• Nie Znaleziono Wyników

fetbe mit P' bejeidjnen, burd) folgenbe ©leiepung auebrüdt:

( I V . ) ... P ' = P -

2,2

®a in bem leisten ©liebe biefer ©leiepung ber O ibifor P + B un=

bebenfliep = P gefeüt merben fann, meil bie ©röfie D gegen P ber=

fdjminbcnb «ein ift, fo gept bie ©leiepung IV . für ipte praftijdje 9lntnen=

bung in folgenbe genügenb richtige einfad)ere 5tnnäperung§glei<pung über:

( Y . ) ... P ' = P — 2,2 D .

P r bie 51u§füprung richtiger atübenfaftpolarifationen, au§ meldjen ber burep bie SSleiflärimg bebingte ge ile r elim inirt ift, ergiebt fiep baper au§ ©leiepung V . folgenbe einfache Siegel:

ÜJtit e i n e r g e n a u e n P i p e t t e a b j u t n e f f e n b e je 1 0 0 S u b i f = Z e n t i m e t e r be§ SRübenfaf teS f ü l l t m a n u n t e r ¿ u f ü g u n g b o n je i o S u b i f Z e n t i m e t e r S l e i e f f i g e i n m a l i n ei n H O S u b i f = Z e n t i m e t e r l ö l b e p e n , ba§ a n b e r e SCRaI in e i n ' 2 2 0 S u b i f j e n t i = m e t e r f ö t b i p e n , u n b p o l a r i f i r t bi e g e f l ä r t e n f i l t r i r t e n P ü f = f i g f e i t e n . $ i e I b l e f u n g , toelepe bi e b e r b i i n n t e S ö f u n g er = g i e b t , m i r b b e r b o p p e l t u n b b o n b e r j e n i g e n ber u n b e r b ü n t t =

ton S l ü f f i f l l e i t i n 9T&jug g e b r a i p t , tooburcp m a n bie ©röfse D e r f ä h r t . SBir b b i e fe ©röf?e m i t bem g a f t o r 2,2 m u l t i ^ l i - 3i r t u n b b i c f e § s-ß r o b u 11 uoi t ber 21 b I e f u n g ber u n b e t b i i n n » t on ^ l ü f f i g t e i t ( a t f o bott bet i n p e r f ö m m l i c p e r SBcife be = m i r f t e n ^ o t a r i f a t i o n S a b t e f u n g ) abgewogen, fo e r f ä h r t m a n bie g e f u g t e f e h l e r f r e i e S ß o l a r i f a t i o n be§ SRübenfafteS. Oa e§ fief) hierbei, toie au§ bem iftatpfolgenben herborgeht, jebodh nur um Heine Oiffercnjett hanbelt ttnb bie 33eobacptung§» unb fonftigen geiler ber borbereitenben Operationen Begreiflich einen Porten ©ittflup üben, fo rnirb e§ notptoenbig, getoiffe SSorficptsmafsregeln bei biefen Seftimmungen intie ju patten, bie fid; mie folgt bezeichnen taffen:

1. Dian meffe ben ju potarifirenben ©aft ftetS m it einer unb ber=

fetben ißipette ab unb üertttenbe © aft, ber borerft Don ben «Hüben»

fafern mittetft Filtration burd; feine Müttergaje, fomie burep

©tepentaffen bon SuftbtäScpen befreit ift. Oie $u berwenbenben Sölbdpen bon 110 unb 220 itubifjentimeter fotten engpatfig fein unb genau in bem Sßotumberpältnifj 1 : 2 fiepen.

2. Oie gettärte unberbünnte ©afttöfung polarifite man unter 2ln=

tnenbung einer 100 M illim eter tätigen S3eobacptung§röpre, bie berbünnte Söfitng bagegen m it «fpütfe einer 200 M illim eter langen btöpre, bantit beibe dbtefungen ttapeju an berfelben ©teile ber Duarjteite erfolgen, etmaige geplcr biefer Seile alfo einen ©in»

ftufi auf bie ju fuepenbe ©röfje D niept ausüben tonnen, »er»

fügt man über ^otarifation§inftrumente ju 400 M illim eter langen lö p re n , fo nimmt man Begreiflich ätbeefmeifiger IHöpren bon be=

jiepung§toeife 200 unb 400 M illim eter Sänge.

3. $ ü r jebe ber beibett gtüfftgfeiten beioirte man, toie übtid), mepre Stbtefungen, aus toelcpen man naep ©treiepung ber untoaprfepein»

. liehen SSertpe baS aritpmetifepe M itte l nimmt.

Map bem pier befproepenen Sßerfaprett pat ber SBerfaffer nun eine

^n ja p t bon IHubert unterfuept, unb bie erpattenen Dtefuttate in ttacpfolgeu»

ber Oabelte berjeiepnet.

