• Nie Znaleziono Wyników

I. ffriuTuttgctt, effet, ©aittfjfmafdnttcjt

3. SScrfdjtcbcite SDiafc^titc« unb ©cvdiJjc

© e lb fttp ä tig e r © d jm ie ra p p a ra t fü r K o lb e n unb © d jie b e r ber T a m p fm a fc p in e n . San g. @. 33oft in @ pemni|i). T i c j ept ge=

bräudjlidjen fontinuirlicp unb felbfttpätig wirfenben ©djmierapparate, meldje unjmeifelpaft im Ißrinjip bie ricpiigften fiitb, pabett in betriebenen 23e=

jiepungen itod; Mängel. M eift finb fie jiemlicp fo m p lijirt, berftopfen fidj in fiiolge beffcn leicpt unb formen nicpt immer bon jebem M afdjiniftcn fcpnett auSeinanber gefdjraubt, gereinigt unb wieber äufammengefe|t werben, weil biefe M anipulation ©efdjicf unb ©adjfenntnifj erforbert, bie man nicpt bei jebem Mafipiniften finbet. g n einjefnen gatten fcpreibt fogar ber gabnfant auSbrüdlidj bor, baff ber Apparat nidjt auSeinanber genommen werben fott, bamit er in feinen gunftionen nidjt geftört werbe.

_ Obengenannte pat nun einen felbfttpätigen ©djmierapparat fon=

ftruirt, twn weldjcm er angiebt, bafj er:

1. pödjft einfacp unb für [eben Mafcpiniften bcrftnnblicf) ift,

2. utibcfdjabct bon jebem 23erftänbigen auSeinanber genommen unb wieber jufammen gefept werben tann,

3. fepr fdjnell 51t reinigen ift unb

4. ofjite (Störung ben Kolben refp. bie ©djieber ganj öfonomifcp unb itadj Sebürfnifj furniert.

Tiefer Ülpparat (patent) beftept, wie nebenftepenber T urdjfdjnitt (gig. G) je ig t, auS einem äußeren ©epäufe a a , welcpe§ unten in einen

©ewinbcftupen h enbigt, mittelft beffen e§ auf ben Tainpfjiiinber ober

©cpiebcrfaften ber Tampfmafdjine aufgcfepraubt werben fann. gm gnnern be§ ©epäufcS a a ift mittelft 4 Knadctt ein fleineS bedjcrförmigcS ©efüfj bb fonjentriftp eingcpifngt, wclcpeS unten ba§ ßapittarröprcpen d einge=

fcpraubt unb ein feines Metattfieb <j eingelegt trägt. SSerfcpmubt unb fo=

mit bampfbidjt gefcploffen wirb ber 2lpparat bunp ben Tedel ee m it ber güllfcpraube / , burdj toettpe leptere ba§ ©djmicrmaterial (jerlaffener Talg) in ben Apparat eingefüttt wirb. TaS innere ©efafj wirb fo weit mit Talg gefüllt, bi§ letzterer beni Tinge an ber unteren gläcpe ber ©ewinbenabe bon ber giiflfdpraube erfcpeint. ®a§ feine Metattfieb g pat ben ßwed, etwaige Uureinpeiten beö Talges surüdsupalien. ©S fann bepufs feiner

') $tjd>. 3tnb..'3tfl. 3tr. 3 2 , 315; Seitfcprift 25, 1003.

Sdjmierapparat. 91

Steinigung jeberjeit f)erau§genommen werben, jit welchem 3 lucd bet 3Ser=

jdjUifjbtcftl ee abgefd)raubt werben mug. Ser Dipparat fann nur mäljrenb beö ©tißjianbeS ber 9Jlaf4iine auf=

gefdjraubt ober gefüllt werben unb gejd)iei)t baö Süllen am beften ftüf) unb DJtittagS, wenigften§ finb bie Apparate iprer ©röjfc nad) für bie Oerfdjiebenen 50taf(i)tnen fo beftinunt, bafj fie etwa G ©iunben m it einer Süßung tpatig finb.

