• Nie Znaleziono Wyników

gaßrg. 1928 §eft 15] 5RecE)tipre(i)ung 983

Síeájífrreájung 981

57- gaßrg. 1928 §eft 15] 5RecE)tipre(i)ung 983

ä^geftellt worden ift, bex in Slnroattgkreifen ü b liß e n Strt bet Ver»

» u n g e n tfp riß t, begegnet in bet V e fß rä n ku itg auf I a u f e n b e Ttaaßnten unb Sluggaben keinen re ß tliß e n Vebenken. daneben muß t a a u ß eine V u ß fü ß tu n g , bie bereitg bie liq u id ie rte n Sofien not ta g a n g bet .S o llta g a ls ©innaßmen unb bie faltigen taufenben ta u lb e n b o t ifite t © n triß tu n g alg Sluggaben oerbußt, alg in Sltt»

"’oltgkreifen ü b tiß unb otbnunggm äßig angefeßen unb demgemäß bie /“ Ctückfißtigung biefet Veträge alg ©innaßmen unb Sluggaben gern.

£11 Stbf. 2 ¡jjatbfajj 2 i. V erb. m. § 1 1 Stbf. 4 © in k © t© . bei bergeft»

!teüung beg fteuertißen gaßregergebniffeg jugelaffen ¡Derben. Siad) en Stngaben beg Vefcßrog. to itb s » a t eine laufende V erb u ß m tg biefet

"° ß n iß t ta tfa ß liß eingegangenen bä», berauggabten betrage n iß t

?t 9enomnten; bietmeßr [te ilt bet V e fß m g . am © ß tu ffe eineg jebcn f e i n e n © te uerabfß nittg diejenigen gorberungen, übet bie eine ta e n re ß n m tg auggeftettt ift, unb bie fä llig unb kla g b a r fin b , auf

®ntnb feiner §anb a kte n feft, ebenfo bie faltigen V eru fg fß u tb e n ; et

".'•umt utfo beg. bet laufenden faltigen gorberungen unb © ßulben

?rneu Veftaubgoergleiß. bot. Sind] biefeg Verfaßten muß alg ben in ta b a ttg k re ife n ü b tiß e n © runbfäßen orbnunggtnaßiger V u ß fitß ru n g ,

?le toie bei ffiaufteuten fo a u ß bei ben freien V erufen b ie lfa ß keine kotte «Regeln aufftetten, fonbetn bie SSaßl gtt>tfc£)en meldeten SRögliß»

" e,ten taffen, entfpreßenb angefeßen »erben. T a b e i if t fr e iliß ju be»

?nen, baß an der u n te r mehreren gutäffigen Sitten bet V u ß fü ß tu n g

’Omal geroaßlten S trt a u ß fernerßin feftgeßatten tperben muß, ba M t ber © runbfaß ber K o n tin u itä t b e rie ft » ü tb e , ber überall ba ju Zaditen ift, roo überhaupt bon orbnunggm äßiget V u ß fü ß tu n g Se°

Wochen »erben kann.

, T e r © inwanb beg g in © e r., baß bei S utaffung eineg auf g o r»

frirngen unb © R uthen fid) erftreckenben Veftanbgoergieißg in ben gölten beg § 11 Stbf. 2 © in k © t® . biefet V o r fß r ift ißre garaktifc^e '~e“ eutung genommen » ü tb e , ift n id jt ftiß ß a ttig . T ie fe V eftim m ung M ö g lic ß t n a ß » ie bor gerabe ben Slngeßötigen ber freien Berufe, Oten © e » in n in fo » e it, atg eg fid ) u m ißre Vetufgeinnaßmen unb

” t bie regelmäßig »ieberkeßrenben Verufgauggaben ßanbelt (atfo R t a n id jt Bei ben Sluggaben eineg Strgteä fü r eine koftfpietige

¡M tg e n e in riß tu n g ), n u r u n te r ©egcnüberftetlung ber t a t f ä ß t i ß c n M n a ß m e n unb Sluggaben ä« erm itteln (bgt. V eck e r , ©ink@ t»