156 IV . 6£;cmt[d;c§. 2. Untcrjudjung be§ 3ttcfei'§ u. f. tu.

3ucferbeftinintung. 157

SluS biefet 3ufatnmenfieilung ergxeBt fici;, bafi bie 5ßotarifation ber berbiinnten Söfung gegen bie fonjentritte im S itte l um 0,32 Sfntenttjeüe Heiner au§fäHt, moraub fiel) ein mittlerer S e rif) für ba§ «olurn « bc§

23Ieinieberfi)Inge§ bon 1,33 ftu&Hjenttmeter beregnet. Siefer S e rfJ fdjmanft iwifcijen ben ©rennen 1,06 unb 1,65 fiubitjentiineter; er erreicht atfo nie bie §öi)e, bie SB et* unter gleiten Umftänben, aber auf anberem 26ege fanb, nämtid) 2,2 ^ubifjentimeter.

Um bie liier berechneten Söert^e in anberer Seife ju fpntroliren, ift ba§ Volumen ber SBleinieber^läge auch bireft beftimmt mürben, inbem bie SUcberfctjUtge au§ je 100 ftuM jentim eter bon hier betriebenen » n = fäften auf gemogene Sitter gebracht, möglid)ft gegen S a ft- W e n - aure=) S u tritt geföüfct, bollftänbig aubgemafdjen, bei 110» 6 . getroefnet unb gemogen mürben. Sie boluminöfen Stieberfcpge färutntfen beim Srotfnen, ' mie betannt, fel)r jufamtnen. 9tad) bem .Sagen mürben fie beftenö bom Sßapier getrennt, gefammelt unb iulc&t baft focjtnföe Okmuljt berfetben im iitnom etcr unter Sitoenbung bon Senjin beftimmt unb auf Sßafier berechnt Surch Wochen unter Senjin mürbe juerft bie m ben sporcn bev Steiberbinbuugcn enthaltene Suft abgetrieben. Sab fpejififdje

©cumijt würbe in biefer ffieife = 3,129 bei + 14» K . gefunben. ®ie erhaltenen Dtefultate finb:

®f)fmtfi|eS. 2. Untetjud^uiig be§ 3udfer§ it. f. it>.

©teinieberfcbtaa 3t ü b e n --- ---

©etoidjt SSolum

©ram m Übjm.

2,8856 0,92

„ I I ... 4,0792 1,30

„ H I ... 4,3084 1,37 B. 1... 4,7700 1,52

gjtittel . . . .

|

1,28

Ä , ^ er' ud}C äei9t ol§ für ba§ Sfolum ber Jheberglage 1,28 ßubiftentaneter, unb wenn auch ba8 Verfahren, wonach otefer dlcrtl) erhielt Wlirbe, bielfache ©nwenbungen ju läß t, io leiqt firfi both eine genügenbe Uebereinftimmung mit ber borbin ermittelten ®nnh=

fchnittSjahl 1,33, welche au§ ben SßolarifationSergebniffen abgeleitet würbe Siefe Uebereinftimmung lehrt auch, baß bie in ben SRübenfäften entftehen- ben »leinieberfhläge fein ihr Sßolum wefentlidj Dermehrenbeä Quantum pibratwaffer enthalten fönnen; ihre gallertartige boluininöfe 8ef<haffen=

heit tm frifdjen 3uftanbe mufi baher burch anbere ph^fifalifche Urfacben bebmgt fein.

Qer m ber erften Tabelle jule&t aufgeführte, m it einem gragejeiAen bermerfte Sftübenfaft unbeftimmter £>erfunft würbe auch auf fein fperififdieis

©cwuht geprüft, um bie bewirfte birefte, fowie bie forrigirte 3lblefung an ber Stale be§ Spolarifation§inftrumente§ auf ^rojente 3uder umredinen

® erfaffer fanb bei + 14» Ui. eine ©icßtigfeit non l,U083 = 16,6 ® n j, wonach P i ber 3udergebalt wie folgt berechnet:

filt bi, birefte « k f n * ^ g . , ^ 6048 = 12,87 sp„,. 3 „4„ ,

forrigirte

1.0683 51,92 X 0,26048

1.0683 12,66

Qifferenj 0,21 'flroj. 3udcr.

