• Nie Znaleziono Wyników

333 o 1 f l o c i

Hbolpij 2TCen3el, Olluftcatoc bec ®efd)ichte unb ZDecEe geiebeidjs bes

©roßen unb non ©buacb Sanges „Golbaten §riebrichs bes ©coßen", Gdppfec bes HcmeemecEs unb bec 3mölf f)ol3fchnitte Don §ciebcidj bem ©coßen unb feinen ©enecalen, ben 2TCalec bec gciebcidjsbilbec — Golbaten, Golbaten unb immec roiebec Golbaten! Diefe lange 23e*

fdjäftigung mit militäcifctjen Sjjemen nimmt nid)t rounbec, roenn man meiß, baß JKenjel mitten untec Golbaten aufgeroadjfen ift. Das fiaus, in bem feine ©ltern 3uc TRiete roohnten, batte faft ben ©hanaEter einec ßafecne, fo feljr, baß man in ben 3at|cen 1826 bis 1828 allen ©rnffes bacan bachfe, es roicEIid) 3U einer folgen um3ubauen. ©s tjanbelt fidj tjiecbei nicht um fein ©ebuctsfjaus „ J u r ©olbenen IRufctjel" in bec fllbcedjtftcaße 33/36 im 3nnecn ber Gtabt, fonbecn um bas fjaus

„3um ©eibenen Gchroect" in bec HiEolainorftabt an bec alten, bued) bas ehemalige Docf Sfdjepine nad) HeumarEt unb Siegnit) füjjcenben Sunftftcaße, bie feit 1823 SriebridpiBilhelm'Gtcaße heißt. 3n ben 3al)cen 1819 bis 1822 ift es, unterbrochen burdj einen Scanb am 7. gebcuac 1821, uon bem ©affroirt ZDolfgang Reithel eccidjtet moeben auf bem Boben bec alten ©rbfdjoltifei „3um ©olbenen Gchroect", auf bec bie Berechtigung 3um Bi'ec» unb BcanntroeinausßhanE haftete, ©s hat mehrmals bie Hummec gemechfelt (1, 21, 71,16/18) unb 1841 bec Gchmectftcaße, bie bort non bec gciebcich'TDilhelm'Gtcaße ab3roeigt, ben Hamen gegeben unb fteht nodj heute, roenn es auch im fiußecn roie im 3nnecn gegenübec bem 3uftanbe 3U 2Ken3els Seiten Bcränbe*

cungen aufroeift. Go hat bie §affabe ein anbeces ®eßd)t beEommen bucch i>ie beiben 1854 3ugefügten BalEons im erften unb uoc bec

Btengelfcßen ZDoßnung im gmeifen StocE, ferner bureß ben Beuausbau bes im 3aßre 1869 abgebrannten britten StocFroerFs unb Dacßes unb feßließließ bureß bie Dielen £äben, Don benen 3U Btengels 3«ii nur ein eingiger beffanb, ein Fleines ©eroölbe nebfi Seiler für einen ßpegerei«

ßanbel. 3m 3nnern ßnb fpäter bie Steppen mit Husnaßme ber ßin*

tertreppe oerlegt unb bie ZBoßnungen anbers eingeteilt roorben. 3j)re Dorige B3oßnung in ber „©olbenen BTufcßel", roo Hbolpß feine erften fecEjs £ebensjaßre Derbracßt ßatte, mußten IRengels räumen, meil bas gange ßaus 1820/21 non ©runb auf neu aufgebaut rourbe. Danacß roerben fie nietjt noeß einmal in bie alte IDoßnung gegogen fein, fon*

bern gleidj in bas ßaus in ber §riebricß*B3ilßelm'‘Sfraße.

<£s mar ein großes ©ebäube mit etma 40 Bieter grontbreite an ber

§riebriclj^ZDiltjelm*©traße, oier StocFmerFen, Dielen §enftern unb einem an ber linFen ©¡ebelfeite abgeroalmten, mit §lacßmerF gebecFfen Sattelbacß. Ken größeren Seil bes SrbgefcßoJJes unb bes erften StocFes naßm bie ©aftroirtfeßaft ein, unten mit Reftauration, Sillarb^

ffube, ZBirtfcßaftsräumen unb prioafmoßnung bes ©aftmirfs, oben mit aeßt ©aftgimmern. 3n ber TRiite bes ßaufes füßtfe eine groei*

flügelige Durcßfaßrt in ben ungefaßt quabratifeßen, auf brei Seiten Don Ställen unb S3agenfcßuppen eingefaßten, ungepflafterten ßof mit einem Brunnen in ber Blitfe. gmm Sotroege im Stall maren Durcß*

gang gu bem britten Seil bes ©runbftucFs, bem ©arten, ber bie gerabe

§ortfeßung bes ßofes bilbete, aber noeß etroas länger als biefer mar.

