• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1935, Jg. 1 (11), Heft 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1935, Jg. 1 (11), Heft 9"

Copied!
38
0
0

Pełen tekst

(1)

öeutfcfye tftonatsfyßfte in Polen

9 ß itfd )n ^ fü r ® efd)td)tc u n 6 (S egcntoa rt öcs D ß u tfd jtu m e in P o le n

3al)rgang 1 (11 ) Jttä ts 1935 f)e ft 9

Buóolf Ccaimec, ßömgsbcrg.

©taatßßtncußrung unö (Bßftaltung m Deutfct)lan6.

Das tDefen un6 <5<5)\tfal 6er 6eutfd)en ©taotserneuerung berufjt im IDerien eines öeutf^en ©ojiaiismus. €s ift 6ies ein gefcf)id)tlicf)er ?Eatbe)łon6, 6en 6ie ausroärtigen Seobadjfet nur ferner un6 langjam erfennen. ©ie fa^en im Hatio^

naifogialismus urfprünglid) nur 6ie b e u tle ©piciart eines autoritären national iismus, nrie ii)n ńlu[foIini für Italien f<f>uf, fie ftanben unter 6em €in6rucf, 6aß 6ie uoIfifd)e Bemegung 6en JTlar^ismus oernid^tet un6 öie fosiaibemofratifc^e

?lepublif befeitigt ijatte. (Jür bie nationaifogialiftifdje Partei unb Beroegung felbft gab es billige fojiologif^e (Brflärungen, nad) benen fie eine illittelftanbser^ebung ober eine romantifd;e Bücfftromung fein follte, man oerfannte ooHig, roie feit 1919/ in ben ürfprüngen aber fdjon oor bem IPeltfriege jene 3been in öeutfd)lanb gefudjt roorben maren, benen 2lbolf fjitle r als ber (Jü^rer mit einmal bie fiegfjafte Xebenbigfeit oolffjafter Derroirflidfung oerliel). €ben bie fojialiftifdje €ntfdjei=

bung ift es gemefen, moburdj bas $üfjrertum Hitlers feit Sjinbenburgs ©ntfdjlug oom 30. 3anuar 1933 alle jungen unb mittigen Grafte im Daterlanbe geroonnen unb geeint Ijat. (öie nationale p f l i ^ t nämlidj oerftanb fi^ na^ ^lusfdjeibung ber £ommumftcn unb Emigranten oon felbft.) öie lOermirflidjung bes beutf^en

©Dualismus ift nun bie Dolfroerbung, oon ber mir in öeutfdjlanb fpredjen, benn es ift ja bas lüefen unferer ©taatserneuerung, baß mir bas Öolf nidjt als etroas

©egebenes unb fertiges oorausfe^en, fonbern als etroas töerbenbes betrauten, für bas jufünftige Derroirfli^ung geforbert unb oertjeigen ift.

öam it bin idj freilidj fdjon mitten in ber öarftettung beffen, roas mit beutfdjen ©ogialismus nennen unb roas angefidjts bet früheren Slnrocnbung bes IPortes ©Dualismus ber übrigen löelt einigermagen ferner oerftänblidj fdjeint.

öeutf^er ©ojialismus ift, oergleidjbar barin bem ^af^ism us, ber nad) Bluffolini fein ^lusfufjrartifel fein foil, eine eigentümlidje unb unnadjaljmlidje lebensfern ber beutfdjen Station, bes im beutfdjen ©taate geeinten Dolfstums. Olnbererfeits liegt aber eben in biefem ©runbfat3 eines nationalen ©ojialismus eine über Öeutfdjlanb Ijinausteidjenbe allgemeine Bebeutfamfeit, eine 2lntroort auf jene

$rage, bie mit ber proletarifdjen Dnternationale oergebli<^ unb oerljangmsoott aufgeroorfen roorben ift. Derroitflidjung unb ©efjalt ftmrtftdjet ©rbnung bes ©e=

meinroobls roiber allen tllaffenfampf in einer großen Station fjat groeifettos eine beifpielljafte Bebeutung für bie gan^e SPelt. Enblidj liegt im oolfifdjen ©ogia.is=

mus noc^ eine ©efinnung unb eine Einfidjt, bie praftifd) über bie ©rennen unb 3ntereffen bes eigenen Dolfes fjinausroeift in ben gemeinfamen Baum, ber benadj=

barten Öolfern gugeroiefen ift. t i l l bies ift ifeberroinbung ber Dnternationale aus ber gef<$id)tlid)en ©egenroart oolfifdjen öafeins. f,-; r

357

(2)

tö orfn befte^t bicfc ge(cbid)tli<^=pDltti{d)e €{nfid)t un6 £ntf<bd6ung? @te begrünöet (1<b an 6er «Erfenntnis com ©efen 6er moöernen triirtf(baftlt^)en ©efell=

f(^aft, in 6eren Dorauefe^ungen 6er liberale Sapitaiismuß foroobl als 6er JTlar^is^

muß un6 Sommunismus befangen fin6. öiefe ©efeEfdjaft 6er ted)nifd)=fapita[i=

ftifd)en © eltgim lifation, 6eren Frager 6ie ©eltiefjre 6er öem ofratte geroor6en ift,, fjat alie Sinöungen 6es öafeina unö 6er orgamfäen 0emeinfd>aft aufgelofit, )ie bat 6eh einzelnen JTtenfdjen feinem roirtfcbaftli^en Dafein 3uglei<b ungebin6ert un6 f<buf$Ios anbeimgegeben, (ie b^t m it 6en ©rönungcn 6er ©tän6e un6 öes fittHd)en 0emeinred)t6 and) 6en Beftan6 unö öie 3 ufunft 6es Doltes aufgeloft.

3n 6er ©rogftaöt setfiel öie (Jamiiie unö m it 6er ©efunöbeit 6er STtaffe neröarb au<b öer bloße ©iEe sum Hacbmucbs unö öauernöen Beftanöe 6er eigenen 5irt, öie ©berfcbidbten 6er ©efellf<baft geben uoran im Dersidjt auf öas ^in ö . 2In öiefer ©fette jeig t fid) aufs öeutlicbfte, öaß öie tDt'rtfd)aft(id)=fDsiaIen ©ntroidlungen in ibrer ießten Beöeutung non öen ©ntf^eiöungen öer ©efinnung beftimmt finb.

iDie aber fann in einem foldjen ^utt^nöe öas D olf roieöerbergeftettt roeröen?

© o gibt es eine © ogiicbfcit, ans ©efettfdiaft t»ie6erum © em einf^aft, aus ittaffe roieöer ©tan6, aus © a ffe tmeöerum Hation ju bitöen? Der Derfud) fonferuatiuer Beftrebungen, öie organifd)cn Öerbaitniffe óes lanöes unö öes ^anöroerfs ju oerteiöigen unö oon öen nod) beftebenöen gefunöen Kräften fyn einen ©ieöet=

aufbau öer © itte unö © em einf^aft ju beroirten, ift roäbrenö öes 1 9. 3abtb1inöert3 überall oor öem Durdibrud) öer moöernen fapitatiftifd)en © irtf(b a ft gefd)eitert.

©ine Bücfbiiöung su früheren Derbältniffen ift unmöglich, ©rneuerung öes Dolfes fann fich nur öurd) neue, überoinöungsfräftige, jufunftsgetoiffe le iftu n g innerhalb öer tedmifdjen © e it unferer gef<hicbtlicben ©egenroart erfüllen. Die iebensbeöingungen unferer 3 © finö ein © d jid fa l, öas erfannt unö bejaht roeröen muß, roenn m ir öamit fertig roeröen rootten. Daßer b ^l bereits B ism ard in geiftiger Derbinöung m it öer öeutßhen roiffenfcbaftli^en ©eöanfenroelt öes foge- nannten ©taatsfosialismus (3. B . Stóolf ©agner), aber m it m'el tieferer © in fl^ t unö ©ntf^loffenbeit als öie ©etebrten öen neuen ©eg befebritten. Die beutfeße

© osialpolitif Bismarcfs roar ein Derfucß, öurdj öen ©infaß öes ©taates aus öer altpreußifcßen ©raöition neue form en öer roirtfd)aftlid)=ftänöifd)cn Dolfsorönung unö nationalpolitifcben ©emeinf^aftsbinöung 3U entroicfeln. © i r roiffen beute, öaß Bismarcfs eigentliche ^Ibßdjten öabei oiel roeiter gegangen finö, als ißm 3U oer=

roirflidjen m ö g li^ roar, öaß er in öen leßten 3abren unö bei feinem ©turse in einem feßroeren tragifdjen Kampfe m it öer bürgerlichen ©efettfeßaft unö öen par=

lam entarif^en Parteien gelegen ßat unö m it feinen beften ©eöanfen einfam roar.

Bismarcf fonntc fieß aber nor allem aueß öarum nidjt öurdjfeßen, roeil er allein aus öer ©aeßt öer Begierung als gebictenöer ©taatsmann 3U ßanöcln oerfueßte, roüßrenö es ißm nießt gelang unö unter öamaligen ilmftanöen am ©nöe feines lebens nießt meßr gelingen fonnte, öas D olf felbft fü r öie neue Oöee feiner fo3ia=

liftifcßen ©inßeit 3U geroinnen unö öie Ä ra ft öes Dolfes gegen öie ©iöerftünöe öer klaffen unö Parteien einsufeßen. Dies eben ift öie neue ©eiftung, m it öer Stöolf Ritter öas ©cßicffal öes © e ltfrie g s unö öes öarauf folgenöen ©lenös für Deutfcßlanö sum ©uten geroenöet ßat, er roeefte öie Hation auf unö maeßte fie frei, aus ißrer eigenen politifdjen Beroegung öie neuen form en ißres politifcß=

gefellfcßaftli^en Dafeins 3U erseugen. Der © taat ift es aueß feßt, öer öie D olfs*

orönung in Deutfcßlanö berbeifüßrt, öer öeutfdje ©osialismus ift öie llnterroerfung aller roirtfdjaftlidj-gefettfcßaftlicßen Ontereffen unter öie fjoßeit öes ©taates, aber öiefer öeutfdje ©taat ift felbft öie ©inßeit unö ^üßrung, öie ©elbftgeftaltung öes Dolfs unö feines gefcßicßtlicßen © ittens unter öer Becßtsboßeit. © i r finö nießt gerooßnt, © taat unö D olf gegeneinanöer aussufpielen, unö geraöe öarauf berußt öie ijoßeit unö ©a<ßt öer politifeßen ©eroalt, öie öen öeutfeßen oölfifcßen 5üßrer=

ftaat oon ollen Demofratien unterf^eiöet. © e il öer © taat ©rünöer einer neuen

(3)

Dolfeorönung ift, öarum bezeugt fid) ber 6eutfd)e ©ogialiemue gunädjft in gtunb=

fegenben ©efe^en. Xber neben biefe ©efe^e tritt con t»ornf)erein au<b bie €nt=

fte^ung neuer erjief)erif(^er iebensformen/ für bie ber 5(rbeitebienft unb bie

© i 21. Beifpiel finb.

