• Nie Znaleziono Wyników

§ n S3B. 1935, 3088 (§eft 44) ift bereits auf baS ©efeß bom i 8- Ott. 1935 über bie Abtretung bon Seamtenbesugen jum 'UOed ber Sntfhulbung ber Seamten bingehnefen.

«, ®er fReihSgefdjäftSführer beS SSl©®S- gibt in einem nunbiebreiben b 1 5Rob. 1935 ©injeit)eiten über bre Durdjfüh' tung ber Entfctmlbung burd) ben S9i@®S- befannt. Sn biefem

Stmibfcbreiben, baS in bem ber Seitfhrift „SeutfdjeS fltedü" bei*

aefügten Mitteilungsblatt beS S sJt©®S- unb beS Sftetaj§*Jted)tS*

amtS ber 5R©®ÄM 164 beröffentlicpt ift, toirb aunadjft bar*

auf Bingetbiefen, baß bie ©ntfdmlbung§maf;nal>men tm me|ent=

lieben eine Umfhutbung bebeuten, bei ber an Me ©teile ber ab*

mfinbenben ©laubiger e i n ©laubiger, an bie ©teile ber bts*

berigen ©ebingungen nad) Möglid)!eit ermäßigte Sinfen uno tragbare btüdgaplungSraten treten follen. Ilm Unterlagen für bie tedjnifcbe unb organifatorifdfe Durchführung 511 erhalten, haben bie in ©etradit tommenben Mitglieber bis fpateftenS 15. ®es-1935 bei ben ®augefct)äft§ftelien eine Anmelbung einauretdjen, bie

1. SRame uttb Unterfchrift be§ ©unbeSmitgtiebeS, 2. Hingabe ber gahgruppen3uget)örigieit, 8. §ö£je ber ©chulbfumme

enthalten muß. Die eingereiditen Anntclbungen finb burd) bie

©auführer mit einem sufammenfaffenben Sericf)t bis 20. ^an.

1936 an bie 9teid)Sgefd)äftSftelle Weiterleiten. Sn bem SBericijt ift feftsuftellen:

1. tüie Biele Mitglieber in bem bortigen Sereicb für bte Um*

fd)ulbung in Stage fontmen,

2. um treldpe ©djulbbeträge eS fid; hanbelt.

gehlanjeige ber ©aue ift erforberlid).

Diefe erfte Erhebung bient auSfchließlich informatorifchen ümedett. ®ie eingehenben Anntclbungen gelten toeber als An*

träge auf Umfdjulbung noch begrünben fie irgenbtoelche Anfptühe.

9tad) Erlaß ber ju r Durchführung unb ©rgänäung beS ©e*

febeS B. 18. Ott. 1935 angetünbigten StecfitS* unb SerWaltmtgS*

norfchriften toerben toeitere Skifungen ergehen.

§au§ Doexner, ^Referent im Spauptamt für S3olfSmof)i*

fahrt bei ber 9icid)eleitung ber )R©®Afp.: 9lecl)t bev

»«nefjeiicfjen Sittbcr. ©ine fritifrfje ^Betrachtung jum geh*

ienben unb neujufchaffenben Siecht fotoie ©ebanten ju einer Mmgeftaltung. ©erlin 1935. ÜSeibmannfche ©ud)h- 75 S.

iPreig 3,20

JlJl.

~ Doer ner öerfteijt eä nidjt nur in knapper unb überfidjttidjer Zuteilung bie entfdjeibenben Seiten beS frobtemS aufäujetgen, er

^ t fidj ebenfo geiuanbt unb meift aud) überäcugenb mit ben oer*

Miebenen bisherigen S3orfdjtägen unb ©efepentiourfen auf biefem

©Gierigen Siedit^gebiet au»einanber. SSenn er babei bem ©e)e^entipur|

fechert*EorneIiuS befonbere ©eadjtung f^enfet, ift bteS um fo Der*

l^ubtither ai§ auch ®oert t er ba§ Problem §uriad)|t üom to c lt*

nJidjautidjen, Dont nationalfosialiftifchen ©tanbpunkt aus anpackt, filein — unb hierin unterfdjeibet fictj bie Hlrbeit Doet ner S üor«

