• Nie Znaleziono Wyników

Das „pan ^a&euiy^afyr tn polen

öas 3al)r 1 9 3 4 ftef)t im polnifdjen ©eiftesteben im 3eid)en bes „3)cm

©aöcufg". Sun^ert Jai)ve finó es i)er, öaß 5I6am ilticfiemicg Mefes iTteifter=

merf, guglei^ bas größte iiationaiepos ber 'Polen, oollenbete unb (€nbe 3uni) als 5. unb 6. Panb feiner ©efammelten ©erfe in P aris erf(^einen ließ. Pas benfmürbige ©reignis rourbe unb rairb no<^ in allen größeren Äulturmittef=

punften bes £an6es bur<f) feftlid)e © jungen gefeiert, beren ©egenftanb i)or=

trage über bie Bebeutung bes tüerfes unb Begitationen baraus-bilben. Paß ein fold)es 3ubilaum aud) anbere Plßglidjfeiten eröffnet unb toidjtigere Sluf*

gaben unb Pflidjten in fid) fcf)ließt, fteßt moßl außer Zweifel- ^ nö interef=

fiert l)ist oor allem eine $tage, bie man fid) aus biefem Einlaß in polen einmal ernftlid) oorlegen follte: füoßer fommt es, baß bie Peutfdfen, bie befanntlid) im oertrauteften Perßältnis gur IDeltliteratur fteßen, in ißrer übermiegenben STleßrßeit oon Plicfieroicg faum meßr roiffen, als baß er ber bebeutenbfte t)er=

tretet bes polnifdjen ©djrifttums ift, roäßrenb feine ©d)öpfnngen f i^ ber Kenntnis ber ^lllgemeinlieit fo gut mie gang entgießen?

€iner ber angefeßenften polnifcßen üterarßiftorifer, ©raf ©taniflm»

©arnomffi, beßauptet, bie gange iPelt müßte eigentlicß not biefer „fd)önfttn aller epiftßen Pistungen bes d)riftlid)en 3eiüdi:« 6 QUf ften iTnieen liegen", - menn ni(ßt bie mangelßafte Kenntnis ber polnif<ßen ©pra<ße im ^luslanb einet folcßen Sulbigung unglüdlicßerroeife im tüege ftünbe. Pann aber ift es um=

fomeßr bie Pflicßt polnif<ßer Patrioten, biefes boeß nur feßeinbare ^inbernis gu befeitigen unb bas IBerf ber gefamten gipilifierten tDelt in bemfelben itiaße unb auf biefelbe SPeife gugänglid) gu mad;en, mie bies etroa mit ffomer ober

©ßafefpeare gefdjeßen ift. Penn febes maßre Bleifterroerf - unb gu ißnen gäßlt in erfter Beiße gmeifellos au^ ber „Pan ©abeufg" - muß fid) natur=

notroenbig ben ißm gebüßrenben platg erobern, unb fe größer es ift, befto leister ift es, ißm ben ©iegesgug gu baßnen.

Pas ift in biefem (Salle bisßer leiber oerabfäumt roorben. Be=

geidjnenb ift es g. B., baß ein in feiner Öielfeitigfeit fo rorbilbli(ßes llinterneßmen roie Beclams „ilniuerfalbibliotßef”, bas bo<ß bie SQUPttt,e^ e fleinerer, felbft fleinfter Hationen in meift muftergültigen ileberfeßungen bringt, oon iPicfiemicg, außer ben Ballaben unb ©onnetten, feine eingige größere Picßtung aufroeift. ilnb nidjt anbers fteßt es mit ben übrigen großen ©ammel=

ausgaben ber IPeltliteratur (Pleyer, Cotta, S^nbel u. a.). Oon irgenbtoel(ßer

„Ooreingenommenßeit" fann babei feinesfalls bie Bebe fein, benn bie polnifeße lite ra tu r ift in biefen ©ammlungen fonft oerßaltnismäßig reießlid) oertreten.

iPas ben „p a n Cabeufg” betrifft, fo gibt es oon ißm im gangen brei beutfeße lleberfeßungen, oon benen feine auf ber ^öße fteßt unb bie altefte faft ßunbert, bie füngfte über fünfgig 3aßi-,e gäßlt. Pa fie fämtlid) längft oergriffen unb nur mit großen ©eßtoierigfeiten aufgutreiben finb, gebe id) ßier eine ber befannteften

©genen bes €pos in meiner üebertragung, um bem lefer, ber bie Pistung nur oom fförenfagen fennt, einen befeßeibenen ©inblicf in beren ©djönßeifen gu oerfdtaffen.

