• Nie Znaleziono Wyników

gctfirg. 1926 §eft 30] fRedjtfptecßung 2901

gebcnber /fcßlcr anpfeljeit ift. ©in Slccfjt auf ©cbüljrcn für biefe feine Stätigfeit ift fomit betn SH. überhaupt nidjt er»

Wadjfen ober fein Slnfprud) hierauf toirb minbefteng burd) bie in ber fRed)tgüerteibiguttg ber Seil, p erblidenbe allgemeine SCrglifteinrebe entiräftet. $ er SH. ift bei ben fSienftcn, bie er ber Seil, burd) bie Aufnahme beg fßrotoiollg, bie ¡jjerfielluug beg ©ntwurfg für bie Slnmelbung unb bie ^Beglaubigung ber Unterfdjriften ber anmetbenben fßerfonen (§§ 277, 280, 12 Sibf. 1 §©93., 91®. 93, 70 2 3)) geleistet hat, burdjmeg als) Stotar unb bemnad) alg Seamter tätig geworben. ffiür ben iljm p r Saft faltenben SSerftoß ift er beSEjalb ber Seil, unter ben 93or»

augfeßungen beg § 839 Sibf. 1 93©93. haftbar. Siefe finb fämilid) gegeben. $u &eu &«u SH. obtiegenben Slmtgpfiidjten gehörte eg, baff er burd) bie Sefoigung ber gorntöorfdjriften beg § 259 für bag guftanbeiommen gültiger Sefdjtüffe (Sorge trug. ©)er Sibf. 3 läßt über baS gormerforbernig, weldjeg er aufftellt, ieinen Zweifel. Stur bie S e d j t g f o l g e n , meiere fid) an einen S e r f t o f j gegen bie S orfdjrift inüpfen, finb nid)t o^ne meitereg eriennbar. ©g mar bat)er eine f a f j r i ä f f i g e SBerleßung ber Simtgpflidjten, toenn ber SI. an Steile beg nadj

§ 258 erridjteten j£eiinel)merüerseid)niffeg ein anber-eg bem ißrotoioll beifügte. ©)aß bie Seil. nid)t auf anberem SBege ©r»

faß p erlangen oermag, unb baß ingbef. iein anberer ©rfaß»

pflichtiger in ffrage iommt, erfjellt aug ber Sachlage. ®te 93e»

ilagte ift baßer gegenüber bem SH. in igö^e ber Stoftenfdjulb, bie il)r etloa burd) beffen Stmtgtätigieit erwadpen ift, erfaß»

berechtigt. SRinbefteng hieran mufj bie ©ebüljrenforberung beg SH. nad) bem ©runbfaße „dolo petit, qui petit, quod statim redditurus est“ fcf) eitern.

(U. 0. 2. 3 u li 1920; 358/25 III. — »erlin.) [Sdj.]

6. § 283 91 bf. 2, 3 § © » . ; SI r t . 28 ® © § © 9 3 . ü o m 10. SOiai 1897. S)ag Uled£)t b e r © r ü n b e r a u f S e g u g b e r § ä l f t e a l l e r neu e m i t t i e r t e n S l i t i e n t o i r b b ur d) © e n e r a i b e r f a m m l u n g g b e f d i t u f s n i c h t be»

f e i t i g t , if t auch b ur d) bi e S l i t i e n g e f e ß g e b u n g bom 18. 3 u I i 1884 u n b b. 10. SOIai 1897 n i d j t a u f g e h o b e n to o r b e n.] f )

®ag in Siebe fiehenbe ©rfinberborredjt ift ein ©laubiger»

reiht gegenüber ber ©efeltfcfjaft, bag burdj einen ©eneral»

üerfammlunggbefdjluß allein nid)t aufgehoben ober in feinem Seftanbe geänbert merben Eonnte. S)ag Sorredft ber bei ber Slbftimmung nidjt antoefenben SRitgrünber Würbe baher burdj jenen Sefdjlufj nicht berührt. SBemt nun ber Sil. feinerfeitg bei ber Slbftimmung bem 93efd)luffe pjftm m te, fo Eann eg jtoar {einem gweifel unterliegen, baß er biefe ©rilärung in feiner ©igenfdjaft alg Stitionär wie alg ©rünber gegen fid) gelten taffen mußte (SR®. 39B. 1893, 488u ). Sorliegenb ijanbelt eg fid) aber um bie ganj anbere ffrage, ob ber ©rb»

taffer burd) feine .guftimmung 5ent SefS)Iuffe ber ©eneral»

oerfammlung pgleitf) auch \^ n ©inüerftänbnig b a p erteilen

*) 32B. 1918, 502.