.f'ihaft Don bent Entwurf ©echert*EorneliuS — über ben wettanfehau*

ScI)crt ©tunbfäfeen, bie bei ©ehanblung bet redjttidjen ©ertoanbtfdjaft unehelichen SinbeS 3U DÄutter unb ©ater, fonne in ber S'Otberung fei' amtswegigen geftfteltung ber unehetidjen_ ©aterfdjaft uberjeitgenb

|Ut ©ettung kommen mtb wobei fid) bie Uuffaffung Doer ner ^ mit ,0t,n ©ovfdttag S8ed)ert*EorneIiuS weitgeljenb beckt, oertiert ©oer ner E,etnalg ben klaren Slick für bie praktifchen Auswirkungen ber ©efef*

5e6»ng; altsu ibealiftifdjen Sorfchtügen feßt er bewußt bieJRealitat r-e§ SebenS eutgegeu, ber er uuter §inweiS auf bie Ergebnipe ber fitttiftik unb auf ben feljr &u beadjtenben ©ab, bafi es nicht erfte pU*fgitbe beS ©efebgeberS fein könne, eräiehenfd) ju wirken uno , .Ülichkeit su erseugen (Bgt. hierzu bie Anficht ©aDignpS!), befonberS ift ber Siegelung beS ©orgerechtS, ber UnterhaltSleiftung unb ber Jiamen§(ührung bie entfdjeibenbe SRotte juteilt.

Das ©d)wergewid)t ber Arbeit DoernerS liegt auf ber Bürger*

^'re^tlidjen ©eite beS Problem» unb hier wieberum begteiftidjer*

Wie bei ben materiettrechtlichen Seftimmungen. Aber auch feine AuS*

m?tungen, bie fidi mit ber Acugeftattnug be§ SerfahrenSredjtes unb bet künftigen Drbnung ber Armenpfiege, beS Sonnunbfdjafts*

™,efenS unb ber Softkinberaufficht befaffen, berbienen ftärkfte Se*

SfOtung; sor attem feine Anregung, an ©teile ber sahlreidjen mit ber .etwimug ber unehelichen Sinber befaßten ©teilen nad) S9iögtid)keit l’ne eiiuigc 58ef)örbc 311 feßen, ftatt ber Berfchiebenen geridjttidjen }5,,ftan3en (SormunbfchafiSgerid)t, Amtsgericht, Sanbgendjt) für alle 'ftttilienteditlidmi Angelegenheiten ein cinheittidjeS gamitiengeridit

^¿«führen.

Alles in allem bebeutet bie Schrift einen außerorbenttid) wert*

'Mten Seittag 3U ben Sorarbeiten für bie Erneuerung be§ Unehelichen*

lethtes. (j§ braucht in biefem Sufammenhang aud) nicht Derheitnlidjt

«tt toerben, baß bie im SamiiientechtSauSfhuß ber Akabemie für Deut»

fdjeS Sieht auf biefem StehtSgebiet oertretenen Anidjauungen ftd) m auffalieitbcr übereinftimmung beftiibett mit ben Sorfhlägen Do er*

nerS, waS nur ein SeweiS bafür ift, auf_welh ftd)erer ©rnnblage bie nationatfoäialiftifhe S®eitanfhaming fußt unb weihe Etnigkett qerabe in gmubfäfilidjen fragen herrfdjt. ES bcftcht benn auh be*

grünbete Hoffnung“, baß baS Unehetihenreht beS SES. mit feinen gemeinfhaftSfeinblihen Seftimmungen atSbalb einem neuen, ber Ee*

meinfhaft wie aud) bent ei^elnen unehelichen ®inb btenenben Steht Paß mähen muß.

StA. Dr. g e r b i n a n b SÄößmer, 9Mnd)en, Sorf. be§ SamitienrechtSauSfhuffeS bet Akabemie f. ©eutfheS Steht.

griebricl) © tn m pd : (Stbaniaitc unb tBerbrerijcit. Sanb Y ber ©tubien üher SSererbung uttb ©ntftehung geiftiger Störungen. §erauSgegebcn bon © rn ft fR ü b in , München.

§eft 61 ber Monographien auS bem ©efamtgehiete ber fReurologie mtb tpfpehiatrie. Serlin 1935. Seriag Bon SuliuS ©prtnger. 302 ©. M it 18 Äbbilb. ißreiS 28 JiJL.

