• Nie Znaleziono Wyników

dtnet füc alte und alte für rtnrn,

£Oii; bringen im Jolgen&en ein fragm ent aus 6em in 6er ^ a n 6 f^ rift DorKegen6cn Äoman aus 6er 6cutfd)en iDetĄfeinieócrung in iTIittelpoien, tueil m ir 6a6urd) auf 6as geóiegene ffie rf ijinroeifen mödjten, 6as £ebens=

fragen 6es Deutfdjtums in ifltittelpolen betjanöelt. Der erfte 3an6 6es Komans fpieit in 6er ?eif fur? ner 6em tDeitfriege.

Der funge Saeövidia ift wegen feinet nationalen fjaltu ng con 6er eoangelifdjen 6cutf<f)en £et)rerbil6ungsanftalt in U)arfd;au nertöiefen n>or6en un6 fäi)rt in fein £)eimat6orf.

ijrie6rid)0 faß aüetn in einem Abteil britter ^[affe unö bliefte sum ^enfter btnaus. öas manne iSrüblingaroetter bec festen fl?ocf)e batte große £öd)ev in bie

©dmeebeefe gefrejjen. Crübes @d)metsroaffer quoll aus $urd)en unb 6raben b^r=

ppr unb fammelte fid) in ipfüßen unb ^eid)en, bie su gewaltigen ©een an=

f^roollen. öa unb bort trat bie braune (Jlut bereits an ben €ifenbabnbamm beran unb broßte bie Brüden gu gerftören. 2(n fold)en gefäbrbeten ©teilen oerminberte ber 3^9 I ßtae ©efdfminbigfeit.

€in potnifdjer Bauer mit einem Bünbel auf bem Büden benußte biefe ©e=

legenbeit, um abgufpringen. € r oerlor bas ©teidjgeroicbt unb ftürgte com €ifen=

babnbamm ins fDajjer. (Jriebritbs gog bie Slotbremfc, aber ber 3U0 b'^lt nid)t.

Da lief er auf ben ©ang unb rief ben ruffifd)en ©ebaffner. Do<b ber gudte nur mii ben ©djultern unb fagte gleid)gültig: „Hitfcberoo, besbalb barf id) ben 3ug niebt anbalten, toer abfpringt, tut es auf eigene ©efabr unb Öerantroortung, fo lauten bie Dorfdiriften " Dann prüfte er bie notbremfe in §riebrid)s Bbteil, fie mar befd)abigt.

,$tiebrid)8 beugte fid) nod) weit gum $enfter binaus, er fab ben Bauern niebt rtiebr. „Der ift ertrunfen unb treibt felgt ber D)eid)fel gu. deiner fennt feinen Hamen, feiner wirb feine i?tnber troften, oerloren unb uielleicbt au<b balb per=

geffen... Om ©ommer roirb bie töeid)fel ibr ©ebeimnis preisgeben. liTlenfcben werben ben £eid)nam irgenbwo am Hfer finben, non (jiftben gerfreffen unb pon ben fOeflen gerftbrt, aber niemanb wirb t'bn erfennen, unb niemanb wirb um ben ©oten weinen. Begraben in ber ^rembe . . . " benft er.

Üier Junge Hfanner ftiegen in ^riebridjs ilbteil. ©ie waren fonntaglid) an=

gegogen unb batten große bbtgerne Beifefoffer, wie fie Behüten ober 5iuswan=

berer mit fid) gu führen pflegten. Bus t'bren ©efpräd)en oernabm ^rtebridjs, baß )ie ins Buslanb wollten.

„IBobin gebt bie Beife?" rebete er fie ptattbeutfdb an, als er merfte, baß es- nieberunger Bauern waren.

„Had) Bmerifa", antwortete ein langer rotlid)=btonber Burfd)e, ber 3ürgen ittoltgabn febr äbnlidj war.

„Äonnt ibr feine Befd)äftigung im £anbe finben? Bmerifa ift graufam unb bart. Bfan wirb eud) gut begabten, fotange eure Hräfte oorbalten, werbet ibr ha n f unb fdjwa^, fo feib ibr bem ©d)idfal preisgegeben."

„tD ir wiffen bas unb wollen besbalb aueb aufs £anb geben unb Bauern blbtben."

„©uter Boben foftet aber brüben oiel ©elb." ^ ^

„(Etwas uebmen w ir mit, bas übrige wirb uns bie Begierung t>orfd)ießen.*

„IBebbr Begierung?"

