• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.06 H. 226

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.06 H. 226"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)

IBirffdjafflirfjim f

H E R A U S G E G E B E N V O N J U L I U S P. J A E C K L E

J n tja lfs D E r3c irfin is

Seite

SBas bas neue g e ft Bringt ...354

©eiftes* unb Äörperhpgiene als SBorausfehung planmäßiger fie iftu n g s fte ig e ru n g ...355

Der neue Äontenrahmen unb ber alte äfuch'haliungsptan 360 Der Vertreter. SBie führt et feine SBefuchsüberumchung burch? 367 ■ iT ie u ig te ite n ... 3(0 Staiiftifche S e r ö t e ... 373

3ei<tjnerif(t)'e H i l f s m i t t e l ... 379

■ a ttueile SBueijfühtungsfragen... 381

„Diefe unauoertäffigen angefteilien!“ 3um Ä apitet: ®ie Ehefarbeit toertooiier m a c h e n ... 384

Süeiterbaijnen für S t e ilfa r te ie n ... 385

■ S ü r o p r a j i s ...391

SJeteinfachung im SBefteliungstoefen... 393

ßieferungsbebingungen unb Eigentutnsoorbehalt... 395

U rlaub in S i c h t ... 396

■ Ä r e b i t p r a E i s ... 101

S uc h u n g s m afc h in e n ... 105

garben „ä la carte“ ... 106

■ Sus ber SBetpacfungsprajis... 107

MSiebmeier & Eo. unb ihre © e fc h ä fts p o litit... 409

D I N ...Hl Jtur ju r E rin n e ru n g ... 113

ausäug aus bem S8oriahres>3uniheft... ... . 116

DurchfchreibeiSBuchführung? 3 a , aber nicht fchematifch an= to e n b e n ... 417

■ SBinte unb S le in ig fe iie n ... 423

|2. J a fjr g a n g ♦ lin i 1938 • f e f f 22b

D ie 3eitfchrift erfcheint Jemeils am 5. b. 9Jt. 33ierieljahtespteis 9?3Jt 6 .- - p a ü g l. »erfanbfoften.

a l l e SR e ci) t e " o r b e l j a l i e n , i n s b e f o n b e r e b a s ü b e r f e ß u n g s r e c h t . g u t Siorbamerifa in englifcher Sprache ootgefchriebener Urheberfcijußoetmetf: Eopprigf)t 1938 bp i i i e r l a g f ü r SB i 11 f dj a f t u n b 33 e r t e h t , g arte! & Eo., S tu ttg art. Sßrinteb in ©etntanp.

D c rla g fü r DEIirtfrfjaff unb Uerfeefjr, J o rh c l & Cd., S fuffgarU E )

(2)

JUoö Ö06 neue fjicft bringt

«ein jufnmmengeöcängtic H 6 ec 6 Iitf

Geistes- und Körperhygiene als Voraus­

setzung planmäßiger Leistungssteigerung.

Dieser Beitrag behandelt die Fragen der Ermüdung und der Entspannung, Hypo­

chondrie und Kraftmeiertum und den Schlaf als einen wichtigen Erholungsfaktor.

W irtschaftlichkeit 226/355

Der n e u e Kontenrahmen und der a l t e Buchhaltungsplan. An Hand des Kontenrah­

mens für den Großhandel wird gezeigt, wie die bei der Verbindung des alten Planes m it dem neuen Kontenrahmen entstehenden Umstellungsschwierigkeiten überwunden wer­

den können.

W irtschaftlichkeit 226/360

Der Vertreter — wie führt er seine Be­

suchsüberwachung durch.

W irtschaftlichkeit 226/367

Statistische Geräte. Es werden folgende statistische Geräte beschrieben: Die drei­

seitig beschnittene Kartei, Statistiktafel, Stecktafel, Nadeltafel, Perltafel, Bandtafel, Metalläufertafel, Markierungstafel, eine Verbindung von Tabellenform und gra­

phischer Darstellungsart und zeichnerische Hilfsm ittel.

W irtschaftlichkeit 226/373

Reiterbahnen für Steilkarteien. Beispiele für Termin- und Gruppenskalen werden ent­

wickelt. Dann wird eine Personalkartei mit Berufs- und Altersgliederung gezeigt.

Wirtschaftlichkeit 226/385

„Diese unzuverlässigen Angestellten“ . Zum Kapitel ,.Die Chefarbeit wertvoller machen“ .

W irtschaftlichkeit 226/384

Vereinfachung im Bestellungswesen. An Hand eines in mehreren Durchschriften her­

gestellten Bestellzettels wird ein Verfahren beschleunigter Lieferung beschrieben.

W irtschaftlichkeit 226/393

Urlaub in Sicht. Es werden behandelt: Die Unterrichtung des Chefs über den Postein- und -ausgang, die Regelung der Urlaubs­

vertretung, die Verteilung der Urlaubs­

zeiten in graphischer Darstellung und die Frage der Erkrankung im Urlaub.

W irtschaftlichkeit 226/396

„Wiedmeier & Co.“ und ihre Geschäfts­

politik. Der Beitrag handelt von der Bedeu­

tung der schriftlich niedergelegten Ge­

schäftsgrundsätze. In Form eines Beispiels wird gezeigt, wie die Sache gedacht ist.

W irtschaftlichkeit 226/409

Durchschreibebuchführung? Ja, aber nicht schematisch anwenden. Es wird die Verbin­

dung der Durchschreibebuchführung m it Tabellengrundbüchern in verschiedenartigen Formen behandelt.

W irtschaftlichkeit 226/417

(3)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1933

Den ersten Teil dieses Beitrags veröffentlichten wir in Heft 219.

Geistes- und Görperhyg

als Voraussetzung planmäßiger Leistungssteigerung

II.

Ermüdung und Entspannung

löcnn eine pumpe nad) einigen 3Mtionen pumpenfd)tägen einer Seiterneuerung Pebarf, bann fprechen mir mit <Seif>fft>erffdnbtid?feif non einer (Srmübung be« 2Berfßoffe«. ©on ber geniaiffen aiter pumpen aber, unferem bergen, verlangen mir unerhörte Xeiffungen, ©tittionen unb Sibermittionen non (Schlägen, ohne baß mir je an eine „Seih erneuerung" benfen. (So anfprud)«ooit finb mir pinfid?ttid? unferer natüriid?en ©aben.

©3a« für ben Körper gilt, gitt aud) für ben ©eiß. ©ie unenbiid?

feinen Vorgänge, bie mit griffiger 2trbrit«teißung gufammenhängen, unb bie in einer unoorßeftbar großen 3af)t au«gebrü<ft werben müß*

ten, führen naturgemäß gu einer ©rmübung.

6 o wie wir im (Stßmerg ein wunberbare« (Signal für bie ©iöt?ar=

monie Törpertid?en 3ufammenfpiel« haben, fo haben wir in ber (£r*

mübung eine äingeigeoorricbfung, auf ber wir bie ©rfcßöpfung unferer Kräfte abiefen fonnen. ©Me bie Piad?t auf ben Sag, fo folgt ©r»

mübung auf Slnfpannung.

©ie (Srmübung iff aifo ein fehr wichtige« ©5arnung«geid)en, ba«

un« ermahnt, mit unferen Kräften bau«gut)atten. 3eber ©enuß wirb burd? weife« ©Taßhatten nerfeinert, aud) bie 31rbeit«freube. ©3enn wir aud) nicht genau wiffen, auf ©runb wetdjer ©orgänge (Srmübung foinmt, fo wißen wir bod) fehr genau, baß [id? ihre ©id?tbead)tung räajt. Germübung unb ©ntfpannung müßen fid) in einem ©hothmu«

abwecßfeln, ber bei ben eingelnen ©tenfcßen oerfdßeben abtäuft.

Hypochondrie und Graftmeiertum

©3ir merten bie ©rmübung baran, baß bie (Sammlung gur Arbeit gurüdgeßt. ©Mr müßen un« aber baoor hüten, Srägtjeit unb Arbeit«»

untuß für 3eid)en ber ©rmübung gu hatten unb paufen eingufchatten, wo noch gar feine angebracht finb.

(4)

©ei her Slrbeit gibt eg eine iSrmübunggbPpocbonbrie, genau fo toie eg ein Sfraffmeierfum gibt, bag norübergefjenb mehr oorfäufchf aig ba»

binterffet?t.

2Bir lönnen im feben off beobachten, baff 3Tienfd?en in einer über»

friebenen gurcht, fid) fatfd? ¿u ernähren, jeben ¿äffen, ben ffe Bum Vtunbeführen, foBufagen erff norfjer cfjemifd? analpfieren. Von gleicher feefifeber ©efchaffenheit iff ber ©etnohnbeitgermüber, ber in über»

friebener JBehleibigfeit [ich fortgefefd beobachtet, ob er oieffeichf fchon erhotunggbebürffig fei.

(Sg iff nach betn Vorauggegangenen felbilnerffänblidj, baff eine foiebe ©eiffeghaffung ber 2Ingffii<bfeit, ber Überbetnerfung non (Sr»

tnübunggerfcheinungen, eine fchnelle geroobnbeitgmäffige (Srmübung mit [ich bringt.

