• Nie Znaleziono Wyników

Dao Oftlanörcich Oer Goten - Die baltifchc Herrfchaft öer Wafae unö Oie großen Pläne Karlo XII. - Ruffenfurcht unö Oftlanöfehnfucht

„T ill österlandet vill jag fara!" 3 nS Oftlanb Will i<P fapren! fo pcipt cS in einem alten fcpwebifcpcn BolfSlieb, wopl auS ber BBifingerjeit. Seit Urzeiten pat cS bie Scpweben naep bem Often gefodt, bie grope OftlanbSfaprt um bie QBenbe ber 3eitrecp*

nung unterfepieb fiep Pon früperen nur bitrep bie weltbewegenbe Bßirfung im Licpte ber abenblänbifcpen ©efepiepte. BSenn bie Scpwe*

ben naep Silben, anS Nlittclmcer gelangen wollten, fo napmen fie ben Bieg über bie Bßeicpfcl unb ben Bnjepr anS Scpwarsc

jer. Bort patten bie OftlanbSfaprer, bie bie Seitenwenbe auS Upplanb unb ber fei ©ottanb aufgebroepen waren im 3aprpunbert bereits eine feftc ftcrrppat rieptet, bie fie in ben näcpften jmei 3apr*

nberten über einen gropen Beil oon Nup*

ib auSbrciten fonnten. ©in tebpafter Ber- ir swifepen ben ©¿pwarjen Nleer*©ebieten [b ber Oftfee war bie Sotge, wäprenb fiep biefern fcpwebifcpen „Bominion" eine genartige füböfttiip abgewanbelte Kultur, e „gotifepe", cntwideltc. $ür baS Nlutter*

65

íanb würbe baé ©otenreip in Sübruplanb eine Quelle mäptig aufbtüpenben Dßopt- ffanbcé. llnftcrbtlpfcit erhoben, war and) bie gcimat, mit ber fie übrigené nie bie 23erbinbungen alíen ganbwcrféíünftcn bewanbert unb auep gewopnt, Stcuerruber unb Segel jit panb- paben. Sie waren llnternepmer, bie ipre 'JBiíinger-Kauffaprtcifpiffe für gernfaprten naep bem Offen auérüffeten. 3ur Siperung beé ganbeléwegeé waren fefte ‘pläpe errid)- tet worben, bie teilweife auf bem alten

„©ofenwege" lagen, teil# weiter bftlicp an bie Dßolga füprten, auep pier uralten Spuren folgenb; 92owgorob, bamaté golm- gorb genannt, 23}el05icw, 9Ioftow, 29lurom,

"Poíotff, Smoícnfí, Sfpernigow, S?icw, ba­

maté SSacnugorb, waren folpe Stüppuntte.

Daé Oftlanb würbe auep © o r b a r i 1 c auf ben ppwebifepen 9lunenfteinen genannt unb 9?unenfteine, ober runenbebedte pöljerne Denf faulen in ben weiten ©benen 9luplanbé bezeugen, bap bie Oftlanbfaprer bie Sitte iprer geimat niept »ergeffen patten. 23ié ju ben Arabern, ben „Sarlcn" ber DSifingcr- fpraepe, waren fíe oorgeftopen, mit benen ein ícbpafter ganbeíéüertepr gepflogen würbe.

QBaren bie Dßilingerfpiffc boep fogar bi# iné Äafpifcpe ‘vOtecr oorgebrungen. So erwarben fiep bie Scpweben eine genaue &enntnié »on

£anb unb ficutcn unb übernapmen fcplieplicp bie gerrfepaft über baé unermeptiep weite

£anb, baé fdjwebifcpc Organifationétraft unb ©efepgebung ju einem Staat geftaltete.

21ucp ber £iame 91uptanb ffammt »on einer fpwebifpen fianbfepaft, bjw. ipren 23ewop- nern. golmgorb-9iowgorob im korben, 5?aenugorb-S?iew im Süben waren bie gaupt- ftäbte biefe# fepwebifcpcn Oftrctpeé.

Scpwe-bifcp blieb lange 3eit bie ümgangsfpracpe ber füprenben S p ip t: Olga unb 3g»r finb lebiglicp flawifierte formen ber fpwebifpen 9iamen gelga unb 3ng»ar. Dop bie Ober- fp ip t würbe immer bünner, wopl fapen bie Slbfömmlinge Oiurifä bis 1598 auf bem ruf- fifepen Spron, aber ba<S fcpwebifcpe ©lement war im flawifcp-afiatifcpen 'vOlcnfpcnmecr untergegangen, baä nunmepr »on ben auS Stfien eingebroepenen Sataren mit befpo«

tifeper ©cwalt beperrfept würbe.