Bon feinen Dier Seilen geßörte aber Feiner gut Blengelfcßen ZBoßnung.

B3o bis Dor Furgem noeß im ®erßart*ßauptmann<=Sßeater Sßaliens Stimme fcßallte, ba Fnarrten bamals bie berben Stimmen non §ußr*

leuten unb pfetbeßänblern, bie bDtt befonbers gut Seit öec IDoll* unb pferbemärFte ausfpannten, unb Don Sürafßeren, roelcße in ben S tä l­

len ßebenunbgmangig pferbe fteßen ßatten. Das Srfte Scßleßfcße Sürafperregiment ßatte bamals noeß Feine Saferne unb mar mit Blannfcßaften unb Pferben bei ßausbeßßern in ben Dörfern Sieben*

ßufen, ©abiß, ßöfeßen, Keuborf, £cßmgruben, ßerbain unb in ber

©ßlauer*, Scßroeibnißer* unb KiFolainorfiabt einquartiert, feßr gum

£eibroefen ber ©uartiergeber, melcße Jlcß ßeftig fträubten unb immer roieber (Eingaben maeßten groeds Befreiung oon biefer £aft. Aber erft im 3aßce 1834 mürben fie ißrer lebig bureß ben Singug ber Sürafpere in bie neue fiaferne auf bem Scßroeibnißer Hnger am Stabtgraben, bie fpätere SlferFaferne. Da mürbe aueß bas „©olbene

ßchroect" ftillcc unb befonbecs Jein ßof, abec 3U ©engels 3®it madjte es feinem Eciegecifcljen Kamen noch alle (£j)ce. ©enn bie ßücajfiece an bec KiEülaiEicche noebei bucch bie Sucge ©affe nachj bec ©ehroeibe nocblid) bec fpätecen ©inunbfünfgigecEafecne 3um ©cecgiecen eitlen, mag bec 3ur<ge manchmal mit ibjnen mitgelaufen fein unb ibjeen ilbungen gugefeljen haben, unb uon ben ßchießffänben bafelbft peitfcfite oft genug bec finall bec ßdjüffe buedj bie ftille Sfdjepine ins

„©olbene ßdjmect" Ijinübec.

Das militäcifcbje Seeiben im „©olbenen ödjroect" felbft Eonnte Klengel gut beobachten, roenn ec in bec näfeelichen ßteinbeudeeei, bie in einem abgefonbecten Kaume bes ©cbgefchoffes nach bem ßofe gu unfecgebcadjt roac, bucch eins bec beiben §enftec fdjaute. Knb ec hielt fid) nicht feiten boct auf, nahm ec bod) in biefec 3cit beceits bucch Zeichnen an bec ©efchäftstätigEeit teil, ßoniel ¡hm bies unb bec mit KücEpdjt auf einen Don feinem Katcc föc ihn in Husficht genommenen roiffenfchaftlidjen Secuf neben bec ßcijule eintjßcgehenbe pcioatuntec*

eicht Seit ließen, hat fictj bec ßnabe uielleichf fogac mit ben ßolbafen befannt gemacht, fo mit bem ©achfmeiffec, bec, roohl als §uttecmeiftec föc bie ßücafpecpfecbe, gueeft in einem Eieinen ßonbeegebäube im ßofe geroohnt hatte unb nach beffen Sbbcud] megen BaufälligEeit im 3ahce 1827 ins ©ebgefchoß bes SocbecljauJes neben bie IRengelfche-