®ie gorfhnngen barüber, ob baS Ser6red)en bie gefeßmibrige . Setätigung beS freien SBUtenS ober eine biotogifd) 31t erilärenbe EntartungSerfheinnng ift, finb noh in ben Anfängen. Sn grö*

ßerem Umfange haben 6iS£»er toohl nur Arjtc fih bie Söfung bie*

fer Aufgaben gefteUt unb hoben ®arftellungen Bon biotogifhen Datbeftäuben bei Serbrechern unb Serbred)erfippen gegeben. ®iefe Arbeit bon © t u m p e l ftellt eine ganä h^borragenbe Sereihe*

rung unfereS ©hriftturaS bar. Sn jahrelanger Arbeit finb runb 350 gälte erforfdit tnorben, unb gtoar 195 StüdfaUgBerbrechrc mit minbeftenS 5 ©efängnis* ober 3ud)tbausftrafcn unb 166 ein*

malig Seftrafte, bie minbeftenS eine breimonatige ©efängnisftrafe abgebüßt haben unb fid) minbeftenS 15 Sohle lang ftraffret ge*

halten hoben. ®iefe ©egenüberftellung, bie auf eine Anregmig St ü b i n S jurüctgeht, ift außerorbentlih toertboll, wie bte Er*

gebrtiffe jeigen. ' . T

®er §aupttoert ber Arbeit liegt tn ber Datfad)enfammlung.

ES ift bisher leine Arbeit auf bem ©ebiet Erbanlagen unb Ser*

bredjen betannt, bte and) nur annähentb an biefeS Material her*

anreicht Es seigt fid), baß bie StutBerinanbten Bon ruafalltgen Serbred)ern eine erheblich i)öl)cre ÄriminalitätSgiffer auftoeifen als biejenigen ber nur einmalig Borbeftraften. ®er Emtoanb, baß bieS feine Utfahe in bem fhlehicren M ilieu habe, tnirb bom Serf. mit guten ©tünben totberlegt. SefoitberS toertboll ift es, baß auh bie SBahl beS Ehegatten mit in bie Unterfudmngen ein*

be3ogen morben ift. . _ rr

Sm 3toeiten Seite ber Arbeit toerben etnseme Erbtranihexten (©djiäophrenie, manifh*bcprefiioeS Srrefein, Epilepfic, ©ditoah*

3454 (S d jrifttim t [Suriftifdje SBocfjeufi

äpji

fittn) ate Urfacfje für bie SBegetpng bon Sßerbredjen unterfucht.

5ßor altem berbient ber Sßerfuch Sßeaditung, nicht nur biefe grage tntt ja ober nein p heanttoorten unb ©rünbe für unb toiber an»

pgebett, fonbern ©rabunterfdfiebe ijmiic^tric^ ber ©tärfe auf bie Kriminalität heraugguarbeiten. Sabei ergeben fid? ©rünbe gegen bte oft betretene Slnfdpuung, baß ©enie unb grrfinn befonberg (tttanifch»bepreffib) oft gufammenfatten.

Sie Schlußfolgerungen, bte SSerf. int 3. Seite ber Arbeit atte r7 ?Va7.enf0Ti,i ,un9 ftnb toofji 51t öotfi^iig öorgenommen.

33xeIIeia;t Ixegt ber (Grunb barin, baft mit gutem ©rfolg aucE) niinalftatiftifer ijätten tjerangegogen toerbett folten. Eg toäre p begrüßen getoefen, toemt außer ber Stufteilurtg nad) Erbfranfhei»

ten, auch eine Stufteilung nach großen, innertid) gufamtnenhängen»

ben SBerbredjergrttppen erfolgt toäre. ©erabe auf beut ©ebiete ber Kriminatfogiotogie Kegen bereite toertbotle Arbeiten, bie SBerf.

