• Nie Znaleziono Wyników

Erzeugung unii totrieö animnlifdjcr föoljjjrobucte

A. ötrtritb non JJrolmrtfn mannbliitiger tjfiftf.

l. %*%

SBtr [jaben im Stltgemeincn Don einem rec^t lebhaften £a(g*

®cfd)äft gu berichten. SBäljrenb in bcn erften gtoei SÖZonaten nur menige $ßoften Vom Stuglanbe unb gtoar Vom fitbtidE)en Sfrtftlanb eintrafen, t)örte ber 0egug Von bort fc£)on im 9)7ärg bei Stnfunft bcr erften ßufutjren aug Belgien faft gänglidj auf, ba fid) bie greife beg rufftfcbcrt latgg bebeutenb t)ö^er atg bie ber übrigen

©orten calcutirtcn.

@el)r beträchtliche Quantitäten tourben Von Slmcrifa unb t£)ciltoeife and) Von Stuftralicn, (entere über Sonbon, importirt, mag burd) bie enorm billigen greife, gu toetdjen 97etm2)orf lieferte, bebingt mar. Stud) ber ingtoifdjcn in Sraft getretene @ingangö=

goll Vermochte bie (Sinfupr nic£)t gu beeinträchtigen, äßätjrenb fid)

$rima 97eto-$or!cr ßitl)=£alg im Stpril auf 74 9)7f. pro 100 kg ab Stettin ftelttc, mürbe foldjeö im Stuguft gu 64 9J7f. inet. @in=

gangggoll begogen.

Siefer abnorm bittige $ßrcig Verurfad)te fo bebeutenbe euro- päifd)e Sauforbreg in 97em-2)orf, baft fid) bafelbft im ^erbft eine milbc ©peculation beg Strtifelg bemächtigte unb eine rapibe $ßreig- fteigerung eintrat. ®a fid) jcboch ingmif^en nicht nur tjiefige

^pänbter unb Konsumenten, fonbern auch ©pecutanten mit 23or- rättjen Verfetjen hatten, fo J)örte ber Import halb gängtidh auf, greife begannen gu fteigen unb nun tonnten fid) and) bie in- länbifdjen ©chmelgcr von ben im ©ommer erlittenen SBerluften erholen, gumal von bcn biegfeiligen 93orrätl)cn beträd)ttid)e Quanti­

täten nad) Sßolcn unb Qefterreid) auggeführt tourben. @uteg in- länbifd)cg $alg tourbe burchfchnittlid) mit 79 9)7!. im 3unuar,

76 9JZf. im 9J7ärg, 73 9)71. im Stpril unb 68 9Jif. im Stuguft

8*

116

Änodjenfett.

SBUb^ätttc.

befahlt; afóbamt trat eine 23effernng ein, fo baß im December roieber 78 9JZf. unb bariibcr bemitligt mürben.

SD er ßonfum ift burd) bie namentlich im Sommer änßerft niebrigen greife mcfentlicß erßötjt morben, inbem Saig jur Seifern fabrication mcit met)r aW früher, mo $almfernöl billiger alä Saig mar, Sßermenbung fanb.

Änod) enfett, im Sommer ganjlid) oernad)Iäffigt, fanb int

£>erbft bei mäßigem greife me()r Seacfjtung unb SSorrat^e mürben geräumt.

2. pute unb Seile.

Sag ©efdjäft unb ber Stbfap, forooht in auglänbifchcu, alg and) in europäifcßen Rauten unb gellen geftattete fid) in ben erften ad)t üöionaten beg Verfloffenen 3at)re§ meifteng fdjtcppenb, non ba ab trat eine beffere Stimmung ein, greife befestigten fid>

unb blieben bei regerer grage big §um Schluffe beg gahreg für alle (Sattungen anbauernb fteigenb. Sie befferung mürbe jebod) meniger burd) eine günftigere (Sntmidelung ber einheimifchen gabrif ationg=ber hältniffe veranlaßt, alg vielmehr hauptfächlichft burch ben Stuffchmung, ben ber Strtifel in ben bereinigten Staaten

von 9torb'2tmerifa nahm, inbem biefe nicht allein an ben $robuctiong- orten, fonbern auch an ben meiften europäifd)en SJiärften alg-

^auptfäufer für alle paffenben Sorten auftraten. Ser §lb§ng von Europa nach ben bereinigten Staaten mirb auf 400 000 big

500 000 £äute gefd)äpt.

a. 3luglänbifd)e feinte.

