• Nie Znaleziono Wyników

Sßrobucte ber Sutferfabrifatimu

a . JJrokttf aus imti Panjenmdi

2. Sßrobucte ber Sutferfabrifatimu

®ie Stübcncrnte SDeutfcßlanbS im Satire 1878 fann als eine mittlere fomotit ßinficßtlicß ber Quantität als Qualität bejeicßnet merben; bie größere SJtenge ber Verarbeiteten Stäben ift mcf entließ vermehrtem Slnbau jugufeßreiben.

©eßlefieit mar bureß eine reeßt gute Qualität ber Stäben bevorzugt; bie Stäben maren §u ^Beginn ber Kampagne guefer- retdß unb menn aueß bie Stäben im ßuefergeßatt in ben fpateren ßampagnemonaten gurüdgingen, fo blieb in Seßlcften bie bureß- fcßnittlicße Ausbeute an ßuefer aus ber Stäbe eine reeßt be- frtebigenbe, mäßreitb für ganj SDeutfeßlanb baß Stenbiment

ein mittelmäßiges mar.

KS tourbcn Verarbeitet in ber Kampagne

1878/79 im Seutfcßen Steicß etr. 92 458 000 1877/78 ff ft ft ft 82 139 172 1876/77 ff ft ft ft 71 053 745 1875/76 ff ft ft ft 83 225 683 1874/75 ff ft ft ft 55 105 660 1873/74 ff ft ft ft 70 575 476 1872/73 ff ft ft ft 63 631 016 1871/72 ff ft ft ft 45 018 363

1878/79 in (Scßtefien Str. 11 126 653 — 12,03 °/o 1877/78 tt ft tt 10 353 049 1 2,60 °/o 1876/77 ft ft , tt 8 417 180 = 11,84 >

1875/76 tt ft tt 10 827 156 — 13,oo °/o 1874/75 tt tt tt 7 564 652 — 13,7 2 °/o 1873/74 tt tt tt 7 022 264 — 9,95 >

1872/73 tt tt tt 8 482 937 ---- 13,33 >

1871/72 tt tt tt 5 166 907 = 11,47 °/o

SDemnad) berarbeitetc <5d)(efien in ben lenten 8 Jahrgängen 12,24 % bed gefammtcn in ®cutfdjlanb besteuerten SRiibenquantnms, alfo naljeju 1js.

®ie SJtenge bed gewonnenen DlolfjuderS wirb nadj ben forg- fälligen Grrmittelungen bon g. O. £id)t gef djäfct

161

pro 1878/79 auf 6tr. 8 413 678

„ 1877/78 1t , 7 676 558

„ 1876/77 1t „ 5 824 077

„ 1875/76 1t „ 6 933 000

„ 1874/75 1t „ 5 014 000

„ 1873/74 1t „ 5 785 000

„ 1872/73 1t „ 5 173 000

„ 1871/72 1t „ 3 783 000

@3 betrug bie unb StuSfufyr auf Siofyjucfer rcbucirt nad) £id)t

1878/7!) einfutjr Str. 172 191 9(u3fut)r Str. 2 796 913 1877/78 11 It 163 061 tt tt 1 978 496 1876/77 11 ft 264 717 tt tt 1 211 765

1875/76 11 tt 488 153 tt tt 996 938

1874/75 1t ft 501 729 tt tt 166 886

1873/74 11 It 653 797 tt tt 484 236

1872/73 1t tt 467 593 tt tt 417 072

®emtmcf) mirb bie Sonfumtion gefcf)ä^t tote folgt:

1878/79 1877/78 1876/77 1875/76 1874/75 Centucr... 5 847 956 5 800 123 4 922 629 6 303 529 5 345 407

©eelenjafjt: äWiUe.. 44006 43 532 43 011 42 585 42 064 (Sonfumtion pro Äopf

in Sßfimben... 13,29 13,32 11,45 14,so , 12,71

5tu§ obigen ßafylen ift toteberum eine bebentenbe ßunafyme bc3 @£portS erfic^tücf).

2Bie fdjon im SSorberidjt nacfjgetoiefen, muffen audj in ber te^tbergangenen Kampagne bie Sonboner ßucferpreife bcftimmenb für ben inlänbtfdjen SJiarft geroefen fein.