p n t großen Seite rtic^t m it herangieljt, bor. Sie SBertiefung in foätologifäje gorfdmngen bebeutet nicht, toie jüngft bielfad;, inS»

befonbere bon benen, biefid; nie ernfttjaft bamit befdpftigt hoben, extte dblehnuttg beg 3taffegebanfeng, fonbern iann in ^ufantnten»

arbett mit ber Erbforfdpng gur Shpenerfemttnte ber Verbrecher fuhren. Ser große fehler ber beftehenben ©trafgefefje liegt barin, baß auf biefe Sipenbiibung nid)t genügenb ©etoid)t gelegt toirb Stefe StuSführungen fetten ben SBert beg SBudjog bon © t u m » f) e I in feiner SSeife fchmätern. Site ©runbtage für toeitere gor»

jdmngen, ütebef. für Kriminatffatiftifer unb ©ogiotogen, ift e§ ttn»

entbehrlich. Sie Ergebniffe biefer Slrbeit in einer Sßefpredpng anguführen ober gar fritifd) p ihnen ©teltung gu nehmen, fann tm 3iahmen einer Vefpredpng nicht erfolgen. Stuf eine SIu§toir»

fung nur fei hingetoiefen: SBerf. fteüt feft, baß ben ©djtoachfimte»

formen ein gegenüber anberett ©rbfranfheiten überragenber ©in»

ftuß auf bie ©traffälKgfeit gufommt. Site friminatitätebermin»

bembe Urfacfje ioirft baljer — auf (Generationen gefeiten — ba§

©rbfr3tachto©ef., obtooßt ihm unmittetbar biefer 3 toed fretnb ift.

^öffentlich finbet fidp halb ein gurift, ber bie Sartegungen be§ SScrf. eingehenb toürbigt. @oH bie biotogifche Verbrechengauf»

faffung toiffenfchafttid; begrünbet toerben, fo miiffen bie g riffe n gum Staturforfcher gehen unb anbererfeite biefer bem fü n fte n ba§ DJiateriat liefern, gemeinfamer Slrbeit toirb ein ©ange§

toerben.

9tSt. Dr. 3t i ft 0 to , SBertin.

©tabtmebigitiatrat SProf. D r. S lettt: SJScr ift erbgejuitb uttb ioer ift eröfrauf? Spraftifdie SRatfdjiäge für bie Surcß»

füßrung beb ©efepeg gur SBerEptung erbfranien SRadjtouchfeS unb gur Verleihung ber Ehrenpatenschaft. ^ena 1935.

Vertag non ©uftan gifetjer. 215 <5. fßreiS brofefi. 6,50 geh. 8 J iJ b .

Sie Slrbeit ift ertoad;fen au§ Storträgen, bie im Stuftrage ber

»ertxner Stfabemie für ärgttiche gortbitbung gehalten toorbexi finb.

Stach einem SBortoort bon ©tabtmebiginatrat Sßrof. Dr K l e i n toerben neben Stuggügen aug bem Erbfr3iad)to©ef. bie ©rttnbfäbe für bie Verleihung bon Ehrenpatenfdjaften ber ©tabt Berlin — bie in einer 3teihe bon Orten VaAahmung gefunben haben — be»

f'anntgegeben. K l e i n fetbft berietet bann allgemein über beböt»

fermtggpolitifdje Maßnahmen im Sritten 9teid).

©ehr beachtlich finb bie grunbfäbtid)en SKteführungen bon Sßrof. Dr. b. SB e r f d; u e r über bie ©runbgüge ber SBererbungg»

toxffenfehaft. Sn ben toeiteren Stbhanbtungen toerben bann Singet»

fragen behanbett: Über bie ©rblichfeit ber ©rfranfungen be§ Ser»

gen§ unb ber ©efäße, ber Stieren unb ber btutbitbenben Organe (SBrof.

Dr. SB. StB e i | , ©tuttgart), ©tofftoechfet», SMagen», Sarm», 8eber=

erfranfungen fotoie KrebSteiben unter bem ©efichtepinft feer $ßer=

erblichfeit (Dr. g r i e b r i d j S u r t i u g , SBertin), Erfranfungen ber Sltmunggorgane unb bie Suberfutofe unter bem ©efichtgbunft ber SBererbiichf'eit (Dr. K. S i e h I , ©ommerfelb), Sterböfe ©rfran»

fangen unter bem ®efid)tef)unit ber SBererbtichfeit (SBrof. Dr. S¥r.

SB. SB r e m e r , SBertin), Spfhchifd^e Erfranfungen unter bem ®e=

fichtefjunft ber SBererbti^feit (Sprof. Dr. S a n g e , SBregtau), Stugexxerfranfungen unter bem ©efichtgpxnft ber SSererbtichfeit tSßrof. Dr. E. S 5 a n t, SBertin), Ohrenerfranfungen unter bem

®efichtäfmnft her ©rbtichfeit (Sprof. Dr. § a n g © t a u g , SSertin) Äinberfranfheiten unter bem ©efidjigpunft ber Sßererblidjfeit (^rof!

