• Nie Znaleziono Wyników

n a tio n a le r KecgtSbilbung gefommen: in t ©etrcibcgaitbei, im See*

Berfidjerungggebiet, goffentlidj halb im ©eetranSportöerfegr.

©cgr. beganbett im K b fd jn itt I I I „SpattbelSbraucg unb © e fe |"

baS aSertjättnis ber ijanbclSgebräucge p ben biSpofitiBett ©efegeS»

Be|timmungen. 3 cg b in m it igm burdjattS einberftanbpn, baß igan*

belSgemogngeit§red)t unb §anbelgbraud) Berfd)iebene S in g e finb, unb baß baS ben igattbeigiam m erm itgliebern n id jt im m er tia r ift, wie icg baS QSB. 1922, 367 ff. bei beut VerredjnungSfcgecf fetbft bar*

getan gäbe. Stber bann m uffen eben bie ju riftifd ) gebilbeten ©e»

amten ber Häm m ern fie barüber belehren; Iaffen fie fieg niegt über*

jeugen, bann fin b bie © eridjte berufen, igre ©utacgten unbeadjtet p taffen ober gar n id jt. erft e iitp g o ie tt. S a ß es ein £>anbetS»

geWoßngeitSrecgt, welches jeberm ann Berßiuberte, auf einen um*

laufenbeu ÜberbtittgerBetcecgumtgSfcßeif bares ©elb p geben, n id jt geben f a n n , Ijabe id) a. a. D . nadjgewiefett. SeSgatb bat baS K © . w ogt getan, bie £>H. gar rtid^t erft p fragen. Slucg fonft m uffen bie © eridjte natürtieß jebeS ¿anbetSfammer» wie überßaupt jebeS

© utadjten prüfen. SBemt fie fta tt beffen, wie eS B orfom m t, bie KeegtSentfdjeibung ber ¡g>H. pfeßieben burdj bie K r t ber (Befragung, if t baS i^ re © d ju tb , nidfjt bie ber §St. SBenn biefe gut beraten fin b , tegnen fie fotdje (Beantwortung ab. K a tü rtid ) ift ber erfte © u n ft ber i|3rüfung ber, ob K au m fü r bie Üfnwenbung beS ¿anbetSgebraudjS ift. Kucß gier fdjeint m ir © d ir. bie erforbertidje © id je rg eit mangels ju rifiife g e r © rapiS etwas berm iffen p Iaffen. S e r ¿anbetSgebraitdj fa n n biSpofitibe ©efegeSBorfdjriftett n u r bann befeitigen, wenn er al§ ftittfcgweigenb bereinbart anpfeß en ift. S a g ift aber im ©e»

fdjäftsBerfegr in ber Kegel anpnegnten. S ag K ® . gat (3 ® - 1 9 1 4 , 673 ff.) m it K edjt angenommen, baß jemanb, ber © roßganbets*

gefdjäfte abfeßtießt (im bamatigen g a lt K ttS lanbS fauf bon 1000 Qent»

ner guderrübenjam en fü r 30 000 .Ä ), fid) ben Ijerrfifienben §anbetS*

gebräutfjen ogne 3 tü d fid jt barauf, ob er fie fenttt, nad) bem ©t»

forbernig bon S re u unb © tauben u n te rw irft. S ag g ilt aber n id jt allgem ein fü r jeben örtlichen iganbetggebraud). Vietm eßr ift ftets bon g a lt p g a lt p prüfen, Wag ber © eficgtSpunft bon S re u unb

