• Nie Znaleziono Wyników

740 SRedjtfprei^ung [gutifHfdje EBocpcnfdjrift

51. gahrg. 1922 ©eft 10] SRedjtforedjung 741

Slnlaß genommen ^abe, m itffe i)infic£)tXic^ feines fJHdjtBetjdjulbeng otó bctoeiSfäHig angefeljen Werben.

® em S e g irf0au0fci)uß if t b o tín beigubftidjten, bafj bie Sadj*

Üdjt w irb Berfagt werben tnüffcn, Wenn u n g e ftä rt bleibt, ob ben Steuerpflichtigen obet feinen, S e ttre te r ein S erfdjulben bei Set»

fäum ung bet g r if t tr if f t . ©0 fra g t fid) aber, ob niefjt bejüglidj be0 92tdjtBotliegen§ eine0 Serfd)utben0 ju hohe Slnfotbernngen Seftettt fin b . SJian to irb baooit auggeljen ntüffeit, baß fid) ber 9ied)tSanwalt, ber feine S üaft wichtigeren Slufgaben guguwenben hat, im allgemeinen, folange er nid^t bnrii) g a ffe Bon U nguter*

la ffig fe it gu p e rfö ttlid je r S lu fftd jt genötigt w irb , bara u f Bertaffen barf, bafj il)m fein fßerfonal g riftfa d je n rec^tjeitig Borlegt, unb baß iljn fe in S erfdjulben i. S . be0 § 68 SfiSlbgD. tr ifft, Wenn er bie S otle g u n g n id jt p e tfö n lid j Übermacht. S erfdjulben be0 ■peI=’

Íonal0 ift i. S . be0 § 68, fofern n id jt etwa ben Slnwatt ber Sor»

W urf t r if f t , baß er e0 im allgemeinen an ber S lu ffid jt h<ü fehlen taffen, ein © ru n b gut S a d jfid jte rte ilu n g . 9 iu n toirb aber gerabe ber hier tw tliegenbe g a ff, baß bie S erfäum ung ber Sortegung be0 S d )riftftü cf0 an ben S lnw att n id jt a u fgeflärt werben ta tn , fjäufig fe ilt, unb e0 würbe gu einer bebenflidjeu, n id jt i. <5- be0 § 68 liegenben H ä rte führen, Wenn m an in biefen g ä tfe n bie S a d jfid jt g ru n b fä |Iicl) Berfagte. SSefentlid) ift, baß ben S lnw att felber fe in S erfdjulben tr if f t , er g . 33. ba0 ©e£)riftftücf n id jt felber fjat un*

erledigt liegen íaffen. g n biefer § in fitf|t fja t bie S o rin fta n g bie ttaef) beftem SSiffert unb © ew iffen unb nací) © in fid jt ber ^ a n b a fte n abgegebene © rflä ru ttg be0 S ln w a lt0, baß ih m baé S enadjridjtigungg»

(^re ib e n burd) einen b isljer n id jt aufgeflärten g it fa ll erft am 14. g u li Borgelegt fei, n id jt genügenb itt iljr e r rechtlichen Stag»

toeite gew ürbigt. ® e n n au0 ben SBorten „b u rd ) einen bisher nicht aufgeflärten g u fa lt" muß entnommen Werben, bafj fid) ber SlnWalt Ü etfönlid) Bon jebem S erfdjulben, 5.33. Siegenlaffen, Seriegen, öberfeljen be0 © djriftftücfS fre i fü h lt unb bieä Berfidjert. g ü r g a ffe biefer S lrt m uß aber f)te rin eine genügende D a rle g u n g be0 eigenen y?id)tBerf^uIbenS gefuttben Werben. ® ie S d jiib e tu n g bc0 W irKidjen Hergattged fa n n n id jt gegeben Werben, unb fie gu Bedangen, |iehe bie Dicd)t0Wol)ltat be0 § 68 fü r Biete g ä lte Bereiteín. ¡godjftená fönnte m an ttod) b a tan benfen, bem S lnw att aufguetlegen, ttadjgu»

Weifen, bafj er fo itft grtöerläffigeS » e tfo n a l f¡abe, nnb bafj er feiner allgemeinen Überwad)ung0pfítd )t genügt tjabe; bagu w irb aber erft S era n ta ffun g fein, wenn ¿ w e ife t in biefer § in fid )t obwalten.

Hiernach bat bie S o rin fta n g ben 9tedjt0begriff be0 SerfdjuibenS nidht gutreffenb angewanbt. - S ie (Sntfch- if t baßer aufguljeben.

