• Nie Znaleziono Wyników

Z e r Q3erfud), hie b e u tle Sichtung um Sßeichfel unb Zßarthe in einer (Einheit zu betrauten, ift nur berechtigt, menn m ir bie £anbfct)aft biefer Ströme be# Often#

al# fchidfathaft-einbeitlich fetjen, unb wenn m ir in ihrem 9Jienfd)entum jene feelifche ©efchloffenheit entbeden, mie fie burd) ba# (Erleben eine# jat)rt)unberte- alten ober gegenmärtigen Scpidfat# er­

zeugt mirb.

3 ft atfo, fragen m ir, ba# SBarthe- unb Sßeichfellanb eine „£anbfd)aft", b. p- ein 9launt oon gefd)id)ttict)er, potitifcher unb geiftiger ©efchloffenheit? — Sßenn ja, bann mujj fiei) au# ihm eine Sichtung ent­

faltet haben unb meiteri)in entfalten, in beren 3 ügen m ir bie ©emeinfamfeiten bei­

g s t mie ber Straft, be# ©rtragen# mie ber Aufgaben, be# £eibe# mie ber leib- überminbenben © täubigieit mieberfinben

— ©emeinfamfeiten, mie fie eben nur einer ©cmeinfctiaft eignen, beren QSefen, QBirfen unb '¿Bert bie 3eiten überbauert.

S afj bie ©ebietc um SB e i <h f e t u n b

<333 a r t h e rein geograptjifd) eng ^ufam- niengei)ören, meifj jeber, ber ba# Oftlanb fennt. S ie flu te n beiber Ströme treiben ber Oftfee zu, bie ber SB c i d) f e 1 un­

m ittelbar, bie ber Sßartpe m it benen ber Ober oereint. Sie fchliefjen jm ar Z e it­

räume auf, bod) ol)ne biefen bie febarfen Slbgrenzuttgen zu geben, bie Zrennung be­

deuten. (Die Ströme be# Offene zertren­

nen ben 9laum nicht in Kleinlanbfchaften, fonbern einen ihn ju einer ©rofjlanb- fchaft. S ie ftehen ber Sßeite, ber ©roft- räum igfeit be# Often# nicht im Sßege, fonbern förbern unb unterftreicben fie.

SBa# bie a t u r gefetjaffen, ba# fmt bie

© e f d) i ch t e auch geiftig zu geftatten ge­

mußt. Sa# £anb ber Oftftröme mürbe Siebhtng#- unb K raftfelb norbifcher Q3öt- fer. Hm bie Sßeichfel fanben bie ©oten, um bie Sßarthe bie ihnen blut#ocrmanb- ten 23urgunber &citnat. Sa# Strom lanb

mürbe zur norbifch-germanifchen £anb- fchaft; e# ift au# unferer oölfifd)en ©e- fchidd2 nicht hinmegzubenfen. Q3om ©ei- ftigen jener gjienfcben miffen m ir au#

betn, ma# bie (Erbe un# au# ben einftigen Stätten ber £ehenbeit unb benen ber Zoten aufhemahrt put. S ie pope Kunft jener 3<it)rt)unberte, ba ba# Strom lanb

£ > e i m a t b e r © o t e n u n b 2 3 u r g u n - b e r mar, z«ugt »ott geiftiger 2lufge- fchioffenheit, K ra ft unb Ziefe. So mirb auch bie Zid)tung jener gjienfchen be#

Oftlanb# gemefen fein: leben#ooE, fiihn, fchidfatoerbunben. 2lber aEe#, ma# bie Sichter ber grühzeit fd)ufen, oerfanf in ben Stürmen ber grofjen SBanberungen, bie um 300, 400 unb 500 nach ber Seit- menbe ba# Scpidfal ©uropa# beftimmten.

