• Nie Znaleziono Wyników

Sen entfd>eibenben Sßert ber ©raie- hung fü r ein Q3olf hat niemanb tiefer erfannt até ber Rührer. ©eine weltge- fd)ict)tüci)en Säten finb bie fo lg e n einer unermüblid>en ©raiehungéarbeit am bcut- fd)cn Q3olf. ©r mar baper berufen, ber ge­

tarnten ©raiepungé- unb 23ilbungSarbeit neue QSegc au weifen unb ip r grofje, enb- gültige 3iele au fteden. Siefe Sßege finb auch in Sanaig, baé m it ©rofjbeutfchlanb wie in alten 23eairfen auch in biefern eine (Einheit bitbet, feit bem 3at)r 1933 folge­

richtig befct>ritten worben. S ie Stufgabe, bie bamaté oor fecpS 3 cihrcn an uñé her- antrat, erfepien überfepmer. QBie überall muffte aud) in ©raiepung, 23itbung, Schute unb Unterricht eine grünbliche Sßenbe erfolgen, benn Waé alé ©rbc ber Vergangenheit auf uñé gefommen war, bot feutm einen Slnfappunft fü r bie ©e- ftaltung bes 9teuen. Q3ieleS nutzte, weit unbrauchbar ober unfepöpferifeh im Sinne unferer heutigen Sluffaffung, bié auf beu

©runb auégemerat werben, ©in 23tid in baé © r a i e p u n g é * u n b 2 3 i t - b u i t g é w c f e n b e r V e r g a n g e n » h e i t S a n a i g é foll bie Potw enbigfeit biefer 9)2afjnahmen erweifen.

6 d)on halb nachbem im 3 uge ber großen beutfd)en 9?üdwanberung gegen

©nbe beé 12. ¿aprpunberté lübifche Sl'auf- teute an ber SBeicpfetnieberung g u fj fafj- teu unb wenige 3 ahraepnte fpäter ber SRarftfleden Sanaig Stabtredpte erhal­

ten hatte, würbe ber aufbtühenbe §an- beléplah auch mehr unb mehr aum fu ltu - reltcn 372ittelpunft im beutfehen Offen.

3m StaatéWefen beé beutfehen Stifter*

orbené unb bamit auch in Sanaig ift baé Graiehungéwefen im 13. unb 14. 3apr- hunbert gcfennaeidpict burch bie nad) unb nach entftehenben ^ i r e p e n f e p u t e n , aunächft an S t. Sltarien, halb aber aucp

an fünf weiteren Sanaiger Siircpen. p re - biger unb Mönche waren bamalS alfo bie 23ilbner ber beutf<hen 3ugenb, benn auch bie Som inifaner unb ^ranaiSfaner be­

tätigten fid; eifrig auf biefern ©ebiet, unb awar entfprechenb ihrer ©eiffeSpattung in ffreng fcpolaffifcpcm Sinne. SBelcp ein 3rrw eg in ber ©raiepungSarbeit jener 3 e it! künftige Äaufteute unb ©chiff^- herren nahmen eine 23itbung in fich auf, bie faum irgenbeinen 3 ufammenhaug m it ihrem 23cruf aufwieS. ©S war ein ©tüd, baff fich ber 23ilbungSeifer jener ©raieher nur auf gewiffe Oberfchichten ber 23et>öl- ferung auSwirf'te unb bie Sftaffe, man fann heute fagen, aum ©Uid »on ihm oer- fchont blieb, was ber ©rbattung einer bobenftänbigen beutfehen ©igenart bien- lichcr War als bie Segnungen einer antif- geiftUchen 23ilbung.

Sem Verlangen ber 23eoölferuitg nach

„rebtieper Sehre unb 5?unft" nacpgebcitb, richtete ber Stat ber S ta b t in ber 1. Spälfte beS 15. 3ahrhunbcrtS b e u t -

\d>e S c h r e i b f a u l e n ein, in benen 3 ungen unb Sftäbcpen eine weltticp-praf- tifche 23ilbung erhielten unb bie beutfepe STtutterfpracpe ffarfer au ihrem 9tecpt fam als in beit Sürcpenfcpuicn. Slber bie fid) anbahnenbe gefunbe ©ntwidlung fam halb wieber aum S tillftanb. ©ine neue Vßetle fremben ©eifteSguteS unb bamit ein neues 23ilbungSibeat flutete in ber 2. &älfte beS 15. 3aprpunbertS über Seutfcplanb unb gelangte aud) nach Sanaig: ber öumaniSmuS. 20iit ber äber- fepäpung ber Slntife ging bie Q3ernacp- iäffigung beS bcutfdKn Q3otfStumS Spanb in §anb, in gelehrtem S ünfet fonberten fid) bie ¿umaniffen Dom Q3olf ab, unb bie 23et>oraugung ber lateinifchen Sprache in biefen greifen »ertiefte üoltenbS ben SRifj, ben bie neue Sehre in bie beutfepe

