• Nie Znaleziono Wyników

8 flh abäuiecten fein, bau ber ein crnbihTbnrtirprhl

abung unb U rte il — ta n n fte niem nl? .... , B orlä u fig in ih re m B ottsng gehemmt

~ ' - cn,...

m a rt eutfpreche ber 8tbfic£)t ber SH. felbft, bie ben S lntrag B.

16. g it n i 1923 fo rm u lie rt, ber geftfegnitg be? (Streitwertes in ber B ertjanbiung nicht wiberfprochen unb beit gegenteiligen © ia n b fn tu ft n u r be?l)alb eingenommen habe, w eil fie unterlegen fei.

S ie Befchwerbe if t unbegrünbet. Sind) § 314 Q B © - lie fe rt ber Satbeftanb be? U rte il? rüdfichtlicft be? m ünbltdjeu B a tle ib o r»

bringen? Bewei?, ber n u r burd) ba? © ig u n g ? p ro to io lt e n tfrä fte t Werben fann. S e r Satbeftaub be? U rte il? B. 5. SioB. 1923 ergibt, baß bie SH. beantragt hat, ben B e ll, ju r Qahlung Bon 25 8 4 9 , 6 0 ^ uebft 5o/o S in fe n fe it bem 1. g a lt. 1919 uttb w eiter 311m ©rfaße bc?jenigen ©djabett? 511 Berurteiien, ber il) t burd) ben B e r p g ber Qahtuitg feit beut 1. g a n . 1919 entfiel)t uttb entftanben ift. g r t bem B v o iv lo tt über bie ©chlußuerhaitblung B. 5. fßoB. 1923 ift beurlutibet, baß m it ben Slitträgen ber B erhanblnitg B. 4. O lt.

1923 Bert)anbelt worben ift. S iefe fin b batiin feftgeftetlt worben, baß bie SH. außer bem Stntrage B. „ 4 . g a lt. 1923 B la tt 1 6 ", ben oben m itgeteilten © rw eiterungäantrag wegen 3ahlnng?Berjnge? ge»

[te ilt hat. ©? I)eiß» bann w eiter iit bem fß ro to to ll: „ ® ? w ü r b e i h r (b. h- ber SH.) e r ö f f n e t , b a ß ü b e r b e n S l n t r a g B o r S i o f t e n B o r f d j u ß ä a h l u n g n i cf) t B er t ) a n b e i t w e r b e n l a n n . " S ie S I. hat barauf beantragt, ben (S treitw ert feftjufe^en;

baß über ben erweiterten S lntrag B. 16. g u n t 1923 Berhanbelt worben fei, if t au? bem B i'o to io tl nicht erfichttich. —

© in e r ©ntfeheibung barüber, ob burd) bie g a ffu n g bet B w to » fotle über bte ©d)tußBerhanbtung unb biejenige B. 4. ö l t . 1923 b e b r o h e n b e B o llp g einer erfd)tidhenen e. B . n i i h t ‘ aufgct)alieu Werben iönne!

I I I . Sille biefe geiftlofen UmfefjrfdhXüffe — bie m an m it 9Ied)t

§au?lnechte ber g o rm a liu ri? p ru b e n ä genannt hat — fin b falfd).

©aih» unb gwedtogifch unb b a m it r i c h t i g ¡hfiemtogifd) finb h»«

überall bie entfprechenben ©rft»recht»©d)lüffe. gene Um lehrfchlüffe fehen Bon aller gntereffenw ertung ab unb gehören ber alten Sira an, ber fdjolafttich gebunbenen SBort» m tb B uchfiabenjurilprubenä. S ie neue t r a fe n tti auch in ber 3 B © - ©leichheit ber gntereffenlage

■ ben swedjuriftifchen Stnalogiefchluß, bie 9techt?ergänäung unb Stecht?»

fo rtb itb u n g (3 i® . 77, 1 6 0 = = g a B . 1911, 42).

