• Nie Znaleziono Wyników

Die Ct)nfttaniftßcung Polens

i.

©be noch öie leßte Horó=©fióberoegung öer germanifeben Dblferroellen in öen IBifingergügen ihren Husflang gefunöen bnt, beginnt eine neue Bewegung, 6tes=

mal oom lüeften her, öas Dölferbilö in ©ftöeutfd)lanö unö polen neu gu ge=

ftalten. Uhr Hblauf ift uns befannter als öie frübgefd)td)tlicbe ©ntroidlung, roeil öurd) fte Polen in öie roefteuropaifdje Sulturroelt eingeglieöert roirö unö öamit in öas oolle ©id)t gefd)id)tlid)er ileberlteferung tritt.

Die leigte Hrfadje öiefer neuen Berocgung roar gunad)ft nidgt eine polttifd)e oöer eine oolfsbiologifcbe ©riebfraft, fonöcm eine neue Oöeenroelt, öie mit einer ungeheuren Husöebnungsfraft Hlitteleuropa erfüllte, öas ©briftentum. Der Sampf groeter tüeltanfcbauungen lauft in einem langen gefcbid)tltd)en progeß ab, er ift nicht in einem emgtgen H ft entfdgieöen. Heute, roo w ir roteöer mitten im Sampf groeier flöeenroelten fteben, ift uns öer Hblauf einer folgen ©ntroidlung oerftänölicber als fonft einer ©efd)id)te bef<btetbenöen 3rit.

373

2Jud) óie <tf)nfttoni)terung Polens erfolgt m'djt in einem beftimmten ge=

fcf)kf)t[kf>en 5tft, 6er in einer (Sefdndjtsgafjl greifbar fein fonnte. €s bauerte oieN me^r länger als ein 3af)tl)unbert, bis öiefer itampf mit 6er enögüitigen öur^=

óringung Polens jugunften 6er neuen ©laubensroelt entfd)ie6en mar.

öie religiofe Dorftettungsroelt 6er ©laoen ju Beginn 6er iBiffionsberoegung ift nur in gang roenigen 3ügen befannt. (Es lägt fiel) 6esgalb aud) fautn beftim=

men, ob aud) aus igren ©itten Beftanöteile in 6ie djriftiidien £ird)engebräud)e übernommen mürben.

öie erften Btiffionsoerfudie in Polen finb nid)t oom iPeften, fonöern oon

©üöen oon Byjan^ ber unternommen roorben. öe r tDirfungsbereid) 6er ©iaoen-- apoftei fiy rill unb STtetbob foil oon iTtäbren bis nad) Srafau ausgeftrablt hoben.

2(ber öiefer Öorftog blieb ohne fid)tbare Pa^roirhmg. öie O tig fe it beiber ittif=

fionare bot mobl überbaupt, t>as gilt befonbers für Böhmen unb Sttäbren, in öer

©efcbkbtsfcbreibung eine grögere Bead)tung aus ber 5fbIofungsberoegung ber

©eftflaoen aus öem öeutfeben t?ulturberei<b im oorigen 3abrbunbert heraus er=

fahren, als ihr fonft ^ufommen mürbe.

öas roirhmgsfofe Derflingen eines iTtiffionsoorftoges aus öen balfan=

fIaoifd)en ©ebieten roirft lid ) t auf öie Beöeutung öer nunmehr oon tüeften ein=

fegenben iftiffionierung.

öie beutfehen Sernlanöe finb im 3. 3abrf)unöert als enbgültig bem <Ehri)ien=

tum geroonnen angufehen. 3n ben 3^otren bes öeutfch^flaoifdjen ©renggebietes merben Bistümer unb (Erzbistümer in ©aijburg, Paffau, Begensburg, rtaum=

bürg, Bterfeburg, JTtagbeburg unb ^amburg errietet, benen neue Ptiffionsauf=

gaben gefegt finb. Don biefen Bistümern merben im gangen ©renjberei^ JBif=

Jicnsoorftoge unternommen.