Q3olfS-31

gemeinfcpaft pineingebracpt tjattc. Dad) (Einführung ber Deform ation in ©ansig terfucpte man bie BitbungSftoffe beS &u- maniSmuS m it benen ber Deform ation ju gefunbe Deaftion, baS '¿tuflepnen breiter Q3olf^fd)id)ten gegen bie frembe antif*

flaffifcpe Bitbung. ©ie Dlenfipen mollten to n ben geffeln mefcnSfrcmber Kulturen befreit merben, baS Seifalter ber 2luf- ftärung begann, unb neue Dtänner traten auch in (Erziehung unb B itbung auf ben' opian. ©a bie Bemühungen beS DateS, ben berühmteften Schulmann jener Seit, Sohann SlrnoS (EommeniuS, fü r bie Schul­

reform ,ju geminnen, feptfdjlugen, mürbe biefe to n bem ©ansiger D e tto r Dtaufifd) burcpgefüprt, fam aber leiber mieber faum ben Ößinfei», alfo Q3otfSfd)ulen, jugute.

2luf eine immer tiefere Stufe fanf baS

©ansiger Schulmefen in ben folgenben 3 ahrjehnten friegerifd)cr 93ermidlungen, als 2lnfepen unb ©ßoplftanb immer mehr abnahinen unb biefer Diebergang im Schulmefen feine bcutlicheu Spuren l)in- tertiep. B on einer Deuerung jener Seit berichtet ber (Ehronift, unb biefe mar glicht gerabc erfreulich, ©ine nach Bafebom fepen

©runbfät)en eingerichtete ppitantropifepe (ErsiepungSanftatt mürbe bamatS in 3en- fau begrünbet, hat jeboch bie internatio­

nalen 3beeu biefeS SOicnfdptjcitöbegiüdcr^

fiipertid) nid)t aüju fehr terbreitet. ©aS

©aasiger Schulmefen bot einen traurigen 2lublicf, als ©ansig 1793 unter preupifepe iperrfepaft fam. '¿US baS erftarfte Q3olf nach ber Befiegung DapoleonS mieber emporffrebte, machten fiep auf fcf)utifd)em

©ebiet bie (Einmirfungen beS tö llig un»

poütifcpen Scpmeiser Schulmannes 2pefta*

to sji täpmenb bemerfbar. 3n ©ansig mürben in biefer 3 eit bie £ateinfcpulen in B ü r g e r - u n b 03 o l f S f ch u l c n um*

gemanbett, nur bie SopanniSfcpute unb bie Tpetrifcpule behaupten fid) neben ben 22 BolfSfcputen, fpäter fam bann, nad>»

bem baS alte ©pmnafium mährenb ber smeimaligen Belagerung ©ansigS su»

grunbe gegangen mar, baS Stäbtippe

©pmnafium pinsu. £eiber blieben bie BolfSfcputen meiter baS S tieffinb, bie Sufcpüffe maren gering, neue Scpulpäufer mürben nicht gebaut, bie Schulpflicht blieb ohne Kontrolle, ©iefen traurigen Su» langen 03ergangenpeit gut. Schulneubau­

ten entftanben, bie tierftufige, fpäter fecpSftufige 03olfSfcpule mirb aud) im 3nnern auSgebaut, öauptteprer, halb aber geprüfte Deftoren als Schulleiter eingefept, baS St'öniglicpe ©pmnafium ge­

gründet, bie Oberfcpute S t. 'p e tri in einem neuen, gut auSgeffatteten §eim untergebraept: alles Dfapnapmen, bie to n bem Oßeitbtid biefeS DtanneS SeugniS ablegen. © ie mieberauflebenbe EjanbetS»

ftubt ermöglicht eine meitere erfreuliche (Entmidlung beS ScpulmefenS. OBäprenb auep eine Deipe neuer höherer S sputen

ftummen- unb Blinbenfcpule, notmenbig.

