• Nie Znaleziono Wyników

®oiienfefife^ungäBciiruffe« w ar bager ü b e tP ffig , unb mit-

M i l

beSgalb bte hierauf entfaHenben ©eBübrert Dom ©rftricgter

g f Z “ ?9eftticBen. » g l. and) 328 .1 92 3, 8 6 3 1» unb Sinnt, aeteht ® o

9

fftecfMtgSge

6

ügr ift nont ©rftridgtcr m it SRec^t ab*

31rm«,ro°t °? t‘ ® a ber Slnfprud) ber armen Sßartei auf »eigabe eines e fa e * £ "® “ lt§ na^ § H 5 S iff. 3

8

P 9- nur foroeit begrünbet ift, als beä

9

rr !I

itetun8

burd) Slnwälte geboten tft, begieljt fid) bie »eiorbnung tens i-h ßtuttbfägiid) nur auf biefett ¿ e il beS »rosegBerfag*

fofiirt {■• 1921,1327 Sinnt,

¡u

Sir. 3). ®er »ecgtSanwalt ioar bat ¡Ja* rt Sftangsoollftrecfung nidgt als Strmenantoalt beftcKt unb

( f i J ™ aucb leinen Slttfpntcg auf »ottftredungSgebügr.

V A-®- SI«8äburg, »efcgl. 0. 21. g e b t. 1924, »efcgwmeg. 4 1 /24.) ÜDiitgeteilt Bon 3». ©olbbacg, SDiemmingen.

$atnb « 8 .

te ils ? * f

9

® ® ® - S B ertS be re cg nu ng i m S e i t p u n l t b e r U r»

" e r fü n b u n g . f )

an h i i ß r ®nburteil b. 15. 5ßoB. 1923 tour be bie SOcfl. Berurteitt, liner sn • m 119-18.8

£ in

beutfdjer SSägtung Sunt amtlidjen » er*

qeaenfur l C'' urg i u ßejaglett. ®a3 2 ® . fegte ben SBert beS S tre it*

192V « c ! Quf ® ntnb be§ §

9

3»f- 2 ©ffi®. m it »cfd)iugB.20.9ioB.

Es fipr^ü ®ctt ^ etra9 öon 987159 250 SKitlionen fßapietmarl feft.

qeaeniif,*tt£ie

ba3

$ f unb S te rlin g ju n t ffurfe B. 14. 9ZoB. 1923. ®ent*

25funh r~, öertteten bie »efdgwerbefügret ben S tanbpunlt, bag baS leaten „ ? • * ~n S ¿um Hurfe B. 15. SioB. 1923 ju beregnen fei. Sie ein ® ibr iftfag B. 7. San. 1924 »efdjwerbe m it bem Stntrag SSelcEmiP ,® trettioert auf 1964,96 (M bntarE fefljttfegen. S ie jutäffige auf f«, i ett°eifi fid) niegt a ß begrünbet. g ü r bie 28ertbered)nung Urteira be.§ §

9 m i- 2

®®®- ift ber S eitpunlt beä ©rlaffcä beä om

1

n ~ Weibenb. ® er ® riag beä U rteils erfolgte burd) »erlünbung liner ¿ ü

-0’ 1923

fo rm . 9 Ugr.

8

« biefem fjeitpunlte tnar ber » er*

ber ® p h -f'EnturS ben 15- 91ob. ttodg niefjt feftgefegt unb galt itodj änr Upif ei ^ urg. beä Vortages. SOlit 9ied)t gat bager baS 2 ® . biefert bes Sh-p-t

3

® ^ aiie

8 be3

U rteils geltenben HurS ber »eredjnuttg bag jugrunbe gelegt. ® ie Slusfügntng ber »efdgwerbe, her’ nn.r ,n ,e? im ® efe& geigt: „ntaggebenb fü r ben S tre itw e rt ift

§ § 1 8 7 ff m beS U rte ils ", bam it ogne Weiteres i. S . ber bei' i t i i i * f ' ber 9anäe £ag, in Welchen baS ©reigniS fä llt, ju

•ttuno h s E«, entbegrt ber »egrünbung. ®egenüber ber »eftim * Punft hpa ^ e' el e?< ba6 ber n u r wenige SDlinuten wäfirenbe 8 eit*

beä Tnnof . ^ai l eä be§ U rte ils entfdfeibenb ift, gat bie 8e ite in g e it ä11 b le i£ » S beffen » e rla u f biefer 8 e itp u n lt fä llt, auger » e tra i^ t bel’tf)liefipn ~ em9emäg unb in Slnmenbung beS § 97 85(50. w a r ju

(OS® « toti 9eW

egelt-Bam berg, Sefcgl. B. 22. S an. 1924, »efcgwlReg. 20/24/11.) b e flie g e n ;

3.