3 n manchem ber fpäteren £ieber, fo auch im 9iibelungenlieb, mag ein £Ead)hall fdjmingen noch au# ben Zagen, ba germa- uifcher SBitle im Strom lanb h«rrfd)te, ein

©rinnern oielteidjt an ba# 9laufchcn ber Zßeichfet unb ber SBartpe, auch an bie Zaten, bie petbifepe ©efepteepter fepon hier getan. Slber nicht# ift erhalten, benn alle#

oerftang, unb über S erfinfen unb Q3er- flingen, über meltgeftaltenbe# Kämpfer- tum unb bie germanifepen Reiche um ZEittelmeer ging ba# Oftfd)idfal feinen

efonberen ©ang.

ginbere £aute tönten jept im Often, ält­

ere Stämme fiebetten pier fü,r Seit, unb eine fpärlicije, jutoeilen gar rmlicpe K u ltu r fafete hi«1' $ufh n^ em er ö a u p tte il ber gotifdoburgunbtfchen Bölfer abgezogen mar. S5o bie flamtfchen Stämme unter germanifchen drubrern anben unb fich germanifche Sippen Mut- täfüg m it ben 3 umanberern m iföten, ntftanben ftammhafte Staat#gebitbe, ba- unter folcpe menbifcher, tfeheepifeper unb olnifd)22 3 unge. Sod) fetjte fchon im 0. unb bann unaufhattfam feit bem -> ni!> O T t i e b e r a e m i n

-55

n u n g b e S O ft t a n b S b u r d) b i « S e u t f eß e n «in, fü r baS norbifcßc 23lut, bie gertnanifcße 2l r t unb bic beutfcße ©e- fittung. S e r QBiebereinjug ber Seutßßen in bic alte ©ermanenßeimat machte aus bem QBeicßfet-Sßartßetanb eine »otitjaft unb politißß beftimmte, g e f cß i cß 11 i cß c

£ a n b f et) a f t. Sie erwucßS auf bem

©runbe ber Nüdglieberung in ben groß- beutfeßen SolfSraum unb im 3 ufammen- ßang m it ber hoeßfuttur ber ritterlichen, bäuerließen unb bürgerließen Kolonifation.

S ie S ra g if biefeS gewaltigen ©efeßeßenS K ra ft aorwärtSbrängenben SeutfcßtumS gepadt unb fu ltu re ll geftaltet, baS SSeicß- fei-- unb baS QBartßetanb potitifeß, ftaat- lieb twneinanber: bort erftanb ber maeßt- aolle OrbenSftaat, ßier blieb trat) bes beutfeßen 3uftromS bas £anb unter ber fremben, nämlicf) ber potnifeßen hoßeit.

Sabureß würben bie ©efeßide ber beiben

©ebiete aufs ftärffte beeinflußt; ber

©roßraum beutfeßer K olonifation erfuhr eine Sluffpaltung unb 3 weiteilung. 2lber wie an ber Sßeießfel, fo vollzog fid) and) baS £eben in ben S tabt- unb ebenfo in jaßlreicßen Sorfgemeinben beS Sßartße- lanbeS unter rein beutfeßen fa rm e n , in ungebroeßenetn beutfeßen ©eift.

Sarum flang in ber ganjen fianbfeßaft aueß bie beutfcße Sießtung auf. Sie ift ju bebcutenben Seiftungen im OrbenSftaat gelangt, unb bie „Neimdßronifen" beS OrbenS erßeben fieß in ißren Seßitbe- polnifcßer §anb befinblicßen Sßeicßfetfefte Sßifcßegrot (oermutlid) Sßiffcgrob bei Sorban, unweit 23romberg) bureß bie SBiber beS Königs Aufgebot.

S a lag ein hauS, ßieß Sßifcßcgrot.

Ser SJcfte Ntannfcßajt ßier am 3 ie l 23eftanb aus argen £euten oiel, S ic großes Übel weitßin trugen, 3nbem fie raubten, fingen, fcßlugcn Ser OrbenSbrübcr reißge Scßarcn, SScnn fie ju S ß iffe täten faßren hinauf, ßitiab ber Sßcicßfet ¡J tu t. . Siefem jaßretang geübten Strom raub foll ein Sube bereitet werben — Sßifeße- Q3ont OrbcuSßeer umfeßtoffen war

llnb ißre 23urg julcßt gar ßart 23elagert unb befeßoffen warb OEJlit SBurf- unb Stoßmafcßinen. S ie 23rüber fdileubern 23ränbe!

3war regen fieß oiel Sjänbe — feinen preußifeßen unb baltifcßen 23e- fißungen barfteUte. 3'« Ningcn um ben Sßeicßfelftrom bebeutete bie 3 erftörung ber Naubburg Sßifcßegrot, bon ber man feinen 23alfen übrig ließ („S ie 23urg oer- braunte bis jum P iif t " , fagt NifotauS bon 3öi'ofcßin), einen beutfeßen Sieg.