+

Scpweben piclt freiliep ben 23lid weiterpin auf ben Offen gelcntt, ber nie aufpörte fcpwebifcpe cppantafie unb ©eftaltungsfraft ju reifen, unb »erfuepte 9luplanb potitifp an fiep ju iniipfen. ‘Polens SPönig war bamalö SigiSmunb, ber ältcfte ©nfel ©ufta» 2Ba- fa$, Q3etter ©ufta» II. Otbolf#. 1609 befepten

»erbünbete f<pwebifcp«potnif<pc Gruppen 9JioSfau, um bie Dßapt eineä fpwebifpen

^tinjen 511m ruffifepen 3 arcn buripäufcpen.

Der 2pian miptang, e£ fam £Kipacl Roma­ ftein eines weitau^greifenben SXnterncpmenö gebaept: über ganj 9Iuplanb pinweg fpweif- Swcifjtgjäprigen S?rieg ju bejeipnen pflegt, ipren Slnfang, ein Q3erpcingniä, baä bas neu erwedte ©efpicpt^bcwufstfein bcö ®eutfpeu Q3otfe# in feinem ganjen 21usmap erft peute wieber ju erfaffen beginnt. 2)a^fclbe 23er- pängniö laftctc in ben folgcnben 3 aprpun- berten unb biä auf ben peutigen Sag aup über ber ©efpipfc bc§ norbgermanifpen SMturfrcifc#

+

Der weftfatifpe Triebe brapte Spwcben gropen 9Iiaptäuwap#, jebop leinen ^rieben, beffen e§ fo bringenb beburfte, um feine

©teßungen im Offen ¿u feftigen. ®te! mar eine Aufgabe, umfangreich genug, um allem bie Grafte eine! O^cidjeö tmEig ¿u bet)crr- icben. ®od) »or bie breifache Aufgabe ge- Ifellt nad) bem Untergang be! Oeutfchcn Reichel ein ¿ertiffene! gRittel-Europa neu

»u geftalten, ben uneinigen korben ¿ur fern- beit ¿u ¿mingen unb Europa »or bem an- ifurm au! bem Offen ¿u f<hühen, baran ¿er­

brach nid)t nur feine Sbraft, fonbern c! mürbe überhaupt au! ber 9teii)c ber gefd)id)tige- ffaltenben ORädrfc geffridjen. {Darüber Wn- nen bie titanenhaften £eiftungcn bei lhme>

bifchen Q3otfe! unter Uarl X II., bem 2UI- gegenmärtigen, bem ffrategifcttcu ©enie, bem unbeugfamen SBillcnlmenfchen, feine glan- jenben Siege bei 9larroa u. a. über bie ruffifd)«n Seerelfjorben bei 3aren Epctcr, fein iegenbärer Slrgonautenjug nad) bem 6ih bei olmanifd)en Sultan!, nad) Uonftan- tinopei, nidjt ijintregtäwfdicn. ®cr fogen.

©rohe 9lorbifd)e Uricg brachte meber ®ane- marf nod) ©djmeben bie Q3ormad)tftelIung.

©ein Ergebnil mar »ietmei)r bal Q5or- bringen bei ruffifch-afiatifdien' Oftenl an bie Oftfee bal m a re g e r m a n ic u m , unb bamit ben Untergang eine! Seile! ber abenblänbifchcn Kultur. Eine Qßolic büftcren Unheil! maltet feitbem über ©djroeben! ©efd)id. ©emift,

®arl X II. lieh fid) nidjt beugen unb fein Q3olf folgte ihm. Eibor in einer ftillen Sßin- ternadjt aitrif? ben ¿u neuen triegerifdjen Unternehmungen an ber normegifdjen © » e ^ bereiten gelbeniönig eine tüdifdje Uuge feiner Bahn! 9Iun magten bie bluffen fo- gar, Sdimcben birclt anjufaEcn. Qßoht mar Sngtanb burd) Bünbniloertrag ¿ur Silfe- leiftung ocrpflid)tet, bod) ber cnglifche E m i­

rat fah el, für ruffifche! ©etb nicht unemp­

fänglich, a ll richtig an, bie flo tte im fiebe­

ren ©djub bei ©unb! 51* ^ te n uub b,e griffen gemähren ¿u laffen. „®er Eluffc fommt!" mürbe fürberhin ber ©diredenlruf, ber burd) bal febmebifebe £aub gcEte. 3<*h»

um 3ahr tonnten ruffifche ©eeräuberh»rben bie fchuhlofe fd)mebif<hß Ofttüfte non £uleo, bem heutigen Schafen im hohen korben b i! gtorrtöping im ©üben, »erheeren, bren­

nen, branbfehahen unb plünbern. 100 3ah«

nad) Stoiboma maren nidjt nur ©dtmeben!