Die ©runbfä^e, non benen bie ©eftaitung bes beutfdjen ©ogialismus beftimm't toirb, f)at ber iSütjrer bereits im Sttai 1933 am Feiertag ber nationalen Arbeit unb beim erften ^ongreg ber Arbeitsfront ausgefprod)en. ^ie r rourbe entgegen bem fapitaiiftifd)en unb marxiftif^en Äiaffenfampf bie Dbee einer bffent=

lidjen ©emeinfdjaft ber brei Berufsftänbe Arbeiter, Bauern unb Bürger ausge=

[prod)en, bie Bebeutung bes Bauerntums als tragenber ©d)id)t jebtoeben ge=

funben Öolfstums, bie Aufgabe einer Befreiung bes Arbeiters aus ber proleta=

rifdjen Dafeinstueife burcl) feine Aufnahme unb ftünbifdje Binbung in bie Dolfsgemeinfdjaft, bie Bfl>d)t bes Bürgertums, insbefonbere ber OntelleftueEen, fi(^ mit Haltung unb ©efinnung eingufügen in bas Arbeitsleben ber ©efamtfyeit unb ber bamit begrünbete ©inn ber aEgemeinen ©rjie^ung burd» bie Äamerabfd)aft im Arbeitsbienft funger BTannfdjaft. ileber bie fo^ialiftifdjcn JlEagnaijmen einer roirtfd)aftlid)Dn B o litif ju r tDenbung ber gegenroärtigen JEot ergebt Ed) bamit bie Beftimmung bauetnber €inri^tungen unb bleibenber ijorberungen bes nationalen fokalen £ebens, in roeldien ber ©taat bas Öolf gu pd» felber bringt. Diefe er^ieljerifdje ^ielfe^ung fd)ien bringlidter als ber ftänbijd)e Aufbau njirtfd)aftlid)er Üerbänbe, für ben bie felbftoerftänblidje £ebensanfd)auung, Berufsgefinnung unb üerbaltungsroeife bes beutfdjen ©Dualismus fd)on Dorausfe^ung fein muß.

©ab es nun eine ©teEe, roo biefe ftanbifd)=fogialiftifd)e ©eftaitung, bie ja unter feinen ümftanben bloße ©efinnungsleljre bleiben burfte, bie ©runblagen ber roirtfdjaftlidjen ©efeEfdjaft non geftern umbilben fonnte? ©oldjen ©infaß fanb bie neue ©efeßgebung beim Bauerntum, ©ben bie £anbmirtfd)aft mar ja juleßt unb am fdilimmften non ber fapitaliftifdjen ^^^ßbrung betroffen roorben. Die Auffaffung bes Bauern unb ©runbljerrn als bloßen la n b rrirts, bes Bobens unb feiner ©rgeugniffe als profitbeftimmter töare, bie Auflßfung ber Binbungen länb=

lii^en ©igentums ßatten ben Sern unb ©rneuerungsurgrunb bes Dolfes angefaftet.

Der redjnenbe ©efonom, ber fpefulatine ©runbbefißer unb ber marriftifdje £anb^

arbeitet roaren bie ©rfdjeinungen biefer Zerrüttung, bas Auftreten ber ftäbtifdjen Zetfallsoorgänge, ^uleßt bes ©eburtenfdjrounbes itjr Aus brud. Die national»

fojialiftifdje ©efeßgebung Ijat ifjre erfte Aufgabe batin gefeßen, ben Boben unb bie bäuerlidje lf)irtf(ßaft bem freimaltenben Sapitalismus ju entließen. Das ©rb»

ßofgefeß (erft in Preußen, bann enbgültig im Beidje eingefüßrt), fteEt bie ©ebtrn»

benßeit bes Bobens an bie bäuerlicße fam ilie roieber ßer. ©enauer gefagt, bas

©efeß macßt bie gebunbene bäuerlicße ©rbfolge, roie ße in ben meiften ©egenben Deutfcßlanbs nod) ©itte mar, sur recßtlicßen ©rbnung. töcnn es bie ©rbfolge als folcße binbet, bie ©eilung unterfagt unb bie Derfcßulbung einfdjränft, roenn es an bie Perfon bes ©rben beftimmte Anforberungen betuflidjet ©ignung unb DÖlfif<ß=ftänbifd)er ©ßre fteEt, fo paffen ficß bie Beftimmungen ben lanbfcßaftlidjen

©itten nad) iTlöglicßfeit an, unter Beoorgugung bes Sninorats, bes 3üngßenerb»

recßts in groeifelßaften $äUen. Der Bauer roirb in feiner IPirtfdjaft an bie

©rßaltung bes Beßßes gebunben, bie Sleberfcßulbung ber IBirtfdjaft roirb unmog»

ließ gemaeßt, ber ZerfaU bes Befißes bureß tüueßer ober Öerfcßroenbung, bie

©pefulation mit bem Boben unb bie anardjifdje ZetfpHtterung ber ©cßoEe foU nidjt meßr ftattfinben. Sim aber biefe örbnung gu üerroirfließen, roirb ber Sauer felbft mit feinem ©un unb ©affen an ftänbifdje ©emeinfdjaft unb ^üßrung ge»

bunben, bie roi^tigften ©ntfdjeibungen bes ©rbßofs unterliegen ber Aufficßt eines

©rbßofgeridjts unb es baut ficß bie Bauernfcßaft als bffentlicßer ©tanb mit aner»

fannter unb oerbinblfdjer ©elbftuerroaltung auf. Das ßeißt nun, baß in bem JTlaße, roie bas Bauerntum bureß bie neue ©efeßgebung ©ießerung feines Dafeins

359

(4)

srfdljrt, es au<^ cerantroortlic^ gcmad)t unö óem ©emetnrool)[ untcrtoorfEn roeróen foß. <£rbf)ofSauer ift nun ffeili'd) n(d)t feber lanbroirt, fonöem berou^t tmró bier eine OiuslEfe gebitbet, roetdje 6en ^ern óec länblf^en (Efgentumsorbnung un6 tUirffcboftsgeftotong abgeben foli. 2ln blefen Kern foH f[<f) foroolft öle ©leölung, öle 5(usg[eld)ung öer Beoblferung auf öem nationalen Boöen als aud) öle natlo=

nale (Ernährung glleöern. öle gefe^lld)e €rbbofgrBge geht uon öer fanöfdjaftll^

oerfdueöenen 5fdernahtung aus, flc foil, abgefehen non oolh'f^=fulturbeölngten 2(usnahmen 500 JHorgen nicht uberfchrelten unö Ift an öle tOlrtfdjaftselnhelt öes Betriebes gebunöen. Damit tritt öle ^luselnanöerfehung ^rolfchen ©roggrimöbeflft, Klelnbauerntum unö £.anöarbelterf<haft, toeldje gu fojlalöemoiratlfchen feiten öle polltlfche (Jrage öes länölld)en 5litfbaus beherrfdjt hette, elnlgermagen gurücf, öle oerfdu'eöenen Beflhformen unö Boöengro^en hdöen ergangenöe Beftlmmung an ber oatevlänölfchen Xanörolrtfd)aft, aber unoerfennbar Ift öas Beftreben, audj öle breite <Sd)i'd)t eines roohlausgeftatteten Bauerneigentums aus öer Üerfümmerung öes 19. 3ahrhunöerts roleöerherjuftellen, einer lanölldjen ©leölung Innerhalb öer

©efamttr>lrtfd;aft unö Ihrer lanöfd)affHd)en "Plonung i^aum ?u fchaffen unö eine Beoolferungspolltlf 31t treiben, öle nicht allein auf öle Blaffe unö Verteilung, fonöern auch oornehmllch auf öen IBert unö öle iebensfählgfelt öer SBenfdjen Onöem Ich ölefe Probleme nur ftrelfen fann rolrö öoch roohl bereits öeutllch, öaf?

es ßd) hier felnesroegs um Bauernromantif honöelt. öle Binöung öes boöen=

ftänölgen Canöftanöes an öen ©taat, role fle hier entfteht, ocrblnöet gefünöefte nleöerfächflfche Peberlleferungen aud) mit preußlfdjen gefd)ld)tH<hen iebensformen, fle oerhdßt bei öauernöcm ©ellngen öas (Entftehen einer öurdjaus neuen national fojlallftlfchen ^orm. IPoIlen mir aber öle gefd)ld)tliche Beöeutung ölefer pol{=

t’-fdjen ©tanöesbllöung nod) öeutlldjer bezeichnen, fo liegt fle öarln, öafs hier öurd) öas ©Ingreifen 6er nationalen Bed)tsorönung eine mltteleuropalfche $orm ge=

fchaffen rolrö, roelche foroohl öer roeftllchen ünölolöuallflerung unö Oluflofung als auch öer bo[fdjerotftlfd)en Kolleftlolcrung unö Onöuftrlallfierung öer £anörolrt=

fdtaft geftaltenö enfgegentrltt.

ölefe 5lrf, Volfsotönuug öurd) polltlfd)c Binöung gegen Kapitalismus unö Kollefflolsmus aufzubauen, beroährf fl^ nun aud) angeflchts öer Hot Inöuftrleller _ Blaffcnarbelf. öle ^rage öer 2lrbelterfd)aft unö öes ^nge^

ftelltentums ift aus Ihren eigenen Dorausfehungen behanöelf rooröcn. ^le r beftanö unter öer fozlalöemofratlfchen Bepubllf eher oerfchärft als oermlnöert öer elnfa^e

©egenfai? von Unternehmertum unö 5lrbeltnel)merfchaft, öer beftänölge Krieg öes

©ynölfus gegen öen ©eroerffdjaftsfefretär, öer umfo mehr entartete, als auch ln öer ungeheuren SPlrtfdjaftsnot beide Pelle ein prtoafes Ontereffe an öer fiott- öauer ölefes zerrüttenöen ©treltes behielten, öle ftaatllche © ^ ll^ tu n g hatte öen lohnfom pf felnesroegs überrounöen, fonöern nur öle Verantwortung öer Betei­

ligten oerrlngert. öem ©eöanfen einer unbegrenzten fapltallftlfdjen Freiheit, roeld)e öle wirbelt rein als tüare behanöelt unö beöenfenlos öen ©efe^en öes Blarftcs, Angebot unö Ha^frage unterwirft, war öle geroerffchaftllche Blaffen- geroalt entgegengetreten, öle freilich unter öem öruef öer 2lrbelts!oflgfelt geringer rolrffam rouröe, aber nod) immer Imftanöe war, um öer Ontereffen öer Befd)äf- tlgten willen beftlmmte Bfaßnahmen öer Krbeltsbefdmffung unö Pnrlflocferung ju oerhlnöern. ©d)lleglld) hatte fid) bei öer polltlfdjen Be<hten nach öem Kriege roleöer eine lehre oon öer Söerfsgemelnfdjaft ausgebllöet, öle mit öer bered)tigten Joröerung, öaß öer le tte r öes Betriebes öle roirtfd)aftUd)e Rührung ftcher ln