8u 6. 3 m Ergebnis ift bem Urteile, bag m it ber früheren 8tecijtfpred)ung beg SR®, übereinftimmt, burchaug beippflidjten. 2111er»

bingg taffen fid) gegen bie Auglegung, bie baä SR®, bem Begriff ber Sonberüorteile in 21rt. 209 b Abf. 1 A S § © B . = §186 2lbf. 1

§ © B . gibt, grunöfäßtiche Bebenken geltenb machen.

1. Sie SRedjtfprechung beg SR®, befinbet fich in betreff ber ben

©rünbern eingeräumten Beäuggrecßte, bie eg h i« unb ebenfo in SR®.

108, 2 9 = 3 ® - 19^4' H 4 8 alg ©läubigerredjte bezeichnet, nicht m it feiner fonftigen Auslegung beg § 186 2lbf. 1 § © B . im Einklang.

Senn anbermeit öertritt bag SR®, bie SReinung: bie ben ©rünbern eingeraumten fRedjte müßten mitgliebfchaftiicher Statur fein (S$. 1907, 345 foroie bei &olbl)t’im 1904, 165).

2. ©teßt bie grage p r Entfcheibnng, roelchen rechtlichen Eh“ "

rakter bie Sonberüorteile in § 186 21bf. 1 hefigen, nämlich ob ben»

■ jenigen üon Sritt» (©laubiger») 3ted)ten ober üon SRitgtiebfdjaftg»

rechten, fo ift p fagen, baß biefer Unterfdßieb nach Seitbenj unb 3 m halt beg § 186 ohne SBebeutung ift. Ser § 186 Sibf. 1 begießt fich auf SRedjte üon beiberlei Slrt. — 3 n ^et äuerft ermahnten Entfdj. nimmt bag SR®, für feine Auglegung ber Sonberüorteile in §186 Sibf. 1 auf B e ß r e n b , Sehrbuch I S . 744^ fomie S e h m a n n » S R i n g ju

§ 186 SRr. 2 Sejug. Semgegenüber ift auf bie ©ntftehungggefchichte unb ben gefepgeberifhen g1136*!5 § 1®® hiuäumeifen. Sie in ber

©ntftehung befinblidje 2Ikt© . foll üor Schoben bemahrt merben, gleich»

üiel ob ber Schaben aug Stbmacljungen broht, bie bie ©rünber al§

Slktionäre ober alg S ritte m it ber ©efettfehaft treffen. Ser jepige

§ 186 nimmt feinen Urfprung aug 21rt. 209 b ber Stktiennoüelle üon

Wollte, baß bie Slufljebung feineg ©rünberborredjtg aud) in bem gälte gelten folte, baß bie übrigen ©rünber nur begljalb, Weil fie bei ber Sefchlußfaffung nicht mit anmefenb noch ber»

treten waren, ihr ©läubigerrecfjt behielten. SRit SRcd)t weift bag S®. barauf hin, baß ber SH. foldjenfatig feine (Jtüereffen erheblich unb ohne jeben ©runb gefefjäbigt haben Würbe.

SüBenn bag angefochtene Urteil baher ju ber Sluglegung ge»

langt, baß bie Quftimmunggerilärung beg SH. nur baljin p Oerftehen fei, baß er für feine ißerfort auf fein ©rünber»

üorred)t nur für ben — hiet nicht einmal behaupteten — g a ll ber Suftimmung ber SOiitgrünbcr habe oeräidjten wollen, fo ift biefe Sluglegung naljeiiegenb, jebenfallg möglich, unb Wirb auch betn allgemeinen ©runbfaße gerecht, baß bie Stuf»

gäbe üon SRedjten burch SSerpht nur anpneljmen ift, wenn alle Umftänbe jwingenb auf eine bahiugehenbe SBilleng»

ridjtung hinweifen, ©g fragt fich, ob bag ©rünberborredjt beg

®1., wenn nicht burd) SBerpht, fo bod) burch bie ©efeßgebung ber 3al)t* 1884 unb 1897 befeitigt worben ift. Sn biefer 93e»