neue Bcfihungen, fonbern aud) uralte! fdime- bifebe! 9lcid)lgebiet, ginntanb, in ben &än- ben ber Muffen. 9lo<h einmal gelang el, 3inntanb jurüdjuerhatten, bod) fämtlidjc baltifdje Bedungen gingen im Rieben oon

Olpftcbt, 1721, an Xufttanb oerloren. ®er 3ar bcherrfchte bie Oftfee!

© I beginnen bie traurigen Kapitel bc!

18. unb 19. Sahrhunbcrt! in ber politifdjen .

©ef<hi<hte ©chmebenl. Ein jäher Elbfturj.

einft Rührer unb ©eftalter bc! Taumel im Offen hetabgefunten ¿um Obfelt be! 3 n=

trigenfpiele! ¿rocicr ©rof?mäd)te, cyrembe an ber Oftfee, Englanb unb 9tufttanb, fdjeuten fid) nicht, in bie inneren fdjmebifchen 'Ser- hältniffe cinjugreifcn, burd) bie parlamen- tarifchen "Parteien ober mit fnlfe be! rot- lenben 9Iubell. Ubnig ©uftao III. befann fid) auf bie alten Srabitionen unb fudjte bem un- mürbigen 3uftanb ein Enbe ¿u machen, nahm ben Uampf gegen 9lui?lanb neuerlich auf unb fiel im 3<ü>« 1792 oon EOIÖrberhanb.

3m 3ahrc 1808 fiel Xufjtanb ohne Urieg!- crtlärung in $innlanb ein, Berrat unb Un- julänglidjteit geftaltctcn ben fmmfehen Urieg ¿u einer Uataftroptje. 3m Uneben »on Srebrillhamn 1809 mürbe nidjt nur 3mn- taub bem fchmebifd)en <Xcid) entriffen, fon­

bern auch bie 3nfel Ätanb, ja fogar ein

©tüd fchmebifchen "yefttanbbobcn! in 9lorr- lanb b i! ¿unt Sorneal».

giunmehr oerlor ©djmeben ftd) fetbft. C I fannte nur mehr bie ©orge, feine ©elbffän- bigteit ¿u mähren, unb blieb mchrlofer

©egenftanb ¿mifchen gammer unb Elmboh-

©otlanb, einft bie ftot8e 23et)errfd)enn ber Oftfee, entging mit fnapper Olot bem ent- ebrenben ©chidfal, ein ¿meite! "OTalta ¿u

merben! +

¡riefe jahrtaufenbelange fintmidlungmiin- bete in ¿mci fid) miberfprcdjenben^ ©runb- ftinimungcn ber fchmebifchen Q3oli!fecle: ber

9i u f f e n f u r c h t unb ber O f t l a n b f e h * 1' fucht. 2mrd) bie Betäubungen ber unmit­

telbar »orangegangenen politifdjen Uata- ftrophen fehlen bie Oftlanbfehnfudit »orerft ubUig oerftummt, bod) balb trat ber ©trom mieber Har an bie Oberfläche. 3m 3 1870 fd>rieb B ilto r 9lpbberg, ber fhmebifhe Ulaffifer - ber and, ©oethe!

tc(3tc _ anlähtich be! bcutfch-fra^dfiichen kriege! ¿ur Tarnung an bie b e t t M « * ! liehen Greife unter feinen £anb!tcuten.

. . nur in ber Sreuubfchaft unb Eintracht unter ben ©liebem ber großen ftanbinatn- fchen-germanifchen Q3öt!erfamilie ift ©djuh gegen ba! Vorbringen be! flamifdjen 9Iuf)- lanb nach ^efteuropa ¿u finben."