SBenn ba? neue 9t@. alte © cholaftii a b w irft, fei fie auch fahr»

jehntelang „herrfchenbe S ln fid jt" geworben, bann fagt e? fre i, baß bie alte g o rm a lfo n ftru itio n „gegenüber ben B e b ü rfitiffe n be? Seben?

n id jt b u r^ g e fü h rt werben J a n it" (3 i© . 81, 325 ufw . = g S B . 1913, 482). Seiber lä ß t ba? SI@. in ber obigen © ittfdjeibung tie fe n offenen SRut Bermtffen. ©? macht eine Berbeugung nor ber „h e rrf^e n b e n S Keinung" unb Bor ben Sbm m entaren, bte jene unfruchtbaren @r»

geugniffe ber g o rm a Iju ri? p ru b e n ä unbefehett in ihre © rläuterungen aufgenommen haben. S a ? £ © . tom m t p bem Bon iljm gewünfihten

©rgebniS auf einem echt fo rm a lju riftifd ie it Schleichweg. @? Ion»

ftru ie rt eine S iftin ftio n . 6 ? fo ll bie e. B . guläffig fein, wenn fidj Me e. B . bem U rte il be? orbentlichen B erfahreit? b e ra rt „n ä h e rt", baß fie bem © la u b ig e r Bolle B efriebigung Berfdjafft. g e ^ t werben W ir alfo bie crbaülidjen, enblofen S tre ite re ie n erleben, W a n n biefe?

„S tä l)e rn " gegeben ift. Stehmen w ir ben bon m ir gSB. 1916, 1229, 2 beljanbelten g a lt : S urch e. B . w irb bte B erfteigerung w ertoolter SBeirte angeorbnet, um bereu © igentum ?tecijt ber ^a u ptproseß geht.

S e r S8tbetit>ruch?ltäger legt B efdjeinignngeit Bor, baß ber SBeiit burch Sagerung n u r beffet w irb unb baß burd) bie Berfteigerung Betfdjleuberung broße. © r b itte t gleidj^eitig um e. ®. ber Ber»

fteigerung bi? nach fo n t SBiberfpruch?termin, woburch n u r Ber»

fdjiebung ber B erfteigerung um ad)t Sage n ö tig w ar. S ie fe Slit»

orbnung W irb u n te r § in w e i? auf bie hei'i'fdjenbc B e^tfprechnng al?

b e g r i f f l i c h nnm ögtid) nnb be?halb al? u n p lä ffig oerfagt. S a ? nüßte bann ber S ib e rfp ru c h ? Stach be< neuen ©ntfeh- be? Si®.

lönnte je |t , m it bemfelben ra b u ltftifd je n © charffinn w ie in S i e * l a n b ? Slbberiten um be? ©fei? ©chatten, „ f ü r unb gegen" barunt getam pft werben, ob hier eine fich bem orbentlidjeit U rte il „n ä h e rn b e "

e. B . gegeben fei ober n id jt. S ie 9teö)tfpred)ung gerat burch foldje?

Slu?Weicheit Bor ber grunbfäjjlicl)en ©ntfd). auf ben SIbWeg, baß fie Irt)ptofoäioiogifd)e ©cheingrunbe io n ftru ie rt unb baburd) wieber fahre*

lang Stahrung fü r Bolf?frembe S£’o n tro b e r}en ju ri? p ru b e ttj fchafft, bi?

eublid) bte „S ta tu r ber S a d je " jiegt. S e r § 707 3*p© . if t eine Sann»

B o rfd jrift ( „ f a i t i t gegen ober ohne © id je rh e it einftw eileit eingeftellt W erben"), ba if t alfo Staunt fü r eine B e rü d fid jtig u n g ber Befonber»

betten febe? © inftelluugßfatf?. ©? bebarf b a fü r n id jt ber © d jaffuug Bon iü n ffiid jc tt U nterfdjeibuiigeit Oerfcl)iebeiier U nte ra rte n Bon e. B . S ie Stotw enbigfeit ber e. © . fa n n fid^i bet allen ¡jeraußfielien, fdjoit Weil alle erfcbitcOen Werben iöitnen. S ie 3ted)t?fiubuug m uß Ber»

ftünbige nnb gcredjte © rgebniffe fchaffcit, n id jt fo rm a ilo g ifd ) ©efepe?»

Worte „an w e n b e it". S e m B o lf, ben jtedjtfudjenben, fom m t e? n u r a u f biefe ©rgebniffe att. © le id jg iiltig mtb fremb if t ih m bie m it Unrecht fogenanitte fcfiarffuriftifclje Begrünbung, Me fid) giibern fü r febe? ge»

rechte Ultb ungerechte © rgebni? fiitbet. S a tjc r: weniger formale

© h fte m lo g ii m tb nteljr gefuitben SJtenfdjeuBerftaitb!

S eg e n iljrc ? © r g e b n i f f e ? if t bie neue © utfdj. be? ®©- m tt greube 51t begrüßen, tro ß ber oerfeI)ltcu m tb a u f ben Sibmeg neuer S iftin itio u ? ju ri? p rn b e n ä füljreuben B egrünbung. @te fd jw e jttt tit ber gra g e Born fta rre n © ¿hutju? ab. S e r B a n n if t gebrochen.