^änöen halten müffe, einen neuen „^err-lm=^aufe=©tanöpunft" zu begrünöen wußte unö öen moöernen fapltallftlfd)en Unternehmer roleöer mit öen Bed)tcn patrlardjallfcher ^ e rrf^ a ft ausftatten roollte, öeren Verantwortung für öle ©r=

halfung öer Untertanen unö ihres lebensunterhaltes ln öer freien iöittfchaft fa felnesroegs übernommen roeröen fonnten. 3n öiefem ^rolefpalt lag öle tatfäcf)-

360

(5)

Ikfje Berechtigung 6er ©etoerffdjaften un6 ihrer Cohnpoiitif. 5Iber 6a öie 6e=

roerffchaftcn, jumal 6ie fDgiaiöemDfratif^en üerBanöe, auf ihre roirtfdiaftlid)- genoffenf^aftli^e ittachtftetlung zugleich politifdje ©influßnahme hegrünöet hatten un6 öas BoHroerf einer im Barteiroefen 3erfd)Iagenen ©ppofition roeröen mußten, fai) fi<h 6er nationaifo^iaiismus junächft genötigt, 6iefe ©djiüffeiftellung 6cr

©osiafpotitif gu erobern unö öurch feine H. ©. B. ®., 6ie bisher rein poiüifch tätige Betriebsgeilenorganifation gu übernehmen. Unmittelbar aus 6em IBillen 6es p h re rs ift 6ann 6as neue 6ebii6e 6er Arbeitsfront heroorgegangen, 6as fetgt an 6ie nationaifogiaiiftifdie Beroegung aufs engfte angeglie6ert moröen ift. ^Die Beöenten auch manner roohlmeinenöen ©ogialpotitifer, als beöeute 6tefc Ueu- or6nung einen ©^leichmeg 6er fogialen Beaftion, haben fid) nid)t beftätigt. iBoht aber hat 6fe neue ©rganifation 6es Arbeiterftanöes 6ie Üorausfeigungen 6er bisherigen ©ogialpoiitif 6ur<hbrod)en un6 ift 6arin auch a’S't über öie forporatioe

®r6nung 6es ^afchismus mit feinen DffcntIid)=poIitif<hen ©eroerffdjaften unö Arbeitgeberoerbänöen, feiner Iroeiteilung aller Berufsgruppen nach Unternehmer»

tum unö Arbeiterfchaft hinausgegangen. Un öer Arbeitsfront, (öie ja, roas nidjf oergeffen roeröen foil, eine freiroillige ©enoffenfdjaft geblieben ift) finö beiöe

©ruppen öer roirtfchaftlichen ©tellung unö £eiftung Bereinigt, öie große ©^eiöung öer fapitaliftifchen ©efedfd)aft in Befiigmadjt unö Arbeitsroare gilt hier grunöfäß»

üd) nid^t mehr. Die ©efamtheit ift öer ©tanö, öeffen 3ntereffe in tfameraöfdjaft unö ©emeinroohl oon öer öffentlichen Sörperfchaft öer Arbeitsfront pertreten roeröen foÜ. Das geroerffchaftlidje T^ringip ift aufgehoben, öer Unternehmer roirö Ulitglieö öer Arbeitsfront, roährenö öie Arbeitgeberoerbänöe oerfdjroinöen.

gleich aber ift öie Arbeitsfront ©räger öer fogialen tDohlfahrtseinridjtungen, öer

^reigeitgeftaltung (Äraft öurch ijreuöe) unö öer Rührer hat ihr öie Aufgaben öer ©ntproletarifierung inöuftrieller STlaffen (Boöenftänöigfeit unö ©igenpeim) gu»

geroiefen. IB as aber hier ©emeinfdjaftsform erhalten hat ift mit öem ©efeig gut

©rönung öer nationalen Arbeit oom Januar 1934 aud) für öie öffentliche Dafeins»

form öer töirtfdjaft geltenöes Becht gerooröen.

fflorin liegt öas Heue unö ©ntfdjeiöenöe öiefer ©efeßgebung? ©runöfäßlid) ausgefprochen öarin, öaß fie öas oon iöismarcf einft geprägte tüort oom „©olöaten öer Arbeit" über feine etgieherifdje $orm im Arbeitsöienft hinaus öurd) ©inridjtun»

gen beftätigt. Der ©runöfaß aber, öurd) öen öie ©irtfcljaft hier gebunöen roirö, ift öas i^ührungspringip, gu öem eine beftimmte gültige Öerantroortlidjfeit gehört,

©rinnern roir uns gunädjft, öaß öer nationalfogiaIiftifd)e ©taat fo roie er mit öer Arbeitsfront öen echten ©inn öer alten ©eroerffchaftsberoegung pon öer marjei»

ftifdgen Deröerbnis gu befreien mußte, aud) öas große QJevf öer Bismarcffdjen

©ogialperficherung feinesroegs aufgehoben fonöern fortgeführt, öaß er troß feiner grunöfäßlidjen Doranftellung öer Arbeitsbefdjaffung öie Arbeitslofenfürforge nid)t befeitigt oöer geminöert hat. On öer praftifd) entfdjeiöenöen $rage öes io()n=

fampfes, öer ©arifforöerungen unö öes ArbeitsredjtS; hat er öie bürofratifche ftaatlid)e ©<hlid)tung öurd) eine neue unö freie ©eftaltung erfeßt. Der ©reuhänöer öer Arbeit als gleidjfam lanöfd)aftlicher ©tatthalter öes Beidjes für öie ©ogiaU politif ift eine eigentümlidje ©rfdjeinung öes heutigen öeutfdjen iebens, roorin öie petfönlidje Derantroortung, öie freie ©eredjtigfeit unö unbefangene B illigfeit einer echten politifdjen Roheit öer paragraphenmäßigen Ausgleichung roiöerftreitenöer Ontereffen entgegengefeßt roirö. Das Arbeitsgefeß nun fügt öiefer führerifdjen Amtsbilöung auch öie grunöfäßlich beftimmte ©rönung h'ngu, in roeldjer fidj öauernöe Derhältniffe entroicfeln follen. Der berechtigte Anfprudj öes ro^rfs»

gemeinfchaftlichen ©eöanfens ift aufgenommen in öen Bed)tcn öes Betriebsführers, öer für öie fadjlidje Leitung öer Arbeit unö öie roirtfchaftlidjen ©ntfdjeiöungen eine unbeöingte hetAfche Befugnis hat, in roeldje iljm fein parlamentarifcher Betriebsrat fogialöemofratifchen ©tiles hineinreöen öarf. Dod) im ©egenfaß gur

361

(6)

f$dnpatti'arcl)ati7d)en 2(uffaffung ift öec Betriebsfüljrec md)£ ^e rr üus eigenem un6 eigentümiidjem J^ecfjt, fonbern feine «Seroalt betui)t auf feiner Sinöung an bie nationale ©efamtroirtfdjaft. öas ©igentum als foldjes toirb feinestoegs ange=

taftet ober and) nur emgefdjränff, fein ©ebraud) freilid) roirb gebunben an bas offentlidje ©ememroof)!. Das fmifh bie Doransfe^ungen feber e^ten, m'djt anar=

djifdien Befitjorbnung roerben roie auf bem lanbe fo aud) in ber Onbuftrie, im

£)anbel unb ©eroerbe unter entfpredienben formen roieberbetgeftellt. Dem Betriebsfübrer entfpridjt bie ©efotgfdjaft, bie nid)t mebr ein ffaufe roirtfd)aftlid) abhängiger Kreaturen fonbern bie ©efamtheit ber burd) Arbeit iTCtberechtigten ift, fie roirb oertreten oom geroahlten öertrauensrat. tüenn bie ©efolgfdjaft im Betriebe ©ehorfamspfli<ht tragt, wenn ©ingriffe etma au^ ber Arbeitsfront oon außen unterbleiben, roenn oon © treif nun fo roenig mehr bie 3^ebe fein fann roie oon Ausfperrung, fo trägt ber Rührer bes Betriebes aud) eine $urforgepflid)t gegenüber feinen angeftellten Untergebenen. Der ©efamtaufbau ber Arbeit ift ohne 3erftbrung feines ioirtfd)sftlid)en ©adjjufammenhangs unmittelbar an bie Jflation gebunben, ber ©taat laßt ßim: feine bTtacht unmittelbar roieberum burd) ben ©reuhanber toirffam toerben. Oft es alfo nun bod) einfad) bie poütifdje

©eroalt, bie mit äußerlichen unb oermuttid) n i^ t immer fachgemäßen Derfügungen bie roiberftreitenben Ontereffen ber iBirtfchaftsflaffen notbürftig ausgleid)t? Das ift ein billig naheliegenber ©imoanb. Diefer ©imoanb oerfennt nur, baß im neuen Aufbau bie Slaffenfdjeibung nicht oerf^leiert fonbern grunbfäßlid) beftritten roirb.

llnb jtoar foil bie maßte lBirflid)feit ber Arbeit ißre Haltung unb Binbung finben, tfüßtungsaufbau unb §ürforgepflid)t, ©eßorfam unb ©efotgfd)aft roerben nämlich jufammengefaßt in ber 2Ud)tsibee einer fojiaten ©ßre. Sticht nur foil bie Dienft=

form bes Betriebes burd) bie freigeftalteten Betriebsorbnungen einen ftaren oer=

binblidjen Ausbrucf erhalten, fonbern alle ©eilneßmer ber Arbeitseinheit roerben 'unter bie fogtale ©hrengeridjtsbarfeit geftellt. Der altheilige ©inn ber ©tanbes=

eßre als einer öffentlichen an ©itte, "Pflicht unb ©emeinroohl gebunbenen tDert=

orbnung roirb roieberhergeftellt, unb groar nicßt nach 2tegel einer ©onberehr=

barbeit ber oerfchiebenen ©d)id)ten, fonbern bur<h ben ©eßalt einer fachlich be=

ftimmten, an bie roefensgemaße lebensform bes Dolfes gebunbenen ©emeitv fdiaftshaltung. An biefer ©teile roitb ßchtbar, roelche grunbfäßli^e Bebeutung bie nationalfo^ialiftifche töettanfchauung unb bie ©tgiehung ?u ißr in ber fokalen Steugeftaltung befißt. Diefe üö[fifd)=politifd)e SPeltanfdjauung bes beutfdien

©ogialismus ift ja fein Steligionserfat? unb troß außerlidjer Begleiterfcheinungen feine romantif^e Dolfstümetei. ©ie ift bie Binbung bes ©efamtlebens unb febes

