• Nie Znaleziono Wyników

©runMcgeniie tleugeftaltung fcer Hc^tsamoaWsorftttung

T a g u n g beS ¡ R e i e ß s f a c b g r u p p e n r a i e g u it b b e r

© a u f a e ß b e r a t e r ¡R e cb 18 an io ä 11 e beg S u n b e S S t a t i o n a l s S o g i a l i f t i f c ß e r Sbextifd^cr g u r i ft e n i m. § a u f e b e i © e u t f ä) e rt ¡ R e c ß t S f r o n t am 22. 3t o =

0 e m B e i 1935

Stacßbem in eiitgebenben monatelangen tBetßanblungen unb

¡Beratungen gtütidjen ber ¡ReicbSfüßrung beS ¡B3t©®g. unb allen fottft Beteiligten Stetten gruitbfäßlicbe ©inmütigteit über bie Slot»

toenbigieit ber ©ureßfüßrung einfeßneibenber äRaßnaßmen gur S3e=

ßebung ber Siottage ber beutfeßen Stntoaiifcßaft erhielt toorben toar, Bat auf Sinorbnmtg beb ¡ReießSjuriftenfübrerS StSJtin. Dr. g r a it £ eine Tagung ber SKitgtieber beS ¡Reießgfacßgruppentaieg unb fämt=

tid;er ©aufaeßberater ¡ReeßtSantoätte am greitag, beit 22. Stob.

1935, im §attfe ber ©eutfeßen ¡ReeßtSfront ftattgefunben.

®ie Tagung, an ber Bet perföntidfer Stntoefenßeii beS ¡Reichs»

juriftenfüßrerS unter bem Sorfiß feines ©tetlBertreterS, lftcic^§=

amtSteiterS ¡RSt. Dr. ¡R a e! e, außer ben SJiitgtiebern beS ¡Reichs»

faebgruppenrats fämtitcf>e ©aufad;berater unb ga^Iretd^e 33c»

girisfaeßberater, ferner bie Beteiligten Sachbearbeiter beS SRcic^S»

juftigntinifteriumS, ber ¡ßräftbent ber ¡Reiei;Sred;tSaittoaitSiammer unb ein ¡Bertreter ber ¡Reid;Snotartammer teilnabmen, gab ber berufenen ftänbifeßen ¡Bertretung ber beutfeßen Stntoaltfßaft ®e»

legenbeit gur ©teliitngnabme unb einbeitlidjcn SBiltenSbilbung gegenüber bem S p a lt ber Bortiegenben unb in SluSfißt genom»

menen ©efeßenttoürfe.

gunäd;ft faßte ber ¡ReißSjuriftenfübrer ^crfönlic^ bie gu be»

arbeitenben Probleme in einer 2lnfpraße pfamnten, in ber er eingangs erftärte, baß biefc ©agung als gufammenüunft ber ober»

ften ftänbifeben ¡Bertreter ber nationalfogialiftifcfjert ©tanbeSorgani»

fation ber beuifßett ¡Red;tSantoätte bon ftanbeSgefßißttißer unb BotfSgefßißttidper ¡Bebeutung fei. ©S fei 6e£annt, baß bie Stuf*

gäbe beS ¡BStSOg., bie ißm im gaßre 1928 bom güßrer felbft gefteHt toorben fei, bie §erftettung ber reftlofen Beinbeit beS 33e»

riffeS beS Arbeiters am ¡Reßt unb einer auf biefem ©inbeits»

egriff aufgebauten gufammenfaffenben ©inbeitSorganifatioit beS beutfeßen ¡ReßtStoabrerftanbeS barftellt. ©er in ben testen 2 Vs gaßren borgenommene Stufbau ber ftänbifeben Drganifation fei refttoS gcgtücft, unb e§ fei ißm eine ©enugtuung feftguftellen, baß es tnöglid; tourbe, im ©efamtbereicb ber ftänbifeben DrganifationS»

unternehmen beS ©ritten ¡ReißeS gerabe ben beutfd;en guriften eine ftänbifße §eimftätte p erbalten unb nicht nur im ©inne einer irgenbtoie übertommenen ftänbifß»trabitionetien Drganifa»

tionSform p fiebern, fonbern überhaupt p m erftenntai in ber beutfeben ¡ReßtSgefßißte ben ¡arbeitet am ¡Rcßt als gemeinfßaftS»

bienftbefliffenen ©onbertßp ber äßerfgemeinfeßaft unfereS ¡Bot£eS berauSpfteilen.