U nbenfbar? „ § e u t §aft bu’? e rle b t!"

snor. ff ir n ft S n c b ? . Kariärube.

982 fRetfjtfaredjung

[Suriftifdje SBodjenfchtift ermiejeit ift, baß bec eciociterte 9tntrag n irfjt gutn ©egcnftaube bei

V erhanblung gemadjt Würbe, bebatf e8 nicht.

S ie ie grage if t fü r bie E ittfdjeibung, mag atg © tre itw e rt an»

sufeben fei, ohne jebe Vebeutung. S ag ge£)t auS § 4 8 V O . Ijetöot, welcher fü r bie SBertberedjnung ben 8 e i t p u n £ ' t b e t E r h e b u n g b e t S i l a g e entfdjeiben lä ß t, ohne baß eilte V erhandlung ober ionftige Vrogeßhanblmtgen barauf non E in flu ß iuäten. Vact) § 2 8 1 31(39. t r it t bie 9ted)t8hängigfeit uub ba m it bie Slagerfjebuitg in t S alle einer E rw e ite ru n g m it bent. 3 e ü p u n ft ein, in m einem ber Wn»

iprucö in ber titünblidjen Verhanblung geltenb gemadjt m trb. 3118 bafier bie Sil. in t S e n n in am 4. O ft. 1923 ben E rw eiterunggantrag [teilte, mar bie Stage aud) infom eit erhoben, m tb nunmehr ber S tre it»

inert unter V e rü d fid jtig u n g biefer E rw eiterung ju bemeffeit. S a g bieje E rw eiterung f a c h l i c h bie Sit. n id jt me ite rf ¡ihren tonnte, wett bie tnangetnbe S aljtu n g Bon SoftenBorfchuß ber V ornahm e gendjt»

lid je r Staublungen entgegenftanb, bie Sil. alfo eine V erurteilung!

be§ S e il. i. © . beS Erroeiterunggantrageg nicht e r te ile n tonnte, bag fleht ber 9tmtaljme, baß ber S tre itw e rt troßbem nach bem er»

toeiterten Einträge ¿u bcmcffen fei, n id jt entgegen. 'Senn abgelegen non bem bercitg StuSgefüfjrten, lä g t fielt nicht Berfemten, baß bte E rw e ite ru n g , wenn fie aud) n id )t §ur V e ru rte ilu n g be» Eegner^

führen tonnte, feinegmegg ohne Vebeutung loar. S ie führte immer»

Ijin bie 3 ie d ^t3 p n g ig te it m it ihren fo bebeutunggootten SSirtungen in gjrosefjrecfttlidjer unb m aterieller SSirfung |erbei. W a n tarnt batjer aud) feinegmegg fagen, baß bie V em cffung beS © tm tw e rte g nad) bem erweiterten Einträge be§i)alb im te riid ) ungerechtfertigt fei, w e il biefe E rw e ite ru n g ohne SBitfungen geblieben märe. ‘Stefe SBirtungen fin b o ielm cljr eingetreten, ba fie fid j oljne Weitereg aug ber ©eitenbm adjung beg 3tnfpnidjeg gleidjfam autom atifd) ergaben (s 281, 263 8 ^ 0 . u. a.) unb iljre n t E in tr itt haltet bie H aftung beg § 74 2tbf. 2 S ag 2 © S ® . o. 21. Seg. 1922, ber n u r bie V ornahm e gerid)ttid)er f c a n b t u n g e n (alfo ben eigentlidjen ftogeß » betrieb, roie E rla g unb E tle b ig u n g Bon Vemeigbefchtüffen, U rteils»

{prud) unb bergt.) Bor ber 3 ah iu tI3 ber © ebüljrcn oerbietet, n t oft entgegenfteljt. ^ ^ J9 3 a n _ 1924, 12 w 4425/23.)

W itg e te ilt oon S © 9t. © o e l t i n g , V erlin»2B iIm ergborf.