@3 notirten in Sonbon:

§aöanna=

Surfer 'Jir. 12.

@b-granjöfifcfye Ärpfta^Surfer

^r. 3.

OefterreiĄtfĄe sJiitben=3urfer

881 Mfnb-Sb.

tSrfte 2BoĄe September. 1878 23'/» 26 21 */4

v „ October... „ 23 25V: 21

„ 'Jtoocmber. 23 24 Vs ‘ 198A

„ December . 23 24 V« 20

n Januar... 1879 22 24 V* 193/4

// „ gebruar .. 22 24 20 V»

u

162

<$rfte 2BoĄe 3Jlär§---- 1879 21'/, 24'/, 20

ft ft ... 99 21'/, 24'/< 19%

ft ft max... 99 21'/, 23 % 19%

ft ft 3funi... 99 21'/, 23'/, 19%

ft ft 3u(i... 99 21'/, 23'/i 19%

ft ft STuguft ... 99 21'/, 24 19%

ft ft (September. 99 21'/, 24'/i 20

ft ft October... 99 22'/, 25'/{ 20

ft ft 9Zoü ember. 99 26 31 26%

ft ft December . 99 25'/, 30 25

gür SDeufdjlanb rid^tett jtcfj bte greife nad) ber äRagbeburger Söörfe. ®te SRotirungen berfelben traten:

torn=3uder

96% 94% 3MiS ff. @emał)tener

9)teü§

bon m tiOlt Bi* tiort bid tioit bid s bon bid

1878:

September .. 30,75 32,50 39,50 40,50 36 38 4 4,10 October_ _ _ 30,40 ! 31,50 39 39,50 35,25 36,75 4 4

Dio0ember .. 29,50 30,io 28 28,30 38,50 39 35 35,75 4 4,io December... 29 30,20 27,80 28,30 38,25 38,50 34,50 35,25 4 4,io

1879:

Qaituar .... 29 30,io 27,80 28,30 37,75 38 34 35 4 4,20 gebruar _ _ _ 29,60 30,40 28,10 28,60 37,50 37,75 34 34,50 3,90 4 3)1 dr 2... 29,40

3lu gu ft... 28,70 36,75 4,20

September .. 31 32 38,75 39 36 36,75 4 4,30

October_ _ _ 30,50 35,75 28,80 34 39 42,75 36 41 3,90 4,75 Dio0ember .. 35 36,80 33 35 44 45 39,50 42 5 5,50 December... 34,30

V 35,30 32,60 33,40 42,50 43,25 39 40 5,50 5,90

$urdjfd&nitt3*

preis: 31 ,07 29,31 38,80 35,95 4,22

163

©eßlefien bürfte ca. 1000 000 bis 1100000 Kentner ßuder, auf 9io£)§ucfer umgerecßnet, probucirt ßaben. ®a SDcutfcßlanb naßesu ein ©rittet bcS erjeugten QuantumS e^portircn mußte, fo ift ansuneßmen, baß ©eßlefien nocß über biefe Quote, bemnaeß ca. 300 000 bis 400 000 Str. ßuder tßeilS in gorm bon 9toß*

3ttder, tßeilS in gorm bon meißer SBaare bermittelft ber Kifen- baßn ober ber Ober über bie ©renjen ber Sßrobinj auSgcfüßrt ßat.

2ßic im hörigen Bericßt auSfüßrlicß erörtert, berßinbert eine bie Sntereffen ber probing fcßäbigenbe graeßtpolitit, baß ber 9M)- 3uder in größerem 9%aßftabe raffinirt mirb; leiber bemirfen bie graeßtbifferenjen gtoifd^en 9Zoß3uder unb meißern ßuder, baß ber auSjufüßrenbe guder §um großen ©ßeile unraffinirt bie Sßrobin&

berläßt, obgleieß in ©eßlefien bie Borbebingungen für baS 9taffi- niren günftige ftnb.