Qa P i für ben Sleinieberfilag biefeS 9fübenfafte§ unter allen iibri=

gen ba§ größte SBoluinen (1,65 ifubifjentimeter) berechnete, fo beträgt alfo

g u ta ie itim m u n g . 159

bcr größte geiler in ber 3ucterbeftimmung, ben man burcp Sernaipläffigung biefes Sotumen§ begeht, nacp biefen Seftimmungen nur 0 2 Sßrojent, Wäprenb er nacp SQSelj 0,3 ^ro je n t betragen foH. ®tefet geiler betragt aber im W i t t e l a l l e r b i e f e r Serfucpe etwa nur 0,15 ^ ro je n t, alfo nur bie §ätfte ber bon S e t j angegebenen ©töfje. S ie man fiept, © er mithin nur ttein unb tonnte, meil innerhalb ber gewöpntiipen Seobacptungs*

fehler fatlenb, in ben meiften gälten getroft bemactjiä^igt werben, -w ill man jcbocp für genauere Setracptungen eine fiorreftur ^ einftipren, jo empfiehlt ber Sßerfaffer u n te r S o r b e b a t t unb al§ borläufige egen, t noch j aptrei cpere l l n t e r f u c p u n g e n b or t ie ge n werben:

1 S e i ber S t ö r u n g bon je 1 0 0 S u b i t j e n t i m e t e r © o f t m i t

’ i o S u b i t j e n t i m e t e r S l e i e f f i g nacp ber S o l u m m e t b o b e ba§ jutefet erhal tene » e f u l t a t nacp t ß t o j e n t e n 3 u d e r um 0,15 tßr.ojent j u b e r f l ei n e r n;

2. bei ber S t ö r u n g ber breifacpen f Ror malgewicpt§menge

© o f t = 78,15 © r a m m i n einem 1 0 0 S u b i f j e n t i m e t e r = fölPcpen ba§ erljaltcne S e f u t t a t aber n u r um 0,10 S rD = j e n t j u b e r r i n g e r n , weil biefe ©aftmenge bem Sotum nach eine Heinere ift unb entfprecijenb weniger Sleinieberfcplag liefert.

©cbei bler befpracp ‘) jwei neue g e b i e r bei ber 3 u c t er b ef ti m = m u n g ber gtopjucter. S e nn man einen firupreicpen Sopjucter in einer

^orjeltanfcbalc mit bem stßiftilt jerreibe, fo bertiere ber 3uder fo biet Wetaffe, al§ an ber Seibjdjate unb bem tßiftill Heben bteibe, unb ebenfo berbeffere man bie ©üte bes 3uder§ beim Wifcpen m it ben fjänbeit ober auf bem Rapier. W an foUe baper ben tporjeflanmörfer m it ^ iftiü erft mit einem Speit be§ 3ucEer§ auSreibcn, biefen Speit bann befeitigen unb nun in bem fo borbereiteten unb m it Welaffe angefeucpteten Wörfer bie fernere 3erreibung be§ ju r Unterfucpung tontmenben 3wter§ bornepmen.

3)er zweite gepter beftepe barin, baf? bie Steinieberfcptäge namentticp bei Sopprobutten organifcpe ©äuren enthalten, bie jum Speit auf ba§

polarifirte Hupt wirten, unb bon benen ein Speit in einem Sleieffigüber=

jcpujj tösticp fei. Sei Snwenbung einer gewiffen, nicpt genau feftjuftettem . ben Wenge Sleieffig erpalte man alfo folcpe ©ubftanjen in Söfung, wetcpe, opnc 3mter ju fein, bocp auf ba§ Hiolatifationäergebnip bon ©influp feien.

S)ie ©eneralberfaminlung be§ 3entralberein§ für SRübenimferinbuftrie in O e f t e r r e i ( p = U n g a r n bom 8. W ai 1875 befcptop* 2) in Setreff ber S e r t p f c p ä p u n g ber S o p j u c t e r :

1) (Steneralmfärntnluna be§ «creinS in i&aae, Seitjdjr. 2 5 , 672.

2) satbvttid) im 'Pvototutt biefer äierfammiunß, Defterv. Seitidjr. 4 , o l4 .

160

bofi üom 1. (September 1875 an 100 S ilo als gtnpeit zur qßrei§=

beftimmung be§ Ruders, foiuo^I be§ SopzucferS, SSrobjuderä, be§

Sarin unb ^ßilee angenommen unb [irf; bei Seredjnuug bet gaf=

turen nur biefe§ 2Iuäbrucfe§ bebicnt metbe.

®ie Sopzuderberfäufe paben nacp bem oon ber über ©eneralber=

iammiungabefdjluji eingefepten Sommiffion öorgefiplagenen 9Wobu§ i), SSafiS JO Prozent 3uder in 100 .¿.rodeniubftanz, genannt bie öfterreicpifcpe §an=

bel§bafi§, ftattjufinben, unb mirb bie Sßiu§= ober 9Jtinu§p0Iarifation bei einem ©emicpt bon 100 ifilo m it 5 Sr. per 0,1 Prozent beregnet.

®ie ifoffen ber ^Polarisation rnerben gemeinfcpaftlid) bom Säufer unb SSertäufer getragen.