© tauben erforbert. „ © in ¡£>anbetägebraud), ber fid) auf ein rä u m iid ) Befdjräniteg ©ebiet begießt", fagt bag K@ ., „fo m m t mangetg ab»

weieißenbet V ereinbarung ftetg bann p r Knm enbuitg, wenn es fidj um ein © efdjäft ßanbett, bag nad) feinem eigenttidjen SBefen, ins»

befonbere nacß feiner ©ebeutung unb SBirfung, biefem befeßränften

© ebiet angegört." f j n bem betreffenbeu gatte fjanbette eg fid j um bie S ä tig fc it eines S djiffS m aflctS au einem ©eeßafcnort (fbanfKR - 8 g. 3, 9 5 ff.; bgl. aud) K ® .5 3 , 62 K edjt 1903 K r. 3 0 5 8 ; © t a u b * H o n i g e , 9. Stuft. I I © .1 8 Slum. 9 ; S ü r i n g e r * § a d j e n b u r g , 2. Sfufl. I I © .9 Slum. 8, © . 3 2 2 K nut. 9 c). S atje r Kommen bie ©e*

brämße beftim ntter SKarftpiäße wie beg SKagerBieggofS griebridjgfetbe aud) bann p r Slnwenbung, wenn fie fdjiebSgeridjtticge © in rid jtu n g e n an bie © teile beS orbentlicgen KedjtgwegeS fegen. SBer einen .fotogen to ta l feftumgrengten, bem © efdjäftgberteljr bienenbeit ©taf) befuegt, u n te rw irft fieg aud) feinen Kegeln. KnberS Berßätt eg fid j m it ßanbetSgcbräucßlicßcii © djiebSftaufetn im V e rle g t bon O r t p O rt.

¿ ie r bebarf eg ber U nterw erfung u n te r bie H ia u fe i, bie üor attem ig re H enntnig boraugfegt (bgl. H ® . B. 27. 8 an. 1919 S 3 3 - 8 g .'24, 438 ff.). S ag gat bag H ® . gerJbe auf bie © efunbung ber © e rlitte t, fy ra ttffu rte r unb ß ö tn e r angenommen, unb eg g itte rt bie ©er»

tin e r K u S fu n ft m it bem in ©änfefüfjcgen gefegten 3 u i a&/ ba§ m an fid j ber ö e rrfd ja ft to ta le r ijanbelSgebräucge „n a tü r tic tj" n u r bann unterw erfen tönne, wenn m an fie uaegweistidg getannt gäbe. Sttfo W o p bie ©efeggebung a n ru fe n ? @ie gat ognegin genug p tu n , unb wenn © d)t. fieg an ig r einm al beteiligt, w irb er merfen, bag autg ba n id jt im m er ber © e ift ber Kgrnpge ©geria a lle in fü r bie

© lttfdjeibung maggebenb ift.

8 d) m ug füregten, bie © re n je n einer ©üfgerbefpreegung p über*

fdjteüen, barum w itt id) meine ffiinwenbnngen mögtiegft p fa m m e n * brängen. Slucg bie Stnftänbe, bie © ig r. in S tbfdjnitt I V (¿anbetS*

brändje im ©eweiSberfagren) ergebt, fteilen feine fpejietten SRänget ber ©egutadjtung über ¿anbelggebräucge bureg bie §anbetgfam m ern bar. 8 e&e 3-u n ttio n im öffentlichen Seben fann gut ober rnangei*

gaft auSgeübt werben. SKan brauegt niegt auf bie gerrtidje ©cgitbe»

ru n g über bie ©eratnngen ber bagrifogen ©egörben* p r SOlontgetaS»

fegen S e it (bie befannttieg manegen g o rtfe g ritt gebradjt gat), in ben SKemoiren beg K itte r bon Sang, eines ber wenigen abfotuten Kea»

lifte n S eutfdjlanbS , p t ü d p g r e if e u : als icg Dieferenbar beim $1®.

w a r, ftanben wägrenb ber © te narfigung in alten tiefen genfternifdjen beg figönen ©igungSfaatcS in ber Siubenftrajje © ruppen fieg e ifrig übet bie SageSereigniffe untergattenber H am m ergericgtSrätc; fiebert big adjt ftanben um ben am Sifcg figenben © räfibenten unb Ke»