„§eute Hingt uttS bie ¡Begeißnmtg ,®eutfcber ¡ReßtStoabrer' fßoit als eine ©elbftOerftänblißteit. ¡Bor 2 Vs gaßren noch toar ber beutfeße guriftenftanb gerriffett unb gerfe^t. SS ioar bamals gtoifßen ¡Rißtern unb ©taatsanioälten g. 58., abgefeßen bon ber

¡Reftform irgenbeiner gefellfßaftlidjen gufammengebörigfeit ober einer Sirt bon ttniberfitätSerinnerungen ober bon ¡Rücffßauen in bie genteinfßaftlißeit ©tubentengeiten, eine ftättbifd;e ¡Berbinbung nicht benibar. 2Bir müffett gerabe beute, too toir über bie ¡Rottage ber ¡ReßtSaittoäitc cntfßeibenbe SSefefjtüffe gu faffett haben, uns immer toieber über biefe tieffte SBurgel auch beS ©ebidfals beS beutfeben 9tecbtSioabrerftanbeS unb feines §itteingebautfeinS in bie Probleme biefer beutfdjen £Iar bleiben."

©er 3iei(b§iuriftenfübrer toieS barauf bin, baß toir als 3tatio=

nalfogialiften beute am Umbruch ber ©taatSibee fteben. ©S fei auch in biefem gufammenbang am ißlabe, feftguftetlen, baß bie alten ÜKationaifogtaliften nidft beSbatb in Den Äanpf gegogen feien, um eines ©ageS erfahren gu rnüffen, baß bas, toas fie tootten, fd)on längft öorgeabnt, borgetoußt, öorgeiannt unb bor=

getooHt getoefen toäre Bon ben anberen, bie 15 gal)re binbureb nur feine Seit batten, fid) gu ihnen gu Befennen. ©o fei eS auch ben beutfeben SiecbtSantoälten nicht gumutbar, baS hop ©tboS iijreS SJerufeS aus fRüeffpten auf bie toirtfd)aftliebe iiotlage gu üer»

lieren. ©er tReiebSfuriftenfübrer betonte b^ 1 fata Sitfantmen»

gebörigfeitSgefübl mit bem Serttfe, aus bem er felbft ptt>or=

gegangen fei, unb befunbete, baß er fi<b m it ©tofg gu biefem iieruf Befenne, um bann fortgufabren: „®ie beS beuU l »n Steebtsemtpalts liegt in ber greißeit, bie itcebtsftimme unb Das oteebtSgetoiffen beS SSoIfeS gu fein unb gu Bertreten. ®as

ift feine biftorifdje ÜJHffion. SltS beutfdge SiedftSantoälte finb toir Den 3iationaIfogiaIiSmuS aufmarfebiert unb gegen biefe erftarr1 öürofratie angegangen. SBir toaren bie Siebolutionäre, bie in bCI

©eridgtsfälen gegen ißaragrapbenffmf unb Slftentbefen angingr11'

©S gebt um bie toe[tge}d)id;tliebe unb BoIfSgefd;icbtIid)e SJtiffion bic;

feS SBerufeS nieijt etloa beSbalb, toeil biefer !öeruf erhalten toeI<

ben foil. Stein, toeil in bem Umbntd; beS Staatsaufbaues, bi*

ber SiationalfogialiSmuS brrbeifübrte, bem autoritären Staat W autoritäre Stegräfentant beS SSoIfStoilfenS unb beS SBoifSgetoiffH’.5 in ber ^orm beS StecbtSantoaltS entgegengefteHt toerben muß.

ben toir uns baber baritber Har: geber Sßerfueb £iner irgenbtoa gearteten Scrbeamtung ber beutfeben 3teebtSantoaitfd;aft toirb “e mir auf granitenen SBiberftanb ftoßen."