©injelnen an bie Seftimmtheit unoerbrüd)lid) anerfannter ©runblagen unb An*

forberungen ber Dolfsorbnung überhaupt. 3f)re Söürbe erroädjft aber aus ber roiebergeroonnenen ©inßcht, baß ecßte ©ere^tigfeit innerhalb ber ©emeinfchaft nur als eine inhaltlich erfüllte ©rbnung beließen fann, bie ben Onbioibualismus liberaler Prioatmeinung in Dingen ber gemeinfamen ©jdftenj fdjledjterbings aus*

fd)ließt. On ber fDahrheit unb Cebenbigfeit fotcßer SDeltanfdhauung, roel^e bic

©rbnungen ber ©cßopfung gugleicß mit ber 3eitlid)=gefcht'd)tli(hen ©egenroart bes Dafeins umfängt, berußt bie gufünftige STtöglid)feit, roieber ©itte gu geugen,

©eflnnung, aus ber Stecßt gefunben roerben unb ©enoffenfcßoft gebilbet roerben fann, furgum einen ©emeinf^aftsdjarafter, oßne ben alle ©emeinfdjaftsgefeße leere ijorm bleiben müßten.

ijjter geigt ficß ber eigentliche ©runbjug bes oolfifdjen ©ogialismus. ©t erft greift bie ©runbfrage ber gerichtlichen ©egenroart an, roie es möglich ift, ben Sttenfcßen roieber jum £)errn ber Dingroelt gu machen unb bie ©nteignung bes menfchlid)en Dafeins burch bie te<hnifd)e ^ioilifotion 3U überroinben. Der

•Liberalismus ßatte mit feinem ^ortfdjrittsroaßn bas ©lenö ber proletarißenmg unb bie ^erftotung ber Lebensorbnungen ßerbeigefüßrt, ber STlar^cismus ßatte ben

362

(7)

<irbei'ten&en ittenfdjen an öte ManemöeolDgie un6 öie wettumftürjenbe KeDcIution eines gottlosen fü6i[d)en Propheten preisgegeben, i)atte ©aijrbaftig ©teine für Brot 6em Doife geboten, öie romantifdien un6 f)umanitären Cräumer ^aben oft genug oon einem iltfommunismus bes utopifd)=fo3iaIen Jtieöensreid)es geprebigt.

öer rtationatfojiaiismus hingegen glaubt feinestoegs an bie felbftoerftSnbli^e BoIIfommenbeit bes beutf^en Blenfd)en, bes itTtenfcben überbaupt, er fiei)t bas Doffifd)e (Befet? in ber ^arte unb ©trenge eines öffenttid)=fo(batifcf)en öienftes als bie Dorausfeęung an, unter biefer 3ud)t aber glaubt er bie irbifcbe Beftimmung bes iTlenf^en in feinem Öolfe su erneuern, benn ber JTtenfcf) ift in biefem leben er felbft nid)t tocnn er allein ift, fonbern inbem er fein Dafein unb feinen Beruf in ber ©efamtfügung ber Hation erfüllt. Hun tm'rb bie fojialpolitif^e DoIf6=

orbnung gur Dolfserneuerung burd) ben ©taat, bas beijjt jugleid), baß mir nid)t bas alte Dolf, fonbern ein neues erljoffen, ein neues Deutf<^tum ber fjuhmftr bas feine tüeltbeftimmung gemäß bem gefd)id)tlid)en ©djidfal biefes Zeitalters erfüllt.

JBenn man bas füort oom ©olbatentum ber Arbeit bebenft, roenn man bie formen ber £amerabfd)aft unb ©efolgf^aft anßeßt, toirb ber folbatifd)e

©emeingeift gang oerftänblid), ber bas gegenroärtige Deutf^lanb erfüllt. <£s ift ein ©taatsoolf oßne Zweifel, bas alles für ,Jral)int unb €ßre eingufeßen bereit ift, aber es ift nidjt militariftifd) in ber angreifenben tüenbung nad) außen, fonbern folbatif^ in ber einigenben Difgiplin na<^ innen. Die fogiale fteuorbnung fteßt unter biefem ©ebote ber ©efamtorganifation unferer Hation. Das bebeutet nun aud), baß bie fojialen ©rbnungen nid)t für ftd) fteßen, fonbern gliebljaft oer=

bunben finb mit bem lanbfdjaftlidjen unb einfjeitlidjen Heubau bes roirtfdmftlidjen Dafeins. Hirgenb fo gut roie in ©ftpreußen laßt ßd) feßen, toie bie Hmglieberung unb ©rroecfung ber ©ntfaltungsmoglicßfeiten eines lanbesteils erft burd) bie Sraft ber Bewegung, ber ©emeinfcßaft, burd) bie Beftimmtßeit ber jüßrung gu=

ftanbefommt. H tit ber ftänbif<ßen ©rbnung oerbinbet fid) bie ©eftaltung bes lanbfd)aftlid)=roittfd)aftlid)en Baumes, an jenes Bewußtfein ber fogialiftifdjen Üolfsgemeinfdiaft im 3nnern fnüpft fld) ber IBille gur nad)barfd)aftli<ßen Dolfer=

oerbinbung im fdjid'falsoerbunbenen unb bebürfnisoerwanbten lebensraum, ©s waltet fein Z ^ i f 6!/ baß bie Zufunft, wenn bie Dolfsorbnung gebeißt, ber D6lfer=

orbnung neue formen geben wirb, baß unter oerwanbten lebensbebingungen, in nacßbarfcßaftlkßer Derbunbenßeit aud) oerwanbte unb gemeinfcßaftlicße lofungen ber Dafeinsnot gefunben werben. 3m töefen ber Dolfsorbnung brüdt ß(ß, wie w ir ßoffen, bie angemeffene politifcße ©eftaltung eines werbenben Zeitalters aus.

3oßannes ©olla.

Oftobßrfdjlßftenö Hotfd)dd)te un6 baa

(Dberfcßleflens iBeltgeltung berußt in erfter Beiße auf feinem i?oßtenrei<ß=

tum, ber nicht nur anbere 3nbuftrien unb Betriebe neu entfteßen ließ, fonbern ber fißon oorßanbene erft gur Blüte bracßte.

2lus ©iefen, in bie ßinabgufteigen ßeute nod) unoorftellbar erfd)eint, bauen fi(ß mit gewaltigen Zroif<ßenlagerungen tauben ©eßeins bie ^oßlenflßge in einer Htäißtigfeit bis gu 12 Bietern bis gur ©rboberflätße auf, mögen früßer teilweije offen gu ©age getreten fein. Zebenfaßs müffen in früßeren Zeiten guerft f?oßlen=

funbe aus gu ©age tretenben ^oßlenflögen ber bamaligen Hlenfdjßeit, ber bie Bebeutung ber ©teinfoßle als fongentrierter ©onnenglut »ergangener 3 aßrmif=

lionen fcßon befannt gewefen fein muß/gegeigt ßaben, baß ßier ^oßlenoorfommen

363

(8)

befielen, 6ie fid) bei fpätecer Prüfung ale abbauwürdig erwiefen. Diefe erften Sof)Ienfun6e tuaren es, öie bas öüftere ^ren^roalblanb ju efnem fjodjfultfoierten önöuftnegebiet fid) entmideln Hegen.

töas an ^ogle offen ju Cage tag, rotrb balb na ^ Ctfennen 6es IDertes bes fdjtoargen €5tetnee rerfeuert tnorben fetn, ofeltefdjt in ben Äaten ber öBrfler, rtetletdjt tn ben Raufern ber ©utsfjerren, ptettetdjt aud) bet ben feuern ber ^trten, benen ja aucf) bte ^eftftetlung ber Brennbarfett bes fdjroatgen ©tetnes gugefdjrteben w ird . S e i ben oerfcfn'ebenften ©etegengetten, beim Stcfcrn, m'ettetdjt betm Bauen, beim ©Zaditen, befonbers otet tn ^tefl^teten unb ©tetnbrüd)en, mögen bann unter ber ©rboberflädje Itegenbe Äogtenftoje angefdjtagen roorben fetn. ©brootjl bte Jetten, tn benen ber ©runbftüdßetgentümer gletd^etttg ©tgentümer ber auf unb tn feinem ©runbftücf gefunbenen Sogte tourbe, fd)on feit 3agr^unberten oorbet roaren, totrb er bod) bte aufgefunbene Sotjte meiftene für ftd) nertnenbet gaben, menn fte au<^ ntdjt megr tn fo ftarfen £agen auftrat, roeit bte Bttbung ber legten 6d)td)ten burd) Haturgeroatten, bte ber ©tetnfogtenjett ein €nbe bereiteten, jag unterbrodjen mürben unb menn fte mfolgebeffen oon geringerer ©üte mar.

Bas B e ^ t bes Ctgentümers eines ©runbftüd’s erftredt ftcg an fug aucg auf den Baum über der ©rboberfldcge unb auf ben ©rbförper unter ber ©rb=

oberftäcge. € r fonnte bager altes bas, roas er tn feinem ©runbftücfe ftnbet, mas für tgn tüedj gat, rote Con, £egm, 6anb, Stes, aber aucg ^ogte, ©rje,

©belftetne ufm. als fetn (Eigentum tn 5tnfprucg negmen. Die Eferrfdjaft bes

©tgentümers tft ber 3bee nad) gmar unbefcgränft, aber n tg t unbefdjränfbar. ltnb otelertet ©cgranfen ftnb es, bte tgn an ber Busnugung feines Bed)tes ginbern, ntcgt nur ©cgranfen, bte mit feinem tBttlen burd) Öeretnbajrung entftegen fönnen, fonbern oor altem ©cgranfen, bte bas ©cfeg tgm aufertegt. (£me ber alteften

©granfen tft bte ©ntgiegung bes Begts, über bte tn feinem ©runbftücfe tagernbe Sogte unb gerotffe anbere iBtneratten gu oerfügen, öas Bergbauregt auf feinem eigenen ©runb unb Boben rourbe tgm entgegen, itrfprüngttg gatte er mögt btefes B e g t gegabt. öann entrotd’elte gd) etroa im 10. 3<ggunbert bte Berg=

fretgett, bte febem, ber auf frembem ©runb unb Boben STtmeraHen entbecfte, bas B e g t gab, fte ausgubeuten. Otber faft gletggetttg bttbete ftg eine Bnfgauung, melge bas Bergbauregt für ein Begal crftarte. öas Begat, bas gunägft bem Äaifer guftanb, rourbe fpäter oietfag an bte lanbesgerren unb burg^ bte golöene Butte im Jafyre 1356 allgemein an bte Äurfürften abgetreten, öas moberne B e g t gat bte Bergbaufretgett unter ber Berggogett bes ©taates angenommen, fo bas preußtfge Berggefeg oom 24. 3uni 1SÓ5, bas nog bis gum 31. öegember 1932 bet uns tDtrffamfett gatte. Bbet eine Hooette gum preugifd)en Berggefeg oom 18. 3unt 1907 gatte tn JBeufjen für ©tcinfogte unb ©atg roteberum bas ausfgtiegttge ©erotnnungsregt bes ©taates ausgefprogen. fla g btefem ©efege tft ber ©runbftüdsetgentümer oon bem Derfügungsregte ber ftg auf feinem

©runbftücfe beftnbenben Äogte unb geroiffer anberer STttneralien ausgefgtoffen.