„Ha bie fanabifdje, w ir baben Baffe nad) ifanaba. Dort gibt es fdjon piele Deutfd)e aus Bolen, IBolbynien unb Bußlanb. Die werben uns aud) in ber erften 3eit unter bie Brme greifen."

„ünb fonntet ibr bier fein £anb faufen?"

„tüie Jod man jagen," mif<f)te fidi fei3t ein groeiter in 6ie itnterf)a!turiö;

i, ft ei es 3a«ctnlan6 ift bei uns fel)t teuer un6 'Parzellen befommen m it nid)t."

„lüas finb 6as P at3e[ien?" fragte ijrieöridjs intereffiert.

„öas ift ©utslanö, bas mfdjul&ete 6runöf)erren 6er „polnifdjen Sauerti^

banf" cerfaufen."

„Ü n6 marum fönnen beutfcije Bauern foldjen Boben nid)t ertnerben?"

„Die „Bauernbanf" »erfauff t'bn nur an polnif^e Bauern, tüenn fid) einer non uns melbet, muß er eine Befd)emtgung nom Baucrnfommiffar oorlegen, 6gß er mit feinen itinbern gu Sjaitfe polnifd) fprid)t."

„<So roollt ißr alfo eure fjeimat oerlaffen?"

„füae follen mir tun? ©ern roanbern mir nid)t aus, mir finb alle ttie- berunger, unb roas ein ed)ter iT)eid)felbauer ift, ber ßängt an ber ^eimat. 5lber follen mir unfer leben lang £ned)te auf ben ^bfen bleiben. 3n ben leßten 3al)reu finb oiele oon ben jüngeren Bauetnföljnen als 6ad)fengänget nad) öeutfd)lanb ge=

gangen. JzĄt roollen fie uns nid)t meijr, fie fagen, baß bie Polen billiger arbeiten."

„ö ie Polen arbeiten billiger, besßalb roerben auslanbsbeutfdie Üolfsgenoffen abgemiefen unb übers IDaffer gefd)i<ft. öeutfdjes Dolf, mann mirft bu enblicß feljenb roerben!?" roieberl)Dlte #riebtid)8 leife.

öer 3ug näberte fid) ber ©tation, roo (Jriebridts ausfteigen mußte. „Bleibt gute öeutfdie unb oergeßt bie ^eimat nid)t!” fagt er auf p la tt unb reichte ben 5lusroanberern bie ^anb. 5lls er aud) feinen Hamen unb bas ijeimatborf nannte, rief ißm ber Botblonbe ju : „Ha, bann grüßen ©ie aud) meinen Btuber, ben ©eorge Hloltjabn, red)t fdion, er ßat mir oiel oon Oßnen erjäblt!"

*

STtattßias ijriebridjs, im Porfe aEgemein ber lange SHatbes genannt, roartete fd)on feit einer geraumen ©tunbe auf bie iln fu n ft bes 3u9es, ‘mit bem fein

©obn Claus aus iDarf<bau eintreffen füllte. Cr roar eßer gefommen, roeil er roegen ber £)od)roaffergefabt nod) oor 5lnbrud) ber Punfelßeit roieber gu

^aufe fein roollte. Pas roarme füetter bade bie Cisbecfe ber töeid)fel gelodert, fie fonnte jeben 5lugenblicf berften unb fid) in Beroegung feßen. Pann mußten bie Bauern oon ©djroargbollanb auf ber £)ut fein unb ben großen Peid) fd)üßen, ber fie oor ber bereinbrecßenben $lut beroabrte.

Pie pi'ót$Ud)e Ijeimfeßr bes ©oßnes fam für iHatbes nicßt überrafdjenb. Por mebreren fPodjen balle er einen Brief oon Paftor ©ilfa erhalten, in ber biefer ißn auf bie SHoglicbfeit bes Austrittes aus bem lebrerfeminar oorbereitete, „Claus trifft feine ©d)ulb," fdjrieb ©ilfa, „bie allgemeine läge bat ilm baju beroogen.

©ie braud)en biefen © d)ritt nicßt ?u bebauern, benn Oßr ©oßn roirb nad) einem 3abre bie Reifeprüfung für bas ©ymnafium oblegen. Pann fann er ffubiereti, roenn er roill aud) Cbcologie. Hur müffen ©ie ißm ?u ^aufe etroas geit gum lernen geben. Pas roid)tigfte jebod) ift, baß ©ie Claus feine Porroürfe madjen.

Cr ift feßr begabt unb roirb Oßnen im leben nod) oiel ^reube bereiten."