'2llleS in allem ein erfreuliches B ilb ber (Entmidlung im ©emsiger Scpulmefen, nur fpabe, bap biefer g o r t f p r it t fiep niept auep auf bie innere Umgefiattung, ben

©eift ber (Ersiepung erftredte. © ie inne»

32

$ u Í m f e e, 2) o m

S c c£ c, © c m ü I 6 c f « V V C m i t sp r o p 6 c t e n u n ó 8t p o ft e i n

ren 9J2ängel traten im Saufe ber 3 eit immer fühlbarer in ©rfheinung. ©er 3nteßeftuali3mu3, bie formal-geiftige Schulung ftanb im Vorbergrunb, bie

<f)arafterli<f)e unb leibliche ©rgiehung mürbe oernachtäffigt. V ie le ©rgief)ung3»

giele merben aufgefteßt, aber b a 3 3 iet erfennt man nicht: bie ©rgiehung gum S ie tift am V o ll. So mar e3 fein Vßunber, menn ba3 Vürgertum einer potitifd>en

©leichgültigfcit anfjeimfiet, bie ben beften 9iät)rboben fü r bie iiberatifiifh-tnar?:ifti- f<f)en ©heorien abgab. Vom Oötfifhen Stanbpunft au3 gefeijen, tag ba3 San- giger Scfntimefen nach Veenbigung be3 V5eltfriege3, al3 ©angig oom 9 le ih miber feinen Vßißen gelöft mürbe, oößig im argen. S ie (Einführung ber ©runb- fdjule, bie achtjährige Schulpflicht, bie 33efeitigung ber V o rfh u le n finb moht einige g o rtfh r itte biefer 3 cit, aber fie finb mehr bent Verbienft ber Sehrerfhaft gugufhreiben als? einer flarblidenben Rührung, ©er S tre it um bie Viethobe Biegung mirb unterbrücft, jebe3 beutfhe Orbnungspringip abgetehnt. ®ie S hufe mirb gutn Spielbafl ber 'Parteien, ootf3-

tragen, eine neue ©rgiehergemeinfhaft, ben ^iationalfogiatiftifhen Sehrerbunb, auch in ©angig git fhaffen. 2113 ba3 V e r­

trauen be3 ©auteitcr3 m ih bei ber 23U- bung ber nationatfogialiftifhen ©Regie­

rung im 3 u n i 1933 auf ben p ^fte n be3

oeranttoortlihen Seiter3 ber ©angiger S iu ltu rp o litif unb bamit auh ber ©rgie»

hung3- unb 23ilbung3arbeit berief, galt e3 gunähft, enbgültig unb burhgreifenb S h Inh gu mähen m it all ben taftenben Verfu<hen, ©heorien, ©jperimenten, mei»

ter ben parteipolitifhen © influh au3gu»

fhalten unb bie 3 rrmege im ©rgiehung3»

mefen gu oerlaffen. © o h bas> mar erft bie Vorau3feßung fü r bie eigentliche Stufbau»

arbeit. S hott mährenb be3 2lbbrud)e3 be3 alten ©ebäubes entffanb allm ählih ba3 neue, beim e3 foßte oermieben merben, bah jene entmutigenbe unb lähmenbe Seere entftanb, bie loohl ein &enngeichen be$ gerftörenben 23olfhemi3mu3, niemals aber 3 eid)en itnferer Vßeltanfhauung ift.

3 >oei ^ernftüde fm^en fih au3 ber

©ine guoertäffige, einfaßbereite unb teiffung3fäbige M m p fe rfh a r ßerangubil» gerfehenben ©inflüffen ferngehalten unb ihren fämpferifhen Vßißen bemahrt hat­

ten, bilbete ich ben Stoßtrupp fü r bie Stufbauarbeit. 3 'amer mehr ©ORitarbeitcr fliehen im Saufe ber 3 e it fnogu- un^

heute ift e3 fü r jebeu ©rgieher unb jebe

©rgieherin oon ber ©runbfdmle bi3 gur Shohfhate eine Selbfioerfiänblicf)feit, bah fie alle bem 9iS£23. angchören unb im

©eift unb Stuftrag be3 güprer3 an ber 3 ugenb arbeiten, g re ilid ) toar gur gor»

mung biefer ©rgieherfhaft eine grünblihe, umfaffenbe unb nie erlahmenbe S h u ' t u n g d a r b e i t notmenbig. 3aßr fü r 3 ahr gab id) in ben groben ©auoerfamm- lungen, bie fih oft über mehrere Sage erffredten unb bie gefamte ©rgieherfhaft erfaßten, cingehenbe unb umfaffenbe