*) €s roare oon öeutfeßer ©eite feßr gu roünßßen, baß im 3uge ber üerftönbigung beiber Öblfer fi(ß ein beutfeßer roagemutiger Derleger fänbe, ber ben „Pan Cabeufg" in einet neuen beutßßen üeberfeßung, bie, mie bie fofgenb gegebene Probe geigt, geßßaffen metben fonnte, breiteten Steifen bes beutßßen Üolfes gugänglid) maeßte. (P. fjteg.)

21

3 c m f r l 0 ^ o n ^ ß c t

5( óem 12. ©efcmg bes „Pan Caóeufg"

€ 0 fdjürjte ber ©eiger óen Bermel, preßte mit Üraft 6en ©n'ff, unb baa Sinn aufftüßenb am ©tege, 3agt' er ben Bogen Me Riebet entlang rote ben Benner im IBettlauf.

5(uf bies 3eid)en beginnen bie nebenan fteßenben öubler,

0aftig bie ©d)ultern beroegenb, als mürben mit ^lügeln fte fddagen, ijeft in bie Bälge gu blafen unb füllen mit l u f t bie ©efid)ter:

©tauben m6d)te man fdjier, es merbe bas Paar in bie lü fte fliegen fo roie bes Boreas pausbädige S?inber.

Bloß an ber ^itnbet feßtt’s.

©ar niete fd)tugen bie 3'mbot/

öenno^ ßätte fi(^ feiner erfüßnt, neben 3anfet gu fpieten.

(3anfet über ben P in te r bin, mer roeiß roo er roeitte,

3£ßt nrit bem ©tabe bes £jeers mar er ptotglid) roieber erfd)ienen.) ' Piffen bod) alte, baß auf bem Onftrumente nidjt einer

aßm an ©etäufigfeit, an ©efdimacf unb Patent gu nergteidjen.

itnb fo bitten fie benn, baß er fpiete, reicßen bie 3imbet;

, 2tber ba fträubt fid) ber 3ube: grob fd)on feien bie 0änbe,

©eien bes ©piets entmößnt, unb bie ©d)am oor ben Herren nerbiet’ es;

©rüßenb fucßt er bas Peite. Ba ©ofcßfa beffen gemaßr mirb, lä u ft fie b.erbei, unb auf roeißer ^anb überreicßt fie bie ©djteget, .Öeren ber JTteifter geroot)nt, bamit in bie ©eiten gu tonen,

©treußt m it ber anberen £)anb bem Btten über ben ©raubart, P ad)t einen Änix unb fpridßt: „2td), 3onfet, roenn bu m ir gut bift!

3anfet, fpiete bocß auf! 0eut ift ja meine öertobung:

■ . 0aft bu bod) öfter getobt bei meiner ^odjgeit gu fpieten."

- 3anfet liebte fie feßr: gum ^eicßen, baß er nidjt abfdjtägt, jfticft er mit bem Bart; man füßrt it)u beim in bie Ptitte,

Beidjt einen ©tußt, er naßm barauf piaß, fie bringen bie gimbet, legen fie ißm auf bie Änie. ©r blicft barcin mit ©ntgüden

itnb mit ©totg roie ber Öeteran, gum öienfte berufen,

• Penn fein roud)tiges ©d)mert oon ber Panb bie €nfet berbeigießn;

läd)etnb fießt es ber ©reis, benn trug's aud) lange bie ffanb nid)t,

^üßtt- er, es merbe bie ifanb nocß nidjt ber P affe oerfagen.

ifnieenb finb um bie 3tmbet inbes groei ©cßüter befcßäftigt,

©timmen aufs neue bie ©aiten unb flimpern, fie gu erproben.