©er umgefebrfe gcdl iff/ bah man fid? in faffch nerffanbener 31b»

härfung bie nottoenbige paufe nerfagf, fid? erhöhte feiffungen ab»

Btningt unb fo einen Raubbau treibt, ©enn ber Slugenbfid fommt, in bem bie Statur [ich ihr Vecht auf 31ugfpannung e r 8 tx> i n g t. ©er

^teuraffhenifer, biefer fraftmeierifche ©eiffegarbeiter, iff eine häufige unb befonberg ungfüdliche (Srfcheinung unferer Seit, tneii fid) in ihm ein ungebanbigfer älrbeitgtnille mit betn ünoermögen ?ur Arbeit ner»

einigt.

linfere Aufgabe aig geiftige Arbeiter muh atfo barin beffehen, ber (Srmübung unb bem (Sntfpannunggbebürfnig gerecht bu tnerben. ©ag iff nur burch eine tritifche Haftung unb norurfeifgfreie ©elbffbeobach»

tung möglich; non ©orglofigieif müffen mir babei ebenfo tneit ent»

fernt bleiben, tnie non Slberängfilichfeit.

Die vier Stufen der Ermüdung

©ie Hnferfuchungen V t e u m a n n g geben ung babei tnertnoffe

^ingergeige. (Sr hat nier Slbfchnitte ber (Srmübung feffgeffeitt:

1 . ^tach ffunbentanger Slnffrengung geigt fid? (Srmübung baburd?, bah ber Vtenge nad) mehr geleijfet roirb; aber bie Qualität finit.

2. ©er Btneife Sibfdfnitt fenngeid?net fid? burd) geringere feiftungen ber Vlenge unb ber ©üfe nach-

3. ©er britfe Sibfdjnitt geigt fid) baburd? cm, bah bie Sirbeifgergeb»

niffe nur burch ungemein ffarfe geiftige Slnfirengung erfauft tner»

ben fönnen. ©ag ©ebächtnig fei?t mitunter aug, ©elbffnerffänb»

licbfeifen müffen mühfam errungen tnerben, ber Körper geigt beut»

iid?c Vtaftigfeifgerfcheinungen. (Verringerter pufgfchlng, flacher Sltem uftn.)

4. ©er lebte SlbfChnitf iff ber erregter Veijbarfeif; ein Säfigfeifg»

fieber ober genauer gefagt ein (Srmübunggfieber peitfd?t bu

mengen» unb güfemäffig geffeigerten feiffungen auf. ©iefer 3m

(5)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1938

ffanb mirb mcifE b u r* (grfd?öpfung lorperlicper ober geiziger 31rt beenbigt.

©er Grrmübung muff biß ©ntfpannung folgen. Öntfpannung tonn fdjon im airbeitomechfel liegen, inbem man g. B . lief! f* ttg u í*reiben.

©ntfpannung liegt aber aud) in einer Paufe non nur 5 ; iff fein 3ufall, bap bie erfahrenen pabagogen an jeben ©djiufi einer (Scpulfiunbe eine lurge paufe legen, ©te ©iftungopaufe foll ben ©eift

„lüften", bie £unge mit ©auerfíoff aufíaben unb bao ©ehtrn burcp- bluten.

Die Entspannung

23er immer lann, follte oon Beit gu 3eit eine foldje lurge ßntfpan*

nung gmifepen bie eingelnen airbeitoabfcpnitte fügen. Stu* auf bem

©ebiet ber (Sntfpannung f?at man Übungen gefdjaffen, ßntfpannungo»

Übungen. (Sie laufen barauf pinauo, ben Körper gu lodern unb jebe geizige Sätigleit, jeben ©ebaníen, jebe Borftellung, jebeO Bub ab»

guftellen. _ ..

Dian lann au* in biefer Begiefjung mit ©orfteilungen unb © e lb * befehlen arbeiten, ©enn erjte Borauofepung aller ©rpolung tft bet

23ille gur Erholung. ,

alud) bem 6 *la fe lommt, míe mir noch fßpen werben, eine Bebeu*

tung alo leiftungofteigernber ilmjtanb gu. (21ber nicht m bem ©mne, bah man jagt „Büvofdjlaf iff ber hefte ©dilaf"!!) ©oelpe ftridjt eo einmal gang beutli* auö: „GO liegen probultio ma*enbe Grafte in ber Zftuhe unb im © *la fe ; fie liegen aber au* in ber Bewegung. (&

liegen fol*e Prüfte im Bkffer unb gang befonbero in ber Sltmo*

fppdre." , . . . , _

dx hat ja aud) míe anbere bie Beobachtung gemacht, bap einem beim ©eben bie heften Ginfälle fommen, befonbero menn man ein fo fia rfe r Beobachter ift, míe ee¡ ©oethe mar.

©ie Grpolung braucht nicht in BÍ*tOtun gu beftepen. Dur bort, wo ein langer bauernber Grholungoabfcpmtt, ein Urlaub, eingeleitet wirb, iit eo gmedtnäfiig, ben erfien Sag mit Di*totun, mit 6 *la fc n unb Sluoruben im Bett gu oerbringen, ©iefe (Srpolung oerbraudjt leine

^ ra ft unb ftcirlt ben oielleicht abgeftumpften 23illen gur Grpolung.

S ille G r p o l u n g f ei l u f t b e t o n t . (Sie biene ber ©ammlung oon Kräften unb bem Slufbau ber perfb21i*leit. ©efelligle'f ' c pflege oon Xiebpabereien finb auOgegei*nete Büttel ber ©rpolung, ebenfo aud? bao oiele ©epen in frif*e r £uft. ©abei lommt eo auf beibeo an: auf bao © e h en unb auf bie f r i f d j e ~ u f t .

©ie Grholung ift a u * bao hefte Büttel, einteiligem ©pegialiftentum, míe eo nun einmal mit unterer heutigen Slrbeitomeife oerlnupft ift, entgegengumirlen. Go gibt faft lein tragifchereö Bitb alo ben ungebil»

(6)

beten ©etef)rten. ©er harmonifche ©tenfef) muff für ein organifd)e#

©3ad)#fum ber oerfd)iebenen 3u>eige be# ©eiffesteben# forgen. Um noch einmal ben erfahrenen ©at eineö fo zeitgeizigen ©tenfepen, mie

©oetbe ee mar, zu hören:

„© er ©tenfd) mache fid? nur irgenb eine mürbige ©emot)nheit zu eigen, an ber er fid) bie ©uff ber heiteren Sage erhöhen unb in trüben Sagen aufrichten fann. © r gemöbne fid) Z- © ., täglich im £>omer ober in ber 25ibet zu iefeu ober ©tebaitten ober fd)öne ©über zu befdfauen ober gute ©tufif zu hören. Siber es muff efmas Sreffticpe#, ©3ürbige#

fein, batm't ihm ffets unb in jeber Sage ber ©efpeft bafür bteibe."

Jorb fammett ©5ageti, anbere £eute 3innfigurcn; ber ©erfaffer macht Teppiche, —■ ein ausgezeichnete# ©ntfpannungsmittet. Stber aud)

©d)ad)fpieten ober ©über fammein führen zur ©rfjotung.

©ie gelungene ©rhotung zeigt fid) barin, bah mir jeben ©torgen mit neuer Xuff unb ©ehe an bie Strbeit gehen. (So mirb uns ber ©e*

ruf zur ©erufung. ©3ir gehen im ©eruf auf, aber nicht in ihm unter.

Der Schlaf als Erholungsfahtor

Die einzige ©rpotung, bie fid) ohne ffräfteoerzehr uottzieht, iff ber

©d)taf. © r iff gerabe für ben in Xdrm unb Unraff geffettfen heutigen

©eiffesarbeiter uon befonbers hoher ©ebeutung für bie ©rpotung unb ben Stufbau feiner Grafte.

„3m ©¿hatten bes ©djtafs", fagt ^ a rt Xubmig (Schleich, „reifen bie pfäne, fpinnt bas @ebäd)tni# feine ©epe, beiten bie 2Bunben, maebfen bie ©ebanfen."

©er ©rpotungsmert bes ©d)tafes fann burd? entfpred)enbe ©or*

bereitung erhöht merben, inbem mir aites untertaffen, mas bie Siefe unb ©auer bes (Sdjtafes beeinträchtigt, unb aftes oornehmen, mas fie fteigert. ©enn befannttid) entfepeibet bie ©auer bes ©epiafe# attein nicht, ©ie Siefe iff midftiger.

©3er fid) bis unmittetbar oor bem ©eptafengehen ©ehirn ober

©tagen oottfiopft, fann nicht mit (Sicherheit auf eine erhotfame ©ad)t*

ruhe rechnen. ©r braucht oiet zu lange, bis er einfeptäft. ©erabe bie erffen ©tunben, bie ©tunben bes tiefen ©chtafes, finb für bie ©r*

hotung bebeutfam. ©egen ©torgen fchtafen affe ©tenfepen meniger tief.

Oft finb es einzelne Organe, bie uns am ©d)faf hinbern, in ber

©eget bas ©ehirn, bas £>erz ober ber ©tagen, ©ntpattfamfeit t>on

©enufjffoffen, mie Sitfopot, ©ifotin unb Koffein im ©erein mit ab*

teitenben Strmbäbern enttaffen bas £erz.

©eim ©tagen iff es entmeber bie Jütte an unterbauter ©peife ober bie ffarfe ©itbung tmn ©atzfäure, bie ben ©d)taf oerhinbert. ©espatb ber ©at, bes Stbenbs nur leicht terbautiepe ©peifen zu fid) zu nehmen,

(7)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1938

unb gmar in (Sonberbeit fotcfje, bie bai CrinfSlafen fßrberm bicfc 3JH1S, Quart, yoghurt, Sffpfel. ^ud) 3urfer©ajier unb ^atbrian ge­

h re n gu ben barmlofen fSlafförbernben Gtittetn.

