• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1928.04.14 H. 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1928.04.14 H. 15"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

14.2tyttt 1928, [ 5 7 .3fll)rgano¡.] 937

| ç f t l 5

3 u r t( li( il) f lllü rije n irijn ft

^ e r a u s g e g e b e t t v o m D e u t f d ? e t t 2 t n u > a i t o e m n .

S d?r t f H e i t e r :

3u jii3rat D r . J u liu s itta g u u s , B erlin, Kcdjtsanu)alt D r . ^ e tn rtc l? D ltte n & e rö e r, £etp3ig

u n te r J T t t t t p ir f u n g p o n B e c ß ts a m p a lt D r . J l l a r ^ a e f o e n b u t g , tfT a n n ß e im .

Derlag: it>. THocfet? Budjtjanfetung, 3 nV- ®sear Branbftetter, Ceipsic} C f, Oresöner Strafe \ \ l \ 3.

_________ 5 e rn lp c t^ c t Sammel-lTt. 72566 / D r a ß ta n t^ r ift: 3 m ptim atut / polt((ß«<6lo n to Eeipälg Ht. 63673.

5 ** 3 ID . erfeßeint roöcijentlict). B ejugspreis m onatlidj BT. 4 .5 0 ; <Ein3«U)efte toften ben (¡alben BTonatsbetrag. $ ü r Stubenten, f^ ftte n b a re unb flffefforen tm Oorbereitungsbienft i| t etn Dorgugspreis »on monatlich BT. 3.— feftgefeßt; flu s iu n ft hierüber e rte ilt et ö e rIa g L — D er Be3ug erfolgt am 3wedmäfjigjten_bur<h bie p o ft, bod) nehmen a u * bie Budjhanblungen unb ber D etlag a n 3,

BejteKungen an. Befdjroerben über m angelhafte 3ufteü ung finb bei p o jtb e3ug ausfdjlieglid) bei ber p o ft an3ubringen.

P îA P tt 6 * *9eÎPatt*ne IîtiIIimctcrÎ}ÔÎ|c 22 Pf., für Öen SteÜenmartt 17 pf., */i Sette HI. 300.—, 1/ i Seite ItT. 160.—, V« Seite ÎÏÎ. 85.—. Der 2In3eigenraum toirö in b e ru h e oon (Crennungsftri^ 311 iCrenmincjsftrid} geregnet. Bei <EI)iff re a « 3eigen fommen noef) 75 Pf. ©ebüïjren I}in3u. 3 a ï}Iu n g e n ausnahmslos

auf poîtjdjedEÎonto ID. Hloefer Budjhanbluttg, £eip3ig 63673, erbeten.

$ ü r ben D e u tf^ e n T ln ro a lto e re tn finb 3ufd)riften nad) £etp3ig (E l, lXt!i|(i|pIa^ 3, 3ai)Iungen auf po|ifd}edtifonto £eip3ig 10102 3u richten.

D i e f r e i e n D e r u f e u n d d a d 6 t e u e r r e ( ^ t 1) . S3on 3lecßt3aninalt D r . © ig b e r t g e u d jtto a n g e r , SMndjert.

1. ®aS ©roBIem ber ©onberbeßanbiung ber f r e i e n 58 e»

■ M e ( = f . 33.) Bei ber 58efteuerung if t tüiffenfdfjaftlicft Befrie=

j^ e n b n u r gu (Öfen, wenn m an es erfaßt als ein © tü d ber M äififdßen ® afeinS ßroblem atif ber f. 58., biefer O rgane ber . “ jturw irtfcß aftlicßen ffSrobuftion innerhalb einer e r w e r b s » M t ' t f c ß a f t l i d ß o rg a n ifie rte n ©efellfcßaft. 'S er E u ltu rp ro » . ujtio n angemeffen wäre eine © r n ä ß r u n g S m i r t f d ) a f t , eine naeß bem fprirtgip ber „58ebarfSbedung" eingeridjtete M r tfcßaftSOerfaifung ( 5.58. naeß' Ü irt ber m itte la lte riiije n jOUnftöerfaffung). einer folcßen if t © e t b , ba§ bem ©ro»

?uäenten auS Stnlaß feiner 2lrBeit§Iqiftung guEommt, nicfjt j-,etert 3 m e i , fonbem © t i 11 e l gur © rß a ltu n g feiner © ji»

unb b am it w eiterer 2lrbeitSleiftung. 5Reht um ©rwerbes _Jnen aber b a r f — im ©egenfaß gum ©aeßgüterprobugenten r~ S u lturgüterprobu gent nidßt arbeiten, Wenn feine A rb e it [to b u fttb (waS nießt baSfelbe if t w ie pribatw irtfcßaftließ ren»

' M e l) f ei n> 0, ß, fogialw irtfcßaftlicß wertboIicS © u t ßerbor»

s ie g e n foH. © r b a rf bieS in f e i n e r w ie im m er gearteten

■^ttfcßaftSberfaffung.

. © ta n fteKe fief) einen © riefter, einen ® id )te r, einen 2Ergt, , llfen w iffenfdjaftticßen gorfeßer, einen © ia le r, einen 5RecßtS»

Peiftanb, einen Seßrer bor, bie bei ißrem © djaffen fid | leiten

|M etl bon bem Streben größtmöglichen ©ewinneS! © a§

, aber ßat in einer e rw e rb s w irtfih a ftlid ; o rie n tie rte n @e*

!En fih a ft bie SCenbenj, gunt 3 loec^ i501 SirBeit and} fü r bie

“’J toerben, fü r bie es SlrbeitSm ittel fein foU. ® enn bie K u ltu r«

" ui Etf)ro b u Itio n finb et n id jt fta tt in einem ifo tie rte n fRaum , j..° fie naeß i ^ e» befonberen ©efeßen o rg a n ifte rt werben .°nnte, fonbern red)t eigentlich in in n ig fte r aSerflecfjtnng m it Er SBelt ber © adfgüter, gu beren fu ltu re lfe r © eftaltung fie vjMeutIid) berufen ift, auS ber ißre O rgane auS ü lnlaß Berufe

^ % r © ingeiieiftungen © elb m itte l begießen, bon ber fie fieß i i h r 1 nidt)t etwa gu bem 3 tvetSe, um iß r ibealeS 5S5efen bor L ^ ltiiie r ©efäßrbuug gu bewaßren, gurüdgießen barf. ® ie j ) e fteigt in bem © laß, als bie S S irtfd ja ft fa p ita liftifcß Wirb — ,

etgentlichfte SerufSgefaßr, i n n e r h a l b ber m a te ria lifti-

^ e i t gge(t gej - ^ eit fu ^ e n . 3 U ißreE U nterftüßung ;in ft.e™ ® afeinS fam pf ißnen ßier geeignete m aterielle unb gei=

ß8e (Sicherungen gu fdjaffen, bie ©egießuugen ber S fultur*

g rteiprDbugenten gum ©elb entfpredienb gu regeln — mag a u ftre ten a ls pribate SfrBeitSbergütung ober a ls fiS?

& SSgl. audj IR g ^ ., U rt. B. 11. D b t. 1927, I A 3 2 7/27, unten f t ' 1 ” 03 ff. unb 2öürttSS©§., U rt. b. 9. gebr. 1927, 3 ir. 254, unten

1q07 f. <5 .

ialifcße Sibgabe ober als ftaatlicße ober fre iw illig e g ü rfo rg e * leiftung ufw . — , ift eine w id jttg e Aufgabe ber S t u l t u r w i r t - f c ß a f t S ß o l i t i f (ber ftaatlicßen, ber autonomen, ber chari=*

tatiben).

SluS biefen befonberen SBafeinSbebtngungen ber Sfultur»

g ü terp robuftion e rfiä rt fidf beren unauSlöfchltdfeS 5 8 e b ü r f = n i s naeß © o n b e r r e e ß t — ein 58ebürfntS, baS naeß friebigung erft reeßt brängt, wenn baS p pfitioe fftedßt e§ gar nicht ober n u r ungeniigenb befriebigt. ©ieS if t näßer auSge*

fü ß rt 3 ^5 - 1927, 1462 bei 58e[precßung einer 5R@@ntf^., bie einen etnfcßlägigen gioilrecßtlicßen g a U — fßraEiSberfauf

— beßanbelte.

® aß bie m it ber gefeßgeberifeßen, a b m in iftra tib e n ober ricßterlidßen Söfung E u ltu rw irtfc h a ftli^ e r IReihtSprobieme Be=

faßten © teilen fo ßäufig UnbefriebtgenbeS reiften, if t m it b a rin begrünbet, baß fie nicht auf gefieberter © rfenntniS grunblage a ib e itm tonnen. © S f e ß l t e i n e Ä u I t u r W i r t f c ß a f t S * l e ß r e . ® ie moberne gtechtSwiffenfcßaft if t an bem fßroblem, baS ® ulturw irtfcßaft§recht als fotcheS gu begreifen, feine fpegififchen 58egriffe ßerauSguarbeiten unb ihre © orm en in ein ©ßftem gu bringen, bisßer oorübergegangen2). Unfere

©ßfteme ber SBirtfcßaftSWiffenfchaft befaffen fieß im wefeut*

ließen m it ber ©rforfcßiung ber ©efeße ber © ro b u ttio n unb V e rte ilu n g ber m ateriellen © üter. 3 ^ tßnen ift baßer aueß ber SEnwalt, ber © riefter, ber Strgt, ber Seßrer, ber Z ü n ftle r ufw . ein u m beS ©rWerbeS m aterieller © üter (© ntgelt) w ille n arbeitenber unb auS © ewinnftreben © ü te r taufeßenber (do u t d e s!) „h o m o oeconom icus“ , unb W irb a ls regelw ibrige, nicht intereffierenbe SluSnaßme beifette gelaffen, fow eit er in feinem wirtfehafttießen Verhalten biefem ¿ßpuS nicht ent»

fprießt. ©erabe aber bie pofitiüe © rforfeßung biefer f ß e g i » f i f e ß e n ®afeinSeigentümlid)Eeiten im allgemeinen, ih re r SluS»

WtrEung in einer Eapitaltftifdjcn fS irtfiß a ftS öerfa ffnng im be»

fonberen tu t not unb ift oon ber Söiffenfcßaft noeß gu leiften (ügt. ßiergu f j e u d j t w a u g e r , „S )ie freien 58erufe", ©in»

leitung uttb I. S e il) 3 * *).