ÜDlitgeteilt Bon 5RS1. ® r e ife n f t e in , »atjreutg.

e i l t i t i * ? aä b * c § a u p tf a d g c b e w i l l i g t e S lrm e n re c g t

® e r f g » , 1 av, ^ f ü * b a 2 » e r f a h r e n ü b e r b ie e in f t w e ilig e ' “ flu n g , f )

S®- 2 a n L n 8ei<^ !D^ efii^ el War ber Stntraggelterin fü r bett beim beigeorbn t Ctre a‘ ® ' anpfU engenben § a u p tp ro je g als SlrmenanWatt n w - et- ®r beantragte ben © rla g einer einftw eiligen » e rfü g u n g ,

» e w iU ig u n g beS SlrmenretgtS in bem bie einftw eilige ogne

be3 Sin*™ bf tte ffenben » e rfa h re n naegäufutgen. 91acg ¿ u tü d w e ifu itg i<^toerbefitf?eÖ au^ ®r i a§ ber einftw eiligen » e rfü g u n g gat ber » e *

®ebübrp» tCr ®r fia ttu n g ber ig m fü r ben S lntrag »uftegenben bie a b r p L au,§ bcr © ia a tsfa ffe als “ ’ ' ...

Belegt, ^ieC1htbc ®ntfcg. beS ©eriegts

® tp ben angefoegtenen »efcglug surütigewiefen worben ift.

5Kp*fs " le.cgt9anwartsp,„r„".f,__ •-öefigwerbe ift ' " ... ...

-bie abipfm 01!? ber S ta o ts la ffe als Strmenanmalt natggefucgt. ©egen B e I e a T C T e j M H - beS ® e r i d ... ©ericgtSfcgretbetS gat er © rinnerung ein*“ ' '

äBläffia

111®-130,66“ ^ 611

in Slrntenfacgen B.

6

. g-ebr. 1923 (» ® » L 103) fonnte aber leinen ©rfolg gaben.

naeg § 3 beS ©efegeS über bie © rftattung Bon Cy ... . “ ae* fctUltU Vi-l.|Uiy IjUUCU.

§auBtnrn !p f a9ei °6. eä »ew iüignng beS SlrmenredhtS fü r ben w * . _» li ^noog etner befoitberen ^Bewilligung fü r baS eine einft*

ugung betreffenbe »erfagren bebarf, ift in ber

9

lecgt*

ew geitli(g entfegieben. SBagrenb fieg bcr

12

.

8

@. be§

r f . /1 7 auf ben S tanbpunlt geftedt gat, bag eine be*

beä Slrmenredjtä nidgt erforberlicg fei, Bertritt i~JX©. 31,

32)

bie gegenteilige M einung. SBerat in ber o>-‘uaB k oo g m n ttU gingemiefert Wirb, bag bte fßrosegBotlmacgt

^ etfcÜ)ren m it r e“ e- aiaftoeitige »erfügung betreffenbe . lm t umfaßi/ fo fanu biefent Umftanb fü r bie gier ju ent»

■^Eiltac(UhQjlr lo itb B eijutreten fe ilt, trogbem fie einen ftftuuqgafiert • föeIt^ e © ĄSbigungen ber Slitw altfcgaft burtg bie 8«tbe S ln i)f.fi„„„ beS S o tla rS unb bie ignen nid)t fot*

&u9efüqt w DrSp„9r i b f ® e6ngtcn u n te r bem früheren ©ebügreitrecEit

?,ü iti9e S e f t f e h u n J ^ e t t n b a ä ©efeg B. 18. STug. 1923 fü r bte ettb*

Ü rteilg 5 L rvi*? fn 0. beS S tre itw e rte s ben UpittmnW S• ^breitmerteS ben

8

eitpunit beS ©rlaffeS beS ps K-rUif<,a hp«

nur her in ¿t1? J

i0

konnte ber geftfegung beS S tre it*

nerho.. rc-L. .^ ü * Seitpunfte geltenbe ® oltar!urS ättgrunbe

©rmg beS U rteils, Wenn aueg am felben

‘»erics’ fon,ltc ber Seftfegung beS "S tre it*

tnfte gelteitbi

. eintrptoni.» beS U rteils,

bleiben. ei

9

uttg bes ®otlarfurfeS mugte auger »etraegt ' •

9

eueinlretenbe Steignu,

» u o . 9121- 11 r. Ä r a e m e r , » e r litt.