Dr. ®. SB e f f a u , SBertin), grauenfranfheiten unb ©törungen ber hhhfxotogifdjen f?unftionen ber grau unter bem ®efiditebunft ber

»ererbtichfeit (Sprof. Dr. ©. St. SB a g n e r , SBerKtt), Sautfrunf»

hexten unter bem (Sefidttepunff ber SBererbtichfeit (Sprof. §. © o t = t r o n SJertin), bie erbbiotogifc^e Setoertung angeborener Kör»

herfehler (Sprof. Dr. 8. K r c u g, Königgberg).

^ iür aae bie- bie mit gragen aug bem ©ebiet ber Grbfranfhexten gu tun haben, bon SBebeutung.

Dr. 3 t u t t f e , SBertin.

Schriftenreihe be§ 34eicE)SauSfc^uffeS für SBoIfSgefun&h^

bieuft. §eft 2: Stuf bau unb Stnfgnbcn bc'S

fri)lt|fc§ fü r t8oltägefunbt)ett§bienfi. 3u hegiehen but®

be« fReidjäaugfchuß für Sßolfggefunbheitebienft. Seri'11, fßreig 0,10 J lJ b unb ißariiepreife.

§cft 2 ber gSB. 1934, 891 befbrodjenen Sieihe enthält mei)tft!

Slnprachcn bei ber ©riinbunggberfammlung beg Steidigaugfchaf^' für SBotfggefmxbheitebienft bon Stiffiin. Dr.' g r i e f , SKinSir. Pr'

© u 11, Sireftor Dr. 3t u 11 £ e, Stbteirunggteiter U r i ¿0, Stbt“ ' tunggfeiter f p a e f e n b e r g e r unb eine frfjcntatifdjc Sariieti«11*

beg Stufbaug beg öffentlichen ©efunbheitgbicnfteg. S.

Ser öffentlidje 63c{unbi)eit§bicnft. SestauggaBe beg ©efe|fä über bie Sßereint)eittid)ung beg ©efunbheitgffiefeng ^ 3. ;guti 1934 nebft Surd)fS)0., 3teic£)ggcbührenorbnii,l3 unb ©riäuterunggeriaffen m it einer Einführung bon med. Sirttjur föiitt, SKinifterialbireftor im Sieidjg»

ipreuß. SKinifierium beg Innern. Berlin 1935.

§ct)manng SSerlag. 181 <5. «Preig fort. 3,60 J lJ l.

Sag SBxtch ift bag evfte einer Steifte bon 14 SBänbeu, bie <•••

,,.§anbbücherei beg öffenttidjen ©efunbheitgbienfteg" ergeben Sffieun bie anberen SBanbe bag Ijaltert, mag bie Sitei unb bie Situ*

füiuutxg beg einieitenbeu Slanbeg oerfgredjeit, fo toerben SBeljörben x*", SPrabtiüer — befonberg 8techtganu)äite — bie gange Steitje ihrer f ö i i ä l ^

einberteiben ntüffen. Sie grimbtegeube Umgeftattung beg ©efunbije^' toefextg gu einem toeit umfaffenbereu ©efunbbeitgbienft bann fonft ü’®

gu get)lern führen.

Ser bortiegenbe 1. SBanb, ber in fich abgefchtoffen ift, enth®?

(auf ©. 33—167) eine botiftänbige ©atnmiung beg ©efeßegmaterifl*'' Siefe mar befonberg notroenbig, weit man fonft ftetg in ©efahr einen ber bieten kleinen Stmtberlaffe gu überfetjen. Stc Slrbeit toi*

toeiter bitrd) ein gutes ©arhbergeidjitig unb einen überfidjtgptan üb£(

bie Organifation beg öffentlichen ©efunbheitgbienfteg erteidjtert.