( 3 ig h ., V . ©en., U rt. B. 18. g a n . 1922, V A 170/21.)

X 1 4 . 33r a n n t w c i n m o n o f ) o i » 2l u 0 g l e i d j . © i n g e f ü f j r t e r B r a n n t w e i n f a n n m i t b e m S r a n n t w e i n m o n o p o l - S l u ä g t e i c h b a n n n id ) t b e l a f i e t w e r b e n , W e n n 51t b e r g e i t , a l 0 er b i e

© r e n j e ü b e r f d j r i t t , b i e S D . ü b e r © r l j e b u n g e i n e g S r a n n t » W e i n m o n o p o l a n ä g t e i d j g Bor n 3. S Jtai 1920 ( 9 i© » i . 898) n o d )

*tt«ht i n f f i r a f t W a r , m a g a n d ) f e i n e S l b f e r ü g u n g g u n t f r e i e n S e r f e l j t e r f t n a d j g n f r a f t t r e t e n b e r S D . e r f o l g t f e i n , f )

3 lm 16. g u n i 1920 würben bet bem S o lia m t 91. auf Stntrag ber S efdjw erbefübrerin 11 g ä ffe r in © tfaf}»2otf)ringen erzeugten B ra n n tw e in s , bie m it » e g te itje tte l beS g o ffa m t0 SS. Bom 12.

begf. d)tou. eingegangen waren, z o llfre i, jedoch u n te r »etedjnuttg bon 103 579,50 M S ranntw cin m o n o p o la u d g le id ) abgefertigt. ® ie Anfechtung w ürbe gurüdgcw iefeit. ® ic 9ieá)tSbeídjwerbe batte Gr»

folg.

S ad) § 3 Stbf.2 S a b 1 bet S D . b. 3. OTai 1920 entftebt

&ie SftonofwlauSgteidjäfdjulb m it bet © rengüberfdjtcitung. Sgierauä fo lg t oijnc weiteres, baß eine eingeffif)rtc SJare m it bem Slionopol»

auägteidje bann nicht belaftet werben fa n n , Wenn jn ber $ e it, a ls fie bie © re n je ü b c rfd jritt, bie S erorbnung noch nicht in Straft

3 u 14. ® a § 3 9lbf. 2 beä in g ra g e fiebenben ©efebeS W arftcfft, bafj bie ä llo n o fw la u sg le id jä id ju lb m it ber © rensüber*

f'breituug cntftcljt, tonnte ttad) ben allgemeinen © tntibfäben über äeitt'icbe © ettung Bott ©efebett nicht attbers entfebieben werben afs gefdjehen.

Q um S e rftä itb n i0 "ber S a tu r biefeS Sranntw eim ttonof)oiau0»

ßfeicbeä fei fotgenbed be m e rft: SSäljrenb auf © ru n b Bon § 140 Branntweinm onopolgefebe0 äim ädjft auf eingeljenben S ra n ittW e iit f/fat Q o tl Bon foldjer §öl)e erhoben Würbe, bafj in iijn t bie S elaftung oeä im g n la ttb ijergeftefften S ra n ittw e in » faureb ben SJiottoftol»

auffd)tag m it entbaltett War, if t m it SRüdfidjt auf ben griebett0»

^ertrag, bet gerabe gegenüber G lfafj»2otbtingen bie g ollbetaftung ünm öglid) macht, burd): ba3 © cf. B. 3. SOiai 1920 ber Q o ll er»

1nä fiig t unb b a fiir eine befonbere 2lu0gieidj0aBgabe eingefiibrt btorben.

® c r fR g § . trä g t m it 9 i« b t fe in Scbenfen, a u f biefc 9luä»

weitb&abgabe bie SlSlbgS. ansuwenben. g ü r ba0 greigelb nach oent S ranntw einm onobolgefe^ b ° t er e0 in ben ©ntfeh- 4, 2 1 7 ; b» 316 b e fa n n tliih ßerneint.

„ S a c b t r a g . 9iunm el)r ift ber 2Honofioiau0gtci(h in ba0 neue 'OranntW einmonobolgefch B. 8. S lp ril 1922 (9i@ S l. 405) aufgettom»

u itb babei fe ilt © barafter at0 S teuer i. © . ber SJlSlbgO. au0»

OBudlid) fla rg e ftcfft (§ 151 9h>f. 2). Sßrof. D r. » ü b l e r , Salle.

