• Nie Znaleziono Wyników

23au unb bíe SluSrújiung ber ßauptetfenbapnen ©cuífcManb^

r.

í*23au be* (gifcním fjnett.

§• 1.

53nuentrourf.

Swtju ,,, angeineffener K eife Seba<$t ju nefimen 8

«iitaaen i n l k t o Ä f W|\ “Uf be" c" ,3 % e temegt werben, (i„b non b a n n e n k i i a f t o í k í b i í f • ^ T nií]Cn llm 9ren3Utt9 be§ ticken «Raumes frei ju . 1 í r r v k flc‘c, 93aí^n / f° » « innerhalb ber Stationen fü r bíe © « -f o n -f -f i g í n l i t S ' i L S n 8;

ss

m w U a m *

unb fck

Bf , , 50 OTiUimrtcr über SeCieneiwberfante tjemorttrtenben un.

1 5 « t t " muff«« « u ^ a l b bc8 Steife* im »(«gemeinen S j . 5 Sltlítmeter non bcr 3 nnenfaute be§ ©djiencnfopfeg entfernt ra,,;r‘ ,> ! 0

»era,,b e ,« ,e n , ffifa n b e berfeiben non Z

1 4 o p tíítm e te r eingefdjranft kerben. 3nnerl)aíb bc§ ©leífc§ muß ihr SíhftmS J°n bcr ¿nncnfrtnte bc§ ©d)icnenfopfe8 minbeftenS 67 ^ ü í h L 't Pr rJh-7 .»« • s 7

om, biefet Slbjlanb bei Sw angífc^íiien n a e t £ Í L Í M

’•f ?“ f 41 H U M , eingefct)ränft werben. 3 „ a e W m m ta ® t e * n mi? Ä Weiterung umf¡ ber Sibftanb ber tnnerbalb be* Steife* bcrnnrtrrtetibm .,,,r. t M )a , Scgenflñnbe non ber 3>n,tufante be* & S i Ä r Ä Ä ' Spurerweiterung gróger fein, «18 bie rw r g e iia n iC S f e ^

Síeidjs. ©efc^Bt, 1892. 1 1 7

U) gin ßabeqleifen fann nacf) bcr Sltt d)tet S e n k u n g etne (Stnfdjranfung bcr Umqtemung beS litte n Sflautneg oon bet Slufftd&tSbc&Srbe jugelaffen werben.

(5) inw iew eit im Uebtigen «Abweisungen oon bet ootgefSrtebenen Um»

gtenjung be§ lichten SftautneS ju geflatten fm b/ beftimmt bet S unbestati).

5- 2*

Sauwerfe.

(1) D ie SiuSfübtung $5Ijemei, $um Stagen non (5ifenbal)ngteifen beftimmtet SBtücfen ift nur au§nai>m$Weife gebattet unb bebatf in jebem yalte bet ©enepmtgung

bet ßanbe§»3lufftd)i8bepörbe. .. , „ . r t

(2) S ei S alden au§ (Sijen ober © ta l)l fmb bte tragenben Steile be3 Uebet»

baue8 au§ gewatjtem ober gefdjmiebetem Staterial IjerjufteHen.

5-

3-©reite be§ ©afinfßrpcrS.

© ie «Breite be§ «BafjnfötperS auf freiet «Baltn — in (Sinfebniften unb auf

© äm m en — ift fo m bemeffen, b a f bet © efnittpunft einet bureb bie Unterfante bet ©ebienen be§ nädjftliegenben ©leifeg gelegten getaben ßinie unb bet verlängerten SßfcpungSlinie minbeftenS 2 ;ooo Sieter non bet Stitte be8 ©leifeS entfernt hegt.

§.

4-'iroefentegung bet Sapn.

( 0 D ie Sabnftone in £obe bet ©epienenuntetfanie m uß, a u f et bei ein»

«beitStm © k e im , mm beftoü 600 SKiffimetet ÜE>« bem l}M>iten ffiaffajlan b e It e m . ü (2) D ie «Bettung foit unter ben ©cpienenunteilagen mtnbeftenS 200 Stillt»

meter fia t! unb gehörig entwfiffert fein.

§. 5.

©putweite.

