• Nie Znaleziono Wyników

Die ^eit öea inneren Keifena

Öec m dec uframifĄen £lfecafuc*

3. Die ^eit öea inneren Keifena

,€t!id)e unb breißig 3ahre',r ein JfUenfdienalter etroa, bauerte ea nach Urteil fiea ChtoniJle« ^eefeS4) oon bem 3eüpun?t ber €inmanberung, bie bie rolle €in»

paffung in bie neue ^eimat, bie Dolfainfelroerbung, roügogen mar. <$ür biefen 3eit=

punft, 1825, liegt una eine ungemein mertoolle © ta tiftif bea ©übrußlanbbeutfch=

Üima ro t85), bie biefes ilrte it beftätigt.

Die 3ahi ber Chortißaer iUennoniten, bie 1796 346 hofgefeffene Familien, etroa T5Ó0 bie 1600 Üfenfchen, umfaßt hatte/ mar 1802 auf 1651, 1810 auf 1972, f819 auf 2888 gediegen unb betrug 1825 Jehon 792 Familien ober 4098 fftenfehen.36) Daa bebeutet in ber erften 3eit ber i?ranfheit unb Hot ein etmaa (angifamerea, bann e in g e r a b e g u f t ü r m i f d j e a f P a c h a t u m , eine Der»

boppelung in ben 15 3ahren ron 1810 bia 1825! Stur bur<h reftlofe 5!uanüßung 6er natürlidjen Dermehrungefraft unb ben gang abnormalen 51lteraaufbau ber

©rünbungageit, bei bem bie mittleren SliteraJchidjten burchaua überroogen unb

©reife faum rorhanben maren, läßt Jl^ biefe unoergleichliche Dermehrung erflären.

T825 mürben 205 ©eburten unb p5 ©terbefölle gegählt. Daa bebeutet eine rohe

©eburtengiffer ron 50, eine ©terbegiffer ron 23, unb einen ©eburtenüberjdjuß ron 27 Jährlich auf baa Caujenb. Damit roaren bie Chortißaer SHennoniten allen anberen beutjd)en ©ieblergruppen ber Ufraine überlegen. Bei ben STlolotJdjnaer Sltennoniten mar bie ©eburtengiffer 47, bei ben erangelijdjen unb fatholiifchen ^o»

lonien lag Jle gmifchen 30 unb 45.

Diefea Jähe SDadjatum ließ bie alten Dörfer Jchnell gu eng roerben. 1824 Jkbelte 6er tüchtige ©berfd)ulg Ofaaf ©oroe auf bem nod) freien Bejerrelanb bea Chor»

tlßaer ©ebieteamtea, baa burd) Steurermejfung genau feftgeftellt roorben mar,

"fl4 Junge Familien an, 65 in ben alten unb 49 in brei neuen Dörfern, 2t o f e n = g a r t , B l u m e n g a r t unb St e u h o r f t . Damit aber mar baa Stronafanb h!^r erjd)öpft. 3m gangen gab ea auf ihm nun 18 Kolonien.

2lla in ber ^olgegeit bie STlenJdjengahl roeitermuche, erreichten bie Chortißaer ea T833 unter bem ©berfdjulgen Bartijd), baß ihnen im Fortgänge ber ftaatiidjen Soloniifation auf bem S t l a r i u p o l e r p l a n e im Sterben bea Slforofdjen Stteerea

M) £) e e f e a. a. <0., <3. 24.

r4) Ąeef e a. a. (D., <5. 19.

,5) £). K e m p c 1 (Qrsg.), Deutjdie Sauernleiftung am ©dnoargen STTeere. Sepolfcrung nnb tD irtfcfaft 1825 (©ammlung ©, £eibbranbt, Sb. 3). £eipgig 1940.