War. ® a0 ©egenteü wäre n u r bann möglich, toenn bie S erorbnung tü c fw itfe n b auf Bor ih re m g n fra fttre te n eingefül)rte S ran tttw e in » fenbungen burch au0brüdiiche S o r fd jrift {ich fü r anwendbar er»

H a rt hätte. ® ie0 if t jeboch nicht ber g a ll. ® ie Slbficbt, eine ber»

artige D iiid w irfu n g fta ttfin b e n ju laffert, fa n n auch nicht etwa au0 S a | 2 a. a. D . entnommen werben, ber oorfdjretbt, bafe ber 3Ronopolau0gleiih fä llig w irb , fobatb bie SSare gum freien S e rfe ljt abgefertigt w irb . ® ie S o r fd jrift fegt Bielmehr Borau0, ba^ im Slugenblide ber ©rengüberfchreitung bie Gtljebung Bon 33tonof>ot»

au0gteich guläffig w a r, ber a iitfp tu d ) auf ih n alfo überbauet ent*

fteben fonnte. ® ie SlttWcnbung biefer © ru n b fä |e a u f ben Bortiegen»

ben g a ff m uß bie g re ifte ffu n g Bon ber S teuer g u t g olge hoio n .

® e n tt ber fRgSJt. hotte auf © ru n b ber im § 11 Stbf. 2 S D . ih m erteilten © rm ädjtiguH g a[0 ®ag be0 g n fra fttre te n S ber §§ 1— 7 ben 14. g u n i 1920 feftgefeftt (© rta ß B. 28. SOiai 1920, fR Q otlS l.

255). ®anach erfolgte gwar bie S lbfertigung gum freien S e rfe ljt am 16. g u n i u n te r ber ¡g e rrfd ja ft ber S ero rb n u n g , biefe w a r jebodj g u t S e it ber ©rengüberfebreitung, bie, ba baä © renggoltam t SS.

ben Segteitgettet am 12. g u n i an0fertigte, an biefem ®age ober Borber erfolgt fe in muß, noch nicht in S B irffam feit.

(S g .§ ., U rt. B. 8. g e b t. 1922, I V a A 105/21.)

X l 5 . 1. U n g u l ä f f i g f e i t b e r g i e d j t d b e f d j w e r b e g e g e n S e f i h w e r b e e n t f c h e i b u n g e n , b i e nach O o r b e r i g e t S l n b r o * h u n g f e f t g e f e f ) t e © e t b ß r a f e n a u f r e c h t h o l t e n ; 2. g u t ä f f i g » f e i t b e r 8 } e d j t 0 b e f d j w e r b e g e g e n S e f c h w e r b e e n t f c h e t » b u n g e n , w e l d j e b i e e i n e t S t r a f f e f t f e h u n g o o t a n g e g a n g e n e S t r a f a n b r o h u n g a u f r e c h t h a l t e n , f )

® e r SR21. g . h ° i in ber Siadjlaßfache » . a£0 ®eftament0Bo^li»

ftreder eine © rbfd)aft0fteuererftärung eingereicht, über beten Sin*

gaben ba0 g S l. Bon ih m S luffdjlüffe oerlangte, h ie ra u f antwortete g . nid)t. Sind) bie betben © rtnnerung0fdjreiben be§ gS l. B. 28. S tfm l unb 16. g u n i 1920, Bon benen ba0 tehtere bie Slnbroljung einer

© elbftrafe Bon 30 M enthielt, blieben unbeantw ortet. ® a0 gS l.

Berhängte baher m it S erfügung o. 22. g u t i 1920 gegen g . bie

© elbftrafe Bon 30 M . gugtcichi fe^te e0 ih m fü r bie Stbgabe feiner

© rflä ru n g eine neue g r if t Bon 14 ®agen unb brohte ih m fü r ben g a lt ber S idjtbeadjtung aud> biefer g r if t eine Weitere ©elbftrafe Bott 5 0 M an. ® a g . auch h ierauf feine © rftä ru n g abgab, Ber»

hängte ba0 g S l. m it S tra fB e rfü g n n g 0. 24. Slug. 1920 bie Selb»

ftra fe Bon 50 M unb brohte ih m fü r ben g a ff ber Siidjiabgabe feiner © rflä ru n g e n binnen 14 ®agen eine b rü te © elbftrafe Bon 100 M an.

