• Nie Znaleziono Wyników

Ja, aber nicht schematisch anwenden Siud? bie ©uribfchreibe^uchfübrung ift nicht twllfommen

©ic übertragungi»©uchführung alten ©fite« f?at einen Reichtum ber t>erftf?icbenen ©uchhaltungiformen entwidelt: 3tatienifd?e, beut*

fcbe, englifd?e, frangöftfche unb amerifanifcbe*). ©em benfenben

© u r a lte r fiel ei nid?t ferner, biejenige ©udjhaltungform gu wählen, bie f i * ber (Eigenart feinem ©etriebem am heften anbaffen lieh.

B i t ber Örinfüprung ber ©ur<bf<breibe»©uibfübrung ift btefer Wid?^

tum an formen in ber p ra fü oerloren gegangen, ©abei iaht fid) bie

©urd}fcf?reit)c=35ucf?füf?rung gweifelloi in oielerlei formen anwenben.

©inen iXeii ber oerfdfiebenen gormen hat Xohmann bamali bereiti ffiggiert.

©iefe S ritif trifft affo menigcr bie ©urcf?fd}reibe^ud?füt?rung a li folcfje; fie trifft bie, bie fte nid?t oorteilhaft genug anwenben.

©ei ©etriebmbefichtigungen unb geiegenttidjcn ©efudjen fanben mir febr häufig bai übliche ©urrf?frf}reit>efd}ema: bai CSinfpattengrunopud?, bai nur ein gur ©urchfchrift geeignetem ©etragfpaltenpaar hat. ©ura?

leichte 21bwanblungen ber oorbanbenen ©ud)führungi»(Stnri(hfung hätte fid? bie 21 rb ei t i f d ) n e i n g l e i t ffeigern, ber 21uibau gur mertoollcn 6 t a t ift i l oerwirflichen laffen. „ ...

©ie ©orgüge ber ©urd?fd?reibe=©ud?führung fmb unbejtreitbar.

©arüber ift fein 2öort gu oerlieren. ©ie befielen in oermehrter <Sid?er=

heit unb größerer ©chnelligfeit. ©urd? ben Jöegfall ber Übertragungi»

arbeiten mirb 3eit gewonnen, einmal bie, bie für bie Übertragung^

arbeit fetbft aufgemenbet werben mühte, gum anberen aber auch bie, bie fonff für bai ©uchen unoermeiblich auftretenber übertragungi»

fehler gebraucht würbe.

©ie hohe ©infchähung ber ©urd?fd?reibe-©ud?fuhrung barf nicht au einer überfchähung führen, ©ie barf uni auch nicht oon ber über»

legung abhalten, ob in ber ita t bie befien ©i6glid)leiten aui ihr her»

auigeholt werben. ©enuigt man nämlich bie gewöhnliche gönn ber

©urchfchreibe»©u(hführung, bann ift bie erhielte 3eiterfparmi gar nicht fo grob, wie häufig oermutet wirb

©er gewöhnliche ©udjungioorgang fehl fich bei ihr a u i gwei ge»

trennten 21rbeitigängen gufammen. © rjf muh bai eine Konto bebud)t werben, bann bai gweite. ©ei heiben tfiebcrfchriften muh ber gefamte

©uchungiteit gefd?rieben werben. Plan fann ihn gwar burd) Kurg»

*) Ücrgteidje fjicrüber: Tofjmann, ©runbbegriffe ber Sudjfiattung, „2Birtfd)afttid>»>

feil" 3 u li 1937.

Beiden etwa* abtürjen, aber ©atum, Vorgang, ©etrag, ©eitenjabl unb ^ontenfpmboi müffen eben borf? sweimat in erfennbarer Juu**

füi?rtid?feit niebergefcf?rieben werben. 3ebee einzelne t^onfobtatt ijt au*

ber Partei ?u entnehmen, in rid?tiger 3eiient)öf?e in ben ^ontenrapmen einjufübren unb nach ber ©erbucbung wieber absuffetten. ©iefe Jteben*

arbeiten wieberboten fid) arunbfdtjiifb bei iebem einzelnen ©uchung**

fab 3®eimaf. ©urd? biefe ÜmfMnbtid?teit gebt ein Seit ber ber ©urcb’

fd?reibe^ud?fübrung eigenen 3eiterfparni* wieber oertoren.