*

11. S iB a n g S B o llftr e d n itg S g e b itb r beg V e d jtS a n m a ltg S ie bem Slnroalt gufteheube Sroangsooltftredungggebühr if t aud) bann gegeben, wenn bie S ä tig te it beS ütnmattS bie 31 u f H e b u n g b e r 3 m a n g § B o t t f t r e d u n g b e trifft, m ith in alfo l)ier, wenn ber Slnmalt unter V orlegung beS bie einftm eilige V erfügung attfljebenbcn U rte ils ben ©eridjtSBOllgieher u n i 3{üdfd)affung ber in ber 5Pfanb»

tam m er fic^ergeftellten (Scheuertücher, gu bem 3tntragSgegner (ßgl. 2B a 11 e r » g r i e b l a e n b e r § 2 3 3 litm .4 9 r unb Entfcl). beS S@.

SEQSS31.1 9 1 2 ,1 1 8 ). §infid)t£icl) ber «Nachprüfung biefer ©ebütiren unb ih re r geftfeßung in ® olb mar bie Sacfje^ in bie erfte S « ß “ nä gurüd»

gunerweifen, ba anbcrnfatlg bent unteeliegenben ®egner ba-j 9led)t;

E rin n e ru n g unb Vefdjmerbe gu ertjeben, genommen Würbe. S et biefer geftfeßung märe auch über ben 3 ln tra g beS VefchwerbeführcrS B. 4. Seg. 1923 (S ta tt 35), fomeit ber 2tntrag bie E rfta ttu n g gmeiet w eiteret Slugtagen begehrt, gu entfdjeiben.

(St®., 12. 8®., Vejdjl. B. 2. g e b t. 1924, 12 W 274/24.) W itg e te ilt Bon SR31. S i t t m a n n , ffle rlin .

*

12. Sie Ermäßigung ber Snsjeßgebüljr gemäß §29 3tbf. 2 b. ®ef. B. 21.Sej. 1922 roirb nur burd) Seginn einer ntünblidjen SSetßanblung auSgefcßtoffen.t)

S e r E n tw u rf be§ ©efeßeä o. 21. S c j. 1922 betr. sSlnberung beg ®St®. enthielt in 2 lrt. I u n te r § 35 n u r bie ©efeß geworbene SSeftimmung in § 2 9 2lbf. 1 bcSfetben, wonach n u r bann bte fBroseßgebüht n ii^ t 5U erheben mar, wenn bie Silage Bor 23eftimntung beS S erm in? äur münbtichen S erhanblung gurüdgenommen würbe.

S urcß ben [Reichstag if t gemäß bem SSorfchlage beg üluSfchuffeg, bem ber E n tw u rf überwiefen w a r, bie S eftim m ung beb 9lbf. 2 tn

§ 2 9 Musugefommen. S anad) erm äßigt fid) bie © ebüljr auf etn S ie rte t, wenn bie Silage nach bem in 9lbf. 1 angegebenen Seit»

p u n ft, febod) Bor ber m ünblidien S erhanblung gurüdgenommen w irb . E 8 mag batjingeftellt bleiben, ob gu bem S e g rijfe Der münb»

tidhen S erhanblung i. S . ber ® ebührenoorfd)rift bie S te llu n g Bon 3 u 12. Q n gleichem S in n e ö S ® . Siarlgruhe Q 3 2 .1923, 851.

S ie fe r' »luälegung if t juguftim m en. S ie jeßige „fßrogeßgebühr“ erfeßt bie frühere „S e rtia n b lu n g ä g e b ü b r", b. h- bie ® ebül)r fü r SSerhanblung gut ©adje. ©crabe aub ber E rm ä ß ig u n g g B o rfd jrift be8 § 29 vlbf. 2

© ffi® . geht aber ßeroor, baß nach wie Bor bie brei ^a u p ttä tig le itg » gebiete beä © eriditeg, bie © adjoerfjanblung, bie Seroeiäaufnahme unb bie E ntfd j. m it ©ebüßren belegt fein follten. 31ur ber rafdjeren E in fo rb e ru n g halber if t bie fßerhanblungSgebüfjr gut fßrogeßgebüljt um gcfteltt worben. 92acß wie Bor aber belegt fie n u r bie in ©adj»

oerhanbtung befteßenbe richterliche S ä tig le it m it einer Bollen ©ebütjr, Währenb bie V orbereitung le b ig iid j m it xk (fta tt ber früheren 1/ i o)

belegt ift. S e r einfeitige Slntrag ber a lle in erfchienenen fpartei g re ift aber nicht in ba8 ©ebiet ber © adfoertjanblung ein, fonbern gehört bttrd)an§ git bem ber © adjberhanblung oorangehenben Vorbereitung§»

ftabium . 3121. D r. S Ru b o l f g ü r f t , ^eibelberg.