©ehr gu begrüßen fei, fo fuhr SRSSiin. Dr. g r a n f fort, baB baS guftigmiuifterium fid; ebenfalls mit ber 3tot ber beutfiP StecbtSantoalte bcfd;äftige unb gemeinfam mit bem S33t@®£' SStaßnabmen ergreife, bie gur Streichung beS ©rftrebten buw aus geeignet erfebietten. ©er nad; monatelangen ©rörterung£l jetgt Borliegenbe unb befbrod;ene ©efebenttourf föitne aud; p 11 biefem ©rentium gebilligt toerben. ©abei fei alterbingS itod; ei*[

Störung baritber brrbeigufübren, ob nid;t eine ©efabr in eiuct attgu ftarfen autoritären Übertoadpng ber 2íntoa^tSorganifatiI’I, bureb beamtete, bafbbeamtetc ober ebrenbeamtete 5PerfönIid;feitel!

liege, ©er ©tanb ber nationalfogialiftifebcn 3ied)tStoabrer i1’1 felbft fiarf genug, um bie übertoaebung ber freien 8 etuf^

grupge ber Slntoaltfdjaft in ficb felbft gu tragen, beim im U»1’

brud; beS ©taateS fei eS Stufgabe ber Sßetoegung unb ihres Sre«

bättberS für baS nationalfogiatiftifcbe SRcd;tSleben, bie taugii®?

2htie gu finben unb eingubalten. ®ie greibeit beS SintoaltS fe‘

unter alten Umftänben gu erbatten unb gu fidjent. ©er SBorfd;iaB Des iReiebSjuftigminifteriumS, ber, toie gefagt, ber gemeinfdpfttieb^

Slrbeit bon 3t©.=guriftenbunb, fReicbSrcd;tSantoattS!ammer bb5 iReicl;Sjuftigminiftetium nad; monatelangen Söeratungen entfpring*' get;e babon aus, bon einer gtoartgSpenfionierung ober SttterSpc11:

fiottierung ber Str.toältc abgufcbeit. 2tueb biefe Stngetegenbeit i£t in ber ©agung gu befpreeben. „geh felbft", führte ber SRe furiftenfübrer gu biefem Jßmttt attS, „bin ber SKeinung, baß e‘J für uns unerträgtid; toäre, uns auf ber einen ©eite gegen b>c SScrbeamtuug unfereS Berufes auSgitfpred;cn unb auf ber anbete"

©eite gu einem getoiffen ©eit Sieamtenborreebte für uns tit 2Ib!

fprueb gu neijmen. SBir ntüffen uttS über fotgenbeS itar fein:

loeber tootten toir 33eamte, atfo ©taatsfunftionäre toerben, bau*

haben toir SßenfionSrecbt, ober toir tootten in bem freien 3itngc,t beS beutfd;en 31ed;tSlebenS unferen SJiamt ftetten unb rnüffen bato1 auch ben SJiut gu biefer greißeit hoben."

Über beit gtoeiteit ©eftd;tspunlt, baS StuStefepriugip, gab bef tRcidjSfuriftenfübrer unter §intoeis auf bie fpäter anfebtießenbe«

¡Referate fotgenben §intoeiS: ,,©S fott bafür geforgt toerben, baß in einem hier« bis fed;Sjäbrigen geitablauf bie gai)I ber beutfd;c”

