »on Uluplanb in B ktr- fpau etablieren mürbe, preupifpe pioli«

tif treiben mürbe, ob es ein leibenfpaft- liper BunbeSgetmffe 'prettpenS gegen auswärtige 9M p te fein mürbe, ob eS fiep bemüpen mürbe, pofen unb Banjig in preuf?ifct>en Sjänben ju bewahren, meine Herren, baS übertaffc id) 3hrer eigenen (Erwägung 511 ermeffen."

Später, nach ber ©rünbung beS Reiches, fpäpt er bie ©efapren, bie bem Beuticptum non ben potnifpen Beftre- bringen bropen, noep pöper ein. 97iit größtem 9ftiptrauen beobaptet er bie Berbinbungen, bie »om politifpen Katpo- lijismuS jn uationalpolnifcpen Streifen unterhalten werben. 3 » ben „©ebanfen unb (Erinnerungen" Stellt er riidblidenb feft, ber Beginn beS KülturfampfeS fei für ipn überwiegenb burep feine polmfcpe Seite beftimmt worben. 3 nt wefentlicpcn ift BiSmard ber Beurteilung ber polni- fepen S'rage treu geblieben, bie er in einem feiner erften politifcpen Bofnmente, in feinem B rie f an bie „ 9Jtagbeburger 3eitung" »om 20. Slprit 1848 betunbete:

„Sitte nationale ©ntwicflung bes pot­

nifpen ©IcmentS in pofen fann tein anbereS »ernünftigeS 3 tcl pabett als baS, einer SerfteHung eines unabpävtgigen potnifpen 92ctpcS ju r Borbereitung zu bienen. Blan fann polen in feinen ©ren- jen »on 1772 perftcllen wollen (wie bie Polen felbfí eS hoffen, wenn fie es auep noep »erfepmeigen), ipm ganz pofen, Bkftpreupen unb Srmlanb wiebergeben;

bann würbe TpreupenS befte Sepne burp- fepnitten unb BJillionen Beutfper ber politifcpen BJillfür überantwortet fein, um einen ttnficperen Berbünbetcn ju ge- Winnen, ber lüftern auf jebe Bertegen»

peit BeutfptanbS wartet, um Oftpreu- pen, polnifcp'Scplefien, bie polnifcpen B ejirfe »on Pommern für fiep jtt gewin­

nen. StnbererfeitS fann eine BSieberper- ftellttng Polens in einem geringeren Um­

fange beabfieptigt werben, etwa fo, bap Preupen ju biefetn neuen 9teicp nur ben entfepieben polnifcpen Beit beS ©ropper-

ZogStumS pofen pergäbe. 3» biefetn (Jatle fann nur ber, welcher bie polen gar niept fennt, baratt jweifeln, bap fie unfere gefcpworenen jjeinbe bleiben w ür­

ben, ©lange fie n ip t bie Bkipfetm ün- bung unb auperbem jebeS polnifcp reben- be B orf in QBeft- unb Oftpreupen, Pom­

mern unb Splefien »on unS erobert pabett würben."

BiSmarcf ift fiep barüber flar, bap in ben beutfepen Oftgebietcn baS Beutfp- tum in einem 2lbweprfampf gegen bie jiclbewupt »on »erfepiebenen fro nte n per »orgetragenen polnifcpen Angriffe ftept. 2US B titte l in biefem äbmepr- fantpf, niept atS rüdficptSlofen ©egenan- griff betrachtet er baS 2lttfieblungSge- fep, baS bett ftänbig maepfenben ©ittflup einbamtnen Soff. Brutale Bietpoben ZWangSweifer ©ntnationalifierung tepnt er ab. S t probt nach einem 0011t lopalen Staatsbemnptfein allet Beite getragenen frieblicpen 3 uiaimnenleben itt bem oölfifd) jo »ielfacp gefepiepteten Oftrautn. B a p 2llter unb Sjerfommen neigt er allerbingS attep pier baju, bie ftaatlicpen Strafte ju.

iiberfpäpen uttb bie im 19. 3 aPl'Pur'bert überall in Suropa attfgebroepenen natio­

nalen 3 been unb Kraftquellen allzu ge­

ring ju aepten. B u r in ber polnifcpen

© eiftlipfeit unb im politifcpen 2lbet fiept er bie eigentlichen unuerföpnticpen ©eg- ner, bie 'DTiaffc ber Bürger unb Bauern palt er für treue Untertanen, bie gerne bie Stärfe beS beutfepen Staates, bie in 3 aprputtberten fiegreiepe Überlegenheit ber beutfepen K ultur anerfennen unb ein geficpertcS geben als beutfpc Staats­

bürger einer fragwürbigen potnifpen 3 u- funft »or ziepen werben. Biefer 3rrtum beeinflupt BiSmardS BZapnapmen. Bon ftaattiepem Benfen per gept er an bie güfung ber beutfepen Oftprobleme, »on bem gieiepen ftaatlicpen Benfen, mit bem er auep mit ben ©efapren beS politifcpen Katholizismus unb beS auffteigenben BiarriSmuS fertig ju werben »erfupt.