Ser ©onfum in SBilb häuten gur Unterleberfabrifation mar im verfloffenen Saljre ein mef entlieh dein er er, alg früher. Sie bebeutenben Importe amerilanifchcn Untcrleberg, meldjeg ju er- heblich billigeren greifen, alg nufere einl)eimif d)en gabrifanten unb ©erber eg J)er§ufteIXen vermochten, erhältlich mar, hat bei ben Scpteren eine fchr gerechtfertigte @infd)ränfung beg betriebeg in biefem Strtifel jur gotge gehabt. äBäljrenb ber lepten üötonate ift jcboch ^in beträchtlicher Sl)eit jener amerifanifdjen gabrifate von ben Sägern in Grnglanb unb Hamburg §u erhöhten greifen nach ^ext bereinigten Staaten gurüdverfauft morben, fo baß feit biefer $eit nufere einheimifchen gabrifate leichter unb ju befferen

117

greifen 3t6fa^ fanben. 8ei ber gleichseitig ein getretenen erheblichen Ißreis-Steigerung beS Rohmaterial finben unfere Fabrikanten intb ©erber, tro£ ber gleichfalls etmaS befferen Fabrikat=greife, inbeffen keine Rechnung, mcShalb ber 3tbfa| für ben rohen Strtifel bis junt Schluffe beS FatjreS befc|ränkt blieb.

Dftinbifche Sipfc, Welche in ©eutfchlanb unb befonberS auch in Sdjlefien in bebeutenben Quantitäten oerarbeitet Werben, maren in ben erftcn acht ÜDZonaten beS oorigen SahreS fo billig, roic kaum jemals früher unb brachten ben ©erbern baher, tro£ ge­

brühter greife für bie Fa6rifate, tohnenben ©eminn. Fm lebten drittel beS oerfloffeneit FahreS trat in ©alcutta, jumeift in Folge bebeutenbcr, aus ben ^Bereinigten Staaten bort eingegangener Aufträge auf ben Strtifel, eine SßretSftetgerung ein, Welche am Schluffe beS FahreS für einzelne Sorten bie §öl)e oon naheju 50 °/0 erreichte. ®a auch für bie Fabrikate in ben testen Rionatcn höhere greife gern bewilligt mürben, fo fanben bie oorljanbenen noch billigen SSorrättjc beS RotjartifclS fchtanfen Slbfalj, §u greifen jeboch, bie ber §auffe in Calcutta nicht annähernb entfpradjen.

®iefe billigen Seftänbe maren bei FahreSfh)luß ziemlich geräumt unb eS fteljt nun gu befürchten, baß bie ttjeurere Rohmaare eine bebcutenbe @rfd)laffung beS ©efchaftS herbeiführen mirb.

Dftinbifdje

ätpfc.

b. @nrof)äifd)e giänte unb gelle.

SHnbSljäutefanben,beilangfamanjieljenbengreifen, mäl)reub gtinbsbäute.

beS ganzen betroffenen SaljreS recht regen Slbfafc nach 9tnhlanb unb OefterreidHtngarn, toäljrettb — befonberS in ben erftett nenn SHonatcn — nufere einheimifcf)en gabrifanten unb @ erb er ihre (Sinfänfe fei): einfgraniten unb erft im testen Vierteljahre fid;

lebhafter betheiligten, nadhbem bie bother fehr gebrüdten gabrifat=

greife bei lebhafterem Vegeljr um 15—20% ungezogen hatten.

Kalbfelle, ju Anfang beS 3ahrc8 gut begehrt, berfehrten «al6fette.

toäl)renb beS (Sommers nur fdjtoerfällig unb ju gebrüdten greifen.

3m §erbft trat etmaS lebhafterer Vegeljr ein, ber fid) in ben testen Monaten, ba für bie Vereinigten Staaten biel getauft tourbe, unter @rt)öhung ber greife um 20—25%, noch toefentlidh fteigerte.

9to§häute, bie fonft bon 9tnfjlanb unb Defterreidjdlngarn gtogfjäute.

in anfehnlidjer 9JZeitge nad) SDeutfchlanb eingeführt mürben, finb im 3at)rc 1879 bietfach bat)in auSgefüt)rt morben; gleichmohl blieben

118

greife biä gegen @nbc bcö 3at)reg jiemtid) gebrücft unb erft bann naßrn biefer 2lrtife£ an ber allgemeinen §auffe, jeboct) in 6e- fdjeibeneręm 2JJaße, ZßeiL

Sünf^e 9ttö nacßtßeitig für ben §anbel mit roßen Rauten ertoieS ficß

in Setreff beß ber Umftanb, baß bie ßier münbcnben (Sifcn&aßnen frifcße £>äutc

(Sifenbafytt*

tierfeßrS. nur in 3Bagenlabungg=£luantitaten, ober aber nidĘjt offen, fonbern in gaff er u Oerpadt, annehmen. Seßtereg o erneuert ben Slrtifcl, bag (Sefdjäft in^ibirenb, unb ift ber üftatur ber §äute fc^äbticf).

