• Nie Znaleziono Wyników

0eßenber ^ e itp u n lt fü r bie Slntoenbung ber U abinettsarber ift ber Sag ber Ingebrauchnahm e als ber ber tatfäd)iichen SBibmung gu öffentlichen ^toeden angefeljen toorben. g ü r bie » ere d itig un g ber gorterhebung ber © teuer auf © ru n b ber KabinettSorber hat eS ber

©enchtshof fü r auSreichenb erachtet, bah bor jenem U e itb u n ft bom

© rn n b ftu d , toenn auch nicht fchon bon einem barauf ftehenben ®e=

baute, © teuern erhoben toorben toaren.

S ie in jener © ntfdj. bertretene S luffaffnng bermag ber ©enat nach erneuter P rü fu n g nicht uneingejehränit aufrechtäuerhalten.

S e r ftanbigeu Sfifür., an ber and) fcftäufjalten ift, entförieftt eS allerbtngS, bah f f n bie § ö h e eines nadt ber ÄahinettSorber toeiter 3u entridüenben ©tcuerbetrageS im m er ber 3 e itfm n !t mahgehenb

|ciu muh, an beut tatfächlich bas © ru n b ftü d bem öffentlichen ober gemeinnühigen Btoed getoibmet toorben ift, Bis gu toelchem 3 eit=

fm n ft alfo eine S teu erfreih eit gern. § 24 Äom m Slbg®. n id it in »e^

tracht lam . »efonbere »ebeutung auch fü r bie g rage ber g r u n b » f a 11 i d> e n äl n to e n b b a r l e i t ber U abinettsorber if t bem

» e ttfm n ft ber tatfädhlichen Ingebrauchnahm e beS © ru n b ftü d s *u einem fteuerlidj hegünftigten Stoed in folchen gatten beigemeffen toorben, tn benen nad) bem ©rtoerb beS restlichen E igentum s am

© rn n b ftu d biefeS nicht fofo rt einem berartigen ¿jtoed getoibmet, fonbern sundchit gu einem anberen, eine S teuerfreiheit n id it r e it=

ferttgenben 3toed bertoenbet toorben ift. Eingehenbe äluS führum gen baruber, baß überhaupt auch in folchen g ä llc n bie ÄabinettS»

^ « « b f a p i ) antoenbbar ift, finb in ber E n tf* . b. 8. Ses.

ib 8 4 (0 » @ 11, 58 ff., 64) enthalten. ES hantelte fidj bamalS um ein t.g j. 1853 bom etioorbene§ u n b e b a u t e ^ unb m it

©emetnbeabgabcn n id ;t belafteteS © ru n b ftü d , bas m it einigen in»

§tot|chen barauf errichteten »au lich leite n gu berfdiiebenen fjtoeden bertoenbet to u rte unb ffiätcr bnrd; »erfiachtuug genügt toorben ift, bt| . }■ ¡s- 18r82 bte E rrichtung mehrerer grober fisla lifch er Sienft»

gebaute auf ihm tn SluSftdjt, teiltoeife auch in S in g riff genommen tourbe. S ie bon btefer S eit an in gleicher §öhe geforberte ¿ a hlu ng ber feit bem ^ a ^ re 1864 entrichteten ^a n^fte ne r ionrbe auf © ru n b ber ßabmettSorber fü r berechtigt e rilä rt. Q n ähnlicher SSeife ift in ben Entfd). b. 8. g u lt 1910 (5ßx»cxto»I. 32, 267) unb b. 29. ,4n ni 1915 (OSS®. 69, 209) ber tje itfm n it ber n a d ; b o r b e r i g e r a n b e r e r SB e r f o e n b u n g erfolgten Ingebrauchnahm e be§ er==

toorbenen ©runbftücfS §n öffentlichen 3 ^eci'en ai§ maftgebenb fü r bte Slntoenbung ber $abinett3orber gugrnnbe gelegt toorben.

g n bem jetzigen © treitberfahren fteht n u n aber ein g a tt einer erft nach anbertoetter »ertoenbung erfolaten Ingebrauchnahm e beS ertoorbenen © ru n b ftü d s gu einem fteüerlich begünftigten Rtoed mebt äur E rö rte ru ng . SaS © ru n b ftü d ift hier bielmehx in unm it«

telbarem atnfd;Iuß an ben EigentumSertocrb bnrd; E rrich tun g unb rvjnbetriebfebung eine§ ^ranfenhanfe§ bem bon bornh^rein m it beut E rluerb berfolgten tjtoed getoibmet toorben. g n berartigen gatten bon einer „ E r t o e x b n n g b o n © e b ä u b e n gu öffent»

liehen ober gemeinnühigen gtoetfen" gu frechen, toäre fin n to ib rig unb m tt aB ortlauf ber £abinettSorber nicht bereinbar. SBie in ber w ert ertoähnten Entfch.: D » © . 11, 58 ff. auSgeführt, if t ber in ber