©ecEftatt gegogen mac, obec auch mit ben Sucfchen bec im Kocbec»

häufe roohnenben öffigiece. ©egen bec KtoglidjEeit, pfeebe eingu- ftellen, unb bec Kähe bec SücgecroecbecEafecne mieteten fich bamals gecn ©ffigiece, befonbecs oon bem im 23ücgecmecbec liegenben 11.3nfanteciecegiment, im „©olbenen ßchroect" ein, fo gu IKengels Seiten Don biefem Kegiment bec Ktajoc unb 23aiaillonsEommanbeuc oon DcesEy unb gmei Seutnants Don ©lauferoifj, Keffen bes becühm*

ten Ktilitäcfchciftfiellecs ©acl Don ©lauferoih. Dec eine ©laujeroih unb ein ßauptmann non Kollgnab, ßommanbeuc bec eeften ßchüfjenabtei*

lung, bes fpätecen 3ägecbataillons Kc. 5, tnohnten fogac im felben ötocEroecE roie ©engels, im gmeiten. Dasfelbe roac ebenfo roie bie übeigen in bec Ktitte bec Sänge nach geteilt bucch einen §luc mit ben Sugängen gu ben fünf ©ohnungen. Die Ktengelfche roac mit groei groeifenfteigen ßtuben, einec einfenfteigen Stube unb einec einfenftei' gen ßammec bie geöfite banon unb lag nach Docn h^aus in bec KXitte, auf beiben Seiten bucch je eine ©(froojjnung flanEiect, non benen bie eine bec ßauptmann non Sollgnab unb bie anbece bie

©itroe eines Kegiecungscates inne hatten, ©engeis gegenübec roacen

auf bec anbecen 6eite bes §Iucs bie Eingänge 3U 3tnei Eleinecen ©ojj- nungen nadj bem ßofe hinaus, bie an ben Seutnant oon Slauleroiß unb einen £ei)cer Decmietet rnacen. 23om §luc aus füïjcten 3roei Srep- pen nadj unten, bie breitere neben bec Ducd]fal]ct auf bie ötcafie, bie jdjmalere in ben ßof.

Die öaupttceppe fpcang Hbolpj) fjecunter, roenn ec 3UC ßdjule ging. <£c hjatte es nidjt roeit, nur fcj)cäg über bie Straße, ceidjlid) 100 Htetec nad] ber gijcßecgaffe Hc. 21 in bie <£iementacfd)ule Hr. 6, in beren ©ebäube jeßt bie Srfte Stabtifcße öausßaltungsfcßule unter- gebcadjt ift. Das fdjmale, griebcicß-IDilßelm-Stcaße unb §ifd)ecgaffe Derbinbenbe ®äßd)en, an beffen Htünbung in bie $ifd]ecgaffe bas Sdjulßaus ftejjt, ßat fpätec ben Hamen Scßulgäßcßen unb fdjließlidj Sanbecgäßdjen ecfjalten nad] bem ecften JQauptleßcer bec Hnftalf,

§ciebcid] 2ïïactin Sanbec, bec aud] 2ïïen3el unteccidjtete. Diefec fucßte bas Salent feines Scßülecs babucd] 3U focbecn, baß ec 1828 unb 1829 3eid]nungen unb eine Kunftfcßciftpcobe bes Knaben füc bie alljäjjrlid) im 3uni uon bec Scßleßfcßen ®efellfdjaft füc Dateclänbifd]e Kultuc im 3meiten SfocE bec Hlten 23öcfe am Bliicßecplaß uecanftaltete Kunft- ausftellung einfdjicEte, roofüc bie Scßleßfdje ®efellfd]aft bem Eieinen Künftlec im 3at)ce 1828 „3UC Scmuntecung" fünf Heicßstalec fdjenfte.

Die ecfte biefec Sinfenbungen mar eine Kceibe3eid]nung, eine Kopie bec fäugenben Sigerin aus bem Kubensfcßen ®emälbe „Die uiec

©eltteile" in ©ien nad] einem ßeute in einem Scemplac in bec Hlbec- fina aufberoafjcten SteinbcucE uon Sincens Kiningec. 3U öec ©al]l gecabe biefes ®egenftanbes mag bec Hmftanb angecegt tjaben, baß fidj in Breslau uon biefec Sigecin beceits eine Kopie in öl (Soße 109,7 3entimetec, Breite 135,5 3cntimetec, jetjt im Scßleßfdjen Hlufeum bec bilbenben KOnfte] befanb, angefectigt in B3ien nad] bem «öciginal im 3aj]ce 1789 uon Kacl Bad], bem ecften Setjcec an bec pcou^ialEunft- fchjule in Bceslau. Decfelbe befaß eine Sammlung Don Kopien altec Hieiftec oon eigenec £>anb unb uon Originalen beutfcßec, niebeclänbi- fdjec unb italienifdjec Sdjulen, bie ec majjcfcßeinlicl] in feinem Heben- becufe als Kunftßänblec 3ufammengebcad]t ßatte. <£c fpielte eine nicfjt unbebeutenbe, menn aud] hjeftig umftcittene Holle im Kunftleben bec Stabt, roicEte bei bec Bocbeceitung bec Kunftausftellungen bec