(i) D ie Spurw eite, im Sichten ¿wifepen ben ©cfienentöpfen gemeffen, foll in getaben ©leifen 1/435 Steter betragen.

J 2) 3 n Krümmungen m it einem £albmeffer unter 500 Steter foll bte

©purweite angemeffen vergrößert werben. Dicfe Sergtöfetung batf febod) ba8 jjBtoöjj non BO StUIimeter niept übetfefreiten.

s. 6.

®[et§Iage unb Ärfitntnungen.

(i) D ie ©ebenen eines ©leifeS fmb in fieberet Sage ju einanbet feftjulegen.

>4 D ie winfelrecpt gegenftberliegenben Dbcrfanten bet beiben ©d)ienen etneS

©leifeS feilen in getaben ©treden, m it 3lu§napme bet UeberpöpungSrampen, in gleichet £öpe liegen.

niifiprp ^ ™ mniun3rn / Slugnahme bet SBeid^enfmmmungen, foll bte rn^eie ©ducnc um fo me( hoher hegen aig bte innere, baß bei feer größten für ß a u S K ^ i i f l T l i rÄ inbi3^ it (Setriebgorbnung für bte paupietfcnbabinen ©eutfcganbS §. 26) bte Krümmungen m it Sicherheit burdv fahren »erben fönnen <Die U e b e ^ u n g foii in b m ^ c Z a r m Ä n o b Ä ben ¿unadjft an bie Krüm m ung anfd)Iiefenben geraben © t r X ^ a t f e i n e ß änie auSiau en, »cldje minbefteng bag 2 0 0 fa * e ber

in e m m l t l k t u w ' c n mmU" 8m “ * Ö u cm d « m b“ ® M * f » b ( M g

. W Krümmungen einet Safm linie f t ein aembeS

^ * « W W W ® b f t “«

m b“ 0 tW m m fm «»f m » 4 » fea

m tf r 0 ®>e SInmenbung eineg £albmefferg unter 300 fDletex für Krümmungen f freier SSa^nfhccfe bebarf ber Genehmigung beg S^eicf>§=(gifenba^n * SXmtg. 3

§- 7.

Cänggneigung.

( 1 <4 0 ^ ® te ßan3§ncigung einer SSapniinie foii nidE)t ftarfer fein aig 20 °/00 (2) S u r SInmcnbung einer ftärferen Neigung aig 1 2 /5% 0 (1 : 8 0 ) ift bie Genehmigung beg 9ietd)g»Gifenbahn=2imtg erforberltch. J 1

s® 1* ® aW > f « u n b ^ a lte jW Ie n , auf betten Shtg»etd)eg[eife für bag K eujen ober lieberholen non Gütergügen angelegt »erben, feilen, abaefeben non

¡ig ^ s f r ( l " Io 0) ® eü i)cilun$8 m id >en/ in feiner ftärferm Neigung (4) S te Stug»eid;egieife bürfen in bie jlärfcre Neigung ber 23ahn eingreifen.

§• 8. Sictgtmggtocchfei.

(1) ® tc 0ictgttngg»ed)fei auf ber freien Sahnjhecfe ftnb nach einem Kreig-tuitM r 110U T ^ eSen8 5«000 5 ^ctor ^bbm effer abgurunben/ für ©tred'en tut»

mttteibar nor Stationen fann b.efcg © laa§ auf 2 000 ©teter herabgefefet »erben

« rt'X 'S B B iS

t

ä,s ;r.vr~;

§• 9.

Entfernung ber ©teife.

v.: .r., W . ® ie ©oppcigjeife auf ber freien SSahnflrecfe foiien non W i t t e m ©litte ut)t »entger aig 6,500 ©leier non einanber entfernt'fein. S ritt gu einem

Gleig-117*

7 4 9

paare nocí) ein ©leig pinju, fo ift beffen Entfernung oon bcnt junacpft licgcnben

©leife Don ©litte ju ©litte jtt mínbefteng 4,ooo ©leter anjunepmen.

(2) ©Serben mehrere ©leigpaate neben cinanber gelegt, fo mufj bie Ent*

fernung ron SOlitte 31t SOiitte bcr benachbarten ©leife je jweier ©leigpaare eben»

falls minbefteng 4 ,000 ©leter betragen.