Äauotfiörenfricb iff aber vielfaS bai ©ebirn. ©olange bai bie

® § * c n i* t auf © S tuf fteflt, bleiben mir eben maS- ©eih«S tollten mir niSt am 21benb fo lange arbeiten, ©er Gastarbeiter verfS©enbet fein airbeitöfapitai.

©orqen unb 31ngjt finb ebenfallö mit GeSt gefürstete ©Slaffeinbe.

Gefonberi ift ei bie Slngft vor bem GiS^einfSSfendonnen, bie viel*

faS erft bie ©Slaflofigteit mit fiS bringt. ©efabrltS »>rb ge, wenn iu r aingff vor ber ©Slaflofigteit noS tue ^ngft n o r ben |^

ber ©Slaflofigteit bingutommt. Gormatermeife finb biefe folgen um gefäbrliS/©eil bie Gatur in ber Gegel fpäter naSbolt, ©a* © einer vorauigegangenen GaSt verfäumt mürbe.

31ber riStig ift fSon, bah mir bie © S la M ig je it vermeiben ©ollen.

6 ie iit in b e r e it eine ©eipel für ben heutigen GtenfSen — bie!Jolge unvernünftiger ¿ebenitveife. Glan tann aber @cf?laftoftgteit © S in n t bem dBillen beiümpfen. döille ift 31 n fpannung, ©Slaflofigteit ver*

langt © n t fpannung. , t

© u rS unfere feelifSe ©runbbaltung vermögen mir aber ben © S W berteijufübren. M x müffen uni vorher entfpannen, ben Jag mit feinen ¿ irre n unb feinem Mafien aui unterem ®eift entlaffen, uni umfielfen, uni barmonifS ftimmen, alle ärgerlichen ©ebanten ab- fSüttetn unb uni burS ©elbftbefebl unb 3beatifierung auf bie fom^

tnenbe Gube ber GaSt vorbereiten. ©elbft im meSamfS herunter*

geplapperten ©ebete haben freier viele GtenfSen ben Übergang gum

© S laf fSnelt gefunben.

Glan tann biefe Umfiimmung burS förperbpgiemfSe Gtapnabmen unterffüfjen, burS iSöafSungen, leiste turnende Übungen, burS einen turnen ©pagiergang, burS Sltemubungen. ©ie Gujur ber Giern fSen ift aber verfSieben. GTanSe merben burS abenbliSe ¿uim

Übungen aufgeregt ftatt beruhigt. „

Unfer ©Slafgimmer fei luftig (ein Sanfter gwffnett unb mogliSff ruhig. GtanSe GtenfScn fSlufen auch beibalb fSleSt, ©eil ihre

Gettbeden gu roarm finb. . , t . . .

(So gibt ©Slafgemobnheiten. ©olSe ©Slafgemobnheiten erleid}5 tern baei ©Sloffinben; eine begeht g. Gl barm, bah man nod? im 2öad?cri — ben Sltmungirbbtbmui annimmt, ber fiS ©abrenb bei

© S lofeni einfieiit.

(8)

D er neue Konfenrahmen

und der alte Buchhaltungsplan

2Bie man bie Umhetlungcii©(btmerigieiten übertüinbet

©er Übergang non bem bisher angetnanbfen ©uchbuttungsrabmen auf ben für btc Derfcpiebenen ©3irffcbaffsgruppen jemeits öorgefcbrie*

benen neuen Nahmen toirb fid) in nieten Raffen ohne tneifere (Schmie*

rigfeifen bemerfheftigen taffen, befonbers bann, tnenn ber bisherige ptan n u r g e r i n g e St b me i c b u n g e n geigt, ober tnenn in Heineren betrieben eine Stufteitung nach Staffen unb ©ruppen b i s b e r ü b e r * b a u p f nicf?t erfolgte.

©ie organifdje ©erbinbung bes Sitten mit bem Tieuen

(Sei toirb Unternehmungen geben, bei benen bie befonbere betrieb*

liehe (Sigenart ober (Snfmidtung einen eigenen Stufbau beei Konten*

rabmens — insbefonbere ber (Sinnabme* unb 2tueigabefonten — mit fid? brachte, ©ie aus einem fotcpen konfenrahmen entmicfetten unb gefammetten (Srfabrungen ((Statiffifen) finb meiftenei fo merfoott, bah man fie nicht ohne tneitereei aufgeben miff.

(Sbenfo beffebt bie 3Ttögticf}feif, bah 3a>ei b e t r i e b l i c h ge*

t r e n n t e , t> er f d? i e b e n e n © S i r f f c h a f t s g r u p p e n ?ug e*

b o r i g e U n t e r n e h m u n g e n aus irgenbtoetchen innerbetriebtid?en

©rünben ihre JBirtfchaft^abten auf einen gemeinfamen Kenner ?u bringen buben.

3n berartig getagerten Satten entheben unter UtnfMnben (Schmierig*

feiten beim Grinbau bei ©effebenben in ben neuen konfenrahmen.

©ie fotgenben Stusfübrungen fotten einen Singerjeig geben, rnie baei Sitte mit bem Steuen oerbunben toerben fann, unb mie man feine

©uchbuttung baju bringt, „jmeen Herren ju bienen".

Stts Stusgangspunft für bie nacbffehenben ©orfchtdge fff ber „kon*

tenrabmen für ben ©rohbanbet" gemahtf. ©iefer konfenrahmen hebt mie folgt aus:

konfenrahmen für ben ©rohbanbet

(©ie StufjMung gibt aus ©rünben ber Zftaumerfparnis nur bie kontent ( a f f e n toieber. ©ei ber konfenftaffe 5 finb, um bie fotgen*

ben ©eifpiete gu oerbeufticben, aud? bie © r u p p e n miebergegeben.)

(9)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1938

Klasse Gruppe

0

Anlage- und Kapitalkonten

1

Finanzkonten

2

Abgrenzungskonten

3

Wareneinkaufskonten

4

Boni und Skonti

5

Konten der Kostenarten

50

Personalkosten (Löhne und Gehälter, soziale A u f­

wendungen und ähnliches)

51

Miete und sonstige Sachkosten fü r Geschäftsräume

52

Steuern, Abgaben und Pflichtbeiträge

53

Nebenkosten des Finanz- und Geldverkehrs

54

Besondere Kostenarten fü r Werbung und Reise

55

Provisionen

56

Transportkosten (fü r nicht betriebseigene Trans­

portm ittel) und Verpackung

57

Kosten des Fuhr- und Wagenparks

58

Allgemeine Verwaltungskosten

59

Abschreibungen

6

Kosten fü r Nebenbetrieb usw.

7

fre i

8

Warenverkaufskonten

9

Abschlußkonten

Die ainmenbung Don Piaffe unb (Gruppe iff befanntlid? gmingenb, roabrenb nad? ben bisherigen B iegungen ber Slufbau nad? 2irten bem einzelnen überlaffen bleibt.

Der neue ^otifenrabmen iff auf 3bf)tßn aufgebaut. TBill man ben alten ffonfenplan mit bem neuen uerbinben, fo rnirb man ben aiten in 3abien überfein. (Sine (Gruppierung nad) Dud)jfaben fotite nad?

3Jiögiid)feit auf 3üblen umgeffeiit merben.

Die auf biefe TBeife gemonnenen K o n t e n nummern bees alten planem finb nunmehr mit ben, ( Gr u p p e n nummern beö neuen iftab*

mene; ju vereinigen. Dabei rnirb fid? mitunter berauPffellen, baff ein^

¿eine ber aiten Konten — im Deifpiel bie biöber auf bem ^onto //iin=

{offen für Slufoes" aufgenommenen poffen — im neuen Nahmen bur d? o e r f d j i e b e n e ( G r u p p i e r u n g a u b e i n a n b e r ge*

r i f f e n tu e r b e n.

3tod? uertoideifer toirb ber galt, wenn bie affe Slufteilung für baö

^onto „lin fo ffe n für SlutoP" nod) eine Unterteilung nad? Paf f * t u a g e n , P f e i f e t u a g e n unb Töagen mit priuatd)arafter uorfiebt.

Sfber aud) in fold? febtoierigen gäben bringt eine getviffenpafte unb

(10)

für jeben (Singcifaii burcf?gcarfeeitcte 23crf>inbung ber offen Skonto» unb ber neuen ©ruppennummer eine einfache unb bocf> oofffommene Xöfung.

©ie erffe, grunbfegenbe Sfrbeif iff am feicpteffen natp fofgenbem

©tpema su erfebigen:

3ür jebe ber io ff onf entfallen wirb ein jepnfpaffiger ©ogen ein*

gericpfet (tr>ie, fiepe weiter unten), ©ie io ©paffen jebeö ©ogenes bienen ju r 2fufnapme ber ftontengruppe. Sftebann werben an ßanb beö affen ^ontenpfaneei bie einzelnen Konten unb beren Unterfonfen unter genauer Eingabe ber affen §?onfonummer unb ber ^onfobejeicp*

nung in ben jeweils in 3 ^9 6 fommenben ^fajfenbogen eingetragen.

©3ie bie ©figje l geigt, wirb babei bie affe ftontennummer aucp nod?

einmaf in bie ©paffen ber ©ruppe aufgenommen.

©ei biefer Sfufteifung iff befonbers ?u beacpten, bap unter Um*

jfanben ein bierper fcpon af$ Sfuffeifung eineö ^aupffonfoö bejfepenbeö Unferfonfo für bie Sfufnapme in ben neuen ^ontenrapmen nod) w e i t e r unferteift werben mup. ©o finb ?um ©eifpief bie auf

„ftonfo 23 — Sofien für Xaffwagen" bteper uerbucpfen hoffen für ben Japrer, für ©aragenmiete, für ©etriebeijtoffe ufw. unb für Sfb*

fcpreibungen nacp bem neuen ^onfenrapmen weiter aufguteifen. ©aes

^onto „ 5 i — ©rucffacpen einfcpfiepficp porfo" wirb aufgeteift nad)

©ruppe 54 — hoffen für XBerbung unb 58 — Sfffgemeine ©er*

waftunggfoffen (porto).