3ied;tSantoättc fotoeit gurüefgebrängt toirb, baß ben beutia;^

¡ReebtSantoätten auch bie ©rifteng gefiebert bleibt. SSir haben bclltc eine innere 3tot beS SlntoaltS, bie in ber ¡Beriennung beS ¡Rech1-’' antoattSberufeS liegt, ber ber Stntoatt im beutfd;en Sßotfe bell*c itod; gum großen ©eü anbeimgeftcllt ift. ®aS, toaS mit bem $ c<

griff beS Slbbotaten an gefa;äftsmäßiger StuSnubung Bon ©treit'0"

leiten Berbunben ift, biejes teils übeltooltenbe, teils negieren^

Stiomcnt in ber allgemeinen Stnfebauung beS ¡ReibtSantoattSberufc^

muffen toir übertoinben. ©S muß auch Bon biefer ©teile aus toieber ber Stppelt an baS beutfebe ®otl gerießtet toerben, itt be*’

beutfeben ¡ReebtSantoatt nießt ben gefcbäftstücbtigen SlbBofatin bet BerHungenen Iiberaliftifd;en ©poeße feßen gu tootten, fonbern be«

treuen unermiibliiben Kämpfer für bie SReebtSfid;ert;eit, ¡Reeb^"

toaßrbeit unb ¡Re^tSHarßeit in ®eutfd;Ianb, ber oft genug ßetben;

ßaftc Opfer bringt gur ®urd;feßung feiner ©jifteng. gd; toottte to>i fen, ob imnberttaufenbe Bon ¡öoIfSgenoffcn Bon ber Stot unb be*

Sorgen eines Heilten Stntoatts im Saitbe Draußen fid; ein machen fönneit,_ ber oft mit ben gcringften 9J£ittein, oft tocit «rttcr bem ©£iftengminimum, fid; burd;bringeit muß. SBir ßaben ßicr fdjon ein ¡Red;t, an bie @emciitfd;aft gu appellieren, ©enn biefe meinfeßaft benft an jeben, unb toir finb heute bon bem ©ebaitfo1 bureßbrungen, baß jeber SSotiSgenoffe in biefe ©enteiitfeßaft ßip eingeßört, atfo aud; ber beutfeße ¡Red;tSantoatt. Stu^ er ßat et*

¡Redjt gu leben, unb man muß feiner gebeuten, mißt aus einet

©nabe ober mit einer ettoa aitS unBerbientem ©ittgegenfommen aufqueltcnbcu Opferbereitfd;aft. Söir ßaben baS germaitifiP-' 3ied;tSibcat toieber boeßgeboben unb tooliett aus biefem arifebctl

2íuffSij,e 3449 Soljrg. 1935 £>eft 49j

?^eö)i§benlen peraug uniere BecptggebanEcn bermirEIicpen. 3n

„le> aber ift alg Briefter beg Becptg bet Becptganmalt pinem»

8eTteIIt. ©eqen biefeS fortmäprettbc BetEannttoerben beg Becptg»

“«toalts, gegen biefe innere «Rot, bie fiep in teiltueife gang merE»

^tbtgen Slnfcpauungen auSbrüit, muffen mir ung bermapren.

£ä,ntuß bai,ct auch bafür geforgt merben, baß bem beutfdjen J' ei)tganmalt bie Betätigung im Qntcrefic beg Bcd)tgfrtebeng -ttb ber Bed)tgfid)erpeit in allen möglichen SlugmirEungen ge»

gefiebert mirb. §ier ift eg nid)t nur mtt ttnterrebungen Bexten roiw. «ytet M. —

Í n*%efpxed)ungen getan. §tex gei)t bex Xppett and) an bie

^ S fie H c n , bem bcutfdjen 9ied)t§anttalt^babirrd)iju J d f e n ^ m. ims|tßuett, bem bcutjajett yxectytsaniucui uuuuuy gu i;ki|kh, ««d gerabe in biefer gönn ber cjcfetglicften Beranterung einer J°8ltcpft meitreiepenben ¿fulaffung ber anmaltfcpaftitchen Betati»

911n9 ber Slnmaltgßpaftgnot fteuert."

i , Sfofdüießenb ermähnte ber Beid)gjuriitenfül)rer and) bte bet H « nur crbeniiidien ©elegenpeit an ipn herangetragene Stuf»

!Qííung unb ben SßiEen ber beutfepen Stnmalte, abjuruiett bon Mett „Kollegen", bie alg edite Suben in beutfd)en ©endftSfalen oiitor hPrrrnrmpnpn Gcüodk foxtfúoxten unb //«jtouegeu , ulkul» cuptc vv“ *iv7v“ T.rJ: ' ' — «.