@in befonberer (Süterjug an auch nur einem Zage pro SBorfje, jur SSeförberung ber oon anberett (Sütern abgufonbernben Slrtilel, mürbe bcm $anbel mit friftf)cu §äuten, bie ja beftänbig felbft im Iteinften Ort borbanben finb, fe%r nüßlidj merben.

3. 2Mc.

91adj ber im erften Quartale bcg Sufjreg burd; umfangreiche 2Boll = (Einläufe Oon ruffifcfjen unb öftcrreidjifchen £>änblern, beutfdjen Sammgarnfpittnern unb gabrilanten tjerOorgerufenen Dtegfamleit unb erfolgten S3efriebigung beS üBebarfg trat eine big (Enbe Slpril anbauernbe (Ermattung ein, in bereu gotge, jumat bei ben mittleren Gattungen, ein SBeidjcit ber greife fich bemerk

bar machte.

äftit bem nidht ju unterfd)äßenben (Einftuffe be§ fchledjten cinheimifchen gabrilationggcf^äfteg Oerbanb fich bie unbeftreitbare Ztjatfadhe, baß bie bei ung oollftänbig eingebürgerten überfeeifcßen Söotlen bei ihrem jur 3eit niebrtgen ißreigftanbe nufere beutfdjen äftittelmollen, meldje an Sorgfalt ber Sßäfdje unb Dteellität ber SSeßanblung unb IBerpadung oiel §u münfdjen taffen, aug bem ÜDZarfte ocrbrängten.

SBenn nun Engefidjtg biefer (Sefcfjäftglage bie Speculation, oon ben mirllidjcn SBerlfältniffen abfetjenb, unter IBemilligung

höherer greife gegen bag SSorjahr mit großem (Sifer an bie 9tb=

fcßlüffe auf neue Schur thronging, fo crflärt fich ^ieg allein burch bie Hoffnung auf bauernben griebcn, bie SBefferung einiger oermanbter Jpanbelgartifel unb ben billigen (Selbftanb, unb mürben bie Gcrmartungen einer entfpred)enben ißreigfteigerung im Verlauf bcg Sunimotlmarltg nur bei mir 11 ich feinen, nicht oergüchteten SSoHen, bagegen aber bei ben mittlern (Sattungen faum §um Zheil erfüllt. SBeifen auch jene eine (Erhöhung Oon 5—9 Zhalern unb biefe Oon 2—6 Zhaleru pro (Ecntner je uad;

119

SBäfcße unb öeßanblung auf, fo barf bocß nid)t unermätjnt Meißen, baß fotoot)! bie gafyl, afó aud) bie Saufluft bei an- mcfenben Säufer geringer ale im SSorjaßr mar, baß fie nur mit ÜBiberftrcben in bie $rei§fteigerung fidj fanben unb ein Der- f)ältnißmäßig großer Seftanb fdjtefifcßer SBollen unterlauft ge­

blieben ift. Stuf ben folgenben SJiärlten, befonber§ in Berlin, fanb biefer SBiberftreit in einer großen Sauf£unluft/bcn fdjärfften SluSbrud, unb afö and) Bonbon einen $ßrei§rüdgang melb et e, trat eine faft brei donate anbauernbe @cfd)äft3ftauc ein. Unfere Säger maren in^mifcßen burif) ßufußren au£ $olen, 9tußlanb unb öefterreidj in alten ©attungen affortirt unb roarteten Der- gebend auf auömärtige DrbreS unb bie einljeimifdje Sunbfcßaft ber gabrifanten unb Sammgarnfpinncr, toetcße inbeffen bem Sejuge überfeeifdjer SBoIlen Dom engtifcßen Sßeltmarfte ju feßr niebrigen greifen ben SSorjug gaben.

aller Slnftrengungen unferer Snfyaber unb einer toef entließen Preisermäßigung gegen 333ollmarftSnoti§en belief fid)