(3) © te ©leife auf ben SSapnpofen unb ¿palteftelíen folien nicí)t weniger alS 4,500 ©leter ron ©litte 31t ©litte oon eínanber entfernt liegen unb biejenigen, 3Wifdpen benen ein ÜBapnfteig anjulegcn ift, eine Entfernung non minbefteng 6,000 ©leter oon ©litte ju ©litte haben.

(4) 23eím Um bau oon Stationen m it geringem Spcrfoncnoerfepr fann m it

©enchmigurtg bcr ßanbcS=SluffichtSbei)örbe oon biefen Sßefiimmungen abgewiepen Werben.

§. 1 0.

23efd)affenljcit, Sonn unb Sefeftigung bet ©cpicncn.

(1) © ie Schienen folien au§ gewagtem Eifen ober S ta l)l beftepen.

(2) © ie innere feitlid)e Slbrunbung beS Scpienenfopfeg foll m it einem ipalb»

meffer oon 14 ©lillim eter befdpdeben fein.

(3) © ie SSefeftigungSmittel, alt? S tü h le , Schrauben, Slägel u. f. w ., folien an ber 3 nnenfeite ber Sd)ienen eineg ©leifeg in ber 33reite ber Spurrinne aud) bei größter Slbnupung ber Sd)icnen minbefteng 38 ©lillimeter unter Schienen»

ober!ante liegen.

( 4 ) S3ei SBefeftigung ber Stofjoerbinbungen eineg ©leifeg ift auf bie burep

©5ärmctoed)fel entfiepenben Sßeränberungcn ber einzelnen Xpeile 9tucfftcpt ju nehmen.

§• 11.

iragfcilfigEeit bc§ überbaue?.

33ei ©leifcn, welcpe Oon Sofomotioen befahren werben, foll ber Oberbau minbefteng fo ftarf fein, bafj jebe Stelle ber einzelnen Sd)iene 7 000 Kilogram m rollenbe Saft m it Sid)erl)eit tragen fann.

§. 12.

SM&cjtationen unb ?X«8tüctdheftcIIen.

Sluf Erforbern bcS 8teid)g»Eifenba[)n»5lmtg finb telegraphifche ©lelbeftationen unb an eingleifigen Söapnen zugleich 9lugweid)cftelicn attjulegen, welcpe le|tere bie größten auf ber Slnfcplufjftrecfe 31t 1 afft gen § ü ge, big 31t 110 ©Sagenacpfen, auf»

nehmen fönnett. 3 ü r einen 110 ©Bagenad)fen entl)altenbcn Sug ift eine mtpbare

©IciSlänge oon 500 ©leter 3U red)nen. 3 n geringerer Entfernung als 8 Mio»

meter fann bie Einrichtung oon ©lelbeftationen unb 9lugweid)eftellen niept ge»

forbert werben. Sow eit augnapmgweife biefe Sí n S w e i cp e ft el l e n niept m it bett 23apn=

ftationen 3ufammentreffen, ift ipre reeptjeitige ¿perftellung minbejteng baburd) 31t fiebern, bajj an ben betreffenben Stellen ber Sßapnförper unb bie ÜBettung in

7 5 1

einer für ¿mei ©leife auSreidjenbcn Sreite angelegt unb bet erforberlicße S o rratß an Oberbau» unb Oclegrapßenmaterialicn bereit gehalten tnirb.

§• 13.

©cnicinfcf)aftticf)e Saßnhofganlagen unb Sa^nfreujungen.

(1) f$üßren mehrere ©fenbaßnett in einen unb benfetben S aßnßo f, fo ftnb fie berart m it einanber in SSerbinbung ju bringen, baß ber Ucbetgang non Sägen in ber größten für bie betreffenben Saßnen jugelaffenen Slcßfenjaßl rafcß unb leießt non S a tin ju S a ß n erfolgen fann. benachbarte Saßnßöfe ftnb nad) Se*

bürfniß in gleicher Sßeife m it einanber in Serbinbung ju feßen.

(2) O ie Äreujung einer S a lm burd) eine anbere S a ß n foII außerhalb ber Stationen nicht in Schienenhöhe, fonbern burd; Ueberbrücfung ßergejiellt »erben.