ferenten gerum, folgten bem © o rtra g beS tegteren unb beteiligten fid j an ber S iS fu ffio n . S a n n ertönte bie © räfibentengtode unb eg famen noeg einige weitere p r 2tbftiutm ung getan, fid) fegnett bei bem engeren HreiS über bie ©adjtage inform ierenb. Unb bann tarn e in © tenarbefdjtug p fta itb e , ber m eift gang gut mar. SliS icg in S ra n tfu r t a. 2Ä. Kicgter w a r, fungierte hört ein a lte r StmtSgeridjtS»

ra t als © ro je firid jte r, beffen 2 IIt* g ra n ffu rte r (P atriotism us ig m eine unüberwinbtiege Stbneigung gegen bie preugifig»beutfcge ©efeggebung einflöjste. (JUS in einem SSeigfetproäeg ber ?tnw att beS ©eftagten beantragte, ba feilte © iitw eitbuttgen n u r m it ben © ewciSm ittetn beg orbentiiegen (projeffeg baräulegcn waren, igm feine Kecgte borjubegat»

ten, ergiett er gut A n tw o rt: „SBaS ift bag fü r ein U n fim t, jebem

(Kenfcgeit fin b feine Kecgte borbegatten.“ ©eine © erufung auf bie 3 SPD- gatte bag Vertangen urfuitbticgen ©eweifeg p r ff-olge, ber

"bann gefügrt würbe, g a ft atte U rte ile beS alten ¡perrn, bie icg i« - ber © erufungginftanä p fegen befommett gäbe, w aren w unbertidj begrünbet, aber fadjtid) rid jtig . S e r SKamt gatte eben ju d ic iu m . gegt aud) fo ," fagt SK e y e r * WrnSWatbe. SBemt ©cgr. als beä foitberS grabierenb eilt © e rtin e r © u ta d jtcn a n fiig rt, bag auf bie berßffentlicgten §anbetSgcbräudje © e p g n im m t (S . 89), fo fann er fieg berugigen: fe in © e te ilig te r p ie ife it beten © ü ttig fe it an, unb baS 3 it a t fott ben Kicgter n ttr bara u f ginw eifen, bag er fdjnellet p feiner S tntw ort fom m t, wenn er ben S o D e » 3 K e y e t f t e i n naeg*

fdjtägt, als wenn er bei ber §anbelSfam m er anfragt.

S ro g biefer SiuSftettungen begrüße icg bie © cg t.f^e © d jrift, w eit fie bie fü r bie moberne KedjtSbiibwng goigbebeutfamen gragen p r S iS fu ffio n ftettt unb »on einem einfeitigen © ta n b p u n tt aus be*

Icudjtet. K it ber fieg goffenttieg baran fdjliefjenbcn m iffenfdjaftlicgeit S iS fu ffio n , bie ber gefeggebetifdjen S lftio n , auf mclcge ©cgr. ¿rängt, jebenfatiS »orangegen muß, werben w ir , bie w ir bie ©acge auS ber (praxis fennen, unS gern beteiligen, wenn icg aucg wegen anbet»

w eitiger © efdjäftigung niegt in 2lugfid)t fteffen fann, ein fo umfang*

teicgeS ©ud) w ie bag Bon D e r t m a n n über bie V erfegrS fitte p fegreiben uitb babei alte frügeten K uto re n über bie gteiege SKaterie ttaeg bem Ktpgabet Bon K b is 3 geranp^iegen. S e n n eg ftegt bei uns fo Biet ttett p KegelitbeS auf ber SageSorbnung. S a ru m fegre id) p V e r e n g p rü c f.

SKit Kccgt wibm et § . einen eigenen S fbfdjnitt ber © rw eitcrung beS StufgabenfreijcS ber §anbeIStantntern in t Hriege. SBaS bie teiftungSfägigcn unter igtten in K u frcd jte rg a ltu n g ber m irtfd ja ftlid je n

© fiftenäinöglicgfeit angefiegts ber uuncrantw ortticg mangelgaften Vor»

bereitung auf bem ©ebiete ber © ta a tS w irtfd ja ft, geleistet gaben, w irb Bieiteicgt einm al bie im giftortfegen 8 ntereffe bringenb erwünfigte S a rfte ttu n g ber SSirtfdjaftSgefdjid)te beS HtiegeS weiteren S re ifcn Bor Singen fügten.