^Richtlinien fü r bie Strbeit. 3 n ben i?rci- . fen, ^reiäabfhnitten, ga h fh a fte n , gach- gruppen unb in ben 2trbeit3gemeinfhaf»

ten ber Sachgebiete mürben biefe

9liht--33

linicn im einzelnen burchgearbeitet, wo­

bei ftänbige Überwachung unb fortgefehte güfwung unerläßlich waren. 2t IS befon- berS wertvolles M it t e l ber geiftigen güh- rung tra t zu biefer 2luSrichtung bie Lagerfchutung hinzu, ber eine wertvolle gemcinfchaftsbilbenbe K ra ft inncwotmt unb bereu Kennzeichen gemeinfame A r ­ beit, ernfteS Streben unb bie verbinbenbe Kamerabfchaft finb. ööhepunfte ber weit»

anfcf)auUd)en unb fadjíicfjen Schulung finb bie alljährlich bon m ir veranftalteten S e u t f ch £ u n b l i ch c n u n b p ä b a g o = g i f cf) e n 2B o ch e n, in benen namhafte iperfönlichfeiten SanzigS unb bes 9leicheS alle fulturellen unb volfSwichtigen ©e»

biete beleuchten unb bie enge 23erbinbung ZWifchen bem Gleich unb uns immer wieber befräftigen. Stile ©ebiete, wie 9taffc, K u l­

tur, (Erziehung, ©efchicbte, 9laum unb 23olf, Sichtung, 93hifif unb 23otfstum bis bin zur SBehvpolitif unb SBehrcrzielmug finb, unter bie Schau nationalfozialifti»

fcher LebenSauffaffung gcftellt, unjeren (Erziehern unb weiten 23otfSfreifen San»

ZigS nahe gebracht worben.

&anb in §anb m it biefer Schulung ber

heit, Sinfah, Sßülens- unb (Entfchlufjfraft Zu erziehen. Sen tragenben ©runb für alle erzieherifche Unterrichtsarbeit in bie- fcr Scbule bitbet baS gefamte beutfche 23olf in feinen raffifcben, p o litic e n , foziaten, fulturellen unb wirtfchaftlichen SafcinSformen unb -orbnungen, alfo unfer Seutfchtum. SluSgangSpunft für alten Unterricht ift bie S t a n b o r t - g e b it n b e n b,e i t, b. h- bie & e i m a t.

S ic 23 i l b u n g s ft ö f f e fü r bie einzel­

nen ©rzichungS- unb 23ilbungSpläne finb niebt fpftematifch zufammengefaßt worben, ionbern zu lebenbigen, o rg a n ice n ©in»

heiten georbnet. 3 " ben fulturfuublichen Rächern ift bas jahrtaufenbetange Gingen uitfereS 23otfeS um feinen 23eftanb, feine Sinheit, feinen Staat, feine artgemäße SebenSorbnung, fein raffifcheS Schictfal 3 nhatt ber ©inheiten, in ben mathematifch

nalurwiffenfchaftlichen gächern finb na- turbebingte Sinßeiten ber lebenbigen QSirflichfeit bie ©nmblagc. S ie tedjnifd)- fünftlerifchen gäcßer bilben bie Dritte

©nippe.

lifche Sßert ber Leibesübungen finbet größte 23cachtung.

©nffprecßenb bem organifchett Slufbau bes 23ilbungSguteS ift auch bie 92euorö- nung ber Schulreformen nach einheitlichen

©efichtspunften erfolgt. 211S national»

foziaíiftifd)e ©emeinßhaftSßhule umfaßt fie bie ©emeinfehaft ber gefamten beut*

fct>en 3 ugenb. 3 wei 2 ßege führen in 3 u»

funft zur §ochfd)ule: S e r eine verbinbet bie hauptfeßute (23otfSfcf)uie) m it ber beutfehen Oberfd)ule bzw. bem beutfdhen

©pmnafium, ber Ltufbaufchulc, ber grauenoberfchule unb enbet bei ber Shocb- fchute; ber anbere nimmt feinen Husgang bei ber §auptf<hulc (23otfsfchute), leitet hinüber zur 23erufs-, gad)», höheren gachfchule unb ermöglicht ebenfalls baS Stubium an ber öochfchule. S om it ift ber 2Beg zur öochfchule nicht nur ben über*

wiegenb theoretifch 23egabten geöffnet, bie gewöhnlich bie höher« Schule befugen, fonbern auch ben uorwiegenb praftifch 23e»

gabten, bie in ber 9lcget zuerft in bie gach- unb 23erufSfchute gehen.