Sach © m ftfang ber S crfü g itn g B. 22. g u li 1920 legte g . wegen ber b a ritt Berl)ängten © elbftrafe Bon 30 M unb ber darüber Weiter enthaltenen S lnbroljung einer © elbftrafe Bon 50 M am 1. @qpt. 1920 Sefchtoerbe ein, in ber er fid) auf ein im Stiege entftanbene0 Sicroentciben nnb e ilt hierüber Bon itjm angeblich, ein»

gereichtes am tdärgtiidjeä Sltteft berief. Sadj'bent er auch die Ser»

fügung B. 24. Slug. 1920 erhalten h«üe, reichte er einen S chrift»

fa jj B. 9. S eftt. 1920 ein, in bem er bie Slufbcbung ber gegen itjn ergangenen S erfügungen wegen 9 ia d )frift, S tra fa n d ro h u n g unb S tra ffe ftfe |u n g beantragte ttnb erneut auf ba0 amtSärgtliche Sltteft Segug nahm.

® a0 S gS t. ioie0 bie Slnträge gnrücf. 3 lt r S egrüitbung führte e0 auä, ba0 amt0ärgttiche Sltteft fei webet beim S gS l. noch bei ber S o rin fta n g eingegangen, Sefchwerbeführer hobo ben fämttichen an ih n ergangenen Stufforberungeit feine g olge geleistet unb and) b is gum © rta ffe ber angefochtenen Serfügungen u id jtä gu feiner

© ntfchulbigung Borgebracht.

® a ra u f legte g . 9ie(ht0bcfchwerbe an ben Sdgiö. ein, in ber geltend gemacht ift, baß ba0 am t0ärgtlid)e Sltteft beim g S l. ein»

gereicht worben fei. ® en © n tw u rf m uffe ber guftänbige Slmt0argt bei feinen Sitten

hoben-g u 1 5 . ® ie fRedjtäbefdjwerbe richtet fid) hoben-gehoben-gen, eine Seid)werbe»

entfdjeibung be0 S gS l. ©egen eilte fo lh e ift nach ber iin § 2 8 2 Slbf. 4 SID. aufgeftefften Segel eine Weitere »efdjwerbe grundfätglich nl<h t mehr g u lä ffig , B orbehaltlidj ber im § 283 SID. beftimmten 2lu0*

nähme. 9iad) biefer 8lu0nahm eoorfihrift fa n n eine weitere Se»

fdjwetbe (Secht0befd>merbe) gegen eine nach § 202 SID- ergwingbare S i n o r b t i u i t g ober S t n b r o l ) u n g eines gw angäm ittctä g u t ©r»

gängung einer foldjen S lnorbnung, nicht aber gegen die Sethängung ober Sludfnhrung beS gw a n g 0 m itte l0 felbft erhoben werben, eS fei denn, baß d a rin eine Slnorbnung ober Slnbrohung enthalten if t unb der S erhäitgung ober Slugführung beä gW aitg0m itteI§ feirtc befonbere Slnorbnung ober Slubrotjung _oorau0gegangen ^ ift. 3Bt_e ' i m Seretd) ber boiigeitidjen gwangSbefugitiffe (§ 1 3 2 ff., inobef.

§ 1 3 3 I I S S © .), fo ift demnach auch im ©ebiet der giuanggwangs»

m itte l, wa0 ja bie innere SBefeu0Berwanbtfdjaft u n m itte lb a r bc»

d in g t, bie Handhabung ber gefeßtidjen g w a n g ä m itte l im eiugeluen ber 3icd)t§fontrolie eüteg S erm altung0gerid)t0 g ru n b fä ö lid ) entgegen.

S o w e it ba§ S gS l. bie Berhängte, Borher angebrohte © elbftrafe, m it ber auch eine befonbere Slnorbnung berbmtbeu w a r, aufredjterhalten hat, mußte, wie ber S g £ . gutreffenb fe ftfte llt, bie im § 282 Slbf. 4 SID. aufgcftelltc 3icgelB orfd)rift über bie Unanfechtbarfeit ber ©nt»

fdjeibung be0 £ g S t. S ta g greifen (bgl. and) ©ntfeh- b. 8 ig Ö . B.

4. g e b t. 1921, S a m n tl. 5, 5 8 f.). ® a aber itt ber obigen

©ntfeh-742 SRedjtfpredjuttg

[gurtfhfäe SBothenfdjrift

®te SRecfjtS&efcfjti'erbe fonrtte n u r teilmeife E rfo lg haben.