jiehung erbittet bie SReoifion p ttädjft eine SRachprüfung ber fjrage, ob bie burch bie Slftiennouelle o. 18. 3 u li 1884 alg Slrt. 215 a 9tbf. 4 ( = § 283 9tbf. 2 §®23.) neu gefdjaffene SSorfrfjrift, wonad) 8nficherun0en üon Sonberbepggred)ten bei 93ermeibung ber UnwirEfamieit nicht üor bem ©rhöljungg»

befhluß gefcheljen bürfen, rüdwirienbe Sraft habe ober ihre

©reuje an wohlerworbenen SRedjten finbe. ®ag SR®, hat bie grage in ftänbiger SRechtfprechung (neuerbingg SR®. 108, 29 [31]) im leßten Sinne entfdjieben. ®ie bagegen gerichteten Eingriffe bieten leine neuen ©efidjtgpunEte, bie ben Senat o;r»

anlaffen Eönnten, üon biefer feften SRedjtfprechung abpweichen.

Sebiglicf) bie S3erufung auf Slrt. 28 ©®§@S8. b. 10. 9Rai 1897, ber augbrüdlid) nur ber SBorfdjrift beg § 283 Sibf. 1

§©S3. bie rüdwirienbe Sraft abfpricht, üerbient noch eine be»

fonbere gm m d w eifu ng . Jatfache, baß bag ©inführungg»

gefeß über bie giage ber gleichen SBiriung hinfichtlich be§

hier allein intereffierenben 9lbf. 2 beg § 283 fdjweigt, recht»

fertigt nicht ben Schluß, baß liier folche SBiriung nadj bem SSiüen beg ©efeßgeberg anpnehmen fei. ®ag ergibt ila r bie ©ntftefpngggefchichte öeg Slrt. 28 §it. Qu ber fom m iffion ( § a ß n , ÜRaterialien, S. 655) Wat p Slrt. 28 in feiner heutigen Raffung folgenber Slntrag geftellt worben. „® te S8orfdjrift beg § 275 Sibf. 2 §@S3. (jeßt § 283 Sibf. 2) über bie ßufidjerung Don SRechten auf ben S3epg neu augpgeben»

ber Slitien finbet auch auf eine Por bem ^nfrafttreteu beg

©efeßeg ü. 18. 3 u li 1884 erteilte 3 ufid)erung Slnwenbung."

©egen biefen Slntrag würbe regierunggfeitig eingewenbet, fchon bie SRoöelle üon 1884 habe fid) auf ben Stanbpunit geftellt, baß bie fragliche neu eingeführte SSorfdjrift ältere wohl»

erworbene SRecfjte unberührt taffe, ®arin fei ihr bie $Red)t»

fprechung beg höcfjften ©eridjtghofg gefolgt, an ber burch einen gefeßgeberifchen ©ingriff p rütteln bebenilid) fei. ®er Sin»

trag wnrbe baraufhin abgelehnt, unb eS üerblieb bei ber 1870. SamalS traf man ¿unäet))! Sorkehrungeu gegen bie ©e»

fahren ber Satfigrünbung unb man befchränkte bie Schußüorfchriften nid)t auf bie S3eftimmung über Sacheinlagen, alfo auf Sibmachungen, monadh ber 2iktionär p r Erfüllung feiner Einlage», einer mitglieb»

fhaftlichen 5Serbinbiidjkeit, Sachwerte p Ieiften har, fonbern man erftreefete bie Schußüorfchriften auch auf folche Abmachungen, monad) bie ©efettfdjaft üon einem Aktionär ober 9tid)taktionär Sadjmerte auf

©runb üon inbiüibualrechtlithem ©efchäft, namentlich »o« ®auf, er»

mirbt. gerner mürben berectg barnalg Schußüorfchriften gegen bie Schäbigung burch Aughebtngung üon befonberen Vorteilen pgunflen einjelner Aktionäre unb fhließlich anläßlich ber SRoüette Don 1884, roo ber A rt. 209 b biejenige 3 “ iiung, bie er heute noch alg § 186 aufmeift, erhielt, noch fa h e Segen bie Schäbigung burch Berechnung eineg hohen ©rünbunggaufroanbeg aufgenommen. Unter Berümfichti»

gung ber Senbenj, bie ber ©efeßgeber m it bem ganjen § 186 »erfolgt, erfdjeint eg nicht ptreffenb, menn man beffen Abf. 1 nur auf Sonber»

üorteite, bie bem Aktionär alg foldjem gemährt merben, besieht; auch bie mehr allgemeine Augbruckgmeife be§ ©efeßeg: „Sonberüorteile", nicht

„Sonberredjte", gibt keineämegg Berantaffung gu einer folcfjen Augtegung.