gür bie ^ßrobinj toürbe eS bon großem Bortßcil fein, Wenn nad) SBecnbigung ber 9iübenberarbeitung bie ßuderfabrifen in größerem 9JZaßftabc ben im SBintcr gemonnenen 9?oßjuder in ben Sommermonaten raffiniren tonnten, ba bebeutenbe Äoßlenbejüge fomoßl förbernb auf bie Sbßlengeminnung cimoirfen, als aueß eine beffere StuSnüßung ber Betriebsmittel ber feßlefifcßen Baßnen in ben ©ommermonaten ßerbeifüßren mürben, ferner ift eS für bie Sanbmirtßfdjaft bon günftigem Kinfluß, wenn bie bei ber Ber- ebtung ber tanbmirtßfcßaftlidjen Kqeugniffc §urüdbteibcnbcn 9lbfaQ- ftoffc als gutter- unb als ©üngftoffc bem Bobett erßatten bleiben,

S)ie ßuderpreife folgen aueß in ©eßlefien, toie bereits bemerft, ben 9JZagbcburger 9totirungcn; SRoß&udcr fteßen ßier ca. ^—% 9)Zt., meißer ßuder 3/4—1 9JZf. niebriger, als in 9JZagbcburg.

Sn ber laufenben Kampagne 1879/80 naßmen, tote auS ber IßrciSauffteltung §u erfeßen, bie greife einen Sluffcßmung unb 310ar in golge ber Mißernte in granlreidß; in einigen Mißrieten

©eutfeßlanbs, namenttieß im Slnßaltifdjen unb in ber Umgcgcnb bon 5)alle, mar bie 9iübencrnte ebenfalls fomoßl in Qualität als Quantität eine fcßlecßte. Sn ganß ©eutfdjlanb mirb über bie Ausbeute ge­

lingt; per Kcntncr 9Jübcu bürfte 1 % meniger ßuder gemonnen merben, als im bergangenen Saßre. ©eßlefien ift aueß bicSmat bor ben übrigen ©ßcilcn ©cutfeßlanbS infofern begünftigt, als bie Quantität ber berarbeiteten Diiiben eine größere fein mirb, menu aueß bie Qualität ber 9tiiben eine geringere ift unb per Scntner 9tiiben ebenfalls um 1 °/o unb barüber meniger ßuder ergielt merben bürfte.

ll*

164

SSädjft ber sJ{ü6eit=2(n6au in ben nädjften Sauren in gleichem üüZafce toie in bem lefcttmr fyergegemgenen in SRufślanb, Oeftcrreidj,

®cut|cf)(ani) unb ^^nfreid), }o biirfte bie ßuder^ubuftrie fdjled)- ten feiten entgegen gelten; fo groß ber .ßudercmtfum in ©nglanb ift, — toie cm3 nadjftetjenber Stnfftellnng erjt$t(idj, beträgt ber- felbe per Äopf Der 93ctnUferung ungefähr ba§ nierfadje im 93er=

gleid) ju $eutjd)(anb, |o toiirbe bennod; bie große Quantität ßurfer, metdjc bie genannten Sauber ejportiren müßten, einen

$reißbrurf auf ben engtifdjen 9JZarft unb eine fRürftoirfung auf ben intänbifdjcn ausüben.

9tadj einem Seridjt ber „SBodjenfdjrift für Sucferfabrifation"

d. d. Sraunfdjmeig, 6. Sanuar 1880, mirb ber Suderconfunt non (Sngtanb mie folgt berechnet:

ŚRo^uderjufufyr in Sonbon,

Sioerpool, Söriftol unb bie 1879 1878

ßltjbe... 817 053 Xu. 791 489 Xo.

s,ßlt)moutf) u. cutberc §afett 30 000 „ 30 000 „

$crbraud) von frembem raffi=

nirtem ßuder... 148 470 „ 153 160 ff 995 523 Zo. 974 649 Zu.

9iot)5UcferauSfut)r .... 20 000 „ 25 000 tt

Stuśfuljr bon raffinirtem Suder 47 620 „ 54 447 tt

67 620 SEo. 79 447 Zu.

(Sngtifcßcr Kon)um .... 927 903 3o. 895 202 Zu.

18 558 060 ©tr. 17 904 040 Str.

®er ebenfalls grope gudercoufum 91merit a’S mirb nad) einem 33ericf)t ber „®eutfdjen .ßueferjeitung" gefdjäpt auf:

1879 831 896 Zo. gegen 1878 773 472 %o.

