• Nie Znaleziono Wyników

Vcnntnip ber für bie SSermaitung einer ßaltefteife in 23etracpt fommenben Soeftimmungen aug ber 2ßerfeprgorbnung für bie Eifenbapnen ©eutfd;ianbg,

23efál)tpng bon Sifenbabnbetriebêbcamtcn

B. Skfswbere ^ tfo tb eru iffc«

15. Vcnntnip ber für bie SSermaitung einer ßaltefteife in 23etracpt fommenben Soeftimmungen aug ber 2ßerfeprgorbnung für bie Eifenbapnen ©eutfd;ianbg,

ben SBorfcpriften für bie gaprfartenausgabe unb bie ©epad> unb ©üter»

abfertigung, ber SBetriebgorbnung für bie .fpaupteifenbabnen ©eutfd)lanbg begiepung§tt>eife ber 23apnorbmtng für bie Olcbcneifenbapncn ©eutfd)ianbg, Venntnip ber ©ignalorbnung für bie Eifenbapnen üDeutfcplanbg nebft bcn für bie bctrejfenbe 23apn eriaffenen Slug fü p mit g 0 b eftimmun gen, fonüe ber

7 2 9

fü r bctt Station^» «nb ga^tbienfl ber betxeffertben Bahn erlaffenen S3er*

otbmmaen unb fonjligen SSorfdgriftert, fowie ber Borfchriften über bie ¿oll»

ftd)ere (Einrichtung ber ©ifenbal)nwagen im internationalen 95erfeE)r, 16. Äemtimj* ber befonberen Borfchriften fü r ben © ie n jl auf p lte fte llm , 17. breimonatliche B e fä h ig u n g im Stationsbienfte.

X .

Oaljnmcifler:

1. p h ig fe it, beuüici) unb richtig ju [d)reiben unb einen ©egenftanb au§ bem

©ienftf'reife eines BahnmeifterS in angemeffener p r n t fd)riftlid) barjufieden, 2. Ücnntniß ber örganifation ber eigenen Bahnüerwaltung,

3. befonbere pd)Eenntniffe, namentlich

a) Berechnung gerabliniger ebener Figuren, forme beS Greifes unb feiner

"b) Berechnung ber beim B a u toorfommenben regelmäßigen Vorher/ ©e»

toölbe unb ©ewölbeflächen, p b a ltd e ftim m u n g ebenflädgtger Körper, bcS ©plinberS, beS itegclS unb ber p g e l, fowie ber Dberftadie ber»

felben (offne Beweisführung),

e) Äenntniß ber gcbräud)lid)]len Blauer» unb gimmermaterialien unb ber Biörtelbcrcitung, forme ber gewöhnlichen Stein» unb ^»oljverbänbe, unb d) fammtlidfer bei Unterhaltung ber Bal)n twrfommenben Slrbeiten unb

ber baju erforberlidgen Blaterialien unb ©eräthfehaften, ber Slnlagen unb ber Berhältniffe beS BahnförperS, ber äherftellung ber Bettung unb be§ Oberbaues; ber 5lnorbnung unb ©inlegung twn 2öeid)en;

ber © inrid)tung, be§ gwedeS unb ber Bebienung ber Stellwerfe, e) Befähigung, einfache geidmungen unb £ a n b f% n anzufertigen, fowie

einfache flächen» unb ßobenmeffungen auSjuführen unb aufjutragen, 4. ^enntniß ber Borfdfriften ber BetriebSorbnung fü r bie .pupieifenbahnen

fDeutfdflanbS bepehungSweifc ber Bahnorbnung fü r bie Bebcncifenbahnen

©eutfchlanbS, fowie ber ©ignalorbm tng fü r bie ©ifenbafmen ©eutfcplaubS nebft zugehörigen SluSfülfrungSbeftimmungen, auch ber fonftigen Borfdjrtften ju r Sicherung beS Betriebes, fü r ben ©ignalbicnft unb fü r bie Unter»

paltung ber eleftrifdhen Belegraphenleitungcn, ber ©Menftanwcifungen fü r bie Bal)n= unb Weichenwärter, ber Borfchriften über bie Rührung ber SlrbeitS»