3 m p e ite n S e it feiner SKoitograpgie b cfdjäftigt ö . fidj m it beit Kefotnt» unb UmgeftattnngSptänen, fow eit fie fpe^iett bie ¡ganbetS»

faittm ent betreffen, w ie m it ig re r © inorbnttng in ben ©au ber ge»

planten SSirtfcßaftSBcrfaffung. Slud) gier ift baS OKateriat Boftftänbig gefammelt unb gefdjidt Bcrarbeitet. S ie p a rtifu ia rre d jtiicg e n Knfäge p ertter U m gcftattung uitb © in b e p g u n g anberer SBirtfdjaftSfreife itt ben O rg a n ism u s wägrenb ber beiben legten gagejegnte beg nötigen 3agrgunbertS fpieten fid) w cfeittiid) in (Preußen ab. © ie r w irb and) wägrenb beg legten HrieggjagreS bie K efo rm burd) eine V ortage an ben Sanbtag Borbereitet. Kber bie H vägwittfei» unb SBagtfreiginter»

eff en getnmen beit g o rtg a ttg ber © e ratung, b is and) gier bie KeBo»

In tio it. über ben Keformgebanten giitauSgegt unb neue ©runbtagen ber D rg a n ifa tio n in ben V o rb e tg tu n b rü d t. ©cgoit feit tätigerer 3 eü w aren © rörterungen barüber im ©ange, ob bie 3 ufaiitmenfegttng bet

§anbetSfam m ern auS ben U nternegm erfreifen a lle in m it ig re r Ku'fgabe Bcrcinbar fei, bie © efam tintereffen Bon ¿anbei unb g n b u ftrie igreS

© e jir fs p Bertreten. ©ine K itglieberung Bon K rbeiteruertretungen an bie beftefjenben §aitbetSfam m crn w a r bagcr iite ra rifd j mieber»

golt erörtert. SKriner SKetnung ttaeg lie g t gier wie bei ber ©etricbS»

räteöerfaffnng eilte V erm ifd ju n g fo lio te r unb W irtfcgaftticger ©eficgtS»

punfte p g tu itb e . © e i alten m it beut StrbeitS» unb StngeftctltenBertrag pfam m engängenben fr a g e n fönnen reine U nternegm erorganifationen niem als als V ertre te r ber gemeinfamen gn te re ffe n beiber V ertrags»

teile a n e rfa itu t w erben; gier if t aud) ber 3 ntercffenffanbpunft fein gemetnfamet, foitbent ein gegenfägtidjer. Stn bag patriardjalifcge Väogtwotten a ls auSreidjettben fja fto r beS 8 ntercffenauSgteiigg gtaubt in unferer 3 eit ber fogiaten Stampfe fe itt SKenfdj ntegr. S a ru m m u6 m an p r Kegelttng biefer fra g e n © onberorganifatiotten ber beiben S eite fdjaffen ober anerfeitnen uitb ben StuSgteicg bureg eine Bon ber 3tBangSgewatt beS S taates begerrfdjte neutrate g n fta n j gerbei*

p fü g re n fuegen. Slber bie w irtfd ja ftiid je it (Probujentenintereffen fönnen n u r Bon benen w irffa m Bertreten werben, bie baS K iftfo be3 UnternegmenS tragen, © o w e it es fieg bemgegenüber um fdjugwürbige g tttereffen ganbeit, fittb eS allgemeine Ü onfum entenijttereffen, bie V erm ifcguttg ber © e fid jtsp u n fte füget einm al ju ber Überbureau»

fra tific ritn g , bie uns uod) ben legten K eft in unferer ognegitt Ber»

p e ife tte n SBirtfcgaftStage gibt, uttb fobann p bem 3riebenSfcgiu&

ber Berfigiebenett fogiaten (ProbuftionSfaftoren auf bem Kücfen ber Honfnntenten, bie bett W agttfinttigen (pteiêtaum et im ©efotge gat, bet naturgemäß p neuen Soßnforbcrungeit uttb p ber © tgraube ogne

©nbe fü g rt, bie w ir in im m er fegnetteren ©ewegungen uns in ben

© ru n b bogren fegen.