Öas B e g t ber 3tuffud)ung unb ©erotnnung ber fiogte ftegt attetn bem ©taate gu, ber es auf anbere J3erfonen übertragen fann unb aug übertragen foil, öte 5tuf=

finbung oon Sogle auf igren natürlid)en Ablagerungen beregttgt ben $tnöer gur

©tettung bes Antrages auf Derleifyung des Bergroerfsetgentums. öte burd) Aus=

günbigung ber Derteigungsurfunbe erfolgte Derteigung begrünbet bas Bergroerfs=

ctgentum. öas Bergroerfseigentum tft feine reale ©age, rote man etroa aus bem Dorganbfetn oon ©ruben, © gägten unb fonfttgen Anlagen nebft bem bagu gegortgen ©runb unb Boben annegmen fonnte. öas Bergroerfseigentum tft etn B egt. itnb groar bas bem Bergroerfsetgentümer guftegenbe B e g t auf ©erotn=

nung oon t?ogte ober fonfttger, tn ber Dertetgungsurfunbe genannter Stttneratten.

Öas Bergroerfsetgentum tft atfo etn Bugungsregt. Jur Ausübung btefes Begtes müffen natürltg ©ruben, ©d)ägte unb fonfttge Anlagen entftegen. ötefe, obroogl

364

(9)

not[d)ad)t bei ^attoroii3=DDmb. „© e ilfa btt". pI)0t a3t,iÓ01

nDtfd)ad)tgeIänöe bei Sattoeoib^Demb.

3 m £>intergmnö „2Ilfi'eöfd)ad)t" im 2lbbntd).

(10)

Btennenöes ^lög bei i)of)enlDl)el)utte. pf,ot- Sl5'ic'1

£ in fs unten: notfd)äd)te. 80(601

Bed)t8: Bftlbe, auf 6ei lobten aufgelefen roeröen.

(11)

€i'gentum óee BergroerfsEfgentümere, Jtnö m'd)t mit 6em Bergmerfsei'gcntum im Bed)f6ftnne t>erroed)feln. ©fe (ln6 nur eben Anlagen gut Ausübung öt'efes ifllu^ungeredite. Die Anlagen fmb aud) fein ^ubebör, öa efn fol^es nur ©adjjen, ober fetne Bed^te boben fonnen. ö o ^ liegt fmmerbln ein jubeboräbnllebes Der^

baltm's nor.

Dos €lgentum an Soble unö fonftigen iTOneralien toirö m<bt fd)on burd) bi'e Derlet'bung, fonbern erft bur<b ble ©erolnnung ermorben. öas gilt nlcbt nur nacb bem preugifeben Bergrecht, fonbern galt früher fd)on nad) bem 21Eg. £anb*

rechte, ftoblen unb JTOneralien finb bah er als ©egenftanb bes Bergroerfseigentume leblgll^ fruchte eines Bechts, nld)t etroa Beftanbtell bes Bed)ts. ©le flnö natürliche ^rü ^te, obroobl fle r>on bem Begelfall Infofern abtDeld)en, als burch Ihre

€ntnabme unb ©erolnnung ble ©ubftang fl^ allmählich bis ju r uolllgen Dermch=

tung mlnbert. öa fid) bas ©Igentum bes ©runbftücfsclgentümers nicht auf ble Äoble erftredt, Ift fle, folange fle ln ber €cbe ruht, betrenlos. €lne ©ad>e Ift nätnlld) bann herrenlos, roenn fle feinen (Eigentümer hat. €lne hevrenlofe ©adjc fann aber feber, ber fle ln Beflh nimmt, als fein ©Igentum erroerben. Bel ber Äoble Ift es anbers. €s beftebt jroar fein (Eigentumsrecht an Ihr, aber ein 5lnelgnungsred)t unb groar entroeber bas bes ©taates, ober bas eines Bergroerfs*

elgentümers. Onfolgebeffen Ift ber €rroerb uon ©Igentum burd) Befl^ergrelfung ber hcrrenlofen f^oble ausgefcfjloffen. ©le bleibt roelter herrenlos, roenn fle auch ln ben Beflh Irgenb 3emanbes gelangt. Dlefe Beflhergrelfung Ift rechtsrolbrlg unb (irafbar. öer Qlnelgnungsberecbtlgte fann ble Verausgabe oerlangen, ünb bas alte ©efeb oom 26. iTlärg 1856 über ble Beftrafung unbefugter ©erolnnung ober Aneignung pon ifllnerallen hatte ftrafred)tll^e folgen einer folgen ©erolnnung oorgefeben. iBer nämlld) bereits geroonnene Sttlnerallen alfo folche, ble bereits ln bas (Eigentum unb ben Bcfitj bes Beredjtlgten gelangt flnb, f l^ rechtsrolbrlg aneignet, rolrb roegen ölebftabls unb ünterfchlagung beftraft, roabrenb ble 2lneignung nod) nld)t geroonnener Bflnerallen anberen ©trafanbrohungen untcr=

Hegt. (§§ 2, 5 a. a. ©.) (Errolrbt ein gutgläubiger ö rltte r eine berrenlofe ©ad>e, ble gegen bas 5lnelgnungsred)t eines 21nberen ln Befliß genommen Iff, aus ber Vanb blefes ©Igenbeflljers, fo fann er pollgültiges (Eigentum erroerben.

iDer alfo, ohne Sergroerfselgentümer eines gelbes gu fein, Ä'oble oberer

^loje, ble er gefunben bat, ausbeutet unb perbraud)t, nimmt jroar eine brrren=

lofe ©adje ln Beflb, aber eine fold>e, ble fdjon bem ^Inelgnungsredjt eines Dritten unterliegt. € r nimmt ble Früchte eines B e ^ts für (ich ln 21nfpru^, ble einem Slnberen jufteben. (Er banbelt baburd) nicht nur redjtsrolbrlg, fonbern macht fleh auch ftraffälllg. ©troas 21nberes Ift es aber, roenn Ihm ber Bergroerfselgentümer ble ©erolnnung geftattet bat. fyä ttz ber Bergroerfselgentümer ble Derroenbung blefer ^oble für eigene ^roeefe n l^ t erlaubt, bann hätte ber ©runbftücfselgentümer Ihre ©ntfernung perlangen fonnen, foroelt fle feinem eigenen Betriebe, feinen Bebücfmffen, 21bfld)ten unb ^roeefen Im töege ftanb. Da ble Sohle blefer oberen ijlöge nicht befonbers gut Ift, ber 21bbau bem Bergroerfselgentümer auch meb^

Soften perurfadjt hätte, als ble Sohle roert roar, rourbe ln früheren 3ah«n bem

©runbftücfselgentümer, befonbers ^legelelbeflbetn, aber aud) ber ärmeren Bepbl=

ferung geftattet, blefe Sohle für fleh 3U perroenben, aber nur gum eigenen ©e=

brau^. ©djllefsllch fam es fo roelt, baß fleh um älefe oberen iSloge nlemanb mehr fümmerte unb fte roeber ©treltfragen h ^o rrle fe n , noch ©erlebte ober anbere Behorben befd)äftlgten.

B is gum €nbe bes 3abres 1932 roaren ble rechtlichen Derhältnlffe blefelben geblieben. 5Iber ble tatfachll^en Derhältnlffe hatten (Ich geänbert. €s roaren Im la u fe ber leßten 3ab*e ble Hotfchädtte entftanben.

9118 nämlld) ble 9lrbeltsloflgfelt ln ©ftoberfchleflen Immer mehr gunabm, ble ilnterftühungen ln feiner iDelfe ben Bebürfnlffen ber 21rbeltslofen entfprachen,

365

(12)

machten fkj) öie iRannet 6acan, fid) einen flebenettDerb ju [djaffen, and) fd>on, um öet geifttotenben Hntatigfeit gu enttinnen. <£s mar natürüd), öa| öte früheren Bergarbeiter baran gingen, bie oberen ^oijlenfioge für fid) abjubauen. ünb fo entftanben überall in ber Sof)[engegenb auf abgelegenem ®eiänbe bie H otf^ä^te.

€s finb bies oieredige @d)ad)tt6d)er, gerabe gtoj$ genug, um einen Sttann burd)=

julaffen, bie fenfred)t in bie Ciefe führen, bis fie auf bas ^otjtenfloj ftogen.

B is 10 JReter, aber aud) bis 20 STleter unb mei)r getjt es fo in bem engen

©dfadjt in bie Ciefe. ® ft liegen bie -lodjer bid)t nebeneinanber. <5 ie finb, roenn fie n i^ t im Betriebe, ober oerlaffen finb, n{d)t gefennjei^net, obne febe ltm=

jäunung ober ©idjerung unb aud) nur in ben fettenften fällen etroas oerfteift.

3m Betriebe aber fiebt über bem ©^adttlod) auf oier Beinen eine Bolle, an ber bie (Eimer bßJ-’nufgejogen roerben, bie ber tief unten fdmffenbe 'Arbeiter in fcbrocrfter 5irbeit unb in größter ®efabr immer roieber füllt, öiefe Bolle, ein (Eimer, eine ©pißbaue, eine @d)aufet unb ein <Bieb finb bie einzigen, aber aud) unentbebrli<ben ®eräte bes Hotfdjacbtarbeiters. €s ift ein unbeimlidjes ©efüßl, tcenn man fo groifdjen ben noffd)ad)t[6d)ern manbert, roeil man nicbt roeiß, ob ber Boben einen nod) tragt ober ob ber näd)fte @ ^ritt einen nisbt in bie üfiefe mitreißt. Bei Dielen neben einanber liegenben !flDtfd)äd)ten ift bas ^ubrucßegeben bes ©clanbes bas natüriicße €nbe bes Hotfd)ad)tbaues. öa feine ©idjerbeits»

Pfeiler fteßen bleiben, fonbern bas ganje, in tieferen lagen bod) immerbin ^iemlicb ftarfe ijio j abgebaut roirb, fann ber oft große £)obiraum bas (Obere m'djt meßr tragen, bas bann meßr ober roeniger ptoßtid) 3U Brud)e gebt. Bas ©elänbe fiebt bann aus, als ob ©ranateneinfddage es ^erriffen bitten.