se) 2t. € f r t a. a. <£>., © . 52; STt. E O o l t n e r (^ra g ), Die ©emeinbeberfebte oon 1848 6er Deutfctjen ©ieblungen am ©djroargen JTteere, ie ip jig 1941, © . 25; Bempel a. a. © . i7 ä

ein neues <5tücf ©ieilungslanö in 6er H a ^ a r f^ a ft an6erer 6eutifd)er öörfer zu*

geteilt touróe. ^i'er entftan6en 1836 bis 1839 6te ofer öorfer B e r g t a l , 6 ^ 5 n = t a I, d) o n f e 1 6 unö ^ e u b o 6 e n mit gufammen 115 Familien.57) Das ianb, 9540 Deßj'atinen, rourbe non 6er Ärone gef^enft, 6agegen lag 6ie Dur(^füi)runj 6et 2In|ie61ung, 6ie Detmejfung un6 (Einteilung 6es £an6es, 6ie Siberfu^tung un6 erfte finanzielle Hnterftütjung )6er Eeubauern, fdjon in 6er ^anö 6er iTlennoniten felbft. Der erfte e d jr itt zur felbftanbigen £ o <f> t e r f o I o n i f a H e n 6er fp l^

teren ^^it tuar 6amit getan.

51u<^ 6ie Hamen óiefer Heugrünöungen (tn6 nod) in (Erinnerung an 6as tDeidifeI=

gebiet _ getoafjlt, z^ei fcgar in genauer 21nlel)nung an tDer6erorte: 211t= un6 Deeu0ifd)=HDlfengart liegen meftlid) 6es Draujfenfees, un6 ^eubuöen ijt 6ie menns=

nitifdje ^auptgemeinöe im füblidjen Hlarienburger tDerber.

Hnter 6en 792 Cborti^aer Familien öes 3af)res 1825 maren 460 £an6mirfe, 6!e anderen „Sieinbaueler", p ra ftif^ £an6iofe; meift ^andmerfer. 1848 betrug die 3a 1)1 6er Bauern nod) genau ebenfo 4Ó0, die ftreng gefdtfojjene Dererbung und d a Htanget meiteren Äeiferuelandes binderte Ijier jede €ntmi<fiung. Die 3al)l der lanö=

lofen Familien dagegen mar fdjon auf 673 geftiegen, meit über fene der ^ofber^en»

den hinaus. Orasgefamt betrug die 3al)l der (Eborti^aer ÜHennoniten fe^t 7211, Die Hlariupoler £od)terdörfer batten fid) ingmif^en auf 155 ^am fien oder etma 750 ©eelen uermebrt.38) Die Hlennoniten maren afo mit ©treufiedlern auf etoa 8200 Ädpfe gemacbfen, batten fi<b feit 1825 abermals nerdeppelt.

1852 murde auf dem Hlariupoler plane nod) ^ r i e d r i ^ s t b a 1 m it 50 ^efen angelegt. 2tb 1847 fand dann eine 21nzabl uon mennonitifdjen Familien ein fre ili^

roenig bebagücbes ilnterfommen als STtufterlandroirte in den non der rujfif^en Regierung angelegten füdifdjen 51derbauMonien.39) Ctobdem mar 1859 die

©eelenjabl des eigentli<ben Cbortiijaer (Bebietes f<bon auf 9624 und im H tariupola (Bebiete auf 15Ó1 geftiegen, gufammen mit den nerftreut Siedelnden etoa 12.00Ü.

iDirtf(baftlid) fteben diefe 51nfänge nod) nid)t im 3ei4)en des Sliferbaues. Sb mutet b^nte merfroürdig an, dag der -Leiter des 3efaterinoifIamfd)en ^ürforgB»

fomitees Contenius 1800 in einem B eriete die Hleinung ausfpracb, dag das trotfew Mima der Steppe dem Setreibebau ungünftig fei und nur die S d j o f s n t f j t mit (Erfolg betrieben merden tonne.40) Die Hebung biefes tDirtf^aftszroeiges lieg ex gd) denn au<b angelegen fein und Jiütjte gd) dabei oor agem auf die Htennoniten.

1803 fd)enfte er dem (tbatigaer Begirfe eine Hterinoberde uon 15 Bocfen und 15 Sdjafen, fpäter rourdien 3ad>ttiere aus Sa<bfeh nad>gefauft. Die Hlenge freien Weidelandes und das reid)e Slngebot non in der Diebgu<bt erfahrenen Gebete*

fraften unter den Sinbeimifdjen, den früheren Homaden, führte gu einem fthnetteo Aufblühen der STletmoif<bafgud)t. 1813 befagen die Chottigaer Hlennoniten 5$21 Scgafe, 1819 11.776, 1825 24.518, und 1841 65.095. Don den JHennoniteB übernahmen die anderen deutgben Mvlonigen und fpäter aud) die Äugen die S^af=*

gudjt, der Derfauif roon 3ud)ttieren und gangen fferden murde eine heroorragente (Einnahmequette. Der Dorfprung der Hlennoniten mird daraus erg^tli^), dag 1S25 im (Ehortigaer Sebiet auf je 100 (Einroobner 598 Sdiafe entfielen, bei den Hti>=

lotfdjnaer Hlennoniten 514, bei ihren unmittelbaren Had)barn, den p r if ^ ib a 37) £j eef e a. a. © ., © . 26 und 191— 194.