©euor affo eine enbgüftige 3uteifung ju einer beftimmten ©ruppe erfolgt, iff auf baes genauere ju prüfen, ob in bem affen Skonto nicpt etwa poften fteden fönnen, bie nadj bem neuen ©apmen auf Der*

fcpiebene © r u p p e n ober gar ^ f a f f e n ju uerteifen finb.

©iefe Sfufteifung unb ©ruppierung füprf bann ?u ben neuen fton*

tennummern, bie fid? aues ber ©ruppennummer be$ ^onfenrapmenei unb ber affen ffonfennummer sufammenfepen:

biöfjcr: Slonfo: neue Plummer

20 Xagermiete für fefieo Xager 51 20

21 ©3arenfagerung auf fremben Xdgern 5121

22 Xagerperfonaf 50 22

23 Soften für Xaffwagen

— „ „ perfonaffoffen 50 23

„ „ ©aragenmiete 51 23

— „ „ ©efriebesffoffe ufw. 57 23

— „ „ Sfbfcpreibungen unb fo weiter.

59 23

(11)

Skizze 1

(12)

Store ©iettjtontoeifungen »erben unentbehrlich

25ei größeren Unternehmungen fann fid? babci eine 23ieifeitigfeii er*

geben, bte bie aiuffteiiung eine«! bto inö einjetne gehenben Sonten*

pianeö erforberiid? mad)t. Gcin foicber Sontenpian foiife bann aud) gieid? nad) stoei CRid?tungen aufgejteüt »erben:

in a i p b ö b e t i f d ? e r z f t e i b e n f o i g e bie Sonten unb mog*

ticpen Dud)ungi$oorfaiie mit Singabe ber in f?rage fommenben Sontonummer,

b ie S o n t o n u m m e r n nad) bem i ö e s i m a i f p f f c m mit Angabe beö Sontoinbaitees.

3in £anb eineo foitpen Sontenpianees fann jeber mit ber Dud)bai*

tung befd?üftigte 2ingefMte bie Sonderung non Ducpungöbetegen feicbf oornebmen, iefcn unb aud? übertragen.

(Sine nad? biefem 23orfd)iag oorgenommene ©inteiiung entfprid?t getoiffermaben einer Grrtoeiterung ber Stoffen unb ©ruppen in 3Ud?*

tung auf Softenart unb Sofienfieüe:

CO

<3 e s 5

3•Q- j

© tZ

«7

S o n t e n b e r S o f ie n a r t e n

i D t i e t e u . f o n f t . < 5 a d ? fo fte n f . © e f d ) ü f t o r a u m e 2 l a g e r f o f i e n ü b e r h a u p t

0 2 ) t ie t e f o f f e n f ü r fc f ie ö X a g e r

ßö bleiben babei bie oertrauten aiten Sontenbeseid?nungen belieben, bie ein feid)tereo unb febterfofereo Arbeiten geftatten. (Sie geben aber oor affen Dingen bie 3Jtogiiri)feit, auö ben monatücben Buchungen für ben n e u e n Sontenrabmen b ie S e p i e n f ü r ben a i t e n iS ah*

men b e r a u o s u s i e b e u unb jufammensuftdien. Dorauöfebung hierfür iff natürtid), bab beifpieiotoeife beim Verbuchen ber lagermiete auf Sontogruppc 51 bie Softenart unb Sofienjieüe — atfo bie afte Sontonummer „20" — mit angeführt toirb.

3n meldfer $orm berhudjen?

3n toeidjer ^ortn bie 23erbud?ung ?u erfolgen bat, tobt fid) im ein*

seinen fdjtoer fagen. Daö bängt su febr oon bem Umfang beö De*

triebet, oon ber tügüd? anfaflenben Dudjungomenge unb ber erforber*

(13)
(14)

liehen Slufglieberung ab. d s iff mögiid?, bei fefjr umfangreichem 25ud)ungSjtoff für jebe ^ontenart ober fogar für jebe ^ofienffeiie ein eigene«! ^ontenblatt einsurid)fen. Sei Slntoenbung bes iOurchfchreibe*

oerfafjrens fonnen foid?e dinsefbldtter bann auf ©ruppem©ammeb 25ldtter burd)gefd)rieben toerben. £)amit toirb gleichseitig bas ©erippe für ben ^onfenraf?men gefcf?affen.

Slud) ber umgefel)rte V3eg ijt möglich; für jebe ©ruppe toirb ein dinsek^onto*25(att eingerichtet, bas auf ©ammelblatter für Soften*

arten ober ffoftenftellen burdjsufchreiben iff.

Jü r Unternehmungen mit roenig ©uchungsffoff ober fold)e, hei bcnen eine geringere Slufteilung genügt, fonnen 3Jtehr*©palten*25idt*

ter oermenbet toerben (fiehe ©fisse 2).

# ier iff für fflaffe 5 ein eigenes! £?ontoblatt mit ben 10 ©patten für bie ©ruppen atsf ©eifpiel gezeigt. Um bie ©rohe eines fotchen Konten*

blattes nicht burch ©oll* unb ftabenfpalten (als Slusnabmen) aus?©

behnen, empfiehlt es fid), ettoaige ß>aben=25ud)ungen rot einjutragen unb ©oft* unb fbabenpoften getrennt 511 abbieren. Sin fbanb ber COor*

fpatte „Strt unb ^oftenjTeile" iaht [ich mitteis einer Vechenmafd)ine bann (eicht eine 3 ufammenfMlung auch in biefer Dichtung oornef)men.

dinen brüten 2Beg fonnte ein betrieb einfchiagen, ber nach Siufffef*

tung bes ffontenrat)menS fefffieiit, bah nur eine geringere 3ingaf?i oon

©ruppen in Jrage fommt, ober bah hei ben einzelnen ©ruppen nur eine geringe Siufteilung erforbertich iff. 3m ©eifpiel ber ©figsei toer»

ben bie perfonalfofren nach 5punften unterteilt. ^>ier fonnte ettoa ein ^'ontohtatt toie ©fisje 3 Vertoenbung finben.

©ie Sttonatsenbfumme für ©ruppe 50 ergibt fid) aus ben dinjeh enbfummcn ber fünf ffoftenffellen. — Um s. 25. bas drgebnis für

^ojienart 2 ( = ¿agerfoften) ?u erhalten, todren im oorliegenben 23ci*

fpiet aus ben oier ©ruppenblattern 50, 51, 57 unb 59 nur noch bie bereits im dnbergebnis oorliegenben 3uhlßn ber mit „ 2" beginnenben

©palten jufammenjufaffen.

Sille hier gezeigten !r?öglid)feiten laffen fid? natürlich je nad) 25ebarf einfchrdnfen ober oermehren unb abtoanbeln. ©ei einer Vermehrung in ber ©eiteren Siufteilung — ber 25etrieb, an beffen pragis biefe 3eilen fid? anlehnen, muh b 25. mit fiebenftefligen ffontennummern arbeiten — fommt man natürlich an eine ©renje, bie bei normalen

©uchbaitungsmitteln nicht überfchritten toerben follte.

H e in ric h Petersen.

(15)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1933

Der Vertreter

W ie f ü h r t er

s e i n e B e s u c h s ü b e r w a c h u n g

d urch?

gür ben Vertreter fei elf bie ^efffjattung unb Überwachung bes 3eit*

punltes, ben er mit bem ^unben für ben ndchfJßn 25efucf? oereinbait bat, eine grobe :3oiie. Um biefe Überwachung auf mögtid?ff einfache Jöeife burchfübren ?u tonnen, habe ich mir eine auberft prafttfd>e Partei gefd?affen.

S ie Partei

3dj benübe baju harten in ber ©röbe oon 105 auf 148 3Ttiitimeter (©in A 6). 3tm oberen M w b toirb bie ^arte mit bem Firmennamen unb bem XSobnort bes ^unben befchriftet. ©ann fotgen ©traben»

name, Hausnummer unb Fernferechnummer.

Ungefähr in her M itte ber Slarte folgt nun, 2 3entimeter uom uorberen Zftanb beginnenb, eine ©nie, auf welcher bie abgefürjten Monatsnamen, gteidjmdbig »erteilt, gebrudt ober gefiempeit werben.

2iuf ben fotgenben 3eden wirb jeweils oorn bie 3»bf bes laufenben Jahres unb bie 3ahlen ber nachfolgenben Fahre gebrudt ober ge»

ftempett, wie bies aus ber Slbbilbung erfidjtlid? iff.

M ü l l e r & C o . , H . , Bahnhofstraße 145

M a n n h e i m T . 5 4 8 7 0

1937 1938 1939

an Feb. März A p ril M ai Juni J u li Aug. Sep. Okt. Nov. Dez

10/ 8

X

2 *

3luf ber » e i t e ber harten ifip la b für »ergebene Slngafcen, wie 3. ©. ©efudjstage unb ©efuebsjeiten, mabgehenbe ßinldufer ufw.

(16)

Sie Sturajeidjen

2tad) jebem 25efud? ©erben nun auf ber Sparte beef befreffenben Stunben bie foigenben 3eid)en eingefüfif:

/ = 3 c itp u n ft bei näd)gen Sefudjei, fofern nidjf ein fcegimmter Sag oereinbart rourbe. ©urdj bie Tage bei © fridjei fann angebeufef merben, ob ber ®efud>

im Anfang, in ber ©litte ober gegen ßnbe bei © ionafi erfolgen fo((.