3 u bem Slitfbauwerf liegen bie fcf)on weitgehenb ausgearbeiteten 23ilbungS- mittet, Schulbücher ufw. oor. 2lucb bie organifatorifche unb vertrauensvolle 3 u»

fammenarbeit Pon ©IternhauS, Schute unb ö 3 . zum & eil beS gefamten erziehe*

rifchen StufbauwerfeS unb bamit ber 3u»

genb ift in Sanzig gelungen.

9Jfit biefer ©emeinfchaftSfáiute in San»

zig ift ein Sßerf entftanben, neuartig in

©runblage, 3ielfei)img unb Stufbau, baS als bleibenbe erzichenbe unb bilbenbe

©inrießtung über bie ©egenwart hinaus ber 3 ugenberziehung in ber 3 ufunft bie­

nen w irb. 97Zögen bie 93tethoben ber Stoffumfang unb bie 2tnorbnung im Laufe ber 3uhre oietleicht geringen 23er»

änberungen unb ©rgänzungen unterwor­

fen fein, baS ©rzießungSwerf als ©anzeS

34

® a n j i g : £ a n g e 93r ü cte

35

aber U)irb hefteten bleiben, beim eS ftellt,

fefeen unb auSlänbifcfeen ©rjiefeericbaft auffefeauen liefe" *). auSerfefeen toar. VSenigc §intoeife mitffen genügen, ben ©feavafter ber neuen Saupt- fd)ule ju fennjeietnten. Riefet barin liegt ber Scfetvcrpunft iferer A rbeit, ber 3u- genb ein abftrafteS Vßiffen als Selbft»

jnted anjulernen, fo grofeer VSert and) felbftoerftänblid) auf bie Aneignung eines feftumriffenen VßiffenS, baS jum Spönnen fiefe geftaltet, gelegt toirb. 2lber bas finb

lichen SrjiefeungSmädite, toic gam itie, Sippe, S o rf- unb SBofengemeinfcfeaft, er­

halten bat, allmählich bom S piel ju r A r ­ beit geführt. SaS gefefeiefet m it & ilf« ber neuen GrjiehungS» unb 23itbungSpläne Schritt fü r Scferitt unb feebeutet ein orga- nifcfeeS S}ineintoad)fen in bie Sßett ber

©rmaefefenen unb bamit in bie VolfSge- meinfefeaft. Siefe f)öct)ftc 2tufgabe ber Scfeulc toirb feeute babttrd) getbft, bafe fie Beffanb unb 2tuSbau heute gefiebert, benn

fie fü llt im Gcfeultoefen eine £üde auS, bie ohne fie.fd)toer ober gar nicht 51t fcfeUefeett märe. 2tud) fie ift oott ©runb aus umge*

fiattat toorben. Sie hat toeit ftärfer als früher ben ©fearafter einer ©rjiehungS- ftätte erhalten unb ift in befonberem Piufee auf £ebenSmirttichieit unb 3eit=

nähe abgeftetlt. Sie toirb baburch ben

©rforberniffen ber nationalen Vßirtfcfeaft, beS öanbelS unb ©cmerbeS, beS Sanb- merfS unb beS mittleren Beamtentums geregt. Reben ben fhon bei ber Saupt»

fhute genannten Stufgafeen geben ber P iitte lfh u le baS fieiftungSftreben im Vßettfampf ber fhaffenben VoifSgenoffen, bie auSreihenbe V ertrautheit m it all ben BilbungS- unb VSiffenSffoffen, bie für ein gefteigerteS Spönnen heute mehr benn je geforbert merben, baS ©epräge. ©in jtoedmäfeigeS StuSlefeberfahren ftellt bie organifhe Verbinbung von ber Saupt»

fhule ttttb ju r Oberfhule h i" Uher. S ie ftätten, aber auch m it Schülerbiichereieu, jjilm - unb fiihtbitbgärten. S ier fotl er­

mähnt merben, bafe ber 23efuh ber P Zitfelfhule toie auh ber ber Oberfhule heute nicht mehr baS Vorrecht ber Sinber begüterter Greife ift. 3itfolge ber Schul-- gelbherabfcfeung burch bie ©efhmifter- ertttäfeigung, burch ein toeit auSgebauteS ijö rb e r- unb Ureifhulffeftciit fomie burch