'SdHN •*.

—■ '» roeftrömif^e JTtiffionsndjtungen (oor 1000)

— — — —► oftrem if^c łTtiffionsdd)tungen (oor 1000)

... beutfd)=fiaDifd)e ©rense zur 3 « t Saris bes ©rogen

—..— ... Polen um 1000

HlllHIWIIIIIIIIII bis 814 dirigianifiertes Bei^sgebiet

379

Om norólićjen ©ren^abfdtmtt füfjrt 6ie Cljrfftianffierung 6er €lb=6lat)en gur

©rünöung óer Bistümer ^aoelberg unö Branöenburg (um 950), óie aber in öen 2tufftän6en öer ©Ib^SIaoen roieber oertoren ge^en. öem neugefdjaffenen €r?=

bistum STtagbeburg (968) roirb bas ©ebiet ber €Ib=©iaDen unb Polen als )Ttif=

flonsgebiet jugetm'efen. €rfolgrei<f)er als biefes toar aber gunädjft Begensburg;

bem ber Dorftog nad) Böhmen gelingt, ©r finbet feinen Slusbrucf in ber ©rün=

bung bes Bistums Prag (973).

Beoor nocl) biefer 5lbf(^luß erreid)t ift, greift bie iPiffionsberoegung oom tfdie^if^en auf bas polnifdje ©ebiet über. 966 toirb ber Polenfürft Bliefgfo ge=

tauft. Pas C^riftentum ^at bamit feinen erften ©rfolg im polnifdjen ©tammes=

gebiet ergielt. €ntf<^ieben ift bamit aber ber ©ntnncflungsablauf nid)t. Slbalbert oon Prag, aus bem tfd)ed)ifd)en ©tammesfürftengefd)led)t ber ©laonifinger, ber

©ol)n einer beutfd>en Plutter, ftßfjt in feinen Bliffionsfaljrten bereits über bas polnifdje ©tammesgebiet Ijinaus bis in bas rotreugifdje ^iero. 3enfeits ber pol=

nifdjen ©tammesgrenjen bleibt er aber oljne Hadnoirhingen. fDenige 3al)re nad) feiner Beife (962) nimmt SOlabimir ber ©ro0e in Siero bas C^riftentum oon Bygan? f)er an (988). Beibe Bolfer erfjalten nun bie Normung iljres djriftli^en IPeltbilbes in oerf^iebenen ©pradjen oon oerfdjiebenen 3 e''ltten Ijer. Damit ift bie Sulturgrenge jroif^en tOeft= unb ©fteuropa an ber polmfd)=rDtreuf3ifd)en

©tammesgrenge feftgelegt, bie aud) fjeute noc^ oon Bebeutung ift. Polen toirb nun burd) bie ©tiftung bes ©rgbistums ©nefen (1000) als SPiffionsgebiet JDeftroms in feiner ©nttoidlung einbeutig beftimmt, rooran au<^ ber Blärtyrertob 2lbalberts in ©nefen (997) nid)ts anbern bonnte.

Polen ift burd) bie Derfnüpfung mit JBeftrom, gugleid) auf bas engfte mit ben benachbarten Beid)0gebieten oerbunben, bie nun fortbauernb nad) Polen but*

eintoirfen. Dabei ift bie JTtittoirfung bet ©fd)ed)en fymbolifiert in ber ©eftalt 2lbalberts oon Prag, eine ©atfadje, bie fid) — toenngleid) in toeniger marfanter

$ o tm — beftänbig toieberfjolt. Die ©fdjed)en, bie in if>rer ©nttoicflung fo unlße*

bar mit bem Deutfdjtum oerfnüpft finb, noch al ß „Iteberfe^er" ber Sulturftrome, bie oom Beiche her tarnen, ihre europaif^e Aufgabe gefunben. ©ie treten bei otelen ^olonifationsoorgängen, toenn auch ty^er Dolfsgahl entfpred)enb gahlenmäßig unbebeutenb, heroor. Diele firchlt^e 5lusbrücfe ber polnifd)en