3n ber erften ?eit rourbe bas Treiben oon allen Bebbrben ftiüfd)tueigenb gebulbet. 3a, es roirb Derßdjert, baß bie ©farbofetme ben 2irbeitslofen ein großes

©eiänbe bei 5Ignesbütte p r Ausbeutung ju r Öerfügung gefteilt babe. 3^ben=

falls entroideite fid) bort oom frühen ©ommer bis jum fierbft 1932 ein Betrieb, roie man t'bn fid) nid)t oorftelien fann. üeberafi iebbaftes ©reiben. Hotfd>ad)t bei Hotfd)ad)t. üon allen ©eiten bürt man bas knarren ber Bollen, bie bie »oü belabenen (Eimer aus bem 3nnern ber €rbe ans ©ageslid)t beraufjieben. Bie

£obte roirb oon älteren leuten, aber aud) oon grauen unb Ambern fofort fordert, deine unb ffeinfte ©tücfc roerben burd) ein ©ieb gefdjidt, um ben ©taub ju fonbern, ber unuerfäufiiib ift, aud) nidjt oerroenbet roerben fann unb in großen Raufen liegen bleibt. Bumpfe la u te bringen aus bem Onnetn ber €rbe, bie leute unterhalten fid) roobl bei einem furjen Ausfpannen. Bann bringt roieber bas Snirfcßen unb ©cbiagen ber Keilhaue an unfer ©b^- ■Öi» uab roieber taud)t roobl au<b ein fdjroarger ©berforper für fu rje aus bem lod)e empor, um nad) einigen tiefen Atempgen unb einigen aus ber Zigarette roieber in ber ©iefe ju oerfdjroinben. Bort roirb bie Sohle auf deine Ijanbroagen gepadt, um etroas roeiter auf Pferbefubren oerlaben ju roerben. £)ier fommen fPferbe=

fußren auf batsbred)erifd)en iBegen groif^en unbeimli^ tiefen lo d e rn bis an bie

©d^ädjte gefahren, um if)te labung ju nehmen. Bielfad) ift bas ©elänbe fdjon brüd)ig geroorben. ©in ©eit ift fd)on eingeftürgt, ein anberer fd)roanft bebenf=

lid), roenn man ihn betritt, blnb überall Bufen, @d)reien, lä rm , Betrieb. Bemj ni«J)t nur Arbeiter mit ihren (Familienangehörigen, fonbern aud) Saufluftige unb oor allem neugierige beleben ben roeiten ©laß. ©ern geben bie notfd)ad)t=

arbeitet auf bie oielen Fragen Ausfunft, roenn ße aud) babur^ in ihrer Arbeit behinbert roerben. Bei manchem Hotfcha^t ift glei<h ein ©rblod) hia3u9e^aut, roohl für einen Armen, ber nicht nur arbeitslos, fonbern aud) obbaddos ift. Am Banbe bes ©elänbes aber haben ^änblet mit EÜurft, mit ©elter, mit ^ad'er*

roaren unb ©fefferfucßen ihre 3elle aufgefd)lagen. Als ob 3abrmar?t märe.

Unb über allem eine glühenbe ©onne unb eine ©taubfd)id)d bie ßd) auf alles legt, bie aßes oerfd)leiert unb ins ©rotesfe oerjerrt, ©aufenb Fuhren Sohle

366

(13)

foUen fyt'er täöltd) iHonate lang fortgefcf)afft; rooróen fein. €in2 ©emem6e fi>ll pro (Ju^re 50 ©rofdjen ©ebüljr für ü)te ilrbeltslofen erhoben fjaben. iln b rote l)ter, ging ea an melen ©teilen, üeber 10 000 ^Irbeltalofe foüen ln biefen i 3etrleben beft^äftlgt geroefen fein. Celöer bema^tlgten fld) ©pefulanten eines großen Celles öer ^bröerung. ©le oerfanbten öle flotfd)ad)tfof)le mit ijußrroerfen nlcf)t nur bis nad) Cubllnlß, fonöern roaggonroelfe nad) Srafau unö ©ftgallglen.

©as roar n atürll^ nleßt oorausgufefjen geroefen, als öle Jöröerung aus öen Hotfdiä^ten geöulöet rouröe. 5lls guöem eine benadibarte ©rube öroljte, Ißren Betrieb ju fddleßen, roenn öle Sonfurrenj nld)t auffjöre, änöerte ftd) öle Haltung öer Beboröen gegenüber öen HotfdtS^ten unö l^ren Befltsern. öa ferner einige Hnglüctsfälle, gmn Cell mit totllcbem Ausgange eingetreten roaren, öurd) Cln=

ftuts, öurd) Öerfdjüttung, öurd) giftige ©rubengafe, bin unö roleöer fogar tOagen unö ©efpanne Irt öer Ciefe oerfdjrounöen roaren, entftanö 3roifd)en notf(bad)t=

arbeltern unö Bollgei ein Ärlegsguftanö, öer Ijeutc nod) fortöauert. Die 5lr=

beiter roeröen oerjagt lf)r Arbeitsgerät rolrö bef^lagnafjmt, roas öle Ceute befonöers bart trifft, öle riotfdjädjtc roeröen gefprengt, öle riotf^adttfoble rolrö elngegogen, iln ö roenn öle Ceute au^ öagegen proteftleren, roenn fle ln öen

© ^ä ^te n Cag unö iftacbt oerroellen, um öle ©prengung 311 oerblnöern, Ift es öodj Ibre leßte Arbeltsm6g[l<bfrlt, öle |te b^ben, einmal müffen "fte öod), non junger unö Blüölgfelt ermattet, heraus unö ftcß öem barten ©cblcffal fügen. Aber |ie flnö n l^ t entmutigt, balö fangen fle an anöerer ©teile ju arbeiten an.

Aber Ibre Cätlgfelt Ift unerlaubt, ftebt Im tülöerfprucb gu öen ©efeßen.

Die Ceute baben fein Clgentumsre^t, fle baben n l^ t einmal ein Anelgnungsrecßt an öer £oble. ©le nehmen ln Beflß, roas Ihnen nicht gufommt. Der rollöe Berg=

bau Ift öaber nicht nur gbllredjtlld) red)tsrolörlg, öle Ceute, öle Ihn betreiben, rönnen au^ ftrafrechtllch gur Derantroortung gegogen roeröen. Cs rolrö öabel roobl aud) nlemanöen gegeben haben unö geben, öer ftcb öer Becbtsrolörlgfelt feines .Qanöelns nl<ht beroußt roar oöer Ift. Cr mag öer feften Aebergeugung fein, öaß Ihm bei feiner Arbeltsloflgfelt geholfen roeröen müffe, roenlgftens öurd) Dulöung ölefes 5ftotfcba<btbergbaues, er rolrö aber Immer gemußt haben, öaß er fein Bed)t bat, ölefe ^loge ausgubeuten. Anö rote er es gemußt bat, fo roelß es feöer anöere Im ^oblenreoler, öaß öer iflotf^acbtbergbau gegen öas ©efeß cerfloßt. Daher Ift aud) fein Säufer oon riotf^achtfoble gutgläubig, er fann an Ihr fein Clgentum erroerben. Der Anelgnungsbere^tlgte fann Ihre Verausgabe perlangen. Die Pollgel befchlagnabmt öle notfd)ad)tfoble. ©le läßt ßV babel roobl con ftrafrechtllchen ©eß^tspunften leiten, öa gtcHrecbtHcbe Anfprü^e öur^

pollgellldje Befdßagnabmen nicht ausgetragen roeröen. Da ölefe Sohle öem An=

eignungsrecht öes Bergroerfselgentümers unterliegt, müßte ße Ißm abgellefert roeröen. Die Sohle rolrö aber öurchroeg für öffentliche ^roeefe gur Derfügung gefteßt. Cs Iß angunefjmen, öaß öles m it Bücfß^t auf öle iTIlnöerroertlgfelt öer Soßle unö Ihre Ancerroertbarfeit öurd) öle Derroaltungcn ln öeren Aufträge unö Clnperftänönls gefdjleht.

fDenn es aber gutrlfft, öaß einige Derroaltungen öen Arbeltslofen ^elöer gur Ausbeutung gegeben hatten, rote öles con öer ©farboferme behauptet rolrö, öann liegt öle ©ad)e rechtlich natürlich anöers. Dann muß angenommen roeröen, öaß ölefe Ausbeutung Im Bahnten öes ©efeßes oor ßd) gegangen Ift. Das ©efeß fagt groar, öaß ^rücßte eines Bed)ts öle Crträge ßnö, roeld)e öas Bedjt feiner

^eftunmutig gemäß geroährt. Dlefe Clnfd)ränfung „öer Beftimmung öer ©ache gemäß" öarf aber nicht gu enghergtg ausgelegt roeröen. ©le hat au<h ar. ß<h feine fehr erheblld^e Beöeutung. Denn öamtt Ift nicht etroa gefagt, öaß nur öle Im lUege orönungsmäßlger fDlrtfdjaft gewonnene Ausbeute $rucht Ift. Auch öur^ Baubbau roeröen $rüd)te gcroonnen. Anöererfelts müßen öod) rolrtfchaft- Itche Bücfßd)ten maßgebenö fein, tölrtfdjaftlldje Bücfßd)ten ßnö bei öen Hot*

367

(14)

fdwdttarbdtern ofjne jrocifel voifyanben. öfe CJluebeufung öer ^ofjle felbft gefd)iet)t gtoar m'<^t im töegc or6nungsmä|iger tth'rtfdjaft, aber es ift n i^ t ein=

^ufeben, roesbalb m'cbt ein primitioer Bergbau betrieben roeröen 6arf, toenn 6cr 2(neignungsbered)tigte baju [eine 3u[timmung gegeben bot. öag öabei red)tüd) gleid) eine Blenge anbercr fragen auftaudjen, aud) über eine etroaige Haftung óes 5(neignungßberc^tigten, [ei nur fu r j ertoätjnt. €ine €rorterung hierüber roüröe aber feinen! prafti[^en IDert [jäten, 6a [el^t ni<bt mefjr beabfidjtigt i[t, 6urd) Heberiajjung t>on Reibern 6en roifóen Bergbau 3U 6uI6en.