SIfatl)es oerfxanb ben B rief nicßt red)t. Claus roollte aus bem ©eminar aus=

treten, unb er, ber Pater, follte ißm besroegen feine Porroürfe madjen? Prei 3al)re in fParfdjau roaren bocß feine Meinigfeit! IPenn er fid) bas genau über­

legte, fo roar bas fogar febr oiel ©elb, fo oiel, baß et bafür ein paar SHorgen lanb faufen fonnte. 3a, roas füllte aus bem 3ungen jeßt roerben? ^arn Bauern taugte er mdjt, benn baju roar er 311 fein, unb mit bem ©cbulmcifter roar es audb oorbei.

Pie Reifeprüfung für bas ©ymnafium oblegen? ©eit roann roar bas ©ymnafium beffer als bas lebrerfeminar? $ür RTatbes roar ber leßrerberuf immer nod) ber angefebenfte oon allen, bie er fannte: ©in feftes monatlidjes ©eßalt 00m ©taate, 60311 einiges Cinfommen für Santoratsbienfte, oiel freie 3eit in ben ©ommer=

monaten, roenn bie Bauern ißre ^inber in ber lanbroirtfdjaft benötigten, unb oor

allem öas 2lnfel)en m 6er 6emem6e. öer ©cf)ulmelfter mar neben 6em ^paftor 6le gmettol^tlgfte perfon im Öorfe. €s gab feine ^od^eit, ^in e Beerbigung un6 fein ^inöelbier, an benen er ni<f)t teilnafjm. Ün6 öaa füllte fe^t alles ju € n6e fein, roe.il 6er 3unge fid) 6as fo in 6en ^opf gefegt batte? € r bprte fd)on. toie 6ie Bauern ibm bobnif<b prü fe n mürben: „(Ed, ffRatbes, mann mirb benn Claus bet uns ©d)ulmeiftec?" ^reilid), 6er Paftor ftanb nocb über bem £ebrer, aber öer batte audb in Dorpat CbealoS' 2 ftuöiert. SDie aber, menn Claus aud) Paftor rourbe?

Beoor Blatbes ben Brief feiner ,5rau oorlas, geigte er t'bn bem lebrer tüoblgemutb.

„Da febt Cudi 6en Puatfd) einmal an," fagte er oorrourfsootl, „bem ift bas

©tuöieren in ben ^opf geftiegen!"

Der Cebrer begriff fofort, baff öer A u stritt aus bem ©eminar nicbt frei=

milltg erfolgt mar. iPer mürbe groei Bdonate oor ber Reifeprüfung auf bas Lebrer=

öiplom oergid)ten, menn er gu ben beften (SdHdßtm ber Ślnftalt gebürte? ©olcbe Porbeit traute er Claus einfach nid)t .gu. Cs mugte etroas Slujgergeroobnlicbes oor=

gefallen fein, bas ber Paftor in bem Briefe oerfcbmieg, um ben Cltern nidjt un=

nötiges ^ergeleib gu bereiten. Do<b mas fonnte bas fein? $rieörid>8 mar glangenb begabt, er mürbe ftets mit Belobigung oerfetgt, unö erft fürglicb batte ber Direftor, ben SPoblgemutb gufallig in ber ©trajgenbabn traf, ftcb febr anerfennenö über t'bn geäußert, ©eltfam, baß ber Paftor ftcb bennocb fo für ibn einfeßte?

© ilfa mar großgügig unb bilfsbereit, aber gügellofes Benebmen unö ^udttlofigfeit nabm er nie in ©d)uß, mas au© immer öie Öeranlaffung bagu fein mo©te.

©erotß mürbe Claus öie ©ymnafialreife erlangen, menn ©m ber paftor babei balf.

Deshalb fonnte aud) oon einem 2lusf©tuß feine Rebe fein, benn ausgefcbloffene

©d)üler mürben gu ftaatli©en Prüfungen nie© mehr gugelaffen. IPoblgemutl) mar fid) öeffen bemußt, baß fein Urteil bas ©©tcffal bes ©eminariften entf©ieb.

C r: mar fein Pate, er batte ©n in öer Polfsf©ule unterri©tet, er batte ©n au©

für bas Lebrerfeminar oorbereitet, auf fein IPort tyoxtz ber Bauer. Claus mar aus ber Dorfgemeinf©aft ausgef©ieben, u-m ft© einer höheren ©efellf©aft6-=

f© i©t angufd)ließen, öas D orf mürbe ©n nie roieöer als glei©mertiges ©lieb aufnebmen.