J c DeEabensjurifterei einer Vergangenen Epoche fortfuprten unb M beutfepen Bedptgftätten p Bürfenpläpen ipteg panblertfcpen , °fte§ su erniebrigen berfud)ten. Die Beteiligung btefer unb aller Mtoürbiqeit Elemente au§ ber Slnmaltfcpaft fei ein ©ebot beg

^tionalfosialigmug. Die Slot ber Stnmaltfcpaft etpetfipe ...*uuunai oataitsmus. &>te vcoi uex ^muuu|u/u|t eme 8rurtbfätefidne Söfung unb Bepanblung. Der Betcpgiurtftenfuprer

«ranfte allen an bem ©efepenttourf gur Behebung ber «Rot ber ijtttoaltf*aft Beteiligten parteiamtlichen unb ftaatlicpen Dtenft»

Men ««h wrrwo nnmhfSfelid) bie borgelegten Entmürfe.Üett unb Billigte grunbfäplicp bie borgclcgten Entmürfe.

», Slnfdjließenb an bie oft bon lebhaftem BeifaE unterbrochenen 3füprunqen beg Beidjgjuriftenführerg nahm fein ©teEüertreter, W sam täleiter Dr. B a e f e , gu folgenben Slugfuhrungen ba§

»ort:

„§e rr BeicpStninifter!

«Beine Äamerabcn bon ber Beicpgfacpgruppe 5RecE)t§=

anmälte!

3ur Borbereitung ber fachlichen Stugfpracpe barf id) gu»

?a<Pft einen iurgen Übcrblid geben über bte ptftortfd)c Entmtd»

Utt9 ber Beftrebungcn ber Beicpgführung beg gunftenbunbeä Jnb ber Beicpgfacpgtüppe Becptganmälte um eine grunblegenbe w.eu°tganifation ber Stntoaltfchaft unb um enbliche Behebung ber

tl;if(haftlichen «Rotlage.

„ S é beginne herbei mit bem §inmei§ auf bie leigte änbe»

ííí«9 ber 9ted)t§anmalt§orbnung burd) ba§ ©efefe b. 20. 2>eg.

t?34- ®ur¿ biefeä ©efeh mürbe eine bon ber beutfdjen Slnmalt»

W ft freubiq beqrüfete Sebung be§ anmaltlichen Beruf§etho§ er»

? l^t. $ e t ©hrengerid)t§bar!eit ber Slnmaltfdjaft tnurbe bte TOog»

Ü^teit gu einer burchgreifenben Reinigung unb greihaltung be§

?eiufeg bon unmürbigen unb untauglichen Elementen gegeben, BtöqlidiEeit, bon ber inSbef. unter bem Etnflufe ber 9letd)§»

a%tuhhe Bed)t§anmälte unnad)fid|tig ©ebraudt gemacht mürbe l nb noch heute mirb. 9Xuf ber anberen ©ette brachten bte Befttm»

Jungen be§ ©efe^e§ aber feine SKilberung ber tn§ Unertragltdje J^fenbcn lutxtfcbaflitten Notlage bon Saufenben beuMex ^ ccv ^ s J ^a itc, eine Satfadie. bie mxd) al§ bamaitgen SJet^Sfa^gxui- hcttleiter aföbalb nach Berfihtbung be§ @efe|e8 fomohl tn ber föjuriftifchen äöoehenf^rift" als auch tn ber XagcSprefíc gu ber Mitteilung nötigte, baff biefe§ ©efeh nur al§ etne -46]&Iag§- Jalung gemertet merbett Eönne unb baher bie dlotmenbtgiett gu Jctterem unbergagten Bemühen um mirEIich grunblegenbe JJcaB»