Züge, ber Beftimmungen über freie gal)rten, Berfenbung Don ¿ ienftgut unb baä Ber halten bei Unfällen unb fonftigen außergewöhnlichen ©reigniffen, 5- Sertigfeit in ber p p r u n g ber Bücher unb ber Brbeiterliftcn, SluffM ung

Jon Rechnungen, $oftenanfd;lägen unb Btaffenbcred)nungen ba^u, Äcnntnij) ber Borfchriften über bie Berwaltung unb Berredjnung ber Bahnmaterialien, 6* P ertigfeit in bem ©ebrauch unb ber ßanbbabung cleftrifdfer Telegraphen,

msbefonbere gähiflfeit, bienftlidje Telegramme unb eleftrijcbe p lfS ftq n a le 3U geben,

7. Uenntniß ber ©ienftantoeifung fü r gugfühter unb ber Borfchriften über

©tationSbienfte in angemcffener g ö n n fdgiftltd) barjuftellcn,

2. Siedeten in ben oier ©tunbarten, forme m it gernöl;nlicken unb iDcjimal*

brüte n,

3. Uenntniß bex ©eogtapfjie, inSbefonbere £)eutfd)lanb§ unb ber benachbarten Sänbcr,

4. gertigfeit im 'neiegrapfiten unb Uenntniß ber Borfchriften bei Sinnahme oon $Pri»attelegrammen, fotoie ber SBeftimmungen über bie Bel)anblung ber tetegraphifchen s^PParatc unb Seitungen,

5. Uenntniß be§ gahrfarten», ©epäd» unb ©üter»SlbfertigungSbienfieS, ber allge»

meinen Sarifbejtimmungen mrb ber fü r ben ©tationS» unb SlbfertigungS*

bienft in Betracht fommenben Borfchriften be§ Waffen» unb SHedgiungsroefenS, 6. Uenntniß ber örganifation ber eigenen Bahnoerroaltung unb ber allgemeinen

' Borfchriften fü r bereit Beamte,

7 ^enntnifi ber Berfei)t§orbnung fü r bie ©ifenbabnen ©eutfdlanbS, ber Be»

' ttiebSorbnung fü r bie £aupteifenbai)nen ©eutjchlanbS bejiehungSroetfe ber Babnorbnung fü r bie Slebeneifenbahnen ©mtfcblartbs, ber ©tgnalorbnung fü r bie ©ifenbalrnen ©eutfd)tanb§ vtebft ben baju gehörigen SluSfuhrungsbefttm»

mungen, ber fü r ben Station«» unb gal)rbienft bei ber betreffenben B ahn erlaffenen Berorbnungen unb fonjtigen Borfchriften, auch berjcnigcn fü r Umgungen unb Slbnoeigungen auf freier B a h n , fotoie fü r bie Benutzung unb Blelbung eigener unb frember Sßagen, Bertrautl)eit m it ben bienftlicbcn Obliegenheiten ber Station«» unb gahrbebienfteten, Uenntniß ber Borfchriften über bte jott»

ftchere Einttdgung ber Eifenbal)ntoagen im internationalen B ericht, forme ber Slnroeifung über bie Benutzung ber Siettungsfafien,

8. Uenntniß ber gefebücf)cn unb Bettoaltung§oor|d)nften über bie Beseitigung oon SlnftedungSftoffen bei Biel)beförberung auf Sifenbahnen,

9. Uenntniß ber Beftimmungen ber Blilitär»©i|enbahn»Orbnung, forocit jte ihren ©ienfilreiS berühren,

10. gertigfeit in ber gufammenfetjung oon giigen bei regelmäßigem unb bei geftörtem Betriebe,

11 allgemeine Uenntniß ber Einrichtung unb ber *ur Betriebssicherheit noth»

* roenbigen Befcbaffenhcit bes Oberbaues, ber b e id e n , ©tellrrerfe, ©ref)»

fdreiben ©dricbebübnen, Saft» unb SBafferfrahne, ©ignaIoorrid)tungen unb

7 3 1

ber Betriebsmittel, fotvie bet für bie Unterhaltung unb SBieberherfteüung beS Oberbaues etforberlid)en ©eräthfdjaften, SBetfjeuge unb Arbeiten,

!2 . einjährige Befchäftigung im ©tationSbienfte.

X II.