„Das ift gar fein Cluatf©, mas biee in bem Briefe fte©," fagte 6er Lehrer ftreng. „Bebenfen ©te, ©eoatter JTlatbes, baß Paftor ©Ufa ben Brief ge^-- f©rieben bat, mas öer fagt, bas ftünmt, ba fönnen ©te © ift barauf nehmen!

fOenn, ©Ufa Obren ©obn na© ©aufe f©icft, mirb er feine ©rünbe bafür haben.

Unö mas bte ©tjmnaftalprüfung anbetrifft, fo muß bt'e feber ma©en, ber Cbea^

logie ftubieren miU, ft©erlt© mirb Oßr ©oßn na©ber au© na© Dorpat geben.

Uun, Ua©bar Utatbes, mürben ©te ft© barüber ärgern? ©teilen ©te fi© ben Claus als Paftor unferer ©emetnöe oor. Hein, nein, es bat fd)on feine (Drönung, mas ©Ufa oerfpri©t, hält er au©!"

Das ©efi©t bes Bauern mürbe freunbli©er. Cr ftri© ft© mit ber f©roteltgen Re©ten ein paarmal öur© ben rötli©en ©pißbart unb niefte gu*

(limmenö. „Das mirb bas Befte fein, £)err Leßrer, fo habe i© mir bas au© ge=

ba©t. Uteine Ulte batte ft© bie Uugen ausgebeult, aber feßt fann i© ißr fa roobl ben Brief oorlefen," bemerfte er troden, bem Leßrer bte ©anb gum Ubf©teb retdjenb. Dor öer Cür breßte er ft© no© einmal um unb fügte btngu: „U idjt roabr, ©ie merben bafür forgen, baß fein ©ereöe im Dorfe entfteßt? Unb Obre Kuh fönnen ©ie au© mieöer in unferem ©oefen met'ben. ©©önen Danf au©

einftroeilen!"

„Ufutter, mad) öie gute ©tube für unferen Uelteften gure©t!" befahl Utatbes, als er na© ©aufe fam.

$tau łttirre bltrfte itjren ifTlann Derftanónfsloe an. ö a las er if)t 6en Brief oor und ergäijlte aud) non feiner Hnterreöung mit dem -Leljrer.

„Der gute 3unge," fdjiudigte JTline, öie fid) uor Jlüijrung nid)t gu faffen mußte „töer ßätte 6as geöadjt, i)ier in öer gangen Hieöerung (ft niemanö, 6er feinen ©oljn gu-m Daftor ftuóieren (aßt! Hein, nein, folcße €ßre! Dater, 6a mußt Du aud) ein bißcßen lieb gu ißm fein, nidjt immer fo ftreng: un6 mürrifd), als ob 6aa ©tuöium gar nidtta märe!"

„Das mill id) fd)on, aber ©djulmeifter ift er ßalt 6od) ni<^t gerooröen, un6 id) glaubte, er roüt6e als gmeiter Leßrer in unfer Dorf bommen. Der tDoßl=

gemutl) ßat 6as aud) fdjon berumergäßlf."

„„STTatbes, roie Eannft Du nur fo re6en? Claus mill 6od) in Dorpat ftu6ieren! Caß ißm nur er roirö feine @ad)e fdjon madjen!"

©o ßatten fid) 6ie Cltern mit öer ^ermfeßr ißres ©oßnes abgefunöen: 6ie ffttutter freuöig unö ßoffnungsfroß, 6er Dater gelaffen unö guuerßdjtlid).

5lls (Jrieóridjs mit feinem Soffer öurd) öie ©perre mußte, fragte ißn öer Beamte neugierig: „Hun, fd)on fettig mit öem Cxamen?" Claus gab feine 2lnt=

mort, er fcßuttelte nur mit öem Sopfe unö ging meiter. 2lbet öie $rage ärgerte ißn: (Das ging öas öen Muffen an, ob unö mann er fein Cxamen mad)te?

Die Begrüßung gmifdien Dater unö ©oßn mar feßr furg:

„Ha, ßerrje, öa bift Du ja, 3i»ig!"

3a, Öater!"

„Sjajt Du aud) nid)ts im 3uge oergeffen?"

„Hein, öater!"

„Dann fonnen mir ja gleid) nad) i)aufe faßten, fteig ein!"