3n ben Stabten beS SßeießfeltanbeS war bie tateinißße Poefie ber ©eteßr»

ten ebenfo ju häufe wie im Neieß; bie hanbwerfer wibmeten fieß, genau wie ber Nürnberger Scßufter hanS SacßS, bem

56

Dieifterfang, auf ben ©affen erftangen S pott- ober SicbeSlieber, bie Stünber patten ipre Deime, unb im ganjen £anb, in ben S örfern unb pöfen, fang bas 03olf feine uralten OEeifen ober aucp neue, irgenbein ©efcpepen fefttjaltcnbe Gpiel- mannS« ober SanbSfnecptSlieber. 3 " i 3e ita lte r ber Deform ation ertönten bann bie unnötigen ©laubenSlieber miber Dom.

SaS £anb im Often ioar ja fo beutfd) mie bie ©aue an ber ©Ibe unb OBefer, am Dpein unb an ber Sonau, au<p wenn burd) innere 3u>ietracpt ein S e il beS OBeicpfellanbeS, ‘pommereilen, bom Or=

benSftaat abgefplittert unb burcp polni- fcpen 03ertragSbrucp bem Deitp beS weiten 2lblerS pgefcplagen mar. Sind) fonft, alfo auperpalb ber alten OrbenS- lanbe, pflegten bie Seutfcpen 'potenS neben 03raucptum, Decpt unb Spracpe aud) bie Sidjtung. S e r fjrauftäbter 'P fa r­

©eifteSlebcn innerhalb ber beutfcpen ©c- meinben in polen.

Surcp baS fcpmere Scpicffal, baS ben OBeicpfelftrom m it feinen ftoläen Stabten

‘polen überantmortet patte, maren bie

©cbiete um OBeicpfel unb OBartpe nocp enger jufummcngcfügt; fie maren ju einer einzigen Sanbfcpaft gemorben, bon © renj- beutfcpen bcmopnt, bie — man braucpt nur an baS Sporner 23lutgerid)t ju benfen! — bie D ötc unb ©efaprcn, bie Sorgen unb bie Dötfifcpe ©infamfeit iprer Sage auS- Sitfoffen patte, © rft baS 17. Saprpunbert bracpte bie OBenbe. S er bapinfiecpenbe unb fcpliefjlicp an feiner Scpmäcpe ju - grunbe gcpenbe potnifcpc S taat muffte cnblicp baS OBeicpfel- unb OBartpetanb ju - rüdgeben — unb nun porftete ber fcpmar^e Slbler über ben altgermanifcpen, burcp beutfcpen g lc ifj ber K u ltu r crfcplof- fenen ©ebieten. greiticp, melcpe 03er- müftungen patten pier bie 3 aprpunberte polnifcper ¿errfcpaft unb OBirtfcpaft an- gericptet, ttnb meldpe fo lg e n patten fiep Slltlanb beutfcpeS Deulanb ju fepaffen, unb jm a r optic 03erftänbniS im übrigen Deicp, aucp opne red)te Spilfe beS Staates, aus fiep, auS ber Siicptigfeit beS ©renjer- tumS perauS. Senn ©renjlanb mar baS OBeicpfel- unb OBartpelanb geblieben, immer bebropt, immer untermüptt, immer begeprt, immer bie Slufjenbaftion unfereS 03oltStumS gegen pole n , gegen Dupianb, Srcue, baS Seutfcpbemuptfein, ben Opfer- millcn feiner Dienfcpen mürbe er für Scutfcplanb gerettet. 2lbcr er blieb baS S tieffinb beS Staates, ber fogar, unb jm ar burcp baS tatpolifiereube 23erliuer ÄultuSminifterium, feine DTacptmittet ein- feljtc, beutfepe Dienfcpen — mie bie 03 a m b e r g e r bei Opofen — burcp Gcpute unb Sl'ircpe jmangSmcife ju potoni- fieren. 3 m 3 'oeiten Deicp fepte eitblicp bie gürforge beS Staates fü r bie immer fieptbarer gefäprbete £anbfd)üft ein, jit fpät freiliep unb Völlig fatfep in ipren D r it ­