Stnm. 12 ju § 1 2 ); fie kann aber barüber ßinaug nicfjt bie

¿ M u tu n g ßaben, ißnen im iRaßmen orbnunggmäßiger V u ß fitß ru n g t a anbere Strt ber © e w innerm itttung su berbieten, fofern biefe im 't a t e n ben V o rfß rifte n beg § 12 © in k © t® . e n tfp riß t.

r .fjiernad) mußte bie V orentfßeibung aufgeßoben unb bie nicfjt»

Jrotdjteife ©adje an bie Vorbeßörbe äurückberroiefen »erben. T ie fe ingbef. nadiäuprüfen ßaben, ob f iß unter ben bom V e fß w g . fü r , ern, S eg in it beg gaßreg 1925 angegebenen gorberungen nicfjt fotße pmben, bie bereits bamatg » e rttog » a re n unb baßer bei bem SSer»

metdje n iiß t berüdrfidjtigt »erben bürfen.

V I . © en., U rt. b. 7. ®e8. 1927, V I A 2 92/27.)

6

.

§ § 11 S tb f. 1

,

58 ® in ! © t © . © le id ß je it ig e S S e m it- t l 8 u n g b o n S E a n tie m e n f ü r m e h re re g u r ü d lie g e n b e S a t jt e

ed | t f e r t i g t n i( ß t b ie S tn ro e n b u n g beg § 58 @ t n !© t@ . t) . $ e r SSefdj»g. if t ® ire k to r einer S lkt® . unb ßat auf @ runb 'Oer © eneratberfam m tung b. 15. SQlai 1925 atg Tantiem e 60 t a c k SIktien erßatten. ® e r SBert biefet Stktien if t bem ©inkom m en eä Qaßreg 1925 gugerec^net. S tre itig if t n u r nodj, ob auf biefe

jOc bie if t a jig jurüikgegangen, er ßat bon ben „g u te n ©adjen ber p"0tiaßre gelebt". U m fo fotgericßtiger roäte eg atfo geroefen, »e n n

1926 meßr S teuern gegafft ßätte alg 1927.

s, h ie ru m ßat eg fid) aber im Dort. SRedjtgftreit nicßt geßanbett;

o?® „S in © e r. ßatte bietmeßr bag IRedjt auf ©eroittnberedjnung unter

^ crü d ifitß tig u n g ber §öße ber Seftänbe j u ^Beginn unb ©nbe beg gieuerabfcfjnittS begßatb berfagt, » e il ber ©teuerpft. in feiner a o < ß f ü ß r u n g Iebigtiiß bie tatfäißlidjen ©innaßmen unb Sluggaben v R e ic ß n e t, nicßt bie einsetnen gorberungen unb ©cßutben bei ypoigüeit gebudjt, atfo „ ju m © o lt geftetlt", bie SBeftänbe bietmeßr t a am Stnfang unb ©nbe beg ©teuerabfcßnittg auf © ru n b feiner '¿oitbakten e rm itte lt (kaufm ännifd) gefprocßen, „ a u f © ru n b einer

^Obentur feftgeftetlt") ßat. ® e r SigSg. ßätt bieg ißerfaßren fü r aug*

t a e n b unb gutäffig. — Siatürticß b a rf m an nicßt je nacß Stetieben, ie nadjbem eg fü r bie §öße ber © teuer am borteitßafteften ift, ,o’o b{e ei n ^ j,je ant,ere SRetßobe »äßten, bietmeßr berlaitgt et m it 9led)t a u ^ fü r bie freien SSerufe bie „ K o n tin u itä t" .

fRSI. Dr. i]5 a u l S R a r c u f e , SBerfin.

ij, 8 « 6. SRan ka n n nicßt gerabe fagen, baß bie S3egrünbung to etäeugenb w irk t. Sfticßtig ift ät»or, baß an unb fü r ficß, b. ß. oßne bp 'fkficßtigung beg § 5 8 , in bem bom 9 !g § . k o n ftru ie rte n gatte H '^ n g e fte ttte bag ©eßatt fü r l s/ 4 S aß t ju berfieuetn ßat, unb s » a r

§ 11 Stbf. 1, » e it eg erft 1928 fä llig geworben ift (f. aucß

§ 11 Stnm. 38). SRan fottte aber bocß aucß ßier meinen,

©innaßme bie © rm aß igunggborfdjrift beg § 5S © in k S tffi. an*

»enbbar ift.