Wa f f e n fid? b i e f e ^ a c h t e l t e o e r m e i b e n ? 3tid?t in iebem Satt. ©3obt aber häufiger at* e* gefwiebt.

3eber tiuge ©ucbhatter wirb ben feiner ©uibbattung jugrunbe ?u iegenben S f o n t e n p t a n f o weit al* möglich ben befonberen ©eburf*

niffen feine* ©etriebe* anpaffen. 2tucb bie neuerbing* non ben »ad?' gruppen aufgeteitten Einbeit*ricbtlinien taffen ©aum für Erweite­

rungen. (Sie jinb ja jOtinbeftpfdne. .

©ic Überlegungen bürfen fid? aber ntd?t auf ben Montenplan be*

fcbrdnten. ©ie müffen weitergeben unb prüfen, ob ba* ©urd?fd?reibe*

©erfahren nid?t in einer Stnwenbungeform möglich ijt, bie arbeite*

tedinifd? geringere ätnforberungen ftettt unb redjnung*mabig bie hefte

©urcpteucbtung be* ©etriebe* ertaubt, ©abei wirb man fi<h be*

Formenreichtum* ber Übertragung**©u<hbattung erinnern.

©urcbfd?reibe*©ud?fübrung in ©erbinbung mit Sabettengrunöbucb

© a* Sabettengrunbbuch, atuerifanifcbe* 3ournat genannt, ftettt eine ftaffifd) einfache ©erbu<hung*weife bar. 3n einem 3uge wirb bie ganje

©ucfjung burd) einmatige Jtieberfcbrift eine* Segte* unb jweimaltge

^tieberfcprift be* ©etrage* oottjogen. , t _

©a* ift ein oiet einfachere* 3trbeit*oerfabren at* ba* ber ©urd)*

fd?reibe-©ud)fübrung. 3lber natürlich — e* toirb auch nicht ber gleiche Erfolg erjiett. ©eim Sabeitengrunbbud) müffen nach t r a g (ich bie perfonentonten in einem befonberen ätrbeitegang „übertragen" wer»

ben. ©iefe perfonentonten fmb: ^unben*, tieferer-, ©anf* unb poft*

fchecffonto. t ^

2B a * t ä g e n a b e r , a i * b i e © o r 3 u g e b e r © u r d ) f d ) r e i b e * b u d ) f ü t ?r ung m i t b e n e n be* S a b e t t e n g r u n b b u c b e s * ?u o e r e i n i g e n ?

Eine fotcbe ©ucpfübrung würbe bie perfonentonten u r f d j r i f t * ti cb auf ftontenbtattern unb b u r d ? f d ? r i f t t i d ? in ben entfprecben*

ben (Spatten be* Sabeitengrunbbucbe* in e i n e m 3trbeit*gang be*

buchen. © a* ©egenfonto ?u ben perfonentonten würbe in ber ent*

fprecbenben ©patte burd) urfd?rifttid?en Eintrag be* ©etrage* bebucht.

©ucbungen, bie fein perfonentonto betreffen, bie atfo jwei ©ach*

tonten berühren, waren burd) urfd?rifttid?c einmütige Eintragung be*

Seite* unb jweimatige Eintragung in ben entfprecbenben ©patten burchsufübren. ©Dir geben in Stbbitbung l einen Seit eine* Konten*

topfe* eine* fotd)en ©runbbud?e* wieber.

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1938

3tur bie ©eferer« unb ftunbenfonten werben burd?gefcf?rieben. ©er

©urcpfcprifteteit be$ ©runbbucpe* erjtrecft ficf? atfo nur auf bie beiben erden ©oppetfpatten. ©iefe urfprüngtiep öfter angewanbte Jorm bc«

©urepfepreibene! iff trot? if?rer unbeftreitbaren ©orgüge weitgepenb m

©ergeffenpeit geraten. _ .

(Sine fertig bebuepte ©eite eineei fotepen ©runbbucpeo mup genau toie bae! übliche amerifanifebe 3ournat in ben ©ott« unb fbabenfpatten

©ummengteiepbeit ergeben.

Stuperbem müffen bie betrage ber ©patten ,,©eferer unb ,/ftun*

ben" mit benen übereinffimmen, bie auf ben ftontobtattern oiejer tieferer ober ^unben fiepen. 3egticf?e STbertwgungiarbeit wirb erfpart.