3S) ®emetndeBend)te 1848, a. a. Q. 17 und 191— 194.

39) € p p a. a. <D., © . 144.

40) S itiert nah t ö o l t n e r a. a. ©., ©. 21.

173

Sotomjlen, nod) 377, fret fren übrigen freutfcfjen ^olonvften öes 3'efaterinoflaroer Seniors nur 173 uni fret ;6en öeutfdjen im ©iejjaer Sontor, 6ie non ien iTienno=

niten am roeiteften entfernt liegen, nur 62. Heben lien öeutfdjen fratten nur iie frulgartifdjen © ieiler eine iftarfere ©cfrafgucfrt, aber ifriei ifrnen fjanielte es ftd) um aus ier ^eimat mitgefrrad)te „grofrrooßige" lanifd)afe, roafrreni iie öeutfcfjen, iie ftd) ie r ©cfrafpdjt erft in H uglani gügeroanit fratten, faft nur Hterinos u n i uereielte ©cfrafe (Sreugungen aus Htertnos u n i £anifcfrafen) beifagen.

£ag ia s ©^roergemidtt ie r ieutfcfren ©d)afgud)t in ien Singetairtfcfraften, fo ‘ friliete geraie frei ien iHennontfen iie © e m e i n i e i f r f r ä f e r e i , non ie r iie

©ntroirflung tfrren 51usgang genommen fratte, ein mtcfrtiges ©emeinieunternefrmen.

Sei ie r neuen lanioetmeffung non 1823 murie ie r Cfrootifraer ©emeinieftfraferei eftt ia n iftü d 1 non 2943 öefrjattnen gugeteilt. 1825 freifafr ijte 2233 STlerinofcfrafe, mafrreni iie ©ingelroirte 20.661, u n i groar iurcfrroegs nur oereielte ©cfrafe, fratten.

1848 mar lite ©emeinieifcfraferet auf 5033 ©tücf angetr»a<fr|fen uni gab einen 3af)t2S=

erfrag oon über 10.000 Hubel, momit ein ©rofrteil ie r ©emetnieausgaben freftritten tueoien fonnte.41)

©ine geringere Holle fpielte neben ie r ©d)af= iie H i n i t u e f r g u c f r t . 1825 gab es im ©frorttfjaer ©ebiete 4339 ©tü<f ^ornutefr, 106 auf 100 ©tnroofrner. On ien anieren ieutfcfren Soloniftengebieten roar ie r ötefrbeifafr faft ie r gleicfre. Der tDiefenmangel ie r ©teppe fratte alfo ien SHennoniten geraie auf iem ©ebiete, ia s ln ier tÖeid)felnieierung ifrre ^auptftärfe roar, ien Dorfprung cor ien anieren ieutfcfren ©tammen genommen. Ummerfrin fommt ifrnen ia s bktbenie Deriienft fü r ias gefamte Huglanüeutfdjtum gu, ia jj pe frei tifrrer geifcfrloffenen ©ruppen=

einmanierung ©ieflani=HaPeoiefr mitgefüfrrt fratten u n i iaraus an ie r Htolotfcfr*

nafa eine neue, iem ia n ie angepafrte Diefrraffe gücfrteten, iie iann non ien anieren Solonien übernommen rourie. Der Diefrfreftani Iftieg in ien folgenien 3afrren langifam, aber ftetig, u n i erreicfrte 1855 im Cfrortifraer ©ebiete 7756 ©tüd.