® ie SSorinftanä ßat eg baßiugeftettt fein taffen, ob bie Stktien tebiglicß fue Me T ä tig k e it i. g . 1924 gewäßrt fin b ober gugleic^

bie tRacßjaßlung einer SSergütung fü r bie S tätigkeit in ben S or»

faßten p t stbfinbung ber in biefet ^Begießung feitenS beg SBefcßrog.

gettenb gemacßten Stnfprücße barfietten. © ie ßätt bie Stnroenbung beg § 58 aucß in Ießterem g a tte fü r n id jt gerecßtfertigt. ®ie1Re(ßtg*

befcßwerbe if t unbegründet.

§ 58 fießt unter anderem eine © rm äßigung fü r © in kü n fte bor, bie bie © ntloßnung fü r eine ficß über meßrere gaßre fid) erftreckenbe S tätigkeit barfietten. ® ie ®ink@ t. fott gurtäcEjft unter üfticßtberück*

ficßtigung biefer © in kü n fte unb fobann ber fo Berecßneten ©teuer atg weitere © teuer ein befonberg Berecßneter tßroäentfaß biefer © in*

künfte jugeredjnet »erben.

§ 58 fpricßt bon befonberg gearteten © inkünften. © r entßält keineg»egg eine © rm äßigung fü r ben g a lt, baß bie Vergütungen fü r bie T ä tig ke ite n in meßreren Qaßreit in einem © teuerabfcßnitt einkom m enfteuerpftidjtig »erben. SBürbe ein Stngeftettter bag gaßreg*

geßatt fü r feine ® ienfte b. 1. S tprit 1925 big 31. SOlärg 1926 am

©nbe feiner Vefcßäftigung unb in einer anderen Stnftettung bag

©eßatt fü r bie S e’ t 0. 1. S tprit big 31. ® eä-1926 ebenfattg n o ^ i. g . 1926 Begießen, fo Wäre § 5 8 6 in k © t@ . nicßt anwendbar, ob»

» o ß l bie i. g . 1926 bezogenen E in kü n fte ber S tätigkeit bon l 3/ * gaßren entfpreßen. ©g fo lg t bieg aug ben SBorten „© n tlo ß n u n g fü r eine . . . T ä tig k e it". ®g ergibt fid) bieg aucß aug ber S trt ber E rm äßigung. Sßollte bag ©efeß bem ©ebanken SRaum geben, baß eg u n b illig fei, »en n jemand bag E inkom m en fü r Slrbeitgteiftungen in einem längeren S eitra u m atg einem ß a ß t alg E inkom m en eineg gaßreg berfteuern müßte, fo ßätte eg nicßt fü r bag ganäe b a ju ge»

ßörige © inkom m en, fonbern n u r fü r einen T e il, bet auf bie ein g a ß r überfcßreitenbe T ä tig k e it entfiel, bie © rm äßigung äugeftanben.

gnbem bag ©efeß bie Erm äßigung in ber oben bargeftetiten S trt ge*

» ä ß rt, lä ß t eg erkennen, baß eg bie © rm äßigung n u r einem be»

fonberg gearteten g ö lte gugefteßen w ollte, bem ga tte ber einßeitticßen V ergütung einer meßrfäßrigen T ä tig k e it. StBie bie Vegrünbung gu bem ©efeßentwurf ergibt, ift ßauptfäcßticß an K ün ftte r unb © d jrift»

ftetter gebacßt, bie an einem großen S e r k meßrere gaßre gearbeitet ßaben unb bag ¡gonorat in einer S um m e erßalten. SÄan W irb banad) atg ©runbgebanken ber in g ra g e fteßenben © rm äßigunggborfd)rift anfeßen können, baß einßeitticße © e » in n e aug einer ficß über meß»

rere gaßre erftreckenben T ä tig k e it im gewiffen © in n e nicßt allein atg E rträge ber in ber S trbeitgkraft beg © teuerpfl. liegenden ©in»

kommengquelte anäufeßen fin b , fonbern ju einem meßr ober m in*

ber großen T e il atg g-otge befonberer nicßt »ieberkeßrenber Um»

ftänbe, fb baß fie eine geroiffe Stßnticßkeit m it ben ber 6 in k@ t.