3anfel fdjroeigt unb fügt mit ßatbgefdjtoffenen Bugen,

©ßne Bemegung ßätt er bie ©djteget groifdjen ben Ringern.

lie ß fie nun tos. (Erft fdjtug er btein triumpßierenben Paftcs, Stopfte bann bid)ter bie ©aiten, ats ob fid) ein Begen ergöffe;

Blte oerrounberten fid). - Bocß mar bies nur eine Probe, Benn batb feßt’ er ab unb ßiett bie ©d)teget erßoben.

Pieber fpiett er. ©d)on beben bie ©cßteget in leicßter Bemegung,

©o ats mürbe bie © ait’ ein Pücfenflüget befdjmingen, itnb enttofen ein teifes, nur faum gu ßbrenbes ©ummen.

^immetroärts fd)aute beftänbig, ber ©timmung ßarrenb, ber P eifter;

Blicfte bann roieber ßerab, maß ftolgen Buges bie 3bnbel, Sjob unb fenfte bie 0änbe gugteid), groei ©cßteget oerroenbenb;

©taunen erfaßte bie 0orer.

22

iTti't einmal brad) aus 6en ©alten iTlädjtlger Älang, als Heg' eine 3anltlcf)arenl!apelle

©Id), eine gange, nernebmen mit ©loden un6 ©djellen unó ©rommein:

Polonalfe 6es örltten JTtal! Die böpfenben Slänge dltmen frof)l'd)2 Cuft un5 trdnfen mit ©uft öle ©emütet;

©angen roollen öle JTläödien, öle Burfcben lägt es nl<bt ftegen, 2lber öle eilten entflogn mit öem 0ang ln vergangene

©lüdllcber Jatyzz geöenf, öa ©enat unö Boten öes ©anötags Had) öem örltten B la l Im Batgausfaale öen i?6nlg

©dimaufenö geegrt, öer nun mit feinem Dolfe rerfofjnt mar;

Da beim ©ange man fang: ©ln £)od) öem teueren Äönlg!

^ o ^ öem ©efm, ein ^od) öem Dolf, ein ^od) allen ©tänöen!

Ommer beroegter Im ©aft, oerftärft öer IfTtelfter öle ©one, Da - ein falfdjer 5lfforö öagrolfdjen role ©d)langengeglfd)e

©öer ©efnlrfdb öes ©Ifens am (Blas: es erfd)auerten alle, Sfnö ln öen ^rogflnn mlfd)te fld) unbeHfünöenöe Slgnung.

aroelfel fd)lld)en betrübt ln öas £>erg ber geängfteten £)oret,

©b öle ©alten verftlmmt ? oöer ob öer ©pleler fld) Irrte ?

©old) ein Bbelfter bat nl<bt geirrt! JBlt tölllen berührt et'

©tets öen verrätrlfdjen ©on unö trübt öle meloölfd^e ©elfe.

Ommer lauter relgt er nur no<b an öer groHenöcn ©alte, Die fld) verfdjrooren bat öen ©Inflang öer ©öne gu ftoren, B is öer ©d)lleger öen ©elfter begriff unö öas Slntllf? beöedenö B lef: „0<b fenn’, Id) fenne öen ©on! Das Ift, ©argoroka!"

Unö es fprang alsbalö öle llnbellsfalte mit ©aufen . . ..

B is gu öen 'Primen läuft mit verrolrrtem ©afte öer ©pleler,

£ägt fle öann fallen unö läuft mit öen'©djlegeln blnab gu öen Baffen.

Ommer lauter vernimmt man taufenöfältlges ©armen,

©arf<btaft, Sampf unö Eingriff unö ©turm, and) ©<büffe vernimmt man,

©nöer= unö ©üttergefd)rel. ©o trefflld) ftellte öes ©turmes . /

©räuel öer ©elfter öar, öag öle Bäuerinnen erbebten,

Da fle mit ©ränen voll ©d)merg öes ©emegels von Braga .geöadjten,, Das aus fo manchen ©leöern unö ©ären Ihnen befannt mar:

$rob, öag er öonnernö guletgt auf allen ©alten elnhet’brauft lln ö öle ©tlmmen erftldt, als fdjlüg' er fle tief ln öle ©röe.

t?aum nod) hotten öle £)oter öle 3ek aus öem ©taunen gu fommen, tth'eöet anöre © u flf: 3uerft von neuem ein ©ummen,

leicht unö ftlll. €s erftöhnt ln öen felnften ©alten, role roenn fld)

©tlldje fliegen entrelgen öem Heggeroebe öer ©pinne.