©achanträgeu gemäß § 137 3 V 0 . nottoenbig geljört ( S o n a g , 2 b gu § 29 © f © .), ober ob auch ein Verhanbeln feiteng erfchteneiter P arteien Bor bem @erid>t über anbere Stnträge, ingbefonbere erneu fotchen auf V ertagung, atg münblicße Verhanblung i. © . be§ Stoften»

gefeßeä gu gelten hätte. (SÄ®. 62, 209.) gebenfaKä la n n etn Bon einer a lle in erfchienenen ein fe itig geftellter V ertagung»antrag nicht atg münbliche V erlja n b lu n g angefchen werben. (91®. 3 ® . 1891 20013; 1893, 5 6 4 26; anberg g r t e b l ä n b e r , 913l®ebD.

6. Stuft. 198, 219, 264.) SSäre ber V eftim m ung tn § 2 9 3lbf. 2 bie weiigehettbe Vebeutung beigumeffett, bie ih r in bem Bon ber Vor»

inftang angegebenen Sluflage Bon § a b e r m a i t t t (Stfchr. beg V n it*

beg beutfeher S uftigam tm anner 1923, 61) bal)tu gegeben tottb, baß_

fdjon m it bem S lufrufe ber @ad)e im S erm tne ber Sdnfpruch aur E rm äß igung fo rtfa lle , bann hätte bieg burd) bie ublta)r g a ffn ttg beg 2lbf. 2 a. a. Q. tla r gum dugbruef gebracht werben «tuffen. g f t aber ber V eginn einer V erhanblung erforbertidjy unt bie Erm äßigung auggufcßließen unb if t nicht abgufehen, w a ru m etttc g a rte t, me tnt S erntine nicht e rfh e in t, bann gu einem neuen S erm tne labet unb ß M e ß lic h bie Silage außerhalb ber münblicßen V erhanblung gurud»

n im m t, befjer ftel)en fo tl, alg bie V a rtc i, bie bie 9lnberaitm ung etttea neuen S erm iu g im V erh attblungglerm in beantragt unb bann bte Silage g u rü d n im m t, [o la n n ein einfeitiger V ertagnnggantrag n td jt a lg m ünbtidje V erhanblung gelten. m

(Si®., 13. 3 © ., Vefcht. B. 27. © ept. 1923, 13 W 3 379/23.) W itg e te ilt Bon 9131. D r . © d j w a r g e r , ffirenglau.

* 13. © t r e i t w e r t i n E h e f a d j e n . t )

' 3 n bem EhefdjeibunggBerfafjren ber [Parteien hat bag S ® . burch ben angefochtenen V efdjtuß ben © tre itw e rt auf 200 © o lb m a rt feftgefeßt. S ie hiergegen gerichtete Vefchloerbe beg fßrogeßbeBoa»

mächtigten beg S t. m it bem 3lntrage, ben © tre itw e rt a u f 1000

© o ib m a rf gu erhöhen, ift guläffig, jeboeß unbegrünbet.

giad) ber V D . B. 13. ©ept. 1923 if t fü r ntchtoermdgengrecht»

lid ie © tre itig le ite n ber SBert a u f 1000 © o ib m a rf, augnahmgmetfe l)öl)er ober niebriger, jeboch n id jt u n te r 100 unb nicht über “ O^OO

© o ib m a rf angunefjmen. g ü r bie Vemeffnng_ beg © tre itw e rtg tm ©he»

fcheibunggoerfahren innerhalb ber Born ©efeß gegogenen ©rengen ift bag E infontm en ber P arte ie n maßgebettb. S e r regelmäßige ©aß non 1000 © o ib m a rf muß bei einem E in fo m m e n gur Stnwcnbnng gelangen, bag gur V cftre itu n g ber ftattbeggemäßen SSebenghalttntg einer g a n tilie beg m ittle re n V ürgerftanbeg augreiißt. 3ttg ein folcßeg E infom m en if t unter ben heutigen V e rljä ttn iffe n etwa ein Em tom m en oon 500 © o ib m a rf monatlich angunehmen. S e r angemeffene © tre it»

w e rt e n tfp rid jt etwa alfo einem E infom m en Bon gwei W onaten.

V c i 3lnwenbung biefeg ©runbfaßeg auf ben oorliegenben g a tt

— bie P arteien flagen im 3lrmenrecht, w e il ber S (., ber gelerntet S utfdjer ift, Srieggbefdjäbigter unb baher Bielfacß arbeitglog iß — fin b gegen bie VJertfeftfeßnng beg erften 9Udjterg Vebenfen nicht gu erheben.