3 » § 2 8 3 . Hbf. 1 H H b g D . if t bie Hed)tgbefdjroerbe gegen S8c=

ItfUloerbeentfdjeümngen ber S g2i. gugclaffen, bie übet eine und)

§ 202 H bf. 1 cbenba ergroingbare H norbm tng ober über bie Sin»

bro iju n g eines 3® onggm ttteIä gut Ergroingtutg einer fo lg e n Hn»

orbnung ergangen fin b . ©egen SBefdjroerbeentfdEjeibungen, meid)« bie Verhängung ober H u S fü ijru tig eines 3 ro“ nß3tnittel§ betreffen, finbet naef) § 283 Hbf. 2 bie HechtSbefchroerbe n u r inforoeit fta tt, a ls ber Verhängung ober H u S fü ljn tn g beb QtoangbmittelS ieine befonbere H norbnung ober S(nbroi)ung BorauSgegangen ift ober alb in ber angefochtenen V erfügung eine ergroingbare H norbnung ober eine H nbrobung m itentbalten ift. ¡gier Ijanbclt es fitlj um bie Ver»

fügungen beS g H . B. 16. S u n i 1920, B. 22. S u fi 1920 unb B.

24. Hug. 1920. S ie V erfügung B. 16. g u tt i 1920 enthielt Ie b ig lid j bab V erlangen nach E rte ilu n g bet ermähnten Sluffdjtüffe binnen einer beftimm ten g r if t nnb bie H ttbtohung einer © elbftrafe Bon 3 0 M fü r beit S a tt ber H id jtb e fo lg m tg ; fie if t bent V efd)»erbefnhrer am 19. g im i gugeftefft, ber inne rh a lb ber V efd jw e rb e frift Seff^mcrbc nicht einlegte, dagegen if t nicht auSgefchloffen, bafj Vefdjroerbe»

fü h re t m it feiner Vefd)»erbe b. 9. ©ept. 1920, m it ber er bie H u f*

ijebung ber gegen ig n ergangenen griftfe g u n g e n , © Ita fa n b ro b u itg c it unb ©traffeffcfegungen Berlangte, auch bie V erfü g u n g B. 16. g u n i 1920 a n fe ilte n m olite. S te V o rin fla ttg fyat fid) m it ber V erfügung B. 16. g u tt i 1920 nic^t befaßt. S a bie Vefdjroerbe B. 9. © ept.

1920 erft nad> H b la itf ber gegen bie V erfügung b. 16. g u n i 1920 laufenben V ef<h»erbefrift eingegangen ift, patte n u r auSgcfprodjen

»erben fönnen, bafj fie, fotoeit fie fid j gegen bie V erfügung B.

16. g u n i 1920 richtet, Berfpätet nnb barum u n g u lä ffig ift.

fW it ber V erfügung B. 22. g a lt 1920 » u rb e gegen ben Ve*

fiftoerbefübrer bie if m u nterm 16. g u n i 1920 angebroljte ©elb»

ftrafe Bon 30 M Berpängt, aufjerbent » u rb e if)nt fü r bie E rte ilu n g ber Berlangten H u ffd jiü ffe eine »eitere g r if t beftim m t unb ip m fü r ben g a ff ber H idjtbefotgung eine neue © elbftrafe Bon 5 0 M an»

gebropt. © otoeit bie V o rin fta n g bie Verhängung ber © elbftrafe Bon 3 0 M anfreepterbaiten bat, fa n n ber H g § . nic^t angerufen »erben, ba ber V erhängung biefer © elbftrafe in ber V erfügung B. 16 g u n i 1920 fom obl eine befonbere H norb n u n g ber H uffcplufjerteilung a ls auib eine befonbere H nbtobung biefer © elbftrafe Borangegangen if t (§ 2 8 3 H b f.,2 © ab 2 H H b g D .). S ie HedjtSbefchwerbe ift habet inforoeit u n g uläffig. dagegen if t bie HcdjtSbefdjroerbe g u lä ffig , fo»

» e it fie gegen bie erneute H norb n u n g ber H u ffd jlu jje rte ilu n g unb gegen bie H nbropung ber »e ite re n © elbftrafe Bon 5 0 M gerichtet ift. g n fo ro e it if t fie audj begrünbet.

Vefchroerbefüljret » a r a ls SteftamentSBoIlftredier nad) § § 3 8 , 42 beS anguroenbenben E rb fd fs t® . 1906 gur E rte ilu n g Bon HuS»

©egenftartb ber » e ite re n Vefdjtoerbe gugleid) bie erneute H n o rbnung bet H u fftp lu fie rie itu n g unb bie H itbropung einet »eiteren ©elb»

ftra fe Bon 100 M ift, ift bie HecfjtSbefdjtoetbe inforoeit nach § 283 Slbf. 1 H D . m it fjtedjt fü r gu lä ffig erachtet » o rben. S e r H g § . bat and) bie Heebtsbefchroerbe inforoeit gutreffenb fü r begrünbet eraibtet.