nicßt unterliegenden einmaligen Vermögepganfätten (bgt. § 6 Stbf. 3 E in k S t© .) ßaben. @g k a n n baßingeftettt bleiben, ob u n te r Umftänben bie einem Stngeftettten nacß meßrjäßriger T ä tig k e it jugeftanbene be»

fonbere V ergütung alg © ntloßnung fü r eine einßeitticße meßrjäßrige T ä tig k e it ansufeßen ift. gebenfattg genügt eg gut Stnroenbung beg

§ 58 n id jt, »en n f i ^ eine gewäßrte V ergütung atg S nfom m enfaifung meßrerer gaßregbergütungen barftettt. ®ag teßtere lie g t a b e r. gün*

ftigftenfatlg ßier bor.

(9lgfc., Urt. b. 26. D lt. 1927, V I A 435/27.) n

baß eg ficß um © ittkü n fte ßanbett, »eldje bie © ntloßnung fü r eine ficß auf meßrere gaßre erfteeckenbe T ä tig k e it barfietten. V icßtig ift ferner, baß man bei © djaffung beg § 5 8 ßauptfäcßticß an K ün ftte r unb © cßriftfteiier gebaut ßat. Ä tte in , » e n n ber tR g f). in bag ©efeß ben ©ebanken ßine in in te rp re tie rt, eg müffe ficß um E rträge ßan»

betn, bie n iß t a lle in atg E rträge ber S trbeitgkraft anpfeßen feien, fonbern meßr ober m inder atg gotge befonberer n iß t roiebetkeßren»

ber Umftänbe, fo überfießt er, baß bag gerabe bei © ß riftfte tte rn n iß t ber g a lt ift. ©g if t n iß t Stugnaßme, fonbern — befonberg bei SÄufterwerken — fogar bie Sieget, baß ißre § erftettung einen größeren S eitra u m erfordert, n a ß §oras fogar neun gaßre. U n k la r ift m ir geblieben, roegßatb bet 8 lg § . © e w iß t darauf legt, baß eg f iß um © ntloßnung fü r e in e T ä tig k e it ßanbetn müffe. Vielleicht m eint er, eg müffe f iß um eine, Don ber fonftigen Sirbeit g ä n jliß ge»

trennte T ä tig k e it ßanbeln, » ie bei 6 . T ß . St. § o f f m a n n (tagg auf bag © e riß t m it Stkten, abenbg auf ben §eticon). Stttein bann ßätte S effing, atg er feine © in ä e tk ritik cn in ber § a m b u rg ifß e n ®rama»

tu rg ie bereinigte, f iß auf § 58 n iß t Berufen können.

Übrigeng if t bie © n tfß . atg fo lß e » a ß rfß e in tiß r iß tig . T ie Tantiem e if t anfßeinenb ju r Stbfinbung ber fü r die V orja ß re geltend gemaßten S lnfprüße Bew illigt. S e r V e fß w g - ßatte atfo Tantieme»

a n fp rü ß e , bie m it jeder gaßreggeneratberfammlung ä » a r fa ltig w u r­

den, aber n iß t befriedigt finb. 9Zaß § 11 entfßeibet aber n u r bie g a ttig k e it. ©g könnte atfo eine Staßberantagung ftattfinben, fofern bie Voraugfeßungen beg § 212 Stbf. 2 DtStbgD. borliegen.

Dr. © r n f t g l e c k , §annober.