(S © ., 15. 3 © ., V e fd jl. »■ 4. Ü lp ril 1924, 15 W 95/24.)

*

14. §§ 78, 114, 618, 622 3 V D . ; § 1574 V ® 9 3 . S ln fp r u d j a u f 9 Ir m e n r e d jt im E h e f c h e i b u n g g p r o g e ß . t )

S ag £ © . hat bem V e fl. bag 9trmenred)t Berfagt, Weil bie Bon ih m m it ber SSibetflage beabfidjtigte SRedjtäDerfolgung augfichtätog

3 u 13. S ie im m er roieberfeljrenbe U n te rf^ä ß u n g beg ©tceit»

Wertg ber Ehefdheibungäflagen t r it t in bleiern V efdjtuß bu rd j ben V e rfu d j, fie gu begrünben, befonberg fraß ßerbor. W a n weiß nicht, welche ber geäußerten Slnfidjten oerwunberlicher if t : baß atg F orm at»

fa ll in S eu tfdjlanb „b ie ftattbeggemäße Sebenghattung einer g a m tü e beg m ittle re n Vürgerftanbeg angufeljen fe i", baß einer folcßen tm erften Q u a rta l 1924 ein E infom m en oon 5 0 0 ® o lb m a rf m o n a tli^

gur V erfügung geftanben habe ober baß biefe ibeate SRormalfamitie bie Vebeutung beg o ft jahrelangen unb m it jahrelangen Borläufigen Unter»

haltggahlungen Berfnüpfteh Ehefdjeibunggprogeffeg bem Etm ontm ett oon gwei W o n a te it glei^feßen fo tl. SSenn m an nicht überhaupt annehmen w ill, baß ber Ehefdjeibunggprogeß in jebem gatte über bie norm ale Vebeutung fonftiger nicht Bermögengredjtlidjer © tre itig » feiten hiuauggeht, fo w irb m an bod) alg beit Siorm atfaU bag ® rog ber V eoölferung anfeßen m üffen, ba§ ntcht über 500 © o ib m a rf W onatgcinfontnten Berfügt unb bag nicht bte vlnfajauung te ilt, baß bie Vebeutung ber Eijefcheibung burch bag E infom m en oon gmet W onaten aufgemogen w irb . 5R91. S ß U fth , V e rtin .

3 u 14 S e r E ntfd j. fa n n n u r gugeftim m t werben. S ie geigt gegenüber ber lanbgeridjttichen 3 lu ffaffung ein erfteulidjeg Ver»

ftönbnig fü r bie Vebeutung anwaltlichen ©djußeg unb anwaltltcher V era tu n g im ©hefcheibunggoerfahren. Eg if t im EbefdjeibunggBer*

fahren feine fettene Erfcheinung, baß ber eine Eljegatte aug mangeln»

brm V e rfia n b n ig fü r bie Vebeutung beg ©hefdjeibunggfprudjeg bie S in g e miberftanbgtog über f i ^ ergeßen lä ß t unb erft hinterher, wenn er begüglitö fiuangietter Siegetung, Sinberergiehung « . b g l. bte g o lg e n beg U rte itg erfennt, bag Verfehlte feiner §aitblunggw eife ein»

fietjt. Eg fottte begljalb m it bem S ® . gerabe bei ber hohen Vebeutung bes Ehefcheibunggurteilg fü r bte gange weitere Sebengentwidluitg bie W ö g tid jfe it a n w a ltli^ e n ©chußeg jeber arm en Sßartei gewährt wer«

ben, bie fie begehrt. 39*- D r. S e m b e r g , V te g la u .

J /P 3«ßtg- 1924 ^>cft 13]

üiedjtipredjiwg 983

a t l,ne u,ti) er äu r SSerietbigutig gegenüber bem Slagebegcßrcu eines m i f o o nic^t Bebürfe. S ie lefetere ¡Begrünbung, bie itd j anfdjeinenb n n l t §l 618 2t£li - 5 unb 622 S f f i . lp j t , trä g t inbeS nießt bie Wflefocfjtene Entfcßeibung, ba ber Söefi. nad) § 114 3 $ D . ütnfprucß fni "öclui^ i0 ung beS ÜlrmenrecßtS ßat, ¡Denn bie Beabfid)tigte SRedjtSOer*

gung nießt m ntroiHig ober auSfic£;tSioS erfeßeiut, unb ba gu einer S 7» iü en 2ied)täoerteibigung in XanbgericE)tiic^en ¡Progeffen gemäß if t A 1 8 m im m er eine V e rtre tu n g bureß 2tnloälte geboten t o ir r “ u r 2lnnaßme, baß bie 9iec£)tSberteibigung beS S3eft. tunt»