SBefonbetg beadjtlid; ift bie augführtidje Sinteitung (@. 1—31)!

bie über Qioedft nnb ©trntxtur ber Sinberungen Stuffdjlixß gibt.

ift nicht nur eilte Einführung in ben ©inn ber bortiegenben ®efehc^' fammtung, fonbern in ben ©inn beg nationalfogiaiiftif^en ©efto1®!

heitgbienfteg überhaupt. Siefen 1. grunbtegenben SBaitb kann be§h®*B keiner entbel)x:en, bem auch nur ein Seitgebiet ber folgenben S8W®

natje liegt, toie g. SB.: Erb» unb Siaffenpfiege, SBebötkerunggpoW’, Srreittoefen, Krintinalbiologie, ©erichttiche SDicbigin unb sjsfpchia^' Sterkepr mit Stahrnnggmittetn ober ©iftext; SßSohnxtngg» unb ©ewerbp hhgiene, ©ogiatberfidjerung; eilte Doüftanbige Slufgähiuitg toiirbe i®

tbcit führen.

Sttg SSSurtfch für SSanb 8 fei borgeiragen: ftatt Seginfekti®,1!

„Entfeudpug" gu fagen, toie eg bie ¡geeregbertoaltmtg ßhon fel langem tut.

Sltteg in altem: Sie 3ufantmenfaffung beg gefamten ©toffe^ j n

einem grofjangeiegten ©ammetmerk ift nicht nur berbietiftboi!; 1,(

erfüllt gugteid) ein bringenbeg SBebürfnig für bie SPraktifeer auf aß6®

©ebieten ber Sttaffenhtjgiene.

Stichter 2)t e i n Ij o f , Hamburg-Siaiienpitepc unb SBolfggcfuubljcii m it einem SBorioort

9ietd)Smintfter Dr. gvid. (©üb&eutfdhe fKonatghefte §eft ]:

Oftoher, 1935 33. 3iafüg.) )Preig bierteljährlid) 4,05 Eingethefi 1,50 ,91 J l.

©erabe ber uatioualfogialiftifdjc SRedjtgtoahrer toirb biefeg gegeidjuete ©eft, mit bem bie ©übbeutfdjen Sffionatghefte ihren 33.

gang eröffnen, begrüßen. Eg finb SüJiänner aug bem Kreig ber Ijer»0?' ragenbfte.it @ad)kenner, bie hier mitgearbeitet hoben: (55 ü 11 ( ^ nahmen gur SBertjütung erbkranken Sliadjtouchfeg), S8urgbörfet (Stuggteid; ber gamittenlaften), SB. ffi. © ä) u t ß (ütnthropotogifchc % °K

berungett), Spaut Siitfche (Qur raffenhhgienifd;en Umgeftattung Eheredjteg), 8tüb i n (Über raffenhhgienifche g-orfetjung), iptoeh (^u . SBerhättniS bon Staffeuhhgienc unb Sinthropoiogie unb DtaffenhP0ieIlt unb Krieg), Spbt i u (gft bie Suberkutofe ein raffenhpgiemfdjeg Spt0' btem?).-Sie SBebeutung beg §efteä toirb uod) baburd) unterftridje11' baß 8ieidj§inneuminifter Dr. gr i ck ein SBorioort bagu gefdjrtebe®

hat. gür ben SRedjtgtoahrer ift bag §eft beghatb bon bejonberem $ et; '

loeit iit ihm p beit in ber nationatfogiatiftifdjen ©efeßgebung, grmtblegenb toicfjtigeu g-ragen ber Staffe unb ber SBebötkerunggpoti11' Bon gtoar nidjt juriftifcher, aber fadjkitnbiger ©eite ©teitung genonttüe®

toirb, unb fo für ii)n häufig gang neue ®efid;tgpunkte 'geioonoe®

toerben. Sitte bie ihm fchoit bekannten oefejjgeberifchen SRaßitahü1®®

erfahren fo eine tiefe innere SBegrünbuitg unb fe^en ihn in ©tan®' bei ihrer Sfutoenbiutg ihrem eigentUdjen ©inn gerecht gu toerben.

ein«

(jagrg. 1935 §eft 49] (sdjrifttunt 3 4 5 5

D

finb itod) meßr jette Ausblicke auf eine gutmnftige ©efeggebung r ¡^grüßen, bie bie organifdje lebenSBerbunbene Entwicklung national»

& “liftifher ©efeßgebung erkennen taffen. ©3 erfdjeint Bei ben

"Wnatägeften fcgon feibftoerftänblih, baß ein auSgegeidjneter fcgon»

saftiger unb ein mefenttidjer außenpolitifcger Seitrag (über ©tfaß»

°htingen) fid) nodj nebenbei finben.