2/ = ju befudjen am 2. Sage bei © lonati, unter toefdjem Mefei 3eid)en eingetragen ift.

2/h = ju befudjen am 2. Sage bei ©lonafi unter roetdjem biefei 3eid)en eingetragen ig unb jtoar um 14 ütjr.

2öenn ein oorgemerffer 23efud) augfgefüt?rt ©urbe, offne baf ber Sfunbe inbeffen beffeiff bnt, ©irb auobem fcfyiefen (Strid) ein Streu?

(x)

gemad)f.

£>af ber Stunbe jebod? eine 25ejMung erfeiit, ©irb bieg burd? einen

©eiferen, ©aagred?ten (Strid? bezeichnet, aifo ?. 23. fo * .

©ie Warfen ber im laufe ber 2öod)e ¿u 'befudfenben ^unben ©er*

ben in einer Safchenfartei mitgefübrf unb am (Snbe ber 2Bod?e unter bem 3Jtonat in ber großen Partei ©ieber eingeorbnef, in ©efdfem ber nädfffe 23efuch erfolgen foif.

©ie tfber©adfung ber Befudfd^eifpunffe

©ie harten ©erben in einer Partei, nach Monaten georbnef, auf*

be©abrt. ©ie einseinen 3Jtonate ©erben burd? 6 ober 12 Xeitfarten auoeinanbergebaffen unb fo abgeffefif, baf ber faufenbe Dionaf im*

©er oorne im Starteifaffen fleht. 3 fi bie 3at?f ber Stunben fefjr grofl, fo brüdf man bie 2Bodfe burd) 9iuffef?en oon Leitern auo ober man fegt für bie elfte, ¿©eite uf©. 2Bocf>e jemeite 3©ifd?enieitfarten ein.

3ebeomai, ©enn bie starte nach einem 23efuch mit ben ermahnten Sturzzeichen oerfchen ©orben iff, ©irb bie Starte in bem Dtonat (ge*

gebenenfafte unter ber entfprecf?enben 2Bod)e) beo ndchffen ©efudjef abgeftefff.

3ufammenjteflung ber iteifefouren

©ao 3eifegebief ©irb in 8 Seife geteilt in ber Sfrt, ©ie bie fd?ematifd?e 3eid?nung an*

gibt.

©ie ßinteifung foff natürfid? nid?t ©ififür*

fid? gefd?ef?en, fonbern unter mbgfidjfter 25e*

rüdfidjtigung ber 23erfef?rö©egc unb ber 2Xn*

(17)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1938

gütyi Stunben. ©iß ©ebiete ©erben fortfaufenb numeriert, ©ie ^unben*

larfen ermatten rechte oben bie Kummer bee ©ebieteb aufgebrueft.

3ebe iffioebe ©irb ein ©ebiet grünbtief} bearbeitet unb eineö ber 3Iacbbargebiete oberftärfitief?, b. b- e$ ©erben bort nur biejenigen

^unben befugt, bie monatlich su befueben finb ober mit benen man einen ©efuebetag oereinbart b^t. ®er ©efucb*3bffu3 ©irb aifo acht iXBocben bauern, unb ?©ar:

l.iXBocbe l . ©ebiet grünbticb 2.©ebiet oberftddjtid?

2. 3. n 4- "

3. „ 5. „ 6- "

4. 1 . n 8- "

5. //

6.

7.

tf //

8. //

2. // tt 1. tt tr

4. // tt 3. tt tt

6. tt tt 5. tt //

8. // tt 7. // tr

3tn £>anb biefeb „Sabrplaneß" ¡ft eb leicht möglich, ben 3eitpunft für ben näcbffen ©efueb fo su oereinbaren, bab er in bie 3 eit f^ttt, ©ab5 renb ©eldjer bab betreffenbe ©ebiet bereift ©irb.

3tan tann aifo nicht nur bie ©efuebbtermine über©acben, fonbern auch bie ©efuebe pianmäbig oereinbaren. $eff oereinbarte ©efuebe finb noch in einer Xafcbenagenba 50 oermerten.

©ic Vorteile biefer Kartei finb mannigfacher 2(rt:

1. Taffen ftd? bie © e f u d ? b t e r m i n e mübeiob übermalen, 2. fönnen bie 3t c i f e 10 u r e n mit £>ilfe ber harten leicht gufamme©

gefieftt ©erben,

3. tonnen bie harten m e h r e r e 3 a b r e gebraucht ©erben,

4. geben bie Starten, ©enn einige 3abre in ©ebraueb, einen inter*

effanten M b e r b l i d ü b e r bi e © e © o b n b e i t e n beo Stunben in bejug auf bae ©eftetien ßeitpunft, ßäufigfeit),

5. ift au* ber Starte erfiebttieb, © i e o i e i ©e f u e b e notig ©aren, bi*

ber Stunbe bie erfle ©efteifung erteilte. w. s.

(3m übrigen oermeifen ©ir auf bie ©eite 381 biefe* $eft* ©ieber^

gegebene iXafcbenbucb^Kartei.)

(18)

N E U IG K E IT E N

Porzellan an ©fette txm Sttefatt Sie feit 3apren im (Sange Pe»

finPlicpen ©emüpungen, £>arf»

porgettan für fccf?nifd?e 3tr»crfe su fcpaffen, paPen erfolgreiche ©r»

gePniffe gepaPt. (So toirP im

©tärspeft Dom „©ierjapreesplan"

Pericpfet, Pap eo gelungen iff, porjellan Don ungepeurer Sparte 5u fcpaffen; Peifpielestoeife fann man auf einem porjellantDÜrfel oon 2 3enfimefer^anteniänge ein

©emiipf Don 20 Tonnen auffcpitp»

ten Pies Pie ©rucpgrenge erreiepf toirP. Sitter SBaprfcpeinlicpfeif naip toirP Pie B ru n ft für Zftopre Pio ju ioo SMlimefer üuerfcpnift Pem porjettanropr geporen. Sluper Pen Zftopren für glüffigfeiten unP

^aPelleitungen fann Ijartporjel»

ian PefonPeres DertoenPet toerPen für: Zftippenfttter für ©runnen;

^»eiptDafferfpeieper,- ßeijunges»

raPiatoren,- ©aesropre; ¿>ei?» unP

^oipfiplangen unP PepeijPare

©officpe; ©iesPücpfen; ©cpanf»

faulen unP platten aller Slrt.

0er erfte ft'oplenffauPtnofor 3üngjT iff Per Sluffrag ju r Aper»

ffelfung Peo erffen ^opfenffauP»

motores erteilt toorPen, Per praf»

tifcpen 3toecfen Pienen fott.

©ie ©erfutpe Pees ©rfinPero PaPen üPrigeno audf ergePen, Paff

auper ©raun» unP ©teinfoplen»

ftauPen aucp Dteple aues ftorf, Ö 0I3 unP pflanjenaPfällen aller Slrt (toie £auP, Stapeln, ©taio»

ffengel, Zfteiespülfen, ffofoes» unP ffaffeefcpalen) ales SreiPffoff für

©tauPmotore oermenPet rnerPen fönnen. pflansenmeple paPen auperPem nocp Pen ©orgug, faft feine STTineralafcpe ?u paPen.

©tauPmotore laffen fiep map!»

toeife mit ©rennpuloern oPer

‘.XreiPoien PetreiPen. (366) 3euer* unP efptofionesPejtänPigees

©lecp

3n ©nglanP iff ees gelungen, ein feuer» unP eipfofionesPeffanPigeo

©lecp Peripetien. ©es Peffept,

©laftermelPungen gufolge, aues

?toei ©faplPlecptafeln, Pie unter popem ©ruef auf eine güttmaffe aufgepreptmerPen. ©ei einer©or»

füprung tourPe Per neue SBerf»

ffoff efplofionesartig auf soo°C erpipt; er füplte p'cp PaPei nur PanPtoarm an. StacpPem er Purcf?

©3affer aPgefiprerft tourPe, geigte er fiep unoeranPert, toäprenP fiep Pie fragenPe ©taplfonftruftion oerjogen patte. — ©0 (euepfef ein, Pap fiep ein folcper SBerfftoff ge»

raPe in Per ©üromitte(»3nPuffrie ein gropees SlPfapfelP eroPern fönnte. ©ie peute üPttcpen feuer»

(19)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 19.-5S

ftcheren ©eräie genügen entweder ben nottoenbigffen Slnforberungen nicf?t, ober aber fie finb — — zu teuer. ©abei befteht sroeifetioö ein großer ©ebarf an feuerficheren

©eräten. . (363)

(Sine biebebfidjere ©cpraube

©ie in ber Slbbilbung toteber=

gegebene (Schraube, bie toir ber

„© . ©gtof. 3tg-" entnehmen, hat im ©cpraubenfopf eine fegeiartige Vertiefung; fie enbet in einem mehrgängigen ©etoinbe. ©er (Schraubenzieher muh einen ent»

fprecpenben ©cbraubenanfah ho»

ben. ©amit bie (Schraube ficher mitgenommen mirb, ifi ber (Schraubenzieher am Vanbe ettoaei geriffelt, ©ie eingelegte ©chraube toirb burch eine S^appe auö Gellu»

tofe^zetüt abgefchtoffen. ©eren Jarbe tann ber Umgebung jo am gepafft toerben, bah bie (Schraube im oerfleibeten Buffanb faft um fichtbar mirb. ©ie fiörenben

©cblibfihrüuben an Nibbeln unb 2Sagen fallen aifo bei ihrer 23er*

menbung meg. ©er ßmuptoorteu liegt aber barin, bah bie (Schraube

biebedficper iff, unb bah h<h ber

©cpraubenzieber zwangsläufig im

©cpraubenfopf führt. (Sine folcpe

©cpraube Iaht fich nlfo mit einer

£anb aus» unb einfcprauben. ©ie ift geeignet, bie oerchromten

©chrauben zu erfepen, bie be=

fanntlich bei ber Fertigung erhebe liehe ©eptoierigfeiien bereiten.