teln, aber menigftenS mar bie 03oltSnot im Often bem Deicp boep bemupt gemor­

ben, unb bie 23ebölferung an OBeicpfel unb OBartpe, in ber fiep ber jäpeffe OBiber- ftanbsmille gegen baS bropenbe S<pidfat, gegen bie ©ntnationatifierung iprer §ei- mat unb bie „üntermanberung" burcp S inn erregt unb baS gefepiepttiepe 23ebürf- niS befriedigt patte. S er Seutfcpe D itte r- orben in Sluffticg unb Diebergang bot ber biepterifepen ©cftaltung reiepften S to ff, in ben Kämpfen um Preupen, in bem Dingen m it ben ‘polen unb ben aufrüpre- rifepen Stauben, in ber erften Sannen- berger Scplacpt, in ber 03erteibigung ber DTarienburg, im Sporner 03lutgericpt, in

57

‘•perfönticpfeiten wie §eittrid) »on fla u e n , Lllrid) Bott 3ungingeit, 23artpolomäud 23lume unb anberen. 9litterorben uni) 2Beicpfeltunbfcpaft, fie waren in Gcpidfat unb üanbfdjaft ju r ©int)eit geworben, unb fie würben non ber Sichtung, ber brama- tifepen, erjätjlenben unb baßabifepen, atd

©inpeit entpfunben. 9 h tr wenige kanten

tagd pifforifepen Ofttanbromanen (S ie 23rüber oom Seutfcpen Saufe, 93tarfus 5?önig, S ie ©efepwifter) gefeßten fiep fotepe »on © r u f t S B i e p e r t (Scinricp

»on fla u e n , Sitemann »om 2Sege, S ie Sporner Sragöbie). 23id in bie neuefte Seit padt bad G p id fa t bed Orbend unb bad ber 2Bcicpfel(anbfcpaft immer wieber unfere © rjä ^ ie r; genannt feien unter mäfjig biefer £anbf<paft entflammen, w irb b e r S t r o m } u m 97i p t p o d. Sad mag bunftetn Sdiidfat würbe, 23olf wiber 23olf; w ir aber wiffen unb woßen, baf) Sötfergrcnje. Sßenige Sieter »on feinem gup ab naep bem Strom au beginnt tp»lcn • - • SSirb er in 3 ufunft bie beutfcp« ©renawaept patten fönnen? . . . 2Bad wirb morgen? Um ben Seid) ftürmte ed bie 3aprpunberte. 9iocp immer fiept er feft! 2Bie einft, fo jept."

QBeicpfeltanb ift ©renatanb, aber S kid )*

fettanb ift aud) £anb ber 23auern unb aud feiner weffpreufnfepen Seimat naep 9iieberfacpfen mitgebraept, unb )»er iptt nur atd ben Sicpter ber £üneßurgcr Seibe fennt, w irb erftaunt fein, wenn er bie

£ieber feiner Seimatfepnfucpt naep bem Offen »ernimmt:

„ . . . 9iacp Often aiept’d miep mdeptig pin, 9iacp Saufe! ftingt’d in meinem Sinn.

Srei Sttänge finb’d »om Seimattanb, Sie paben mir bad Sera entwanbt. mauepen Sieptern Pepanbett worben; in

„S ott unb SaPen" »on © u f t a » f ^ r e p » t a g fpiett fie fepon ftarf — unb niept mepr nur gefcf)ict)ttid), fonbern gegenwartdbe- tont — pinein. 2tPer gana in bad ©rieben ber 3 cit würbe fie boep erft »on © t a r a 23 i e b i g gefteltt, in iprem fura nad) ber

58

3 aprpunbertroenbe erfcpienenen Oftmarf- aber pörte im faiferlicpen 2 )eutfcplanb barauf? Srop aller „g ü rfo rg e " unb ber ffillcn, boep manepmat fcpoit reept oernepm- licpen Kampf ber ©eutfepen um ipre Hei­

mat, unb oft paben m ir, bcfonberS feit 1918/19, feiltet 23cfennfniffcS jum Offen gebaept:

„Offmarf beS 9leicßeS, £aitb, bas miep geboren, Plus weiter gerne grüßt biep peut beinSiinb!