2) über ba§ antibe 9tecßt Bgl. % f). S ö t u e n f e l b , S nä ftim a b ili»

ta t unb H onorierung ber a rte s lib e ra le s , SDtüncfjett 1887 (geftgabe fü r ©lancfe).

3) SSegeiißnenberiBetfe enthält beineä ber einfcßlägigen Wiffen»

fdßaftlicß ßoißfteßenben le£tf?alifd)en unb euäbMopäbifcßen SBerbe (§anb»

tnörterbueß ber S ta a tä tu iff., SSörterbucß ber VoIbStDirtfcßaft, ©taatS»

le jib o n , © o l. §anbw örterbudj ufw .) einen Ü lr tiM über „ f . V ." ,

„ M t u r w ir t f iß a f t " ob. bgl. SCucß © o m ß a r t in feinem ßerBorragen»

beu SBerß „® a § SBirtfißaftgleben im Z e ita lte r beä öocßbapitaliSm uS"

(2)

938 ©rodete fKitffäige

[guriftifclje aBodjenfdjrift

2. 28aS in t Befonberen bte f l e u e r l i e h e © o n b e r » B e B a n b l u n g ber f. 33. a n g e lt, fo fonnfe gwar bte ginattg»

toiffertfcEiaft an biefem ber g in a n g p o titi! ficf) aufbrängenben ffSroblent nicht einfad^ oorbeigehen. 2Iber fie [te ilt es n id )t m it ber erforberlicfien grunbfähiichen ©ntfchiebenljeit bai)itt, Wohin eS wefentlich gehört, unb wo a lle in eS fruchtbar Be»

Battbelt werben fa n n , nämlich in ben gufam m enhang beS 'kfym aS „g in a n g w irtfc h a ft uttb S u ltu r w irtfd ja ft" . W ie benn biefeS legiere Jhem a, baS fiel) freilich in bie überfomntenen

© rengiinien ber toiffenfcf) a[tlic£) en Sbif§iplinen n id )t recht ein»

fü g t, überhaupt bisher n u r ungulänglicf) BeBanbeit worben ift (Ogl. Bienju aud) © d j r e i b e r in „ S u lt u r unb ©teuergefefs»

gebung", 15. unb 16. ¡geft ber „ © d r if t e n g u t beuifdjen fß o litif" , © . 9). S ie ginangw iffenfchaft BeBanbeit bie f. 33.

n u r im 23ereich ber UnterfucBung attberer Problem e, bie ge»

w iffen E rw erbsw irtfcfia ften m it ben f. 23. gemeinfam finb. @o befcffäftigt fie ficB m it bem ben §anb» unb bett Sopfarbettern;

gemeinfamen Problem e ber 23efteuerung beS u n f u n b i e r » t e n , b. B- aus perfönlicher Slrbeit gegogenen E i n f o n t » m e n s ; bei allen gehörigen Slrbeitern, beren eigent»

licheS 23etriebSfapital iBre förfoeriid^e uttb geiftige SeiftungS»

fäB igieit ift, ift ein R eingew inn im w irtfc^ aftlicE)en © inne eigentlich erft oorBanben, wenn a ls ErwerbSunfoften abge»

gegen werben bie Soften ber E rh a ltu n g ber perfönlichert 2lr»

b e its fra ft, baS finb Soften fü r R a p ru n g , S leibung, E rh o lu n g ,

© tubienreifen, g o rtb ilb u n g u. bgl. ein fch lie jjiiih Rücflagen,

© p a rfa p ita l, S3erficBerung fü r bie Beo StrbeitsunfäBigfeit entfprechenb ber 23eamtenpenfion ober ber S Im o rtifa tio n beS fachlichen S8 etrie&§fapitalS; ber giS fuS aber geftattet ben 21B»

gug biefer ißoften nicBt, Befteuert Bier alfo B ru tto e rtra g a ls R eine rtrag (Ogi. S o j j , g inangw iffenfchaft © . 4 4 9 ; © e r » l o f f in i&anbb. b. ginangw iffenfchaft I, @ . 4 6 4 ; f e u c h t » W a n g e r a. a. £>. © . 108). Ober bie g inangw iffenfchaft Be»

Banbelt baS iprobiem ber S3efteuerung ber f a c h l i c h e n 23 e»

t r i e b § m i t t e l ber f. 23. (g. 23. Sanglei», S ltelierinöentar, ärgtlicBe g n ftru m e n te ) als „2 3 e trie b S fa p ita l", ,,23etriebSöer»

m ögen" burd) SSermögenSfteuer, ©ewerbefteuer ober a ls D u e lle funbierten Einfontm enS (E rtra g e s) — ein P roblem , baS fü r ben 2tnw alt, SIrgt ttfw . fein wefentlich anbereS ift a ls fü r gweifeilofe ©ewerbetreibenbe, wie Baber, RechtSionfuIen»

ten, SKaller, älgenten u. bgl. (bgl. S o ^ a. a. D . © . 4 5 0 )1).

O ber baS P roblem ber S c h o n u n g l e i f t u n g S f c h w a c h e r

© t e u e r f u b j e f t e (g. 23. burcB g re ila ffu n g beS Ejcifteng»

m inintum S , bgl. 2 o p a. a. D . © . 258), a ls welche gwar Bäufig P rä g e r bon f. 29., wie ifJribatleBrer, ©cBriftfteHer, S ü n ftle r, gang gewifj aber nicht n u r biefe, in 23etracBt fpmmen (g. 23. in § 3 U m fS t® . genießen SRafler unb Stgenten bie gleiche B e freiung Wie ©cBriftfteHer unb S ü n ftle r ufw .).

3. g n ber fßrapiS w ir ft ficB biefeS gehlen einer wiffen»

fdjaftlichen, b. B- grunbfä^licE)en E rfa ffu n g beS gufam m en»

Banges gwifepen ginang» unb S u ltu r w ir tf cp a ft gunäcBft ge»

f e | g e b e r i f c B auS. S u n t if t baS 23iib fow ohl in ber geit»

liehen g olge wie im Rebeneinanber. U m fapfteuerfreipeit im

© e fe | b. 26. g u l i 1918, U m fapfteuerpflicht in bem bom 24. ®eg. 1919. ©ewerbefteuerfreiBeit ber f. 23. g. 23. in 23ahern, 2Sürttemberg, ©ewerbefteuerpflicht g. 29. in SSraunfcpWeig, Baben, ©aepfert u fw .5) (jebocB Wieberum m it UnterfiBieben im eingetnen, g. S . fin b in Sabett bie Srgte ausgenommen). @e»

geht an ben f. S . fo borbet, bag er fogar (2 . §albbanb © . 1020) beit

© a | auSfpricE|t: „ . . . b a f in einer ba$HtaIiftifc|en S eit ber lanbtoirt»

fchaftiicBe 23etrieb ber etngige ift, ber um feiner felbfi loitten Betrieben werben bann, ber alfo nicht notwenbtg SRittel gum Smecü gn fein b r a u ijt." ® e r SSegxiff „entgeltSunfähige SlrBeit" („o p e ra in a e s ti- m a b ilis “ ) w irb wiffenfchaftlich Beute nirgenbS mehr BeBanbeit; ®eib, baS anläglich einer SlrBeit gegaBIt w irb , if t \6)Uä)ti)in SlrbeitSloBn,

„© n tg e lt" (do u t des).

*) Stuf biefe fßtoBiemgentehtfdjaft Begießt fiiB ber bom ©efe|»

gebet neu geprägte DtedjtSBegTiff be§ „bem StngeBörigen eiiteS f. S . gteidBfteBenben ©ewerBetreibenben" (bgl. RSlew©. § 2 6 1 ; auch II. ©teuer9totS3D. SIrt. I § 8 1); Bei ihnen allen fin g ie rt ber ©efehgeber baä 2?orf|anbenfein eines „SetriebSBermögenS", w o m it auch iBr ®tn»

bomnten — entgegen bem w irtjdjaftlicB en Satbeftanb — te d )tlid j ein funbierteS w irb . SiBnlicI) ber B e g riff ber „fo n ftig e n fetbftanbigen S3erufStätigfeeiten" in 6 in ü © t® . §§ 6 I, 3 5 ; bagu Bgl. 3 tg § . 21, 245, Wofelbft StuSfübrungeit über bie begrifflich gwifchen f. S3. unb ©e»

werbebetrieben liegenbeit SSerufe.

5) SSgl. bie Ü b e rfi^ t in 1 4 ,2 0 .

Wiffe auf ber ©renge liegenbe 23erufe wie ^aBntecBnifer ( ® ^ tifte n ) gew erbefteuerpfli^tig in 2 8 a i ) e r n (33oKgS3®em©t®' 0. 28. SRai 1911), fre i in W ü r t t e m b e r g (@©@. Slrt. l W unb i ß r e u j j e n (®ew©t2SD. 0. 23. Roo. 1923), ben 3 aBT argten gleid) BeBanbeit auch im fRcB23ew®. § 26. Ober &te S te uerfreiheit w irb abgeftettt auf gemiffe llnterftBeibungö* * q u a lita tib e r ober q u a n tita tiö e r SIrt unter ben f. 23. fcl&P*

23gl. g. 23. bie ©onberbeBanblung ber „re in e n " Sünfte im10

„re in e n " S B iffenfiiaften im fRcB33em®. § 26, ber S ü n ftlir;.

©cBriftfteHer unb ißriöatgeieBrten im llm f@ t® . § 3 Qiff- Ogi. auch bie 6000 *4£»@renge fü r E innahm en bgw. 23etrieB|)' oermögenSWert in § 3 $ if f . 5 U m f© t® . bgw. § 26 fRöhS3ew®- g e rn e r werben g. 23. beöorgugt 2Berfe lebenber ober in t>CIt lebten 15 g a h re n geworbener beutfdher S ü n ftle r im grentm befits, alle Sunftw erfe im S3efi| beS fchaffenben S ü n f t l^ '

© cBriftftellerS ufw . felbft (ErbfcB@ t©. § 18 I 3 iff. 5, W V 23ew®. § 38 I B iff. 1 unb 10). S m gangen ein buntes ^ fa m tb ilb entfprechenb bem SompromiWiBaTOfto utth bem gel einer grunbiciBiicljen SSeBanblung.