©prache finb oon beutfchen IPorten in ber burch bie ©fd)ed)en geprägten flaoi=

fchen $orm hergeleitet. (€in Dorgang, ber feine fmnfätligfte tüieberholung in ber Beformation ber ©lotoafen in ©berungarn finbet, benen bas £utf)ertum nicht flotoafifd), fonbern in ber tfd)ed)ifd)en ©pradje ber ttralißer Sibelüberfeßung gebracht tourbe.)

n.

B tit ber ©rünbung bes ©rgbistums ©nefen toar bas Btiffionsgebiet Polen enbgültig ber toeftromifchen S ir^e gugefallen, roobei ©nefen gunäd)ft Btagbeburg unterteilt bleibt. Damit roar aber nur ber äußere Baum gegeben,

©ine tiefgreifenbe innere Durchbringung erfolgte erft burch bie nunmehr ein=

feßenben Sloftergrünbungen.

Die erften Softer tourben bereits unter Boleslaus bem kühnen gegrünbet (992— 1025), ooran ©yniec bei Pratau, beffen romanif^er Bau noch 3eu0n'ö legenb erhalten ift. ©s entftanben nun eine Beilje roeiterer Älofter bes Benebif=

tinerorbens, bie bereits im 11. 3ahthunbert gebaut rourben. iPogilno, iu b in ,

£ecgyce, Srufchtoiß u. a. On einer gangen Beihe oon fällen toiffen toir genau, oon roel^em Slofter aus bie ©rünbung erfolgte. © 0 tourben bie Benebiftinerflofter lu b in unb iPogitno oon iü ttid ) aus geßhaffen. 5lus biefen Eingaben laffen (ich bann auch sennffe B üdf^lüffe auf bie Dolfsgugehorigfeit ber erften STlonche

380

Aleenbspg ć>.Köln H49

T h o r n

Die beóeutenóften ie u tf^e n Sloffergrünöungen im SDeften Polens.

giefjen. ©o tnerben in inefen bet'öen Äloftern non oomijerein öeutfd)e gelebt boben; 6enn -luttub, 6as b^ute im flämijcben ©pracbgebiet liegt, gehörte öamalo gum Jteicb; 6ie Flamen roaren nod) nid)t als bejonberer Dolfsftamm aus 6er ©e- meinjcbaft 6er nie6er6eutfd;en ©tämme ausgeglieöert.

Dm 12. 3abrbunöert famen 6iefenigen iPön^soröen nad) "Polen, 6ie aud) in

©ft6eutfd)Ian6 óurdj ibre folonifatorifd)en £eiftungen 23e6euten6es gefdiaffen baben, 6ie ^ifterpenfer unö 6ie 'Prämonftratenfer. (Dn ©ft6eutfd)lan6: öobri=

luf, £ebm'n, icubus, ^olbat3, ©lina; in Polen: £e?no, JPągroroicc, ©utejoro, Bgfgeroo, Priment, Paraöies).

381

2(ud) t)i'er fommen óie elften Jtlondje meift ans 6eutfd)en Stoftein. Be-- fonöere Beóeutung als 5Iusgangspunft I)at 6fe Iflleöerlaffung 6er ^fterglenfer In Miltenberg bel l?öln 6urd) i'bve neugrünbungen erlangt. Heben ben öeutfdjen Hlbnd^en, ble 6en £)aupttei'I ftellten, [Inb an 6en ©rünbungen aber and) franko*

ff ^ e SIbfter beteiligt getnefen. Bel ben 'prämonftratenfern ble aus bem be=

räumten Slofter ©traljoa) In Prag famen, fbnnen rool)! and; bereits (Efdjed^en be=

telllgt geroefen fein.

iUenn tm'r für ble ©rfmbungsgelt ble nationale ^ufammcnfe^ung aus ben Herfunftsorten nur beiläufig beftlmmen fonnen, Ijaben nur für ble folgenben 3abrt)unberte genaue Mlnl)altspunfte bafür, bag ble H'lDnd)e, befonbers aber ble Mlebte ber Mofter, öeutfd)e roaren. ©o tolffcn rolr oon bem i\Iofter Buf^eroo (Srs.