0tations»or|tet)er:

1. .tenntnifj ber Einrichtungen be§ BerbanbS» unb XatifmefenS bcr eigenen Bahn unb ber bethciltgten SRadjbarbahnen, fotoie beS BerhältniffeS ber Sifenbalm ju r «pojl» unb Xelegtaphenoermaltung,

2. tenntnig ber Bellimmungen ber Btilitär=Eifenbahn*Drbnung, fomeit bie=

[eiben ihren OienftfreiS berühren,

3. jmeijähriger O icnft in ber unter X I bejeidfneten Stellung.

X I I I . CoKomotiöfÄI)tcr.

1 P h ig ie it, einen Borgang auS bent iDienftfreife beS ßofontotioführcrS fchriftlich in angemeffener gö nn barjujlcllen,

2. [Rechnen in bcn oier ©runbarten, fomie m it gemöhnlid^eir unb ©ejimal»

britd)en,

3. allgemeine Äenntnifj ber Eigenfd;>aften unb ber Behanblitng ber beim Bia]d)incnbau unb im Betriebe gur Bermenbung fommcnben [Materialien, 4. allgemeine Äcnntnijj ber einfachen iphhftfalifdjcn ©efctje, namentlich über ben

SBafferbampf unb beffen SBirfungen,

5. scenntnijj bcr ßofomotioe unb ihrer einzelnen ^ e ile , fotoie

(). ber Behanblung ber ßofomotioe roährenb ber g a fjtt unb im falten guftanbe, 7. Stenntnijj ber Einrichtung unb §anbl)abung ber auf ber betreffenben B alm

oorfommenbcn burd)gel)ertbcn Bremfen,

Uermtnij] ber Betriebsordnung fü r bie £auptcifenbal)nen ©cutfchlanbö be=

jiehungSmeife ber Bal)norbnung fü r bie Bebeneifenbal)nen OeutfcidaubS, fotoie ber Borfchriften über ben Slangirbienft, ber ©ignalorbnung fü r bie Eifern bal)nen cDeutfcblanbS unb ber ju r Ausführung berfelben auf ber betreffenben B alm erlaffenen Beftimmungen, bcr ©ienftamoeifungen fü r ßofcntotioführer unb feiger unb berjenigen fü r ©tationSoorfteher, 2ßeid)enfteller, Balmtoärter, Sugführer unb Sßagemoärter, fotoeit fte ben ©ienftfreiS eines ßofomotio»

führerS berühren,

'*• Uenntnijf ber ¿u befal)renben ©treden,

10* einiührige Befchäftigung als ßnmbroerfer in einer mechanifdjen SBerfjlatt unb einjährige ßel)rjeit im ßofomotiobienfte. g n Bcjug auf Bcchnifer, o - f « ^ beut höheren Btafdünenfad) toibmen, bleibt bie gcftfetjung biefer octträunte ben einzelnen BunbeSregierungen Vorbehalten.

SRetd^«. ®efe|bi. 1892. 115

C. © tfjíuf/íw ftiim m m gett.

1. V k n n bei einzelnen Valuten bie Benennung einet Veamtenflaffe non bet unter I bi§ X I I I — al§ ju t Seit meiftentl)eil3 üb lid) — abweicf)t, (o i(t fü r bie Slmoenbung bet Vefät)igung§oorfd)riften nid)t bie Vcnennung, fonbetn bie wirflidfe ©ienftoerad)tung maftgebenb.

Veamte, wetd)en bie ©ienftoerricfdungen oerfd)iebener klaffen juglcid) übertragen fin b, haben, and) wenn bicfeS Verhältnis bntd) bie äufjere S3e*

jeid)nung nidjt auSgebrücft i f l , bie ©rforberniffe fü r (ämmtlic^e in il)rer

^ßerfon oereinigten ©ienfte nadfsuweifen.

2. lin ter sprobejeit im ©inne obiger Veftimmungen ift bie Seit ber praftifdfen SluSbilbung unb Vorbereitung unter Ueberwad)ung eine» m it bem betreffenden SDienfde oertrauten Veamten ju oerfief)en.

5Iuf bie Offiziere unb Viannfd/aften ber militärifd)en Formationen fü r (Sifenbai)njwede finben bie Veftimmungen unter I bí§ X I I über bie

©alter ber Probeseiten feine Simoenbung.