Ahnten gur Behebung ber borhanbenen «Rotlage nach mte vor Melle.

t , 3Rit Beginn biefeS SahreS hat bementfprechenb bie 9iet(h2s J^grubbe 9le*t§anmälte aud; unbergüglich bon neuem mtt Sen SJttoenbiqen Borarbeiten begonnen unb im Einbernehmen mtt

$e«t 5Rcichsrcd)täamt ber SK©®2lip. unb bem Sßräfibium ber Bctdl§»

Jtf)t§anmaIt§Eammer begrünbete Borfchläge für etne metiere

«tUnblegenbc äinberung ber Bechtsanmaltgorbnung, baruber hm;

Jfs aber meitere @e eheSborfchläge auggearbeitet, bie fich tngbef.

JE ber BeEämbfung beg aBinEelfonfuIententumg, mit ber Sulaf»

¡Uug ber Stntoaltféaft bor allen ©bruchftellen unb Behörben, unb m Sufammenhang mit ber enbgültigen Durchführung ber @t»

Jultangulaffunq mit ber §erabfebung ber SuftanbtgEettggrenge J t amtgaeriditíiáien Berfahren befaßten. Durd) bte gu btefen SßunE»

ten bon bem im SKärg biefe§ Saíjreg tagenben Beidjgfachgruhhen»

í 5t 9ied)tganmälte aufgefteltten Seitfähe murbett bie gorberungen M Sieichgfaihgruhpe Bechtäanmälte unb ber Beichgfüfirung beg in • prägnanter gornt gufammengefaht unb bem BeichS»

Migminifterium übermittelt.

„ Unter Rugrunbelegung biefer Seitfape hat bie Beidjgfah»

Ötuppe als erfteg ein ©efeh gum ©ebuhb be§ beutfd)en Bolfcg 8e8en unguberläffige Bechtgberatuug auggearbeitet, bag in feinen MnbfäWichen Beftimmungen bie guftimmung fomol)! beS ©tabeg

beg ©teHbertreterg beg güfjrerg mie auch bb|

ferenten im Beichgjuftigntinifterium gefunben hat- 3Jct. gletchem Bacbbrud murbett bie Borarbeiten für ein ©efeig betr. bte ¿u»

laffunq ber Bechtsanmälte bor allen Behörben, ©¡pruchfteuen u|m.

betrieben, unb in allen einfdpStgcm Berhanblungen ttnmer tote»

ber gum Slugbrud gebraut, baß gerabe ber Erlafe bon

biefeg Snhalteg nicht nur für bie Slnmaitfdjaft, fonbern für bte bcutfdje Bed}tgpflege überhaupt bon ausfchlaggebenber Bebeu»

^ Slnftog gu einer mefentlid)ett Befchlcuniguttg ber Strbeiten im Beichgjuftigminifterium mie alterbingg^ auch gletchgetttg gu einer auüerorbentlichen Beunruhigung in einem grogen Detl ber Slnmaltfdiaft gab bie im 3Kai biefeg gahreg erfhienene © hrtft ,öilfe für bie Slnmaltfdiaft" beg 9JcitgIiebe§ beg 5ßraftbtumg ber Beidigrecbtäanmaltgfammer unb beg Beichgfad)gruppenratg Becht^

anmälte, SRSt. Dr. B o a d , ber biefe ©djrift, mie gur Bermetbung bon 9JH ^ßxftänbntffcn and) an btefex ©teile betont fet^ n t^ t tn feinen borbegeichneten Eigenfchaften, fonbern alg perfönliche tKet»

nunqgättüerung ber öffentlithteit übergab. Die in biefer ©qirtft qcntachten Borfdjläge führten gu lebhaften Slugeinanberfehungen innerhalb ber Slnmaltfdiaft unb riefen eine foldje gütte bon

©egen» ober Ergängunggborfchlägen, bon temperamentboHen Slb»

lelntungg» unb auch SuftimmunggerEIärungen herbor, baff bte Beicbgfachgruppe Bed)tganmälte ebenfo mie bie Beichsrechtsan»

maltöfammer Beranlaffung nahm, auf befhlcunigte Bearbeitung ber im 9leih§iuftigminifterium borliegenben Entmürfe gu orangen.