1877 745 250 „ „ 1876 745 269 „

Sit Slnlagc D tljeileit mir bic Statiftif ber fdflcfifdfen sJiii6en=

jucfer=gabritatiou pro 1878/79 mit.

Ü. fiaffeefurrugate.

lieber ©idjorieu Ijabett mir oben — Seite 89 — unter

„ßidforienmurjeln" berietet, mespalb mir f)ier auf biefen Slbfdfnitt oerroeifen.

165

4. gfftgforit.

SD er Gon fum bon Gffigfprit ßiel t ftdj in mittelmäßigem Umfange, boeß maren bie greife äußerft gebnuft. SDaS fort- banernbe Gntfteßen neuer Gffigfabrifen, bie in biefem Strtifel ein Glborabo gu finben meinen, mirft äußerft läßmenb auf eine leb­

hafte GkfcßäftSentmidlung ein. SDcr Gebaute, baß gur Grricßtung einer Gffigfabrif ein berßättnißmäßig geringes Kapital unb faßt gar feine fad)licßen Sorfenntniffc nötßig mären, berfiißrt feßr Siele. SDic tßeuer begaßlte Grfaßrnng bclcßrt jebodj Stile, bie nießt moßl auSgcriiftet biefen gabrifationSgmeig ergreifen, baß grabe biefe ^abrifation, bereit Sßroecffe aueß miffenfcßaftlid) nod) nießt bollftanbig aufgeflärt finb, eine überaus, fcßroicrigc ift, meldje bie größte Sorgfalt, ben größten Gifer unb cntfprcdjenbe Scnittniffe bcnötßigt. SDaS Ucberßanbneßmcn bon Gffigfabrifen füßrt ben großen SZadjtßeil ßerbei, baß ber SJZarft mit überaus fd)lcd)ten, ja gefunbßeitSgcfäßrlicßen gabrifaten nberfd;memmt mirb, bie, ba bie meiften gabrifanten iibcrßaupt nießt gu calculiren berfteßen, gu jebem greife berfauft merben.

GS mangelt gur Prüfung ber SBaare nod) immer einer all gemein anerkannten SBaage. SDic Snftrumente, beten man fieß gum SBiegen bon Gffigfprit bebient, finb fo mannigfaeßer Statur unb fo bibergirenb in ißren 9tefutiaten, baß ber nießt borgebifbete Gonfument bicfelbcn nießt bettußen kann.

Gffigfprit ift baßer noeß immer ein Slrtikel, ber meift nur auf guten Glauben unb ben guten Gefcßmacf ßin geßanbelt mirb. ®aß babei ber Säufer Errungen unb SEäufcßnngen auS- gefeßt ift, liegt klar auf ber §anb unb eS ift nötßig, baß ßier

SSieEfeicßt bringt bie ©teuercontrote, meteße fieß bom 1. Januar 1880 ab, bcßufS ©teucrrücfbcrgütnng beS gur Gffigfabrifation bertoanbten (Spiritus, mit bem 2(rtikel Gffig gu bcfcßäftigen ßaben mirb, eine öefferung. ®ie SDurcß- fcßnittSprcifc für Gffigfprit maren fokgenbe:

9?emebitr gcfcfjaffen toirb.

I. Quartal

3fad)c

12,00 m».

Gfacßc

22,50 sm

Sfaćbe Saare

29 oo m

II. 11 f5 o 9f 22,oo 28,oo

III. „ 11,00 f9 21,oo 27,00

IV. „ 12,00 „ 23,00 29(oo

166

5. ©fnrttuofen.

©piritnś unb «Sprit, inSbefonbere Sartoff etfpirituS.

9tadf bcr amtlichen „Ueberfidft über btc Branntweinbrennereien imb bie Brannttoeinbefteuerung für bag @tatsjal)r 1878/79"

toaren in ber %3roOin& ©Rieften in ben ©täbten 198, auf bem Sanbe 913, jufammen 1111 Brennereien Oortjanbcn unb bauott 173 in ben Stabten unb 808 auf bem Sanbe, gufammen 981 Brennereien im Betriebe. Bon biefen Oerarbeiteten tjauptfäd^Iic^

mefjtige Stoffe 133 lanbttnrttjfcEjaftUdfe unb 844 anbere Brett«

ttereien, tjauptfädftidf SMaffe 3 Brennereien, anbere nidjt met)«

lige Stoffe, Wie SBeintjefen, Sßeintreftern, Dbft ic. eine Brennerei.