©egenüber ie r Diefrgucfrt roar ie r H c f r e r b a u in jener erften 3^11 mefrr als befcfretien.42) 1825 rourien im Cfrortifraer ©ebiet etroa 2.200 Defrjatinen mit 01tfer=

frücfrten beftellt, alfo non ien insgefamt 33.721 Defrjafinen ies planes geraie nur 6V2 r. £). Óln ie r Hlolotlfcfrnaj'a roaren es SVe u. £). bei ien JTtennoniten u n i efrenfo bei ien anieren Soloniften; etroas mefrr, IOV2 v. £)., bei ien Soloniften ies

©iePaer Sontors. Diefe ^uniertfäfre fin i nur roentg frofrer als bei ien einfreimt=

fcfren Huffen u n i Humanen ies ©ebietes. Hlan fiefrt: nur ein oetifcfrroinieni Keiner ©eil ie s frudjtbaren ©cfrroargerieboiens roar m it ©etreiie beftellt, ias übrige iiente faft ausifdjtiefrlicfr ier eytenfioen Diefrgucfrt. Der ©etreiiebau iiente nid)t iem ©jcport, foniern nur iem ©igenoerbraucfr. Darum ftani etroa in ©frortifra ie r aus ie r alten ijeimat rertraute Hoggen mit 1000 Defrfatinen Hnbauflacfre an ie r ©ptfre, es folgte ^afer mit 550 Deßfatinen, ©erfte mit 350, uni erft gufefrt fam m it 170 Defjfatinen ie r ©eigen, ie r fpäter ie r Sllletnfrerrfcfrer in ie r ©teppe roer=

ien füllte.

Dem befcfreiienen ©tanie lies Slcferbaus entfpricfrt ie r geringe Befatg m it lani=

roirtfcfraftlicfren ©eraten. 5luf iie 460 Bauernroirtfcfraften entfielen 1825 nur 749 41) £j e e f e a. a. ©., © . 23.

42) 1825 toerien iie Ülusfaatgafrlen in Cetroert ( = 2,1 h l) angegeben, n im m t man nacfr freutigen Derfrältnijfen eine ru n ie itusfa at oon 3 h l töeigen u n i 2V4 h l Hoggen, ©erfte u n i fjafe r j'e Defrjatine an, fo laffen frcfr ia rau s iie 5Iäcfren ie s m it © etreiie befteliten

£a nies ungefafrr berechnen.

174

I

SDagen, 553 €ggen unö 399 P flü g e , es 'benutzen alfo in Dielen ^äüen groet Bauern einen P flu g , iddI)I unter gemeinfamem Dorfpann il)re r p fe rü e . 3n öen übrigen öeutfdjen Äolonien toar es nid)t anöers.

Bie ^Dloniebefjoröen Derfudjten aud) <5ei6enraupengud)t, Bienengudjt, ©arten=

unö tDeinbau bei öen ^oloniften einjüfüijren, öcd) gunad)ft oijne öurd)fdE)lagenöen

€rfolg. ©tarieren 5iuffd)tDung nai)m nur öie Anpflanzung non Baumen, alfo öie

©Raffung fünftlidjer Heiner IPa'liöer in öer malöarmen ©teppe. Aud) ty z i gingen öie STlennoniten noran.

^ür öie jaljlreidjen £.anölofen in öen rujjlanööeutfdjen ©ieölungen gab es notb öen IPeg öes Ausroeidjens ins ^ a n ö m e r f. 1825 roaren non öen 792 ©fjorti^aer Familien 223 oöer 28 °/o ^anöroerfer, etoas mefjr nod) bei öen anöeren Äoloniften.

3unäd)ift ftanöen öie für öen Beöarf öes eigenen Dorfes notigen ^anöroerler im Doröergrunöe. 1825 roaren es 20 ©djneiöer, 24 ©djufter, 31 ©djmieöe, 19 ^immer*

leute, 25 ©ifd)ler unö 16 B re is le r, 41 BTüller unö 47 IDeber mit 49 tÖebftüljlon, für öie öas ©arn in öen Raufern gefponnen rouröe. Bann aber begann öas £janö=

roerf fid) auf öie Proöuftion fü r öen Derfauf nai^ ausroärts, für öie gemerbearmen Buffen, zu oerlegen, unö öamit muffen geraöe öie für öen Betrieb öer ianöroirt^