984 üiedjtfyredjung

[g u h ftifß e SBoßenfßtifl

X 7 . §§ 12, 19 e i n J S t © . ; §§ 137, 138 SR2lBgD. V e m c r -t u n g e in e r iJ S f a n b & r ie ff ß u lb B e im V e jla n b S B e r g le iß e in e s

S a n b m ir t s . f ) 3 ^

SBegen beS SatBeftanbeS m irb auf bie © n tfß . beS er& .S en. B.

16. g e b r. 1927, V I A 5 4 7 /2 6 ( 9 tg § . 20, 244), sermiefen. S e r S enat tmt in btefer ©ntfd). auSgefßroßen, baß bie Bar erlangten 6780,80 3M L al» ©tnnaßme ¡n beßanbeln fin b unb ber V ie rt ber V fanbbrieffdm lb fü r ben S ß lu ß beS S te u e ra 6 fß n itt3 feftäuftetten unb als negatioe

©coße Beim VeftanbSbergteiße ju B e ju b e ln ift.

. © tre itig if t bie Bew ertung ber V fa n b B rie ffß u lb . S ie Vor»

tnfiang Ijat i^ re it SSert auf 7425 f f i J l feftgeftelit in ber (Srmägung, baß ber © teuerpfl. bie 0 $ u lb burtf) E ingabe üon ^fa n b b rie fe n gunt JcennBetrage gugiiglicB) 10o/o tilg e n Bonnte unb bie SßfanbBriefe am

© a ilu ffe be3 S te u e ra 6 fß n itt3 einen S urS Ban 67,50o/o Batten.

S ie SfteßtS&efßmerbe if t unBegrünbet.

©8 if t äutreffenb, baß Bei E rm ittlu n g BeS gemeinen Viertes ber fjlffln b b rie ffß u lb am S ß lu ffe beS S teu e ra b fß n ittS ju b e rü ß fiß » ttgen ift, baß ber S ß u lb n e r baS Sarleßen b u rß E ingabe Bon 1 1 0 0 0 3 U I in fßfanb&riefen ju rn iRennmert tilg e n Bonnte. S eine Ve»

Iaftung ift nic^t ßößer ja beranfßlagen als bie Slufmenbungen, bie ju n t ©rmerbe ber ju r S ilg u n g erforberlidjen ißfanbbriefe am Stieß»

tag hätten g e m a lt tuetben muffen. ©8 ift anjuneßmen, baß bie fämt»

ließen Vfanbbriefe am ©tießtag suni SageSBurfe ju befßaffen ttmren, ba es ft ß m ß t um einen fo großen fßoflen ßanbeite, baß bie iRaß»

frage ben ShtrS Beeinflußt ßätte. ©8 Bann baßingeftellt Bleiben, oB ber S teuerßfl. Berechtigt m ar, bie fßfanbbrieffcßuib jeberjeit b u rß

©tngaBe Bon fßfanbBriefen j u tilg e n ober ob er fü n b ig u n g g frifte n tnneßalten mußte. S enn menn e8 autß möglicß m ar, baß bie ißfanb»

Briefe a n Bern Sage, an bem bie S ß u lb früßeftenS ßätte g e tilg t merben Bönnen, einen ßößeren tu r S ßaben mürben, fo Bann fü r bie Vem ertung boeß im m er n u r oon ben V erß attniffen am Ve»

mertungSfticßtag ausgegangen merben. SRaß § 137 SIBf. 1 fRStbgD.

if t Bet Vemertungen, fomeit n iß ts anbere8 Borgeftßrieben if t (fieße ßterau bte SluSfüßtungen be8 n ä ß ften SlbfaßeS), ber gemeine SBert ju g ru n b e ju legen. S ie l g ilt aueß Bon ber Vem ertung Bon S ißulben.