4. SRit [trifte n gefe|geberifchen Söfungen, auch wenn fte facBltcB nidht b e lie b ig e n — le|tereS energifdh geltenb i ü machen, ift © a ^ e ber W iffenfchaft unb ber auf R eform gie£eiv) ben $ o I it if — , m u§ ficE» bie RedhtSanWenbung abfinben.

fonberS fta rf aber macht ficB i m e t wiffenfchaftliche SRang^1 ba fühlbar, wo ber ©efehgeber bie ju riftifc h e Söfung ber flü r taudfenben — w ille n tlich ober unwiHentlich — Be£

ffJrajiS überläßt, g. 23. ber S’rage, ob unb inw ie w e it Stuf3^

ftänbe ober bie fß ra jiS eines SIrgteS, eines S lnw alts „ 23etrieb^

ee rm ö g e n "6) fin b ; Oor allem aber ber fchwierigften { ber nach 2 3 e g r i f f t t n b S S e f e n b e r f. 23. föiefe 5 ra 9e , m angels einer S egalbefinition Oon ber fß ra jiS r . i i i t n u r ba 5^

lofen, wo, w ie in manchen SanbeSgewerbefteuergefehen, a u ^ brücflich f. 23. als [feuerfrei e rflä rt, bie eingetnen in bi^l Sategorie gehörigen 23erufSarten aber nicht erfhöpfenb a«r gegählt fin b , fonbern ber ©ache nach amh Ba, wo, wie 1111 Umfajjfteuergefeh oon 1918, n u r gewerbliche U m fä |e in ^ Wolitem ©egenfafs gu beruflichen U m fä |e n fü r fteuerpfltcBf1»

e rflä rt fin b , aber auch ba, wo — ohne bafj baS SSort ,,ftete 23eruf" gebraucht w irb — ber wiffenfchaftlichen, fü n ftle rifiB eIi' fchriftftellerifihen S iätigfeit «Steuerfreiheit gewährt w irb (D0**

g. 23. If3r©ew©t@ . 0. 24. Q u n i 1891 § 4). § ie r ü berall Bflt:iel!

bgw. Baben bie ©teuergericBte u. a. fra g e n gu beantw ort^

wie bie folgenben: 23etreiben 23ücherreoiforen, fpatentanww te/

amerifanifche gaBnärgte, iganbelSchemifer, © teuerfhnbici u. B3.1' einen „fre ie n SSeruf"? 23gl. g.23. b 1 2 9 ; 3, 3 1 6 ; } * 19 ttnb 1 4 5 ; fßrOSSöEntfch. in ©taatSfteuerfachen 3, 341' 2B ürtt. 23© §. unten © . 1007 f .; ogl. audh 21, 245-

® e r R a u m oerbietet eS, bie gange um fangreich^

biefen fr a g e n ergangene R fp r. f r i t i f ^ gu beleuchten. lL aber fü r bie gümefe ber oortiegenben UnterfucBung burcB,1 genügenb, bie oberftrichterlichenSöfungSOerfudhe bezüglich eingelnen thpifchen [Jrage näher gu betrachten, bei Beren "

Banbtung bie © runbfähe ber gegenwärtigen R ffn . utarm 1 Beröortreten. ®ieS if t ber g a lt bei berjenigen grage, bie bf

©teuergerichten feit längeren g a h re n im m er uttb im m er W h ber gu fchaffen macht, m it ber .fie in jebem © in n beS 2B°r • „

’„n ic h t fe rtig w erben", näm lich ber g rage ber S3 ü c B e r r e O ^ f o r e n . S ie fc r 23eruf erfährt fe it einigen gahrgehnten f°3“

fagen unter ben Slugen ber ßeitgenoffen eine W a nb lun g , gefchäftIicBen_ § i!fS o rg a n gum © o g ia la m t7 * *). ©erabe bei^ ®.e ju riftifch e n SSeBanblung folcher problematifcher gah e Ba t. ftt

©efeheSanwenbung ficB P bewähren. S3emährt fie fid}

fin b bie richterlichen ^ro b le m lö fu n g e n nicht befriebigeub/ ^ fa n n bieS n u r b a rin begrünbet fein, bafj bie 2Reff)oben

R ffjr. irgenbw ie m angelhaft finb. .

5. SlUe oberftricBteriichenEntfcheibungen Baben b ie g ril3 ' ob bie 23ücBerreOiforen einen f. 18. Betreiben, bisher oernea ' SDer R g § . 14, 145 Bat bie V erneinung a u fre ^ te rh a ltcn « eingehettber 21uSeinanberfe|ung m it ber ^Solemif üön gegen bie Entfch. 1, 129 (Ogl. © t r u g ’ i n 3ffcBr - B-

6) SSgl. äu biefer gra g e S R g§.: unten @ .1003 ff. m it JltttU 3 * : 7) S ttu ftra tio e n E in b lick in biefen hStogeh gewäfjrt bie fd )rift beS SSerBanbeS beutfdjer SücherreOiforen ( = Q. b. 23®23-)í^ci:, neuerbingä erweitert unb oertieft erfdjciut unter S3eifügung beä titelS „StrchiB fü r ba§ ReBifionS» unb Xreuhanbloefen (§erau83 gSR. Dr. 3Í. g i f h e r , ßeipgig).

(3)

57- S a | t 8. 1928 § e ft 15]

© rö tere Sluffaige 939

1924, 87 ff., beffeit fadjlicf) gumeift rid jtig e it ü lu g fü ljru n g e n 6)

D° i) and) ifjrerfeitS baS Sernproblent nicht genügenb fcfjarf W affen). SDiefe oberftricfjterlidjen. © ntfdjeibungen machen fid) l Me B egrünbm tg burdfauS n it^ t leicht, © ie fehlten eS ob, fid) JMf Me gefeßlidje U nterftellung ber B ü djerrcbifo ren u nter bte

^eioerbetreibenben beS § 3 6 © ewD . gu berufen mtb fie Her*

tettnen n id )t bie ©onbereigenfchoften biefeS Berufes, bte er, Juittal nach ber © n tw id lu n g ber festen gahrgetmte, te ilt m it Jmen ben nichtgewerblidjen b e ru fe n (befonberS Sirgten, 2lit»

galten), bte nicht un m itte fb a r w iffm fd )a ftlich e S n itig ie it feiften, tonbern bie Sehren unb ©runbfäße einer 3Biffenfd)aft auf fon»

. ete Bephältntffe in g o rm Don © utadjten, B a tfd jlä g e n ufw .

" n S)ienfte bon p ribaten SInftraggebern gur Sintnenbung brin»

8ei1- ?tber fie berneinen bie g re ib e ru flich fe it ber Büdjerfad)»

M rftdnbigen m it eigentlich philotogifcljen ©rwägungen, bie bie '-Mmente beS © teuerbegriffS „ f . $8 . " im iiberfom m enen © brach' 8eMauch, in ber Sw abition, it t ber gefdnditiieben © pljäre mchen:

. „S5er B e g riff ber f. 33. befiehlt nun einm al in ben ®e»

l e?eit heute noch- O b u n te r ben beseitigen, gegen früher ber*

Huberten B e rf)äitntffen m it 9ied)t, m uff bainngeftelit b le ib e n ...

~ ,e ©renge gu finbeit, ift fd)Wer. SBenn ber gefdjichtlidjeit

^ f t f n n f t eines B e ru fs © e w id jt beigemeffen w irb , fo ift ba»

ein befonberS fid)ereS Senngetc|en fü r bie B e u rte ilu n g Setoonnen. © infdjränfenbe A uslegung if t geboten. . . " (B g iQ .

149).

„S )e r B e g riff ber f. B . ift le in ffa r um fdjriebener, ba er

?lcM ans einem beftim m ten StedjtSgebiet herauSgewadjfett, jonbern baS Ergebnis !ufturgefd)ichtfid|er © n tw id lu n g ift.

Ninimerfjin läßt fid) fooief fagen, baß n u r fofehe STötigfeiten.

°en f. B . gugegählt Werben iönnen, bie in ih re r testen 38urget auf ©eifteSbiSgiplinen gurüdgehen. . . iSie neugeitfiche © nt*

^icflttitg, bie ü berall bie Stnwenbung ber ©rgebntffe ber ©et*

UeSwiffenfchaft unb Sänfte auf baS p ra ltifd je Scbeit fud)t, 'at bie angegebenen U itterfdjeibungeit gweifeffoS fchwieriger p u ta d jt. . . 2!ber eS ergibt fid) aus bem ©efagetn febeitfaffS i°M et,' baß ben f. B . foId)e B erufe nicht gugegählt werben bpnen, bie fich auSfd)üeßlid) aus ben B e b ü rfn iffe n beS SW fchaftlichen SebenS het'auS entw ideft h a&en unb bereu

^ r i5ebniffe !c in w iffenfd)aftIid)eS S t r e i f e erregen fönnen,

; a§ über bie u n m ittelbaren praitifchen gntere ffen ber 3Birt»

'^aftSgweige hinausgeht, bem biefe B e rufe b ie n e n ..." ( 9 lg § . ' 1 2 9 ; ögl. Ijicrgu © e i l e r , 3 3 8 . 1920, 161 unb g e u c l j t * l a n g e r a. a. 0 . ©. 2 5 f.)

„S )e r B e ru f beS B ü djerrebiforS if t u n m itte lb a r au§ bem pMitfchaftSleben herborgewadjfen unb bie Bud)füI;rungSfuube S“ ! fich erft in neuefter g e it gu einer SBiffenfcbaft e n tw id e ft...

. ^atgetehrt ift bie STätigieit beS ©hemiierS ihrem U rfp ru n g nach fein w iffenfchaftfich; fie fa m t um ih re r fefbft w ille n auSgeübt Reiben. ® a§ ©rwerbsleben §at fich biefe S u tig fe it gunujw

?futa(ht unb in feinen SretS gegogeit. SSeutt bie SiuSübung jM e r S u tig fe it bei ben SpanbelSdfemifern bielfad) überWiegenb wechanifdje g ö n n e n angenommen hat/ fo bleibt bod) . . . ber S 'lienfdjaftiiche © Ijarafter ih re r © efam tbefdjäftigim g beftehen.

xiQd) ber . . . fu ltu rg e fd )id )tlid )e tt © n tw id fu n g mtt& if;r B e ru f 0e« f. B . gugegählt w erben" ,(3 tg § . 3, 316).'

b ®f f o : StuM tu n baSfefbe im S ie n fte ber SB irtfdjaft. © ie

| l afen nach w iffenfchafilidfcn Siegeln ben ihnen üon einem Kaufm ann übergebenen ©egenftanb, ber eine einen m ateriellen

¡$toff, ber anbere eine B ila n g ober S a lM a tio n . Slber ber ir.eruf beS einen ift ein freier, ber beS aitberen ein unfreier.

f } W o fa c iu n t idem , non est idem , äßegen ber gefchid;tlidjeit

^U tW idluttg !