©er Seit beö ©runbbuepeei, ber nid?t burepgefepneben, fonbern in lirfcbrift geführt toirb, tann i n b e t i e b i g e r ^ o r m eingerid}tet wer»

ben. ©ab gewählte ©eifpiet fott nur geigen, bap mit öufe beef üabeitengrunbbucpeei eine weitgebenbe ftatiffifdje 3ertegung ber ©or«

^ © e r ^ f a ' r e ' n e i n g a n g (©3arenfonto ©oft) — bao ©egenfonto gum ©efererfonto — iff in fünf ©ruppen gertegt. Sitte fünf ©palten nehmen ©oiipoften auf. (Stwaige ©üdwaren werben in einer ©aben»

fpatte oerbuept unb tonnen, wenn e$ auf lebte ©enauigfeit anfommt, am Monatoenbe entfprecpenb berüdfieptigt werben.

© e r M a r e n a u e s g a n g , ber auo ©aumgrunben weggeblieben iff, roirb in äbntid?er ©Seife in ©roppanbet, ßotetgefcpäft unb Klein«

banbet gertegt, fo bab atfo auch hier wieber eine einfache Umfap»

ffatiffif ohne Mehrarbeit anfattt. , p„ , n. ,

©aep bem gleichen ©runbfab finb bie U n f of f en in fünf Strten auf brei ©oppetfpatten untergebraept worben.

© ie © e p a n b t u n g beo © a n ! » u n b p o p f e p e d o e r f e h p ä bebarf ber Überlegung. £tann jebem ©an!« unb pofffdjetffonto eine befonbere ©patte gur Verfügung geftettt werben, fo iff mit ber ©e*

buepung biefer ©patte im ©icptbunpfcpreibeteii bie Stufgabe ertebigt.

Reicht bie 3apt ber oorbanbenen ©patten bagu aber ntept aus, fo müffen ^ongeffionen gemacht werben: _ ,

a) M an bucht bie gangen ©anf« unb poftfdfedumfdpe im Sti d) t * b u r e p f e p r e i b e t e i t in einer ©patte unb übertragt fie nacbtraglub nach Strt ber Übertragungäbucphattung auf bie eingetnen Konten.

b) M an bucht im © u r cp f cp r e i b e t e i t auf emgetne ^ontobfdtter unb fepreibt fie in bie ©patte ber „ lie fe rn * burep. 3 jt bas ©egen«

fonto gum ©anf« unb poftfepeeftonto ein anbereö perfonentonto, bann mup binfieptiitp biefer poften ber Stacpteit bes ©urcpfcpreibene!

in ben £?auf genommen werben: (Ss müffen g we i f t o n t o b t a t t c r n a e p e i n a n b e r eingefpannt unb bebuept werben.

M it! man ben reinen ©atbo bes ©efererfontos fefiftetten, fo mup man bie auf ben ©an!« unb pojtf(ped«^ontobfättern gemachten Um«

fape oon bem ©etrag abgiepen, ben bie ©patte tieferer ausweip.

B is h ie rh e r m it D u rc h s c h rift

L ieferer Kunden

Soll Haben Soll Haben

o hne D u rc h s c h rift

Tag Text

Kasse

Eingang Ausgang

c) Km ba« 311 oermeiben, tann man ben ©urchfchreibeteii auf brei

©oppetfpatten erweitern unb bie britfc ©patte für ben ©ant* unb poftfchecfDerfebr benutzen. Stber auch f?tcr müffen bann, ©enn bie

©egentonten perfonentonfen ftnb, gmei ©taffer nacheinanber bebud)t

©erben.

©tan fann biefe ©erfahren auch nod? fo abroanbetn, baff man b i e K n f o f f e n D e r b u d j u n g anber« oornimmf ate im ©chetna 1 oor*

gefcbtagen. ©tan ergänzt bie gtoef ©urchfchreibefpatten Xieferer unb fiunben burd? eine briffe ©urchfchreibefpaite, bie bie gefamten Un*

foffen in fid? aufnimmt, töte jiatiffifdje Stufteitung in eine ©eibe non Untergruppen toirb in biefem Satte nirf?t in S a b e t t e n f o r m , fonbern itn ©3ege ber £ >u r d ? f d ? r i f t oorgenommen. S ie eingetnen Untertonten beo Untoftentontoo ©erben in ©tattform auf bie ent*

ipredjenbe ©patte beo ©runbbuche« gelegt unb bann gteidfgeitig in betannter 2Beife in Ur* unb iDurd?fcf?rift bebudjt. ©ie ©umme ber urfdjrifttid) bebuchten Unfertonten muff gteid? fein ber ©umme, bie bie Untojtenfpatte im ©runbbuch in ©urchfchriff auf©eijf. ©ei Untoffen*

oerbud?ungen, bei beneu bae Xieferantentonto bao ©egentonto bitbet, tritt aber auch hier ber ermähnte ©achtelt be« ©urchfchreibeni? in ©r*

ftheinung: ©0 müffen gmei ©(öfter in ben ftontenrabmen nachein*

anber eingefpannf unb bebucht ©erben.