©emährung von fiernm itteln ift baS 3 te l ber völligen Sctjutgelbfreiheit fü r alle Siiitber unfereS VolfeS bereits meit- gefeenb näfeergeriidt. ©S gibt hcute fein ftimmten VolfSgruppett harvfct)te, unb eS ift eine volle ©rfaffung aller mertvollen 51’räfte unfereS VolfcS fichergcftellt.

*) neuen ©mefeungS» unb VilbungSpläne für fämttihe Shulartett, ¿um S e il 1937, in ihrer ©efamtbeit Öfter« 1938 fertiggefteüt, fomie bie mihtigften ©rlaffc ber von mir geleiteten ©wiatSftclIc habe ih in einem umfaffenben ©ammelmerf unter bern Sütel „S e r Reubau beS Sandiger ©hulmefenS" jufammengeftellt. SicfcS VJ-ctf enthält ferner einen Seit ber von mir im £aufe ber tefeten fed)S Safere gehaltenen Vorträge unb Pebcn ju r

©huirefotm , in benen bie grunblegenben Richtlinien unb 2lnmeifungcn für alle ©efeuten unb fpäcfeer niebergelegt finb.

36

© a n ä i g c r § ö I ) o

® i e O b e r f a u l e n finb bic einzigen Schulen in © anjig, fü r bic eigene ‘plane, obwohl, and) fie fertiggeftellt waren, nicht eingeführt würben, w eil aus ©rünben ber Sinheitlid)feit bie in^mifchen im Gleich gefchaffenen p la n e übernommen werben fonnten. ©ie Verausgabe neuer Stunben- tafeln geftaltete inbes bereits Oftern 1934 unb bann 1937 bas l)öt)crc Schul- wefen in organifatorifcher unb bilbungS- maffiger §inficht fä llig um. ©ie beutfeh- funblichen fjädter unb bie SeibeSübungen treten babnreh in ben Borbergrunb, gleichwohl ift aber ber 'DKathematif unb ben PaturWiffenfchaften bie ihnen jufom*

menbe Bebeutung geblieben, wie auch ben fyrembfprachen auSreichenbe pflege ju te il w irb, ©ie Sufunftsform ber beutfehen Oberfchule ift burch biefc Stunbentafeln naheju erreicht. 3« ben Piäbcben-Ober- fchulen w irb ber fraulichen unb hausnnrt- fchaftlichon (Erstehung befonbere Beach­

tung gefchenft. ©er Jraueu-Oberfchulc in

©anjig*£angfuhr, bie ficb burchauS be­

w ährt hat, finb ähnliche (Einrichtungen in

© a n jig unb Soppot gefolgt. ‘Dieben ber Oberfchule finb jw e i 2lufbaufcf)ulen ge- fehaffen, eine in © a n jig unb eine in 9ieu- teict), wo bie Schüler bei guter Begabung in fechS 3ahren basfelbe S iel erreichen wie an ber Oberfchule. ©aS humaniftifche

©pmnafium, bem hohe geifteSbilbenbe 2lufgaben nicht abgefprochen werben, w irb in © a n jig trabitionsgemäf; weiter erhalten, ©as befonbere (ErjiehungSjiet ber höheren Schule liegt barin, 9)Zenf<hen heranjubilben, bie oermöge ber ftärfer be­

triebenen ©eifteSfchulung fowie ^ burch

©haraftcr unb fieiftung auch bochgefteHten fyorberuugen ber ©emeinfehaft gerecht werben fönnen.

2luch fü r bie Schularten ber S a e h ­ rt nb B e r u f S f c h u t c n finb bie piä n e Oftern 1938 eingeführt worben. Shnen liegen ethifche, fojiate unb Oötfifche (Er- fenntniffe jugrunbe, bic erft bie national- fo^ialiftifche ©ßeltanfchauung gejeitigt hat. Begriffe wie B eruf, A rbeit, p fe ift, <

©ewiffenhaftigfeit haben eine neue ©ßer- tung erfahren, bie 2trbeitSfd)eu l)at fich

37

gewanbett in Arbeitseifer unb Sßettbe- werb, unb bie Arbeit, einft nur ein b i t t e t p m ©etboerbienen, ift uns ein £ebens*

etement geworben. Sügleid) ift m it ber Auffaffung gebrochen worben, bafj bie QBirtfcpaft ben eiitjigcn 3npatt beS Gebens nuferes S o lfcs auSmacpt, moburep and) bie fjaep* unb 23erufSfcpule eine poli*

tifepe ©rjiepungsftätte geworben ift.