S e r S a rfte ttu n g ber © n tw id tu n g fe it ber K eB otution if l bie weitere K uS fügruttg Bon § . gewibmet. SCrt. 16ö ber SBcimater V e rfa ffu n g entgalt baS © o jia tifie ru n g S * unb © ureaufratifierungä»

Program m im K n fd jtu ß an bie auS ber rücfftänbigen ru ffifd je n SBirt»

fdjaftSBerfaffung erwaigfenett, Bon^ u n ita re n beutfegen Hopfen (yße”

m atifd) auggebauten 8 been. 9(ud) gier triu m p g ie rt bie ©efetffetjaft über ben S ta a t, ber fieg in feinen O rganen p r SBegr fegt, wie ber füitgfte H o itflift piifcg e n KeidjStag unb K eid jS w irtfd ja ftS ra t üeiueift, ber betn K ineau cntfpredjenb feinen faßbaren SluSbrucf in bem © tre it um bie

© ife n b a g n fre ifa g rtg fa rten beS legteren ftnbet. § . tu t bar, baß auä ber V erfa ffu n g bie K otw e n b ig fe it einer Kufnagnte Bon Krbeitnegntern in bie beftegenben © e tu fsfa m u te rn n id jt gerjuteiten ift. ©S fo lg t bann eine S a rfte ttu n g ber V ergaitbluugcn über bie reidjSrecgtticgc Kegctunfl

_ ^ 3 a l j r 9. 1922 Heft 10]

Schrifttum 693

J r S B irtfdjaftS organifation unb bic Beibcrt in ber S e n ifd jrift bom r uguft 1920 entmicEclten «ßläne. S a b e i w irb eine intereffante ® at»

i bet p u fd je n ben berufsmäßigen unb freien O rganisationen

«nb ihren gpijenD er&anbcn gepflogenen SSerijanblungen gegeben.

, A uf © m nb beS borfteljenb gefdjilbcrten SRateriatS folgt bann P ie ß lid j bie Aufhellung ber Bei ber (Reform unb ©inorbnung beS

‘paubelätammerotganiSmuS in ben Aufbau ber ©efamtwirtfchaftS»

ettretung Jeftpljattenben ©tunbfäße (@. 154— 185). S ie bon H>

^treidelten Anfid)ten finb überall öorurteitSfrei unb gtünblid) burüj*

; tt,^t> erfdjöpfenb unb überäeugeitb begrüubet. © r tut bie «Rotwenbig*

j;e,t beä gortbefteljenS ber amtlichen regionalen BertretungSförper , Ben ben freien, maffib auftreteuben BetufSOeteinigungen uttwiber*

SUiäi bar, fpridjt frei) für bie reidjSredjtlidje «Regelung in einem

"fbljmengefej; aus, für bie Bereinigung ber Fttbufltie, beS ©roß* unb Jt' einljanbelä in einer B etitelung, ftobei er gefonberte SBaijtgtuppen innerhalb ber ©efamtorganifation fteljenbe AuSfdjüffe für bie f e i n e n ©tuppen, namentlich ben Kleinijanbet, Jonjebicrt, wibertegt Sje Verleitung beä Begehrens itad) paritätifdjen HanbelStammern aus 165 «RBerf., befonberS auf © i n j b e i m er 3 Ausführungen in Stationalberfammlung geftüßt, unb fagt m it SRcdjt, baß bie Aus*

Spaltung p paritätifdjen Organen baS ©nbe ber bisherigen obje!»

iiben Arbeit, ja überhaupt baS ©nbe ber Kammern Bebeuten mürbe.

^ ,,[b gegen bie SSirtfcbaftSiammcrn als eine Uberorganifation fpridjt Ct i'd) aus.