§• 14.

Skicßcn.

(1) O ie 2Beid)en in ben <£>auütgleifen muffen fo eingerichtet fein, baß bei ben ein ipauptgleig befaßtenben Sägen aud) bei falfcßer Steilung ber Sßeicße ein Abläufen ber Staber ber gaßrjeuge non ben Schienen nicht flattftnbct.

(2) O ie ©pißen ber 2Beid;enjungen muffen minbefteng 100 M illim eter »eit auffdflagett.

$. 15.

<Dreßfcßet6en.

(1) Sluf allen ßofomotinfiationen m uß, fofem nießt auSfcßließlicß Oenber»

lofomotinen ju r Serroenbitng fommen, minbefteng eine Oreßfcßeibe, bereu Ourcß*

meffer nießt unter 12,000 M eter betragen barf, norßanben fein.

(2) O ie §aupttröger berfclbcn füllen aug gemalztem ober gefeßmiebetem (Sifen ober © taß t ßergejiellt fein.

§. 16.

Saßnjietge.

(1) O ie £öße ber Saßnftcige für ben ßlerfonennetfeßr barf oßne ©eneß*

migung beg SlcicßS=(Sifenbaßrt*StmtS nießt meßr als 380 M illim eter über Schienen*

oberfante betragen.

(2) 5llle auf ben Saßnfteigen feftfteßenben ©egenftänbe, als S äulen u. f. in., muffen big 51t einer £>öße non 2 ,500 M eter über üBaßnfteig, minbefteng 3,000 Meter im ßießten non ber M itte begjenigen ©leifeg entfernt fein, für tnelcßcg ber Saßn*

fteig benußt Wirb.

§• 11.

SScbürfnißdnßalten.

Sluf ben Stationen ftnb in ber Stäße ber Saßnfteige Sebürfnißanftalten anjuorbnen unb bie Sugänge ju benfelbcn tneitßin fießtbar ju bezeichnen.

§. 18.

Stampen.

(1) Stuf SSatmfiöfen unb ^iattejtellen, loo bie © in* unb 2lu§labitng Don

^tet) ü^er SujU^ugen in größerem Umfange ju erioarten fielst, ftnb feile Stampen fü r feittiefje SSerlabung unb nad) S3ebarf für SSertabung vor H opf i)ermftellen, beren ^>öt)e über ©d)ienenoberfante in ben ju r feitlicben Sßertabunq bienenben f e i t e n md)t über l,ioo Steter beträgt.

( 2) ö^ätgercn S3erfel)r genügt bie SBereitjtetiung beweglicher Stampen.

r r r rf 3 t m r j.” - feitiic^e SSertabung eingerichteten Stampen, an meiden qe*

fd)toffene Stilttarjuge be* ober enttaben werben füllen, müffen fo qeleqen fein, bafi mmoejtens 20 ^a^rjeuge obtte Stüdbewegung baran Dorbeigcführt werben rönnen. 3 ft auf ben gebadeten SSaljnEwfen bie Stntage eines burdstaufenben Juampcngletfeg ober eineg foldjen für 20 SBagen nidjt fd)on burci) ben gewöhnlichen

^ertepr geboten, fo genügt eg, wenn bie ßaberampe fo gelegen ijt, baß bag StampenglciS fü r bie SSorfüfirung oon minbejtcng 20 SBagen anjtanbglog Der*

lang eit werben famt. iDie §öl)e biefer ¿u StilitärDerlabungcn beftimmten Stampen über ©djienenoberfante foll in ben ju r feitlicben S3erlabung bienenben M e ile n ntd;t über l,ooo Steter betragen.

§. 19.

©üterfebuppen.

® ie $öl)e bc§ gufbobeng ber ©üterfdjuppen unb Sabebüfmen an non Bugen ¿u befaljrenben ©leifen foll l,ioo Steter über ©dpenenoberfanie niebt über*

jteigen.

§. 20.

ßabemaap.

Stuf ben größeren ©üterftationen ijt eine S orriditung amubringen, mittetft loeld)er bie Bähungen offener ©üterwagen auf bie Snnefjaltung ber mqetaffenen

Umgrenzung geprüft Serben fönnen. 8 a "

§- 2 1. SBafferjiationen.