«abtnettSorber anfgeftettte allgemeine © ru n b fa | u nter Slbftanb»

na-hnte bon eingehenben E injelbeftim m ungen im § tn b iid auf bie»

jentgen gatte fo rm u lie rt toorben, toeld)e bte Siegel bilben, n äm ltd;

Ertoerbmtgen, bie gu f o f o r t i g e r »ertoenbung im öffentlichen jjnte re ffe erfolgen. S ie g a ffu n g ber ÄabinettSorber geht alfo bon Ertoerb unb SBibmung eines © ru n b ftü d s gu öffentlichen ober ge»

ntetnnuijigen gtoeden als einem einheittid;en » o rg a n g aus. SBirb ber h«fam m enhang beS ErtoerbS» unb aBtbmungSboxgangeS burch etne ännächft anbertoeite »ertoenbung beS © ru n b ftü d s unter»

broa;en, fo mag, um bem ©runbgebanfen ber ßabinettSorber ge»

red;t gu toerben, eine Unterfcheibung ätoifchen bem g e itfiu n ft beS EtgentumSertoerbS unb bem ber gngebraitd;nahm e gu bem ftener»

be0««ftigten gtoed, toie in ben oben ertoähnten Entfd). gefdjehen, auch hraftd;tlich ber g ru n b fä p d ;e n grage ber Slntoenbbarfeit ber

«abtnettSorber gerechtfertigt fein, ©olche Unterbrechung beS ©e»

jamtborgangS lieg t aber n id )t fchon bann bor, toenn, toie in bem vter gu entfd)eibenben gatte, alSbalb nach ©rtoerb unbebauten ®e»

taubes gum gtoed ber beftim ntungSntäfjigen »ertoenbung beS

® ru nb ftu ds auf biefenx g u n ä ^ft ein bagn geeignetes ©ebäube er»

toorben ift. Sind) hier if t bte »orauSfetjung etneS einl;eit»

ita;en Vorganges ber SBibmung be§ © ru n b ftü d s gu einem gemein»

ip « ;]9! ” ^,toecEe' oämtich auf © ru n b engften gufammenbangeS beS ber Sebauung unb ber gngebrandjnahm e beS X 7 “ 5 . gegeben. S e r © adjberhalt lie g t alfo nicht toefenüich k m t a ’ n . ein bei ber c?Qfiu«0 ber ßabinettSorber borauSge»

t o f S m e s / ! ? 61 äbgteid; m it ber Ertoerbung beginnenben »er»

febTt b ifie r n- ® ru «bit«d§ 8U einem fteuerbegünftigten ¿toede. ES a ru n b iä W i* te«ran Iebem hi»reici)enben Stniah, ber E ntfd;. über bie eine »tonnnref Si«toenbbarleit ber HabinettSorber eine anbere als äu leaen bem, W o rtla u t entffired;enbe SluSlegung gugrunbe

neuen ^ tann in t b o lL S aIle aI§ © egenftaib ber // ^ito e rb u n g t. 0 . ber $abinett§oröer n u r öa§ unbebaute

64. S afjtg . 1935 § e ft 37/38] 9iecf)tił>redjitug 2675

© runbftücf gelten. Sipnlid) pat ber ©ericptgpof bereite in einer Entfcp- b. 22. ©egt. 1908, I I C 409/07 ben S e itg u n ft be§ Eigen*

tumgertoerbeg alg ben beg Ertoerbeg i. © . ber Äabineitgorber fü r ben $aE angefepen, baß niept b o r ber ©eft. beg © rw tbftücfg 5«

öffentlichen 3 ioecfen eine befonbere fteuerpflieptige © ettupung fei»

ten§ beg Ertoerberg (bort beg S igfu g) ftattgefunben hat- ® ie D^ 0 e Sluglegung fiept aud) in t E in ila n g m it ber bom ©ericptgpöf in feiner Entfcp. b. 18. gebr. 1910 (O © © . 56, 169) b etre ten en Stuf»

faffung. ® am al§ handelte eg fiep unt ben Ertoerb bon §auggrunb*

ftiiden buxh ben Steidjgfigiug, die aber erft nad) Slbbrud) ber ®e*

bäube unb teiltoeifer Slugfcpacptung bem öffentlichen 3 t»ecf, einer

§afenertoeiterung, getoibntet toorben toaren. ® ie aBeitererpebung ber ®enteinbefteuer tourbe m it ber ©egr. f ü r Berechtigt e rllä rt, baß bie © ru nb ftü de beim Ertoerbe m it ©ebäuben befeßt toaxett unb beren aibbrucp an ber g ortb au er ber © teuergflicht nichts geänbert habe. K u r fü r bie ©enteffung beg Künftig p entrichtenben ©teuer«