' JU ^ «■ «■ S ® . 3 3 8 .1 9 2 3 , 847.

fdgeibenbe grage leine auSfcglaggebenbe »ebeutung beiättmeffen fein.

® ie '.Bewilligung beS SlrmenredgtS unb aueg bie Stellung eines Slrnten*

aitw alts gegen m it ber »rogegBoltmacgt itt leütem unmittelbaren

8

ufammengang. 0 6 bie arme » a rte i gerate bem geftettten SInmalt

»roäegBoIlmacgt erteilt, ift Sacge igreS ©rmeffenS. ®ie »enoHmacgti*

gnng erfolgt niegt burd) obrigleitlicgen 211t, fonbern burd) priBateS 3ie(gt§gefcgäft ber »artet. ©S löttncn beSgalb aus ben gefeglicg Be*

ftimmten »ecgtsfolgen biefeS prinaten fRecgtSgefcgäfteS leine Solge*

rung in Beäug auf bie »ebeutung ber SlrmenrecgtSBemilligung gesogen Werbett. SJtit »edgt w irb aueg in ber angeführten ©tttfig. bes 0 2 ® . Slaffel barauf gingewiefen, bag bie »ottntadjt bte »egtgntffe bes Sin»

WaltS u m g r e if, wägrettb bie »egettung sum Slcntenanwalt igm Sßflicgtett auferlegt, bie nidgt fcgiecgtgiu m it feinen »efugniffen über*

ciitgimmeit.

g ü r bie Stnficgt, bag bte »ew iüigung beä ütrmenrecgtS fieg nur auf ben §auptproseg fetbg unb nidgt auf einftweilige »erfügungen, bie niegt im

8

ufawmengange m it igm gegen, Besiegt, fpriegt aber entfigeibenb, bag bcr » e w iilig ttitg beä SlrmcnrecgtS eine » rüfung Borangegen tnug, ob bie Beabfidftigte IKecgtSBerfoigung m u tw illig ober auSficgtStcS erfdjeint (§ 114

8

» ö -)- ® ie » rü fu n g Bei ©rgebung ber

^auptllage lann fieg nur auf ben geltenb gemachten

8

tnfprucg be»

Siegen. DB bie befonberen »orauSfeguttgen einer einftweiligen »ar*

fügnng_ Borliegen, ift Bei ber. Slagergebnng niegt su prüfen. § ie r lann biefe grage aber nid jt ungeprüft Bleiben; benn fonft würbe es ber armen » a rte i, noeg basu unter Umgegung igreS ätnwallS, möglich fein, anSficgtSlofe Stnträge auf ©rlag eingweiliger »erfügungen unter bem Scgup beS SlrmenredgtS s«r ©ntfcgeibuttg su bringen. Eilte ©nt*

Siegung beS atrmenreegts in ber ^auptfaege würbe aueg in foltgem gatte niegt möglich fein, ba ja bie »orauSfegungen feiner »emi!Iü>

gung naeg^wie Bor Borganben fein Würben, ©egenüber fölcgen 9Kag*

nagmen _ einer armen » a rte i beftegt n u r bann eine auäreiegertbe Sicgergeit, wenn bergt Slntrag auf ©rlag eiltet einftweiligen »erfügung eine Befonbere » ew illig u itg bes SlrmettretfitS norangegt, bei ber bie im § 114 3 » D ., beseiegneten »orauSfegungen geprüft werben.

@S ift bentgemäg eine befonbere »em iffigung erforberlicg.

(ffi©., 2. 3 S ., »eftgl. B. 22. San. 1924, 2 W 75/24.)

SÄitgeteilt Bon 9iSl. D r. © e ig e r , 2anbSberg a. b. SSartge.

*

4 . g e g fe g u n g b e r S ln W a ltS g e b ü g re n b e i B or bem 1. S a n u a r 1924 B e e n be te n » r o s e f f e n . f )

Stuf © ruttb beS »efcgluffeS beS ergen SiidgterS B. 2. San.

1924, burd) ben ber S tre itw e rt fü r bie erfte 3«gans auf

200

®olb»

n ta rl feftgefegt ift, gat ber Slnwalt ber SlntragSgegiter burd) Slntrag B. 14. Sau. 1924 Seftfegung ber Höften in ® runbm art Beantragt.