Dabei mürben bon feiten ber Beichgfachgruppe SRechtganmälte bon bornherein bie fchmermiegenbften BebenEen geltenb gemacht gegen bie gunächft bom Beid)gjuftigminifterium in feinem im Surti bte»

feg gahreg herauggegebenen Entmurf aufgenommenen Borfdjlage beg Barteigenofjen Boad, bie über 65 gahre alten Berufggenoffen gmanggmeife gu penfionieren, ein Borfhlag, beffen Durchführung für bie Betroffenen eine aufcerorbentliche §ärte bebeutet, ber Sin»

maltfchaft in ihrer ©efamtheit aber leine mefentlidie Erleichterung gebracht hätte, gumal bie aüjä^rlidj in bie SBiHtonen gepenben loften bon ben berbleibenben Bec|t§anmälten aufgebraht unb gum erheblichen Seil burd) Äürgung ber ohnebieg rebugterten Slrmenrechtggebühren gebedt merben füllten, moburch gahlreichen jüngeren Slnmälten bag bisherige Eiiftengminimum bölltg ent»

goqen morben märe. ™.,

Rum anberen aber manbte fih ber nachbrudltchfte SBtber»

ftanb ber Bei*gfad)aruppe gegen bie Beftimmungen beg Entmur»

feg über „Die Deutfche Bedjtsanmaltslammer" alg etn lebtgltcp bom Beichgiuftigminifterium abhängigeg ©remium mit einem be»

amteten Bräfibenten. Stucp an ber ©pipe ber f.rmtmerbertretung ber Slnmaltfdiaft mujj nach Sluffaffung ber Beid)gfuhrung beg guriftenbunbeg ein freier Beditganmalt ftepen, ber auh für ferne Berfon lebiglid) ber anmaltlichen unb berufgftänbtfchen Ehren»

qericbtgbarEeit, nicht aber alg Beamter — fei eg auch alg Ehren»

beamter — ben Slnmeifttngg» unb Difgiplinarbefugniffen ettteg buro»

Eratifchen Slpparateg unterfteHt ift. Diefe Beftimmungen mußten tn ihrer SlugmirEung eine boEftänbige Befeitigung ber freien Bit»

maltfchaft mit fiep bringen, eine Stuffaffung, bie aud) bon bem Beid)grcd)tgamt ber BSDSlip. in einem augführlid) begrunbeten

©utadjten gegenüber bem ©tab beg ©teEbertreterg beg guprerg gur ©eltung gebracht mürbe. Die in biefer Bidjtung bon ber Beidjgfadigruppc Becptganmälte Vertretene Sluffaffung führte ba»

gu, bajj ber borl. Entmurf im Beichgiuftigminiftertum gunächft noch einer meiteren Bearbeitung untergogen mürbe. Die auf biefe Sßeife freigemorbene p,mifchengeit mürbe bon feiten ber Beidig»

fad)gruppe Bed)tganmälte benutzt, um nunmehr nicht nur auf bie Berabfcpiebung beg ©efepeg gur Sinberung ber Beptganmaltsorb»

nung, fonbern gleichseitig auf Berabfdjiebung ber übrigen bereits feit langem angeftrebten ©efepe gum ©cpupe beg beutfepen Bol»

Eeg gegen unguberläffige Becptgberatung unb über bie gulaffuttg . bon Becptganmälten bor aEen ®erid|ten ufttn pingumirEen.