3. ©en einjeinen Verwaltungen bleibt — unbefd)abet ber Vorfdfriften über eine oorgängige ^3robegeit ober praftifdje Vefc£)äftigung — finfidttltd) ber unter I bi§ X I I aufgeführten Veamten überlaffen, in welcher Form fie fiel) bie lleberjeitgung oon bem Vorfanbenfein ber oorgefd)riebenen Vefäi)igung oerfd)affen wollen/ e§ fann bie§ je nad) llm flänben, entweber burd) Seng»

niffe ober burd) fd)rifttid)e unb münblicfe Prüfungen, ober burd) Veobad)tung ber praftifdien Seiftungen oon ©eiten eineg oorgefetjten Veamten gefd)el)en.

Vejüglid) ber Sofomotiofül)rer ifl bie Slblegung einer P rüfun g oor einem böberen mafd)inented)nifd)en unb einem betriebstedmifeben Veamten, oer*

bunben m it «Probefahrten unter 2lufftd)t eine§ Veamten ber erfteren ©attung,

erforberlid). _

4. ©iefe Veftimmungen treten m it bem 1. Fanuar 1893 m Kraft.

©icfelben werben burd) ba§ «Reichs'©efefcblatt oeröffentlid)t.

© er Sauber9luffid)t§bel)örbe bleibt oorbet)alten, bei ber Slnftellung wie bei bem Stufrüden ber Veamten biefelben m it 3utdfid)t auf befonbere Verl)ältniffe oon einseinen (Srforberniffen ju entbinben.

© ie Sanbes»3(uffid)t0bel)örben finb ermächtigt, auf Xcbeneifenbabnen fü r einseine ©tationen unb Vafnftreden m it einfachen Vertebra» unb Ve=

triebaoerl)ältniffen eine Slbwcidfung oon ben oorftei)enben Veftimmungen über bie Vefäl)igung oon 6ifenbal)nbetrieb8beamten balón gugulaffen, bafj Val)n»

poligeibeamte ber einen Klaffe burd) geeignete Veamte einer anberen Klaffe au§l)ülfgweife oertreten werben, and) wenn letztere bie formelle Vefäl)igung basu nicht befü^en.

V e rlin , ben 5. F u li 1892.

© e r «R c i d) 3 f a n s l c r.

© ra f o o n 6 a f> r io i.

7 3 3

rS r 2045') i'tfa im tm a tn ra j, ictrtffmb Me S ip o fe tb r n n j für bie Sifntbafmt» D ro tW a n W Som 5. riuli 1892.

*’T , ? ? bC£ ‘I- ? ,i n tb' i ® it un0 »™> 3»- 3ura 1892 auf ®runb m L S f 8 , i r f f C m i im S fe ttta » an bie B etriebs»*.

VU"9 fu t b« ®oupt«fenb,,bnm ©eu fdilmibs gefaßten SBrfolüffe tritt an bic ©teile bet ©tgnafotbnnng fu t bte Sifmbafmen ©eutf($IanbS »ora 30. Jiowmbet 1885 nact)|iel)enbe

S i g n a l t f r f r n u n j j für bie

S i f e n b a l) n e n © e u t f d) l a n b &

i.

®ignrtie m it eleitrifdjett Säutem etfeu mtb $<mtfigtt<tfe*

©te 0 ig n a ie m it eE cftrifdjen ß ä utem e rfen ftnb ju geben mie folgt:

1. © er 3ug gei)t in ber S tiftu n g non A naci) B (SIbmeibeftgnal):

Einm al eine beftimmte 3 E n p l non ©Eodenfdpgen.

2 - 3ug gel)t in ber S tiftu n g non B nad) A (Slbmelbefignal):

Stücimal btefeibe SEnpE bon ©EocEenfdpgen.

3' ^ ^ t m % S j e tr.8n a t):iUm " ä<We" ^ tt,lanmä«i8e" 3 - 8e nicht me[,r

©reim at biefelbe S ln p i non ©Eocfenfcpgen.

. ® iefe? ®*9na^ i ann M d) angemanbt »erben, um amtueigen, baft

em ftgnaltftrier 3«g nid)t fommt. n ' p

4. (vg tft et»a§ 3 tu fl er g eni ö B n E ici) es ju ermatten (©efaEjrftgnal):

0ecf)§mal btefeibe S E n p l Don ©Eodenfdpgen.

tote fo(®iefe @ ‘ 9 naIe f5nnen au&erbem « 4 m it bem £ o r n gegeben »erben la . ©inmal bie SonfoEge lang, fu tj, fu tj, lang.