6 . S a n n eine ©efeheSaitSlegung, bie gu foldjen Sonfe»

^a a g e n fü h rt, ju riftifd ) rid ftig fein, w ofern bie ju riftifch e v 8) a) © t t it jj fü h rt gugunfiien ber Bücherrebiforen u. a. in ä g e tb ,

fie ben meifien 8(nwä!ten überlegen feien au fteuerredftiicben . e*ln tniffen. 3K it ¡Recht weift bemgegenüber 9 ig § . 1 4 ,1 5 0 h in auf bie fü r bie wahre Skherrfdjung beS ©teuerrechtä unentbehrliche, ben Uajerrebiforen in ber Siegel mattgelnbe, gerabe beit Sle^tSanwälteu

^Qeue gefdjloffene unb untfaffenbe rechtSmiffenfcfjaftlicfje SluSbitbung.

J"1? übrigen w ürbe itadh ber hier bertretenen mtb in t S e jt naher 6e*

u unbeten Stuffaffung auch Me 6Iofie f a d) l i ch e Überlegenheit fü r fid) c ,Ul noch n id ;t genügen, ben iöüchcrrebiforen bie D u a litä t eines iBerufS gu berfd)affen. ® er Bergleid) m it ben StedjtSanwälten baher fü r baS hier gu löfenbe P ro b le m übe rflü ffig .

b) B g l. aber auch < 3 t r u f c : 3 3 8 .1 9 1 7 ,4 4 7 . ® . © .

S o g ii b a rin Beftef»t, aus gleichen Satheftänben bie gleidfeit fRechtSfolgen abguleiten? g ü r baS ©teuerrecht im befonberen ift bte ©UeichhMt ber Befteuerung bei gleichem Slatbeftanb auS*

brüdlich n o rm ie rt in B 2 lb g O . § 1. Seae SfnSlegung benadjtei»

lig t aber nicht n u r ben Bücherreüifor im B e rhältniS gu an»

beren f. B ., fonbern baS Unrecht geht tiefer, g f t e§ w irtlic h ber 38iKe beS ©teuergefejggeberS gewefen, B e fre iu n g bon all»

gemeinen © taatsfteuern einigen Berufen n u r gu gewähren auf

© ru itb einer SCrabitton, auS ^ßietät, näm lich w eit biefe Be»

ru fe bermöge ih re r gefchid)tlichett © n tw id lu n g ber Sittel unb üiang „ f . B . " erlangt haben unb im Sprachgebrauch biefe Begeichnung führen ? 3Benn ja, bann würbe ber ©efejjgeber biefen S ta a tsb ü rg e rn © teuerpribilegien unb ©tanbeSborredfte gewähren, bie ihrem SBefen nach bon feiner anberen 9 lrt wären als bie — abgefhafften — ©teuerbefreiungen beborgngter

©tänbe unb Staffen, Wie bte ber ©tanbeSfjerrett, ber lanbeS»

fürftlichen g a m ilte tt, ber © e iftlid jfe it ufw . @tn fotcher gefefi»

geberifther SStHe würbe gegen Stet. 109 I, I I I fftB e rf. ber»

ftofjen, Wonach alle ®entfd)en bor bem ® efe| gleich fin b unb öffentlt<h»red)titche Borredtte beS ©tanbeS aufgehoben fin b ; würbe ferner berftofjen gegen 2trt. 134 B B e rf., la u t welchem alle © taatsbürger tm B e rh ä ltn iS ih re r fü titte l ohne U nter*

fcfjieb gu ben öffentlidjen Saften beigutragen haben, © in fol»

eher berfaffungS w ibriger 3BiHe b a rf bem ©efe|geber nicht u n terfteht werben.

gene StnSlegung w iberfpricht überbieS ben gerabe bom B g § . fo gielbewufjt heianSgearbeiteten SluSlegungSpringipten beS § 4 DlüfbgD., „b e r w i^ tig fte n B o rfc h rift ber 3 I2 tb g O ."

( B e d e r , Bern. 9 gu § 4 ) . „ B e i SfnSlegung ber ©teuergefefje ftnb ihre gwede, il;re w irtfd)aftltche Bebeutnng unb bie ©nt»

W idluttg ber B e rh ä ltn iffe gu b e rü d fid itig e n ." ® iefe B o r fd jr ift w ill (bgl. B e d e r , Bem . 5 gu § 4, auch in © tu38. 1928, 106) bem B ichter m it allem 3iach&rud bie fß flid jt auferlegen, bie im ©teuerrecht enthaltenen fRedjtSgebattfen tooll gu entw ideltt unb babei bte gw ede ber ©teuergefefje unb ihre w irtfc h a ftli^ e Siragweite fornie bie jew eilige © eftattung ber B e rh ä ltn iffe gu berüdfid)tig,en. „g e b e © eftaitung ift gu te rü d fich tig e n , bie fich im Saufe ber © n tw id lu n g als bauernb e rw e ift" (Bem . 7 a. a. £>.).

©S hanbelt fid) atfo barum , ben w irflid^ert © i n n ( r a t i o l e g i s ) j e n e r g e f e j j l i c f j b e n f. B . g e w ä h r t e n © t e u e r » b e f r e i u t t g e n gu erforfdjen, unb gwar a u f © ru n b beS 3BefenS einerfeits ber ftaatlichen Befteuerung, anberfeitS ber f. B . felbft. © in folcfier © teuerrehtS begriff ber f. B . ift gu fud)en, ba§ bie Steuerbefreiung n id )t a ls 3luSnaf)me, a ls B o rrc d jt erfcheint, fonbern als B e rw irflid ju n g beS wahren SBefenS beS © riinbfajjeS ber gleid)en unb geregten Befteue»

ru n g i. © . beS Slrt. 134 B B e rf. ©S ift h e rb e i grunbfä^Iici^

g le id ig ü ltig — Wenn auch brauchbar a ls SiuSlegungSbehelf — >

was ber h « fö m m lid )e ©prachgebraud) u n te r „w iffenfehaftlicher S iä tig fe it" ober un te r „ f . B . " öexftefjt; beSgleidjen ift gteidj»

g ü ltig , waS bie bei ber ©efejjgebung beteiligten fßerfonen etwa barunter berftanben hoben; g le id jg ü ftig überhaupt, wie ein beftim m ter freier B e ru f entftanben if t — es entfielen ja im m er wicber neue, bgl. g e u d j t w a n g e r a. a. D . ©. 28 — unb w ann bieS gefchefen ift.

B ie lm e tjr fo m m t eS rechtlich b a ra u f an, W aS e r g e g e n » w a r t i g t e i f t e t , ob feine Sauger gegenwärtig ben geje|ticfien B e g riff beS f. B . erfüllen, © i n e n f ü r b i e © t e u e r p r a p i S b r a u c h b a r e n f R e c h t S b e g r i f f b e r f. B . g u i o n f t i t u » i e r e n , i f t a l f o b i e S l u f g a b e .

7. S)aS Sftecht finbet b ie ’f. B . bor a ls O rgane ber S uttur»

W irtfdhaft. 9 iu r als foldje haben fie logifd) ®a)etnSbered)ti»

guitg neben anberen Berufen unb neben ben ©ewerben. B u r auf bem © runbe ber S u ftu rw irtfd ja fts le ljre ia n n baher logifd) ein brauchbarer B e g riff ber f. B . fo n ftitu ie rt werben, hat bor allem ihre ©onberbehanblung gegenüber ben S rä g e rn ber

© achgüterw irtfchaft einen © im t. Slber bagu wäre eben n ö tig baS B e w u fjtfe in , bag eS fo etwas Wie eine S u ltu r w irtfd ja ft gibt, üüüt ber oben gegeigten nngulängtichen © rie n n tn iS ber S u ltu rw irtfc h a ft in 38irtfd)aftS» unb fftechtäleljre hängt e§

gufammen, baf) bie unabweisbar Befriebigung heifdjenben

©onberbebürfniffe ber f. B . fich ben ba m it Befaßten n u r a ls p o litifd ) unb logifd) läftige, fchwer begreifliche unb fci|Wer gu behanbelnbe SluSnaljmen barftetteit unb baß bie m it ber ©e»

fe|eShanbl)abung befaßten © teilen bagu neigen, bie begüglidjen

© onbernorm en ängftlici) eiitfcEjrärtfenb gu inte rp re tie re n — faß

(4)

940 ©rößere Sluffäjje [Suriftifche SSochenfdjrift

t. © . eines gefeglidjen n u m e r u s c l a u s u s 9) b e r f. 33., als

haubelte eS fiel; um ein im Stbfterben begriffenes fRubiment beS gefellfd^aftlicEjert K örpers, baS ber ©efeßgeber eigentlich n u r nod) auS fßietät als Iebenbig ba unb b o rt — in pfeßenbS abne^menbem 9Raß — anerteuue unb baS feine iSafeinSberech»

tig u n g tuet)» ^abe, p m a t bei beut pnetjm euben ginangbebarf beS giSfuS . 9iber „g e w a rn t fei »or bem äRißüerftänbntS, als ob ber QroecE ber ©teuergefeße wefentticlj ber fei, bem ÖieicE) möglich fl öiel ©elb p fd ja ffe n " (33 e cf e r a. a. D . 3Sem. 5), unb auch „b e r o ft aufgeftellte © aß, baß SSefreiungSüorfc^riften eng auSptegen fin b , ift fa ifch " (33 e cf e r a. a. D . S3em. 14).