b e t r a g e g tourbe n id )t ber 3 ettb u n ft beg © runbftücfgertoerbl, fonbern derjenige ber iatfä<hiicf)en SBibmung p n t öffentlichen S ie n ft alg maßgebend BeseicEmet, toag, tote Bcreitg oben auggefüprt, ber ftänbigen K fp r. entfgricfjt unb fid) aug ber Big p n t Q e itg u n it foi*

cfjcr SBibmung auch unabhängig öon ber Ä abinettgorber beftepen*

ben © teuergflicht ergibt. SBie aber b ort bag © orpanbenfein öon

©ebäuben 5. 3 - beg Eigentumgertoerbg aig augfcplaggePenb fü r bie toeiterhin begrünbete © teuergflicht erachtet toorben ift, fo muß um geieprt im b o r l gaEe ber U m ftanb, baß ber EigentumSüber«

gang fi<h n i d) t an ©ebäuben, fonbern an unbebautem © rttnb*

befitj boEpgen hat, eine © erpflicptm tg p r aBeiterentricptung ber

©emeinbefteuer gemäß ber ^abin ettg orb e r augfepiießen.

®iefe Keä)t§Iage pat bag ©e*© erto® er. b e ria n n t; feine Entfcp- unterlag baper toegen Kecptigfepierg ber Slufpebung. S n ber fpruep*

reifen @ad)e mußte entfprecpenb ben öorftehenben Slugfüßntngen bie g re ifte flu n g beg f if . bon ber ©teuer erfolgen.

(Sßr0©@., 7. @en., Urt. B. 1. gebr. 1935, V I I 0 80/34.)

*

87. ©arfjöetftänbigengeBüqr. ®utcp bieS?orfd)rift be?

§ 17 9t6f. 3 » 3 e u g ® e b D . ». 21. ®e*. 1925 (9t® 81. 471) w irb ein ©ebütjrenanfgrucb be8 au§ © e ra n la ffu n g feine? 9tmte§

at? ©acpbetftänbtgen bernommenen © eam ten nicht grunb»

fäplid ) auggefd)ioffen. ® ie © ebüpren ber Kegierung?»

m ebigittalBeam ten fü r ihre SEätigieit at? ©adjBerftänbige Bor ben © erm altungSgericpteit beftimnten fid) nad) beut

©ef. Bett. ©eBühren ber ÜOiebiäinatbeamten 0. 14. g u ti 1899 (© © . 625).

S « einer in ber © e rto altu ng gftre itfa he ber g ra u ©. gegen ben V ertre te r beg öffentlichen gniereffeg öor bem © ej© erto© er.

in 9Jt. ftattgehabten münblichen © etpanblm tg if t befhlbffen toot*

ben, ben O K e g K . unb 9JtebK. D r. X. in 9Ji. alg ntebipnifepen

© ahberfiärtbigen p hören. 9Iad) ber barauf erfolgten © frnep*

m ung hui D r. X. fü r feine S ä tig le it alg © ad pe rftän big er in ber genannten © ißung bie © e to illig u n g einer ©ebühr bon 12 ¿RJi geforbert. ® ag ©eä©erto@er. pat burd) ©efcpluß biefe gorberung grunbfäßtiep abgelehnt unb p r ©egr. auggeführt:

S n bem © treitberfahren pabe eg fid) um einen Stntrag auf

©enehntiguttg p r E rrich tun g eineg S|3fiegeheimg fü r © eiftegiranfe gehanbelt. ® ie Stngetegenheit fei im © orberfahren bon bem ©ad)*

berftänbigen D r. X. bearbeitet unb ber m it ber iiia g e angefodjtene ablehnende ©efchlufi beg SRegSßxäf. bon ih m berfafji toorben. D r.