(361) Gin neuer Nagel

3n Slmerifa ift — nach populär Nleipanks — ein Nagel enttoif»

feit toorben, ber einen meinen ffern unb eine gehärtete Stuften»

baut hut. Ntan fann ihn in Nie»

fall unb ©eton eintreiben, ebenfo in ©uheifen ober ©tapiguh- Gr Iaht fich faum wieber herauöziehen unb finbet bementfprechenb bei Nlaurern, ©chreinern, ©aepbef»

fern, Gleftrifern unb begleichen oerfepiebenartigffe Slnwenbung.

(365) ph»tomed)anifd)e Übertragungen non 3eid)nungen auf Ntetallfolien

3n manihen betrieben müffen bie formen, in benen Nletallplat»

ten gefchnitten, geftanzt ober ab»

gefantet toerben follen, auf biefes Ntetall aufgezeichnet toerben. Gm Slnripen fommt oielfach aus ted?*

nippen ©rünben nicht in ©etraept.

©ie ©leiffiftiinien oertoifchen aber im laufe ber Slrbeitsgänge, fo bah Nachzeichnungen unoermeiblnh

©erben. Neuerbings toerben in folchen Sailen 3eicpnungen auf Ntetallfotien in photomechanifcher 2Beife gebracht, ©er 3ufcf?nitt ber Nletallplatten fann bann ohne toeiteres nach biefen Ntetallfotien oorgenommen toerben.

(20)

Jiofffreies ©tablbled)

Unter ber ©eseicbnung „£ub*

fite" iff in ben bereinigten ©taa*

ten ein neuer bBerfffoff gefcbaffen morben. (Sr befielt auö bodjtner*

tigern roftfreiem ©tablblecb, auf bas burd? © rud unb ij>if?e eine Streite ©d)id?t aus einem jciben, nid)t metaftifd?en © toff gepreßt roirb. ©o enthebt ein biegfames unb mafferfejtes 25ied?/ bciö ficb teicbt Derarbeiten lafit. (335) Koftficberer Dberpchenfcbut)

©urd) ein neues ©erfahren iff es mögtid?, ©ifen unb ©tobt mit einem tieffcbmarsen, glansenben, roftfidjeren Oberfidd>enfd?ub SU Derfeben. ©ie ©ebanblungsbauer betrügt babei nur etma brei bis

fed)s btinuten. (364)

©in ©rientierungdsSiutomat b3übrenb ber ©tuffermeffe in

©afel iff bort auf einem öffent«

lieben plat? ein Slutomat aufge«

(teilt gemefen, ber über bie einsei«

nen ©traben Slusfunft erteilte,

©egen ein 20«©appen«©tüd gab er einen ©tabtplan ab, auf betu ber 25eg su ber gemünfebten

©traffe in überfi'cbtlicber 2Beife burd? punfte marfiert mar. ©ei mar angegeben, meidje ©traben«

babnlinie su benutzen fei, mo unb in melcbe ©nie gegebenenfalls um«

gediegen merben mubte. (367)

©in 5iobrpf(ug

3 M £ ilfe einer neuen Ptafcbine iff es möglich, ©rbe bis ?ur Hiefe non 75 3entimeter aussubeben

unb unmittelbar banad} ein ©obr SU uerlegen, bas im felben Slugen«

blid Don ber nämlichen 3Tiafd?ine aus ©etonmifchung bcrgcffeilt mirb. ©as iff befonbers für bie

©teigerung lanbrnirtfcbaftlidjer

©rtrüge Don UBichtigfeit. (361)

©in Seuerfnecbtregler

gür bie ©ebienung Don ©3arm«

mafferbeisungs«(feffeln iff ein Regler gefebaffen morben, ber als ei n s i g er Regler bie ©erbren«

nung bei Hag unb flacht Doltiom«

men felbfttatig nach bem ©öärtne«

bebarf regelt, bie Slntage felbf«

tätig boebbeist unb bie ©iftflappe unb ben ©auchfehieber nicht plöb«

lief), fonbern in smei 3eiten mit einer 3mif<henftufe sumirft. (330) Sunffjfoff als 3abnerfa^2Wfet

©in aus plegiglas entmidelter (funffffoff Derbrüngt ©olb unb porsellan bei ber fberftellung Don

©inlagen, ©rüden, (fronen, plat«

ten unb protbefen. ©ie fjerffel«

lung fann Don jebem 3 ‘ibnbeban«

belnben oorgenommen merben.

(362)

©ine (funffborffe für bie ©ürffem inbuffrie

©ie fberftellung einer fünfflidfen

©orjfe, bie faure« unb laugenfejf iff, in jeber gemünfdffen ©tarfe bergeftellt merben fann unb bie natürliche ©orffe an fbaltbarfeit übertrifft, iff gelungen, ©ie ©ür«

fien baraus seidenen fid? baburd) aus, baf fie ohne ©tetallbinbung geliefert merben,- bie (funffborften merben mit einem föurefeffen (fitt

befeffigt. (383)

(21)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1933

M it diesem B e itra g beenden w ir den im le tz te n H e ft begonnenen A u fs a tz ü b e r

„S ta tis tis c h e H ilf s m it t e l“

S t a t i f t i f c h e ö e r ä t e

Die ö re ife itig befchnittenc ß artei

(?in febr einfadjess, faff primitit>eö finden mir in ber Umgcjfah fung ber üblichen ©teilfartei. ©teilt man biefe harten nicht m einen Mafien fonbern fo, baff brei ©eiten ber harten bemSluge (ui)tlar [i , fo fann man biefe brei ©eiten fo befebneiben, bap linf«, r e * « oben Olafen entjfeben. « rin g t man nun an bcni ^ enranbscrf" tlö tcitunqen an, bie bars Sfuefchneiben ber 3fafen erleichtern unb ^en an' geffrebten 3®ecfen bienftbar gemacht werben tonnen, fo fanni man burrf) biefe Olafen brei nerfchiebene ©efiiht«punfte auf lange 3ett b fiatiififcb gut fiebtbar nerfofgen, 3. « . ©umme ber ißare nauegang , (Summe ber eingepenben «effellungen, ber flüffigen M itte l uf®- ( ' bilbung 7). ©er großen ©infaebheit jtef>t aber ein

bungogebiet gegenüber; benn man fann eben nur

brei

©efiJteyunfU Verfölgen n i j t m e k 3iucb ift baö «licffclb - wie f t * au« bn M>‘

bilbung ergibt — infofern mitunter geflfört, ale längere Stofen; bie_bw binterliegenben fürgeren Sftafen nerbeefen. Um eine gute © ch 5 haben, muff man ben ftartenffofi famt «ebalter etwaö breben.

Statiftilttafeln

©3 aibt eine Sfngabl nerfebiebenartiger Safein, bie bem 3wecfe ,. rtirnofnii'fff in ber ^orrn non ©äulen ober fiurnen bienen, ffatiffifaje ©rgebmffe m oer , gf mß;.4,gn moifbin firbfbar gu machen. 3n ben einzelnen duerunrungen w eiten fie erheblich noneinanber ab. ©er ©runbgebanfe iff aber immet bet deiche unb beöbalb leiht er [ich auf alle Slurgaben fmngemcj anwen«

Safeln 1kommen in ber Sonn non platten ober Staffen gur IfuofübrungT ©ie ftatiftifeben Reiben tonnen unter @ta« fo nerfd?tof=

fen werben, bah fein Unberechtigter Säuberungen oornebmen fannl ©ie

©erben aber auch in ber Sorm non ©ebranfen geliefert, bie nerfebfteh’

378

(22)

Abb. 7: D re is e itig b e s c h n itte n e r K a r­

tenstapel. Jeder S ä u le n sch n itt be­

d e u te t die E n tw ic k lu n g ein e r be­

s tim m te n Z a h le n re ih e .

bar finb unb bie ©duien ober turnen nur bcm berechtigten geigen.

3m eingeinen finb gu unterfd?eiben:

©ie ©tedtafel

3iuf einer Sifuminiumbiafte finb ettoa 2500 £öd?er angebracht, in bie farbig gehaltene ©feder eingeffedt merben fönnen. ©er obere [ftanb fotoie bie feiflid?en 3tanber fönnen befchriftungen aufnebmen, bie befagen, roao ber eingefne ©feder auobrudt (2fbb. 8).

A b b . 8: A u s s c h n itt aus eine r S tecktafel. ■

(23)

WIRTSCHA FTLIC H KEIT 5. 6. 193S

(©er qieidhe ©ebanfe liegt ben fogenannten SinwefenbeitStafetn grunbe. ©ie tarnen ber einseinen Mitarbeiter werben unteremanber anaeorbnet; hinter ben tarnen finb 5 ©patten angebracht £ ie r = an»

wefenb, abwefenb, t>erreiff, frant, beurlaubt. (Sin ©tedfnopf seigt an, wo [ich ber einseine Mitarbeiter aufbcitt.)