©erfchiebenc formen ber tUbmanbtung

©iefer ©runbgebante — iOurd?fcf?reibe*©ud?führung mit amerita*

nifdfem 3 ournat gu oerbinben — tafit fxd? auch noch anber« anmenben.

©eben einem a l l g e m e i n e n iSabettengrunbbuch ©erben für ben

© 3 a r e n e i n g a n g unb © 3 a r e n a u ö g a n g jemeito gefonberte 3Bareneingang«* unb 2Barenau«gang«*©runbbücher geführt. Stuch bei ihnen ©irb baratt feftgehatfen, bah ba« ©egentonto (atfo bie Xicferer*

unb ftunbentonfen) in e i n e m atrheifogang burch Stnmenbung bes'

©unhfchreibeoerfahren« gteichgeitig mit bem ©intrag in« ©runbbuch bebudff ©irb. ©a« ^ontobtatt nimmt ©ie übtid? bie Urfchrift, ba«

tffiarenein* ober *au«gang«buch bie ©urd?fd?rift auf.

Stuch in biefem Satte tafft ber nicht burchgufchreibenbe tXabettenteil jebe gemünfcbte jtatifiifche Belegung gu. ©eifpietomeife beim 2Daren*

.W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1938

WAREN-EINGANG UNKOSTEN

usw.

ker Kaffee Tee Weine Sonstige Haben Raum Büro Reise Reparat. Sonstige Haben

eingangbbud) nad) be n TBarengruppen, beim T S a r e n a u b g a n g j > en jpauptgefdjäftbarten, ober nad) ber Umfa^euer ober

prooifionen ober nad) Slbfablanbern uf». ©ie ilmfaüe biefer .-Saren- ein» unb mubgangbbüdjer müffen bann amJOlonaticnbe sufcimmem aefafit auf bas a l l g e m e i n e ©runbbud? übernommen werben.

fKedit beaditfid} erfebeint aud) bab im 3?fail)eft befproebene © e <b b - f o n t e n < © u r d? f cf) r e i b-e t) e r f a b r e n , bas ebenfalls 2Xn!lange an bab 3übeilen»©runbbu<b enthalt, frohem benbm a 11 e £ u|ungen burcbgefibrieben »erben. (Sb enthält in itabellenform folgenbe Konten.

©Aulbner», ©laubiger», 311fgem. ©adjfonten (Slublagen)

;®aren», Unf offen», ©efboeriebrbtonten (ffaffe unb Manien).

©cn ©ebanfeti, ben ©runbfaü beb © u r <b f <b r e i b e n b m i t bem beo amerifanifd?en 3ournalb unb ber 3erlegung ber ©runbbueber nach atrf ber f r a n j o f i f d j e n © u c b b a l t u n g b f o r m vereinigt »iir Slntoenbung su bringen, lann man nod) »eiter ent» ¡dein. Siefeni 25or»

fcftlag baf S i e g l e r gemacht*). ©in für ben ©robbanbel gut auf»

gebauter äontenplan ffüijt fid> in feiner ©ucbbaltung auf folgenbe

©runbbüdber:

l . ©ab fSedinungbeingangbbucb, 2 ©aö Ttecbnungbbucb für bie Stoffen,

i g S Ä H S » Ä unb » ru > e i.

fungboerfebr mit ben ©ebitoren unb ^rebifoien), 5. ©ab ©runbbud) für ©arjablungen ber ffunben,

6. ©ab ©ammefbud). _ ,

2111e biefe ©üdier »enben in einem ©urd)f<breibetetf bab ©urd}»

febreibeoerfahren, in einem :fticbt»©ur<bicbreibeteil bte ffatiffifcbe 3er*

legung in Sabellenform an. (Sie »erben bann nod? burd? ein

7. ge»obnli(beb ^'affenbud? ergänzt, in bab bie ffaffenumfMe fom*

men, bie nid)t mit ben ©ebitoren unb (^rebitoren im Sufammem bang ffeben. ______ _________________________ _

* ) Qieater, » u A b a ltu n g iw in fT fü T to ©roffionbet. © griffen 8ur Sorberung ber Oro^ban^c^ ar^’c^ ' $ eü 3- ® erlin»©d?öneberg, Tanbbmannoertag.