<3djlefifd]en ©efellfdjaft mit, roac batjec bem Seßcec 2ïïen3els, uielleicßt fogac bem Knaben felbft beEannt unb mag ißnen aud] feine Samm­

lung, in bec fid] bie fäugcnbe Sigecin befanb, ge3eigt ßaben. Die

Hbb. 3: §aus „gum ©olbcncn Gcljmerf", §uiebcidj«ïi3ill]e!in.6fcaf3e 16/18, ecbauf 1819/22.

geicßnung Herpels roucbe nacß Scßluß bec Husftellung im Scßul- ßaufe aufgeßängt unb 1892 ben Sammlungen bes Stäbtifcßen Scßul- mufeums einoecleibt. Bon ben beiben im gaßce 1829 ausgestellten ijeicßnungen ©engels roac bie eine „ein Bilbnis nacß bem Seben", oecmutlicß bie Boclage çu bec im Däteclicßen Hntecneßmen neclegten

£itßogcapßie bes Bceslauec gücftbifcßofs Smanuel uon Scßimoni- ScßimonfEi (Soncab Bucßroalb in „ßunftcßconiE, 1921, Kc. 45/46, S . 817). Klan roac aljo in Bceslau an ßecDorcagenber Stelle auf bas

©unbecEinb aufmecEfam geroocben. 3m 3aßc« bacauf roucbe bec Biecgeßnjäßcige geroücbigt, fiacl Sßeobor «Sibeon oon ©ailenberg- pacßaly gu geicßnen, ben Soßn bes 3nßabers bes altangefcßenen Bceslauec ßanbelsßaufes pacßaly (Jeicßnung im Befiß bes Scßlefi- fcßen ©ufeums bec bilbenben fiünffe).

Das roac Eucg doc bec ilberfieblung bec gamilie IRengel nacß Ber­

lin, bie im Hpcil 1830 ausgefüßct roucbe, um nacß ©engels eigenen

©octen föc ißn bie ©elegenßeit 3U Eiinftlecifcßec Husbilbung 3U ge- roinnen. ©itbeftimmenb roac oielleicßt abec aucß bec nicßt feßc ec- fceulicße (Sefcßäffsgang bec ©engelfcßen Steinbcucferei. Dec ßatte oecfcßiebene cSciinbe. 3unäcßft mangelte es bem Batec ©engels etroas an bec cicßtigen Bocbilbung, ßatte ec bodj als £eßrec angefangen unb ecft 1817 guc £itßogcapßie umgefattelt, melcße, roiebecum nacß flbolpß ©engels ©octen, bamals nocß ein unentroicEelfec Betrieb roac. Dec ecfte SteinbcucE roac in Bceslau im 3aßce 1816 in bec Stabt- unb HnioecfitätsbcucEerei <Sraß, Bactß & So. ßecgeftellt roücben. (Sacl ßcone, Beitrag guc «Sefcßicßte bec Begcünbung bec Steinbcucfecei in Scßlefien. Scinnecungen aus bem eigenen £eben. Scßlef. pcooingial- blättec 1866 S . 72, 148.)

flucß bie ßonEucceng, anbertßalb Dußenb Steinbcucfereien in einec Stabt non 87 000 Sinrooßnecn, mocßte ficß fiißlbac gemaeßt ßaben, gu- mal ba bie ©engelfcßen Scgeugniffe Eünftlerifcß nidjt eben ßoeß ftan- ben. Sinige pcoben bauon beroaßet bas Bceslauec fiunftgeroeebe- mufeum, g. B .:

SinlaßEacte guc Bceslauec ßunftausftellung oon 1821.

Kacß Boclagen litßogcapßiecfe Bilbniffe becüßmtec Blännec.