2In Brannttoeinfteuer üturben erhoben:

a. BMfdfbottigftcuer Oon lanbwirttjfcfjaft«

tilgen Brennereien 511m niebrigeren

©teuerfa^e . 106 987,30 a»f.

9tu§nat)mStoeife §um aßgcmetttcn

<Steuerfa|c 13 178,io

b. SJtaifdEjbottigfteuer Oon anbcren Brett«

nereten §um allgemeinen <Steuerfa|e . c. SJZateriatfteuer...

9 126 990,77

517,90

Sufammen 9 247 674,o?

Saturn bie ©teuerüergütung für

auSgefülfrtcn rc. Branntwein mit . . 1 504 044,so „ Bleibt Branntweinfteuer=(£innahme . . 7 743 629,7 7 3Jtt

$ierju treten

UcbcrgangSabgabe Don Branntwein . 196,45 „

@ingang§5olI für eingeführten Brannt«

wein ... 57 738,95 „

©efammt=©innaf)me Don Branntwein 7 801 565,17 ÜDtf.

Sie Sage beS ©fiirituS« unb ©pritgefchäfteS £)at ficf) im tierfloffencn 3a£)rc für BreSlau ju feiner befonberS günftigen geftaltet.

Ser $au|)tgrunb bafür ift thcilS in bem fcfjlcchtcn Slug fall bcr Kartoffelernte in ©djleficn, befonberS Oberfd^tefien, ttjeilg in bcr ftarfen ßoncurrenj oott ©eiten 21merifaS unb Defterreic^«

Ungarns, tljeilS eitblicf) in beit Ijofjen Frachttarifen §u fu^ett, bte ein lebhaftes Berfanbtgefchäft wefentlieh beeinträchtigten.

167

anberfeit»

3m Slnfang beg Saljreg belief fid) bag Sager auf ca. gmei ÜDZitlioncn Stier, meld) eg fidj in ben erfiett föZonaten bei fdjled)tem Slbfaß unb reefjt belangreichen ßufuhren anfe£>nlid^ üermei>rte, fo baß eg in ber erften 9ßod)e ÜDtärg reichlich auf 6 fffiiüionen Siter

angetoachfett mar.

(Sine feftcre Senbeng mailte fich im Januar bemer£bar, einer«

feitS £)eröorgerufett burch bie Nachricht, baß bag Erntcref ultat nach t’cr im ÜDtiniftcrium für bie lanbrnirthfchaftlidfen Ungelegen«

heiten tc. aufgefteüten ErntetabeHe nur 80% betragen mürbe, — g in golge giinftiger Seriate anberer 93örfenpläße, fpecieH Berling, nach benen fidf, mic befannt, unfer SJtarft gu richten pflegt.

3m gebruar mar eine matte unb luftlofe Stimmung tior=

herrfdhenb unb bag ©efc^aft bcfchräntte fid) auf einige fRealifationen per grühjahr für augmärtige 9iechnung.

Befonberg influirten auch bie großen unb billigen Offerten aug fRußlanb unb fßolen in Hamburg, benen infolge biefer be=

beutenbe fßtaß unferer fßrobuction ben fRücfen lehrte unb feinen Bebarf aug fRußlanb bedte.

3)er iötärg braute ung in feiner erften $älfte feftere ÜDZeinung für ben Strtilcl, in ber gmeiten trat mieber Suftlofigfcit ein, ba hier ber Umfaß gering unb Hamburg bei fcßmachem Ejport größere gufußren aug fRußlanb unb fßolen, fomie auch aug ÜJtormegcit metbete.

Slnbererfeitg ermachte bie Hoffnung auf einen befferen Export nach ßranlreiih, in Slnbetradht beg projectirten ©efeßeg, betreffenb bie Steuerermäßigung für ben 5um Sßeinf^nitt gu Dermenbenbcn Sprit, meteßeg aber nicht gur Sinnahme gelangt ift.