©leid)-67

zeitig mit biefcn feßetifdien ©Sorten mar mit Slnbrucß boś inbuftrieEen 3eitalter# neuer wirtfcßaftlicßer 2lu#beßnung#brang erwaeßt, bor fieß naturgemäß micber naeß Offen wanbte. ©er ruffifd)C M artt ffieg non 3aßr ju 3 aßr an 23ebeutung für bon feßmebifeßen QBarenabfaß, überali in 9lufjtanb arbeiteten fdjwcbifcße Sngenieure itnb Snbuftrieunter- neßmungen, gar manche große feßwebifeße Vermögen waren mieber auf ruffifeßer Erbe entftanben, am befannteften, weltberühmt finb bie Erbötuntcrneßniungen ber 23riibcr Slobel in 23afu geworben. ©Sieber hatte fieß feßwe- bifche Organifationśgabc unb ted)iiifcße#

Können bi# jum 2lu#brucß be# ©Bettfriege#

anfehnliche Pofitionen su fehaffen gewußt, ohne irgcnbwclcße politifcße Einfäße 51t »er»

fuchen.

3m (Segenteil, ber politifcße 2lrgwoßn, bie SCngft »or einem Überfall burd) Ttufjlanb bauerte unoerminbert fort. 211# nun im ©Belt»

frieg ba# 3 arenreicß jufamtnenftürjte, be­

grüßte man bieś mit einem gewiffen Stuf»

atmen, ba gleichseitig fyinntanb feine Frei­

heit wicbergewann unb bie 23olfcßewifen baś ganse 23altifum räumen mußten. 9lußlanb war ohnmächtig, alle ©cfaßr feßien befeitigt.

Slußerbem gab eś einen ©ötferbunb, ber für foEeftioe Sicherheit forgte. Lim fo rußiger tonnte man fid) feinen (Sefchüften mit Oluß- lanb wibnien unb feine wirticßaftlichen 23e- Sichlingen bortßin neu auśbauen. 3» biefer 3 u»erficßt ließ man fid) nicht banoti beirren, baß bie Sowjetregierung alle feßwebifeßen Vermögen, 2lntagen, ^onjeffionen ufw. mit einem Feberffricß entfcßäbigung#lo# enteig- netc, fonbern feßte unoerbroffen unter großen Opfern bie ©lerfueße, im Sowjetftaat fefteit Fuß su faßen fort, 23eftrcbungon, bie in beni 3 iinbholsfönig 3 »ar Krcuger ju weitauś- greifenben planen unb fcßließticß s» bem 0e"

Wattigen Gingen eine# Einseinen gegen weltumfpannenbe Mächtegruppierungen fid) au#weiteten: fie enbeten mit bem unoermutet jähem ©ob be# Mannet, ben ber Sowjet»

ftaat tätlich su haßen begonnen hatte.

„Selbftmorb bureß 9te»ol»erfcßujj in# Sers"

war bie offisieEe £e#art. ©er Sturj biefe#

Manne#, ber 3ufammenbru<ß feine# ©Berte#

blieb nießt oßne »erbunfetnbe ©Sirfung auf bie S e e l e be# ©ölte#. ©B i r t f cß a f 11 i cß ging ber Stoß nid)t fo tief, biefe Scßäben waren halb überwunben.

Seitbem ift Schweben# ©Seg nach bem Offen enbgültig »erfperrt, bie Seßiifucßt nach bem Oftlanb lebt aber fort, ebenfo fturt wie einft, ba bie mit Scßäßeit reieß bclabenen au# Miflagorb, fo ßieß 23psans im korben, heimfeßrenben ©ßifinger gefpannte Stuf»

merffamfeit für ißre Ersäßlungen »on ber Praßt unb bem ©laus ber bpsantinifeßen Sauptftabt fanben, unb ber bpsantinifeße

£öwe beliebte# Moti» ber feßwebifeßen 23auernmäbcßen für ißre ©Sanbteppicße würbe! 23psans hat fid) in ba#Sowjetpara»

bie# »erwanbelt. 3war warnt S»en Sebin, felbft ein nie ermübenber Oftlanbfaßrer, immer wieber: im O ft e n fteßt ber F e i n b, oßne jeboeß ernftßaft ©eßär s» finben. ©enn, fo feßrieb bie antifomtnuniftifche 3 eitung

„Slftonblabet", nirgenb# in ber ©Seit ßerrfeßt ein fo ßemmung#tofer, nai»er unb gefaßr- bringenber ©3olf(ßewifenentßufia#niu# wie ßier su Sanbe. ©Ba# man Salonbolfcßcwi#- mu# su nennen pflegt, ift in ber ©at feine Fittion, fonbern fompromittierenbe ©Birf»

licßfcit. ©a# ift eine 2ttmofpßäre ßier su

£anbc. ©Senn ba# Scßidfal e# will, fo fann eine folcße Mentalität su feßr traurigen Konfequenjen führen." Unb immerbar tönt ba# alte feßnfucßt#»oEe £ieb: T ill üsterlan- det vill jag fara . . .

Powiązane dokumenty