„Sucopäifcßes £uft- unb Scauecfpiel obec bie benEroücbigften Sage unfecec «in golioblatt mit 55 Dacftellungen uon gefeßießt- licßen pecfönlicßEeiten unb Begebenßeifen, oon Kapoleons 3ug nacß Kußlanb bis gu feinem Sobe auf SanEt ßelena.

„Komantifdje Keife burd} Sd}lepen", ein golioblatf mit ben Strom*

laufen ber Ober unb itjuec KebenflQffe unb bictjt aneinanbet*

gereihten, fünfmarfftücfgropen Hnpdjfen non 87 fchlepfchen Stäb*

fen unb einem plan non Breslau in bec Ktitfe.

Unter biefen Hmftänben mürbe es bem Bater Ktengels mitunter fchroer, bie 3iemlidj beträchtliche TRiete aufgubringen. 6ie mar mit 120 Salem, etma 1200 K larf nach heutigem «Selbe, bie groeitljöchfie im ßaufe, bie bes «Saftroirts unb ber ßürafpere natürlich ausgenommen.

S r blieb oft mit ber Dierteljähtlid) 3U erlegenben KHete im Kücfftanb unb 3ahlte häufig eeft nach Hnbrotjung ber pfänbung. Hm 20. ®Eto*

ber 1828 fchritt ber ßauseigentümer, bie Stabtoermaltung, tatfäcßlidj bagu unb nerfah einen Schreibfefretär, ein 6ofa, ein fxlanier unb einen runben Sifd) mit Siegeln, bie eeft nach erfolgter Klietsabfül)*

rung entfernt mürben. Hber am nächften gälligEeitsfermin, bem 1. ganuar 1829, mar Klengel roieber nicht gahlungsfähig unb fchrieb folgenben Brief an ben Klagiftrat:

„Schon feit Dielen gahren bin ich Ktiefljer unb habe jebesmal, ob groar nicht pünftlich, meine Kliethe mit 30 Keichsthalern abführen fönnen, fübap ich in feinem Kücfftanb ftelje.

Dem ohngeachtet ich Diele §orberungen aupen ftehen habe, fo ift es mir bennoch nicht möglich, augenblicflich meine reftirenbe Küetfje oon 30 Keichsthalern gu erlegen, unb ich roage baher bie unter*

thanigfte Bitte, mir eine Kachpdjt bis Snbe §ebruat gu gemähten, bis bahin roerbe ich in ben Stanb gefefgt, biefelbe baar abguführen.

3n ber ßoffnung, feine §ehlbitfe getan gu haben, Derharre ich Sines hochloblichen Klagiftrats

unterthänigfter S a r i S r b m a n n K l e n g e l , Breslau, 6en 29. 3anuar 1829.' SM-brudera-BeHDer.

Ss mar jeboch eine §ehlbiffe, benn bie Stabtücrmaltung gab Kien*

gel auf, innerhalb acht Sagen gu gahlen. gu ®ftern biefes gahres rourbe ber abgelaufene Ktietüertrag nicht erneuert unb bie ZDojjnung ausgeboten. 3n ber TRieterlifte Don gohanni 1829 ift Klengels Karne geffridjen. Hbolph 2Kengels ßinbergeit oom pebenten bis gum fünf*

gehnten £ebensjahre gu Breslau im „Solbenen Schmort", in bem bas bunte Sud] eine fo grope Kolle fpielte, mar gu Snbe. Die unnerlöfdj' liehen Sinbrücfe, bie er bort empfangen hatte, aber nahm er, beroupf ober unberoupt, mit hinüber ins neue Seben unb Schaffen.

Q u e l l e n

ßfabfardjiu Breslau:

îïïfen bes TÏÏagiffrafs 3U Breslau betr. bas ßaus §riebrid]<n3ill)elm«6ira[3e 27r. 71 (Ijeuf 16/18). 19.3.6/7/9.

Stfen bes îïïagiitrats ju Breslau befr. ben Bau ber neuen Reuterplle nor bem

©djmeibnifjer Sore b3n>. ber ßürafjierüalerne. 39.5.4/6/8/9.

Breslauer ßijpotbeHenbüdjer, Heumarri’Jdje® Biericl. G. 21.

Gfäbfildjos Berujalfungsardjio Breslau:

Hüfen ber ßfäbfifdjen §euerIo3iefäf befr. bie Berpcprung bes ®runbf(üd!es Srleb- ridj'BJilbelnvßfrafie 16/18, B an bl.