JTtatßes mollte ein freunölirßes ©efidjt mad)en, aber es gelang ißm nur fd)(ed)t. Cr mußte öas unö manöte fid) öesßalb öem Braunen gu, öem er f<ßimpfenö öen Jutterfad1 abfdjnallte. „Die $rieörid)s fonnen nid)t ladjen", fagten öie Ceute im Dorfe, „fie ßaben ißre klugen na<ß innen gerietet.” ©o mar ittatbeo, fo mar fein Öater ijannes unö fo foil aud) fein ©roßoater, öer fdjmarge Cßriftof gemefen fein. Hur einmal ßaben öie £jollänöer Cßriftof ladjen feßen; öas mar öamals, als öer iLeßrer im Betßaufe oon öer ©d;lacßt bei Sönig=

gräß ergäßlte, in öer öie ©efterreicßer oon öen Preußen gefcßlagen muröen. Den großen unö ftarfen Üllann fd)üttelte es förmlicß; er f<ßlug mit öer geballten ,Jauft auf öas ©efangbmß unö »erließ öas ©ottesßaus mit öen fÖorten: „Das -mar für uns, für öie ©algburger!" ©eitßer mußten öie Bauern, öaß Cßriftofs ©roß=>

uater gu jenen ©algburger proteftanten geßorte, öie öer Bifdjof aus feinem Canöe oerfrieben ßatte.

Der Braune gog fcßarf an. Der leid)te ^Bmfiig« feöerte über öas

©fraßenpflafter, öaß öie ^üßner fdjreicnö auseinanöerftoben unö öie 3uöen ängft=

li<ß in ißre Raufer flüd)teten.

„©acßte, facßte, Brauner!" reöete JTlatßes auf öas fcßnaubenöe pferö ein,

„m ir fommen nocß gurecßt, ßeute geßt's nocß nicßt los!"

hinter öer ©taöt »erließen fie öie Canöftraße unö bogen auf einen fcßmalen

$aßrroeg ein, öer nacß ©cßmarg=£jolIanö unö gut tüeidfel füßrte. ^ie r begann öie eigentlidge Pieöerung, öie Claus fo feßr liebte: ‘Oon iPeiöen unö ©traucß=

gäunen fädjerformig begrengte Soppeln, IBie'fen unö ijelöet, fleine Cümpel unö Cei<ße, föaffergräben mit notöürftigen Snüppelbrücfen, gerftreute Bauernßofe auf aufgeroorfenen £mgelm öie braun=fd)roarge Cröe unö öer ßoße, alles bef<ßü(genöe IPeicßfelöeid).

Der Braune mäßigte feine ©angart, es fiel ißm f<ßmer, öen iPagen unö ficß felbft über öen aufgemei^ten Ptoorboöen gu fcßleppen. 5ln mannen ©teilen

»etfcßroanö öer iBeg unter öem angefammelten ©d)melgroaffer. 5lber JfHatßes, öer feöen Baum fannte, lenfte öas Pferö mit fidjerer ^anö ßinöur<ß.

„tÜi'e mdnfeft ö u bas Dor^in m it dem Braunen, Bater?" fragfe Claus nacf) dner tDdle.

„tüas öenn, 3ung'‘?'-'

„na,

öag es tjeute nod) nfdjt losge^en raücöe."

irtatf)eö faf) feinen @oI)n nenuunóert an. „Das Cie, bas Cis, 3ung'!''

^aft Du ben Cisgang fd)on üergeffen?", fagte er Dom'urfsoDll.

„Das gerabe nkfjt, aber roas roeig ber Braune nom ^od)roaffer?"

„Die Ciere baten ein fidjeres ©efüijt bafür."

„Knb roic äußert fid) bas bei ben Cieren?”

„IBie meinft Du bas"

,,3d) meine, tme fid) bie Ciere bann oerbalten?"

„©ie roerben unrufjig, fie reißen an Setten unb Biemen."

pioßiid) fd^eute ber Braune, er legte fid) fo gemaitig in bie ©ielen, baß ber tDagen in allen ^ugen fradjte.

„£jaff Du's geßort?", rief ber Bauer feinem ©oßne gu.

„IBas, Dater?"

„Das Bollen ßinter bem Damm! tÖenn bas man gut abgefjt! Der Damm ßat fd)roa(be ©teilen, bie ausgebeffert merben müßten, aber bie Bauern roollten ni(bt."

Cin fernes Drößnen burdj^itterte plßt3lid) bie lu f t , tme bas ©rollen eines aufgicßenben ©emitters.

,,©ott fei uns gnäbig!" fagte Sttatbes unb ftemmte ficß mit beiben Firmen in bie fjägel brs fd^eu gemorbenen Pferbes.