Bap babei pättfig anpenpoütippe Be- meggrünbe fiep in ben Borbergrunb brängen, ift nur natürtip. Bie fieitlinie ber preupifp-beutfpen Slupenpotitif, fo- weit fie bie nationalpotnifpen Beftre- bungen angept, entwirft BiSmard bereits in jenem B rie f an bie ,,'Biagbcburger 3eitung", wenn eS baritt peipt: „Bßie

19

(20)

fann ein 2)cutfct)cv weinerlichem Nlitge- fühl unb uupraftifchen Theorien zuliebe bafür fchwärmen, bem Paterlanbe in nächfter Nähe einen raftlofen geinb ju fchaffen, ber ftetS bemüht fein wirb, bie fieberhafte Unruhe feinet 3 nnern burch Kriege abjuleitcn unb unS bei jeber weft- liehen Perwidlung in ben Nüden ju fa l­

ten; ber Diel gieriger auf (Eroberung auf unfere Koften fein wirb unb mufj atS ber ruffifche Kaifer, ber froh ift, wenn er fei­

nen jehigen Kolof; jufammenhalten fann, unb ber fehr unflug fein müf)te, wenn ei­

ben fchon ftarfen 2lnteit 511m 2lufftanb be­

reiter Untertanen, ben er hat, burch ©robe»

rung beutfeher £ünber ju oermehren be­

müht fein wollte. Schuh gegen Nufjtanb brauchen w ir aber oon 'Polen nicht; w ir fitib uns fetbft Schul) genug."

Pie ©ef^ichte felbft wies uuS fchon ben Pßeg beS engen 3 ufammengehenS mit Nufjlanb in ber polmjchen $rage feit bem Sage, ba gniebrich ber ©rofje fich mit ber 3 arin Katharina über bie N a h ­ rung ber gemeinfamen Sntereffen ihrer

£änber in bem jerfallenben fpotnifchen gleich einigte. PiefeS Sufammenwirfen hatte nach H r Nieberwcrfung Napoleons bie mannigfachen Schmierigfeiten auf bem qßiener Kongrefj überftanben, eS hatte in ber „^eiligen Stüianj" ber Nlonarchen eine ibeelle jjefiigitng gefunben, bie frei­

lich ben Keim ber ©rftarrung in fich barg.

Pßie alle Konferoatioen ift PiSmard in ben reoolutiönären Pßirren ber 3 ahr "

hunbertmitte oon ber befonberen Pebeit- tung beS guten PerhättniffeS jwAfchen

‘preu^en unb Nufetanb als bem £>ort abfotutiftifcher StaatSgcfinnung über­

zeugt. Pie ©rfenntniS, baff bie beutfcpe grage zwifchen Preußen unb öfferreich burch ©ifen unb P tu t entfehieben werben müffe, oerflärft bieien ©ebanfengang. 3 « ben Berichten, bie er als PunbeStagS*

gefanbter oon fjra n ffu rt nach 23ertin fehieft, flingt immer wieber bie Pkirnung oor einer Perfeinbung mit Nufjlanb an.

„NIeineS ©rad)tenS gibt eS feine Nlotioe, bie eS ratfam machten, bie K lu ft zwifchen unS unb Nufjlanb . . . irgenbwie ab- fichtlich ju erweitern", betont er 1854.

(Entfehieben t r it t er währenb beS Krim - friegeS ben Perfuchen preufjifchcr lib e ­ raler entgegen, bie im Punbe mit ben Pßeftmächten ben ruffifchen SlbfolutiSmuS

ftürjen möchten. PBopl erteilt er feinem König ben fülmcn Nat, ein ftarfeS preu- fjifcheS §eer in Oberfchlefien aufzuftellen, oon wo eS bie ruffifche ©renze ebenfo leicht überschreiten fönnte wie bie öfter- rcichifche. Preußen fönnte bamit, aus feiner unwürbigen fefunbären Sage her=

ausgehoben, zum SchiebSridjter für ben gefaulten Pereich beS europäifchen OftenS werben; ein ©ebanfe, ber etwa bie S tel­

lung Peutfd)ianbS währenb beS Perliner KongrcffeS oofWegnimmt unb im Keim bereits erfennen läfjt, wie PiSmard fich beS 9lcicheS PerhältniS zu ben Oftfragen wünfeht. ©ine Pßenbung gegen Nuftlanb allein lehnt er uubebingt ab. Pcm König ftellt er oor, „baf; w ir abfolut feinen eige­