©S fepaut bie Sjcimat, bie es langft perloren, 9lur nod) im ©raume, ber fein §e rj umfpinnt.

Oann fegt ber Oftminb micber an bie Scpeiben, 2® eit in ber ©bene minlt mein Q3aterpauS,

©ieglößcr jieß’n, icp fep’ bie QSartpe treiben, Hub fepnenb breit’ i<p biefe 2lrme auS . . ." tanb ju 2polen gefdjlagen marb.

©Bie patte boep ber burep ffarfeS 3 ugenberteben bem cpofener £anb eng oerbunbene © B a i t e r g t e p in ben erffen Kriegstagen gefungen?

„® u peiliger beutf<per Offen!

£iegft offen wie bas beutfipe S»erj;

Oocp beineS ©renjwaüs ftarie ‘pfoffen Sinb unfere £eiber, pell in ©rj.

©ßaS beinc taufenb Seen fpiegetn, 3ff beutfepen Q3olfeS liepte ©ßepr, SS ftraplt »on beinen frommen §ügeln Oer lautere Scproertglanj um biep per."

Biber bie „tiepte ©Bepr" mar jerfdjlagen morben, unb ber „Scpm ertglanj" er- tof(p! 3 m © r e n j f c p u p O f t ftanb ber beutfepe ©Ball jeboep noep einmal fü r bie oerratene Speintat an ©Beicpfel unb

©ßartpe auf. ©S märe jepf, ba ©polen feine

©Olasfc fallen läf3t, mopl an ber 3 d t, bie

£ieber biefeS Kampfes fü r Oeutfcplanb ju fammeln — fie mürben ein unantaftbarcS 3eugniS beutfepen fiebenSmillenS unb oft- beutfeper Sicptertraft ergeben *).

Sollte eS nun fü r immer auS fein m it ber Oeutfcppcit biefeS £anbeS, oon bem ber ©)icpter © e o r g o o n K r i e S , ber Sänger maneper pactenbeu 23allabe, in

*) .'pierbei fei auf einige £>cimat6ücpcr unb ©cbicptfammlungeu be3 SBcicpfer- unb SBarUje- lanbeg pingetoiefen: „© ft = u n b SBe ft p r e u ß e n i m S p i e g e l b e u t i d f c r O t c f j t u n g ^ ttoef) nicf)tf eftettforoeniß eine ¿iölioorapöie der J rttts(.rpr stelle öefianöeit roeiteS Q-etö fü r ^tröeüen uori)an5en! — 2Dic 3)ait5ißer i>idjtitttfl tn i w

59

feinem ©ebiebt „Sßeffpreuftifcbe Sanb-

23rennenb unb braufenb erftang, ein heiliger S tro m beutfdjen ©eifteS, baS S?ampftieb, baS Oiotlieb, baS Sweuetieb um Qjßeicbfet unb QSarthe. 3cbt, in ber bitterften Stunbe SeutfcblanbS, ba im 9leict) SpartafuS häufte unb eine jübifd)- marpiffifcb-flerifüte „9legierung" ben Often preisgab, flammten gleich bem Qüßeprwillen ber O ftm arf bic Sieber ifyrer 3ahr ber Sjeimat" fcftjubalten Verfuebt bat. Sonft feien von ben „©etreuen" ge­

nannt: P a u l Sobbertuann, g r a n j 9Jlabtfe,

^riebrieb SÜarl SSriebel, © a rl Siewert,

©rbarb QBittef, 3utiuS 23anSmer, Sßattcr S prinf.

2lucb einer ber unbefannten unb u n g e n a n n t e n S o l b a t e n b e S

„ © r c n j f d ) u b O f t " fei tner erwähnt, m it einem an unfer tieffteS ©mpfinben greifenben Siebe: „Slbfcbicb von 23ent- feben".

„Ser 3anuarfturm peitfebt Siegen unb Schnee, GS fd)weben in febwarjem ilnbeilSfchleicr Sic SMpen febreienb über bent See — Ser febenfte unS manche Somtnerfeier, 9)canch langes, ftählenbeS, jaucbjenbeS Sab!

SBeifjt bu’S noch, ®amerab?"