. . , e*ne SSafmfirede innerhalb eineg bejtimmten Scitraumeg nad) ben jemeutgen »etnebgbebürfniffen erforberlidje SBaffermenge tarnt Don ber fianbeg*

Dertbedefet)orbe ^ öe^ t lwerbcn* ® ie SBafferjtationen ftnb angemeffen 3u m _ W 3 ei>cJ tnup in ber Stinute minbejteng ein Hubifmeter SBaffer liefern tonnen.

~ ( 3) ® je 5 Ur QÜ^ C ber 2ßa1Terfrabne füllen minbefleng 2,85o Steter über

©cpienenoberfante Itegen.

7 5 3

§• 2 2.

©urcE) SInlage au§reid)cnbet SBerfftätten ifl für ben ftc^crtt unb fdjnellen B o llju g ber Slrbcitcn jux 3 njianbfe|ung ber Betriebsmittel Sorge ju tragen, fo»

fern bieS nicpt in anberer Bßeife fidjergefieüt ijt.

II. ' 1 xl

Slu§v‘wft»tt{5 bei; (Sifenbafm ctt.

§• 2 3 .

§ßbcn. unb S3reitenmaafie ber Sofomottben unb SCQagen.

(1) 9llle feftcn ^^eite ber fioEomotioen, Scnber, Perfonen», Cßofl-, ©epäd»

unb ©üterroagcn, überhaupt ber auf ber B af)n oerfehrenben Betriebsmittel bürfen bei ber S tellung im geraben ©leife f)6d)ftenS bie auf B la tt C gejeid)nete Um»

grenjung crreid)en (oergl. jebocl) 5lb fa | (2) unb (3) biefeS Paragraphen), ©ie»

felbe bet ■§^he toon 0,130Bieter bis 0,430 Bieter über Sdjienenoberfante überall einen Spielraum Pon 0,o5o Bieter gegen bie im §. 2 0 ) ber BetriebSorbnung für bie ¿pauptcifenbapnen ©eutfdjlanbS fcftgefeijte Umgrenzung beS lichten BaumeS unb in ber ^öpe Poti 0,4?,0Bieter bis 3,200Bieter über Sdpienenoberfante eine

©efammtbreite toon 3,i5o Bieter ober eine Breite Pon 1,575Bieter ju jeber Seite ber ©leiSmitte. B o n 3,200Bieter über Sd)ienenober!ante perminbert ftd) letztere Breite bei gerabliniger Umgrenzung, unb jm ar bis 3,700Bieter über Schienen»

oberfante bis auf 1,300 Bieter unb Pon 3,700Bieter bis 4,150Bieter über Schienen»

obcrfante bis auf 0,8so Bieter. Ueber bie $öl)e pon 4,150Bieter hütauS fe|t ftch bie Umgrenzungslinie m it einer unteren Breite Pon 0,soo Bieter ober einer Breite Pon 0,400Bieter ju jeber Seite ber ©leiSmitte bis ju r §öt)e Pon 4,2so Bieter über Scl)ienettoberfante berart gerablinig fo rt, baß bafelbft bie Breite noch 0,4oo Bieter ober 0,200Bieter ju jeber Seite ber ©leiSmitte beträgt.

(2) Ueber bie obere Begrenzungslinie bürfen bie öoiomotiofchomfteine unb überbedten Schaffnerftpe hinaus ragen, jeboch h ^ f ü ’ng bis 4,570 Bieter über Sd)ienenoberfante. ©iefclben müffen bann aber fo hetgeftedt fein, bajj fte auf bie im 9lb fa | (1) biefeS Paragraphen bejeichneten Slbmeffungcn eingefdjränft loetben fönnen. © ie Breite ber überbedten Schafjrtcrftpe barf nur fo grojj fein, bah überall ein Spielraum oon minbejtenS 0,iso Bieter gegen bie Umgrenzung beS licptcn BaumeS porhanben ijt.