_ Swoßbem ioenbet ilm ber bei 33ehanbiung ber f. 33.

an in 33erfennung beffen, Worauf eS bei ber © rfenntniS beS SSefenS biefer 33erufe anfom m t. 9 lg § . 14, 21 fte llt feft, baß f. 33. unb ©ewerbetreibenbe ficE) einanber meßr unb meßr an»

nciffern unb fä ljrt fo r t: „© in e S ib g re n p n g ber f. 33. üoit ben

©ewerbetreibenben w irb fo im m er fdjw ieriger. ®aS finb ge»

Wichtige © riin be, bie p m a l bei bem erhöhten © teuerbebarf beS fReic^eS e§ natjetegen, im SBege ber ©efeßeSänberung bie {• 33. ben ©ewerbetreibenben in ber © te u e rp flid jt g le ich p * fte lte n "10 *). ®aS oberfte © teuergertdjt rä t ljte r alfo gerabep bem ©efeßgeber, er möge bie ©teuerbeljörben bod) enblid; oon ber fa u m lösbaren Aufgabe, eine richtige © re n p gtuifdCjen f. 33.

unb ©ewerbetreibenben gu finben, befreien unb bem grau»

farnen S p ie l ein fü r allem al burct) einen 9Rachtfpruch — 33e»

feitigung a lle r Steuerbefreiungen ber f. 33., alfo SluStilgung ber f. 33. als ©onbererfdjetnung aus bem © teuerrerfjt — ein

©nbe bereiten.

SKit pljilologifdjslnftorifcEjen11) © rfe n n tn iS m itte in ift in ber £ a t eine fla re © reuälinte faum p gieren. ®em 3Befen ber f. 33. (Ogi. oben A b fchn itt 1) fom m t m an n id jt näher burd) ge ftfte llu n g eines jew eiligen t a t f ä c h t i d j e n BuftanbeS. 9Ran mag ^eute ober p irgenbmeidfen anberen Seiten noch fo grofje betriebStedjntfche ufw . tlm lic ^ fe ite n pufdfjen f. 33. unb

©ewerbebetrieben finben, mag bie entgeltSunfähige A rb e it m it nod) fo großer ©ntgeltSgefinnung geleiftet bp>. empfangen in ber fßrajtS^ borfinben — ber ©egenfaß jwifdhen f. 33. unb ©e»

werbe, p ifc h e n © ntgelt (Sohn) unb © uftentationSbeitrag War, if t unb bleibt ein ra b tfa te r, ein überzeitlicher, w e il er eben einer beS © o l l e n S , n id )! aber notwenbig einer beS je»

Weiligen © eins ift. ® i e S i n g e V o r i g e n b e r f. 33. b i i r f e n nicf)t_ © e w e r b e t r e i b e n b e f e i n , wenn fie ifjre fo jia le ffu n ftio n ^ erfüllen, fjrobuf'tio arbeiten follen. ® e r realen @r»

füHung biefer g o rb e ru n g — eines wefentlic^en SegriffSelemen»

teS ber f. SB. — bient bie redjtlidje, befonberS auch bie fteuer»

redjtlicfie ©onberbe^anblung ber f. 33. a ls eilt S e it ber ftaat»

lid je n S h tltu rw irtfcfia ftS p o litif.

3Benn ber ©efeßgeber troß alles ©teuerbebarfS unb troß alle r 33ermifd)ung ber äußeren (Srfdjeinung unb troß a lle r H3riöilegienfeinblicf)feit ber heutigen B e it baS ©onberrecfjt ber f. 33. nod) a u fre d jte rp lt, fo m üffen bie gefeßanwenbenben

© teilen b a rin gerabe ein Beidfjen ber unöerw üftltdjen SebenS»

fra ft ber f. 33. feljen — einer SebenSfraft, bie aufs engfte p fa m m e n p n g t m it ber SebenSfraft ber f u l t u r fel&ft, beren g u n ftio n ä re fie finb. ©S if t ein Unterfcijieb, ob man ber

£ u ltu r w ir tfd ia ft als beobadjtenber ©ogiologe unb ¿ ifto rife r ober a ls aftibeS, fü r ih r S a fe tn m itoerantm ortiidjeS O rg a n ber S u ltu rw irtftf;a ftS f)o litif gegenü&erfteht. ISer 33eobad>ter fa n n feftfteHen, baß bie f u l t u r in einem beftim m ten Z e ita lte r

9) Q u einem U rt. ö. 14. 0 6 t. 1925, V I A 7 5 9/25 glaubt bet 3 tff§ . eine allgemeine © ntw icklung feftftetten p können, tooitadj bie f. S3, m e^r unb mehr ben ©ewerbetreibenben w irtfd ja ftlid j gleich werben, unb fdjließ t barauS, baß es biefer © n tw itk lu n g n ie ft ent»

fprechen. Würbe, in © rweiterung beS SreifeS ber f. S3, ben „d o c to r o f d e n ta l s u rg e ry “ (amerifmnifcfjen B afjnarst) bei alle r noef) fo Weit»

getienben © leidibeit feinet B etätigung m it ber ber beutfdjen approbierten f j a ljn a r p als f. S3, anperkennen.

10) SSgl. b terju auch bie t r i t i k tw n © t r ü b , fo n tn t. *. ©ink»

© t® . © . 534.

n ) Stare ÜtecftSbegriffe fin b a llein ans gefd)icf)tiic£|em Satbeftaub überhaupt nicht a b p te ite n . SL^eoretifc^e SSegriffe fin b ii&exgeitlicE): ih r logifdjeS tSafein ift Unabhängig tw n ih re r tatfächlichen A nerkennung.

§in w ie b e ru m teiftet bet ©rforfchung be§ SGBefeuS ber f. S3, wertootte S ienfte bie einfehtägige ®ogmengefd)ichte, 5. S3, bie ber B egriffe „geiftige A rb e it", „ a rte s lib e ra le s “ , ¿ n ä ftim a b ilitä t, re /v cu eXeu&epaa.

ö n e tle n : römifdjeS, griechifeheS, kanonifcheS („© o n n ta g S a rb e it") Siecht, 33ioratphitofophie, 3Koraltheologie ufw.

burd) © in flu f ber SBirtfchaft banieberliegt, bafj fie m aterialt“

fie rt ift, bafj ein ganjeS B e ita lte r „ fu ltu rto S " ift unb baB bie 3lugel;örigen ber f. 33. ihre an fidfj entgettSunfähige Sätigiei*

mehr ober weniger gewerbsmäßig wie 0efd)äftSleute um © M ' getts W illen auSüben, alfo eigentlich a ls foidtje u nterf^ei& h«1 nicht m eljr ejifíieren. g ü r ben fß o titife r aber ift bie K u l t u r nicht n u r ein ©eienbeS, fonbem ein © e i n f o l l e n b e s . SuItM1 muß fein, g ü r ben S fu ttu rm irtftfja ftS p o Iitife r bebeutet biefer S m p e ra tio : ® te ® u ttu r unb ihre g u ttilio n ä re m üffen gepfíefl*

werben, um beftehen p fönnen. ®iefe gorberung ift um i°

nachbrüdltiher an bie berufenen Organe, befonberS ber ©efefR geber unb bie p r SlitWenbung ber ©efeße ^Berufenen p ftette«/

biefe haben bie fchmadjen, n o ^ beftehenben Seime um fo \o W fa ltig e r p pflegen, je gefätjrbeter bie S u ltu r unb ihre Organe burch bie © in flü ffe ber m ateriellen SBirtfchaft fin b , alfo j e ungünfitge r baS ©rgebniS ber üon einem © ojiologe n ober

§ ifto r ife r gemachten tatfächlichen geftftettung £)infidE)tItc^ ^ fu ltu rta tb e fta n b e S auSfíeht. ©S ift fein fistalifcher Slft, fort"

bern ein Slft ber S u ttu rw irtfc h a ftS p o litif, wenn ber — bod) fonft auf möglichfte S teigerung ber © teuererträgniffe he»

badjtc — ©efeßgeber ben f. 33. © teuerpribilegien perfe n n t- 9 iu r wenn fie biefe gefeßlidjen Bugefiän&m ffe im gleiche«

fu ltu rw irtfc h a ftlid je n © in n e hanbhaben werben, werben bie

©teuerbeljörben unb »gerichte biefem ©efeßeSWtllen gerectl*

werben. ® ie philologifch»hiftorifchen unb fojíologifcljen S3e»

m ühungen bes fR g § ., bie ©tensen swifeffen f. 33. unb © e»

werben im ©eienben p finben, m ü f f e n m it logifdjer Wot*

Wenbigfeit fd je ite rn Ua), w eit eben bie ju riftifch releoantc«

© re n p n im Sereid) beS © einfollenben »erlaufen.

3 iu r m itte ls ber teleologtfdjen SRethobe ift ein brauch”

barer, ber gefeilteren Slnerfennung beS SafeinS ber f. 33. ent“

fpredfjenber IRechtsbegriff ber f. 33. p finben.

2 ) í e f o l í a t e g u i t l t i o n beS f. S. u n b f e i n e gC”

f e i Iic£) e F r e i h e i t » o n g e w i f f e n S t e u e r n f t e h « « i n e i n e m f u n f t i o n e t l e n B u f a m m e n h a n g . Sille 33üt”

ger tragen im „33erf)ältniS ih re r S R ittel" p ben gememwxti”

fchaftlichen Slufgaben bei (A rt. 134 SRSSerf.). ® ie, bie u«J

©rwerbeS w ille n , b. h- fü r ben eigenen m ateriellen V o rte il arbeiten, tu n bieS m i t t e l b a r , inbem fie »on Ihrem ©rW ^ 6 bem S ta a t ©elb ( = SK ittel) abgeben, auf baß biefer batntf burdh feine O rgane unb B u ftitu tio u e n unm ittelbare ©emet«”

fdhaftSaufgaben erfülle. ® ie f. 33. aber, bie als O rgane her S u ltu rw irtfc h a ft, als P rä g e r Oon © o jia la m te rn fihou u « ' m i t t e l b a r gem einw irtfdjaftlidjeS 3Berf leiften unb barui«

n id jt ober bod; n u r m it S infchrau fung um ©rwerbeS w ttte«

arbeiten, erfahren barnm auch eine © in fd h rä n fu n j ih re r 33er”

p ftid jtu n g p r m ittelbaren © ta a tsle iftu n g , b. i. ©teueräahl««0' S ie fin b , wenn auch n id jt im fRe^tSfiune beamtete © taat^”

organe, fo bodl) © oäialam tSträger unb feine ®ef(häft§ie«te'

$ e r ©rwerbSbefdhränfung e n tfp rid jt auf jio ilre d jtlich e m © f biete bie §aftungSbefchränfung bei SerufSöerftößen («01- g e u d j t w a n g e r , 33B. 1927, 2602 unb „S äe freien S3e”

ru fe " © . 116, 277), auf öffentlich»rechtlichem bie ©teuer”

befdjräitfung ( „ ® ie freien B e ru fe " © . 26, 106 ff., 265, 585>

® iefer ©ebanfe, ein © teuerfubjeft ober »objeft wege«

feiner u n m itte lb a r gemeinnüßigen Seiftungen fteuerlidj 3«

prtüilegieren, ift an fidß Weber ber Sfinangwiffenfchiaft12) bem mobernen ©teuergefeßgeber13 *) frem b; n u r macht m an

l l a ) Bepichnettb h ie rfü r a u ^ 9?g§. 2 1 ,2 4 6 ; ® e r „gefch’^

liehen H e rk u n ft beS B e g riffs f. B . " fei „ausfdjlaggebenbeS © e io ii)4 h e ip ie g e it „ m it Dtückficht barauf, baß bei einer A u 3bef)mntg br B e g riffs fdjtießlich ade B erufe barunter fatten, bie nicht S nb u ftr« '

§ anbei ober § a n b w e rk in gewöhnlichem © inne fin b ".