®er Sopzuderfabrifant pat für bie unbermeiblicpen SBerlufte, tbenn ab Sopzurferfabrif ober ab (Station gepanbeit tnirb, 0,25 ^ßrojent ©utgemiipt 511 ieiften.

Heber -Differenzen in ben 23eftimmungen be§ [ R a f f i n a t i o n S = tbertpeS be r S o p z u d e r nad) S d ; e i b 1 e r ’ § © t e t p o b e brachte bie 3 e i t f d; r i f t mepre 93efprecpungen, toeldje m ir bei ber Sßicptigfeit be§

®egenftanbe§ glauben m ö r t l i c p fjier miebergeben 511 follen.

1. .£>.($tf3fe 1 bt unb £>.S o b e i t b e n b e r * 2) beröffentlidjtengolgenbe§:

„3in ber ®eneralüerfammlung be§ Sraunfcpmeigifcpen 3weigberein§

am 2. SDejember 1874 tpeilten mir m it, baf? in f^olge eine§ Sefcpluffeg beb ©cfmninger Sirigentenbereins bie fämmtlicpen Sopjuder ber gabriien, in biefem Vereine bertreten finb, auf ben Saffination§mertp nacp

© d i e i b l e r ’ g 9Jtetpobe unterteilt feien unb noep unterfudjt mürben unb jtoar gleidjzeitig bon brei berfepiebenen Snalptifern (3eitfcprift 18b. X X V , @. 45 u. flgbe.). ©djon bie erften [Refultate bifferirten, mie and) perborgepoben mürbe, nid)t unbebeutenb, unb al§ ein unb berfelbe, auf ba§ Sorgfältigfte gemifdjte 3uder bei fieben Derfdjiebenen Snaiptifern

^Differenzen big 51t 2 5ßrojent ergeben patte, fepien e§ für un§ jmeifelloS Zu fein, baf; bie SRetpobe gepler einfcpliepen muffte, melcpe nur unter ganz beftirnmten iSorauSfepungen zur ®eltung gelangten, um fo mepr, al§ ein unb biefelbe 3uderprobe bei ein unb bemfelbeu Wnalptifer ftetg iiberein=

ftimmenbe (Srgebtiiffe geliefert patte.

„S33ir gaben nun ber Sßermutpung Saum, und) ber ein SBaffergepalt be§ angemanbten SetperS, ober beg abfoluten 3lItopoI§ bie Urfacpe fein iönnc. 3 u r «efeitigung biefer geplerquelle mürbe ber Setper m it 6plor=

iolcium, ber abfolute, menn mafferpaltige Slfopol mit mafferfreiem

Supfer--IV . Ef;emif[t)c§. 2. Untevfudjung be§ 3utfer§ u. (. i».

8 ©iei;e 3aijre§berict)t 13, 157.

2) Seitfcfjr. 25, 440.

.SucfcruiiterfucCjunfl. 161

bitrioi berfept. Trop biefer SorfitptSmaßregetn berfci;n?artben bie Tuffe*

mtäeu nici;t unb fo blieb neben ber »nnapme, baf; Qucfeririftalle mecpa=

nifd) mäprenb ber Operation be§ StuälaugenS itoifcpen g iijp lä tt^ e n unb ber ©laStoanb pinburd; treten mürben, als einzige maf;rfd;cinlid;e Urfatpe ber Tifferenjcn nur ber © n flu jj berfc^iebener Temperaturen auf bie 2ö§=

liipfeit be§ SudferS übrig. T ie ftcpter, melcpe burd; ein mecpamfipeS 2Beg=

reipen ber Sudertriftattc entftepcn tonnten, mürben baburd; boilfommen auSgefcptoffen, bafj über ben giljplättcpen ber 9iu§ma|<pröpnpen (biefe mareu angemanbt), biefe Saummotiepfropfen angebracht maren, burcp bie unter feinen Umftänben Suderfriftalte treten tonnten.

„Opne pier bie analptifcpen ^Belege au§ ben jum Tpeil nod; niept bott=

fommen beenbigten Serfutpen fipon mittpeilen ju motten, patten mir e§

momentan für genügenb, in furjen SBorten bie £>auptfeplergueffe perbor=

änpeben nnb merben mir in näd;fter Seit ba§ Grgebmp ber Sinaiöfen 5ur

SHufhtatton folgen lagen. 1 3

. " ® !e.r? " tfrer? iun9en üer^aIten W «äntlid; ebenfo, mie bie Höflingen anberer fnftatlifxrfiarer Körper; finb fie b e i e i n e r b e f t i m m t e n T e m = p e r a t u r gefättigt, fo bermögen fie nod) 3 l|der anfjunepmen, fobalb bie Temperatur erpöpt mirb, loäprenb fiep guder auSfdpeibet, menn bie Tcm=