Sft ber Apparat auf benSantpf=

jilinber ober ©djiebertaften ber sJÜafd)inc aufgefdjraubt unb mit Saig gefüllt, fo wirb er and) offne Söeitereä m it bem ©äuge ber 9Jtafd)ine feine Sfjätigfeit beginnen. Ser einftrömenbe Sam pf tritt in ber S tiftung ber Pfeile in ba3 innere ©elfäufe bb unb brüdt t)ier auf ben Saig. 33ci. .jeher momentanen Srucfüerminberung im Qiliuber ober ©djieberfaften, bie burd) ba§ Dtu§= ober ©intreten be§

SantpfeS bei jebem ^ubwedtfcl ein*

tritt, wirb burd) ben Sampf, ber über bem Saig im ©efjdufe bb ftept, eilt Sropfen Saig burd) bad 5tapillar=

röprd)cn d iu ben 3'lm ber ober ©djieberfaften gebriidt. Ser Dipparat ift alfo ganj felbfttpätig; er ölt fcfpteß, wenn bie 5Jtafd)ine fdjneil gefjt, ölt langfam, wenn bie SJiafctjine tangfam geljt, unb I)ört fofort ganj auf jit ölen, fobalb bie Wafdjine ftept. Sag in Soige beffen ber ißerbrattd) an

©cfimiermaterial ein fjödjft öfonomtfcfier ift, ift einleudjtenb. Ser Apparat ift fef)r einfad) unb Ieid)t ju bebienen. S ritt eine ©töruüg ein, fo tann bicfelbe iljren ©runb nur in einem 33erffopfen be3 ©iebe§ g ober be§

Äapillarröi)rd)en§ d paben; beibc finb aber fofort ju reinigen, beim ber ganje Dipparat ift in 5 M inuten au§einanber gcfdjraubt, gereinigt unb wieber jufammengefteltt. Um baä fid) im Dipparat etwa bilbenbe it'onben*

fationSWaffer ju entfernen, ift es noti)Wenbig, beim ©tillftanbe ber D)tafd)ine bie giillfdjraubc f entweber gan^ ober bod) fo Weit fferaugjufdiraubcn, bi§

baö an ber ©eite betfelben eingeboprte Heine 2 od) frei wirb, woburd) bie Suft in ben Dipparat einbringt unb fomit ba§ Dlbtaufen be» SBaffers nad) unten bewirft, wäljrenb ber Saig im Dlpparot oerbleibt.

Sifl. 0.

Ser <Sd;micrnppcuat tnirb bon 58 oß in fünf bcrfct)iebenen ©roßen bon 50 big 90 M illimeter äußerem Surchmeffer unb im ißreiä bon 12 big 38 M a r! geliefert. Sei Mafcßinen bon über 550 M illim eter

burcßmeffcr empfiehlt eS fiel), jtbei Apparate, unb jmar einen auf bern Scf)ieberfaften unb einen auf beut 3ili»ber, anjutbenben.

Ser Apparat Ijat fiä) bereits an bielen Sampfmaßhinen feßr gut be=

mäl)rt unb ift aud) beiSotomotiben ber Säd)fifcf)en StaatSbafmen mit beftem Erfolg in ilntocnbung.

Sin, M e t a lliu genanntes trodeneS S c h m ie rm itte l ßat feit me£)=

ren Satiren bielfach Stmoenbung m it günftigem (Erfolge gefunben1).

Um baffelbe mit 9?ußeit ju gebrauchen, follen junädjft Qapfeit unb Säger m it ber größten S orgfalt bearbeitet fein unb m it möglichft boHenbeter Üiunbung fpicgelblonf in Serüßrung lammen. Sn bie Säger finb bann reilfemoeife in ber ilcidjtung ber SängSare unb in einer (Entfernung bon 2 Vs bi§ 3 Millim etern unb in einer eben folgen SLiefe Söcf)er gebol;rt, melcße mit M etalliu auSgefi'ilit toerben; biefeS bilbet bann bie gauje Schmierung beS gapfenlagerS unb [teilt eine grappitartige, in ber ,pärte bem Slei nur incnig naepftepenbe Maffe bar, bie bei ffärferem (Erpipen niept fcpm iljt, einen tpeerartigeu ©eruch jeigt unb nach bem ©rialten ipre urfprünglicpe Konfiftenj nur tnenig beränbert. Unter bem M itroffop taffen fiel) bie bcrfcljicbenen ÄTörper imterfcpeiben, nämlidt) (E5rappitb 1 ättepen, M etalb tpeilcpen unb amorphe tueiße Körner. Sie bon S . fp o ff ausgeführte Unterfticpung ergab folgeitbe 33eftanbtpeile in 100 Stpeilen:

92 III. 9üied)amfif)c§. 3. ik-rfiiiebcne 'Uin|^ineit unb ©erätije.

Paraffin . . ... 4,98 Kohlenftoff . ... 18,89 Kiefelfäure . ... 6,44 K a lt . . . ... 1,96 M agnefia. . ... 1,99

©ifenopb . . ... 3,94 Shonerbe. . ... 2,53 231ei . . . ... 32,40 3 inf . . . ... 20,07 3 tnit . . . ... 1,55 Kupfer . . ... 2,75 3 euct)tigieit . ... 0,51

100,01

0 5ßoh)tecf)n. Journal 215, 564; ©eutjdje ¡änbuitriejeitung 1875, 9lr. 20.

(Sin automatifcper ifo n b e n fa iio n S tu a ffe ra ^le ite r, patentirt für liu fe n b e rg , mürbe bon ©epäffer unb Eubenberg empfohlen l).

2)er in gig. 7 nnb 8 (a .f.© .) bargcfteHte Apparat arbeitet burip bic llnterfcpiebc ber Temperatur $roifcpen SBaffer unb Tam pf in ber SBeife, bajf bie DluSbepnung ber fötetalle, in biefem gäbe ba§ Sängertoerben ber Piopre burip bie bßärme, baju benupt toirb, baS fßentil ju fcpliepcn unb ju öffnen.

T ie Uebertragung ber burip bie 9luSbepnung erzeugten Sängenbetoe=

gung gefipiept in einer fo günjtigen 2Beife, bap biefelbe relatio jum SPentit tuopi 10 fötal bergröpert toirb unb bernpt pierauf bie feinfiiplenbe tnomen=

taue Sßirfung beS Apparates.

Unter .fjintoeis auf bic beiben giguren erilärt fiep bte ftiUrtung beS Apparates toie folgt:

SBenn ber Tam pf in ber 9fnptung be§ 3ßfeite§ in baS fötefftngropr eintritt, fo wirb baffelbe ertoärmt unb auSgebepnt; bie in ber föiitte burepgepeube maffibe fepmiebeeiferne ©tange, toelcpe bon ber Sßärrne uiept beraubend to irb , lägt aber eine Sängenbetoeguttg niipt ju, in golge beffen toerben bie beiben Diöpren genötpigt, fiep auSeinanber ju biegen unb ber=

mittelft beS au§ ber Qeicpnung erfiiptlicpen goipeS baS Sßentil ju fcpliepen.

©obalb nun ii'onbenfation eintritt unb bie biöpren bom Tatnpfeingang bis jutn SSentil fiep m it 2Baffer füllen, toerben bie Siöpren in golge ber filblüpluttg fiep jufammenjiepen, baS SUentil öffnen uttb bettt B affer ben freien Turcpgattg fo lange getbäpren, bis bon föeuctn Tam pf eintritt unb berfetbe SÖorgang fiep toieberpolt. TaS Slentil in ber unteren Slföpre, ftellbar mit betn 33ügel unb mitpin m it ber oberen iftöpre berbunbett, ift in gig. 7 uttb beutlitper unb in bergröpertem fötapftabc in gig. 8 bar=

gestellt, fötan ertennt, bap e§ burip SSerlängerung, ba§ peipt alfo ftärferer Krümmung ber fRöpren gepploffen, burd) ipre SBerfürjung, alfo beim <5r=

falten burep bie Bafferfiibung geöffnet toirb.

5luS bem Obigen erflärt fiep fepr leiept, bap ber Apparat beim 3In=

ftellen ftetS offen ift, alfo feines SuftbentilS bebarf, ebenfo, bap berfetbe, fofern ba§ B a ffe r frei abfliepen fann, nie einfrieren toirb.

Ta§ Biffteben be§ ÜlpparateS ift äuperft einfaep, ittbem berfelbe fo=

toopl itt pängenber als liegenber (Stellung angebracht toerben fattn. g n ben meiften gäben toirb man ben Apparat in ber in ber 3 eicpnung an=

gebeuteten Sage an eine bertifale B a n b befeftigen.