Bromberg), bag erft um 1480 erftmallg ein polnlfdjer Mlbt bem Softer oorftanb.

Die nationale 3llfamnienfel3ung ber Slöfter rourbe ja mit bem nationalen €r=

roadjcn bes polnlfd^en Üolfs Im ausgeljenben HPttelalter ©egcnftanb bes polite fdjen Kampfes. On ben roeftlldjen ©renjgebleten, In Prünent unb ijüglun, rourbe erft 1558 ein Pole MIbt. Mils HMöndje rourben bei ben ^Ifteialenfern burd) fjunberte nur Deutfdje aufgenommen.

HIdjt nur In ben iPeftgebleten Polens roaren beutfdje HMondje an ben Sloftergrünbungen unb bamlt an ber abfdjllegenben Inneren Cfjrlftlanlflerung bes Canbes beteiligt, aud) bei bem allmaljlldjen Dorbrlngen ber roeftromifdjen SIrdje nad) Mvotruglanb roaren beutfdje HMondje ein roldjtlges (Element. Der ijrangls*

fanerorben, ber In ©rogpolen Im 15. jabrljunbert nod) roeltgegenb beutfd) roar, fet3te In feinen jungen HIeberlaffungen, In lemberg, ©röbef, ^alltfdj, Solomea Unb Snlatyn melft beutfdje HMondje an.

I I I .

Die groge fulturelle ielftung ber Slofter Im jungen polnlfdjen ©taat beftanb nldjt nur In ber Öerbreltung ber Obeenroelt bes ©fjrlftentums. fOIe jebe neue Weltanfdjauung gerolffe neue formen auf aEen ©ebleten bes Hebens, oon ber ifamllle bis gur bbd)ften fünftlerlfdjen ©emelnfcfjaftsgeftaltung, burd;fet3t, fo bradjte bas Cljrlftentum mit feiner funbamentalen Hmroäljung bes bisherigen fPeltbllbes and; auf allen Hebensgebieten grunblegenb Heues

Der burdj ble $ülle ber ©Injeltatfadjen überroältlgenbe Dorgang ber oftbeut=

fdjen ^olonlfatlon geljt In feinen Mlnfängen auf ble Cljrlftlanlflerung gurücf. DIefe Perfnüpfung madjt es auclj oerftänblldj, bag ble Hllfflonslbee oom roe(tanfdjau=

ll^e n ©eblete auf alle Hebensgebiete übertragen rourbe unb fo aud) ber neuen MIedjtsauffaffung unb ber neuen iBIrtfdjaftsgeftaltung ©togfraft gab. Die )TlIf=

flonslbee führt aud) gunädjft baju, bag ble natürlichen Belbungsflädjen srolfdjen ben Hatlonen überbecft rourben, fo bag ble beutfdjen Htondje, ©lebler unb i?auf=

leute md)t als ^rembllnge empfunben rourben. € rft ble fortfdjreltenbe ©äfularl»

flerung ber Mfilfflon erroed't am Mlusgang bes Hllttelalters ben SPIberftanb ber

©lauen gegen ble „Hllfflonare".

Die Sebeutung ber Mofter Hegt barin, bag mit Ihnen ble grogen folonlfato- rlfdjeri Helftungen bes MTHttelalters Ihren Mlnfang nehmen. On ben Dörfern

•Ihres ^©runbbeflges führten fle juerft ble neue Bechtsuerfaffung unb bas „mo=

berne" ©teuerfyftem ein burd) ble Derlet'hung beutfdjen Mledjtes. |unäd)ft roer=

ben ble beutfchrechtlldjen Dörfer Heugrünbungen beutfdjer ©lebler auf Hlofter»

lanb geroefen fein, ©päter erfolgte auch Beftlftung bereits beftehenber flaulfcher Dörfer mit beutfdjem Hecht.