X. fei in bem anfchliejjenben © treitberfahren a u § © e r a n l a f * f u n g f e i n e ? S t m t e g alg ©achberftänbiger h in p g e p g e n toor*

ben unb iönne baher auf © ru n b § 17 3cug® eBD . b. 21. ®eä- 1925 (SR@©I. 471) eine © ergütung f ü r feine © ad)berftänbigentätigfeit nicht beanfbrucfien. ® enn ein öffe ntlidje r ©eamter, ber m it Küct»

ficht auf feine amtliche ® ä tig te it alg © a^be rftän big er gehört toerbe, befi^e, toie aug ber ertoähnten ©orfchr. p folgern fei, n u r bann einen Stnfbrud) auf ©ntfd)äbigung, toenn feine ©ernehntung eine Keife erforberlich gemadjt habe, toag hier n id )t ber Saß ätufeerbem fei D r. X. nach bem © efchäftgberteilunggblan ber Ke*

gierung in 9K. bie 9JH ttoirfung alg ^obesernent bei bem © ej*

© erto© er. in © ertretu ng beg orbentlichen ©adjbearbeiterg p g e * toiefeit, fo ba§ bie Abgabe bon © Pachten bor bem ©e5©erto@er.

p feinem amtlichen SßflichtenKreiS gehöre, ©chiieglid) fei fü r if)u eine 3 eitöerfäum nig nicht entftanben, ba ber T e rm in , an bem er teilgcnommen habe, innerhalb ber S ienftftunben unb im ® ienft*

gebäube abgehalten toorben fei unb eg p ben ®ienftgefd)äften jebeg ©eamten gehöre, bie infolge einer S na n fg ru d p a h m e alg

©achberftänbiger ettoa unerlebigten Sachen erforberli^enfaE g toährenb ber arbeitgfreien 3 eü a u fp a rb e ite n .

® c r ©efchto. beg D r. X. gab bag D © @ . ftatt.

$ a g ©eä©erto©er. hat bie ©ebührenforberung beg ©efchteS- einm al abgelehnt, toeit er in amtlicher E igenfdiaft alg ©achber*

ftänbiger bom ©ericht h in p g e p g e n toorben fei unb ihm baher, ba e r'e in e Keife sum T e rm in nicht hätte a u ä p fü h re n brauchen,

ein ©ebithrenanfpruch n id )t ertoachfen toäre. O b bie © oraug*

fe|ungen beg § 17 3eug@ e6D. borliegen, ob alfo ©efdjtoS. aug

© eranlaffung feine? Ümteg alg ©achberftänbiger bernommeit toor*

ben ift, fteht n ih t ohne tocitereg feft. ® c r betreffenbe ©efhlufe beg

© ej© erto© er. geht bahin, D r. X. alg m ebijinifdjen ©adjberftän*

bigen p hören. Ó araug erhellt nid)tg ©eftim m teg über ben 91nla|

feiner © ernehntung, p r n a l and; bie ©eft. beg § 78 8© erto® .,

§§ 376, 408 Stbf. 2 n ih t beobachtet toorben finb. ® a ferner bie iß rotofo liieru n g feiner Stugfage b o rfh riftg to ib rig (tg l. § 12 0 K eg u latib b. 28. Sehr. 1884) unterblieben unb baher n ih t erficht*

l i h ift, toelhe Sragen ih m geftellt unb toeldfe ©eiunbungen er gem äht hat, fo ift bannt and) ber gegebene 9 tn haltgpun!t fü r bie

© eurteitung biefer S ra ge entfallen. ®od) mag u n te rfte llt toerben, baß bie amtliche S ä tig te it beg D r. X. © eranlaffung gegeben hat, feine ©ernehntung p Betoirfen. ® er © efh lb S - hat bagegen feine Eintoenbungen erhoben. ® ag ©eä©erto®er. fte llt f ih n u n unter

©er. auf eine Entfd)- beg 0 2 ® . SOiarientoerber b. 17. 9Jtai 1930 (© ü ro bl. f. gerid;tl. ©eamte 1931, 116) auf ben bon ber p errfhen*

ben K tein un g abtoeihenben unb bon ber O berredjnunggfam m cr n id )t aufrehterpaltenen © ta n b p u n ft (bgl. 9Iad)toeifung bei 2B e g * tt e r , Oeutfdje ©ebO. fü r 3 eu0en u r'b O ahberftänbige, 7. 9lufL, Slttnt. 59, 61 p § 17; S@ .: © ürob l. fü r geridjtl. ©eamte 1931, 117), bah aug ber © o rfh r. beg § 17 herborgepe, bem beamteten

©achberftänbigen feien, toenn feine ©ernehntung infolge feiner amtlichen S ä tig fe it erfolge unb bie 2lugfüpruitg einer Keife n id jt nötig mad)e, feine ©ebüpren p p b illig e it . ®iefe S luffaffttng Kamt n ih t geteilt toerben. ® enn ber § 17 t r if f t n u r eine Kegeluttg fü r ben © ottberfall, baff m it ber © utachtcrtätigfeit eine Keife p ber*

binbett ift, unb toenn überhaupt aug biefer © o rfh r. ettoag fü r bie Beregte gü'age gu entnehmen ift, fo b rin g t im © egcnteil bie ©eft.