StP rc-0ber üu§iidjt3loS iß , feßlt eS bisher an auStcidjeitbem Ülnßalt.

d 1 ® '8 e n a rtig fe it beS VerfaßtenS in Eßefacßeit unb bie V o r fd jrift beS L ? ' 4 9lb{. 3 V©S8. lä ß t eS aber aueß grunbfäßtieß bebenflidj er»

öerrnen' e« em 93efl., ber fieß nießt oorbeßattloS bem ©cßeibungS»

iifttp "® 6'11 be§ onberen S eite u n te rtD irft, bie SKögtidjfeit gu en^

S Ap-1' lm ^ nufe be3 ißtogeiieb geeignete Einträge gut Ütbroeßr ber lien obec ä1« © djulbfrage gu ßetlen. @4 g ilt bieS im Bor»

toe.tr A” ^ atIe unt f° « e ß d aIä ber ^ e fl. b u t^ ' eiltc äWangSläufige fönlirft ^ ernun9 bom ^ o je ß g e r i^ t geßinbert iß , {eine Siedjte per»

c©m unb 4u t lis tig e n B e it roaßtguiteßmen.

3. 3©. 33efd)I. B. 15. {Kars 1924, 3 W 1087/24.) ÜDfitgeteilt BongSR. Dr. <5trän3, ¡Berlin.

*

a u f m5 , B u l ä f f i g l e i t e in e s S o ß e n fe ß fe ß u n g S B e tfa ß r e n S toplr- tu n b e in e t bureß ¡B efeßluß a n g e o r b n e te n e in ß -

e t l , ßen V e r f ü g u n g .

bie ^ B a g ß e a c r ßat am 2. 2Iug. 1923 eine einftm. V e rf. gegen frflh, „ ' r , t r agägegner e rro irft, bie a u f bie ooit ißm eingelegte S3e»

a e Z „ 6 flm 1§- O ft. 1923 baßin ergängt lourbe, baß ben ülntragS»

taflr „JP flf§ ©efam tßßulbnern bie Vorfcßießung bet Soßen beS ¡Bet«

burrf, „ , aui et[e3t tnorben iß . S e r S lntragfteller beantragte barauf 8 4 9 ™ ciu^ b. 19. S e i. 1923, bie Soßen beS VerfaßtenS auf ber ffl ° lb m a rt fertdufe&en. Surcß ¡Befeßluß B. 28. S e ä. 1923 leßnte m Lpfdjreiber bie geftfetjung in © o tb m a rf mangels einer gefeß»

Vaoip ™e^*m « u n g ab unb feßte bie Soßen auf 1 5 4 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ioiea ¡!” a tf fefc redßtäeitig ßiergegen eingelegte E rin n e ru n g 2. i t i Qä S® . bureß Vefcßluß 0. 29. S a n . 1924, gugeßetlt am in « ? » ? ' 1924< ä a r ä i m it ber E infcßtänfnng, baß auf © ra u b ber 1923 « n ü L 'n ® *oft getretenen V eß im m ung beS ®ef. B. 13. Se3-in 1 <4 * ' 1186) bct b e tra g Bott 1,547 ¡B illionen Spapiermatf

» 0 © o tb m a rf umäuroanbeln fei.

1924 sn®« b' eien ¡Befeßluß ßat ber 9tutragßetler am 7. g e b t, aunpfn*, li>etbe eingelegt m it bem Stntrage, u n te r Slufßebuitg beS fef l a u f e n * 6n ® eW u ' i eä b' e #oße» anberroeit auf 8,42 © o tb m a rf e in a e w ?veiiHberbe iß an ficß ju lä ffig , audj friß» unb formgeretßt

«eiegt, aber nießt begrünbet.