©ie flabettafet

©in ©cftaubitbicbrant, ber ebenfalls mit fabeln arbeitet, ift bereits früher einmal in ber „Mirtfchaftticbfeit; betrieben worben ©ie fabeln werben entfpredjenb ber Stufteitung bes ©orbruds m ben

©orbrud eingeftedt. ©ie hatten bort feft, weit unter bem ©orbrud eine 2 3entimeter bide Sitsfchicht ift. Eon obe" ^ er ^

burd? eine burcbfichtige 3biicmfcbeibe gehalten, ©ie Stbbilbung 9 jeigt

Abb. 9: V e rs c h lie ß b a re r S ehrank, die be id en S eite nteile kö n n e n nach in ne n um geschlagen w e rde n. D ie N a d e ln w e rd e n in eine N e tz ta fe l eingesteckt.

auch bie ©erfchtiefibarfeit bes ©chranfes; bie jeht aufgefchiagenen üüren tinfs unb rechts werben einfach nach innen umgetegt, unb bas

©anje wirb bann abgefchtoffen.

©ie perttafet

©ei ihr werben farbige » e r t e n auf fentredjten f dmüren ent»

fnredienb bem barunter gefegten ©orbrud mit a u sw e rtb a re r ©e»

fchriftung ?u ©äufen ober ^uroen angeorbnet.

(24)

©ie Söttitfafd

@ie arbeitet nací} bem gleichen ©runbfab mit ©ummibänbern, bie 3ur Raffte toei#, ?ur Raffte in anberen Farben gebatfen finb. ©ie liebtest gefärbten ©änber »erben oben unb unten burd) Lotten ge*

führt. Unter ben ©anbern iiegt bie ^ebptatte, bie bie jtatiffifd)e ©in*

teitung tragt (Sibb.io). ©ie ©iinber in ber ©reite uon 5, 7 unb

9

©tíííimetern finb eínseín einjMbar. Um ben ©ergteid) fre ie r 2Berte 3

U

erleichtern, fann für jebeo einzelne

9

©?íííímefer*©anb eine c$ \fj

(25)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5 .6 1938

B erufsgruppen m j

1 9 33 «934 « 9 35

1 .

L a n d w ir ts c h a f t

1

$ 0 0 0

i)’*) l)‘|)

2 . F o r s t w ir t s c h a f t ,

F is c h e re i

•)

0

V

0

V

’*) ' j

3 . B e rg b a u u s w .

»

V Ù Ù Ù ' ) \ ) Ù Ù

4. I n d u s t r ie u. E r d e n

derS tain* »

0 0 0 0

PPDP

5 . E ls e n - u n d M e t a ll-

e r z e u g u n g u s w . $ 0 0 0

© ; a ‘\

0

► *

0

;% . n .\

V V

t/ ©

Abb. 11: E in e M a rk ie ru n g s ta fe l, die den V e rg le ic h de r Ergebnisse aus d re i Jahren e rlau bt.

tdufermedianif eingebaut merben. ©er gijriäufer tr>ir£> auf einen bc*

iiebig gemünfebten ©3ert, ben ©ottmert ober ben ©orjabreomert, sum

©ergteicb eingeffeitt. 3Xud? tjicr toirb burd? eine abbedbare (oerfdytiep*

bare) ©efebriftung bie ©ebeutung ber einseinen Sfuroen ober ©duten eriaulert.

©ie ©tetattäuferfafet

©er ermahnte Orunbfaf? toirb f>ier in ber gönn abgemanbelt, bap in eine ptatte mit einer Stiuminiumoberftdibe fenfredjte unb guertam fenbe Stuten eingeiaffen finb. ©ie ©anber ber Safct bienen ber ©e<

fdiriftung, ber ©rtauterung beei Xiniennepees. 3n ben Stuten tonnen- nun ©tetattdufer in 7 Derfdpebenen Farben, >n nier perfdfiebenen langen unb in gtoei oerfdjiebenen ©reiten ben oerfebiebenartigffen ffatiffifeben 3®eden bienftbar gemacht merben. 3n eine ©ut tonnen niete Xdufer gefegt merben, eine ©ui tann aifo nieten ©3erten su*

georbnet fein.

gufammenfaffung

Sitten biefen jlatiffifcben Safein ift eigen, bah fid? ^itfe bie oerfdiiebenartigften ©ortommtüffe auebrüden taffen. (So lapt ich fa|t für jeben 3med eine praftifebe Safet bitben unb eo oerurfad}t memg

©tübe, biefe Xafetn auf bem (aufenben su butten. ©ie gemapren aber ein beuttid) mabrnebmbareo ©itb ber ©ntmidtung unb fmb Jo redp gmedmdpig, um ftatiffiföe ©rgebniffe bitbpaft unb nad?brudtub bor bie Stugen beo ©efebauere su führen.

Statirtifchc marhierungetafel

Sin ©tette oon iluroe unb ©dute tritt bei ber ©tartierungotafet sur

©eranfebautiepung ber 3ubt eine 3ufammenjtef(ung brebbarer ©Tar<

tierfebeiben (S tb b .il). ©ine ßatbfreioftata tragt eine begimate ©im

(26)

tciiuna. aJion tegt ber & M a einen fotzen 3ahienwert bei, baß bie t}öd?ffe bnraulleiienbe noch in ihren Bereich fällt. (Sa ißemfnch, bie Bahtendnberungen auf ben Unfein burch ©erjtettung bei 2Rarfier*

fißeiben feßsuhatten. ^iadjteiiig iff, baß h ^ r 100 Prozent burch einen Ö aibfreid bargeftefit werben, wdhrenb übücherweife ber ©ejamt*

G e rä t, in dem s o w o h l eine ze ich n e risch e als auch tabellen»

a rtig e D a rs te llu n g s fo rm a u s g e d rü c k t w e rd e n ka n n .

freidumfang gleich 100 gefegt wirb. 2Bir haben ed diub bier m t einem ©erat ?u tun, bad ftd? einfach unb fd?neil oebienen laht.^5ie aud unferer Sibbiibung heroorgeht, iff ber 23ergieicß mit ben £or=

fahren fehr in bie Siugen fattenb.

©ad ©erat wirb in t>erfd?iebenen ©roßen unb Formaten pergcfiettt, auch in ber gorrn, t>afi mit sweiertei färben gearbeitet werben tann.

Verbindung t»on tabellenform und graphifcher Darftellungeart

D tit bem in Sibbitbung 12 wiebergegebenen ©erdt fonnen jwei oerfcßiebenartige ©arfMungdformen audgebrücft werben: grapbifche unb tabeifenartige. ©ie seicßnenfche ^orm geigt bie ©ntwicffung in großen Bügen, bie tabettenartige bie genauen ©insetbeiten. Um oon ber einen auf bie anbere ©arfMungdart u m re ite n , genügt ed, einen (Schieber su bewegen.

(S ie hefpro<f)enen ©eräte ftnh patentamttief) ßefef)ii^t.)

(27)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6. 1938

gcidincrifclic

($ä gibi eine gunäe 2inäötji Dieifdd? rnibefannter EeirimEnjclter £>ilföä mittel, bie mir fürs er©dpnen ©offen. (So gibt ed

fineaie bie fid) auf hoffen fortbemegen unb bad 3©ben paraffeter

©triepe ertauben. (Sin anbereef ©djraffiertineat rudt burd? ^ufbruefen auf einen SPiopf in gfeirf?en Stbpdnben nor. ©ie iUbpanbe ©erben nor*

bei beliebig eingepettt. lie b e r ein anbered burcpp^tiged ©neat jeicpnet fieft burd? eine Zfteipe audgeffanster Xöcper uud, ©oburep badßiepeu u°n baraffefen unb Jiep©erfen erleichtert ©irb. ©urd?fid?tige Xmeate ober

©reiede ertauben eine gute ©id?t. ©o©eit fie gfatt auf bem 3 e'd?e©

Papier auffiegen, mup man fie mit einer oerfepen, um ein Xtermifdien unb ©erftedfen ?u oerpinbern. ©tan fd?ragt fie su biefem 3©ed mit einem feparfen Pfeffer an ben kanten ab, btd genugenb

„Xuft" s©ifd)en 3eid?enpapier unb Xineaf entftept.

<3d)tiepfi<p fei noep auf bie ^urnenfineate pingewiefen, oon Denen fid) eined beliebig mit ber ö<mb biegen fdpt. 3n ber gebogenen jo rm patt ed opne ©eitere ^effffettung.

' ©(priffftpaPlonen. ©ie ©efd?riftung non 3eid?nungen ©irb burd)

©eftabtonen erfeieptert; ed finb bad 3eduioibffreifen, in benen bie ©icp*

tigften ©cpriftseiipen audgepanst ©urben. ©ie 3ef(^ cn,.')ni) m ccrä fdjiebener ©rope norrätig. Um bad fttedfen unb ©er©ifd?en ju ner*

pinbern, bebient man fid) eined Süprungdrapmend.

©efdirieben ©irb mit einer fogenannten © d j a b t o n e n f e b e r , bie bie l?orm eined ©öprepend pat. ©ie täpt fid) für bie nerfepfebem artigPen grappifd)en airbeiten nerwenben, ©eit fie gfeiipmaptge ©trieft»

pdrfe mit niept su bidem Sufipauftrag nerbinbet.

(Statt ber päufig angewandten 3 1 e f t » ober iK e t P f e b e r , bie ©>>

faprung nertangt, fann man aueft befonbere teiept su panbpabenbe 3 ei d?enfebern benupen.