Jdjaft n)id)tigen ^ro^ige. 1833 gab es fd)on 68 ©djmieöe, unö ganz neu trat fjinzu öie ©ruppe öer 44 IDagner. ©benfo batten fid) öie tDeber auf 144 oermefirt unö rouröen nun öurd) 11 Färber unterftütjt.43)

Bern toirtfd)aftli^en ©inrourzeln entlfpridjt öas fulturelle. Om ©djulmefen be=

öeutet einen entfdjeiöenöen IDenöepunft öie ©rünöung öer 3 £ n t r a I f d) u l e n, an öer ffnolo'tfdjnafa fdjon 1835, für öie Altfolonie 1841 in ©inlage. Bie letjtere rouröe 1842 in ein eigenes ©djutgebäuöe in ©borti^a übertragen, ©ie öiente zu*

glei<b öer IPeiterbilöung nad) öer einflaffigen Dolfsfibule unö als iebrerfeminar, an öem non öer ©emeinöe ftänöig fed)s bis ad)t ^reifte'Uen unterhalten rouröen, öeren SHu^nie^er fid) für eine Beibe oon 3abi£n zur ©ebrtätigfeit in öen menno=

nitifiben Borfern rerpflid)ten mußten. Don öa an rouröe öer alte, feöer fad)Ii(ben Ausbilöung entbebrenöe ©ebrerftanö abgeloft öurd) ©ebrer mit einer roenigftens beifdjeiöenen metboöifiben ©djuiung. 3unüd)ft einflaffig, rouröe öie 3mtralfd)ule 1870 in ztuei Klaffen geteilt.

©o beöeutete öiefe ©^nlorganifation öie ©dyaffung öer erften ©runölagen eines gefidjerten Kulturlebens. 3u einem roeitergebenöen fulturellen tDa^stum gelangten öie ihennoniten in öiefer 3 rit no<b nid)t. ©o fehlte, abgeifeben non öem gef<bid)t=

liiben Auffatz oon ©feefe unö oon ifleuörutfen öer in 'Preußen gebräuchlichen fird)=

liehen Büdjer, ein eigenes ©djrifttum öamals nod) fo gut roie oollftänöig.44) 4. Bfe 3eft öer großen Ausbreitung (1860— 1914).

On öer 3eit öes inneren Beifens roud)fen öie Kräfte öes Blennomteniums, gu=

gleid) aber rouröe öer plaß in öen alten Borfern enger unö enger. Bie ©ofung öiefer ©pannung rouröe öur<h öie gefamtruffifche tPirtfd)aft8= unö ©oziaJentroicf=

lung beföröert, unö fie leitete öie perioöe ftärffter ©xpuufieu öes itlennonitentums unö öes gefamten Bußlanööeutifchtums bis zum fPettfriege ein.

©eit öer erften ^älfte öes 19. 3abrb. nmdjs in öem fid) rafd) inöuftrialifierenöen IPefteuropa öer ©etreiöebeöarf, Beutfdjlanö felbft rouröe aus einem ©etreiöe=

ausfubr= zu einem ©mfubrlanöe. Bamit roaren öie roirtfdjaftlidjen ©runölagen

« ) A . € t) r t a. a. ©., © . 46. 44) A. © b r t a. a. ©., © . 50.

175

für öie 5Iusöe^nung ies <5 e 11 e i 6 e b a u s in der ©cfytDatgmeerfteppe gegeben.

Öie Öffnung öer öaröanellen 1826 fdjuf 6a?u aucf) öie politifdje Dorausfe^ung.

B is öie llmroanölung öer tüeiöefteppe in tDeigenacfer öur^gefüi)rt toar, öauertt es freilief) noef) einige 3af)r3ef)nte. On öer SHitte öes I? . 3ai)ri). tuar pe »dH ^

©ange, totfräftig uorangetrieben öurd) öie öeutfdjen Soloniften, unö itjrerfeits tuieöer ein mastiger ^ebel für öie 2tusöebnung öer öeutfcfjen ©ieölung. 3m 3ai)r=

gefjnt I860 bis 1870 überflieg öie jabrlidje ©etreiöeausfubr Äu^Ianös nid)t ein=

einbafb millionen ©onnen. 1870 bis 1880 flieg fte auf SVs, 1890 bis 1900 f^on auf fe<f)s iTli'Hionen ©ennen. öie ©djroarjmeerfläöte oon ööeffa bis Koftom ent«

micfelten ft cf) gu b'fü^enöen ©etreiöeausfubrbäfen.