Stoaitifa^ £ ° f ten «erben nad) § 103 Q ißD . auf © ru n b eines gut b- 18° r ? P tte dung geeigneten S ite te feßgefeßt. Ob ber S3e{cßluß

•Ite d ifa m ^;, f 923 aI§ ein folcßer S ite l ansufeßen iß , obgleicß baS 9jt _ 3 "q/ M Nber Sefcßtoerbe gegen ißn nießt ß attfinbet (Bgl. § 794 2 . gr,,„ er oielmeßr als ©rgäitäung ber einftm. V e rf. B.

fp tu X J ' 1923 «atß §§ 936, 924 3']3D . n u r im S ege beS SSiber»

ein in r o ^ t e if b a r iß , fa n n baßingeßetlt bleiben. S ß her Vefdßluß n u t ! iö ä tw tlfh e tfu n g geeigneter S ite l, fo fa n n er biefe 9 ia tu r 1923 Prr ' e,ln en Sufammenßang m it ber einftm. SSerf. B. 2. Slug, fie n itfitlai!'9t cn ab?n' k 'e ätoat *e*tt 3«angSB oltßredungS titel iß , ba

^Bdjtette h ™e?r « b ig u n g , fonbern n u r bie Slbmenbung mefenttießer 9e{efeii* SfutragßeHerS begroeeft, im m erß in feboi^ ju ben reicffS- V o ric b rif4 n c ti a n n ten © cßulbtiteln geßört, auf beten V o llß re d u n g bie Stnmenhim ber 8 ? 0 . über bie 3«angSBotlßrecfung entfpredßenbe 8 u ia m m e n L „e! ei b? . ( § 928' 936 8 $ 0 - ) - g in b e t aber tr a ft jenes 18. O ft 1 0 S ble SroangSBoCßretfung auS bem Vefcßiuffe B.

8 $ 0 . ä u * 2 f° « a ß bie SSollgießunngSfriß beS § 929 (§ 936)

^ in e r am oa 9e lten. S iefe g r if t Bon einem ÜRonat nad) ais bas © „4 , • l g23 bem irften 3 u fte llu n g m ar bereits Berftricßen, 9eim ffip r ;* ! en^ e^^e®u n 9§8 e fu ^ ber S lntragfteller b. 19. S e j. 1923 Satte em9 « g , ber V efdjluß B. 18. O ft. 1923 alfo in feinem ßätte h n w ^Ut SmangSBotlßredfung geeignet. S e r ©eridßtsfcßreiber

®e{uiß L ’na"3ete ber VorauSfeßuitg beS § 103 Slbf. 1 ö ? 0 - baä m iS S’4,,e"

' 3©., Vefcßl. 0. 23. fjebr. 1924, 18 W 674/24.) SWitgeteilt Bon S © 9 t. V o i g t , ¡Berlin.

1 « *

gorbeiü„„ trecßtSIrüftige Urteil auf 3°illun8 einet benals b'e gorberung reeßtsfräftig and) für tun8äanfherrfU9£ä't^a^en8eftenb gemaeßten ©clbentmer»

Slarfib tUä)

B. 2g ^ i*'1 burdß (nießt berufuttgSfäßigeS) S e ilu rte il beS 4°0 0 p fi n k f l ! . 7, l * u t gaß lung einer ip'toBifionSforberung Bon '« te ilt mar •» 4 ? 3 in fe n fe it bem 5 . 9lob. 1921 redß äfräftig Ber»

äUr B a ß iu ;'11 er burtf) © n b u rte it beSfelben © eridjtS Born 2. O ft. 1923

“ ebß 4 o/0 5 . e.lne§ ,®ef bentmertung3i(ßabenS Bon 134,40 © o lb m a rf

™etüfuno bpRÜ'ft” J ett ^ em 1- S u fi 1921 O erurteilt morben. SOiit ber

■---*t r u t ber ® eff- namentlicß, baß bie iproBifionSfotberung 3 tt 16. V g l. ^ e n f ^ e t , g ® . 1924 .{jeft 3 /4 @ .158.

überßaußt beßanben ßabe. S e r ©elbentroertungSanfprud; fei fein bloßer ©djabenSerfaßanfpruiß, oielmeßr erßäße fieß infolge ber ©elb»

entmertung ber u rfß rü n g lid je Stnfprud) oßne mcitcreS quantitatiB . S ie m it bem enbgüttigen Einträge bom S l. geforberten © o lb m a rf feien nießt« anbereS als bie ißm angebtifß jußeßenbe ¡ßrobifion, bie m it {Rüdficßt auf bas S in fe n beS ©elbmertS Bom S I. anbermcitig benannt

entmertung ber u rfß rü n g lid je Stnfprud) oßne mcitcreS quantitatiB . S ie m it bem enbgüttigen Einträge bom S l. geforberten © o lb m a rf feien nießt« anbereS als bie ißm angebtifß jußeßenbe ¡ßrobifion, bie m it {Rüdficßt auf bas S in fe n beS ©elbmertS Bom S I. anbermcitig benannt

Powiązane dokumenty