beg § 17 9lbf. 3 p u t Slitgörucf, ba^ itt anberen g älten bem bc*

amteten © ahberftänbigcit eine © ergütung p fte p t. © on bem all»

gemeinen in _ § 3 K 3cug© ebO . aufgefteKten © runbfah, bafe ber

©aepberftänbige f ü r feine 2 e i ft u n g eine © ergütung p erhalten pat, if t fü r bie ©eamten feine g run b fä bfih e aiugnaptne gem äht toorben. Slnberg ftept eg m it ber E n t f d) a b i g u n g beg be*

amteten 3 e u 0 e n fü r 3eitbe rfä ttm n ig, unb bie 3 cu8enöertteh»

m ung be? D r. X. patte hier m öglidfertocife genügt.

9lucp bie ©ebeutung, bie bag ©e5©erto@er. ber gefdjäftg»

planm äßigen © eftellung beg D r. X. p m © ertreter beg ßobeser«

nenten beim Seä©erto@cr. gibt, ift unhaltbar. ® enn mag auep ber © e rtretu ng gfalt gegeben getoefen fein, toag bag ©es©*erto®er.

itid jt u n te rfu h t pat, fo gehört bie © utaeptertätigfeit bor bem ©ej«

© erto® er. b o h niept p bem © e fh ä ftg fre ig unb ben Obliegen«

peiten ber Kegierungen, unb n u r innerhalb biefeg Kapmeng ift ber ® cfd)äft§berteilunggplan antoenbbar.

St&er abgefepen bon aHebern if t ben K iebijinalbeam ten, p betten ©efeptog. gepöxt, auf © ru n b § 16 K 3eug© ebO ., §§ 12 unb 3 ©ef. betr. bie ©ebüpren ber Kiebi^inalbeam ten b. 14. S u li 1909 (© © . 625) fü r ipre SEätigfeit alg gericf)tlicf)cr ©ad;berftän«

biger ein 9lnfprucp auf ©ebüpren o p i t e E i n f h t ä n f u n g augbrüeflid) p g e fp ro h e n , fo baß ber § 17 K3cug@ ebO. borlie*

genb gar n ih t in Slittocnbuttg fom m t (ebenfo äß e g n e r a. a. O., 9lnm. 8 uttb 9 5u § 16 K 3e u g© eb O .; Ä © .: © ürob l. fü r geridftl.

©eamte 1931, 112; bgl. auep §§ 7, 12 2lbf. 2 ©ef. bon 1909). 3 u ber ® ä tig fe it alg g e r i d) 11 i d) e r © adperftäubiger i. ©. beg § 3 a. a. O . gepört auep biejenige b ot ben ©erto@er. K a h bem auf

© ru n b beg ©ef. b. 14. S u li 1909 in © etrad)t fontmenben SEarif to a t baper ©efcptoS- a b p fin b e n . ® a§ pat bag ©es©etto®er. über»

fepett. ®egtoegen toar ber attgefohtene Sefcplitß aufäupebett uttb bleibt bie S eftfcpnng ber p ftä n b ig e n © ebüpr bom ©eä©erto©er.

C|3rD©©., 3. ©en., ©efdpl. b. 21. g-ebr. 1935, I I I E R 89/34.)

*

8 8 . © h i t b e r an ber © i n f r i e b i g u n g e in e ? S o r g a r t e n g .

§ 25 3 i f f . 3 © a u iß o I© D . f ü r © e r l t n b. 9. Kob. 1929. 3 u m

© o r g a r t e n l a n b g e p ö r t a u h bi e E i n f r i e d i g u n g . ® i e © o r » f h r i f t e in e r © a u i)3 o l© D ., monad) © o r g ä r t e n a n g e u t e f fe n j u b e p f l a n j e n f i n b u n b gu a nb e r en $>neclen n lj r m i t E r » l a u b u t g ber © a u p o l i g e t b e n u p t me r b en b ü r f e n , i f t n ie p t 31t b ea n f t a n b e n . ® a e in e m d e r a r t i g e n a n d e r e n etn

© o r g ä r t e n b i e n t , b ef f e n E t i t f r t e b i g i t i t g eilt S iru te n » (K 9 l.« )

© e p i l b t r ä g t , i f t bie © o l i p t ber e c ht i g t , bi e 2l n b r t t t g t t n g de? © h ü b e ? am © o r g a r t e n g i t t e r j u » er b i et en , f )

(© rD © © ., 7. ©en., Urt. ». 13.Se*. 1934, I V C 44/34.) Stbgebr. SSB. 1935, 19524».