öie iTlennoniten madjten ft^ öie neue ©ntoicflung mit als erfte gu Hufge. © tütf für © tütf rouröe öas alte^ofianö unter öen Ö flu 9 genommen. 1889!fd)reibt ©pp45):

„©ollte aber jeigt einmal einer öer erflen ^tnifieöier auf unifere Stfer fommen, er roüröe flaunen über öeren toeile Sfusbefmung unö nic^t begreifen, öag öie öamit ucrbunöene Arbeit gu übermaltigen fei." <5ie muröe beroaltigt öuref) öie Derbeffe«

rung öer lanömirtfdjaftficfjen ©edjnil unö öie gunel)menöe £)erangief)ung ufraini|fcf)en

©eftnöes. 5lnfleIIe öes öeutfcfjen Riegels unö öes gunädjft in öer ©leppe geübten Sfustrelens öes ©etreiöes ö u r^ ©iere fam um 1850 öer „5tusfüii)rftein" auf, eine große ©teinroafge m it groben Bippen, öie öur^ öas ausgebreitete ©etreiöe gegogen rouröe. ©tmas fpäter begannen öann öie moöernen lanöroirt|fcf)aftli(f)en STtafd)tnen ißren ©iegesgug.

öie ©d)afgucf)t oerlor felgt ißre Beöeutung. 3n ©fjortilga mar öie 3af)'I öer <5cf)afe oon 1841 bis 1855 son 65.000 auf 44.000 gefallen, unö 1889 oeröiente nad) ©pp öie €>d)afgud)t faum meßr ©rroabnung. © tatt S^ußlanö muröe feit 1870 meßr unö meßr ^luftralien öer große fDoilieferant ©uropas. öas Canö öer mennonitifdjen

©emeinöefd)äfereien in ©ßortifga unö an öer ÜMotfdjnafa aber muröe serpad)tet.

3n fogialer Begießung beöeutet öie A u f h e b u n g öer £ e i b e i g e n f d ) a f t in Bußlanö 1861 einen grunöftürgenöen töanöel. öie freigeifeßten Bauern, öie öas felbftänöige 0>irtlfd)aften no^ nid)t gemoßnt maren, ftanöen nun öen öeutfdjen Kofoniften als billige Slrbeitsfrdfte gur Verfügung. 3n nod) größere ©cßroierig«

feiten gerieten anfangs öie ruffifdjen 5löeiigen, öeren a'ltgemoßntes töirtfdjafts«

Ifuftem ploßließ umgeftürgt muröe, unö öie faum öas Kapital befaßen, um öen SOber»

gang son öer Fronarbeit g^ur freien 5lrbeit, öie Slnfcßaffung öer notigen 2lrbeits=

gerate ufro. öurdfgufüßren. Fßt öie meiften bilöete Derpacßtung oöer öerfauf eines

©eiles ißres lanöes öen naeßften 5lusmeg. 3® l 4>En 18<ö1 unö I 892 serminöerte fieß öer ©runöbefiß öes Slöefs in Äußlanö son 77,800.000 auf 55,500.000, unö fpegiell im©ubermum3efaterinofIam T861 bis 1888 son 340.000 auf 230.000 öeßfa=

tinen.46) Für öie mirtfcßaftlicß erftarften öeutlfcßen Bauern aber gab es öauernö

£anö in genügenöer ffTlenge gu erfcßmtnglicßen preiifen gu paeßten oöer gu faufen.

Slrcöerfeits fanöen siele JHennoniten als Dermalter auf öen Slöelsgütern 2ln=

jtellung.

5luf öiefen Dorausfeigungen baute öie gemaltige 5 l u s ö e ß n u n g ö e r öeut = f eßen K o l o n i e n aulf, öie nad) einigen Dorläufern 1861 einifetgte, nun n i^ t meßr auf Äronslanö — öie ftaatlidje 5lnfieölungstatigfeit ißörte feßt gang auf, — fonöern auf gepaeßtetem oöer felbfterroorbenem ianöe. Bei öen itlennoniten ernp«

45) © p p a. a. ©., © . 133.

40) tl. © t u m p p , ö i e öeutfeßen Stolonien im ©cßroargmeergebiet, öem früheren tteu«

C©üö=) Jtußlanö. © tu ttg a rt 1922, © . 46.