peratur finit. Tie Stufnapme unb Slbgabe bon ¿»¿er erfolgt aber niept äugleup m it bem Temperuturmeepfet, fonbern erforbert einige Seit. S inb bai>cr -C\tlem ^ einbe’ioturmed)fct (jum al einem feproffen) an§=

o 4 ° t r i t i , einerfeitö bei rafd; erpöpter Temperatur ber galt ein, bap

* °TwngSmittel, ber äßeingeift, nod; niept genügenb bon bem in ber (Stanbflafcpe borpanbenen Sudler bis äur Sättigung aufgenommen pat, menn e§ ebentuell bermenbet m irb; e§ mirb baper einen Tpeil be§ Unter*

fucpungSjucferS bis ju r Sättigung auflöfen; anbercrfeitS mirb bei plöü- uPer ertattung ber flöfung nod; bie Seit ju r «uSfd;eibung gemangelt Ü 3 & erfolgen!C * * * * * * * * ^ ^

^lejem genSinalptifer, bereu fiaboraiorien nur am Täge qepmt mer-,mt bem f c t a t t bet S a ^ i t , in ( . e i « S e i n loäprenb bie Sefhmmungen berfetben 2inatptifer borPcr nicht niepr biffe=

r ‘r en " ? ble e|nfn<Pen tßolarifationen auftreienben. 5DiögIid;er Seife 1 . ¡ Ud) ? ° fn blCr be§ SucfermtifterS felbft, meid;e§ man in ber Platte aufjubemapren pflegt, bon (Sinflup auf bas grgebnifj

„S e i ber Einrichtung beSApparates uad; S d ;e ib le r iff übrigens ber Siptuff berechtigt, bap bei einer Temperaturerhöhung bie Sättigung nicht ßlenPseitig burd; bie ganje gtüffigfeit erfolgt. Sei bem ruhigen Staube oer « lafd;en mirb bie an ben SBänben m it Suder gesättigte Höfling ber=

® t « m m t t , 3abr«6berirf)t ¡c. 1875.

11

möge ber größeren jgiejifiydjen Scpwere fidj nacp unten fenïcn unb burcp weniger gefattigte auS ber Atitte permis crfept werben, bis ein tiöttiger Ausgleich, bie S ättigung, bei ber oorpanbenen Temperatur ftattgefunben pat, w o p jebenfailê ein längerer Zeitraum etforberlid) if±. T r itt nun ein rafeper Aer=

braud) ber betreffenben Söfung ein, io wirb man in ben erften Portionen, mcld)e burd) ben §eber bem unteren Tpeite ber S to ffe entnommen worben, eine gesättigte, in ben Späteren eine niept böllig gefättigteSöfung berwenben.

ng8 mag niept auSgefcploffen Sein, baß man burcp anbere Aorteprungen ben ©influff ber Temperatur auSpgleicpen im ©taube ift ; für jept mup man unferer Anfiept nad) ber Temperatur bie pöcpfte Seacptung p Tpeil werben taffen, niept allein bei ionftanter Temperatur arbeiten, fonbern and) bie glüffigteit ftetä barin erhalten. T er paffenbfte Temperaturgrab möd)te

15° St., bie gewöpnlicpe gimmerwärme, fein.

2) Jp. S o b e n b e n b e t 1) fügte noep $o!genbeS p in p :

„AIS tüetag für bie Stidjtigteit ber in obiger Abpanblung auSgefptocpenen 5tnfid)t, wonaep ein rnfcf) eintretenber Temperaturwedifet bie ©rgebniffe ber Stenbementbeftimmung wefenttid) p atteriren bermag, tpeite id; im folgen«

ben einige Otefuttate mit, weldje aus bielfadjen Aerfud)en abftrapirt finb, bie im ßaboratorium ber g a b rif SBafferteben bon ben Sperren Spei de unb A t a r q u a r b t unter meiner Leitung auSgefüprt warben. 3cp bewerte wie, um 3rrtpümer auëpfcplie&en, ftetê minbeftenS jw ei Aerfucpe (a unb b) an ein unb bemfeiben Objefte, unabhängig bon einanber, p genau berfelben Seit unb in genauer Äongruenj aEet lauteten borgenommen finb.

A cr f u d ) A.

„Angewanbt warben 13,024 ® rm . eines jubor getroefneten unb in fteine

©Midcpeu jerfdjlagenen StanbiSpderS.

„T ie «uSlaugung fanb hier, wie bei fümmtlidjen Aerfucpen in beu bon

© d) e i bl c r p e rft empfohlenen pinbrifepen AuSwafdjtöptcpen, beten f jil j- platten abfolut bicipt feptoffen, ftatt. T ie A kjcpftüffigf eiten würben ftetê in folgcnber SBeife angewanbt.