2a. 3»eim al bie ©onfoige lang, fu tj, fu r j, lang.

115*

3 a. (Einmal öier lange ©ßne.

4 a. gmeimal oier furje Sone.

II.

^ttubfignnte bet h ä t t e t »nb © ^ eib tttfig n ate.

© ie £ a n b fig n a le ber S B arter fmb ju geben mie folgt:

5. © er gug foll bei ©age:

© er Sßärter l)ält irgenb einen ©egen»

jlanb in ber S tiftu n g gegen bag ©leig.

langfam fahren:

bei ©unfell)eit:

© er h ä rte r l)ält bie £anblaterne m it g rü n e m ßid;t bem 3uge entgegen.

6. © er 3ug fall galten (fpaltfignal):

bei ©age: bei ©unfelfieit:

© er Sßärter febmingt einen ©egen» © er SBärter fdjimngt feine ßanb»

jlanb im Steife fra tm . [ateme im Steife J e tu m , n>cH,e, fofem eg bte Sett erlaubt, ro ti) ¿u blenben tft.

Sin ©teile biefer ©ignale fbnnen aucl) © d )e ib e n fig n a le gegeben merben wie folgt:

5a. © er gug foll langfam fahren:

bei ©age: bei ©unfelfieit:

Slm Sfnfang unb am (Snbe einer langfam ju burd)fal)renbcn ©trede finb ru n b e ©todfdfeiben aufgcftellt. ©em tommenben 3« 3C jugefel)rt muß bie erfte

©d)eibe g rü n m it » e ife rn Stanbe ge»

ftriefen unb m it A bejeiebnet, bie lefte m e if geftridjen unb m it E bejeid^net fein.

Slm Slnfang unb am ©nbe einer langfam ju burdifabrmben ©trede fmb

©todlaternen aufgcftellt. ©em fommen»

ben 3uge gugefe^rt m u f bie erjle Saterne g rü n e g , bie lejjte » e ife g ßid)t geigen.

7 3 5

6 a. © er 3 ^3 foU galten (£ a ltftg n a l):

bei Sage:

S3or einer unfaßbaren ©teiSflrecfe finb rechtecEige ©todfdjeiben aufgeftetit.

©em fommenben 3«ge jugefeßt muff bie ©d)eibe ro tl) m it meinem Sftanbe geflrid;en fein.

bei © u n fe lß it:

Sßor einer unfaßbaren ©leibftrccfe finb ©todlaternen aufgeflellt. ©em fommenben 3uge mu§ r o t ß § ßicß ju=

gcfeßt fein.

III.

© ig itale mit © igm tlm affe.

© ie © ig n a le am © ig n a lm a fte finb ¿u geben ttrie folgt:

7. £ a it:

bei Sage: bei © u n fe lß it:

. © ignalarm nad) red;t§ magered)t gefteilt. 9 lo tl;e§ ßicß ber ©ignallaterne.

8. greie g a íjrt:

Bei ©age: bei ©unfelljeit:

S ignalarm fdjräg redjtS nad) oben © rü ne S ßid)t ber Signallaterne, geftellt (unter einem Sötnfel non etwa

45 ©tab).

©rfcßeint eS erforbertict), bie Stellung be§ S ignals bei ©unfelßeit and) nad) rücfwärtS erfennbar gu machen, fo geigt bie ßatcrne bortl)in bei §altftellung oolteS w e ite s ßid)t, bei gaßrtftellung tß e ilw e ife geblenbeteS W e ites ßid)t (Sternlid)t ober mattweißes ßid)t).

SBo eS fü r notßwenbig erachtet wirb, bie Slblenfung ber §üge vom burd)*

gefenben ©leife burcf) Signale an einem itnb bemfelben Signatmafte fenntlicf) gu mad)en, erhält ber letztere gwei ober brei Slttne unb bie gleiche gaßl ßaternen über einanber. ©te unteren Sinne unb ßaternen werben gur Signalgebung nur üerwenbet, wenn eine Slblenfung vom burd)gel)enben ©leife ftattfmben fü ll/ beim fpaltfignal unb beim galjrjtgnal fü r baS burd)gel)enbe ©leis finb bie unteren Sinne fenfred)t gcftellt unb geigen bie unteren ßaternen fein ßid)t.