„lln b waS bort lauert noch an bem SaS fpringt ju vcrjweifettcn Schlachten, [ftefjt, SerjWeifeln? — Siegen!! — 23iS babin, bu 3u Pferbe, SÜamcrab!" [Stabt — —

3enfeitS ber ©renjpfäbte aber hielten

©laubige aus, hatten aus! S b e o b o r 3 ö cf l e r, S i e m e n s 91 ö ft l e r, 3 b-- h a n n SS a S l e r, j j r i e b r i á) 3 u ft, h e r m a n n S e p t o r , 3 u l i a n S ß i 11, beffen „Sieb fü r StuStanbSbeutfcbe" jum Sieb ber Seutfcben in 'polen würbe: bie Saufenbe, bie Sjunberttaufenbe emp- finben. Sßieber ift beutfebe Oftlaubbid)- tuug Spiegel ber oftmarfifeben Seele unb rühmten" wie bic „ltnberühmten", als Solbaten ihrer §eim at ba. 2tuS ihrer © r- griffenheit fpricht baS QBiffen um QBerte, bie aus ©wigem ftammen unb ficb in ber Siebe ju Q3otf, 9teid) unb öeimat, in ber 23ereitfcbaft, in ber innerften §attung, im

60

Opfer unb nicht julept im Q3ertrauen jum güiw er até ccpt erwcifen. Sind iprer (Er­

griffenheit fpricpt ber SDtpthod ber £artb- fcpaft, ber 9Jípttioé iprer Ströme, ihres Scpidfald. 2tué ihrer (Ergriffenheit fprid)t ber QSille jurn Sl'ampf, ju r 9totüberwin*

bung, ju r Sufunft. So fielen 03 o í t u n b

® i d ) t e r b e é O ft e n é i n b er g r o ß e n

© e m e i n f c p a f t , bie non ©efcplecpt ju

©cfd>lect)t mattet, in ber ©emeinfcpaft b e é t e b e n b i g e n u n b g l ä u b i g e n

© e u t f cf) f e i n d, baé fiep mi’t bcm glei­

chen (Empfinben ju r geim at bcfennt, m it bcm fich in ber bitteren 3 c it von 1919 biefeé mein Sieb jum heutigen Ofttanb betannte:

„O, bu bift beutfcp, wie meiner Bibern 23tut:

©eutfep ift bein Serj, bein OBefen, OBeg unb OBollen, Oeutfip beiner ©iebet 3 icr, ber Serbe ©lut,

£lnb bcutfd) nun beine 9iot, bein ©ram unb

©tollen.

Oeutfcp hieh ber Blpnen Btrbeit, bie hier fcpuf, 2)cutfch ber ©efcplecpter taufcnbjäprige ©reue;

Oeutfcp war, bcutfd) ift, bcutfd) bleibt bein

©ottberuf:

©renjmarf ju fein, bafj man bie Scimat fd)cucl

©eutfep ift ber Ströme fluten, beutfcp bad Scpiff, 2)ad bafemoärtd bie reiepen brachten tanbet;

(Dcutfcp ift bad OOOcer, bad jäh an fteitem ®liff OOOit mitbempörten OBellcn branbet.

Oeutfcp iff bad SÜorn, bad frei im OBinbe fiept, Oeutfd) finb bie Seen, beutfd) bie Blderfrume,

©eutfep ift bicOBolfe, bie am Simmel geht, Hub beutfd) ber lepte Salm, bie tepte (Blume!"

„ 2)oep beutfd) ift aud) ber 3 orn, ber fiep niept büdt, Elnb ber niept bulben wirb, bap biefe (Erbe, OBertlofen £umpen gleicp, jerfept, jerftüdt,

®en freepften Oläubern pingeworfen werbe!"

Weichfelufcr

W o tue 23ir£c fletjt im SDüftcrn Unt» bcs ©d)ilfe8 Walbcr flüflern 3n ber lauen Sommernacht, W o bie Wiefcn (tili ergrünen, W e it bis an bes llteercs fDiinen, W ie aus ctraum unb 3Duft gemacht, W o bie Waffcr fiel) xter-frveigen Unter einem ©ternenreigen, W o bas fleinc ^aus nur ivadft, 3iel;en heimatliche Weifen

Seewärts nad) ben fernen Kreifen Olim ber t£rbe, aus ber VTadft.

E b g a r S o m m e r

61