T er Apparat arbeitet gleich fieper unter jebern beliebigen Tampfbrucfe unb ift, opne aus feiner Sage entfernt ju toerben, betn Tampfbrucfe ent=

fprecpettb burep Steguliren an ber Toppctmutter ber Sßeittilfpinbel leiept einjufleben. i)

JfonbenjnHon§tmificraMeiter. 93

i) tpvhmtmittpeilung ber ©emnmten.

Senn Ütblöfungen twtt M etall unb iltoft ober fonftige in ben 2ei=

hingen fict) befinbenbe ©cpmuptpeile unter baS SBentü gerätsen füllten, fo roirb ber Separat burd) Söfen bcr an ber fcpntiebeeifernen SBerbinbungS»

ftange fitjenben M utter unb ©egenmutter m it Dampf grünblicp auSgeblafen.

Die 21nwenbung beS ülpparate» ift eine allgemeine, inbeffen wirb ber»

felbe ganj befonberS ju D a m p ffo c p a p p a ra te n als S8 a fu u m p fa n n e n :c ., roo ein flo tte S Äocpen u n te r m ö g litp fte r 21u § n u p u n g beS D a m p fe g bon g rö p te r S i d jt ig le i t ift, empfopten.

Die SluSfüp'rung beS Apparates erfolgt in brei ©röfjen bon 10, 15 unb 20 M illim eter 2Öcitc im S itte n , auSrcicpenb 511 ÄonbenfationSobcr»

fliicpeu bon 22, f»0 unb 120 Duabratmeter.

5tucp ?(■ S. ®. Depne lieg fid) einen U n ib e rfa l= Ä o n b e n fa tio n § = w a ffe r= 9 1 b le itcr patentiren1). Derfelbe ift in ?$ig. 9 (w f. <©.) im Durdffcpnitt bargeftellt.

Der obere ©tupen ift ber ©ngangsftupen, weldfer m it bem niebrigfien tpunft ber betreffenben, uoit 223 aff er 51t befreienben Seitung in SSerbinbung gebracht tnirb; ber untere ©tupen ift ber üluSflupftupen.

Diefer Apparat arbeitet in folgenbcr S e ife: Durcp ba§ fiep an=

fammetnbe ÄonbenfatiouSwaffer w irb bie ©djwimmfugel gepöben unb baS burep ba§ untere ©tangenenbe berfiploffene Meine Socp geöffnet. Daburd) muff ber Druct im Innern. bcS SentilS fiep berminbern, fo bap ber lieber»

brud auf bie untere fpläcpe be§ SSentilS bicfeS pebt unb einen 2lbflup bes Soffers geftattet. S e nn bieS fomeit gefepepen, baff bie Äuget burep ipr Teieberfinten ba§ Meine 2ocf> berfcpliept, fo ftellt fiep ber urfpriinglicpe 3u=

ftanb wieber per, bis ein abermaliges ülnfammcln bon Ä'onbenfationSwaffer ben Vorgang wieber einleitet.

3iaep Depne finb bie Söorjüge biefeS ©epwimmtopfeS folgenbc:

1. Derfelbe arbeitet gleid) fieper bei jebem D a m p fb ru d swifepen 0 unb G 2ltm o fp p ä re n , e§ fann alfo ein nnb berfelbe S lb le ite r ju r (Sntwäfferung einer Dampfleitung für b ire tte n ober in b ire tte n Dampf gebraudjt werben.

2. Der ÄonbenfationSwaffer=?ibleiter bewältigt bie tle in fte n wie bie g rö p te n ÄoubenfationSwaffermaffcn bis 100 Duabratmeter ÄonbenfationS»

flrtcpje m it unbebingter Qbberläffigtcit.

3. Das im ÄonbenfationSwaffer=2(bleiter befinblicpe S a ffe r iann burd) Ccffnen beS am unteren Dpcile angcbradjten ^tapneS abgelaffen werben, fo bap auf biefe Seife ein (E in frie re n be§ Äonbeufation§waffer='HbleiterS niept m öglicp ift.

.RoitbcnjationSmaffcrablcifer. 95

0 8 eitid)r. 25, 1000; Cefterr. Scitjctjr. 4, 783.