© ie bem guge entgegen rotßeS ober fe in ßid)t gcigenben ßaternen tnüffen nad) rücfwärtS v o lle s weißeS ßid)t unb bie bem guge entgegen g rü n lcud)tenben ßaternen müffen nad) rücfwärtS tß e ilw e ife geblenbeteS Weißes ßid)t (Stern*

lid)t ober mattweißes ßid)t) geigen.

7 3 7

® ic ©ignale am ©ignalmafie m it mehreren Sinnen ftnb m geben

nne folgt: 3 9

9. Jpalt fü r ba§ burd)gef)enbe utrb bei Sage:

abjmeigenbe ©lci§:

bei ©unfelfyeit:

Oberfier S ignalarm nach rechts maae^

rcd)t geftellt. 9iotl)e8 Sidjt ber oberften ©ignallaterne.

10. -gabrt frei fü r ba§

bei Sage:

Oberfier © ignalarm fd;räg red)t§ nad) pbcn gefleilt (unter einem Sßinfel non etoa 45 ©rab).

burcf»gel)enbe © leig:

bei Ounfeltieit:

© rü n e g ßid)t ber oberflen ©ignallaterne.

11. gabrt frei fü r ein abjweigenbe§ ©lei§:

bet Sage:

gwci (bejicbungäwetfe bie beiben oberen) Signalarm e fcfyräg red)t§ nad) oben geftellt (unter einem Söinfel non etwa 45 ©rab).

bei ©unfelljeit:

© rü n e § ßid)t ber beiben (bejieljungS»

weife ber beiben oberen) Signallaternen.

12. gal)rt frei fü r ein anbereS abjweigenbe§ ©lei§:

bei Sage: bei S)unfeU)eit:

Stile brei Signalarm e fdjräg red)t§ © tü n e § ßid)t ber brei Signallaternen.

nad) oben geftellt (unter einem SBinfel oon etwa 45 ©rab).

S)ie Signale 7 bi§ 12 bienen al§ ©infaljrtgftgnale, SluSfafyrtgftgnale, SSlodfignale, fowie innerhalb ber Stationen ju r ©edung einzelner ©leife ober

7 8 9

©letóbejirfe unb auf freier SSafm ju r ©ecfung oon Abneigungen, ©te&brücfen unb fonftigen ©efa^rpunften.

® ie Anbringung non ©igualen fü r entgegengefefcte ga&rtric6tungen an ein uno bemfelben ©ignalmafte ift geftaitet.

IV.

© o r fig tw te *

_ fü r notlnoenbig erachtet voirb

¡

bie ©íelíung be§ ©ignal§ an einem

©ignalmafte i n , euiier gemiffen (Entfernung oor beffen ©tanbort fenntlicb 'rr'1 ^ e'n jenem © ig n a l in Abtuingigfeit fiel)enbe§ SSorfignal auf*

jujreUen. ^ ®a§felbe foll aus einer um eine Acbfe brecharen, runben ©cbeibe, m it meld)er eine ßaterne oerbunben if l, befielen. j)ie ©iguale fínb bamit su geben

mte folgt: 0 51

13. ©a§ © ign al am ©ignalmafte geigt

§ a lt:

bei Sage: bei © unfelljeit:

o

© ie volle runbe ©djeibe bem Suge jugetel)rt.

bei Sage:

® rü rte 8 ßid)t bem Snge entgegen.

Aacf) rücftuärtö geigt bie ßaterne v o lle s tveigeS ßidjt.

14. ©)a§ © ignal am ©ignalm ajle geigt greie ^a l)rt:

©cbeibe parallel ju r S5al)n ober toageted)t gefteltt.

SReidjS • ®cfg¡bt, 1892.

bei S)unfelt)eit:

J Q L

2ßei§e§ ßidft ber ßaterne bem Suge entgegen.

Aad) rüdwärtb geigt bie ßaterne tl)e iliv e ife geblenbeteS mei§e§ ßiebt (©tendiert ober mathoeifjeg ßiebt).

116

V.