SEroß

ber Umfa£ beS brüten Quartals am ßiefigen pta§e auf nur 5000 ßtr., unb crft im Dielten Quartale, als in ßolge beS Stuf- fdpDungS ber cnglifdjeu unb amcrüanif^en Snbuftrie eine un- getoößnlid; tjoße PreiSfteigerung ber ßolonialtoollen befannt mürbe, toanbte fid) bie Slufmerlfamleit ber beutfcßen 3nbuftrte toieber unferm pia^e ju unb entnahm bemfeiben il)ren, menn and) nur mäßigen SBebarf in feinen unb mittelfeinen fcßlefifcßen Bollen $u nad) unb nad) fid) beffernben greifen, toeldje am 3a^rcSfd)tuffe bcn SDurcßfcßnittSpreifen beS SunimollmarlteS gleicß- ftanben; mäprenb äJättcltoollen, ungeachtet einer Preisermäßigung Don über 3 SEI)Ir. pro ßentner, nad) toie Dor Dcrnadjläffigt blieben.

5)er SBoIlebeftanb betrug am 31. ®ecbr. 1878 . . . 13 000 ßtr.

ßufuljr fcßtefifdjcr, pofenfcßer unb preußifcßer Bolle 40 000 „

„ polnifdjer, ruffifcßer u. öfterrcid)ifd)cr Bolle 13 500 „

„ überfeeifd^er Bollen... . 4 OOP „ (5000 ßtr."Weniger als 1878). 70 500 @tr.

Verlauft to mb en laut SluStoeiS ber 2BoQcommiffion§=

berichte 1879 ... .. . 53500 Str.

Derbleibt ein Seftanb am 31. ®ecbr. 1879 Don. . . 17 000 (Str- (4000 Gtr. mel)r als 1878).

2)er Um)'a| beS SaljreS 1879 roar um 9000 ßtr. geringer, als ber beS 3abre0 1878.

120

3acfetrootte.

$onig.

SBtr enthalten unS jeber ^Betrachtung über bie 92efultate beS SöollgefchäftS beg berfloffenen gaßreS. ®ie Ziffern fpredjcn für fid).

9J2öcßte baSwneue gaßr bie fo lang erfeßnte Seffcrung ber ßeimifcßen SBotteninbuftrie unb beS SßollßanbelS unS enblitiß bringen.

®aS ©efcßäft in ßadelmolle mar bon Slnfang beS gaßreS an ein fet)r geringes unö fdjleppenbeS. @S mürben für grane, lDaHac£)tfcf)e .ßadelmoüc, moboit bis jnm 9J2onat guni ca. 2000 ßtr.

am $latm maren, 50 bis 54 9)21. per 50 kg begat)tt. 97acßbcm aber im ÜDtonat guli bie neuen ÜBSoltcn, bon bcnen man ein Quantum bon 6—7000 6tr. annehmen fann, angefommen, machte fich eine noch flauere Stimmung geltcnb, unb mar jn billigen greifen, felbft bei einem SIngebot bon 48 9J2arl, nichts anju*

bringen. ®ic ßöcßft ungünftigc STenbenj ßielt bis @nbe October an, moranf enblicß für (Snglanb Stufträge eingingen unb bei gibt- ftigcren greifen bie Säger faft gänjtid) geräumt mürben, greife betrugen 48 bis 52 9Jif. je nach Qualität unb SBäfdje, einzelne

$often erreichten 53 bis54 9J21. Säufer maren faft nurßommiffionärc für @ngtanb. SDcutfdjc gabrilanten tauften beinahe gar nichts, gn meißer mallachifdßer Söolle mar baS ©efdjäft ebenfalls ein fchteppenbeS. ®aS hier tagernbe Quantum betrug ca. 2000 Str.

unb mürben §n Slnfang beS gaßreS 75 bis 81 9J21., fpater, mo ebenfo mie für graue SBaare eine flauere Stimmung eintrat, 67 bis 70 ÜDZf.

befahlt. — Söetße ®onStoß^SBollen mürben jum greife non 78 bis 81 9)2$. nertauft. S3eim Schluß beS gaßreS blieb bie ein ge­

tretene günftigere Stimmung borßerrfeßenb unb mürben für noch fpät angefommene ^Soften graue ßadelmotle mittlerer Qualität 53 bis 54 9)21. begat)tt, für gute SBotte märe 56 bis 57 9)21. ju errieten gemefen. Sind) meiße ßadetrootle bleibt ju befferen greifen ber- fäuflid) unb ift für mal(ad)ifcße SBolle 78 bis 81 9921., für SDonSfot) 81 bis 87 9921. §u erreichen. ®ie Säger fiitb geräumt, gufnßrcn merben ermartet.