®iefer Slntrag ift Born ©ericgtSfcgreiber unter »esu

9

rtagwe auf ben

»efegiug beS Sen. B. 19. 5Roo. 1923 — 4 W 3966/23 = 3SB. 1924, 410 — , surüdgewiefen. ® ata uf gat ber Slnwalt burd) Slntrag n.

28. San. 1924 geftfegung ber ©ebügren in © olb m ati Beantragt.

®iefer Slntrag ift Born ©ericgtSfcgreiber am 2. gebt. 1924 gurfief*

gewiefen, meti bte » 0 . unb baS ©efeg B. 13. ®es. 1923 (» © » !.

1186) niegt s«r Slnmenbung lomme unb ber DiecgtSftreit f^cm Bor bem 1. San- 1924 recgiSEräftig beenbet gewefen fei. ©egen biefett

»efeglug gat ber Slntragfteller ©rtittternng ergoben, inbem er gugleit^

feinen Stntrag abanberte unb geftfegung ber ©ebügren in »apter*

m a rl Berlangte. § ie ra u f gat ber ©ericgtSfcgreiber niegt entfegieben, fonbern um bie ©ntfeg. bie

8

®- gebeten, weldje burd) ben attgefod)»

tenen »efeglug bte ©rinnerung sitritclgcwiefen gnt, weit bie Born

©ericgtSfcgreiber in feinem Hoftenbefd/eibe B. 2. gebr. 1924 an»

geführten ©rünbe sutreffen. ®iefer »efeglug .ift abwegig unb War bager aufsugeben. Siacgbem ber Slntragfteller geftfegung feiner ©c»

Bügren in »apterm arl im Slntrage b. 13. gebr. 1924 beantragt gat, waren bie ©rünbe beS ©ericgtSfcgreiberS B. 2. gebr. 1924 gin*

fä llig geworben. ©S hätten beSgalb ber ©ericgtSfdgreiber ober sunt mittbefien ber erfte »iegter bie nad) igrer SBeimtng bent_ Slntrag»

gellet saftegenben ©ebügren in »apierm arf feftfegen müffen.

3 11

biefer geftfegung war bager bie Saige att baS © eridjt in erfter S n

3

ftans sarüdsuBerweifen, ba bei einer fjeftfegung ber ©ebügren burdg ben Sett. bem Slntragfteller eine S n flanS Berieten gegen würbe.

(H©., 4. 3@., »eftgl. B. 17. SÄärs 1924, 4 W 1135/24.)

3 u 4. SBie fieg attS bem H © » 1 .1924, 14 abgebruclten »e*

fcgluft beS f @. B. 3. San. 1924 - 4 W 4497/23 — ergibt, et»

adjtet baS f@ . atteg fü r »roseffe, bie fieg Bor bem 1. San. 1924 er*

lebigt gaben, bte geftfeguitg beS_ S tre itw e rts in einem weribegätt»

bigen

8

ag!ungSmtttel im Qntereffe beä giä lu S unb ber Slnwälte fü r geboten. SBenn eine berartige Strcitwertfeftfegung überhaupt einen S in n gaben foll, bann barf ber Umrechnung be§ S tre itw e rts in

»apierntarE niegt ber H.urS ber © olbm arl im QeitpunEte ber »e*

enbigung beä »roseffeS sugruttbe gelegt werben, fonbern es mug sum minbeften ber HurS im

3

citpuntte ber SSettfeftfegung fü r ntaggebenb e rilärt werben. ®tefe Siotwenbigleit folgt m. @. fegon attS ber © t”

Wägung, bag ber Slnwalt eine Siecgnung unter

3

u

9

ru llbeleguttg bcS auf © olbm arl lautenbett SBertfeftfegungSBefcgluffeS erft su Pen ®.e<

ricgtSalteit eittreidfen lattn, wenn biefer »efeglug Borlicgt. ®a etn folcger »efeglug aber Btelfacg erft SBodjen, ja monatelang

naa)

JBe*

enbigung beS »roseffeS ergegt, fo tft eS m. ©. ein Unbing, bftt Änrs ber © olbm arl, ber im

3

eitpuntte ber »eenbiguttg beS »roseijeS galt, als entfegeibenb attsufegen. SRSl. D r. § e r b e r t g r a e n le l, » e rlitt.