S ie nach § 2 0 2 H D . ergroingbare V erpflichtung beb Seftaments»

BottftrecferS gur E rte ilu n g ber nötigen H uSfunf't, fü r bie in bent E rbfd)© t@ . o. 1906 © pegia lB o rfd jrifte n Borpanben » a re n (Bgl.

bie oben erroäbnten §§ 38, 42), fo lg t n u n a u s ' bem allgemeinen

§ 177 H D . g n ber in ber HecptSbefchwerbe auSbrücllicb gerügten H idjtberüdfiebtigung beS ©efunbpeitSguftanbeS beS VefdjWerbefüh»

terS e rb lid t ber H g § . m it Hed)t einen »efenttidjen SRangel beS V erfahrens, ebne jefcocl) bie einfebtägigen !öeft. ber H D . gur Segrünbung berangugieben. © ie ergeben fiel; auch n u r a u f geroiffen Umroegen.

SKan muß gurüefgeben a u f ben allgemeinen — häufig überfebeiten

— § 7 9 I I H D ., »onacb bie S3orfd)riften fü r bie © tp fl. finngem äfj fü r bie gelten, bie nach ben ©teuergefejgen neben ben © tp ft. ober att beten © te ile p e rfö n lid ) fü r bie © teuer haften. U nter bie Sleilje biefer fteuergefe|licb HebenBerpflicbteten gehört audf ber ¿efta»

ntent£«oliftreder nach §§ 87, 90, 97 H D . in SSerb. m it § 19 (£rbfcf|.-

© t® . B. 10. © ept. 1919. Qnfolgebeffen finben auf baS Sßerfabren, bas bie_ E rte ilu n g ber H u ä fu n ft gum ©egenftanbe bat, aud) bie

§ § 2 0 4 ff. H D ., bie Born © tp fl. fpreeben, auf ben SeftamentSBoll»

ftreefer finngem ä^ Hnroenbung. Diad) § 2 0 4 , ittSbef. § 2 0 5 1 H D ., m uhte baber baä fi^ H . , bem in § 229 H D . im fRecbtSmittelBerfabren bie gleichen Söefugniffe » ie bem g-H. eingeräum t fin b , im g a tte Bon Sebenien gegen bie ftticb tig le it ber E rllä ru n g beS S3efcb»erbe»

fübrerä E rm ittlu n g e n anfteffen. g b ie U n te rla ffu n g enthält einen

»efe n tlid je n SKangel beS V erfahrens i. © . beS..§ 269 H D .

S a g e g e n b i e V e r h ä n g u n g b e S $ r o a n g S m i t t e I S g r u n b f ä b l i c b f e i n e » e i t e r e V e f d p n e r b e f t a t t f i n b e t , f a n n e s » i e h i e r B o r i o m m e n , b a h b i e n o c h i m S B e g e b e r S R e c b t S b e f c b r o e r b e a n g r e i f b a r e V e f d f w e r b e » e n t f ^ e i b u n g b e S £ g H . ü b e r b i e H n b r o b u n g b e S 3 » a n g S m i t t e l S B e i n o c h m a l i g e r a u f © r u n b b e r Q u r ü c f B e r t o e i f u n g e r f o l g t e r f ß r ü f u n g a u f g e h o b e n u n b b i e i m H n f c b t u f j a n b i e H n b r o b u n g e r f o l g t e V e r ­ h ä n g u n g b e S g ^ a n g S m i t t e l S f e l b f t f o r m e l l » e i t e r B e f i e h l , j a b i e b e t r e f f e n b e © e l b f t r a f e B i e t t e i c b t f c f i o n g e g a b l t i f t . S e r S R g § . g e » b e n f t b i e f e r 9 J t ö g l i d ) f e i t , t r i f f t a b e r e i l t e E n t f d f e i b u n g , b i e u n t e r 3 u g r u n b e i e g u n g b e r a l l g e m e i n e n S e h r e n b e S V e r r o a l t u n g S r e d f t S V i t t i g u n g n i c h t b e a n f p r u d j e n f a n n . S e r S R g § . b r ü c l t f i c h g » a r a u g e r o r b e n t l i d ) » o r f i e f t t i g a u s , i n b e m u n t e r V e r u f u n g a u f § 2 0 2 H b f . 6 H D . b a B o n g e f p r o c b e i t » i r b , b a ß b e i H u f b e b u n g b e r b e r

fü n fte n über bie ben Erroerb betreffenben tatfäcblicbcn V erb ä ltn iffe inforoeit OerpfIicf)tet, als biefe fü r bie geftfegung ber E rb fc b a fi^

fteuer erheblich » a re n . H u r foldfe H uSfünfte » a re n Bott ih m Ber»

la n g t. E r fo llte Huffchtu§ geben über bie gunt H m h la § gehören*

ben SSertpapiere, bie © titig in fe n , bie angeorbneten VermächtniffC' bie Sßerfoncn ber Verm äd|tm Snebm er uitb iljr V erw a n b tfch a ft^