93ig ÜDtitte Slpril litten fßreife fomoht unter matter Senbeng beg berliner SRarfteg, alg auch tu tfolge ber täglichen ftarlen Sünbiguitgen, bie ziemlich lange courfirten unb bei fchmerfäKigern Empfang gu fRealifationen Beranlaffung gaben. 3» ber gmeiten fjälftc beg fUionatg trat ctmag 93efferung ein, ba fich entfprechenbe Śaufluft zeigte unb Umfäße reger mürben, unb gmar nicht nur per grühfat)r, fonbern auch Per ©ommertermine, für melche man

gleichseitig öon Seiten ber Spritfabrilanten ein größereg ©efcßäft ermartete, meit Eonfumenten nur fcEjmad) üerforgt maren unb bie fßrobnetion in ben Brennereien fdjon fcßmächer gu merben anfing.

Siefe fefte Stimmung bauerte big in bie gmeite §älfte äftai unb greife erfuhren eine Steigerung öon 50 fßf. für nahe Sichten unb Don ca. l,so SRI. für fpätere Termine. ®er Spritumfaß

169

belebte fid) ebenfalls, ba bic Säufer, toelcße billigere greife erwartet fatten, fid^ getäufeßt faßen unb, bureß bic geftigfeit beS SDZarfteS animirt, fid^ §n beden anfingen.

ZaS Sager betrug bei (Scßtuß ber Kampagne Knbe 9JZai ca.

aeßt SJZißionen Sitcr. Um biefe geit unb in ben erften Zagen beS Suni ermattete bie (Stimmung Don Steuern unb greife Ver­

fielen toieber einer rückgängigen Sonjunctur. SBarmeS, fcßüneS SBetter unb große ©efcßäftSlofigfeit toirften ungiinftig auf ben Ärtifel.

Zie gufußren maren nur nocß gang unbebeutenb, ba bic Brennereien ingmifdjen ben Betrieb cingcftctlt ßatten. Zer übrige Zßeit beS 9JZonatS Verlief in fefter Gattung bei großer 9?eferVe bcr Slbgebcr, bcfonberS gegen Knbc %uni, jcbodj blieb ber ßonfum ftill. Zricft unb Italien boten ben (Spritfabrifanten and) feine 9luSfidjt auf @$port, ba troß bcr ftc^cnben greife in Dcfterrcicß- Ungarn beffen ÜDtärfte nocß immer billiger maren, als mir. 2tuS Dberfcßlefien tarnen nun bic Stagen über große Ucbcrfcßmcmmungen,

unter bencn bie Sartoffelanbaubiftricte leiben mußten.

3m 3uli natjm ber 9JZartt eine t!ntfd)ieben feftc Haltung an, bie fpccielt burd) baS anßaltenb fernste SBetter proVocirt mürbe.

Zagegen mollte ficß baS (Spritgcfdjäft immer nodj nid^t fo redjt entmideln, meit Berlin, 5ßvfen unb Seipgig nadj ben mcfteuropäifdjen 9Kartten beffereS Dtenbimcnt gaben.

Sm 91uguft toecßfeltcn 9Jiattigfcit unb fefte Zenbcnj mit

©onnenfcßein unb 9łegcnmctter ab; am ©cßluffe bcS SDZonatS macßte ficß tnbeß — auf Berliner Berußte ßtn — eine etmaS beffere Stimmung geltenb. Sebocß blieb baS ©pritgefcßäft feßr unbebeutenb, inbem nun Slmerifa burd) ftarle Stblabungcn nad) portugal, ©panien, granfreid), Italien unb Zricft, fomie Hamburg empfinblicße Koncurreng maeßte unb ferner bcr Kgport burd) bebeutenbe Zariferßößungen, j. B. Von BrcSlau nad) ^am=

burg um ca. 1 SUlt pro 100 kg, feßr gefcßäbigt mürbe.

ÜDZit SInfang September feßtc ein Zßeit bcr Brennereien bie gabrifation mieber in Betrieb unb in ben erftcn SBocßeit beS 9J2onatS tarnen bereits neue .ßufußrcn ßier an. lieber ben Stanb ber Sartoffeternte ßörte man fortbauernb Stagen, fotooßt über gäute, toie über feßr geringen Srtrag. 3nt Uebrigcn vertief ber ÜDZonat September bei mangetnber UnterneßmungStuft im Zurcß- feßnitt jiemtieß intereffetoS.