123

978 Stecfjtforedjuttg

[Suriftii^e S o ^ e n iin ft 5 . S ln r c d jn u n g B o n » o r f c p u f is a h t u n g e n a u f b te

© e r id j t s lo f t e n n a d j ih r e n © o lb w e r t e n . f )

® c r © eit. ftef)t — wie er Bereits in einem anberen g a lle aü^

geführt fiat — auf ben © ta n b p u n ft, baß » o rfd ju fjsa h lun g e n einer Jßartei auf bie © eridjtS foften ju bem © olbm arfw erte (4,20 © o lb * n ta ri = 1 S o lta r nad) bem » e rlin e r SBtittelfurfe) in Slnredjmtng ju Bringen finb, ben fie am Sage ber g a p tu n g batten. S e r S lrt. 3 ber 4. » D . ju r Erhöhung ber © eticptsfoften B. 30. O ft. 1923 regelt btefe g ra g e nicht. S ie grage if t Bielntepr überhaupt n id jt gefeßlich geregelt, fonbern n u r aus allgemeinen rechtlichen ©eficptSpunften ju entfdjeiben.

S aS 2 ® . w irb baher in bem »ahnten beS SlntrageS beS g l. bie Koften in biefem S in n e neu Berechnen muffen. S e r juB iet erforderte » e tra g if t surüdsuerftatten. ,

(St©., 6. 8 © ., »efcpl. 8. 10. S lp til 1924, 9 W 8 5 5 /2 4 .) S Kitgeteilt Bon 3191. © lo g a u e r , » e rtin .

*

6 . S ie » e d j t S t r a f t im » o r p r o j e g u r t e i t w i r l t im fp ä » t e r e n 2 tu f m e r tu n g S p r o s e fj f ü r b ie g e i t nach b e m © r la f i be§

e lf t e n U r t e i l s , n i d j t a b e r f ü r b ie b a B o r lie g e n b e S e it, t ) I . S ie g l. erhielten Bon ber » e tl. am 23. S e j. 1921 © m a tllte r- w aren in g ifte n gunt » e rla u f. S ie SBareit füllten 1600 S o lta r er*

B ringen; ber Ü berfdjufj füllte ben f l . als tß roB ifion p f allen. 2lm 31. Seg. 1921 w ürbe ber » o ffe n an bie g ir m a § . iß. & ©o. fü r 1992,16 S o lla r Berfauft. S ie g l. einigten fid) m it ber » e il.

auf einen U m redjnuitgSiurS Bon 203 M je S o lla r. S ie g irm a

» . & © o . gaplte aber n u r 1829,79 S o lla r an bie » e il., w e il bie SBare nicht B ollftänbig, wie fie in ber übergebenen fd jriftlid je n Ülufftellung Berjeicfjnet w a r, geliefert werben tonnte. S ie » e il. ja fjlte an bie g l. infolgebeffen n u r 229,79 S o lla r gum g u rfe Bon 203 M . S ie g l. h«ben ausweislich ber »orprogefjaften auf Z a h lu n g Bon 136,15 S o lla r gum fu r f e Bon 203 M , alfo auf 8 a h ln n g Bon 27 638,45 * « Klage erhoben, © ie haben ihre go rb e ru n g auf 20<>/o beS Bon § . iß. & © o . gegaljiten »eirageS Bon 1829,79 S o lla r bei

» e rü d fid jtig u n g beS UmftanbeS berechnet, baß ber ihnen nach ber u rfp rü n g lid je n Vereinbarung m it § . iß. <& So. guftepenbe » e tra g Bon 1992,12 — 1600 = 392,16 S o lla r etwa 20°/o Bon 1992,16 S o lla r ausmachte, unb, ba bie f t . etwa 229,80 S o lla r erhalten Baben, ein 3ieft Bon 136,15 S o lla r B erb lie b ,. welcher » e tra g bet einem UmredjnmtgSfurS Bon 203 M bie im »orprogefj eingetlagte S um m e ergab. g u t 8 a h lu n g biefer S um m e if t bie » e il. im Vor«

progefj durch baS re d jtS frä ftig geworbene U rte il B. 25. SlioB. 1922 B eru rte ilt worben.

g jiit ber Borliegenben Klage Berlangen bie g l. V e ru rte ilu n g ber

» e it. gur S a^Iung Bon»ergugSfcpaben, inbem fie gut » egrüubung Bottragen, bie 3 a l)lu n g ber » e il. fei am 31. Seg. 1921 fä llig ge*

worben, bie » e tl. pabe jeboch n u r einen S eilbetrag bet g o rberung m it 229,79 S o lta r gegaplt unb fei daher ben im »orprogefj etn*

gellagten » e tra g im S e tte Bon 136,15 S o lla r fd ju lb ig geblieben.