©or* uní> ftadjfeüe

©íe COorfcííe, bíe burcp bíe ©erbinbung bec¡ ©unpfcbreibeDerfabrenei mit bem Sabelíengrunbbucb entffepen, f?af>cn mir beutíícf? t?ert>or*

gepöben. ©3ír fönnen barauf oergícpten, fíe nocí? einmal aufgufüpren.

(Ec¡ gibt feine Butpbaltungeform, bíe nur ©orteííe fjatfe, begíepungd*

meífe, bíe fiep unter ben t>erftf?íebenfíen ©orauesfepungen nuífbríngenb anmenben ííefíe. ©ao gilt aucp f?íer.

©ae¡ Verfahren f?at 3unäd?ff einen 6cponbeíte¡fehler: 3m ©urcp*

fcpreíbeteíí bee¡ ©runbbuchee mecpfeln burcbgefcbríebene unb urfcpríft*

fiepe (Eintragungen míteinanber ab. (Sortiert man bíe Bucpungöbelege Dor ber Buchung, fo fann bíefer ©3e<hfeí auf ein ©íínbeffmah be*

fcpranft merben. ¿ftít bem muh man fiep bann abfínben.

©cpmermíegenb íff ber ©acpteíí b e r S f o n t e n b e f c p r a n f u n g , ber m i t bem S a b e í f e n g r u n b b u c h o e r b u n b e n íff. ©tan fann íbm — míe mir gefeben haben — burcp gemíffe fíunffgríffe teil*

meífe abpeífen. ©íe meítgepenbe ííontengeríegung aber, bíe mit ber gemobnlicpen ©urchfchreíbe*Buihführung möglich íff, Iaht fícp n i d? t opne ©djmíerigfeít erreichen. ¿Ber bíefe Sfontengerglíeberung mírfííd) auemupt unb für bíe gefd?dftíid?en Verfügungen fruchtbar macht fommt mit bem Sabeííengrunbbuch nicht auo, menigftenö bann nicht menn er nur ein ©runbbucp führt unb nicht gu oieie ümfähe in bie ©iDerfenfpalte aufnehmen mili. 3Xber n u r ei n f i e i n e r CSieif nupt bíe ©orteile ber ^ontengerlegung mírfíích aue!

3n riefen betrieben íff bíe meitgepenbe linterteifung ber Konten einfach beöpafb überflüffig, meif fiep niemanb bamit befaßt bíe belfere flberfícpt rechnerifdj a u o g u m e r t e n . (Ee f?at aber gar feinen (Sinn, bie Konten erff meitgepenb gu gergliebern, menn fie nachher, für bie 3mecfe ber recpnerifcpen Betrachtung, mieber in menige hbauptpoffen gufammengegogen merben. ©ae ijt aber nach unferer Beobachtung mitunter ber 3fafl.

(Eine 3erfegung ber Buchhaltung in fíeben ©runbbücper, míe fíe 3iegfer oorfchlägt Iaht fid? nicht in jebem gaffe nupbringenb anmen*

ben. (Sie fept Doraue, bah eine grofic Slngapf gleichartiger Budjungen pintereinanber anfäflt. ¿írbeítotecpníích märe nämlich nicpt rief ge*

monnen, menn ftatt beef äluomecpfetne ber ^ontoblätter ein häufiger

©3ecpfei ber ©runbbucpbfätter erfolgen mühte.

©on Nachteil iff auch, bah man ben ^affenbeffanb, menn man bie ííajfenbemegungen nicpt mehrmals auffcpreiben mili, nicpt an e i n e r

©teile erfepen fann. ©tan muh ihn errechnen.