S lnntcrfung A . K e u ß ebenda.

B . ® ie E n tfh - fh c irtt m ir redptsixrig. ® ie E in frie d ig u n g ift n ih t n u r etn ® etl beg © orgarteng, fonbern b o r a l l e m b e g

© e f a m t g r u n b f t ü d e g . Eg muß bedangt toerben, baß die

©olfggenoffen einander aufäufinben, baß bie tß o lije i ipnen bie

© erfügungen, unb bie ©eridüe bie U rte ile p p fte H e n bermögen.

K91. D r. ® ö r r e § , © e rlin . 335*

2 6 7 6

SRedjtftredjim fl f t r a f b e r f aßren. J § 21 m m r " J 1"

u. 18. Slua 1934 (©(5 c*™ t - • •\3Qtt. 1932 (©(5.59)

„ „ f f a i » ® ® ? rO

f d j u t b i g t e n ober f ei neg S e r t e i b i g e r g ^ a J f ^ K i n f i • Stn?-°

¡ßer o n a l a f t e n n ic h t b e r q e l c i t e t ® a ^ f d^ t n bie nannte i n bie « ß e r f o na l a i t e n f a n n ' l ■ ® i n Hd&t.

f t r a f b e t f obr e n n u r a uä na bmä t o eif e a e f t a H e f m ^ l1' ® le n *i=

auärei d^enbe ®et oäf )t f ü r bie t oerben' toenn u n b b ie © t n f i c b t n a bn t e nach ben Bef nnS?**U r»® ?e9 eben i f t g a l t e t e r f o r b e r l i d ) erfdj ei rtt. f ) eren Umf t än b e n be§

[S u rifH fd je SBodjenfdjrift

* . . J ? S 'ä i S S ä ; t i ' a V ' i S ' ' “ » « » « fonalatten gu geftatten. @gT tourbe ’? bie

» g y . Ä Ä ? Ä S i

S S S " “ i t ' ä » " ' » o . t a , bet

. * ----

"J

tnuyi meines feine^SBeft.^iBer^bie f -* +2d' ® Ul-' 1852 (®@- 465) enthielt, famen bie ¡Beft be§ s 14? ¡^ « n o 1 ^ ^ fiftr a ftie r fa ^ r c n

,®te ^ ¿ @ T rD a^ o m

■... a *llvv 4 t^iuyxen qat, oe*

T c ^ u lb jg u n g § ^ ift^ u ö“ ”t enteti f t ma i^ e&ieiri0er finb' fo6aIb bie Sin»

äur Etnftdjt borguregen. Korber i eb« ä e it bie Sitten V S *

». 1 8 .^ii8 .r i9 3 4 i [ i ® ® f ^ b V S 011- 1932 nod) i n bcm ©ef.

jL ? * nelüäijrte SRccftt ber* 9m«?e**0J\f i ’ ob ^ &urd) aEten be§ iten, auf bie f i * hnv t.Z .\ ^ r 10.ttalaften toaren f r über ®e=erftrecft. I e 4 S n a r Cn ä n ; L aUf bie ^ e ifo n a ij Deimaften, auf bie , ™ ' ® K | « W a t o

bem SlngcfcEi. ober fiS e m ber ® e » ^ e r f t eine K ' V 1^ . etftre(fic ( 4 S U V ®?»at^ tefStfHtte,in fi i |t Stunb«

«oft. ber SRSSerf., © 17/isn si» 1 “ ' ® te -ßetfonalatten nach ben

®el)etmljaltung gegeben inor P etln «tSreid)enbe ©etoäbr für bie fonalatten auSna^mstoei e a e fta tte t.ffjÜ u b tn a b m e in bie $ « =

«forberten, 5.53. toenn bii>09r la/ i eirJ'Otoett bei°nbere Umftänbe bie§

Vorleben be§ Slngef&ulbiatentti J uIbt9ungSfcbrift in begug auf bas 2 * U « f « fonalatten bertokg t b a l ^ b 1^ ®lnicl u Ib i9u n 9 ^M n tte

% s a s sf l b

11

ä 4 ’ ■ * * < * ■ ' f f i V 2 f t B e n im m t:111" 9' b“ ® l t 129 tragungen bon « j t J S j Ä , , n l « t t ” bC? ® camien finb ® n»