B erhältnis gur E rb la ffe rin foroic über bie H achlafjpaffiocn, bie oon ih m n u r in ru n te r S um m e auSgeroiefen »a re n . SaS g ® -

» a r baber nacl) § 202 H bf. 1 fRHbgD. berechtigt, bie E rte ilu n g ber H uffcblüffe bnreh © elbftrafen gu ergroingen unb bem V e ' fd>»erbefiihrer gu biefem BfoecEe © elbftrafen angubrohen (§ 202 H bf. 6 a. a. Q .). S e r Vcfdjroerbefübrer hat jcboch in feinet Vefdjroerbe b. 1. unb 9. © cpt. 1920 geltcnb gemacht, bah et infolge eines HeroenleibenS förperlich nicht im flanbe geroefen fei, ben H tifforberungen beS g-H. gn eutfprechen, unb fich auf ein amtSärgtlidjcS Z eugnis Berufen, h ie rü b e r if t bie V or*

inftang m it bem Vem erfen bt'nll:,l'90e3al!gen, ein am tS ärgtlicb^

BeugitiS fei ttid )t eingegangen, Vefd)»erbefübret » ä re auch ^ V erüdfichtigung feines ©efunbheitSgufianbeS in ber 3 e it non nenn SItonaten w ohl in ber Sage geroefen, bie H uffcblüffe gu erteilen ober bie ijitib e ru n g g g rü n b e angugeben. S ie fe V egrünbung fann bie Vcfdjroerbeenifcbeibung nicht rechtfertigen. S ie Vefcl)»erbein*

ftang hätte fid) attgefid|tS beS VeftfpBerbeBorbringcnS ba m it be*

faffen m uffen, »aS es m it bem H em enleiben unb bent babutdj herbeigeführten förperlichen 3 ufta "b beS Vefcb»erbcfüt)rcrS fü r eine VeroanbtniS hat. SBenn baS amtsärgtliche 3eugni8 nicht eingegangen

» a r , hätte fie bent Vef<b»erbefübter gu beffen V orla g e ober gut I ^Beibringung fonftiger Vetoeife ©elegenheit geben m üffen. S a rin , bah bieS nicht gefchehen ift, lie g t ein » e fe n tlirife r SJtangel beS V er*

faljrenS, ber, ba bie Stedjtäbefchroerbe bie H itfjtberüdfichtignng beS

©efunbheitSgufianbeS beS VefchroetbefüIirerS bemängelt unb babei auSbrüdlich 6on ber E rh o lu n g einer H itS fu rtft beim HmtSargt, Wenn baS Borgeiegte 3eugniS in V e rlu ft gegangen fein fotttc, fprichO a ls in ber 91edjtsbefch»erbe gerügt angufchen ift. ©oroeit bie V o r*

entfdheibung biefen V u n ft b e trifft, if t fie baher aufguheben unb bie © a ^ e gur anberroeitigen V erhanblung unb Entfcheibung an bie V o rin fta n g guriiefgugeben, bie »egen be§ ©efunbheitSgnftanbeS beS VefchroerbeführetS baS Erforberlich« feftgufteffen unb je nach bem E rgebnis biefer geftftettung erneut gu entfd)eiben haben w irb- S ie V erfügung B. 24. Hug. 1920 enthält bie Verhängung ber betn Vefd)»erbefübrer in ber V erfügung B. 22. g u li 1920 an*

gebrohten © elbftrafe Bon 50 M , auherbem aber auch bie erneute H norb ttu n g ber H uffchluherteilung binnen einer »eiteren g r if f unb bie H nbroI)uttg einer neuen © elbftrafe Bon 100 J 6 fü r ben g a tt bet 9iid;tbefoIgung biefer H norbnuttg. © oroeit bie SRcchtS*

© trafoerhängung Borangegangenen © tra fa n b ro h u n g ba m it gang oo«

felbft unb ohne Weiteres auch ber Verhängung ber angebrof)ten © träfe

„b e r rcd)tlid)c Voben entgogen » e rb e ". Hach biefer HuSbrudS*

weife feijeint aber bie Httnahme obguroalten, bag ba m it oon felbft and) bie © trafoerl)äuguug h in fä llig Werbe. E ine berartige golge*

ru n g fleht aber nicht im E in lla u g m it bem auch Born H ® . (bei H e g e r V , 472) oertretenen © ru n b fa g , ba& V erw attungS afte grunb»

fählich felbft wenn gefegroibrig folange rechtSBerbinblich fin b , bi?