S ie Frage bet großen unb Iteincn HanbelStammern toirb p » W fen b unter bem ©efidjtspunft ber 2eiftung3fäljigfeit erörtert. A u d i Lle Stellung ber HanbelStammern in ber «tBirtfdjaftSPertretung beä M 165 «RBerf. ift ridjtig lonftruiert. Über bie AnbörungSpflidjt to n 'etten ber «Regierung, bie H- empfiehlt, fann man, wie ich glaube, etid)iebeiter Anficßt fein. Sagegen finb bic Staats» unb ©ctbfi»

beJloaltungäaufgaben ptreffenb gefennjeidjnet, unb bie ©rmeiterungS»

lllbBlid)teiten unb »bebürfniffe ridjtig erfamtt. B ei bem ©djiebs»

?erict)t3mefen ift auf bie Pon «Ruß B a u m im Aufträge ber H anbei?»

tftntmer p B e rlin Perfaßtc auSgejeidjnete S en ifdjrift 5U Permeifen.

Altes in allem tann in ber © d jrift Pon § . eine fetjr banfenS»

£ crie, grünblidje unb geloanbte Betjanblung eines fpeptten AuS»

¡“Wittes nuferer bringenb erforberlidjen enbgültigen ©cftaltung ber , lttfchaftlid)en Snterefienorganifation auf öffentlich-rechtlicher ©ntnb»

;?9e erblidt roerben. S er anfdjeinenb noch jugenbliche Berfafier hat ,lci> als guter Beobachter erioiefen. ©eine Schrift mitb bei Be»

T e ilu n g ber ftreitigen OrganifationSfragen eingeljenbfte Beriictfidjti»

9 U n 8 beanfptudjen bürfen.

©eh- 33t- H e in r ic h S o o e . B erlin.

S . S t c im a m t : S o n tm c itfa r sunt ® c tr. t>ie ® e»

fc U frtjttftc n m i t h c fc fjrä n fte r f ja f t u t t jj . ©ecfjfte, g ä n jlid j Heu Bearbeitete unb berm eljrte A u fla g e . B e r lin 1 9 2 1 . O tto S ieB m ann. «]$rei§ 6 2 J t> , in H a lb le in e n 7 0 J f> .

© t a u b überfanbte m ir 1897 bie Üleubearbcitung feines ib©B.

ber SBibmung „ m it aufrichtigem ©lüctlounid) äum lauteren j~5eltbetoerb". SBenn id) bamit bie Befpredjung ber neuen üluflage

3 S i e b m a n n f d j e n Kommentars einleite, fo ift bamit auch ber ptintoanb, baß nidjt ein Herausgeber eines Kommentars bie Arbeit anbern befpredjen folle, rootjl wiberlegt. 3ebcr hat feine eigene nub fall fie behalten. 3eber oermag fid) an ber beS anberen freuen. SBaS S i e b m a t t n S Buch auSäcidjnet, hat aud) bie neue

¿ “ i^ge refttoS beibeljattcn. Borab bie galjigieit, in gebrängter S btäe Oiel ju Jagen unb p geben. Sabei toirb nidjt etnm nur ber I aRb einer fjrage erörtert ober gar nur bie reidjägerichtlidje ^abi»

bargeftellt. S urd) bie gefamtc ©rläuterung jietjt fidj bie ein»

"Etliche Stuffaffung beS BerfafferS. iRodj meljr, er felbft tritt lebettbig j'-'mnb einer fjrage erörtert ober gar nur bie reicljSgenchtltche _3ubi

bargeftellt. S urd) bie gefamtc ©rläuterung jieljt fidj bie ein tätliche Sluffaffung beS BerfafferS. 3iodj meljr, er felbft tritt lebeitbia , ot feine ¿efet. Sludj Kommentare fpiegeln baS B ilb ifjreS ©djöp»

j? ä- SSohl oermeift and) er auf Siteratur unb 3icchtfpredjung, aber i* ? ' um bie SRaterie p OerOoKftänbigen. ©tctS aber fteljt er, fie ei)etrfdjenb, über ifjr. S o cS fiel) um fdjtoierige unb Oiel mftrittene ©ebiete hanbelt, toirb aud) S. ausführlicher. 3d) Oer»