„15 Almuten lang würbe ber Suder m it einem ©emifepe bon jtbei

^Botinnen Aetper unb einem Aolumen Affopol p m 3«ede ber (Sntjiepung bon SCBaffer, ipierauf waprenb jwei Almuten mit abfolutem Atiopol unb ba=

nach je jwei Almuten lang m it bem 96= refp. 92 projentigen, mit ßudet gefattigten Alfopol übergoffen, um enblicp breimal, ober wenn bieS p r boE- tommenen Steinigung bcS SuderS niept auëreiepte, nocp einigemal m it ber

162 I V . gfjemijcïjeâ. 2. Unterfudjung bc§ 8u(ter§ u. f. » .

0 3ettfi)t. 25, 442.

gefättigtcn fDlifdmng be§ Itfo fw fö unb ber ©ffigfaure betjanbett ju »erben.

Sanad) warben bie fffttiffigfeiten nad) ber SSorfdjrift be§ Serfafjreng in um=

gefegter Dteitjenfotge aufgegeben.

„Sei einer Semberatur bon -f~ 4°©. nahmen bie 13,024 © rm .3uder im Verläufe ber sHu§majd)Oberation an ©ewicf)t ju bei

Serfuct) a um 0,0515 ©rm. = 0,395 3ßroj.,

„ b „ 0,0760 „ = 0,583 „

„Sagegen fanb eine 5tbnat)me beffelben 3uder§ bei ber Stemperatur bon + 18° ©. ftatt unb .¿war in

Serfucf) a bon um 0,9320 ©rm. = 7,128 3ßroj.,

„ b „ „ 0,8080 „ = 6,168 „ unb fteigerte fid) biefe 9lbnaf)me bei - f 36°©. in

Serfudj a um Weitere 0,6545 ©rm . = 5,390 5ßro$.

„ b „ „ 0,7760 „ = 6,313 „

„S ie fummarifdje 9tbnaf)me betrug mithin für

Serfud) a = 1,5865 ©rm . = 12,518 ifkoä.,

„ b — 1,5840 „ = 12,481 „

„S ie Söägung ber 3uder fanb mäljrenb be§ SrodnenS fo oft ftatt, at§

eine ©emiä)t§abnaljme auf nietet abfolute Srodcntjeit fdjliefjen ließ.

„SaS itiefuttat beg Serfud)e§ geigt beuttid), baf; bei nieberer Semberatur eine fHuäfdjeibung bon 3udcrfriftaiten aug ben Söflingen ftattfinbet, mäljrenb umgefefjrt in Ijöljerer Semberatur bie Sföafdjflüffigfeiten nietet bermögenb finb, eine Sättigung in ben fanbirten fjiafd^en ju erreichen; bietmeljr finbet biefe auf 3teet)nung be§ bem Serfudje unterworfenen 3ader§ ftatt.

„3 m gotgenben tbeite ide einen weiteren Serfud) m it, ber im 2öefeut=

Iidjett ba§ oben ©rmäfjnte beftätigt. fpier wie fbäicr ift bie tabellarifdje Ueberficfit gewählt, bie of)ne Weitere ©rftärung berftänbtict) fein bürfte.

Sucfcrunterjudjung. 163

S e rf u d) B.

„Slngewanbt würben 10,0 ©rm. Dtof^uder. Serfelbe erfuhr bei

SSerfud) a.

-f- 17,5° eine <$et»tcf)tgalmaf)tne tion

0,3680 @r. = 3,6800 %

+ 19° besSgl. 0,0434 „ = 0,4506 „

+ 18° bcSgl. 0,0061 „ = 0,0636 „

+ 28° bcSgl. 0,0565 „ = 0,5896 „

+ „ ©ete>i<f)t§3unai)nieuon 0,0950 „ = 0,9973 „

SSerjucf) b.

0,3840 © r. = 3,8400 % 0,0410 „ = 0 ,4 2 6 4 „ 0,0040 „ = 0 ,0 4 1 8 „ 0,0690 „ = 0 ,7 2 0 9 „ 0,0925 „ = 0 ,9 7 3 5 „

,,'ätud) fjier fanb eine Söfung be§ 3uder§ in ben tjöf)eren Semberaturen ftatt, mäfirenb bei ber Seinberatur bon - f 4° 6. fid) 3ucfer augfdjieb.

„Um mm ben ©inftuf; einer wedjfetnben Semberatur auf bag ©rgebnifj ber Oienbernentbeftimmung ju etiminiren, mar eg angegeigt, mitSBnfdjftiiffig*

n *

164

teilen ju ofieriren, beten (Sättigung bet herrfdjenben Uemperatur entfprad).