176

fing 6ieife 3lusf>rei'tung ii)r ibefonöeres <5epräge 6ut(^ Aas gefc^loffene, planmäßige Dcrgeßen 6eß gangen, ©ebietes. öer P a^terlos bes „©^äfereilanbes" nmröe giel=

betDußt gum 5(nfauf oon <5ie6lungslanb unö gut (Seroätirung tton 5lufbau6arlet)en an öi'e lanbloifen nerroenbet, bie bort neue Dörfer anlegten. Dm Cljortltgaer (Seblete erbradjte bas 2987 Deßjatlnen große <5<l)äferellanb I 8Ó9 bla 1915 nld)t roenlget als 1.185.000 Trubel Pad>tglns für ben fleulanberroerb.

Der erfte große 51usgrlff gefdjal) 1864 bis 1868 auf bas „(5 r 0 ß f ü r ft en=

l a n b " . Der beut|fd>e Dermalter @d)umad)er ber lanbgüter bes ©roßfürften inidjael nifolaj'etoltfd) bot einen ©eil berfelben, füblld) ifllfopol am Dnfepr, ben iTlennonlten gur ipad)t an. 21uf 11.400 Deßfatmen mürben ble fed)S Dörfer © e=>

o r g s t l j a l , 0 ' t g a f e l b , S t t l d j a e l s b u r g , R o l f e n bad), i t l e ^ a n b e r -11) a 1 unb © e r g e f e m f a angelegt.47) iDur einer ber flamen, iflofenbad), geigt mennonltlfdjes ©epräge, ble übrigen bas Dorbrlngen ber „grunbljerrlldjen" Harnen^

gebung nad) bem abellgen Befltjer bgro. Dorbeflßer bes lanbes ober einem feiner

^amlllenangeljörlgen, ln beutfdjer ober, mfe bei ©ergefemfa, ln rufflfd)er ©pradje.

fPolltlifd) mürbe bas ©roßfürftentell ein ©elil bes ©fjortrßaer ©ebletsamtes.

Hod) einige flelnere ©odjtergrunbungen erfolgten bis 1870 auf Pac^tlanb. Dann aber mar ble tölrtfdjaftsfraft ber JHutterflebluing fo roelt erftarft, um bas £anb fogleld) faufen gu fönnen. ©0 mürben gunadfft auf bem für 240.000 Trubel erftan=

benen ^ o s f u l f d j e n ©ute oon 7351 Deßfatlnen, bas nur 30 Kilometer öftlld) Cfjortlßa lag, ble rle r Dörfer H 1 f 0 I a 1 f e I b, ( J r a n g f e l b , € 1 d) e n f e 1 b unb 5t b ei s f) e 1 m mit 147 Rolfen gu je 50 Deßj'atlnen angelegt, fle bllbeten eine eigene Keine beutfdye tOoloft.

IBeltere ©rünbungen ln ben benachbarten Greifen folgten ln ben 3al)ren bis 1874. 5nit ber befonbers großen, 14.150 Deßj'atlnen umfaffenben Unternehmung non D g n a j' e t> o Im Srelife Badimut 1888 betraten nach längeren TPaufe ble ©fjortltgaer iKennonlten erftmats, mle bas ble STtolotfchnaer fdjon 1884 getan hatten, bas ©eblet bes oberen Doneg, unb übertrugen guglelch, ebenfalls nad) bem Dorbltb ber HeuMonle, bas ©yftem bes „©chaferellanbes" aus ber ffTtntter^ in ble ©od;ter)iebtung: oon bem guigefauften lanbe rourbe etma ein Zehntel, 1120 Deßfatlnen, als „"Pa d) t a r 11 f e P ausgefonbert, ble nicht als ©Igentumslanb ln ^öfe aufgeteilt, fonbern oerpachtet mürben unb bamlt ber ©ochterfiebtung ÜTllttel gur ©rmerbung oon roelterem lanbe gaben.