j"eile 5. B . auf bie muftergültige Behanblung ber Haftung ber ©efefl»

jujafter bei berfdjiebenen 'übernahmen (Bem. 5 p § 24). S o tt tarnt bP?n ail(i) fehen, baß 2. nidjt bei einer einmal gefaßten «Meinung f *• « jeßt bie neueintretenben ©efeüfdjafter für bie Ä r e n ©miffiouen haften läßt, bie alten ©efeltfdjafter für bie J w lju n g nur bann, ¡nenn fie pftim m ten, fdjemt m ir nidjt ton»

jr .fjttt. intmer noch erträglicher, als bie rein formaliftifdje Ä ^ g u n g beS 8t® . 3 n einer «Reihe öon «ßuntten loeidjt auch fonft ieTin-km a n tt oon ben Oon m ir oertretenen ülufidjten ab. SaS ift 1 ‘ ritüerftnnblidj bei einem felbftanbigen Senter unb bei ber'lüden»

biJ cn Saffung beS ©efeßeS. Stuf biefe Streitfragen einpgeljen, ift Ä U i d j t ber O rt. ©ine S ln p h i toirb Oielleidjt bei einer «Reu»

m.§fiUltg beä ©efeßeS Oerfchtoinben. Sind) biefe wirb einmal tommen Wen n' tadj&etn bie Erfahrungen halb eines «DtenfdjenalterS Oor»

Snb ' aber wirb man unbebingt 2. pftim m en, baß feine

5g ,etltngen getroffen Werben bürfen, bie „ben EljaraEtcr beS ittt tehr bcwäljrtcn Qnftitutc§ gcfüfjrben".

SRW. D r. H a d jc n b u r g , SRannheint.

fReg.»9?at fßrof. D r . © C ö rg S a n fb ire fto r a. ® .: © c lö - , fB anf» u u ö fB'drfcntöcfcn. © in e gemeinoerftänblicije S a r»

fteilvtng. l ö . , üotlftänbig um gearBeitete A u fla g e . 6 1 . Bis 6 5 . S a u fe n b . S tu t t g a r t 1 9 2 1 . (Sari © ru ft fßöfdjel Sßer»

la g . 4 2 7

Bon ben populären Sarßeltungen beS^ ©elb», Ban!» unb BörfenwefenS ift bie oon O b ft, wofür auch bie 3 ahl ber Üluflagen fpridjt, eine ber heften. SaS Buch gibt einen Überblid über alle p biefem weitberpieigten Stjewa gehörigen ©egenftänbe. ©ine Stnph* Oon Form ularen, ein ausführliche^ ©achregifter unb 2ite»

raturoetäeidjnis finb beigefügt, g u r aügemeinen Snformatton unb p m ©elbftftubium bürfte baS S e r f fidh befonberS gut eignen,

© in fdjärfereS Herausarbeiten bet inneren gufammenljänge unb bie Berüdfidjtigung ber burdj ben Krieq unb feine Folgen getabe auf biefem ©ebiete bewirften wirtfdjaftlidj-en Umwälsungen wäre für fpätere «Auflagen erwünfdjt.

D r . S t ü m p l e r , F ta n tfu rt a. «Dl.

S ic © c fc ijflc B u n g iiö c r M c (tH gem ctttc S o n iic § t> e rH )a iim tg u n ö i i i e r Die ^ u f t ä n ö ig f e it ö c r fB c rto a ttu n g ä * u ttö fBcr»

W a ltu u g § g c tic i)tö h c f)ö rD c n . f r it if d j e S ejtauS gaB e m it 9ln»

m eriu n g en unb ©acfjregifter. B e a rb e ite t bon ^ u f t i jr a t D r . K a r l g r i c i» r i ^ § , fRecfjiSamnatt in S ü ffe lb o rf. 2. Stuflage.