0 iguate an SSSaffetfraJftten*

£)er Slubleger beb 2Bafferfral)neb ift am Slubguffe bebfelben bei ©unfeüjeit m it einer ßaterne ju reiferen.

]5 . © er Slubleger beb 2Bafferfral)neb läfjt bie ©urcfyfalftt frei:

bei Xage: bei © unfel^eit:

© er 5lubleger fielet S tiftu n g bei? ©leifeb.

parallel ju r Sfßeifjeb ßid)t ber an bem Stubleger beb Sßafferfralfneb befiublidjen öaterne.

16. © er Slubleger beb SBafferfra^neb jperrt bie © utd)fa()tt:

bei Xage:

5

© er 3lubleger fielet quer ju r 9tid)hmg beb ©leifeb.

bei ©untelfieit:

91otE)eb ßid)t ber an bem Xlublcgcr beb 2Sa[ferfral)neb befinblid)cn ßaterne.

VI.

üfikidjenfigttale.

© ie ©ignale an ben 9Beid)en rnüffen fotoobl bei Xage alb¡ bei ©unfel£>eit burd) ihre gö n n erfennen laffen, ob bie 2ßeid)e auf bab gerabe ©leib gefteüt ift, ober nach welcher ©eite bie Slblenfung erfolgt, ©ab rot^e unb bab grüne

©ianallidbt ftnb fü r bie 2öeid)enfiqnate nid)t ju oenoenben, fofern biefelben md)t int einzelnen galle jugleid) alb ¿ a ltfig n a l ober 2angfamfal)rftgnal bienen foüen.

741

VII.

© tgtw te am $uge«

® ie S ig n a le am g u g e ftnb ¿u geben töte folgt:

17. ^ennjeidjnung bcr S p i|c be3 guge§:

a. menn ber gug auf eingleifiger Sahn ober auf bem fü r bte gabrtricbtung beftimmten (Steife einer jioeigleifigen Sa^nftrede fä&rt:

bei Sage: bei £>unfcll)eit:

^ein befonberes S ign al.

b. trenn ber gug au§naf)m8tt>eife auf bem nid)t fü r bie ga[)rtricf)tung beftimmten (Steife einer jtreigleifigen Sal)nftrecfe fä h rt:

bei Sage: bei 5)unfelf)eit:

gtoei ro tl) leud)tcnbe ßaternen rorn an ber ßofomotioe.

llf i*

Sßefmbet fxcfo in Aubnahmefüllen bie ßofomotive n ic h ta n ber © rtfe «e8 gugeg ober feiert biefelbe m it bern Senbcv voran, fo finb bie ©tgnale am ~svru ’r*

t^cU beb vorbei'[ten gaf^euges anjubringen.

18. Kennzeichnung bee ©d)luffe8 be« gugeb (© ddufdignal):

bei %age:

Sin ber §intenvanb bc§ lebten SBageng eine ro tt) unb rneijfe runbe ©djeibe.

bei ©uniel^eit:

3tn ber §intcrtvanb beb lebten SSagenb in ungefährer £ßl)c ber P u ffer eine ro th Leuditenbe ßateme (©chlußlaterne) unb aufjerbem am testen Sßagen jtvei nach vom g rü n unb nach h'nien r ü t h leuditenbe ßaternen (Ober * Sßagen*

laternen).

g u t einzeln fahrenbe ßofomottven auf freier © a h « genügt eine ro th leuchtenbe ßateme unb bei SSetvegung ber ßofo*

motiven auf ©tationen bie Anbringung je einer ßateme m it m einem ßuht vorn an ber ßofomotive unb hinten am Xenber, bei Senberlofomotiven vorn unb hinten.

7 4 3

1 9 . @g folgt ein bet Sage:

_ Singet bem ©ddufifignal eine g rü n e

©cfyeibe oben auf bem lebten Sßagen ober ¿u jeher ©eite bebfelben.

©onberjug nach:

bei ©unfelljeit:

© ig n a l 18 m it ber Slbänbetung, baf?

eine ber beiben norgefcfiriebcnen Laternen and) nad) hinten g rü n e g ßicfit ^eigt.

g ü r einzeln fal)renbe ßofomotioen ge*

nügt bie Slnbringung einer g rü n leuchten*

ben ßaterne Jütten aufjer ber rotten

©d)tufdaterne.