nen KriegSgrunb gegen Nufjlanb hätten unb fein 3 utereffe au ber orientatifchen fjrage, baS einen Krieg mit Nufjlanb ober auch nur baS Opfer unferer lang­

jährigen guten Peziefmngen zu Nufjlanb rechtfertigen fönnte; im ©egenteil, jeber fiegreiche Krieg gegen Nufjlanb unter unferer nachbarlichen Peteitigung betabe unS nicht nur mit bem bauernben Ne- oanchegefühl NujjlanbS, baS w ir ohne eigenen KriegSgrunb eingefallen, fonbern Zugleich m it einer fehr bebeuflichen A uf­

gabe, nämlich bie polnifche ijrage in einer für Preußen erträglichen jjo rm zu löfen". Preußen bleibt währenb beS KrimfriegeS neutral, eS arbeitet im 3ahre 1863 währenb beS polnifchen 2lufftanbeS eng m it Nufjlanb zufammen; Nufjlanb feinerfeitS wahrt wohlwoüenbe N eu trali­

tät währenb ber preufjifchen Kriege gegen Ofterrcid) unb fjranfreich. Peibe P a r t­

ner ernten bie jjrüäde ihrer paltung.

StlS oerantworttid)er Staatsmann beS 3weiten NeidjeS bemüht fich PiSmard um gortfefjung biefer fchon trabitionell geworbenen jJreunbfihaftSpolitif. 3folie- rung beS rcoauchegierigen 5'ranfreich ift fein 3 iel. N u r gliebert er oon nun au auch Öfterreich p o f i t i o in feine Pered)- nungen ein. N lit Nufjlanb als mehr ober weniger fichercm greunb allein fönnte Peutfchlanb leicht unter bie Pormunb- fchaft eines übermächtigen Perbünbeten geraten. „PaS P r e i - Kaifer PünbniS im Sinne einer frieblichen unb erhaltenben p o lit if bleibt ein ibealeS 3 ie l", Z« bem er rät; „untrennbar oon biefer p o lit if aber ift ber ©runbfat), baf) feiner ber brei

(21)

befreundeten Pionarchen (Eroberungen

¿um Schaben eines ber beiden anderen erftrcbe oder einen der beiden anderen mit ©emalt bedrohe, um ipn jum Anfcpluft an feine Separatpolitif zu Zivingen".

$abei ift SiSmard durchaus bereit, alten gerechtfertigten QSünfcpen der Puf«

fen ju miltfapren. Pad) beS Kanzlers Überzeugung ift Seutfcplanb faturiert.

3 rgenbt»elcpe eigenfücptigen territorialen 3iete »erfolgt eS »or feiner Oftgrenje nicpt, nur feinen Püdeti mit! eS dort ge«

bedt puffen und darüber den frieden in dem gefaulten Oftraum »on der Oftfee bis jum Schmarren Pleer ficpern, in jenem Paum alfo, »on dem fo »iele pöcpft emp- findticbe Pervenftränge ju r deutfcben 9Äitte laufen.

60 fcpont SiSmard ruffifctje (Empfind*

licpieiten and) in folcpen fjällen, mo »om volfSbeittfcpen Stanbpunit auS eine ener- gifcpere (Einmifcpung miinfcpenSmert er­

scheint. 2 ßopl beobachtet-er die ruffifchen Seftrebungen zur ©ntbeutfcpung der Oft«

feeprotunjen. (Sin biplomatifcpeS oder gar ein »on der ruffifchen Sjehpreffe gearg«

möpnteS mititärifcpeS (Eingreifen lehnt er geradezu entriiftet ab. 3 » einer Unter«

rebung mit dem ^Petersburger Pebaiteur Pieper »on QBalded betont er im Auguft 1867, baf) eS fich für preufjen mirfUcp nicht lohne, fich für feen ftratcgifcp unhalt­

baren, lang »orgefcpobenen Streifen der Oftfeeprooinjen jmifd)en polen und dem Pleer ohne Hinterland die f^eindfcpaft PufjlanbS zuzuziehen. jjtin f 3»hre fpäter erflärt er dem ihn um ftäriere Unter«

ftühung anfprechenden 3 i»iig»u»erneur

»on Anttingeu grunbfäplid): ,,3 d) »er*

fiepe Sie »oHfommen, aber eS ift m ir trop aller Spmpatpie für die Satten abfolut unmöglich, für die Seutfcpen dort irgend- etmaS ju tun."*)

Q3iel fcpmcrer lviegt SismardS Q3er*

ftänbniS und tatfräftigc Unterftüpung für die ruffifcpen ptäne in Südofteuropa.