gur Begrünbung für bie Borfcplägc in biefer Bicptung mürbe barauf pingemiefen, bap eg bringenb ermünfept fet, baB burd) einen abfchliepenben gefepgeberifepen SlEt ben 9i ed)t§anmal»

ten unb aEen beteiligten BoIEgEreifen Elar bor Slugen gefteut mtrb, bafs nunmepr naep aEen Bid)tungen bie beutfdje Slnmaltfcpaft auf eine neue fiebere ©runblage gefteEt ift. • . , „ r

g n einem meiteren Borfdjlag mieg fobantt bte Betcpgfah»

gruppe Becptganmälte mit augfüprlicper Begrünbung barauf ptn, baft ftatt ber gmanggmeifen ipenfiottierung ber alteren artfepen Becptganmälte eine floriere Stugfdpaltung beg lubtfcpen Elementeg aug ber Slnmaltfdiaft eine mefentlid) größere Entlaftung für bte gefamte Slnmaltfcpaft unb aud) eine gereptere Sofung fein mürbe.

Diefem lepteren Borfd)Iag mürbe bann erfreulthermetfe burd) bie

‘¡ftüxnbexaex etn aufecxoxbcTttlt^ ft an ex fRüdijalt ge*

geben unb bementfprecpcnb in einer erneuten Etngabe an ben Beidjgjuftigminifter barauf pingemiefen, baß nunmepr ber SBeg für eine SluSfdjaltung beg jübifd)en Elementg auch attg ber Becpts»

432

3450 Sluffäige [guriftifcße Psocßenfcßr’F1

antoaltfcßaft als anerfanntem Organ bet beutfeßen WecßtSpfleqe freigetootben fei.

ucß bie Oorfteßenb aufgefüßrten unb auSfüßrlicß Begrün«

beten Porfd;Iage ber Weidjsfacßgruppe Wcd;t§antoälte finb ©egen«

ftanb toieberßolter Seratungen unb Pefprecßungeu im WeicßSjuftig«

minifterium getoefen, tooBei aueß bte int eingelnen entgegenfteßen«

ben ©cßtoierigteiten eingeßenb erörtert toorben finb.

Wacßbem fobamt im WeicßSgefeßBIatt ö. 14. Wob. 1935 bie 2tusfüßrung§6eftimmungen gu ben WürnBerger ©efeßeu beröffent«

iitfit toorben toaren unb ßierburcß bie nottoenbige Klärung — ins«

Befonbere über bie PegriffSBeftimmung ber guben — i)er6ei=

geführt toorben toar, ift auf Sinorbnung be§ Weid;SiuriftenfüßrerS bte Beitttge Tagung einBerufen toorben, um bie BerufSpoiitifcße gtelfeßung innerßalB ber beutfd)en Stntoaltfcßaft bor ißren Bier berfammelten Berufenen Srägern ber ftänbifcßen Organifation feft«

plegen unb gleichseitig baS immer bringenber toerbenbe Problem ber Pefettigung beS WotftanbeS ber atntoaltfcßaft im gntereffe ber beutfqen WecßiSpflege einer enblidjen Söfung gugufitßren.

Wacßbem bie ©iniabungen gu ber Blutigen Tagung Bin«

ausgegangen toaren, Bat aud; ber WeicßSiuftigminifter banfenS«

toertcrtoetfe auf Anregung beS präfibenten ber WeidjSrecßtSan«

toaltsfammer bereu Präfibiunt unb bie Porfißenben ber Porftänbe ber beutfiBen Slntoaitsfammeru am 18. Wob. braBtlid; gu einer brtngenben Pefßredjung ber Sage ber beutfcBen atntoaltfcßaft auf Stenfiag, ben 19. Wob. 1935. um 10 Hör in baS WeicßSiuftig«

mtmftertum gelaben. Siefe Pefpred;ung Bat in meßrfacßer Pe«

gteBung etne erfreulicBe Älärung ber Sage ßerBeigefüßrt, unb gtoar fotooBI in negatiber als aueß in pofttiber Pegießung.

gu negatiber Pegießung ift gunäcßft feftgufteden, bafi nun«

meBr baS Projeft ber gtoangStoeifen penfiomerung and; bom

meBr baS Projeft ber gtoangStoeifen penfiomerung and; bom

Powiązane dokumenty