6fäbfi{dje §euerit)3iefäf Breslau:

Rïfen befr. bie Berpdjerung bes ®runbffüds §riebridj«B3ilIjelm<6fraße 16/18,Banb IT.

flïfen befr. bie Berfidjerung bes ©runbffûÆs fllbredptrape 33/36, Banb I.

GfabiiJdje Baupollseioermalfung Breslau:

flffen unb plane ber Sfäbfifdjen BaupDl^eioerroalfung 3U Breslau befr. bas

®runbffü(ï 5riebridj'2DiIljeIm«©tcaßc 16/18 b3tn. 71.

B r e s la u e r $)od>$eit$fitten am g h ta g a n g s bet ‘B e n a ifta n c ^ d f

H l f r e b H ü f f l e r

Hm 22. ßeptember 1578 feierte in Breslau 5er 28 jährige Budj«

brucTer 3 o b a n n ö e b a r f f e n b e r g , bureb fein prächtiges, im fei«

ben 3al)Ee tjerausgebracljtes ßcblefifcbes 2Bappenbud) noch beute in (Sljcen genannt, feine ßodjjeit m i t B l a g b a l e n a ß c b r o m , 5er Socbfer 5es öücftbifdjDflidjen Hates un5 Breslauer Bürgers 6 e«

ba fti a n 6 d) t om. Das lateinifctje Spitljalamium, bas i|jm fein greunb, 5er fcblefifcbe Dichter H i e r o n y m u s H r c o n a t u s , roib»

mete, hjebt fidj eigentümlich ab Don ben fiunberten unb aber Hunbet«

ten foldjer «Selegenbeifsbicbtungen, roie mir fie feit ben Sagen bes Humanismus aus aller ZDelt Tennen. <£s befdjränft fidj nämlich nidjt auf bie üblichen Berljerrlidjungen bes Brautpaares unb feiner gami«

lien, auf bie (Slüdroünfdje unb auf bie mehr ober tneniger gefcbmacT«

oollen Hnbeutungen ehelicher greuben unb grüßte. Der jugenblidjc Dichter magt es, ben überlieferten Barmen 3U fprengen, er roill 3U«

gleich bas Bilb einer fiocb3eit entmerfen, mie fie bas bamalige Bürger«

tum Breslaus feierte: bie ritus nuptiales inelytae urbis Vratislaviae, bie ßDd)3eiisfitten ber meitberühmten 6iabt Breslau, finb nach bem Sitel ausgefprDdjenermaficn ber ßauptgegenftanb bes ®ebid}tes. Die«

fes mirb fomit 3U einer nicht unmiebtigen Tulfurgefcbicbtlicben Quelle unb baut in farbenreicher ßdjilberung bas Bilb auf, bas mir uns fonft nur aus ben fiocb3eitsorbnungen ber QbrigTeit mit ihren gegen ben fteigenben Hufmanb gerichteten Sinfdjräniungen unb Berboten uerftanbesmäpig ab3iefjen Tonnten1).

‘) <£ u r t <S e b a u e r, Breslauer ßotfijeHsorbnungen uom 14. bis ins 18.

ljunbert: 3eitfdjr. b. B. f. «efdj. ödjlef. Bb. 51 (1917), 6. 30 - 72.

132

B3ie ber Berfaffer jenes Spitßalamiums 1)0311 geEommen toar, oom perEommlicpen Utufter ab3umeiepen unb ben ©ciff ins Dolle Seben 3U magen, banaep brauepten min an pep Eaum 3U fragen; benn mir paben in ßieronymus Arconatus eine biepterifeße Bollnatur oor uns, ben AbEömmling einer ßünftlerfamilie, bem feit frütjer 3ugenb Eünft- lerifeßes «Seftalten Sebensbebürfnis toar. ¿ s ift aber booß tDaßrfcßein- ließ, baß ißn im norliegenben §allc bas Elafpfcße Borbilb auf ben be- fonberen ZDeg gebracht pat. Sin 231icf auf bie fünfgeiligen ©treppen mit ißrem SlyEoneifcßen Hßytßmus 3eigt fogleicß, baß bas beEannte ßocß3eitslieb bes Satull (Sarm. 61) Anregung unb Anßalt gegeben pat. Unb ber römifeße Diopter pat eben pier feßon einmal bie ßulbi- gung oor bem ßocß3eit feiernben patri3ierpaar mit ber ©eßilberung bes ßodj3eitlicßen Vorganges Eünftlerifcp oertooben. Huf biefen