©ie ©epattöiung non Siäcften. iSMtt man fd)©arse M e n . wei ß abbeden ober ©cip befepriften, fo nerwenbet ma n b a d i n Suben c _ pdfttiepe ptafatroeip unb oerbunm ed mit etrnad XBaper. ©ie —>ecr- traft iP nief parier afd bie non ©eiper Siudsieptuftpe.

Sollen gröpere » e n g e r a f t e r t ©erben, fo fann bad burd?

©infteben non im ßwnbef erftaftiieftem ©aperpapier gefd)epen. ©d S & , S m - Slreus- unb anbere ©aper.,©ie benötigte $tdcfte

©irb auf ber f l ü d f e i t e bed papiered aufgese.cpnet unb bann aud»

gefeftnitten, niept non norne, ©eit bad flapermufter ätugenftimmern i?eSommt man bei ber Aufteilung non Sldtften mit fd?©ars»©eip nid?t a u * 7 f n T m a n mit © u n t P i f t e n arbeiten ©ad)teff: ©ie »

©irb nie gfeicpmdfig unb nerwifcpt. ©effer >P, bie im fcanbet crpdtt- tieften p b o t o g r a p ft i f d? e n f ä r b e n (runb 40 färben) su taufen,

©ie ©erben fo benupt, bap ein Srbpfcften garbe, reidpid? mit ©3affer 379

(28)

Derbünnt, mit g e f ü l l t e m pinfel aufgetragen mirb. 2öirb ber Snrb»

ton burcp bad Serbinnen mit ifBaffer ?u blaff, fo mirb mit ber gleichen Xöfung ein smeited Stal übermalt, »iefe färben taffen fid? auf alle 3eid?eni>apiere, ja fogar auf Photos auftragen.

©iaffffähtiche Ginfetiung. M itunter muff man mit Südfieht auf bie papiergrofie ungemöhnliche ©taffftäbe benuhen. ©ad ilmredjnen er»

forbert oiel 3eit. ©iefe Arbeit mirb mefentlid? burcb ©enufjung eines;

gächermaffffabed erleichtert. Gr beffeht aus get?n Derfcpiebenen ©tap»

ffäben unb ermöglicht bad fd?neile Aufträgen ungemöhnticher ©rohen»

orbnungen. , t

^reidöarffeflungen. häufig toerben Greife nad? Ijunbert teilen in

©ettoren aufgeteilt. ©ad Slbtragen biefer (Settoren nach einem ge»

tr>öpntid?en Hrandporteur erforbert bad ümredjnen in ©rabe. Stuf Anregung oon © r. £>. Slntoine unb G. ©tafjmann iff ein ^reidtrand»

porteur aud burd)fid?tigem Belluloib f?eraudgebrad?t morben,ber neben ber üblidjen ©rabeeinteilung eine Ginteilung bed ^reifed in hunbert Heile oorfieht. Gine grofie Slrbeitderleichterung!

©ie Hechnif ber graphifd?en ©arffetlung. ©ei seicf?nerifd?en ©ar»

ftellungen toerben häufig §et?(er gemacht; oielfach mirb auch bemufft

©tifibrauch bamit getrieben. Gd iff bedpatb micf)tig gu duffen, auf wel che ©efichtdpuntte ed babei antommt. ©ei grapfjifrfjen ©arftel»

lungen iff nämlich mehr su bebenten ald man gemeinhin annimmt. Stuf Ginjelheiten tonnen mir ©ier nid?t eingepen, oermeifen aber auf ein mert»

oolled ©üchlein, bad in biefen Hagen erfd?ienen ift4). Gd bepanpelt folgenbe fe rn e n : ©eredjnung unb ©arfMhmg ffatiffifcher 3ohten.

©er ©tifibrauch bed Sförperbiagrammd. ©djaubilber unb beren ©e»

nuüung im Ginfauf. 3ur Hechnif ber grapfjifdjen ©arffetlung unb praftifche ©eifpiete baju.

Veroielfältigung t*on Schaubilöern

©ad paudöerfahren. Gd iff am befanntefien, bat aber Dom ©tanb»

punft ber © tatiffif ©fanget: 3eid?nungen tonnen nur in Original»

grobe, aber nicht oerfteinert oeroietfättigt toerben. paufen oerfarben fid? leicht. Slufierbem mufi beim paudöerfahren auf burd?ftd?tigem Papier gezeichnet toerben. ©idjt paudfatjige Sorlageti tann man alter»

bitigd burd? Aufträgen einer befonberen Hinftur oorübergehenb paud»

fähig machen.

P h o to g ra p h in Serbielfätfigung. ©ie lichtbilboeroielfältiger hoben [ich ald fehr ztoedmäfiig ertoiefen. ©ei ihnen iff man oielfach nicht an bie Originalgröße gebunben, unb man erfpart bie Sinfertigung oon befonberen pofitioen. ©iefe Kopien laffen [ich mit ben ermähnten Photographiefarben bequem farblich behanbeln.

*) SeAnif ber grapijifdjen © arfM ung. ©eifräge oon ©pinbler, © r. 31. © raf, T. £ . SIclanb unb © r. 81. ©d)är. #eraubgegeben oon ©r. ($. ffieibmann. 1938. Vertag beb ©djtoeiäerifdjen Jtaufmännifdjen 33ereinb 3ürid). 60 ©. 8°.

(29)

W IRTSCHAFTLICHKEIT 5. 6.1938

zAktuelle

/Q u d } i ü l ) r u n g < A i r a g e n

TSud?l?ot<ungö* unb SMfutationP*

Richtlinien

3u ben bereits! früher oon uns!

t»eröffentiitbten BuchhaltungP- unb ^alfulationP-Richtlinien hat hap 2Dirtfd?aft0mtnifierium neuere bingP firf? geäußert:

l . betriebe, bie mehreren R3irt- fchaftP- ober Jachgruppen ange­

hören, lönnen natürlich nicht oon jeber biefer Jachgruppen einen

^ontenrahmen aufgegehen be- lammen, nach bem fie ihre Buch­

haltung ?u gehalten hohen. ,3n folthen Jatten hot eine Sihftim- mung her beahjichtigten Richt­

linien stoifchßn ben beteiligten

©ruppen su erfolgen. SieReichP- gruppe Jnbuftrie, bie [ich hei Btei- nungsoerfchiebenheiten ber ©rup- pen sur Klärung unb Bereinigung ftrittiger Jragen sur Verfügung ftellt, fchtogt basu oor, bah bie Buchboltungp- unb flallulationP- Richtlinien berjenigen Jachgruppe 8ur Anwenbung gelangen, in beren Jachgebiet baP <5<h»erge- micht ber Betätigung ber in Jrage lammenben Jirma fallt.

2. £>ie Buchführungp - Richt­

linien müffen fomohl ben Bebürf- niffen ber groben atP auch ber mittleren unb Keinen Betriebe Rechnung tragen. Rach Anficht bep 2Birtfd}oftPminiheriumP ge­

nügt eP nicht, bah man ben Kei­

nen Betrieben einfach einen oer- einfachten plan ?ur Verfügung ftellt. kleinere unb mittlere B e­

triebe bebürfen einer auPführlichen Anleitung, inPbefonbere ber Be- lanntgabe eineP oereinfachten

^ontenplaneP mit entfprechenben (Erläuterungen.

B5ir empfehlen bePJholb unteren lefern erneut, (ich mit allen bieP- bejüglichen Anregungen 8« be- fcbäftigen, aber leinePfallP eine enbgültige ümhellung bep Konten- planeP porsunehmen, ehe bie in Jrage fommenbe ©ruppe alle hrittigen Jragen geltärt hot.

(Sanft fct?en fie fuh ber ©efahr auP, bah he h<h mehrmalP gernif- fen ümjfellungen untersiefjen müf­

fen. (£>ap ih auch ber ©runb ba- für, bah bie „Jöirtfchaftlichfeit"

leine inp einzelne gehenben Bor- föhtäge veröffentlicht.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bie Orbnung ber Koffen nach ben einseinen Koffenffellen toieberum iff erforberfid), um bie in einem beffimmten 3eitabfd?nitt aufgelaufenen Koffen in ihrer £»he

Bergmerfsseitung oom 4.8.1938 mieber: ©ine gürma hatte fiep t&gt;on einer ©rueferei eine ©epmafepine übereignen taffen, ©iefe mar aber mit einem ©igentumsoorbehatt

2Sirb bie fioffenart „M aterialaufw and ohne ^erücffichtigung ber Serwenbung at« $ertigungö- ober ©emeintoflenmateriaf, alfo bie in ber fünffachen ^ojfenorbnung fo

tote möglich abgefchrieben unb ffehen nur noch mit einem (SrinnerungOpoffen in ber ©¡lang, ©ie enthalten alfo ©üeftagen. 21ber biefe ©ücflagen finb mit

©r fann unter ilmffänben mit sweiffeiligen Sontengruppen (©eifpiel: 47 ©tew ern, ©ebübren ufw.) ffatt mit »ierffetligen (4753 Srebiioerfnberurtg) ausfommen. Umgefehrt

Vei ber einen, ber perfonalfautioneWerficherung, fcbtiefft berjenige, ber eine pfanbffettung (Kaution) ju bewirten bat, baju ober nicht in ber löge iff, eine

« o nt rotte für bie at usf übrung ber Lieferung borffettt, 3 m atfgemeincn wirb ber Vertreter jum minbeften wobt einen ©urdjWtag ber Rechnung betommen tonnen unb fo

2)a waprenb ber älrbeit nicht geraucht werben barf, unb für Diele eine richtige ©ntfpannung erff burd? bad Zftaucpen eingeleitet wirb, ¡h bad Mmd?en in ber