Schon mährend beS deutfch-franjofifdien Krieges bietet er Pufjlanb die ©ctegen*

peit, feine durch den p a rife r Frieden nad) dem SSrimirieg in demütigender QBeife befdjränfte Souveränität an den U’üften deS Schmarren PleereS mieder ju ge*

*) Helmut PluSfat: SiSmard und die Sat­

ten. Serlin 1934.

minuen, ein Pecpt, daS man einer Patiou

»on hundert M illionen nicpt dauernd »er­

jagen taun. Sie ehrgeizigen ruffifcpen 3 iete auf dem Salían, die unter feem (Einfluf) feer machfenden panflaroiftifchen Semegung immer höher gefpannt merben, betrachtet er mit meitgepenbem Sßopl- voollen. CebenSmicptige deutf^e 3»t i r "

offen morden pier uid)t berührt, menn eS natürlich der beutfcpen p o lit it aucp nicpt gleichgültig fein iann, mie fiep feie Ord­

nung der Staaten und (Sinfluftfppären auf dem Salían »oHjiept. So ift daS be­

rühmte Sßort »on den knoepen deS pom- merfepen ©renadierS ju »erftepen. Srpal- tung deS fffriebeuS ift aud) auf diefem

©ebiet Sismarás ©rundfap. Herbeifüh­

rung eines gütlichen AuSgíeicpS zmifepen den Piwalen Pufjlanb und öfterreiep fein fteteS Streben. 3m Sinne eines „ehr­

lichen PlaflerS" leitet er den Serliner Hongrep, den er auf PufjlanbS Sßunfcp berufen hat, um einen europäifepen SSrieg Zu verhindern, feer den Puffen die fjrücpte ipreS SiegeS über die dürfen rauben foll. Püdfcpauend pat Sismará daS ©e- füpl, auf dem Hongrep jeden ruffifcpen qßunfcp unterftüpt und feine Polle ge- toiffermaßen fo aufgefafjt 51t haben, als menn er der vierte ruffifepe SeVoHmäcp«

tigte gemefen märe. Sie türzlicp in beut«

feper Überfepung veröffentlichten A uf­

zeichnungen deS ruffifcpen Selegierten Peter Scpumalom*) beftätigen im ©egen«

fap z» den gepäffigen Stimmen der Petersburger preffe durch daS objettive Urteil deS Päcpftbeteiligten die rufetand»

freundliche Haltung SiSmardS. Ser PeicpStanzlcr betont auep fpäter, als die deutfep-ruffifepen Scziepungen febon er«

pcblict) ertaltet find, Öfterreich gegenüber das gute Pecpt PufelanbS auf »ormiegen- den (Eiuftufe in Sulgarien bei aller fiep«

tifepen Setracptung der ruffifcpen „Se- freiungSpotitii" auf dem Salían, ja er mili dem 3arenreicp fogar die Seperr«

fepung der Pleerengen und Süonftantino- pelS zugeftepen. Poch in den „©edaníen und (Erinnerungen" fepreibt er: „3cp glaube, bafe eS für Seutfcptand nüplicp fein mürbe, menn die Puffen auf dem einen oder anderen QBege, pppfifcp ober diplomatifd), fiep in 5?onftantinopel feft- gefept und daSfelbe zu verteidigen patten.

*) Serliner PlonatSpefte, 3uli/Auguft 1938.

21

Cytaty

Powiązane dokumenty

fifepett Gifenbapnern, t&gt;ie bie Gomjetjüge juitt beutfepen ilmtabebapnpof begleiteten, ftanb mie ein unfieptbarer 23ann ba3 Gprecpberbot auf ber S tir n

3etd&gt;nungenunb©agebu#latter ---fjortfebung ..... Gin beutfeße« KönigSbrama

(Einige 3al)len über ben feit ©nbe bes PfeltfriegeS eingetretenen Per tu ff an nationalem SebetiSraum unb bie baburd) bebingte fojiale Elmfcftichtung mögen ein

fepe, bie biiper fepon in ber §auptfad)e aunt Stacpteil ber beutfepen 23eoölferung aui poli- tifepen ©rünben jur Anmenbung tarnen, eine mcitcre 93erfepärfung..

»ach, ob eS auch ihrer N ationalität nach Nuffen fein mögen. GS finb hier an biefer äufferffen Gele Guropas bie B öller ge- mifcht. 2tucp jenfeitS ber ©rettae

BSir hotten gemipter fein folien. 2tber bann jap ich, 'ble er immer tiefer tauepte unb guftblafen bon feinem Bluttbe aufftiegen. Berftänbigen tonnten m ir unS mtt

SS ift fo hoffnungslos, bieS ewige Sßarten, aber auS eben biefer SjoffnungS- tofigfeit fällt bann bocfi ber Schlaf in jtummer ©üte auf bie gequälte

Sie 3rage, ob bie ‘p o litif &lt;polenS ober ber oerantmortlichen Rührer beS polnifchen 33olfcS gegenüber Scutfchlanb oon ©efühten ober oom 33erftanb geleitet