©eit 6em 1. 3anuar 1933 gilt 6as p o ln i^e Bergrecht uom 29. nouember 1930. -Der [d)Iefi[d)c ©e;'m fyat ?ur €infüf)rung 6ie[es, im Öerorbnungsroege erlaf[enen Bergredjts er[t am 14. Hottember 1932 [eine ^uftünmung erteilt. Da 6ie Deröffentlidjung öes [dilefi[d)en ©efet3es am 1. 3anuar 1933 erfolgte, 6as

©e[e^ aber mit 6cr Deröffentlidjung in fflirffam feit treten follte, i[t 6as polnifd)e 8ergre<bt bei uns aI[o [eit 6em 1. 3anuar 1933 in Äraft. <Es i[t nad) 6en[eiben

<Brun6[ai3en aufgebaut, roie 6as preu|i[d)e Bergrecht, ipoinif^e Kommentatoren behaupten gtoar, 6ag alle früheren 8ergred)te, aud) 6ie oon (jrieórich II erlaffene

„Beoiüierte [chlefifchc Bergorónung" oom 3f>hre 17Ó9 unó 6as prcugifdje Berg=

gefe^ fid) öas alte polnifdje Bergre^t jum ittufter genommen hatten. Hun, man fann barüber aud) anberer Olnfi^t fein. 3fbenfalls beftimmt bas polnifd^e Berg»

red)t au ^ bie Bergfreiheit unter ber Berghoheit bes ©taates. Hur ©teinfalje unb oerf^iebene anbere ©alge [oroie ©ölen, mit Olusnahme ber ©ölen für ^eil*

quellen, in ber tDoferoobfdjaft ipofen unb Kohle unb Olnthragit in ©<hle[ien finb bem ©taate oorbehalten, [ie fönnen ©egenftanb bes Bergroerfseigentums nur für ben ©taat fein. Dagegen finb uerfdjiebene Beftimmungen, mohl infolge ber (Erfahrungen in ben 3ah^on [eit (Erlag ber früheren Berggefege, fd)ärfer gefagt unb im Dntereffe bes ©taates, tm'e aud) ber Bergmerfseigentümer beutiidjer hoo»

oorgehoben ober aud) mehr eingefcgränft roorben. ©o fann 3. B. bie Derleihung bes ■ Bergroerfs eigen turns an Oluslanber nur erfolgen, wenn m'er oer[d)iebene JTtinifter ihre ©enegmigung hlo^u erteilen. Die geforberte Kogle ober bas fonftigc geforberte Sluneral roirb ©igentum bes Berechtigten. ©an3 roie früger.

f iu t eine neue Beftimmung ift gin3ugefommen: Kogle unb filineral roerben (Eigentum bes Berechtigten ogne Büdfidjt barauf, roer ge geforbert gat. Oluf bie fiot[d)a^te angeroanbt, bebeutet biefe Beftimmung, bag bie geforberte fiot[chad)t=

fogle Eigentum bes Bergroerfseigentümers roirb. Der fiotfcgacgtarbeiter mad)t gcg eines Diebftagls ober einer finterf^lagung fcgulbig, roenn er bie Kogle burcg Derbraud) ober Derfauf für [ich oerroertet. Der Käufer oon fiotfcgad)tfogte roieber macgt fid) einer ^eglerei [djulbig. Der fiotfcgacgtarbeiter roirb aber aud) bann fcgon beftraft, roenn er ben roilben Bergbau betreibt. Denn nach 5lrt. 265 roirb bet mit ©efängnis bis 31t brei Sfionaten beftraft, roer bas bem Bergrecht unter»

liegenbe STtineral, alfo aud) Kogle, unbered)tigt forbert. Bei Olnrocnbung befon»

berer €inricgtungen roirb bie ©träfe bis gu fe^s fifonaten ergogt. €ine fitilbe»

rung ber ©träfe tritt nad) ben folgenben Ólrtifeln ein, roenn bas Bergroerfs»

eigentum no<h nid)t oerliegen roar. Der ©taat roirb mit ben igm oorbegaltenen fitfnerafen befonbers gefd)üt3t. ©0 finb bisger fcgon fiotfcgacgtarbeiter, roie aud) Käufer oon fiotfgagtfogle beftraft roorben. Das neue Bergregt ift bemnad) gegen fiebertreter feiner Dorfgriften aug ftrenger roie bas bisherige Bed)t.

(Erogbem bleibt es im gansen beim alten. Die .leute roollen leben unb fo arbeitet ein groger ©eil oon ignen nag roie oor in ben fiotfgägten, roägrenb ein anberer ©eil roieber auf bie ©glacfengalben Kogle fammeln gegt. 2lber bie fiotfgagtarbeiter arbeiten fegt 3U einem ©eil roügrenb ber fia g t, 000 ge unge»

ftorter finb unb bann [teilen fie aug Bogen aus. ffienn bie Bolisei gd) bem

©elänbe nägert roirb ber ganse Betrieb alarmiert. 3lierft bas Ölrbeitsgerat geggert. Dann ggen bie leute an anberer ©teile garmlos ba unb fegen 31t,

368

(15)

toas óie 'Poltgeśbeamten madjen tsetóen. Dft 6ie p o lfje t oerfdirounóen, geben fk tüieöer an öie ^Irbeit, um m ellest nad) burjer ^eit fd)on roieber aufgejd)eud)t ju rocrften. Arbeit ift fdjmer unb gefährlich. @le rolrb Immer gefabrlldjet, fe tiefer öie Jflotfdtä^te infolge Ausbeutung öer oberen Jloge gefjen müffen, weil in'e €lnftur3gefabr großer Ift, bann aber aud), weil in 6en tieferen @d)i^ten immer mel)t ©afe fid) fammeln. 9u biefer gefäbrlidjen Arbeit fommt nod) 6ie ilngeroißbeit btnju, ob 6er (Emfaß ihrer Arbeit 6en erhofften materieden €rfolg bringen roirb. öenn überall finbet eine ftrenge Kontrolle ber Sohlenfuhrroerfe ftatt. Die Hotfchaditfohle, bie als folche leicht 311 erfennen ift, roirb bei einer folgen Kontrolle unroeigerlicb befdtlagnahmt. öas ift für bie Hotf^a^tarbeiter ein Derluft oon oielen ©tunben, oft ©agen fdjroerfter Arbeit. Om ©iemianoroit?er

<BelSnbe lauert eine britte ©efahr. Dort brennt feit über 100 3af)ren ein (Jloj ber i^annugrube. töer bort arbeitet, muß befürchten, baß er bie ©d)id)t burd)=

fd)lägt, bie ben Branbherb oon ber ®berflä<he trennt unb baß er oon ben flammen erfaßt mirb. ©chon mehrfach finb bie flammen bur<h Me ttotfchachte bis 3UC

<Erboberflä(he burd)gi>fd)lagen unb mußten fchleum'gft mit ben fiotfdmchtcn uer=

fchütfet merben. On ben Hotfdjadjten, bie nod) nicht bis an bie Dede bes 23ranö=

herbes heruntergeführt roorben finb, ift bie fjiße fürchterlich- £eute, bie nur furge |e it bort arbeiten, feljen, tnenn ße roieber gut ©berflä^e fommen aus, als ob fie aus bem JDaffer gezogen toorben mären. Dort in ber ©egenb gieht au<h anbauernb beißenber ©ualm über bas gan^e ©elänbe. Die €rbe ift bort mit P y rit burchfeßt, Meinen gelben ifriftallen, bie leicht entjünblid) finb unb auf beren ©djulbfonto aud) 6er Branb bes Jannygrubenflöges gefegt toirb. Die Sriftalle brennen j'eßt überall. Die hier oon ben leuten geforberte i?ohle hat bie glißernbe fchroarge $arbe, bie mir an ihr fennen, oerloren unb ßeht merftoürbig blau aus. ©b oon ber © lut bes brennenben Sieges ober oon ber fiiße bes Pyritbranbes toeiß id) allerbings n i^ t. Dort ift aud) am 18. Auguft 1934 bas entfeßlicße Sfnglücf paffiert, baß ein junger PTann, ber 21 fäßrige Paul Cßrufgcg, ber feinem, roährenb ber ftachl arbeitenben Dater bas ©ffen bringen roolfte, fpurlos oerfd)tDunben ift. ©t foE in einen Sflotfchadjt geftürgt fein, in ben ber Sannyflogbranbßerb hineinfchlug. ©adjocrftänbige gaben nad) SPeffungen bie bort herrfd)enbe ©lut auf 400° an. Der junge PTann muß fofort gu ©taub oerbrannt fein, roenn er borthinein gefaüen ift. ©in ©rabhügel ift jeßt an ber ©tette errichtet,, too er in ber ©iefe oerfchtounben fein foE. ©in Doppelgrab in ber Höhe fünbet an, baß gtoei anbere Knappen nid)t rofeber ans ©ageslid)t gefommen ßnb unb irgenbtoo unten ben leigten langen ©cßtaf fchlafen unb oon ben Ptühfalen bes ©rbenlebens ausruhen.

Die ftotfdjächfe ßnb bas fürdjterluhc 3ei<hrn Murr 3eit, in ber bie roirk }d)aftlichen ^ufammenhänge ber © eit geroaltfam auseinanbergeriffen toorben finb.

Dabei finb fie nicht einmal ettoas Heues, © ie bie „Kattotoißer Leitung" aus ihren alten Hummern herausgefunben fyat, hat es bereits ©nbe ber ßebgiger 3nhre bes oortgen 3ahrhunberts bei uns ähnli«he ©d)ä^te gegeben, bie bamals auch Mn

©obesopfer erforbert hatten. Außergeroohnlidje feiten rufen ftets ettoas Außer=

getoofmlidjes heroor. Die heroif^e ©pferbereitfchaft ber ©aufenbe, ber Htaffen=

einfaß arbeitsfreubiger Pfänner gu fd)toerfter, gefährlicher Arbeit als Ausbtudj bes ©elbfterhaltungstriebes ift erfchütternb, roirft, menf^lich betrautet, umfo tra=

gifdier, je geringerer materieEer ©rfolg ihrer Arbeit befcßieben ift. Hnb es gibt gu beiden, baß gerabe bie Aermften ber Armen, bie fcßon ohnehin 00m leben nur Ptühe unb laften fyabsn, meiftens um ben ©rtrag ihrer Arbeit fommen müffen. © it lefen in ben Leitungen: 13 fuhren Hotfd)achtfol)le befd)lagnahmt, 27 fuhren befchlagnahmt, 39 fuhren befd)lagnahmt, toir lefen oon meiteren Se^

fdjlagnahmen unb benfen nidjt baran, toeldje Arbeit, roeld)e ©efahren, toeldce

©pfer, oieEeicht fogar au Pfenfdjenleben, bamit unnötig aufgetoanbt, oerloren

369

(16)

gegangen fmö. 5Jbec öas 2\ed)t fteljf nid)f auf feiten 6er Firmen un6 3\ed)t mu§

Äed)t bleiben. .^Irbeitslofigfeit öemoralifiert, f^roerfte un6 gefal)rDDllfte llrb e tt ober, 6ie ff^ um 6en (Erfolg gebraut erbittert, iln ö fo ffn6 öie notfcE)o<^te gut 3eit eine ©efaljrenquelle, 6ie n i^ t unterfd)ät3t toerben 6arf. 2lber aud) tat=

fäd)li<f) finb 6ie iTotfd)ä(^te ©efal)renl)er6e. Htdjt nur für if)re Befil]er un6 Arbeiter, öie in ifjnen feöen 2lugenbli<f öem ©obe ins 2luge fdjauen, fonöern aud) für Dorübergeljenbe, bie beim öurd)fd)reiten eines foldjen ©elänbes in ftanöiger

©efabr fd;tr>eben, in einen ©<^ad)t gu ftürgen ober mit bem gangen ©eldnbe gü Srud)e gu geben, ünb babei geben aße @d)äben, alle @d)äbel=, ^nod)en= unb fonftigen BrüdiO/ aEe ©obesftürge auf eigene ©efabr. öenn niemanö, feine ©e=

meinöe, fein SXnternebmen roirö fid) finöen, bas bie Derantroortung übernebmen rooEte. 3ft bod) ber Hotfcba^tbau gefeiglicb unterfagt unb bas ©elänbe für

©pagierganger nid)t geöffnet unb eingerichtet.