® eIc9 4 e i t gegebm t o l enn l ft ^ « n e h m e n , toenn

^ Cm ~ ,c“mten 'ft Einfid)t in fetne%erfonaTrrnAh?^f ftc äu äu^ctn-ben sm ,el er® e^ 9“ 6en allen im S k n it befinhr n 6^ C 3“ f l ^ ^ e n . "

t ü . ^ a^ teitanb berfe^ten b e u f c » 1 tote au^ ben in ante§ fftedjt ber (¿infidrt i n ' bla £ % mte? cl n « «m ittelb ar to irl"

ibxud) auf © tn fidit in bie 23prfnnrtU*Jün?^nac^ e^ e* ^s in e n

5In-« J » Ä Ä Sl rti1 2 9 n S b”n

muBeftanbgbeamten foHic nad, l i i n ü s - ' S ' i S 1 SetoaBrt. Sen fern^ik V 19! 3 i ebod’ bie ® infid)tnalim c n it o t ^ r r ^ n 60/ 6111" 9 bom

i » i S P

toenn beffen Söeft u n * H l a« di b« m nid ,t BerW teTfto, b*te

TO htiB rtl ® ie§ ift iebodj fa ffu n a M ? '« *“ ? ” ^ ute au§ ber nationalfogialiftifc^en 6taat§auf=

SKmißraf. unb ber übrige« S t a a t g S e r ^ *8 b " S t b e i S Ä tU n8f f ö e n m irb, ba& ein S t a t u l ober » e r n f l 1 " Ü- 8- ® Qt 1934 über bie m Z 1 ! ? ” ?u f ® m fi« in a b m e in feine ißerfonaratten nicht mear angnerfennen f« , |0 befagt bag lebiglid;, bafe ber ¡Beamte a l e

einfichtnahm e in bie fßerfonalalten ( I C 3 300/12 4 [fpr®efS8I.

1934, 204J) ift allen 23ei)örben ber ^reu^. 0taat§t»eriüaItung, ben c n ^ leJ?ben' ©cwteinbeberbänben ufto. forgenbe§ 0d;reiben beä

«H/Oib.vv. b. 12. Slfaril 1934 ( IV 6281. 28. 3) gur ¡Beadjtung mitge*

te ilt toorben:

re- .'J ^ a§ Stbt. 129 Slbf. 3 @ah 3 SBeimSßerf. if t bem ¡Beamten

®m ftd)t tn ferne ¡)3erfonaIaEten gu getoähren. @§ toiberffjricht je«

bcd) bem im nationalfogialiftifd;en © ta a t burd;gefüi)rten gübrer»

grunbfah, »nenn bem ¡Beamten burd) bie 2lfteneinfid)t ©eiegenbeit gegeben toirb, bie U rte ile feiner Sßorgefe|ten über ihn gu fo n tro k aeren unb gu beanftanben. S ie ¡Beft. ift baher ai§ burd; bie ¡8 er«

baltm ffe überholt angufehen nnb ohne auSbriidliche gefeblidie Sin»

orbnnng aufjer Ä ra ft getreten.

S ie übrigen ¡Beft. beS Slrt. 129, in§bef. beS Slbf. 3 ©ah 2, too«

” a.“ ) b«m ¡Beamten bor ber E in tra g u n g u ng ün ftig er Satfadjen (nicht S&erturtetle) tn feine ¡PerfonalaEten ©elegenBeit gur Stube«

ru ng gu geben ift, toerben hierburih nicht B erührt."

Sin ber SRic&tigfeit ber in biefem Schreiben be§ ülüiHbS. unb burd) ben JRbErL ber t>reu& ¡Regierung betretenen 3ied)t§auffaf»

jun g fan n fein ¿¡toetfel Beftehen. ^ u ertoägen toar hiernach lebiq«

M ), ob ba§ im förm lichen S ien ftftra fbe rfah re n burd) § 21 ¡B$»

© trO . getoährte 3ied)t ber Sltteneinfidft fid) auch auf bie ¡Perfonal«

« to n erftrecft. Stefe g rage toar gu berneinen. ¡Bei E rla b ber » r«

¡B S © trO . b. 27. S att. 1932 £am eine gefehliihe Stegelung ber Ein»

m bte S p e r f o n a I a l t e n gar nicht in »etracht, lue«

h m / 'f ‘ M ) btefer bte gefehltche ¡Regelung Bereits burd) Slrt. 129 Ä q W cS™11/ ^ U9V 1919 « f 01^ mar. SRad)bem Slrt. 129 aBf. 3 © ah 3 r a e r f burd) bte ¡Berljaltniffe überholt, unb au&er Ätraft getreten xft, ftnb bte ^Serfonalattcit ¿ieber ©ebeintaften cie*

toorben S ie E m M tn a h m e in bie Sßerfonalaften fa n n baher feit bem E rl. b. 8. 2Rai 1934 ntd)t mehr geforbert toerben; fie if t n u r au§nagm§tt>etfe unb tn befdjränftent Umfange u nter ben oben be==

g e tre te n ¡Boraugjehungen gu geftatten, bei bereu ¡Borliegen g. 3.

ber„ ® eI‘ u«9 be§ S tfg ® b. 21. S u li 1852 eine auf Beftimmte Slften«

ftetlen Befchraufte E m fid )t in bie Sßerfonalaften geftattet tourbe.