B e rlin unb Seipäig 1 9 2 1 . B e re in ig u n g w iffenfetjaftiidjer B e rle g e r. ©eB. 2 J (j.

üßit bem ©efeß über bie allgemeine 2anbeS0erwaltung b.

30. 3 u li 1883 unb bem ©efeß über bie guftänbigteit ber Bermat»

tungS» unb BerWaltnngägeridjtSbeijörben 0. 1. Slug. 1883 h_at bie

©djaffung untfaffenber ©efeße auf bem ©ebiete ber pteußifdjeu inneren Berwaltung aufgeijört. S ie F ° riM b u n g beS fRcchtS ift gleidjwoljt nidjt ju m ©titlftanbe gelangt. S u r ^ jaljtreiifje «Ro»

oetten, burch ©oitbergcfeße, and) burch ben SlnSbau beS SieidjS»

. DcrwaltungSredjtS hat ber urfptünglidje Fn h alt bet ©efeße Oiel»

fadje Sttberungett erfahren. Sabei finb fie nidjt nur in Dielen ihrer Beftimmungen burch auSbrüctiidje ©efeßeSoorfchriften, fei eS für ganj fßreußen, fei eä für einäelne 2anbeSteile, außer _ K raft gefeßt, fonbern ebenfo oft ftittfchweigenb unb mittelbar beeinflußt worben. S e r ©efeßeSftoff ift baburch in ijotjem «Otaße jerftüctelt unb unüberfichtlich geworben. ©S ift baS Berbtenft beS B erf., biefen «Kanget burch eine erfchöpfenbe wohlgeorbnete 3ufammen»

fleKung ber ©efeßgebung nad) «tRöglicEjfeit ausgeglichen ju haben.

S ie Aufgabe, bie ber Berf. bamit gelöft hat, war, Wie er felbft Ijeroorljebt, teine leichte unb einfache. SSegen jeber einjelnen Be*

ffimmung War an ber Hanb ber ganzen übrigen ©efeßgebung beS öffentlichen 8Redjt3 p prüfen, ob unb inwieweit fie noch befteljt.

Siefe «ßiüfung, beten Ergebnis in ben ülnmerfungen niebcrgelegt ift, [teilt ben befonberen feert ber ?Irbeit bar.

Siefe gliedert fid) entiptedjenb ber Sinorbnung ber erßen Sluflage in 5Wei Hauptabfdjnitte, in benen baS 2anbes0erwaltungS»

gefeß fotoie baS SuftänbigteitSgefeß erläutert Werben. S a ra n fhließt fid) ein Slnljang m it ben ergänsenben Borfdjriften. S ie ©rläute»

rungen enthalten eine Fätte Don BerWeifungen auf alle einfdjlä*

gigen Beftimmungen, wie ©efeße, Berorbnungen nnb ©rtaffe. 3nS»

befonbere finb bie für bie einzelnen «Järoöinsert maßgebenben B or*

fdjriften, mögen fie ber Ausführung jener beiben ©efeße bienen ober eine abmeidjenbe ©onberregelung bringen, m it größter S org­

falt unb ©enauigteit angegeben. Saneben finb wichtige ©ntfdjei«

bungen beS OberDerwaitungSgerihtS fowie baS einfdjlägige © djrift*

tum in auSgebeijntem ÜRaße angepgen. © eit bem ©tfcheinen ber erften Auflage im Fahre i9 0 8 finb jahlreihe Beränberungen ein»

getreten, g w a r fpiegett fich Don ben großen politifc^en ©reig*

niffen ber leßten Fahre nur «IBenigeS auf bem h i« beljanbelten

«RcdjtSgebicte wieber. F « ¡ihrigen aber waren pljtreidje «Reue»

rungen nachptragen. FnSbefonbere ift baS 3uftänbigfeitSgefeß burd) bie neue Fagb» unb Fifdiecrigcfeßgebung ftart abgebaut worben.

rungen nachptragen. FnSbefonbere ift baS 3uftänbigfeitSgefeß burd) bie neue Fagb» unb Fifdiecrigcfeßgebung ftart abgebaut worben.