(3) g ü r Schlaf» unb SuruSmagcn für ben großen burchgehenben Berfehr in ©dmelljügen unb bie jn gleichem © ienft bejtimmtcn ©epädwagen reicht bie größte juläfjtge Breite pon 3,150 Bieter bis auf bie §öl)e Pon 3,540 Bieter über Schienenobcrfantc unb perminbert fich bann Pon beiben Seiten, gerablinig be»

grenzt, bis 3,820Bieter §öbe auf 2,820Bieter Breite unb fdpejjt in 4,570 Bieter

$öhe m it l , 58o Bieter Breite ab.

(4) M i t 9lüc!ftci)t auf ba§ IBurd) fahren Dort Krümmungen ftnb bie ange»

gebenen Breitemnaaße je nad) Sänge urtb B a u a rt ber gafyvjeugc entfpred)enb einjufd/ränfen. hierbei ifl ber Krüm m ung^aUnncffer non 180 M eter ju r ©runb*

läge ju nehmen.

(5) © ie an ben (£ifenbai)nfabtjeugen anjubringenben lofen Sbeile, wie

©tgnalfcheiben, ßaternen, ßemenßafpel muffen innerhalb bet im Sibfaß (3) befd/riebenen Umgrenzung verbleiben. (SS formen jebod) für bewegliche ¿heile Slutmabmen fetteng ber ßanbeg=?iuftld)tgbel)örbe unter guftim m ung be§ 91eici)S=

(£ifenbal)n=9lmtg jugclaffen werben.

(e) iDie nach außen auffd)lagenben Sßüren ber ^¡erfonenmagen follcn bei ber ©tellung ber Sffiagen im geraben (Steife nod) innerhalb ber Umgrenzung beS lidjten Scaumeg verbleiben.

(7) Unter 130 M illim eter über ©»chienenobcrfante btttfen, abgcfel)en von ben Stöbern ber ©fenbahnfahrzeuge, auch bei größter Slbnutumg ber Stab reifen nur bie nachbenannten Sbeiie f)etabreid)en, unb ¿war:

a) bei allen ©fenbahnfnhrjeugen:

1. bie burch ben Stabreifen gebeeften Sbeife, wie Sahnräum er, Bremöflcßc, © anbjtreuer, bis auf 50 M illim eter übet ©dienen«

oberfante/

2 . bie Kuppelungen unb ©id;crE)eit§Ecttcn bis auf 75 M illim eter über ©chienenobcrfante/

b ) bei ßofomotiven außetbem:

1. bie bem g ^ f r ü l c nicht folgenbcn beweglichen ßofomotivtheile, ivie Kurbel» unb Kuppeljtangenföpfe, big auf 75 M illim eter über ©chienenobcrfante/

2. bie übrigen ßofomotivtheile big 100 M illim eter über ©dienen»

oberfante.

(s) B o n ber feittidjen Begrenzung beS lid)ten Staumeg müffen alle im Slbfaß (7) biefeS ^Paragraphen unter a unb b gebadeten S teile minbefteng 50 M illim eter entfernt bleiben.

§• 2 4 .

ßofomotiven* unb ‘J.enbet*Stabftanb.

£>ie ßofomotiven unb Sen ber follen einen nach ken 33 a E) nt> er f) ä l tniffen möglid)ft langen Stabftanb erhalten/ berfclbe ifl für ©üterzuglofomotiven m it fejten 2ld)fen fwd)ften§ zu 4 ,500 M eter anzunel)men.

§• 25.

üenber.

iDie .(3 ehe beS SÖaffereinlaufg am Senber über ©chienenobcrfante barf nicht meßr als 2 , 7 5 0 M eter betragen.

7 5 5

$• 26.

SKkgenrabjlfinb.

(1) 23et SBagen, voe[ci)C mel)t als ¿wei Steffen olfne ©rel)geftell haben, fü r bie M itteladfen eine enifptecfyenfee bBevfct>teb6arEeit angeorbnet werben, fofevn ber dtabftanb übet 4,ooo Meter beträgt.

(2) g u t (Mietwagen ift ein fleineter. dtabftanb als 2 , 5 0 0 Meter nic£)t an*

¿uwenben unb foli ba§ M a a f non 4, 5 0 0 Meter fü r ben dlabfianb nid)t übet- fdwitten werben, fofetn bie (Mietwagen nicht m it ßenf a ffe n ausgeftattet finb.

§. 27.

ffiagengefteHe.