S tefe ©um m e fei erft am 14. gebr. 1923 g e g a rt worben. S ie g l. beredjnen itjre n 2lnfpruch auf »ergugSfcpabenerfaß auf 3 2 1 2 323,10 *« . * 14

S urch baS im »orprogefj ergangene U rte il bte » e tl. »er*

u r te ilt worben, an bie g l. 27 638,45 * « gu gaplen. S a btefed U rte il re d jtS irä ftig geworben ift, fte ljt u n te r ben ißarteten feit, bag bte

» e tl. fdjulbig geworben ift, an bie g l. bie gebachte ©um m e gu gal|Ien.

S ie fe SBirtung ber SiecptSfraft begieljt fiep aber n u r auf ben g m » B untt, gu bem b u rd j baS U rte il im »orprogefj auSgefprodjen worben ift, baß bie » e tl. gur g a p lu n g faei: 27 638' 45 M »erpflrclitet tjt, alfo auf ben g e ltp u n ft beS U rte ils im »orprogefj. S a g bte » e tl. Ber*

pflichtet War, bereits am 31. Seg. 1921 g a p tu n g gu teiften, if t durch ben ertennenben S e il beS U rte ils im »orptogeß nicht gum SluSbrud gebracht w orben; hierauf, m ith in auf ben 3 eitra u m ß. 31. Seg. 1921 bis gum 25. Stoß. 1922, begieljt fid) bie 9tecptStraftroirfung beS am lebtgenannten Sage Bertünbeten » o rp ro g e fju rte ils alfo nicht- 3hnt Berlangen bie g l., ba bie » e tl. bie im »orprogeß eingetlagte unb ihnen burd) U rte il B. 25. 9loB. 1922 gugefprodjene S um m e erft am 14. gebr. 1923 gegahlt pat, S rfaß beS »ergugSfdjabenS, ben fie nach der © elbentw ertung berechnen, ben bie gteicIjSmatimahrung btS xuttt STage ber QaljliHtg erfahren ijat. SBemt bie S5e!I. ctuäfüfjtt, ba$

ber u rfp rü n g lid ) eingetlagte » e tra g Bon 27 638,45 M wegen der in bet gotgegeit eingetretenen © elbentw ertung n u r e i n e n S e t l b e t r a g ber tlägerifdjen g o rberung barftetlte unb baß baher gegenüber Dem jeßt geltend gemachten Slnfprud) alle früher gutäffig gewefenett E t n * r e b e n B o n n e u e m B o r g e b r ä c h t w e r b e n t o n n t e n , fo ta n n dem, was b ie g e i t B o n b e m U r t e i l B o r n » o r p r o g e f j ab a n g e h t , nicht beigetreten werben. S ie » e tl. if t B e ru rte ilt worben, 27 638,45 M gu gaplen, unb fie hat biefe © um m e auch gegahlt unb fo n tit ihre g a n g e Schuld g e tilg t. SBaS bie K l. jeßt Berlangen, tft

© r f a ß beS SdiabenS, ben fie durch die » e r g ö g e r u t t g b e r g a f j l u n g feitenS ber » e tl. e rlitte n haben w ollen. 9htn tft eS gwar richtig, ba§, Wenn eine S e ille iftu n g eingetlagt worben unb ba§ hierüber ergangene U rte il re c^t^!rä {tig getnorben ift, bem joerl.

bie ÜMöglichfeit bleibt, in einem anberen gegen ih n wegen einer anberen S e ille iftu n g anhängig gemachten g te d jts ftra t fdmtliche E tn * wenbungen geltend gu machen, bie bereits it t bem früheren ißrogeß gur E rö rte ru n g geiomnten finb. § ie r g ilt bieS aber {ebenfalls f ü r b ie S e i t n a c h b e m © r l a f c : beS U r t e i l s i m » o r p r o g e f j n i d j t . g m Borliegenben g a lt handelt eS fid) n u r um bte Bon ben g l. begehrte Unfdjäbtichmachung ber golgen Berfpateter ga b lu n g , bereu © runbtage ber »ergug ber S chuldnerin in ber S tlg u n g ber g a n g e n bu rd j baS U rte il im »orprogefc feftgeftellten ©chulb _bcr