Heben blefer großgüglgen ©ätlgfelt bet ©elfamtgemelnbe ging ble £anberroerbung elngelner Hlennonltenbörfer unb Kelnerer ©ruppen einher. Die an ber ©renge bes alten Sronslanbes gelegenen Dörfer erroelterten ihre ©emarfung burd) 3ufauf fn ber Hadjbarfdiaft. ©0 erroarb bas urifprünglich 3088 Deßfatlnen große H e u e n » b o r f norbmeftllch ©hortlt^a um 1865 1450 Deßfatlnen oon bem ©utsbefitjer iufafchemo unb 1907 1500 Deßfatlnen oon bem i?anfrlnifchen ©roßgute, fonnte alfo feine ©emarfung ungefähr oerboppeln. Das neue ia n b mürbe oot allem an ble JLanblofen ber Doofes oerpaditet.

Die ©leblungen elngelner Banerngruppen begannen ebenfalls fd)on 1865 unb erfaßten £anbftücfe bis gu 6000 Deßfatlnen. Ä äum tl^ folgten (te bem toegiroelifen*

ben Selfplel ber ©ebletsunternehmungen, hklten fld) alfo gunadjft ln ben benach»

barten Greifen .Dnfepropetromff, 3aporojfd)e (früher 511ejcanbromff) unb töerchno*

bnfepromlff, unb griffen ab I 890 ln bas ©eblet am oberen Doneg über.48) 47) <£pp, a. a. <D., © . 145.

4S) ö le Daten gufammengeftellt bei © f j r t a. a. <D., © . 76 f.

177

FteBen Biefen gemem^aiftlfdjen ilnferneBtnungen erroarben eingelne, toittfcfjaftlid) befcnöers 'erfolgreidje ittennoniten £anö in größeren iTbengen neben ißren alten

^ßfen non 65 öejjfatinen, unö fcfjufen [o ©roßgüter non mehreren fjunbert unb Jogar non einigen ©auifenö Deßjatinen. öiefe neue <5d)id)t ber m e n n o n i t i = f ^ e n ö u t s b e i f i ß e r oerlegte ifjren iDofjnfiß meift aus 6er Kolonie auf 6as

© ut un6 gelangte fo, 6er allgemeinen neueren ©ntmicflung in 2^ußlan6 folgenb, 6od) nod) gur Bilbung oon ©injeibbfen (Cfjutoren). IDirtfcfjaftlid) mürben fie gu 'Ian6roirtfd)aftlid)en ^üijrern 6er ÜTlennoniten.

£>er neue SJblfdjnitt in 6er ©efd)id)te 6es STtennonitentums rourbe neben öen mirfcfd)aftlid)enaud)burd) p o l i t i f d j e t D a n b l u n g e n eingeleitet. Om©efolge ber grunblegenben ©taafsreform, bie 1861 bie Bauernbefreiung gebracht ßatte, rourbe 1871 ber befonbere ©taatsbauern= unb Äoloniftenftanb aufgeloft49) unb ber allgemeinen ©ruppe ber „© ilebler=©igentümer" gugeredjnet. Damit roar bie 2luf=

lofung ber befonberen ftaatlidjen ^olonienoerroaltung bes „prforgefom itees" unb bie ©inorbnung ber mennonitiifdien ©ebiete in bie allgemeine ©uberniumsoerroaU tung oerbunben. ©s fiel roeiter bie befonbere ©anborbnung ber beutfdjen Kolonien, bas ©bereigentumsre^t ber Dorfgemeinbe, bie Derfaufs= unb ©eilungsbefd)rän=

lungen; bod) roaren bieife ©runbfäße im Bußlanbbeutfdjtum bereits fo ftarf oer=

irourgelt, baß fie nunmeljr, troß pßtens einer gefeßli^en Deranferung, burd) bie bäuerlidje ©itte roeiter aufre^t erßalten rourben.

Befonbers gefaljrlid) roar für bieffHennoniten bie 5 l u f f ) e b u n g b e r J U ili»

t a r f r e i l j e i t . 21u<^ ber ©amtätsbienft erfdjien ißnen ni<^t tragbar, ba er immerfjin ^ilfsbienft im Kriege roar unb oor adern bie 5lbgefd)loffenl)eit ber ©e=

t a r f r e i l j e i t . 21u<^ ber ©amtätsbienft erfdjien ißnen ni<^t tragbar, ba er immerfjin ^ilfsbienft im Kriege roar unb oor adern bie 5lbgefd)loffenl)eit ber ©e=

Powiązane dokumenty