© e t gu^boben ber (Mietwagen, m it Slusnat)me bet fü r befonbere gwede gebauten, foli minbeftenS 170 M illim eter über ben SBuffermitten liegen.

§. 28.

Stemfen.

(1) © ie SStemfen bet galfrjeuge feilen fo befd)affen fein, baf m it ben*

felben eine annäl)ernbe geftfieltung bet Siefen erhielt werben bann.

(2) S3ei Slnwenbung non iBtcmslutbeln müffen biefetben beim geftbremfen ftetS nad) redfS gebreif werben.

(3) © ie fü r ben Slufentbalt bet SSremfet beftimmten © i|e finb ju übet*

beden unb minfeefiens an bet SSorbet* unb dtüdfeite m it ©cf)u|Wänben ju netfeben.

§- 29.

SRabbtucf.

SÖei fämmtlidien gal)t|eugen foli bet © ru d eines dtabeS auf bie ©dfenc bei notier SluSnu^ung ber feftgefetjten ©ragfäfngfeit im © üllftanb bet gaiwjeuge rtid f mei)t als 7 000 Kilogramm betragen.

§. 30.

g u g * unb © tojwonlciüungen.

(1) © ie UntergejMe müffen bei ben ßofomotinen an ber norberen, bei ben ©enbetn an ber Hinteren ©tirnfeite unb bei ©cnberlofomotinen unb allen übrigen gal)tjeugen, m it SluSnafnm ber nur in Strbeitsfigen laufenbeit, an beiben ©tirnfeiten m it febernben gug* unb ©to{$norridf ungen netfeben fein,

© ie M itte ber gug* unb © to fn o rrid f ungen batf über ©chienenoberfante bei leeren galngeugen nid)t t)öt)er als 1,065 Meter unb bei belabenen ga^rjeugen nicht tiefer als 0 , 9 4 0 Meter liegen.

(2) © ie Untergeftelle ber Söagen, m it Slusnabme ber fü r befonbere gmede gebauten, müffen m it buichgefenben gugfangen netfeben fein.

SUei(f)S.eicfefeM. 1892. 1 1 8

§. 31.

gugboradjtung.

(1) D ie gugnorridftung bet pahrjeuge mufi fo eingerichtet (ein, bafj bie Sänge, um welche fie gegen bie &of)ffd)Welle hernorge^ogen werben fann, minbefteng

50 M illim eter unb l)öd)fteng 150 M illim eter beträgt.

(2) D ie Slngriffgfläche beg nicht angejogenen guglfaleng foil non ber ©toff*

fläche ber tticht ¿ufammengebrüdten SBuffer nicht weniger al§ 345 M illim eter unb nicht mehr alb 395 M illim eter entfernt fein.

§. 32.

Suffer.

(1) D ie (Entfernung ber Suffer an ben itopffeiten ber SLßagen foil non M itte ju M itte 1 , 7 5 0 Meter betragen. D er Slbftanb ber norberen Sufferfläche non ber £opffch»eHe beg SBageng ift bei nöllig ¿ufammengebrüdten Suffern minbefteng ju 370 M illim eter anjunelfmen.

(2) S otn gahrjeuge aug gefel)en m u f bie ©tof; fläche beg linfen Suffers eben, bie beg redften gewölbt fein. D ie £öl)e biefer Sßölbung foil 25 M illim eter, ber Durdnneffer ber Sufferfd)eiben minbefteng 340 M illim eter betragen.

(3) D er freie Staunt jw if$en allen nor ber ätopffchwellc norfpringenben Steilen unb ben norberen Sufferflächen muff bei nodftänbig jufammengebrüdten Suffern eine Sreite non minbefteng je 400 M illim eter ¿u beiben ©eiten beg Sug»

hafeng, eine £öf)e non minbefteng 2, 0 0 0 Meter über ©cbienenoberfante unb eine Diefe non 300 M illim eter, in ber Sänggacbfe ber SBagen gemeffen, beftfcen.

Side außerhalb biefeg Staumeg liegenben norfpringenben Dlfetle ber Sremferfitje, Sremglfäufer, ©elänber ber UeberganggbrücEen u. f. w., m it Slugnaifme ber Sauf*

bretter, muffen hinter ber Stirnfläche ber nöllig jufammengebrücften Suffer minbefteng 40 M illim eter mrüdflehen.