169

SInfangS October tourben bie ßufu^reit cttoaś ftärler unb fdjtcnen bei bem lebtofen ©pritgefdjäft halb bem 93ebarf genügen gn trotten.

efdjäft

®ie mtgünftigett 93eric^te über bie Kartoffelernte berm ehrten fid) unb roedten bte ©peculation, moburdj eine feftere Zcnbcn;

mteberleljrtc. 21udj bag Snlanb begann meljr ju laufen unb bie ctmag beffer bcfdjäftigten ©pritfabrilanten picltcn baß

burcß bedungen unb Einläufe in näßen ©id)ten rege. 2tud) bie 21nläufe bon Kartoffeln %um Export nadj Englanb in großem SDZaßftabe maren bon erheblichem Einfluß für bie Befestigung beg

©piritugmarlteg.

3m gtobcniber machte fidj ^unädjft eine Keine 21bfpamtung füßlbar, jeboch behaupteten fich greife big gum Enbe, ja hielten fid) fogar in recht fefter Stcnbcnj. ®ie ßufutjreit blieben gegen bie borjährigen feljr jurüd, obgleich bon $ofen biel bezogen mürbe.

Seiber lonnte bag ©pritgefdjäft an Scbtjaftiglcit nidjt geminnen, erft gegen Enbe beg SRonatg erhielten gabrilanten etmag mehr Befdjäftigung. ©djleficn hotte in ßotge ber anbauernben feuchten ÜSitterung eine recht fdjledjte Kartoffelernte, berart, baß biete Brennereien Dbcrfdjleficng ben Betrieb gar nidjt ober feßr fpät eröffneten unb nur fcljr fdjmad) probucirten, um notljbürftig bag Biel) gn ernähren. $ofen, bie ÜDZarl, ©aeßfen unb ^Sommern ba=

gegen ßatten, menu auch Kine reidjlidjc, bodj eine erljeblidj beffere Ernte. 3ßre Sßrobuction mar baljcr eine jicmlidj ftarle. ®iefe Berljältniffe fomoljl, mie bie oft gefdjilberten imgitnftigcn Eifen- bahntarifberljältniffe Bregtaug maren für ßiefigen $laß unb ganj befonberg für bie ßiefigen ©pritfabrilanten oou nadjtheiligftcm Einfluß, fo baß biefe eine fcßledjtc Eampagnc §u bezeichnen haben merben.

gtad) anfänglicher SDtattigteit fdjlng bie Stimmung im December in rcdjt feftc Xenbcnj um, bie beinahe big §um ©djluß beg ßaßreg mährte. Sßer grühjoßr mußten Käufer l)ü£)erc greife bemilligen, für mcldjen Xermin commiffiongroeife bringenbe Orbreg am barite maren. 9lacß Hamburg mürben einige Sßoftcn per Sdpril/SZai- Lieferung berfcßloffcn, boraugfidjttidj per ÜBaffcrablabung bei Ein­

tritt ber Schifffahrt. X)ie ^ufußren cnblid) beffertcn ficß, nach' bem bie $robin^ an ben Slbtabeftationen ißre äBaare nicht meßr fo fcßlant abfeßcn fonnte. — 2ötr fcßtoffen bag 3aßr in ßolge ber geringen $robuction mit einem faum nennengmcrttjen Sager.

170

(betreibe*

fpirituS.

3D7etaffc=

fpirituS.

3m neuen 3af)re fielen bon ©eiten ber ^Regierungen mehrerer

©taaten, meldje gu nuferem 3I6fa£gcbiet gehören, @infut)rfteuer=

@rt)öt)ungen in 3tu3fid)t; in 93aben ift eine fotdjc bereite am 20. December 1879 in ßraft getreten, granfreid), bie ©djmeig, Statien ffeinen bei 9tbtauf ber beftefjenben ^mnbelSberträge mit

©tcucrert)öt)ungcn bargemen gu motten, ©o merben bent ®^ort=

gefcßäft leiber bon bieten ©eiten ©djtoierigfeiten in ben 2Beg ge­

legt, bie feine ©ntmidetung metjr nnb meßr t)emmen muffen. @3 ift bon größter 2Bid)tigMt, baß nufere ^Regierung it)ren gangen Einfluß gettenb mad)t, um nn3 nufere alten Stbfa^gcbietc burd) gnnftige jpanbetßbcrträge gu ermatten.