. Stein biefem§eft auf @.62 enthaltene Budjbeforecgung: „Baffe,

®Elft unb Seele" oon So t t j a r © o t t l i e b © i r a t a (3- F- lieg»

Rating SSertag, «München 1935) wirb in ber 33B. noch eine befoubere

^'bigung begljalb erfahren, weit © i r a t a einen befonberen atbfdjnitt '/Jiaffe nnb Stecgt" wibntet.

Dr. fR u 11 k e, Berlin.

'r- fe r n e r © rüget: P rim a t be§ Bulfeö ? ©in Beitrag

§ut ©runbfrage einer Döltifcgen Staatslehre. (Meue ©eutfdje rSorfcgungen. S3b. 34.) Berlin 1935. Runter unb ©ünn»

itflugt Berlag. 134 ©. B r ei§ btofdj. 5 J lJ b .

(r, 8u ben gaglreicgen Berfudjen, mit ben «Mitteln redjtsWiffen»

E tlic h e r ErfenntniS unb ^orfctmng gum Aufbau einer neuen pRfifcgen Staatslehre beigutragen, lieferte ber Berf. mit ber Bor»

*Ie8enben Arbeit einen Wertbollen neuen Beitrag.

~ ©egenftanb ber Unterfudmng ift bie Frage nach ber fRang»

Sprung Bon Bott unb Staat, bie im ©runbe nach Anfidjt beS Serf- überhaupt „b i e Frage nach bem Erfolg ober «Mißerfolg einer

^^otution" enthält. Sin ber Frage beS BoIlSprimateS Wirb bie punbtegenbe Anbetung ber nationalfogialiftifdben, böllifhen BotlS»

. Ho Staatstheorie gegenüber früheren Sehren Beranfchaulicht unb eingeinen aufgegeigt, loie trog alter Eigenftänbigfeitcn unb ®e»

| EniäbIi<hfeiten aus bem Begriff beS Bolitifchen heraus Bolt unb j?t«at gu einer Einheit, gum Bötiifchen Staat Werben unb bie böl»

?iche=btmamifd)e fogiale BeWegtraft unb fiatifhe nationale «Macht»

be§ Staates ihrem inneren SBefen nach gufammen gehören, if.'tte fehr flare unb üherficgtlihe Einteilung erleichtert baS ©tu»

“’Um ber Borliegenben Schrift in angenehmer SBeife, Wie überhaupt öuh bie meift fnappe ftiliftifche Formulierung in erfreulichem ©e»

0cniQh gu mannen anberen ftaatSrechtlichen SBerlen fteht.

. . Sm erften Abfcbnitt Wirb „© a § h i ft o r i } ch e u n b b a S V tu e i l e « P r o b l e m " her BrimatSforberung erörtert. Mach ''Rem Jürgen Überblict über bie gefchichtliche EntWidlung ber BoliS»

EMatSforbernng fommt © r ü g e t gu ber ffeftftellung, bah hie

¡>eheutung ber nationatfogiatiftifchen Erhebung in begug auf biefe Xntondlung überhaupt nicht in ber Fortführung bemolratifcher Mäße, foiibern bielmehr im Stbbrud) einer Bötiifchen Bhrafcologie oHflunften einer Wahrhaften Anteilnahme beS BoIleS liegt. ©arauS

®rtläre fich auch, baff im politifchen ©efpräch — unb hierin lann Le>n Berfaffer ohne Einfchräulung beigepflichtet Werben — baS S°Hsprimat nicht als Frage begegne, fonbern Bon bornherein als M prud) unb als Antwort auf ben Slbfchnitt ftaatlicher Selbft»

rdtichfeit. SCßie immer bie ©eltungSlraft beS bötiifchen BrimatS

?eianfd)aulicht Werbe, fo führt © r a g e t in biefem^ Mammen»

S?!1ge Weiter aus, „ob im §inWeiS auf bie ©emolratie, ob in ber Sc5ugnahme auf bie birefte Stition ober in ber Betonung ber i,artei=über£egenheit, jebeSmal entfpridjt ber bötiifchen «Jtanger»

® u ng bie Erniebrigung be§ Staates." AllerbingS berftehe bte H erwlegenbe «Meinung biefe Einengung burdiauS nicht in einem

’ Mjfegcnben unb entwertenben Sinn, fonbern bemühe ficipjn ihr änflleidj bie AuSficgt einer umfaffenben Meubegritnbung beS Staats»

flebanlens gu finben. ©roßbem gäbe im äußeren Ergebnis berStaat pbächft einmal an Eigenberedjtigung unb EigenbeWeglichleit ber»

*°ren unb fei bem erften Einbrud nach allenthalben weniger als

°rher, n u r nod) organifierteS Bolt.