12) S o g a. a. O . © . 269 f. befiniert biefe iß rioilegien als ©teue1”

freiheitert „ n id jt in A nbetradjt ber fßerfon, fonbem in Anbetracht b f Aufgaben, bie »on © ubjektett e rfü llt werben" unb nennt als ®.el^

fpiel bie ©teuerfreiheiten »on Bereinen unb © tiftu n g e n , bie gerne«1'

«üßige Btoecfee »erfolgen; bie S teuerfreiheit prioater D rg a n ifa tio « 8«

a ltru iftifd je u ©harakterS tedjtfertige fid j auch hei ftrengfter' SBaljr«1'"

beS ißrinäipS ber Slltgemeinheit ber Beftcuerung. S htlturaufgfli«"

könnten Oom S ta a t unb ben ©emeinben n u r unootl,kommen nicht refttoS e rfü llt werben; fre iw illig e D rg anifationen ber Arnte«”' Franken», B ilbungS fürforge ufw . müßten eintreten. ® ie Befteuer»™

bürfe fie nicht lahmlegen. AnberS p »erfahren, wäre ein SRangel ««

SBürbigung freier ffiulturbeftrebungen.

13) B g l. B . bie © djom ing gemeinnügiger © tiftu n g e n « i? ' Seiftungert unb ©egenftänbe in © rbfchS t® . 8 18 S iff. 19, SSerm©1®-

§ 4 3 if f. 6, SRBew®. §§ 39 3 if f. 6, 46 II .

(5)

g7. SuDrg. 1928 ©eft 15]

© rö te te S lupß e 941

to&er hier rauf) bort anfcßeittenb geuügenb fla r, baß ber

Spieße ©ebattle bie einzige befriebigettbe P egrünbuug beS

‘SteuerpribilegS ber f. $8 . in t guftanbe ber allgemeinen unb Ejleicßeit Pefteueruug ift. Otefe fteuerlidfje P e ü o rp g u n g a ls Ausgleich fü r fogiatttJirtfc^aftlic^e Sonberleiftm tgen entfpricßt

^ tf) t n u r bem © n m b fa i; ber ©erecßtigfeit unb ©leicßhett ber

^efieuerung, fonbern aud) bem p r in g ip ber äBirtfcha/tiicßlett U öfonom ifdjeä P r in z ip " ) , bem aitcß bie g in c m p n rtfc h a ft als 'peftanbteil ber öffentlichen SGSirtfcfjaft unterw orfen if t ( © e r * w . f f a. a. D . S . 35). OaS „ gef et t f af t l ic f i e O p tim u m " im -ßeriiältniä bon Soften" ttnb E rtra g ift a n p ftre b e tt. O ie ftaat*

Wße ginanäW irtfdßaft fü h rt le in felDft^erriicfieS unb felöft*

|ibecEItci)e§ O a fe in („g -iS la liS m u S "). S ie m uß baijer nad)

*®öglidh!eit bie fonftigen bom S ta a t gepflegten ö o lf§tt>irtfcE)aft=

utfien unb fo g ia lp o litif e n ftioede förbern, b a rf fie febenfalls n'd jt ohne A o t fdjäbigen ( S o ß a. a. O. S . 2 6 0 ; g e u d j t * g a n g e r a. a. O . S . 3 0 5 ff.),. O er f5i§fuS b a rf nicht burdß

®teuerüherlaftung cßaritatibeS unb gemeinnüßigeS ¡ganbeln ffttgebührlid; erfahrneren ober unm öglich machen. @3 h o b e lt M hierbei um ben bon ber g m a n p u ffe n fc ß a ft fog. © ru u b *

‘Ql ber „q u a lita tib e u Steuerbefcßränfung" (bgl. © e r ! o f f

“ • a. O . S . 455, 499).

O u a n tita tib gleiche Pefteueruug tnäre in ih re r SBirfung 8efeß* unb fu ltu rm ib rig e Ü berlaftung ber f. 18., nämlich einer*

u its eine Perleßm tg beS oberften SteuergrmtbfaßeS, baff bie H a f t u n g ber Steuerfuöjefte gleichmäßig unb gerecht nach ber Wirtlichen SeiftungSfäßigfeit („nach SSerhältniS ih re r X R itte l")

|8t geftalten ift, anbererfeitS ein m aterieller unb m oralifcßer O rucf auf bie berufSnotWenbige ibeale ScßaffenSfreube unb u te ifje it unb *fä ßig feit ber f. 18. unb b am it eine P e e m trä d jti*

9ung gerabe ih re r fpegtfifdjett fogialen M u n itio n , ¡¿tt ber O at iütb bie O rä g cr ber f. SB., w eit fie nicht — {ebenfalls nicht n u r _ u m ntateriellen Erwerbes w ille n arbeiten, m a te rie ll fe ttig e r le istungsfähig; ber E rtra g ih re r A rb e it if t barum Springer, fffü r ben A n w a l t w ären am rentabetjien m öglichft biele unb lange P ro p ffe , fü r ben A r p möglichst lange

“ auernbe unb eptbemifcße fEranfßeiten, fü r ben 18 ü eh e r f a d ) * b f r S t a u b i g e n m öglichft Diele unorbentlicße unb regel*

^ib rig e , ber £ la rß e it unb SBaßrßeit entbehrenbe ©efcßäftS*

biiiher unb P ila r e n . A ls O rgane ber ¡ü u ltu rw irtfcß a ft aber Reiben fie fRecßtS*, ©efunbßeitS* unb SBirtfchaftSpflege; ber C lient if t ihnen nicht n u r PertragSgegner, ber fie um ber M ateriellen ©egenleiftung W illen in te re ffie rt, fonbern auch P d jü ß lin g unb g ö g lin g ; fie haben jebeS einzelne SBerf, mag

~ fr E lie n t beffen Seiftung auch n u r um feines inbioibueHen V o rte ils Witten wünfeßen, p berrichten im ©ebanfen an

% e überinbibibueüe fogialm irtfchaftlic^e Aufgabe; fie haben

«fecßtS*, K ö rper* unb SBirtfcßaftShßgiene, progeß* unb SEranf*

M .iiSprophhiaje p treiben, ben S lienten — ebentuetl g e g e n uitte eigene Abficßt uitb E inficß t — p bernünftigem § a n *

“ eJb, p r SBermeibung bon gießlem a n p le ite n . O te Öffentlich*

W i fcßeult ihnen baS IBertrauen, baß fie nicht wie gewöhn*

ji'he SBirtfcßafter nach egoiftifchen SKotiben hanbeln, baß fie ' t(h bei S o lltfio n p ife ß e n ErwerbSintereffe unb S u ltu rin te r*

Efie im S in n e beS letzteren entfeheiben. Qinbem fie in t O ienfte efttäelner perfon en A rb e it gegen iitbtbibuelle P e rg ü tu n g ber*

^fh te n , fin b fie pgletcß P rä g e r öffentlichen V e rtra u e n s, Wften fie m a te rie ll unbergotten bleibenbe gem einwirt}chaft*

lt(he 3{rbeit („öffentliche S aften" gern. Strt. 134).

^ Seber D lnw alt, 9tr§t, S ü n ftle r, ffrorfdfer ufw ., ber feinen

^ e r u f richtig, b. h- im fo^ialam tlichen ©eifte berfieht, tu t auch , e' feber E in p lo e rric h tu n g im ® ienfte beS Auftraggebers im m er m ehr als baS, w o fü r ih n btefer bephW © t tu t grunb*

iafelfdh m e h r a l § f e i n e — gibilrecfitliche — 1p f l i c h t 14).

S3et ben angewanbten ÜBiffenfchaften fom m t es alfo recht*

lieh nicht auf ben 3Bert ber einzelnen SernfSberrichtung fü r bie UBiffenfchaft an, bielm ehr auf b ie b e r u f l i c h e I ß e r w e r * t u n g t ü i f f e n f c h a f t l i c f j e r { R e g e l n i m ® i e n f t e b e r

® u l t u r p f 1 ege unb auf bie e t ' h i f d j e 93e r b i n b I i d j *=

f e i t b e r w i f f e n f c h a f t l i c h e n S i e g e l n fü r bie B e ru fs*

träger. S)er Arbeitenbe muß fich leiten taffen burd) ben ®e*

bauten gewiffenhafter Sachlichfeit, m uß bie Q um utung unfadj*

licßer S8eruf3fül)rung unb bie ba fü r gebotene E n tlo h n u n g p * rü iw e ife n . Solche ©ebunbenljeit if t pgleich- bie Entbunben*

heit bon m ateriellen unb anberen unfadjlichen 21bf)ängigteiten, bie a lle in eS w iffen fch aftlidj rechtfertigt, jene IBerufe „fr e ie "

p nennen. !8 ei ihnen — im ©egenfaß p ben Erm erbStoirt*

fdjaften — ift Sachlichleit ber ArbeitS leiftung ethifchaS ©ebot, alfo nicht n u r egoiftifcßeS Sntereffe ober perfönliche Ü Billtür.