3n mie meit ba3 neue 9teid)3gcfe£ bom 19. 3uti 1879, be- treffenb bie Steuerfreiheit be3 0ranntmein3 gu gemerblidjen ßmcdeit, bon gnnftigem Erfolge für ben intanbifdjen ©pirituSconfum fein mirb, bürfte fid) erft im neuen %al)re genauer beurteilen taffen.

Sejügtidj ber gtuctuationen, melden bie Spirit unreife im 3at)re 1879 untermorfen gernejen, ift 9iähere§ cm3 nadjftetjenber Xabelle 31t erfeben:

• c • pi rvi z» I» r n . . .... JL r X.'im CYX.. - • » .

9Ziebrigfter $tei§: £öd)fter $rc;3: $urd)fd)nittg=$tei5:

Sanuar . . m. 49,io 48,86 9Rf.

SafyreSburdjfdjnitt 52,os 3Jif. J

®er Raubet in @etr eibefpiritug ßefc^ränlt fitif) §ur

$auf>tfacf)c nur auf ben Heineren S3erfef)r für ben Sonfunt unb finbet ber SIrtifei fe nad) 3af)re3§eit unb Qualität ju greifen, toeldjc um 3—6 99if. £)i>f)er finb, ais biejenigcn für Kartoffel*

ffńrituS, SSertoenbung.

®ie ißrobuction bon 99Maffef:piritu§ erfutjr feine nenneng»

toertfje SSeränberung; feitbem bie ßudfcrfabrifen bie äMaffe Durd) ein berbefferteS SSerfafjren mefjr auSbeuten, erliefen bie SJMaffe»

171

fpiritu^brennereien fcptecptere Dtefuttate unb paben and) eine un=

ficE)erere BafiS für ipre ©alculationeit. gür bie 9tüdftänbc toar ebenfalls eine fcptecptere Berroertpung eingetreten, fo baß bie fRcfuttate biefcS ©efdjäftSgtoeigeS feine günftigen gemcfen finb.

@rft gegen Gmbe beS SflprcS, itadjbem bie KartoffelfpirituS^ßreife crpeblicp gcftiegcn maren, [teilten fi dp bie BcnbimentSOerpältniffe günftiger. Der BreiSunterfcpieb gegen KartoffelfpirituS betrug ca. 2 9J2f. pro 100 Siter.

Die 93erf)ältniffc ber ^reßpefefabrifation finb nicpt beffere getoorben; bie eingetretene Bernteprung ber Brobuction burep

©ntftcpung mehrerer Heiner gabrifen brüdt bie greife um fo mepr, ba in golge ber fdjtcdjten ©rnte ber ßonfum nid)t größer getoorben, bagegen baS betreibe fepr im greife geftiegen ift.

3n golge ber geringeren borjäprigcn unb fepr fcplecpten bicSjäprigctt Kartoffelernte unb ber bamit correfponbireitbcn ge*

ringen ©pirituSprobuction toaren gaff er im Ueberftuß üor- panben, um fo mepr, als aiu^ Sßoleit, baS fonft große Quantitäten abnapnt, als Käufer faft gang auSblieb. Die greife finb um

ca. 3/4 2Jif. gurüdgegangen.

Die Bottlereien pabcit ein fcplecptcS ©efepäft genmdjt, to eher jpolgpreifc noep SlrbeitSlöpnc toaren billiger getoorben, toäprenb gäfferpreifc ftetig toiepen.

Siqueuren, inlänbifepen unb auSlänbifcpeit Spirituofen braepte ber Beginn beS %apreS 1879 ein giemtiep lebpafteS ©efepäft unb eS fonnten bei bem fiep allgemein regenbeit

Siqueuren, inlänbifepen unb auSlänbifcpeit Spirituofen braepte ber Beginn beS %apreS 1879 ein giemtiep lebpafteS ©efepäft unb eS fonnten bei bem fiep allgemein regenbeit