9?acß § 138 m irb ber gemeine V ie rt bureß ben ffSreiS Beftimmt bet im geroößnltßen © efßäftäoerßeßr unter V e rü ß fiß tig u n g aller oen ff3reis Beeinfluffenben Umftänbe Bei einer Veräußerung ¡u er»

Sielen märe. V e i Vem ertung Bon Scßulben ift, fomeit bie V o r f ß r ift beS § 143 SIBf. 1 9tSlBg£)., mie ßier, unanmenbBar ift, entfßrecßenb baoon auSäugeßen, fü r rnetßen V etrag bte Scßulb im gemößnlißcn V erüeßr übernommen mürbe. ©3 Bann Baum jtneifelßaft fe in , baß Bei Übernahme einer bureß Eingabe oon fßfanbbriefen tilgbaren Scßulb im gemößntißen ©efcßäftäüerBeßre ber a u g e n B liß tiß e ÄurS ber tpfanb&riefc p g ru n b e gelegt mürbe. S ie V o rin fta n ä Bonnte baS

©rgebniS ißrer V ereßnung ber V e rte u e ru n g um fo meßr jug ru n b e legen, als ein einm anbfreier S aß o e rfta n b ig e r ju bemfelBen ©rgeb»

n i8 gelangt mar. U nerßebtiß if t aueß, ob ber Scßulbner bie Scßulb tilg e n Bonnte unb motlte. ©3 ßanbelt fieß babei um ß erfönliße Ver»

ßältniffe, bie n a ß § 138 Slbf. 1 a. ©. VStbgD. n iß t j a BerücBficßH»

gen finb.

S n ber SReßtSbefßmerbe if t auSgefüßrt, e3 fei § 19 SIBf. 1 S aß 2 © in B S t® . entfßrecßenb anäumenben, monaeß Bei © rm ittlu n g be3 gemeinen Viertes Bon ©egenftänben, bie nidßt in m VerBaufe Beftimmt fin b , nießt ber bei bet Veräußerung febe3 ©egenftanbeS im einzelnen eräielbate f|Srei3 §u e rm itte ln , oietmeßr banon au3äu»

geßen ift, baß ber ©egenftanb aueß fernerhin ber S o rtfü ß ru n g be3 VetrieBS bient. ©3 Bann baßingeftellt Bleiben, ob eine Slnroenbung biefer V o rfiß rift a u f Scßulben, bie Bon jebermann e rfü llt merben

8 » 7. I. Q n ber in ber S3S. n id jt m itgeteilten früßeren ©ntfd>.

(SRS§. 20, 244) mar bie S tage ju entfeßeiben gemefen, ob ein Bud;»

füßrenber S anbm irt bei Slufnaßme eines VfanbbriefbarleßttS fü r Vetrieb3ämecBe oon feinem ©ittBommen ben V e rlu ft abäießen Bann, bet ißm babureß entftanben ift, baß er bie IRüdBgabe be3 SarleßnS in V fanbbriefen ¿um fRennmert ßlu3 10o/0 fcßulbet, bagegen bei Ver»

Bauf ber V fanbbriefe meniger e rlö ft ßat. S e r fR g § . ßat biefe ^ ra g e fo fo rm u lie rt, o b b e i e i n e m n a d ) § 12 © i n B S t ® . f t e u e r » P f l i c h t i g e n V e t r i e b e B e r e i t s b i e S e f c ß a f f u n g b e S j u m V e t r i e b e n ö t i g e n ® e l b e 3 B e i © r m i t t l u n g beS

© e m i n n S s « B e r ü c B f i c ß t i g e n f e i , o b e r o b b i e © e l b » B e f d j a f f u n g a l 3 V r i B a t f a c ß e u n b e r ft b i e © e l b » B e j m e n b u n g a l s j u m V e t r i e b e g e ß ö r i g j u B e ß a n b e l n f e i . S e r 9 t8 § . ßat im erfteren S in n e enifeßieben unb ben SlBjug beS UnterfdßiebSBetrageS augelaffen. ©3 mußte banaeß bet Bar er»

Iöfte V etrag als ©innaßme beßanbelt merben, bagegen mar ber VSert ber V f«nb6riefid)ulb m it SRücBficßt auf bie VeräinfungS» unb StücBäaßlungSbebingungen fü r ben Scßluß beS SteuerabfcßnittS feft»

äuftellen unb a ls negatioe © tüße Beim VeftanöSoergteicße ju Be»

ßanbeln. S a biefe Vem ertung ber fjSfanbbrieffcßutb im einjelnen nießt feftgeftellt merben Bonnte, mürbe bie Sacße jurüdiBermiefen.