Silit bem beutfdjen Hedjt als moberner IPIrtfdjaftsuerfaffung ber Dorf=

tgemelnfd)aft famen aud) neue IPIrtfdjaftstedjnlfen Ins Hanb. ©Ie ermöglichten eine Bobennutjung aud) ber Hanöftrecfen, ble mit ben prlmütoen JsTtetI)oben ber

382

flam'fdjen £anönat)me m'(^t erfd)Ioffen un6 6es^alb aud) nid;t befie6e!t roecöen formten.

Die füirfim g ötefec ^utturarbeit öer ^töfter tritt plaftifd) beroor, roenn mir bie Ätofterbörfer betrachten, öie roie 3\inge um öie Slofter entftanben.

öie neue föeitanfdjauung fanb natürlid) ihren ftärfften iiusórucf in 6et yieugertaitung 6es Tüttlebens, öie ätteften ge[d)id)ttid)en Bauroerfe Polens, 6ie nod) beide ibre Aufgaben erfüllen, finb besbatb 6ie Tird)en. (Sie toeifen natürf ticberroeife bie formen auf, öie öie erften pviefter unö Ptönd)e mitbrathten. So

■ni'

rosi

öorfbefib öeutfcber TiÖfter ©roßpolens im 13. 3 at)rbunóert f

383

gehören óie romanifdjen, aber aud) öt'e gotifd)en ^i'r<^enbaufen ganj gu 6em

^ormenfrefs, bet fm djriftlidjen iTh'ttetalter in öeut[d)Ianö befonöers geftaltet morben roar.

öie früfjeften 3engen beutfd)=d)rift(id)er Sulturieiftung in Polen finb besbalb bie roenigen erbattenen romanifcben 6teinfird)en ^riild)roif5 unb ©yniec. pie enge Dcrfnüpfung bes alten 2lei^8gebietes mit bem Äoloniallanb roirb am finn=

fäüigften an ber (Ergtüre non Horoogorob bargeftellt, bie in JHagbeburg für p to tf gegoren roorben ift. 'Jiuf ibr finb ber iTtagbeburger €rgbif(bDf füidjmann unb bie beutfcben €rggidger neben bem Bifdjof Siie^anber non Blucid) OPłocf) bargeftellt, fo bag biefe (Ergtüren bas fdjbnfte ©ymbol ber fulturellen Derbunbenbeit oon

©tammlanb unb i?olonia[lanb finb.

Sitcratur gum ^bema „Die Cbriftianifierung Polens”.

lü d , S.: Deutfd)c 2tufbaufräfte in 6er (Entroidlung Polens, planen 1934.

Jltaas, ID .: P ie (Entftetjung ber P ofener ttu ltu rla n b fd ja ft. „ P . tO iff. ^ e it f ^ r . '' i) e ft 10.

IPS?.

B o e p e ll: (Eefd)id)tc P o le n s. B 6 . 1. 1840.

© d jm iftt, <£.: (Befd)id)te bcs P e u tfd ltu m s im la n b e Pofen u n te r p o ln ifd je t Q errfd)aft.

S to m b erg . 1904.

© ta fie ro ffi, £ .: P ie erften © p u re n bes C b rifte n tu m s in Polen. Seitfcftr. f. oftm dr. ©eld).

1934. S b . V III. © . 258 ff.

Cgc, (T.: P oczątki kolonizacji w ie jskie j na praw ie niemieckiem w Wielkopolsce.

Pofen 1924.

Pßlfet, S.: Sird)engefcbid)tc Polens. 1930.

Stiarfin ßage.

Der polnifc^ß Dichter 2lóam un6 ferne

Powiązane dokumenty