» e tl. ift. S o w e it bie 3 le d jt3 fra ft beS U rte ils im »orptogcß reicht, alfo f ü r b ie 3 e i t B o n © r l a f f u n g b i e f e S U r t e i l s ab, taten bie » e tl. m it Einwendungen gegen bie den K l. gugefptodjene g o r*

berung u id jt geljört Werben. ©S if t auch, waS b e n l e ß t g e b a c h t e n S e i t r a u m a n b e l a n g t , nicht rich tig , wenn baS 2 ® . baS

» e rlie g e n eines Bon ber » e il. gu Betretenden »ergugeS in ber E rfü llu n g der obliegenden 2eiftung Berneint. fflle tb in g S to m m t nad)

§ 2 8 5 » ® » . ber Schuldner nicht in »ergug, folange bie 2eiftung In fo lg e eines UmftanbeS unterbleibt, ben er n id jt gu B etre te n Ijat, unb eS mag fü r biefeS © ta b iu m beS »rogeffeS gunädjft bafjingeftellt bleiben, ob bie » e tl., als fie fich auf ben » orprogefj eintiefj, beStjalb g u 5 . S e r » tö g tid ile it einer Ütufmertuug Bon ©erichtstoften»

tntb ©teuergahlungen o h n e p o f i t i B e g e f e ß l i ^ e S i e g e l u n g m u jj m an allgem ein recht fte p tifd j gegenitberftehen. SaS berechtigte

»eftreben beS t ® . nach » it lig te it paßt fiel) nicht bem © tjftem ber fßapiermartfoftengefeße an. S lrt. V 2lbf. 4 ber © e rE n tlV D . B. 13. Seg.

1923 ( 9 l© » l. I, 1186) beftim m t au d > f ü r B o r b e m 1. g a n . 1924 b e e n d i g t e g n f t a n g e n , baß frü h e r fä llig geworbene ©e*

richtstoften, fo w e it fie bereits erfordert waren, g a r n i c h t , andern*

fa lls n u r nach bem ©aße o. 1. g a lt. 1924 umguredjiten feien,

©he bie Umrechnung e rfolgt, fiitb bie Bor bem 1. g a n . erforderten

» e trä g e in 21bgug gu bringen (ogl. 3 l i t t m a n n * 3 B e n g , © f © . 8

© . 11). 2luS biefer Diegelung geljt tla r h « B o r, bafj fü r bie g e it b is gum 1. g a n . 1924 bie © eridjtSioftenrechnung a u f b e r © o l l * w i e a u f b e r i g a b e n f e i t c in Sßapiermart aufgumadhen ift. ftber*

fdjüffe gugunften beS einen ober anderen S e ils werben per 1. g a n . 1924 in © olb ümgerechnet. 3WI. D r. g r i e b l a e n b e r , »tünchen.

3 u 6. S ie S te llu n g ber © e tid jte gur gra g e ber © le id j*

feßung Bon ® a r t unb » ia r i if t Bielfach noch u n fre i. § a t m an aber erft tla r e rfa n n t, baß eS fich in Setten ber © elbentw ertung, wenn b e r f e l b e 833 e r t einm al m it 1 0 0 0M unb baS andere SRal m it 1 M illio n auSgebrüdt w irb , u m w eiter n id jtd als u m eine a n d e r e » e g e i d j n u n g b e t f e i b e n © a d j e h a n d e lt,_ fo uer*

lie r t bie re d jtlidje » ehanbluitg ber gra g e ih re © djW ierigfeit. S a n n hatten 27 0 0 0 * « , bie am 31. Seg. 1921 gur g a ljlu n g fä llig Waren, bamatS einen gewtffen Sßert gleich x - S a n n hatte ferner ein » e tra g , ber ebeitfo, m it 27 000 M , b e g e i dj n e t würbe, am 25. 9toB. 1922 ben feßr Biel Heineren 833ert y, unb wieder berfelbe SKenubetrag am 14. gebr. 1923 ben abermals Biel Heineren SBert z. 2a u te t alfo ein U r t e i l o. 25. »OB. 1922 auf 27 0 0 0 * « , fo w a r fein ©egen*

ftaitb n u r ein S cilbetrag beS Slnfprudjes, aus bem gcflagt w a r, unb gar eine am 14. gebr. 1923 gefd/epene g a h l u n g gon 27 000 J(, blieb w e ite rh in fta rt h in te r bem gefcpulbeten Sßerte gurüd.

@ie tilg te n u r einen S e il beS urteilS m äfjigen ©djulbbetragS und erft re d jt n u r einen noch diel Heineren S e il ber w irtlichen © d ju lb . 38et aber n u r einen S e il ber © d ju lb tilg t, bleibt beit SHeft fd ju lb ig . S e r © e f i d j t S p u n t t b e S V e r g u g S fdjeibet dabei iitfo w e it ooll*

ftänbig aus, unb m an braucht n id jt nach »edjtSgriinben gu fu ^ e n , bte einen »ergug git rechtfertigen hätten.