96

®- 2B un bra m i) fe ilte nebenftefjenbe ßeic&nung unb bie Sef^rei*

bung bon $. 9iod)otu’ § ®ampfbnufrcguïator m it, metdjer bei 3ßafuum=

bfminen unb nielen 3 ucfeaoffinerien 9łorbamerifa§ mit (Srfoig arbeitet.

StB- 9.

Ï I I . 2Re<$<mifĄeS. 3. SJerfdúebene 9J¡afcf)men unb ©erät&e.

!) 'tJottjti'djn. Souritat SBb. 2.15, <S. 24.

üBampfreauIutor. 97

68 bejeic^net A (gig. 10) ba§ 93entiigef)äufe, B ein Sroffeibentit, Weicf)e§ fo genau als möglid) in bemfelben eingefaßt ¡ft, aber boßfommen frei auf unb ab bewegt werben fann. C ift ba8 (£inlag= unb D baS

g i0. 10.

5iu§iafjroi)r. $)a§] erftere (C ) ift m it bem Reffet ober einem SÖe^älter öerbunben, oon welchem ®ampf mit ijöfierem unb beränberlidiem $rucf ju=

ftrömt, wätjrenb I ) mit jenem itiaume öerbunben ift, in weitem ber geringere

S t a m m e t , 3afyvc8btri(i)t !t. 1875. 7

08

fllu-r fonftante Sruef erhalten Serben foff. S a 8 Sroffelbentil ift, tme au§

bei* 3etcf)nung leicht erfieptlicp, mittelst §ebel m it einer (Scheibe E berbun- ben, toelepe burci) einen © ta plftift auf bem §e6el F rupt unb fidj lofe innerhalb be§ oberen 9finge§ G betoegt. © n cIoftifci;eö Siappragma (aus bulfanifirtem ©ummi) ift jmifdjen ben Bing G unb bem Seefei H boH=

fommen bid;t öerfc^raubt unb liegt frei auf ber ©epeibe E . @d)liefj=

lidj ift ber Baum ätoifipen bem Siappragma unb bem Seele! I I in Ber=

binbung mit bem Ülumlapropr D burci) ba§ enge BerbinbunaSrobr J gefegt.

@§ toirb nun ba§ ©etoiept I ( fo auf ben |)ebel F befeftigt, baf; ba=

burci) ber gan^e Sriicf, toelcper auf bie ©ipeibe E entfpreepenb bem in bem BuSiafsropre D getoünfepten fonftanten Sruef mirft, genau aumgeglicpen toirb.

Ser Apparat arbeitet aisbann felbfttpätig wie folgt.

©obalb ber Sruef am SluSlajjropre D im geringen über ba§ feft=

gcfetjte SJIafi fteigt, toirb and) ber ©efammtbruef auf bie ©treibe E , ber Sriict be3 £>ebelS F nad) aufwärts übertounben, unb biefelbe fanunt bem Sroffelbentil B nad) abwärts betoegt unb bie ©nlapöffnung C mepr ober Weniger berfleinert. g ä llt nun ber Sruef im lu g flu f; D unter bie feftgeftetlte fonftante §öpe, fo toirb ber§ebel.F bie ©ipeibe E unb baburd) and) baö Sroffelbentil B pebett, toobei ber Sinlaf? C luieber bergröüert toirb. Ser S n td in bem BuSlafwopre D mufj bempalb innerhalb aetoificr

©rennen beftänbig bleiben.

Sie ^ a b ril bon ©aSapparaten bon 9t. ga a S (in g ranffu rt a 9Jt) liefert neuerbingS i) einen berbefferten, felbfttpätig regulirenben © u g g ’ fcpen

©am brenner. Sie früheren Brenner biefer 9lrt enthielten, um ben Sruef, toelcper in ben ©Umleitungen ftattfinbet, im Brenner felbft fonftaut ju ber=

nteiben, einen fogenannten troefenen 9teguIator. Siefcr ift ben neuen Brennern bafjin berbeffert toorbeu, baff bie BumffröinungSöffnung in ben Sedel ■beS Apparates berlegt ift. Sam ©am tritt bon unten ein unb gept mn ben an einer Btembran aufgepängten liege! in ben unteren 9taum bem JtegulatorS. Sa§ Siappragma pat in ber B iitte eine Blecpfcpeibe, in toe(d)er ber nad) oben pople unb m it feitlidjen Oeffnungen berfepene ©tpaft bem Bentilm befeftigt ift. Sam ©am gelangt burdp biefen poplen ©epaft auftoärtm äunäepft in einen m it ©epraube unb 9tegutirfonum berfepenen £mt, aum bem em burdp fcitlid)e Oeffnungen in ben oberen Spei! bem BegulatorS unb Weiter jum Brenner gelangt.