©leichbiel alfo, ob ber IBeruf ber IBüdherfa^berftänbigen aus SSebürfniffen ber SBiffenfchaft ober aus IBebürfniffen ber ip r a jis e n t f t a n b e n i f t 15) : O ie SBoltSwirtfibaft b e b a r f h e u t e unabhängiger, w iffe n fh a ftlic h leistungsfähiger unb etínfeh hochftehenber g u n ttio n ä re biefeS IBerufS, fei eS, baß fie eine SBucßhaitung e in p r i^ t e n ober eine S8 ucß* nnb ©e*

fchäftSfüßrung forttaufenb ju fontroH ieren haben, fei eS, baß fie ©rünbungSborgänge bon A lt© , im A u ftra g bon iganbeiS*

tam m ern prüfen, fei eS, baß fie bie S e lbftfoften eines Sßro*

buítS ia lfu lte re n , bie IR entabilität eines Betriebes im A u ftra g beS SrebitgeberS ober beS IBetriebSinßaberS feftftellen, fei eS, baß fie bie 93ilan§ einer A lt® , in t A u fträ g e einer A ftio n ä r*

m in o ritä t p prüfen haben16 *). ES m u ß folcße g-unitionare geben, unb baS fo jia íe IBebürfntS fchafft fid j feine IBefriebt*

g u n g ; bie S u ltu rW irtfc h a ftS p o litii muß hierbei helfen. ES lie g t auf biefer S itúe ber „g re ih e itS "e n tw id lu n g , baß m an fü r ben Oberbuchhalter ber A lt® , fogar fchon eine A r t rid fte r*

lieber lln a b lja n g íg íe it geforbert ßat (bgl. ß ie r p A b l e r , 1921, 884).

f f f r e i i f t b e r 1 8 e r u f , b e r f r e i g e ü b t w e r b e n m u ß , u m t u t t u r w i r t f e h a f t i i e h p r o b u i t i b j u f e i n . O ie S-reißeit beS IBerufS ift alfo eine f f f r a g e b eS S o I l e n S . E i n e O a t f r a g e aHerbingS ift eS, ob jew eils eine genügenbe A n p ß l 1,011 SSerufSträgem borhanben ift, bie etßifch nnb Wiffenfchaftlich fähig fin b , biefetn SyreißeitSerforberniS p ge*

nügen, b. h- ob fie einen S t a n b im fo p tlw irtfd ja ftlic h e tt S in n e biefeS SBorteS — O räger einer gemeinwirtfchaftlichett Aufgabe — bilbett. (yft bieS ber f ja ll, fo berfcíjíagt eS nichts, baß m inberw ertige ©efchäftsleute außerhalb beS StanbeS m it*

tels technifcß gleichartiger Verrichtungen iß r S r o t berbienen (g ib t es ja auch SBinfelabbofaten unb Surpfufdßer unb ©e*

funbbeter neben fRecßtSanwälten, A rjte n unb Sprieftern), ober baß felbft einige StanbeSangeßörige ißren IBeruf meßr ober weniger lom m er^ietl auSüben. O er O ß p u S entfeheibet, Wie bie unten S . 1007 f. abgebruefte E n tfdj. — allerbingS ohne beffen iBegriffSm erim ale rich tig p erfaffen — m it fRecßt fagt.

Autonom e — nicht unbebingt gefetjlicf) geregelte — ftraffe S tanbeSorganifation, bie fü r berufliche SSorbilbung unb ÜBei*

terbilbung unb ethifdje §o<h* unb ß ietnhaitung beS StanbeS fo rg t, ift unerläßlich- E in e S tanbeSorganifation, bie foldjeS leiftet unb baS ftänbifdje VeW ußtfein einer gemeinfamen A u f*

gäbe pflegt, if t ge ra b e p ein SEennpidjen ber iu ltu rm irtfc ß a ft*

liehen O rganfchaft. SBo fich neue f. V . bilben, ftreben fie folcße D rg a n ifa tio n an ( j. S . gegenw ärtig: Patentingenieure, Arcßiteiten, S o lls w irte , fRejenfenten, S tu fille ß re r). SBün*

fcßenSwert ift g e f e ß l i e ß e Regelung — wie fie in Oeutfcß*

lanb feßon erreicht ift fü r iRecßtS* unb P atentanw älte unb A rjte , in m an äßen S ta aten auch- feßon fü r bie Pucßfacßberftän*

bigen unb Oreußänber — p m Scßuße ber PerufSbepicßnung w ) ® a p kommen — bejonberS bet S rjte n unb A nw älten —

?le toielen in E rfü llu n g eines „ n o b i l e o f f i c i u m “ fü r U n*

emütelte geleisteten unbergoltetten ober p gering bergolteiten

^.(beiten, ferner bet allen toijfenfcf)aftlidj, ergießertfeij, fcßriftfteHerif(ß,

" un ftie rifii) SEätigen bie Bielen, genteinfdjaftlicf) Bielfacß befonberS Wert*

_Dtten, 0ft gerabe waßrem © djöpferbrang entfpringenben unb ißrer OcrauSetlenben, nießt auf SBeftetlung eines äaßlenben A u ftra g * Seberä gefeßaffenen, be§ inbtöibuetteu ©ebramfiSwertS eittbcßrenbeit p b barum unBergoIten bieibenben, nießt m arktgängigen Ü ' u l t u r * S e r i e ( j. S . gorfeßungen auf naturm;ffenfcf)aftti(h*tecßmfci)em ober {Jlfprifcßem ©ebiet). Sßgl. ß ie rju g - e u d i t w a n g c r a. a. D . 6 - 6 7 , iJ 7 / 385, 587 ff.

16) ® ie ©ntfteßung unb bte SBanblung aus einem gewerblichen

§ i!fS o rg a n ju einem a m tsä ß nit^e n S räger öffentlichen V ertrauens ßängt p fa m m e n m it ber bem SboeßkapitaliSmuS eigentümlichen „P e r*

m iffe n fh a ftltd iu n g ber V etrtebS füßrung" (Bgl. ß ie r p © o m b a r t , ISaS SBirtfdpftSleben im Q citalter beä ^ocßkapitaiiSm uS, 2. §albbanb

© .8 8 4 ff.), m it ber ¡ganb in § a n b ging bte AuSbeßnung beS gewerb*

ließen SErebitwefenS, befonberä in bet g o rm ber A k t® , unb bie bam it Berbunbene ©efäßtbung be§ P u b liku m s (© rünberäeit!).

16) Qn ber S a t beckt ber Aante „AeBifor" ßeute nießt meßr bte in ber Aegel kumulattB geübten gunkttonen, für bereu P er*

etntgung ber Sütel „ÜBtrtfcßaftSbetater" geeigneter fein bürfte (Bgl.

and) 3 . b. P O P . 1 9 2 5 ,1 9 2 ff.).

(6)

942 © rötere Wuffdtec C3urtjttfdje SJ5odjenfti)rtft

unb gebiegenen 23erufSüBung (23efägigungSnad)Wei§, ©tanbeS»

b ifg ig lin ufw .). D ie allgem ein Beeibigten nnb Begörblicg ge*

prü fte n S3üd)erreoiforen gaben fid) in igrern S S e r B a n b ein geeignetes O rg a n gur © rfü tfu n g jener ftanbifdjen SlnfgaBen gefdjaffen; fie regeln ben SöeitBewerb, fcgaffeu ©ebügrenorb»

mengen u fw . ©efegticße Üiegetitng beS DitetfcßugeS, ber 23or»

Bilbung, ber ©tanbeSbiSgigtiu erftre&en fie (Ogt. giergu g tfd jr.

b ._ a s m 1925, 1 9 2 f f . ; 1926, 1 f f . ; 1927, 3 9 ff., 1 3 2 f f . « ) . D ie O rg a n ifa tio n leiftet fü r igre Sfngegörigen eine gewiffe

© ew agr, baff biefe ben 23eruf a ls „fr e ie n " in t fu ttu rw irtfd ja ft»

lid je tt S in n e beS SBorteS anSübeu. Sludß bie © teuergeridjte Werben fcgtießticg rtic^t um gin tonnen, bieS a n p e rfe n n e n . D ie ra tio le g is 0 erlangt eS.

8 . ¡gfl bie ra tio le g is eines1 ©teuergefegeS ein fogiat»

ß o litifd je r, ein fu Itu rtD irtf^a ftS fo o litifd ^e r ober ägnticger $m ed, Berfotgt m itB in ber ©efeggeber m it ber 23efteiterung — fei eS gofitiB burcg äßegrBelaftung Seifim tgSfagiger, fei eS negatio b u rd j ©cßonmtg Weniger SeiftungSfägiger — außerfisialifcge IJwede, fo fin b bie ©tenerBegörben nnb ©erid^te audj 23olt*

gugSorgane g in fid jttid ) jener Qtoeäe nnb berieten baS ©teuer*

gef eg, wemt fie eS re in fis£aiifc^»eng§ergig ober gar ab»

tegnenb unb übetwoffenb gegenüber jenen f e d e r t ganbga&en.,

® te „q u a lita ti.b e © teuerbefcgränfung", bie baS ©efeg bem jJiäfnS aufertegt, muß Bon ber 23erwaitnng nnb d tfgr. ber»

fiänbniSBott unb gfteglicß geBanbBabt werben. D ie s fegt frei»

lieg BorauS 23erftänbniS fü r bie p gftegenben jgntereffen, 23e»

w uß tfein bafür, baß S u ttu rW irtfcg a ftS g o titit, im Befonberen bie g-örberung ber f. 33. als berufsm äßiger g u n ftio n ä re ber S u ttu r, p ben gefeglid) anerfannten ©taatSaufgaben gehört

— nocg g e g ä r t trog ber fortfcßreitenben 9 t e d ) t S a n g t e i » c g u n g g w i f c ß e n © e w e r b e n u n b f. 33. (bgt. Umfag*

fteuer», SReidjSbewertungSgefeg, tanbeSrecßtlicge ©ewerbeftener), SBenn ber ©efeggebcr, u n te r bem Drud? beS ©teuer»

bebarfS baS ©onberrecfjt ba nnb b o rt abbaut unb b a m it fotcge SRecgtSangleidjung Bottgiegt, fo ftegt eS ben ©teuerbegörben unb © erid)ten niegt an, baritBer ginanS Bef ber StuStegung be§

nod) Beftegenben ©onberredßtS ficg oon einer angebiicgen ge»

feßgeberifcgen D e n b e n g g u b ö i l i g e r f R e c g t S a n g t e i » c g u n g leiten p taffen, ben f.SB., w ie bieS 3 tg § . 14, 21 tu t;

fö rm tid j baS DobeSurteit p fgrecgen unb bei gweifetgaften fra g e n — g. 33. 33ewertung gewiffer © adjctt unb SRecgte a ls

„23etrie6SBermögen" ber Slngegörigen ber f. 33. ober 23ewer»

iu n g neu auftaucgenber S e rufe als freie bp>. ©ewerbe u. bgt.