Doch fd)on fd)rolHt ln öen ©alten es an, fd)on ballen öle ©one, Die auselnanöergeflohn, gu leglonen fld) von ©foröen,

Hnö fchon fchrelten Im ©aft fle öaljer ln verbunöenen Slängen, SInö es erfd)allt öes berühmten ©angs tleftraurlge ©elfe:

Don öem ©olöaten, öer fern von öahelm roalöaus unö roalöeln Irrt, (Oft fd)on nahe öaran vor Hot unö junger gu fterben,

B is er gulegt gum ^ug öes treuen Boglelns öahlnflnft, ilnö öas Bogleln fcharrt für Ihn mit öem ^uge öle ©rabftatt.

5lltehrroürölges lle ö , fo Heb öem polnlfchen ^eere!

Die ©olöaten erfannten’s, fle örängten fld; öl«i)t um öen ©elfter, horchen auf unö rufen gurüd gd) ln öas ©eöächtnls

3enen entfelgllchen ©ag, öa fle's am ©rabe öer ^elmat

23

3tnge]ittttmit un& roacen 6ann fort in óie tüeite gegogen/

Jtufen ftff) tuieóer ^urücf 6ie langen 3af)t2 tDanńerns,

$em über £an6 un6 JTteer, óur(| ^roft unö fengenóe tDüften, ffUitten in frembem Öolf, t»o oft im greife bes lagers

©te biefer Dolfsgefang erfreut unb gu Kranen gerührt fyal 5ltfo oerfannen (te ftd) unb neigten traurig bie £>aupter.

Öoc^ (te erhoben (if f>alb, beim ber iSTlei)ler erbebt nun bie O ne,

©pannt fie an unb anbert ben O f t , mas anberes fünbenb.

tOieber blicft' er fyztab, mit bem 5luge ntajj er bie ©aiten, Betbe fjänbe oereint, f(f)lug er mit boppeltem ©<f)legel;

Unb fo funftooll fcfilug et nun an, fo flang es getualtig,

Öaß tute Örommeten oon <6rg bas Uletall ber ©aiten erbrobnte, Unb ben örommeten entflog mte lErtumpbfanfaren gum £)tmmel 3enes befannte lie b : „flotb ift 33olen nicbt oerloren!

iTtarfd) öombromffi nad) Polen!" Unb alles flatfcbt tn bie ^anbe, Unb es fau<bgte bas „Ularftb öombroroffi" alles im Cbore!

©tei(b als oerrounberte felbft ficb ob feinem lie b te n ber ©pteler, lie g er bie ©d)legel entgleiten unb bob in bie £)6be bte ^anbe;

23ts auf bte ©diulter binab mar bte ^ucbsfeEmütge gefunfen, lüaEenb mebte ber Bart, uoE roürbigen (Ernftes erbeben.

Uuf ben tüangen erglühten ibm Steife uon feltfamer Bote, Unb im burebgeiftigten B lid1 erglängte bas (Jeuer bes 3üngltngs.

Öa gu öombromfft bin bes ©reifes Uugen E<b tuanbten,

Öecft' er Ee mit ber ^anb, einen ©trom oon ©ränen oergfeßenb:

„Uletn ©eneral, fo fpratb er, es bnt unfer litauen lange, la n g f<bon beiner gebarrt, roie mir 3uben auf ben UleEias.

la n g ft f^on baben im Dolfe bte ©änger bein Sommen geroeisfagt, Unb burdb ein tüunber bnt ber £)t'mmel bein Haben oerfünbigt.

le b ' unb fampf', o bu unfer . . .!" öies fpredjenb fcblud)gt’ er beftänbig:

liebte fein Daterlanb bod) rote ein Pole ber ebrlid)e 3ube!

Unb t'bm re ifte bie ^anb mit Öanf Dombrorofft, unb jener führte, bas f)aupt entblößt, bes ^elbbertn śjanb an bie lippen.

24

Powiązane dokumenty