, Aus ber ErlenntniS heraus, baß bie bölfifefje «Rangerhöhung l en Staat nicht in feiner gangen Erfcheinuitg berührt hut, unb bie H ellung bon Boll unb Staat auch heute ftari bom Brobtem beS

™Iitifd)en SBillenS her beeinflußt Wirb, fomit alfo bie Befinnung bie ©runblagen beS toölfifdjen BorrangeS gur ErlenntniS einer

?eitteichenben Begrengung unb |?rafltx)ürbigfeit feines Begriffs»

Wertes führt unb gugleich in ber Ftage nad) bem bötiifchen $xU

? Qt auch bie Frage nach ber Erfdjütterung ober Feftigung ber Eautlichen Sage liegt, unternimmt e§ ber Berf., „ba eS bisher am .eefuch fehlt, ben ferftrang beS BoIleS in einer theoretifchen AuS»

?nQnberfegung gu begriinben, bie Finge erft einmal in bie richtige

” aiiung gu bringen".

, , ©en ©eutungSberfud;, ben bötiifchen Borrang als einen

?e i 11 i <h e n gu begriinben, „als ein Borger in begug auf bie Ent»

phuug", lehnt © r'ä g e r mit mehreren Argumenten ab. ES hieße

??r allem aud), „bie Äraft ber 5Maffe überfdjägen, Wollte man fo

®>el ©eftaltungSmadit in bie entfteljenben ©runbformen berlegen, 0(!B man ihrer ©ragtraft unb fRegung allein eine fo gewaltige

Formgewinnung Wie bie ftaatlicge gufchreiben tönnte". ©ie Scgöp»

fungStraft beS Eingetnen nehme überall ber böllifdjen Einform bie jtaatlidie Formung BorWeg.

©ie ©efchidjte beS Staates unb bie ©efchidjte feiner ©heorie flehen nach © r ä g e r aber auch bagegen, ben böltifdjen Borrang als einen i o g i f d ) » b e g r i f f t i ( h e n gu ertlären. SOtit fehr ein»

geljenben unb tieffctjürfenben Ausführungen Wenbet fich ber Berf.

föbaun bem Brobtem gu, ob „ber beanfprud)te Borrang be§ BoIleS, ba er Weber geitlid) noch begrifflich gu begriinben ift, rein r e b o » l u t i o n ä r e n U r f p r u n g S unb bamit ein politifch»mad)t»

mäßiger, ber Mieöerfdjlag einer Agitation" fei unb tommt auch hier mit burdjauS übergeugenben ©rünben gur Ablehnung. Sm

©egenfag gur bolfcheWiftifchen ©enfrichtung habe bie böllifch ge»

bunbene ©egcnlraft niemals auf bie enbgültige llnberbinblidjteit beS Staates hingegielt, unb fo entfegieben autg bie böltifdje Be»

Wegung mit bem Sßeimarcr Staat bie StaatSibee felbft inbenti»

figiert habe, follte bod) „bie StaatSibee an fid), fo oft es ber poli»

tifege Stampf aud) berfcgleiert gat, unangetaftet hleiben". ©aS

«Ringen gegen baS SBeimarer Spftem bebeutet bem Berf. nicht einen BerriidftungStampf gegen ben Staat, fonbern War feiner Anficgt nah ein itampf u m ben Staat, ein Kampf auch gu feinem Bugen: „bon bager erlangt bie böitifege BrimatSforberung igr eigentliches AuSfegen".

©aS Eigentlid)e unb SBefentlidje liegt nadj © r ä g e r im

©aS Eigentlid)e unb SBefentlidje liegt nadj © r ä g e r im

Powiązane dokumenty