fie nicht aufgehoben »erben. S ie Vefcijroetbecntfcbeibung beS Sg21-,

»eiche bie V erhängung ber © elbftrafe aitfrcchterhalten hat, befiehl fo m it, obw ohl in fo lg e ber H ufhebung ber © tra fa n b ro h u n g eine ioldje überhaupt n id jt als e rfo lg t angufepen if t unb m ith in ein nunm ehriger V erfto fj gegen § 2 0 2 H bf. 6 H D . B orliegt, fo rm a l noch gu Hecht » e tte r. S e r a ls eine jegt m a te rie ll rechtStoibrige Entfche^

bung nicht ohne Weiteres nichtige, fonbern n u r anfed>tbare V e rw a l"

tungS aft bebatf bähen erft ber H ufhebung, u m ber H ie h tig ie it gu Ber»

fa lle n (Bgt. über bie fehlerhaften VerroaltnngSafte jegt and) baS erft fü rg lid ) erf(i)ienene BcrroattungSredjtiich tie f angelegte Such Bon i g e r r n r i t t , © ru n b le h re n beS VerWaltungSrechtS, SEühingen 1921, © . 281 ff.). S rogbent es fich u m eine V erfügung han^e^ ' bie eine UngehorfamSfolge feftfegt, fo m m t eine 3 u n«iittahm e, bie in § 77 H D - gugunften beS ^Betroffenen in einem folchen gaffe auSbrücHich fön g u lä ffig e rtlä rt » ir b , nicht in g ra g e , ba eS fich h » r um eine HechtSmittelentfchieibung haobelt, unb eine folche nach § 7 6 I I I H D . nicht gurüdgenommen, baher and) im HufiidffStoege nach § 13 I I H D . n id jl aufjer Straft gefegt

»erben fa n n . S a btc © adjlage aber infolge H ufhebung ber © tr a f' artbtofjtm g fo angufeben ift, a ls » e n n eine H ttb ro lju ng überhaupt

; n id jt e rfo lg t »äre, fleht bem Vefdjroerbefüljrer nun nach § 2 8 3 I I H D . gegen bie Vefd)»crbeentfd)etbmtg beS S g H ., forocit btefeS bie V erhängung bet © elbftrafe aufrecbtcrhalten hat, bie u rfp rü n g ü # als un g u lä fftg oerroorfene HechtSbefchroerbe gu, »obet ih m na<h

§ 69 H D . bie Hachftcht »egen V erfäum ung bet g r if t gur E t» ’ legung ber HechtSbefchroerbe aud| ohne H tttra g u n te r ben bafelbft genannten VorauSfegungcn b e w illig t »erben fa n n . H n ein SBieber*

aufnahm eoerfahren, baS bie H D . übrigens n u r in g o rm ber Heu*

ocranlagung unb ber V cricbttguug fe n n t (§ § 2 1 2 , 213, 214) nnb fü r bie H ed)tSm itteIinftaug felbft n id jt Borgcfeljen ift, iff h’ el gtt benfen, ba eS feinen © ru itb in bem nad)träglichcn S B c f a n n t *

» e r b e n bereits Borhattbener, aber nicht Borgebrachter Xat)aci)£rt unb VeroetSmittel hat, hier es fid) aber um bie Hufhebung einci E n lfd je ib ttitg »egen nachträglicher Ütnberung beS SatbeflanbeS hanbcW-

Vrof . D r . E r h a r b H e u r o i e m , © reifsroalb.

5 l. Qiafjrg. 1922 §cft 10]

afledittyreciiung 743

befdjwerbe bagegen g e rie te t ift, baff bie P o rin fta n j bie erneute Slnorbnuitg uub weitere © tra fa n b ro ß u n g aufrcdjtertjciitert fyat, if t fie ju lä ffig , fachlich muß aber auch t j i n baS gleiche gelten, wie b tn fih tiid j ber in ber V erfügung B. 2 2 . Z t tlt 1920 enthaltenen

S l n o r b n u n g unb S t r a f a n d r o h u n g . S i n d ) ^irtfici)tlit:E> biefeS P uniteS ift baher bie P o re n tfd jrib u n g aufju^eBen unb bie ©adje ju r anber»

S l n o r b n u n g unb S t r a f a n d r o h u n g . S i n d ) ^irtfici)tlit:E> biefeS P uniteS ift baher bie P o re n tfd jrib u n g aufju^eBen unb bie ©adje ju r anber»