I I . 3 n ber oben miebergegeBenen ©ntfeß. if t n u n ber 9t$Sp.

baS ämeitemal m it bem gletdjen S a li Befaßt, unb jm a r ßanbelt es ließ fe |t um b ie g-tage, i n m e l c ß e r S B e i f e b i e b e f t e ß e n b e V f a n b b r i e f f c ß u l b b e i b e n t S a n b m i r t a m S d ß l u f f e b e S S t e u e r a b f c ß n i t t S j u B e m e r t e n if t . SieS bietet bem 9 tfJ$ .

Bönnen, geredjtfertigt ift. S enn fie mürbe nießt, mie bie Dtecß1^

Befdjmerbe a n n im m t, jü einer Sßößerberoertung, fonbern nur L einer W iebrigerberoertung Bon S ^ u lb e n fttßren Bönnen. Sem §}.

Slbf. 1 S aß 2 lie g t ber ©ebanBe jugrunbe, baß bei ber © inB S t. b<

©egenftänbe beS VetrieBSnermögenS als Seite ber roirtfcßaftlw ®

© inßeit beS UitterneßmenS ju bemerten finb. Q. V . fott eine B urjem angefeßaffte ® afcßine nießt m it bem m eift erßebfieß bem 2lnfcßaffungSßreiS anjuneßmenbeit, bei ber Veräußerung einjeinen eräietbaren fr e iS angefeßt merben, roaS ju r g-olge W l ' baß jebe Slnfcßaffung alSBalb ju einem Beträcßtlicßen V u ^ o e rM t füßren m ürbe; oielmeßr fo tt ber V etrag maßgebenb fein, bet Veräußerung beS ganjen Unternehmens, genaue fa lfiu la tio n auSgefeßt, Bon bem © efam tpreis auf bie ÜRafcßtite ju redjnen »#*7 S ie fe r V etrag ftim rn t im g a tte ber SRüßlicßBeit beS ®egenftam>e5 fü r bert V etrieb unb genügenber SRentierlicßBeit beS VetrieBS, b. ", in ber Siegel m it ben SBieberbefcßaffungSßoften (oerm inbert um bet BiSßerigen 2lbnußung entfßrecßenben V etrag) überein (ogl. W s ' 20, 87). © r if t m eift unerßebtieß ßößer als ber © in je tn e rB a u fS h t^

felbft im ungünftigften g ä lte nießt niebriger. Slilgemein if t bet *"■

§ 19 Slbf. 1 Saß 2 gemeinte SBert (S eilroertj ju beftimmen als ber»*, tra g , ber Bon bem ©efamtroert einet m irtfcßaftliißen ©inßeit fl7

kch «weaeuiium» ju reegnen i|t. mcan Rann tßn regelmäßig o » 1“

e rm itte ln , baß m an fcßäßt, mieoiet bie mirtfcßaftlicße © inßeit wem ger mert^ märe, menn ber ©egenftanb nießt Borßanben märe.

naßntSmeife if t ber fo erm ittelte V etrag j u ermäßigen, menn bt S um m e ber banadf erm ittelten V ierte ber S eile eines Unternehmern ben ©efarntmert beS Unternehmens überfteigt ( g a lt ber Unrentierlicßm1 beS Unternehmens), h ie rb e i if t junaeßft n u r an SlBtiBgegenftef®

gebaeßt, unb eS Bann jm eifetßaft fein, ob m an aueß Bon einer W^

fß a ftliß e n © inßeit, befteßenb aus SlBtinen unb Vafftoen, Bann. 9 tu r baten Bann eine befonbere Vem ertung non (Sßulbett W‘

StücBfißt auf ißre 8ttgeßörigBett ju einer größeren © inßeit in S 10!