— i n d u b i o c o n t r a a r t e s l i b e r a l e s p entfdjeiben.;

® ie ©teuerbegörben unb »geragte fta rre n a ttp fe g r auf bie äußere, bie gefcßäftiicg*tecgnifcge, unleugbar ficg m egr unb m egr Bottgiegenbe Slngteicgung. © ie üBerfegen baBei bie fegr ernftgaften, bon fu ttu re tte m 33erantwortungsBewußtfein ge»

tragenen, unauSgefegten unb gang gewiß wiegt erfotgtofen 33emügungen fo Bieter eütgetnen SerufSangegörigen, ferner ber © tanbeSorganifationen unb ber O rgane biefer (g. 23. Sam * m erborftänbe, ©grengerießte), bie äußere Slngteicgung wiegt auf baS innere, baS g e iftig *fittiid )e ©ebiet übergreifen p ta ffe n ; jene S3emügungen, in einer m ateriatiftifeßen U m w elt baS ibeate SBefen beS 23erufS, feine SSürbe unb fpegififeße 33ertrauenSfteI(ung, gugteieg m it ben m ateriellen DafeinS»

bebingungen ber 33erufSangegörigen p wagren — Wagrticg feine ietdjte StufgaBe, aber eine StufgaBe, beren E rfü llu n g fu ttu rn o tw e n b ig ift. ^e n e ä u ß e r e tedßnifcße S l n g t e i c g u n g gwifcßen ©ewerBebetrieb unb f. 33. b e fie lt b a rin , baß Stnwätte, S rjte , 33fngerreüiforett, Sngenieure, ©gem ifer, 2trd;iteften, ja

17) SSgl. aueg bie ¡ptnmeife auf analoge ©ntwiebtungen im Stu§*

Ianb, BefonberS auf bie enat. „a u d ito rs “ unb „a c c o u n ta n ts “ in B .b . SS®S8.1 9 2 7 ,1 2 8 ff.

fogar ©egriftftetter, Sünftter unb ©etegrte fidj ber im mobew neu ©efcgaftSleben übtidjen teegnifegen Süittet — j. 33.

Bgoit, ©egreibmafdjinen, 33anffonto, gut eingeridjteter ©greeg^

unb 3trbeitSäimmer, faufntänuifeger 33ud)fügrung — Bebien«*, iRedgiuingen gerauSfdjreiBen unb üiußenftänbe ein,wegen. ©otigc teegnifdge 3tngteidjung p n t 9tntaß einer gefegtid;en, abmi«^

ftratiben ober rid;terlid)en 9ied)tSangleid)ung1S) p negitteW ift eine rabifate 33erfennung beS SßefenS ber f. 33. ©§ fei B‘fr berwiefeu auf bie Darlegungen oben p 1, BefonberS auf b'c über bie fpegififcl;ert 33erufSgefagren ber f. 35. unb ber Be»

igügtid) igrer bem © ta a t gefegten fntturgotitifegen StufgaBert-

^ e megr fid) bie äußerlidje, auf baS 35tateriette ficg B^

giegertbe ©renge oerwifegt, um fo nadgbrüdticger ift bie 23 Wagrung ber im geiftig*fittticgert SBereid) oertaufenben ba§ gbeate fid) Begiegenben ©renge gu forbern unb gu "

förbern.

Diefe Stufforberung ridgtet ficg niegt n u r a:t bie Steuer Begörben unb »geriegte. © ie riegtet fidg m it Befonberem 3ia'gä brud an bie für bie ©efeggebung beS SReicgS unb ber Sanbf1' Oerantworttiigen ©teilen. 23ei ignen ift baS 23erftänbniS baS SSefen beS f. 23., für baS, was futturpotitifeg not tuB anfdgeinenb niegt bureggängig oorganben18 19). SOtan neigt bot7 bagu, bie 23ebeutung jener ©teuergrioitegien fiSfatifcg gu üBet^

fegägen, fulturett git unterfigägen. S i^ e r wäre, ftaatswd^

fegaftlid) gefegen, ber aitS ber Böttigen SSefeitiguttg ber fßriBi“’

tegien erwaegfenbe fulturelte ©egaben größer ats ber barau?

erwadgfenbe fiSfatidje 3htgen. S ft ©teuerBergicgt fuIPrett^f

©ewinn, fo muß baS fisfatifege O gfer gebradjt werben gentäp bem „öfonomifigert ipringig," baS für bie ©taatSWirtfeg.W gilt wie für jebe Söirtf^aft unb baS Befiegtt, ben größtmäfl^

liegen © e fa m tn u g e n anguftreBen. ©oldge fßriBiiegien gaB^1 goge materielle unb ibeelte 23ebeuhntg. S^be ©gefenBerme^

rang Bermegrt ben BerufSgefägrticgen D rang, ben Seruf

©rwerBSqitette, bie geiftige 2trBeit als Daufiggut, bie eirtgei«0 iöerufSberridjtung naeg bem ©efiegtsgunft g rö ßtm ög tiif11

©etbertragS gu üben. 3tucg tragen bie ißriBitegieit gerabe in ber 3 ed ted)nifd)er Stngieicgung unb ©rengBerwifcgung baäu Bei, Bei ben SSeteitigten güBen unb brüben baS SSewußtfti11 ber — trog altem Beßegenben — unüBerBrüdbaren unb rufswefenttidjen Differeng unb D i f l a n g aufred)tguergaitelt (Bgt. giergu g e u e g t w a n g e r a. a. D . ©. 3 9 f., 3 3 3 f.).

ffiSfatifdje 2tngleid)ung förbert bie wirtfd)aftticge unb ntoralifdge Stngieicgung. D ie futturwirtfdgafttidge StufgaBe aBct ift e§ gerabe, ber Unterfcgeibung, ber Diftang, bie ba iei11 m u ß , gur realen 23erwirf(icgttng gu Bergelfen. ©leiten b>e f. 23. wirftid) gur 3 ed auf ber fdjiefen ©Bene ginaB gur 33«^

gewerßließung unb Sommergiatifieruug, fo Ware eS unBeraU^

worttid)e ©taatSgotiti!, iguen gar nod) einen ©toß gu fegen, n ur bamit fie um fo rafegee unten aitfommen unb 7,1 ber Sftaffe oerfiniett.

D a s 93taß, in bem — gumat in einer materi.aliftifcOeit Seit — bie gefeggeBenben ©teilen eS fid) aBringeit, Dgfer Bringen für ibeate gnwde, ift ein Stngeidgen für ben Suitu^

ftanb beS ©emeinwefenS üBergaugt unb für feine gügig^’"

eine S u tturirife gu üBerWinben,

18) 25gt. giergu g. 23. bie S e g riiitb a n g gum © ntw . beS iR S elf® '' inSBef- gu § 2 6 (f. © r l e r , Sft23ew®. © . 1 5 2 f .) ; iRobe, ©efege^

liom merttare, «Scßreibtifcß beS StnmaltS, Qnftrumente be§ SlrgteS n>i>re^

banad) „arbeitenbeS eignes S a g ita t", baS Bei ber fßretsbcmefiu11?

außer ben gerfönlidgen fgägigkeiten mitbeftimntenb iß . SSgl- altß*

giergu bie Slum, gu 3 tg § . o. 11. Q & t. 1927 unten © . lOOSff- 19) D e r finanggoiitifege Stuäfdjuß beS SReicgSwirtfdgaftStatS erß jü n g ft m it ergeblicfjer S R ajorität ficg fü r bie Slbfcfjaffunfl De

©ewerbefteuergriBitegS ber f. 23. auSgefgrodjen.

6 t c u e r c e < ^ t u n d p d o o t r c c ^ i 1) * 23on 3tei<gSftnangrat D r. S Bo e t g i e, SOtüncgen.

D a s gefamte 9tecgt eines SanbeS Bitbet einen eingeittiegen feBenben O rg a n ism u s, beffen eingetne Seite aufs engfte mit»

x) gugteid) eine 23efgrecßung beS ^ucgeS: D r. S u r t S a t t ,

© teuerreigi unb ißrioatreegt (ff. 23en§geimer, SRanngetm, SJeriiit, Seiggig 1924, 160 © eiten). DiefeS 23ucg ging m ir ©nbe September 1927 gur Sefprecgung gu.

einanber gufammengängen. @rwad)fen ift biefer O r g a n iS ^ I im Deutfdgen iReicg aus bem ißrtBatredjt, ba§ u rfg rü n g d ^ gitmeift altes bas in fid) fegtoß, was m an jegt ö ffe n tiiw 8?

3tedjt nennt. @S ift natürtieg, baß ein S e il, ber fid) innergw?

eines O rg a n ism u s gu felBftänbiger 23ebe«tung ergebt, auw eigene 28ege einfdgtägt, ogne baß bam it ber 3 ufammcugal1B

Cytaty

Powiązane dokumenty

erft bie SSorauSfegungen fü r ein SReuBeranlagungSOerfahren zu fdjaffen (»gl. bie »orerwähnte SRfpr. ergibt Weber nach SBortlnut noch 3weck, bng an biefem bisherigen

(Entgieljung beS SlufentbaltSbeftimmungSredjtS bgw. i&gt;at auSgefübrt, baS ©efe| benne gwei gäbe, in benen ber SluffidjtSbebörbe beS ©tanbeSbeamten ein

fßrojeß« nnb VerbaitbluttgSgebübreu auerBannt wa ben, obwohl fü r ben ifSrojeß, es (janbelte ficb um einen © tr e itw ji. ©§ Bann aber ber Vefdjwerbe nicht

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

fteüung ober Slnorbnung getroffen ober ein ©acßantrag gang ober g. genehmigt ober gurückgemiefen mirb. ift barin nidjt gu erblicken, ©iemanbem mirb baburçh etn

ftänbigen Btei&amp;ert unberührt, ® o§ ©ericßt ift an bag ©utacßten beg ©acßüerftänbigen nicht gebunben. @g tann bie ©ntfcßeibung üottiommen nach eigenem

«RecfjtäobjetteS, weil eS baSfelbe bon einer unfruchtbaren Selaftung befreit. $&gt;er SBedjfel, bie Slftie, weldje nicht m it ben Soften ber fRedjtäauStunft unb