©3er aber ein B e b ü r f n i e f?at, bie Buchhaltung in Diele ©onber*

bücper gu gerlegen unb fíe gleichzeitig tabellenartig aufguteilen, — bem fei bie anregenbe Brofcpüre 3iß9ißrö empfohlen. M . B ü s c h

W I N K E U N D K L E I N I G K E I T E N

bao erffe gebrudte preiöoerzeicb»

nio erfdfienen iff. ©iefeei ßaues, ein reineo gamilienunternebrnen, bat fid? feitfjer einen nicht mehr toegzubenfenben plab in ber

©üromittel»3nbujfrie in ber gan»

gen ©3elt errungen; unabläffig hielt eb an bem ©ebanfen fejf, 1911 ©ie erfte ©iftiermafebine, 1938 3701 ©efolgfcbafteitmt» gekennzeichnet alo baburtb, baff oielfad) im ©praebgebraud) oon einer „Slbrema" gerebet totrb,

toenn man eine 31nfibriften»

maftbine überhaupt meint. eine toeiterbin erfolgreiche ©er»

boppelung bee: beseitigen Xebenö*

altero.

SUuööebnung ber beutfdjen ©ebub*

redete auf Sfierreid?

3n einer ©erorbnung über ben gewerblichen ©ecbtbfcbub im Xanbe öfferreicb wirb befannt*

gegeben: ,,©3er oor bem 15. ©Tai baö Xanb öfterreicb berbeifübren.

©iefe ©Birfung tritt jeboeb nur fo»

tragen unb befanntgemaebt; je»

bo<b tonnen offenbar oerfpäteie

©rflärungen zurüdgetoiefen wer»

ben."

©ad? bem 14. ©Tai 1938 beim

©eidjbpatentamt gemachte 21n»

melbungen gelten ohne weiterem für bao Xanb ©fterreid).

©aef Slrmenredjt aud? in Patent*

fachen

©iner minberbemittelten Partei lann bao ©eridjt auch einen

pdtentnnwdtt gur unenfgeitiid?en Ünterff Übung beiorbnen. ©de;

Strmenredft wirb dtfo neuerbingei ndcf? bem ©efep Dom 5. gebrudr 1938 duobrütfiicf) duf pdtent»

fdcpen dueigebepnt, — eine ©r»

fd?ut?gefef? unb bie Strbeitesjeit»

orbnung. ©eiben ©efepen ge»

©efepe nebft einer erthufernben

©drfMung Don ©Tinifferiairat

^teit?et iff dufierbem in ber ,,2tr»

beifäredjtfdrtei" ßeft 646 beim

©ertdg für 2Birtf<bdft unb ©er»

fet?r, ©tuttgdrt, erfcbienen.

©ine ©eftrabtungöantage für

©ergleufe

©ine mittetbeutfcpe ©ewerffcpdft bdt für ihre unter Sdg nrbeitenben

©efofgfcbdftömitgiieber eine ©e»

ftrdbiungödntdge in einer Xdnge Don 15, einer ^bpe Don io unb einer ©reite Don 4 ©teter ge»

fcpdffen. 2tcpt Dudr?» unb dd)t

©oftugtdmpen finb eingebdut. ©3 tonnen gleichseitig swdnjig ©erg»

teilte bejfrabtt werben. (376)

sprefjgeie^l. S e ra irtoortung: Siptom tairfm ami 3 i S e ra n tm o ttlii^ f i i i ben 3(ngei{[entei(: SB a 11 e r Unoetlangi einaefattbten Buiesröunsen Bitte JUiä;

SSI. 3843 I. SBJ. 1938 / Spt. 5 / 93 e 11 a g f fl t SB i

feit eineö ©etriebedeiterö hinfid?t»

tiep feiner ünfdtiDerhütungeipfiiibt bdhin duögefprocpen, bdh fid) ber

©etriebedeifer einen ftberbtief über diie, nicht nur bie offenbdren ©c»

fdbrenquefien ?u Derfcpdffen unb notfditec für Stbbitfe su forgen hdbe. ©r muh fiep über biefe ©e»

fdprenquetien ffänbig duf bem tdufenben pdtten, muh mit ben fid) dnbernben atnforberungen ber 3eit enbgüttige gertigftettung beef ©e»

fepentwurfees im föerbff biefeö 3dp.re0 su erwnrten iff.

l i n s sp. 3 a e d l e , S tu lig a iü D , spfuerftt. 7 f) i 1 1 i a a r 6 t , S tuttflctiüO , spfijer|trajje 7 orto Beifügen, ebenf» Slnftagen um SlusEünfte r t f c£) ctT i u it b SB« r t e p t, 5 o r l e 1 & E o., e t s p a u l S d j ä u b l c , StuttgarüSBotnanS!

Powiązane dokumenty