Ser Brenner pat offenbar inancpe Borjüge, unb toirb atm toirflicper Sparbrenner bejeiepnet.

H I. SJtedjamfc&eä. 3. SScridjicbcne 9Jtn[d)men unb ©eräi^e.

x) $eutf(pe 3nbuftrie-:3eitung 1875, Dir. 25 nad) Journal f. ©a§6cl. (tm. 2(66.)

ffcuerlöfdjen. 99

Einige anläßlich eines SBranbeS gemalte Erfahrungen beranlaßten b .E h re n ftc in , cineSÖ orridjtung ju m ^ e u e rlö f^ ie n ju empfehlen1).

3)cr IBerfaffer hat nämlich mehrfach bie (übrigens nicht neue, 3). Sieb.) Einrichtung getroffen, baß er baS £)auptbru<frohr ber großen Sßafferpumpen bireft m it bem HauptpIeitungSmafferrohr für bie Sabril berart oerbunben hat, bah er baS ¿rucfropt in feinem RuSftuß in ben Schalter mit einer iro ffclila p p e tefp. Sentit öerfehen hflt / f° baß er ben SßafferauSftuß jeberjeit nad) bem Hochbehälter abfperren unb fo fämmttid)e§ Söaffer burch oben ermähntes ScrbinbungSropr, nach Oeffnung ber Sroffelflappe bafelbft, m it bottem ® tu d hmeinpreffen fann. » e i ftarfen ißafferpumpen ift es leicht, 5 bis 10 Rtmofphären $ ru d in fämmtlidjen 2Baffcrröhten p erjielen; mid)tig ift aber babei, baß einige große. SBinbleffei foroohl an ben 2Bafferpumpcn felbft, mic aud) in ber Seitung in größeren Sbftänben an=

jubringen finb, um bie (Stöße ber großen StBaffermaffe in ben langen Rohrleitungen auSjugleichen.

Sämmtlidje 2Bafferau§lauftjat)ne in m ic a u ß e rh a lb ber g a b r it finb ferner m it einem S o rm a lg e m iu b e fü r 0,05 unb 0,075 Steter t>er=

feßen, fo baß Sprißenfd)lüud)e bon entfprcdjenben ®imcnfioneu jeberjeit anjufchrauben finb. Selbft ein ftarteS geuer in Holsgebäubeit mürbe mittelft bicfer Vorrichtung m it 2 eid)tigfeit gelöfcht. 3 ur größeren <Sicf)er=

heit mar außerbem eine Sabril, außerhalb berfelben auf bem § o fc , mit 2B a ff er h ä h n ei i üon 50 Steter 5lbftänben, ju beiten Scßläudfe paffen, oor=

gefepen.

S tit Seicptiglcit finb bie üeffeifpeifepumpen als Seuerfprißen auf oben angegebene SEBeife ju öcrmenben, namentlich menn man ben ®ampffeffel felbft als SBafferheber nad) gebämpftem geuer benupt.

Enblid) macßt ber 33erfaffer barauf aufmerlfam, baß bie allgemein üblichen Stunbftüde für geuerfpripcn burd) ißr großes Ecmicpt (bei großer

StB- u .

J) Scitfcprift 25, 345.

7 *

100 I I I . äiicdjaitifdjeS. 3. SBerfdjiebettc fflia^ittcn uttb ©crälfie.

Sünge) nidit allein u n n ö tig foftfpieOg, ionbern fogar tfjeoretiid) mangels

^aft finb. iDtannigfadje 5Berfuci)e haben gezeigt, baf; ba§ in borftehenber Sig. 11 (f. b. @.) in falber natürlicher ©röjje abgebilbete !Oiimbftücf ben beften pfammenhaltenben Sßafferftraht giebt, mithin am meiteften trägt;

babei ift ba§ ©emict)t be§ 5Jtunbftüd§ ein feljr geringes.

IV.

@ f) c m i f d j e s .

Powiązane dokumenty