(4) D ie (Snfeen ber Saufbretter an ben Sangfeiten ber SBagen füllen hinter ber ©tirnfläche ber nidft jufamtnengebrüdten Suffer 300 M illim eter ¿urüdftehen.

§. 33.

Kuppelung.

©ämmtlidje SBagen, m it Slugnahme ber nur in Slrbeitgjügen laufenben, muffen m it ©dfraubenfuftyelungen nerfehen fein.

§. 34.

SRabretfctt.

D ie Sreite ber Stabreifen foll nicht weniger alg 130 M illim eter unb nicht über 150 M illim eter betragen.

757 reifenftärfe foll minbefteng 800 M illim eter betragen.

(2) © er ©urefmeffer ber ©reibräber ber ßofomotioen bei neuem guftanbe ber Stabreifen im ßauffreig gemeffen (§.35(2)) fo(i fo grog fein, baß naepftepenbe

«olbengefcpwtnbtgfeiten unb Umbrepunggjaplen bei Stnwenbung ber größten im läfftgen gaprgefcpwinbigfeit niept überfefritten werben.

ß o fo m o t io e n

©otbengefcpwinbigfeit in Meter in ber

M in u te ... ... 325 250 200 Umbrepunggjapt ber ©reibaepfen in ber

M in u te ... 260 200 160

1 1 8*

: : Ä Ä £ ^ Ä i S S S S :

ben Bewegungen wefentticl) i)erabgeminbert tfî.

§- 38.

meffer entfprecbenb ju Dergrojfern. „

( 4) » e i ben Siefen bet »erfonen., » o ft- unb ® c w (rc a 9m foll bte © ta t*

759 III.

<®dfiupcfthnm m tgen.

§. 39.

(1) © ie oorftepenben Bejlimmungen treten m it feem 1. gatutar 1893 in ftra ft.

(2) ©iefelben werben burcp baS b)veicf)ä=©efefebiatt veröffentlicht.

(3) ©ie finben 9tnwenbung auf bie BoIlfpurbapneU/ unb ¿war:

a) in intern 9lbfcpnitt I

1. auf alle £aupteifenbapnen/ welcpe nach ^ efe^ geitpunft in A n g riff genommen Werben;

2. aucp auf bie berjeit bereits im 33au ober betriebe befinblichen .haupteifenbabnen, fofern bie betreffenben baulichen Sinlagen ober (Sinridftungen nacp bem 1. Ja nu ar 1893 einem umfaffem bereu Umbau unterworfen werben;

b) in iprem 9lbfcpnitt I I

1. auf biejenigen Betriebsmittel ber ipaupteifenbapnen/ welche nacp biefem geitpunft neu befcpafft werben;

2. auf biejenigen alSbann bereits oorpanfeenen ober beftellten Betriebsmittel ber aup teifen b apn en/ welcpe nacp bem 1. ganuar 1893 eine oollftänbige Umänberung erleiben;

3. auf biejenigen Betriebsmittel ber üJtebeneifenbapneU/ welcpe auf bie ^»aupteifenbapnen übergepen ober in güge; weldpe m it einer

©efcpwinbigfeit oon mepr als 30 Kilometer in ber ©tunbe laufen/ eingeftellt werben.

(4) 91 le öaupteifenbapnen finb alle bem öffentlichen Berfepr bienenben Bapnftreden m it 9luSnapme berjenigen anjufepen, fü r welcpe nacp ber <£nt=

fcpliefjung ber jujlänbigen 8anbeS=9lufficptSbepörbe m it gitftim m ung beS SteicpS*

(£ifenbapn*9lmt8 bie Bapnorbnung fü r bie 9iebeneifenbapnen ©eutfcplanbS map=

gebenb ift.

( 5 ) SluSnapmen rönnen in Stüdftcpt auf befonbere Berpältniffe non ber

8anbeS*9lufftcptSbepörbe unter guftim m ung beS SteicpS = ©ifenbapn*9lmtS be«

W illigt werben.

B erlin/ ben 5. g u li 1892.

© e r 9 R e i c p § f a t i j l c r .

© ra f o o n S a p r io i.

S in iö g e A .