3 u biefem 3wede Würbe jmifchen bie fanbirteix, bie SBafchflüffigteiten ent=

haltenben gtafctjen, unb bie 3'linberä)en, hielte beit ju prüfenben Siufer enthielten, gleiche 3ilinberd)en eingefdjaltet, bie mit gereinigtem unb getrod»

netem liriftallzuder etroa 15 3tm. pod) angefüllt waten. $n biefen leiteten mürbe jebeSntal bie luSmafchflüffigteit eine halbe Stunbe mit ben 3u<fer=

triftallen in S3erüf)rung gelaffen, beüor fie auf ben bet Unterfudjungju unter*

werfenbcn guder gegeben Würbe; bocfj fanb biefe SSorfict)t nur ftatt gegen»

über ber eigentlichen 5lu§laugeflüffigteit (®ffigfäure»lltof)oi=9)tif(i)ung), fomie ber 96= unb 92projentigen Sllfoholmafchflüffigfeit, jebodE) nicht gegenüber bem abfoluten 911iof)ol.

SSerfud) C.

„9lngewanbt waren 10,0 ©rm. eine» juüor nad) ber hier in Ülebe ftehenbcn Siethobe gereinigten unb getrodneten UtohzuderS. ®aS Diefultat üoit brei iparalleloerfuchen ift in folgenber Tabelle jufammengeftetlt. @S fanb eine ©ewichtSabnahme ftatt bei

Skrfud) a. SSerfud) b. SSerfud) c.

+17,5» 6. um 0 ©tut. 0 ©rm. 0,0401 ©r. = 0,4010 %

bo. „ 0,0068 @r. = 0,0680 % 0 ©rm. 0,0085 „ = 0,0853 „ 4-32,5° „ „ 0,0092,, =0,0921 „ 0,0165 ©r. = 0,1650 % 0,0010,, =0,0100,, 4-22,5° „ „ 0,0004,, = 0,0040,, 0,0010,, =0,0100,, 0,0195,, =0,1959,, + 18,75° „ „ 0 ©rm. 0 ©rrn.

+ 32,5° „ „ 0,0755 „ =0,7602,,

+ 33,75°,,,, 0,0350,, =0,3572,,

SSerfu<h I) (ohne Hontrolberfwfi).

„12,1726 ©rm. eines getroefneten Üiohäuciers ergaben in gleicher Dlrt ber tBepanblung bei

+ 17,5° ©. eine @ett)ici)i3ai>nai)me Don 0,4326 ®r. = 3,5539%

bo. „ 0,0245 „ = 0,2087 „

+ 32,5° „ „ 0,0010 „ = 0,0085 „ + 22,5° „ „ 0,0135 „ = 0,1152 „

+ 33,75°,, 0,0350 „ = 0,2991,,

„Obgleich bie fo gewonnenen Sftefultate als günftigere bezeichnet Werben müffen, fo tonnte ich mit boch nicht Derht'hion, wie biefelbett noch nicht ben erwünfehten ©rab oon ©enauigteit zeigen unb eS fihiett geboten, auf anberem SOßege eine ber Siempcratur enifprechenbo Sättigung h«beizufüh«n, um fo mehr, als bie guctertriftalle in ben engen ;M )td)m burcij fefteS 3ufammen=

lagern nad) turjer 3?it ben Ourdjtritt ber glüffigteiten aufhoben.

„Oemgetnäfi würben bie glafdjen, welche bie SGQafchfiüffigtetten enthal=

ten, zu 2/3 mit ifriftaKzuder ungefüllt, bas ipeberrohr unten mit einem

IV . ®|emifcfie§. 2. Unterjudjung be§ 3uder§ u. f. w.

3ucferunterfuci)ung. 165

Seinmanbfüdtpen ummidett unb algbann in befannter SBeife operirt. T ie beibert folgcnben SSerfut^e geigen, baß eine roefentlipe ©emicptäabnaßme nicpt fiattgefunben pat, bietmcpr oermeprte fiep in ben Ijöfjeren Temperaturen ba§ ©eroipt beS ber Prüfung unterroorfencn 3 u^ er§- ® 'ei e @ti»i;cinung mag iprcn ©runb in bem Umftanbe paben, baß au§ ben glafcpen für bie Temperatur bon 35° 6. gefättigten Sßafcpftüffigfeiten fiep guderfriftalte au§=

fcpeiben, fobalb biefe gtüffigfeiten m it bem ju prüfenben $uder 'n 93^1)=

rung fontmen, ma§ um fo leister eintreten tonnte, at§ bie pope Temperatur im Saboratorium fünftliep erzeugt mar unb burdj Oeffnen ber Xpüren füttere Suftftröme ipre SBirfung in größerem ©taßftabe auf bie engen 9lu§toafcp=

röprtpen, at§ auf bie großen, bie SBafcpftüffigfeit füprenben glafcpen äußern mußten.