Bommen. S e r ©ebanBe if t nießt oßite meitereS abjumeifeit. B- .7, e rfß e in t e3 naßeliegenb, eine S ß u lb auf Sieferung non ®ettei°

Berfßieben ju bemerten, je naßbem fie ju einem ©utSbetrieb, eit>e1'

©roßßanbets» ober einem SleinßanbelSunterneßmen gcßört.

fa lls ift bann ber S eilroert ber S ß u lb als berjenige V etrag 5« “l.

ftim m en, um ben bie m irtfß a ftliß e © inßeit meßr mert märe, to ty bie S ß u lb n iß t Borßanben märe. SaS ift aber niem als meßt ber SBert, ber bet S ß u lb an unb fü r f iß Betrachtet Beigumeit^

märe. S e r V etrag Bann n u r niebriger fein, unb jm a t ju m S e il b«9 ßalb, meit ber Vetrieb BiSmeilen beffere © rfü tlu n g S m ö g liß B e ^ ju n t S e il beSßalb, meit et BiSmeilen beffere StrebitauSnußungSm0”.

Iiß B eiten ßat. ©8 if t BeBannt, baß j . V . ©ruubftüeBe in t a llg e m e inu m , utiy j . jo. cacuno|tuate tn t augenu‘- ju günftigeren g re ife n ju nerBaufen fin b , menn fie m it §ßpotße»e,s inSbef. m it la n g friftig e u , Betaftet fin b . Sagegen Bann eine niem als roegen ißrer 3ugeßörigBeit ju einem Unternehmen obje«11

© n b liß fü ß rt and) baS Verlangen ber Vem ertung n a ß l 1!

Slbf. 2 © in B S t® . n iß t ju einem . E rfo lg e ber SReßtSbefßmerbe. »

§ 19 2lbf.2 Bann ber S teuerßfl. an S te lle beS gemeinen ^ ¡ i eines .^©egenftanbeS feinen SlnfßaffungS» ober §etftellungöPte', einfeßen. S luß Bei biefer V o r f ß r ift if t ju n ä ß ft n u r an S IBtiM fl b a ß t. ©3 fei äugegeben, baß fie aueß auf S ß u lb e n entfpreßenb a menbßar ift. SBaS aber als StnfeßaffungSpreiS einer S ß u lb ^ feßen ift, muß aus bem 8medee ber V o r f ß r ift gefßloffen m e t^ ;

I

/

I" lyjiv vw tk V V -V

r\_ j

V I. | C C / C 11 i. y C -|

U

| | H l • oflt*1

VSenn ber S teuerpfl. bereßtigt ift, fü r einen ©egenftanb ben fßaffungSßreiS attäufeßen, fo folt bamit erreißt merben, baß D;t S teuerßfl. n iß t genötigt ift, unrealifierte ©eminne gu Berfte«511' Gelegenheit, ßier ä«m erftenmal g ru n b fä ß tiß bie g ra g e ber m e r t u n g B o n S c ß u l b e n , i n S b e f . a u e ß i n n e r h a l b e t « f

© e f d ; ä f t 3 b e t r i e b e 3 , ju beßattbeln. 1

I I I . Übet bie a l l g e m e i n e V e m e r t u n g B o n S $ u b e n fte llt ber 9 Ig § . bie naßfteßenben Säße a u f: o

1. SBetttt ein S arleßen b u rß §iitgabe non SPfanbbriefen beftimmtem SRennroert getilgt merben Bann, fo if t bie Seßulb W®, ßößer 5« bemerten als bie S t u f m e n b u n g e n , bie ä«m e m e r b e ber äur S ilg m tg erfo rb e rliß e n «Pfanböriefe am S t iü)m

1. SBetttt ein S arleßen b u rß §iitgabe non SPfanbbriefen beftimmtem SRennroert getilgt merben Bann, fo if t bie Seßulb W®, ßößer 5« bemerten als bie S t u f m e n b u n g e n , bie ä«m e m e r b e ber äur S ilg m tg erfo rb e rliß e n «Pfanböriefe am S t iü)m

Powiązane dokumenty