9ia tio n a lp o litit fiept fowopt in ben be=

rufSoorbereitenbcn 23erufSfcpulen wie in ben berufSbegleitenben fyacpfcpuleit an erfter Stelle. 23erufS* unb ©e*

fcbäftStunbe folgen ipr. S ie Scpüler wer*

ben m it aßen 3'ueigen ber fjaep* unb 23e*

rufSfunbe fowie m it bem ArbeitSOerfapren ipreS 23erufeS oertraut gem alt. 23c*

triebSwirtfcpaftlicpe 23elepntngen, 23ucp=

füprung, taufmännifcpeS Oiecpnen, K u rj*

jeprift unb Btafcpinenfcpreibeit ergänzen bie ¡Jacptunbe. S ie fauftnännifepe $acp*

unb 23erufSfcpute umfcpUeßt ferner bie Spöpcre ¿anbels* unb SpanbclSfcpulc.

Surcp bie Scpaffung ber oielfcitigen unb eingepenben fptäne ift eine neue Auf*

fiiegSmöglicßtcit fü r 23cgabte gefepaffen worben unb bamit ein jw eiter S5eg p r

fepafttiepen Abteilungen, burep bie An*

paffung ber teepnifepen 3 uftitute unb £a*

boratorien an ben neueften Staub ber Secpuit unb bie Scpaffung neuer £epr*

ftüple ift biefer 23ebeutung oollauf 9?ecp«

nung getragen worben, ©eförbert würbe bie Sutwicttung ber Spocpfcpule burep ben Ausbau ber 3nftitute für QBerfftofftunbe, fyeftigteitSforfcpung, öpbre* unb Aero*

bpnamif unb burep ben Beubau eirteS 3u*

ftituteS fü r SerfaßrcnStecpnit. S ie Secp- nifcpe §ocpfcpute ift peute eine poepwertige fyorfcpungS* unb GrjicßuugSffätte unb als fobpe berufen, im ©renjlanb bem beut*

menbe Seßrüberflitß bei nationatfojiati*

ftifeper StaatSfüprung halb einem Seprer*

manget 9plap macpeti werbe, erfepien bie fiep opne fie empfinbtiep bemerfbar gemaept patte. 3 m nationalfojiuliftifcßen ©eift w irb pier ein £eßrcrnacßwucßs erjogen, ber bie cparafterlicpen, geiftigen unb faep- licpeit ©ntnblagen für ben ©rjicßerbcriif in fiep aufnimmt.

Sieben ber inneren ümgeftattung beS ScpulwefenS pabe icp baper alle Kräfte oiete neue Scpulgebäube entftanben, bie allen Anforberungen entfprecßeu, bie an eine neujeitlicße Scpule p ftellen finb.

S ie Scp u l n e u b a u t e n fügen fiep in ipren Haren unb einfacpeit fo rm e n in bie peimifepe fianbfepaft ein, fie finb m it allen neujeitlicpen Sinricptungen oerfepen unb werben bieten ©efepteeptern aitcp auf bem

©ebiet ber Scpule ein 23ilb nationalfojia- liftifcper ©eftaltung geben, ünjä ß lig finb peute bereits bie Serbefferungen, Gr*

gänjungett, Ausbauten an ©ebäuben, iööfen, fanitären Anlagen, bie im £aufe biefer fccpS 3apre oorgeitommen würben.

S a p tommen bie neu erfteilten Sttrn* fielen Stellen beS ¿anbgebieteS erriepte*

ten f i a n b j a p r l a g e r genannt, bie ju r Aufnapnte oon 3 ungeit unb 93iäbcpen naep Sertnffen ber öauptfcßule bienen unb oorbilblicpe Ginricptungen ber neuen 3ugenberjiepung barfteilen. S ic Siebe ju r bäuerlicpen A rbeit unb baS Serftänb*

nis fü r bie Sßicptigtcit beS 23auernftan*

beS werben burep bie fianbfaßrerjießung ebenfo geförbert, wie ber bropenben Ser*