©erfuep E.

„S n biefem gatte mürben je 10,0 ©rm . ßriftattjuiier bermanbt. ©§

geigte fi<p bei

Serfuct) a. 33erfuct) b.

bet 17° ®. eine ®ciBi<f)t§afmapme Bon 0,0165 ® r . = 0 ,1 6 5 0 % 0,0140 ® r. = 0 ,1 4 0 0 %

„ 15° „ „ 0,0050 „ = 0 ,0501,, 0 ,0 0 6 0 ,, = 0 ,0 6 0 1 ,,

„ 17,5° „ „ 0,0110 „ = 0 ,1 1 0 2 ,, 0 ,0 1 0 0 ,, = 0 ,1 0 0 2 ,,

„ 35° „ „ ®et»icpt§junafimc Bon 0,0085 „ = 0 ,0 8 5 3 ,, 0,0140 „ = 0 ,1 4 0 4 ,,

SöerfucE) F.

„•tiierju mürben jebeömai 10,0 ©rm . au§gemaf<pener unb getrnetneter

©opjudcr betiußt unb e§ betrug bie ©emicptSabnaßme bei

älerjuci) a. SBerjuctj b.

bei 17,5° G. 0,0180 ® r. = 0,1800 % 0,0290 ® r. = 0,2900 % .

„Tagegen ergab fiep mieberum bei

35,0“ 6 . eine ©etoicfpiSjunaljmc Bon 0,0100 @r. = 0,1002 % 0,0130 ® r. = 0,1304 % .

„©§ fei ßiet nod) benterft, mie in ben Serfuepen E. unb F. ftet§ genau barauf 9tüdfid)t genommen mar, baß bie Temperatur ber Suft genau über=

einftimmte m it berjenigen im gnnern ber SBafepftüffigfeiten, maprenb in ben übrigen ©erfudjen biefem Umftanbe meniger feparf Siecßnung getragen mar.

„ T a bei einer 9Inmenbung bon 13,024 ©rm . Ütopräurfer in ber 50 ßbjm . Söfung 0,01 ©rm . guder eine Ibtenfung bon 0,08 ©rm . am 5potarifation§=

inftrumente perborbringen, fo finb bie gepler, meltpe bie 9iu§beutemetpobe nod) iubotbirt, üußerft gering, toenn man barauf Stüdficpt nimmt, baß mäp=

renb beä ©erfmpeä große Temperaturbifferenjen bermieben, überpaupt pope unb niebere Temperaturen auägefcßloffen toerben. ©3 empfieptt fiep bei einer Temperatur Pott etma 17,5°®. ju arbeiten, mie ©erfucßSobjefte unb SBafcßftüjfigfeiten auf biefe Temperatur ju bringen. 5tn ©teile angetoaub=

166 IV . @f)emijc&eä. 2. Urtterjudjung beä JuderS u. j. to.

ten i h i j M j u t o tonnen bic g la s e n mit in tleine ©tüdchen jerfchtagener ttiaffinabe angefüllt werben.

©. © d j c i b l e t 1) äußerte fid; über bicfcn ©egenftanb wie folgt: ,,Jn ben öorftebenben iBeridjten ber Herren © i p f e t b t unb Sobertbenber wirb auf eine fjeitlcrquefle bei meinem Sßcrfafjren ber 2Bertf)6eftintmung ber SRobjuder t)ingewiefen, bereit Vebeutung id; in legerer geit cben=

falt§ wieberi;ott beobachtet hatte unb bie ju befeitigen feitbem mein Veftrc*

ben war.

„T a p TemperaturWechfel, wie bei fo bieten c£)cmifd£)en Unterfud)ung§=

metljoben, notijwenbig auch i>ie SRefuItate be§ i?tuSwafrf;berfai)reits beein=

fiuffen, ergiebt fid) bon fetbft, wenn man erwägt, baff bie 2öStid;feit bcS 3ucterä in alloholifdjen fjlüffigieiten eine Munition ber Temperatur ift unb m it berfelben wädjft unb fällt. T ie ©röpe biefer m it ber Temperatur uariirenbeu sIiuflöStid;teit beS 3ucfer§ fjabe ich fogar fu rj bor ber tßublitation

fiuffen, ergiebt fid) bon fetbft, wenn man erwägt, baff bie 2öStid;feit bcS 3ucterä in alloholifdjen fjlüffigieiten eine Munition ber Temperatur ift unb m it berfelben wädjft unb fällt. T ie ©röpe biefer m it ber Temperatur uariirenbeu sIiuflöStid;teit beS 3ucfer§ fjabe ich fogar fu rj bor ber tßublitation

Powiązane dokumenty