Deshalb müffen bie Hotfdjacbte, fo leib es einem im Untereffe ber öaoon Betroffenen auch tut, perfdjunnöen. Dann muß aber auch ber ©taat, beffen Perle in feiner Srone ja ©ftoberfcbleßen ift, bafür forgen, bag unfer i)eimat=

lanb nidjt nur für öen ©taat, fonbcrn oor aEem für feine £anbesfinöer eine Perle ift, baß biefen gum minbeften ansrei^enbe 'Slrbeitsmbglidjfeit gegeben mirb.

Hermann Kaufdjning.

leg en d uon öec Docofyea.

3n Sulmfee mad)te eine ijanöroerferfrau oon fid) reben, bie fid) eines geift=

lieben £ebens in ber Hacbfolge ber heiligen Dorothea oon iPontau befleißigte,

©ie ließ es fid) fauer roeröen m it ihrem ©reiben unb eiferte ber ^eiligen in aEem nad), floß in bie iPinfel, geißelte fid) unb trieb ein trübes Peinigungsroerf, ba fie es benn nad) ihrem Dorbilö für oeröienftlid) hielt/ in ihre iPunben Heffeln gu tun, fie mit brennenöer üjeringstafe baben, ßd) minters unter bie Begen*

traufe gu legen, furgum ihren £eib mit ifafteiung gu öurdjpflügen roie einen tiefer, ©o blieb es nid)t aus, baß fie im Sfeberfdjroange bes ©d)merges hinaus=

gehoben rourbe in eine lieblid)e Dergücfung, bie ihre ©lieber gittern mad)te unb fie mit fprengenber ©eligfeit erfüEte. ünb es gefdjah, baß ihr in fold)er €nt^

rücftheit rounöerfame ©efid)te guteil mürben, bie fie in einer ftammelnöen, leife Engenben iPeife mitteilte.

Der Domfaplan, ber oon bem auf fein gciftlidjes iPeib ftolgen Pfann an bas -tager ber oergücft baliegenben djrau gerufen rourbe, um bie brEigen ©efid)te mit anguhören, öie bas IPeib in ihrem S)albfd)laf ergählte, meinte unroirfd), als er eine fOeile gugehort hatte, ob ber Piann etroa im IPiEen habe einen 3ohannes PTarienroeröer aus ihm gu machen, ber bas ©eftammle feiner franfen ©ruöe auf»

geichnen foEe. € r foEe ßch n i^ t rounber roas einbilben, fonbern feinem IPeibe bie 5laufen austreiben. ^eutigentages gefdmhen feine P)unber meßr unb

^eilige roürben aus anöerem ^olge gefd)nißt. (Es feien ihrer ohnebies fd)on genug, töarum fein IPeib nid)t ebenfo gut oon ©ott, heimgefud)t roerben fonnte roie bie fällige Dorothea, entgegnete bet ^anbroerfer gefränft. 3 ene fei auch nur ein einfaches Bauernroeib geroefen unb ©ott hatte fie mit fold)er Weisheit be»

gnabet, baß fein ftuöierter Pleifter tiefer oon ©ottes Wunöern hätte reben fonnen. Was fein Weib t>orbräd)te, antroortete ber Priefter, fei nichts roeniger als Weisheit. Hartengang unb ©efdjroäß fei es. (Er oerftünbe es nur nicht, rief ber Pfann erboft. Wenn er es etroa beffer oerftünbe, fo fonne er fid) fa öaran machen unb öie ©efid)te aufgeid)nen, entgegnete ber Äaplan troefen uńb

oerließ bas ^aus. ■ -jogo',

370

(17)

Öen JTicmn wurmte es, bag ec für fein Söeib nirgenös ölauben fcmb. On ben Bierfellern unö wo er ßd) etwa feßen ließ, rief man ißn lärmenö an, trieb feinen ©cßerg mit ißm auf eine ßeimtücfifdje 5lrt, wie es t>on fe in fleinen

©täöten mit allem-öer iJaE gu fein pflegt, bas ßd) über ben niebrigen £teis täglidjer Hotburft ßerausßebt. €e fußr ein roßer unb ungläubiger iTlut aus ben

■Leuten, ber mit bem €ßrwürbigften ©pott treibenb febem einen fcßmußigen 2ln ftri^ gab. ©ie nannten ben JTtann einen ßeiligen ^aßntei unb fragten nacß bem gei[tli<ßen Bußlfinb. Creiferte ßcß bann ber ittann, inbem er ißnen üorßielt, wie eßebem aucß aus ißrer bebürftigen Jttitte ^eilige aufgeßanben wären, fo perßößnten ße ißn erft recßt, gerrten an ißm ßerum, bis er wütenb ging, öa aber nußt febermann imftanbc ift bie Hicßtacßtung feiner getreuen Hacßbarn gu ertragen, metmeßr in folgern ©tanbe ber Derfolgung aües Äleinlidje unb Derquerc bes ^ergens aus ben föinfeln an ben €ag gefeßrt wirb, fo fam aßmäßli<ß bei bem ittanne ein tücfifcßes unb ßßeltenbes IBefen ßeraus, bas ßcß gegen ben Ht=

fprung feines ©cßicffals, feine 5rau wanbte. ö a er eines ©ages fpürte, baß a ll feine Hoffnung, ßd) etwa burd) fein iöeib über bas fleinlicße unb abgeßanbenc lüefen in feiner ©tabt ßinausgeßoben gu feßen, pergeblid) war, ßieg ißm bie

«Erbitterung ßod), als er in bie oerfaßenen unb uergerrten 3Ö0C ber oor ißm im Bette liegenben $rau fdjaute, aus beren Bfunb unaufßorlid) in einem feltfam bef^wingten ©one flOorte quotten. € t pad’te uon 3orn übermannt bie ©cßlafenbe unb rüttelte ße roß unb f^reicnb aus ißren ©eßcßten. ©rf^rocfen unb erfcßopft bracß bas ©eib in ©einen aus. tfludfenb f ^ r it t ber © ann in bem engen Baum umßer unb ßielt ißr oor, wie ße ißn unb bas ^auswefen uernacßläfßge, wie er gum ©cfpött für bie gange ©tabt geworben fei, wie ße ocreinfamt unb oerfommen wären, ba er um ißr Lügenwefen alles ©eltlicße oerna^Iäfßgt ßätte. öas ©eib, bas oon ißrem JTianne Bücfficßt unb einen roßen ©tauben gewoßnt war, uerßanb nicßt fogleuß, worauf ber Lärm ßinauswoßte. © ie es ißr bann fla r würbe, baß aucß ber © ann ungläubig geworben fei unb ißre ©eßcßte für Lug unb falfcßcs

©piel ßielt, erfcßraf ße gu ©obe.t öann aber unb inbem ße ber ßeiligen öorotßea gebacßfe unb wie biefe oon ißrem ©ßemanne ßart angelaßen worben mar, ja, wie ße ißm ßatte ffinber gebären unb ein fd)meres ^auswefen tragen, ißren gott*

gegebenen ßeiligen ©inn aber gang ßeimlicß oerbergen müßen, überfam ße' ein gitternbes ©lücf, baß nun erft ißre ßMfungsgeit anßebe Unb ße gewürbigt fei, um ißrer feligen ©eßcßte willen gu leiben.

$ür bas ©eib begann nun eine bofe 3 © , ba ber © ann, eine roßc, cigen=

nüßige Hatur, ber nur für eine furge ^ rift in ber 5(usßcßt, ßd) oor anberen ßer- oortun gu fönnen, fein gornmütiges ©efen unter bie Banf gebrüeft ßatte, in bas ©reiben eines ©äufers unb Lieberfaßns fiel unb es ße entgelten ließ, baß er um feine oermeinte €ße mitfamt ben bafür oorßer ßingegebenen $reuben gepreßt worben mar. <Er tobte unb f^rie , feßlug fein ©eib, fperrte es bie Häcßte ßinbureß in bunfle unb feueßte Bäume, in ben Jfüßneroerfcßlag ober gu ben

©eßmeinen. ©r ßeßte ße ßerum unb bürbete ißt aUe grobe Arbeit auf, bie ßcß erbenfen ließ. 5lber bas ©eib tat aßes in ftißer 2lrt, wie es in ißrem ©efen lag unb es foeßt ße nießts äußeres an, ba ße ißrer ©eßcßte ßeßet trat, wo unb wie ße ßcß aucß immer bettete, ©ine ftiße ©eligfeit bureßglüßte ße unb gab ißr eine fefte 3uoerßcßt ber ßimmlifeßen ^oeßgeit unb Derbinbung mit bem ewigen Bräutigam, © ie nun ber ©ann faß, baß er mit feinem ©reiben bem ©eibe feine ©träfe fonbern eine weitere ©eligfeit feßuf, ließ er oon ißr, naßm ßcß aßerßanb unflätiges ©eibsoolf in fein £)aus unb trieb es ßier mit ißnen unb etljcßen ©efeßen in fd)amlofer ©cife im Beifein bes ©eibes, bie mitten in bem wüften Lärm, gefcßänbet unb, gut ©agb ber öirnen erniebrigt, im unbefcßreib=

lidjen ©lang ißrer ©eßcßte manbelte, wie oon einer unburd)bringlid)en ffaut ;gött=

li^e n L i^ ts umgeben, an bem aßes öunfle unb ©eßwere abglitt.

371

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die gleidjen ©djicffale im neuen ©taate unö innerhalb öes polm'fdjen Hmoolfes, öie ^ufammenfaffung in öer gleidjen Sirdje, öer gegenfeitige iltenfcbeiu austaufch

Ußre (Duelle ift in ßoßem illaße óie nmnólidje £leberlieferung. fjeute roitó nun aud) óiefer 2 lbfd)nitt óer 0 eutfcß=galigif&lt;ißen ©cfcßid)te allmäßlid)

ftellung ber großen (Entroidlungstinien, ein tieferes (Einbringen in bie -Problem atif bes Ü luslanbbeutfdjtum s, m ar bei einer foldjen © lieberung faitm

Uls erften ©infaig bürfen toir roobt bie Begrünbung ber Dörfer auf ber großen ©djüttinfel anfpre&lt;ben (©djilbern, Brucf), über beren Unfangsgefd)id)te mir im

[r]

©o laßt er fl(ß für bie fratijöftfdje^ Solonialatmee anroerben. 'Sunadjft ein Seutfdjcr unter Buffen, ein Bürgetlidier unter -BoIJcfieroifen, bann ein Jrember unter

gebniffen, bie bie B obenfunbe nerm ittetn, in ©inManig ju bringen nerfud)t. präbiftorifdje 3eitfd)rift XXXIII, Berlin 1932 foroie Culture groups of Tardenoisian in

Diefer bebanóelt in genauefter Śarfteffung óie (Entroitffung óes politifdjen © picls feit óem iDeitfriege, óie £febecnabme óer ianóeeoemaltung butd) óen