2 0. @8 fom mt ein ©onbeigug in bei Sage:

entgegengefe^ter 9vid)tung:

bei ©unfelbeit:

(Sine g r ü n feudttenbe ßaterne über ben toeifi leud^tenben ßaternen oorn an ber ßofomotioe.

2 1 . © ie Selegrapi)enleitung ift ju bei Sage:

unterfud)en:

bei (Dunfelljeit:

© n e tveifie runbe ©ct)eibe üorn an ber ßofomotioe ober an jeber ©eite be§

3uge§.

^ein befonbere§ © ignat.

2 2 . 5) er SBa^ntoärter foil fofort (eine ©trerfe unterfucben bei Sage:

© n gugbebicnjleter fdgoingt feine sjjlüfce ober einen anberen ®egenftanb bem h ä r te r ¿ugetoenbet.

bei (Dunfelfyeit:

© n gugbebienfteter fcfytmngt ßaterne bem SBärter jugeioenbet.

feine

VIII.

S ig n a le beo ^ u g p e tfo n a l^ .

(Die © ig n a lc be8 3 u g p e r fo n a l§ ftnb ju geben rote folgt:

m it ber © a m p f p f e if e : 2 3 . Sichtung:

(Sin m äfig langer Son.

2 4 . ©rentfen anjiel)en:

a) m ä^ig:

©in furjer Son.

b ) fta r!:

(Drei tauge Söne fdbjnetl b int er einanbcr.

2 5 . SSrentfen loStaffen:

3w ei mäßig lange Sone fchnell hinter einanber.

,„® *e ® '3 ua^’ ' ^ un^) ^5 können auf einzelnen Streifen unb Stationen 2 i S ? S i jujlanbtgm S a n b e S .a iu ffit^ o r b e unter Suftinmmng

inetct)0 *(Stfenbafm=Slmtg abgefeßen non ®efal)rfäUen, in benen bie SDatttpf t W aitjutncnben tft — auch m it Signalhörnern gegeben werben.

m it ber SOlunbpfeife:

2 6 . T)a§ Sugperfonal foll feine $piäße einnehmen:

(Sin mäßig langer Son.

2 7 . Abfahrt:

Su'ei mäßig lange Sone.

IX.

SHmtßufi finale.

i£)ie J R a n g ir f ig n a le m it ber üDlunbpfeife ober bem ß o r n ftnb nt

geoen wte folgt: 1 0

2 8 . 58orjiehen:

(Sin langer Sott.

2 9 . gurücfbrüdten:

3w ei mäßig lange Sötte.

30. jpalt:

cDrei furje Sötte fcbneil hinter einanber.

® ie fR a n g ir fig n a le m it bem S ir me ftnb ju geben wie folgt:

28 a. 93orjiel)en:

bei Sage:

^entrechte Bewegung bes Sinne» non oben nad) unten.

bei iDunfelheit:

©entrechte Bewegung ber .'öanbiaterne toon oben nach unten.

29 a. gurüdbrüden:

bei Sage:

ißagerechte ¡¡Bewegung beb 3lrnteb i)in unb T^er.

bet £)unfell)eit:

Sßagerec^te ^Bewegung bet ^anblaterne [)in unb l)er.

kreisförmige ^Bewegung bet £>anb*

laterne.

SHItgemeitte ©cftim iuungen.

1. £)ie norftefienb fü r einen gug gegebenen 53ejiintmungen ftnben auch auf einzeln fat>renbe ßofontotinen Slnwenbung, foweit für leitete nicht 3lub»

nahmen ¿ugelaffen ftnb.

2. (Sine 5lbweid)ung in bet fDarftellung ber Sig nale non ben beigegebenen Slbbilbungen ift ju läfftg , foweit ber 3Bortlaut ber einzelnen S ig n al*

beftimmungen nicf)t entgegenjiefyt.

3 . £)iefe Signalorbnung tritt m it bem 1 . J a n u a r 1893 in k r a ft; fte finbet Slnwenbung auf allen jpatipteifenbalfnen i£)eutfd)lanbb unb auf ben Sieben*

eifettbabnen, foweit bei ben lederen Signale ju r $lnwenbung fotntnen. 3lub=

eifettbabnen, foweit bei ben lederen Signale ju r $lnwenbung fotntnen. 3lub=