» e tra d jte t m an auf biefer © ruttblage baS m itgeteilte U rte il, bann ergibt fid) folgendes: S ie K l a g e ging, inbem fte 27 0 0 0 * « forderte (fe ljr w abrfd je in lid )) fepon gur g e it iljr e t ©rpebung auj einen geringeren SBert als ben, ber am 31. Seg. 1921 durch 27 0 0 0 * « begeidjnet wurde. 2ludj baS erfte U rte il lautete fobann auf 2 7 0 0 0 * « . Sludj id) patte eS fü r fieper, bafj baS U rte il, baS am 25. » o ß . 1922 auf 27 000 Jk erging, d a m it n u r einen ülnfprucpsw ert in folcfjet'

§öpe guipradj, w ie fie fiep d a m a l s aus ben allgemeinen ©elb*

w ertB ertjältniffen f ü r d e n g e n a n n t e n » e t r a g ergab, g re itid j, Ijätte m an baS SBefen ber © elbentw ertung Bon » n fa n g an richtig e rfa n n t, bann patte nie etwas im SBege geftanben, einem K la g * a ittra g unb bem darauf ergehenden U rte il eine g o tn t gu geben, bafj b a rin bie © elbentw ertung ih re n Ausgleich fand, bie gwifdjen ffa g * erpebung unb U rte il, unb bann gwifdjen U rte il und g a p lu ttg lag.

» e i einer f o t cp e n g a ffu n g beS K lagantragS unb beS U rte ils patten fid j bann alle bie © djw ie rig fe ite n niept ergeben, Bor benen^w ir jeßt fiepen, unb hätte eS niept einer nachträglichen Klage auf „©epabend*

erfaß aus ber © elbentw ertung" beburft, bei ber n u n m üpfam der

»edjtS gruub aufgebaut werben m uff, aus bem ber Stnfprud) auf

© c p a b e n S e r f a ß gefolgert w irb , » u u tautet aber b a S .U rte il loie ber g la g a n tra g fd jlid jt a u f 27 000 M , unb ba biefer » e tra g im g e itp u n tt beS U rte ils einen B öltig anberen — Biel geringeren — Sßert als gur g e it ber © ntfteljung beS ainiptucpS bedeutete, fo ift ü b e r b e n S l n f p r u c p n u r g u b i e f e m S e i l b e t r a g e n t * f e p i e b e n w o r b e n . ©3 w irb ta u m ein © e rid jt geben, baS bamatS ber » o rfte ltu n g gugänglicp gewefen Wäre, m it einer auf „2 7 000 * « "

gerichteten Klage fei ein i n b e r » e t r a g p ö p e B e t ä n b e r » l i d j e r Slnfprud) eingetlagt, unb ein U rte il, baS a u f „ 2 7 0 0 0 * '« "

l a u t e t e , bedeute in SBaprpeit die g u b iltig u n g beS SlnfprudjS ju einem n u n nadj bem © elbw ert f t a r t e r p ö p t e n » e t r a g c . © inen SluSbrud pat jedenfalls eine foldje S luffaffuttg, auep wenn fie Bor*

gelegen patte, im U rte itS fp ru d j n id jt gefunden, © o m it tnu& gelten, bafj baS U rte il, inbem eS auf 27 0 0 0 ,,« lautete, n u r übet ben b a * nt a l s einem »ennbetrag ooit 27 0 0 0 * « entfpreepenben äBcrt

et-j 3 . 3atet-jrg. 1924 Seft 13]

üled^tf^rec^ung 979

erfdjeint, w eit fie a lle n fa lls glanBen buffte, ouf s?r bnrdjgteifenbe ©inwenbungen ju r © eite ftünben, uitb fie fid) . . L “ “ »ietijtgftreit, ber burd) baS U rte il p. 25. 9?oB. 1922 ob«

m 7 0}]en Worben ift. e inlnfieit tfirme, ober nfr n irfif oielm eijr in ■ aietvn0i l etti 1° o rben ift, etuiaffen fönne, ober ob itid )t

m 7 0}]en Worben ift. e inlnfieit tfirme, ober nfr n irfif oielm eijr in ■ aietvn0i l etti 1° o rben ift, etuiaffen fönne, ober ob itid )t

Powiązane dokumenty