¡8 on btefer 3ted)t§auffaffnng tourbe and) bei E rla fi be§ ®ef gur Slnberung be§ S ien ftftra fre d)t§ b. 18. Slug. 1934 (© © . 353) ait§=

gegangen, ba fonft gtoeifellog in biefem preufj. ®efeh ber in bem

© ^retB en be§ 9l3R b^. b. 12. S lp ril 1934 bertretenen, burd) ben

¡RbErl. ber preufj. ¡Regierung b. 8. ¡K a i 1934 ben »ehörben gur Beachtung m itgeteilten ¡RedjtSauffaffung burd) eine befonbere, bie Etnftcht tn bte ¡ßerfonalaften berfagenbe ¡Beft. ¡Redmunq getraqen toorben toäre. E in S lnforudj be§ Slngefd). ober feine« SBerieibiqer«

auf E iufichi in bie ¡ßerfonalaften fa n n alfo auch &«§ § 21 ¡B S © trO nicht hergeleitet toerben. ¡Bemerft fei, ba§, toie bor bcm Senfraft»

treten ber SBetmSerf., fo auch jeht nad) bem Slußerfrafttreten bc§

Slrt. 129 J h f. 3 © a | 3 ¡RSBerf. bte ¡Belange ber ¡Berteibigung be§

Slngefch. tm förm lichen S ien ftftra fbe rfah re n baburd) getoahrt toer«

oen, bafj, fotoeit nicht borher Bereits eine befchränfte E itt]id)fnahm e m bte ¡ßerfonalaften anSnahmStoeife geftattet toorben ift, regel«

mäßig tn ber münblichen ¡Berhanblung ber toefentlid)e I n h a lt ber 'ßerfonalaften, inS&ef. bie in ber S lnfd)ulbigung§fd)rift angegoge«

nen Slftenftellen burch ben ¡Berichterftatter gunt ¡Bortrag gebracht unb b antit fotoohl bem Slngefch- mie bem ¡Berteibiger befanntgegeben m «ben. S ie ¡Befchto. be§ ¡Berteibigerg gegen bie ber ¡Red)t§Iage cmtfßrechenben unb fachgemäßen ¡Berfügungen be« ¡Borfihenben ber -Ite n ftftra ffa m m e r mußte hiernach als unhegrünbet guritdgetoiefen toerben.

(JrDSB®., 6. (Sienftflraf») ©en., ¡Befdjl. 0. 1 7.S lfm i 1935, V I E R o7/35.)

, . S lutitetfititg : S e r Entfch. fa n n n i d) t gugeftim m t toerben. ©ie o tlltg t m tt fehlerhaften Ertoägungen eilte ungnläfftqe S3efchränfuna oer ¡Berteibigung.

at ® ie Stage, in toeldjem U m fang Slrt. 129 SBeimSSerf. feilte

© ettm tg berloreu hat, ift toeber fü r § 21 ¡ßrS B $© trO . nod) fü r § 147 -öt-ßo. bon ¡Bebeutung. SieS ergibt fid) aus folgenber E rtoägung:

Slrt. 129 SBeimS3erf. regelt bte rechtliche StuSgeftaltnng beS

® eine ® ebeutung lie g t alfo auf beamten»

red)tltd)cm ©ebtet, ittfo fern burd) ih n bie E inrichtun g beS SerufS«

einem OerfaffungSmäßig gefidjerten ¡Rechtsinhalt Ä t L * » * L tourbe- ® aä in Slrt. 129 Slbf. 3 ©aß 3 SBeimSerf. ge- 3 J i ^ t auf E infid jtn a bm e in bie ¡ßerfonalaften-toar alfo 51t ' “ toStecht beS ¡Beamtentums erhoben toorben: fü r jeben bas Werfet » i e feiner SRothtSftellung als öffentlicher ¡Beamter

einem OerfaffungSmäßig gefidjerten ¡Rechtsinhalt Ä t L * » * L tourbe- ® aä in Slrt. 129 Slbf. 3 ©aß 3 SBeimSerf. ge- 3 J i ^ t auf E infid jtn a bm e in bie ¡ßerfonalaften-toar alfo 51t ' “ toStecht beS ¡Beamtentums erhoben toorben: fü r jeben bas Werfet » i e feiner SRothtSftellung als öffentlicher ¡Beamter

Powiązane dokumenty