*

^luf $riebrid)sl)of fcßenfte man ber ^eimfeßr bes ©eminariften feine fon=

berlicße Beacßfung. Die Bäuerin ßatte mit ben Bldgben bei ber Abfütterung bes Dießs gu tun, unb bie jüngeren ©eftßroifter maren auf ben iBeicßfelbamm ge=

laufen, um bas Berften ber ©tsbecfe abguroarten. litlatßes rief ben Pferbe=

jungen, aber ber fam ni«ßt. Da griff er felber gu, ßalf bem Braunen aus bem

©efcßirr, rieb tßn ab unb bradjte ißn in ben ©tall. Dann gingen fie beibe in bas ijaus.

3n ber guten ©tube mar aEes gum Defperbrote ßergericßtet: friftßes

©djroatgbrot mit Butter, gefocßte Cier unb Pflaumenfreibe (Bfus). Claus fiel bie Deränberung im ^Intmer auf. ^miftßen ^en Ccffenftern an ber ©artenfeite ftanb an ©teile bes Dangiger $amilienbettes, einem Crbftücf ber ©roßmutter, ein mobernes Cifengcftell. Die alte Cruße, in ber ^amilienpapiere unb Büißer auf=

beroaßrt mürben, unb bie ©tüßle m it ber ©tettiner Btalerei trugen einen gelben Anftrtcß. Cin leberfofa, ein fleiner ©(ßreibtifd) mit ©effel unb einige neue

©tüßle roaren bagugefommen.

„Die Bluttcr ßat bas in ber Sreisftabt gefauft," fagte ffftatßes mit ©e=

nugtuung.

„Das ift aber fdjabe, bie alten Bfobelftüde roaren oiet fdjonet!" bemerfte Claus.

STlatßes ftridj fid) oerlegen burd) ben Bart unb faß ben ©oßn oon ber ©eite an. ,,©ag; bas aber nkßt oor ber Blutter, beim bie mollte bir bamit eine ^reube bereiten. Das folt ießt bein Arbeitsgimmer fein."

Unbem mürbe bie ^lu rtür geöffnet unb ßerein trat bie Bäuerin mit einer großen Saffeefanne in ber ßjanb. ittine mar groar einen Sopf fleiner als ißr Sttann, aber ber unterfetgte fräftige Sörper, bie rafeßen Beroegungen unb ber leb=

ßaftc B lid ißrer ßellblauen Augen gaben ißr ein energifißes Ausfeßen. „Bei (5nebrid)s ßat bie Bfine bie ^ofen an, ba geßt alles naeß ißrem Sopfe," fpotteten bie leute im Dorfe. Das moeßte fo feßeinen roegen bes rußigen unb gelaffenen töefens bes Bauern, aber in füirflicßfeit mar bie Bäuerin eine meid)e unb emp=

finbfame .Jrau, bie fid) ißrem Blanne in allen Dingen millig unterorbnete.

Claus tvat auf öie ffTtuttcr gu unö gab ifjf einen bersbaften ^ug. STtine fprad) fein bDoet, fie fuf)e fid) mit öem @d)üegengipfel ins ©efid)t, ftellte öen Kaffee auf öen £ifd) unö oerließ 6as 3immer. Had) einer tüeile fam fie m it einer

€>d)üffel Pommeldien (Krapfen) gurüd.

lüäfjrenb 6es Dcfperns amróe toenig gefprod)en: Die <£ltern roarteten auf eine (Erftarung 6es ©otjnes, Claus roieöerum fud)te nad) paffenben IDorten, um ißnen feine Cntlaffung aus 6em lebrerfeminar oerftänblid) gu madjen. Sttine lofte öie ©pannung, inbem fie Claus ben Brief bes Rafters gufd)ob. Das ©efid)t bes ©eminariften befam einen roeb'mütigen 5lusbrud. Ratten bie Cltern in ben 3ügen lefen lonnen, fo mürben ifjnen bie ^roeifel, bie feine ©eele beroegten, nid)t entgangen fein, ©d aber beutete ÜHatbes biefen ©timmungsmed)fel als banfbare Zuneigung für ben paftor unb freute fid) über bie ffergensgüte ©oljnes.

Claus las ben Brief einigemale aufmerffam burd). 3eßt begriff er alles:

ben moblmollenben Cmpfang am Safmljof, bie {je^glicbe Zuneigung bet JTlutter

ben moblmollenben Cmpfang am Safmljof, bie {je^glicbe Zuneigung bet JTlutter

Powiązane dokumenty