<9runb3ug jeboeß unb auf bie Bersform befcpränEt pep bie Hnlepnung bes neueren Diopters; in ber Husgeftaltung bes ©egenftänblicpen gept er burepaus eigene B3ege, mie fefjon ber ermeiterte Umfang feines B3erEcßens beroeift (360 Berfe gegen 231 bei Safull). S r fcpilbert Eeine römifdje, fonbern eine ecpjt Breslauifoße ßocp3eit in aller 0aeß- licpEeit. Das erfcpliept fiep allerbings erft beim eingepenberen Sefen;

man barf pep burep bas immer roieberpolte

„0

Hymen Hymenaee", burep bie Anrufung ber antiEen ©ottpeiten ber £icbe unb Sße niept irre maepen laffen: mir pnb mitten im bürgerlicpen Breslau einer Jeit bepäbigen ZDoplftanbes.

grifcp mie ber Utürgen fept bas «Sebicßt ein: früp am Sage follen bie günglinge unb 3ungfrauen aufftepen, bas ßoeß3eitsßaus mitSaub unb Blumen 3U JcßmüoEen. ZDäptenb pe am B3erEe pnb, pat ber Diop­

ter 3eit, uns mit bem oerlobfen paare beEannt 3U madjen. Beibe pnb oon guten unb frommen Sltern, beibe rooplgepffet, gläubig unb ge- bilbet. Des Bräutigams Beruf gibt Anlaß, Artiges über bie IDicptig- Eeit ber DrucEerEunft 3U fagen, unb oon ba fällt auep ein Abglan3 bes Küpmens auf bie gute ©tabt Breslau als «Sönnerin ber B3iffenfoßaffen unb ßünfte1).

5) TTidjt roenigor als 4 ©tropfen jin& Mefcm in einem öodjgeifsgebidjie nidjt gerabe unbebingt ermatteten Sobliebe ber ©tabt geroibmef. 21tan barf moijl bem Didjfer bie Hbfidji einer captatio benevolentiae unferlegen. iinem gebrucTten Öod)3eitscarmen mar eine gemiffe öffenflidjTeit, roenigffens in ben fjumaniftifdj gebilbeten ßreifen ber Stabt, gefidjerf, unb Hrconafus Tonnte fjoffen, bafj fein ©e«

bidjt aud) non biefem ober jenem 2iafsmifgliebe gelefen mürbe, baburdj Tonnte er

Racßbem ßaus uni) Sun gcjctrmöcft flnb, [teilt fiel) bec «Stabtpfeifec (choraula) mit feinen ©efellen ein; 2RufiE uon pfeifen unb Scommeln oeefünbet bec ßtabt in bcei fübfäßen ben feftlicßen Sag. Run ift cs Seit, baß bie ßocß3eitbittec (ministri) bie (Säfte 3ufammencufen. Die RJaßl bes lateinifdjen ZDoctes fdjeint 3U beftätigen, roas bie ß. 0. uon 1573 ben Hngeßocigen bec Bücgecfcßaft an bie ßanb gibt: nämlicß fidj bec Susceutec bes Rates, bec „ceifigen Dienec", als ßocß3eitbittec 3U bebienen, naeßbem bec alte Bcaucß, junge ©efellen bücgeclicßen ßtanbes ßiec3u 3U beftimmen, unbeliebt gerooeben mac8). — 3n3roi*

feßen ift bec Bcaufpuß beenbet rooeben, uon bem roic tcoß ausbeutfs*

oollec TBiebecßolung im (Scunbe nicbjt Diel ecfaßcen; es ßeißt nuc, baß bie Bcaut ißc ßaac gefdjmücft ßat unb am ZRiebec mit Sbelfteinen peangt. Hus ben ßocß3eifsocbnungen roiffen roic, baß ißc ßaupt*

oollec TBiebecßolung im (Scunbe nicbjt Diel ecfaßcen; es ßeißt nuc, baß bie Bcaut ißc ßaac gefdjmücft ßat unb am ZRiebec mit Sbelfteinen peangt. Hus ben ßocß3eifsocbnungen roiffen roic, baß ißc ßaupt*

Powiązane dokumenty