3. Offenbar hat Rh bag 91eid|3getiht üon ber Abficht, bie Sonberüorteile beg A rt. 209 b unangreifbar gegenüber 2Ref)r»

heitgbefd)lüffen p geflalten, leiten taffen unb ißt infolgebeffen üon feiner fonftigen Auffaffung ber Sonberüortetle alg mitgliebfdjaftlidher gte^te abgemihen ( p ogl. auch bie Bemerkung üon § e i l b r u t t n in 33B. 1924, 1148). Sag SRotiü ift burchaug üerftänbtich. 3ernei ift anperkennen, baß bag 81®. feine Abfidjt nicht leicht üermirklihen konnte. Sieg märe atterbingg bei benjentgen Sonberüorteilen, bie

2902 5Redfjtft>red)Uttg (Suttgifdje 2Bod)enfthrtft

Borfdjrift beg 2lrt. 28 in feiner heutigen ©eflalt. ©araug er»

gibt fiel), baß ber SSille beg ©efepgeberg baljin ging, für bie fegt erft, bei ber Neuregelung beg galjreg 1897, ein«

geführte B orfdjrift beg § 283 21 bf. 1 §@23. burd) eine aug«

brücfltdje Bejtimmung int ©infüljningggefeg flarjuftelten, bag ifjr gegenüber wohlerworbene ältere Steel)te ju wahren feien ( § a | n a. a. D. S. 443), baff man aber Ijittfidjtlidj ber fdjon int gagre 1884 eingefüljrten, jegt in ben groeiten 2lbfag beg

§ 283 §©23. mit hinübergenommenen ^Regelung eine befon»

bere Borfdjrift, bag aucE) biefer 23eftimmung feilte rücfwir»

fenbe f raft auf b o r bent Sagte 1884 erworbene Neckte bei»

jumeffen fei, angefidjtg beg burd) bie ftänbige 9ted)tfpred)ung beg SR@. feftgelegten Ned)t§5uftanbeg für überftüffig eradjtete.

©er fdjon an fid) nidjt unbebenftidje Sd)Iug aug bem ©egen»

teil wirb batjer oon ber 93efl. aug 2lrt. 28 @©§@23. ju Un»

red^t gejogen. $ ie fRebifion bittet ferner utn Nadjprüfung ber Sra9ri bie gleidjfaltg burd) bag @efe| o. 18. ^ u li 1884 neu gefdjaffene Borfdjrift beg 21 bf. 2 beg 2lrt. 215 a ( = § 278 Abf. 3 beg feigen §©93.), totmadj bei Stapitalg»

erl)öi)ungen in bent barüber ergeljenben 93efcE)Iu§ ber ©encral»

berfatnnttung ber SNinbeftbetrag ber neuen 2lftien feftjufe|en ift, itjre Sdjranfe an wohlerworbenen ©rünberrecljten finbet ober ob biefe SRedjte jtoar fortbefteljen, aber fraft ber auf öffentlich«rechtlicher ©runblage beruljenben ©ntfcljliegungg»

freiljeit ber ©eneraloerfammlung nur im Nahmen ber jebeg»

maligen S3eftimmungen beg Sapitalgerhöhunggbefchluffeg.

SCud) biefe grage ift oom SR®. bereite mehrfach geprüft unb in ftänbiger SRed)tfpred)ung im erften Sinne entfdjieben toor»

ben (SR@. 28, 79, 80 unb bort am Sdjlug aufgeführte ©r«

fenntniffe; ferner 323. 1879, 24151; 1901, 4847). ©er Senat fieljt feinen 2lnlag, im oorliegenben f$all anberg gu ent»

fdjeiben. 93erfe£)lt ift ber Eingriff ber SReoifton, ber SBährungg»

oerfall, bie jmeimalige Umftürsung ber 2Bährungggrunblagc hätten bag ftreitige ©rünberredjt oernidjtet, toeil bie ©e»

fchäftggrunblage, auf ber fie beruhen, meggefallen fei. ©g ijanbelt fiih, wie fdjon weiter oben auggefüljrt, um ein ©läu»

bigerredjt ber ©rünber gegen bie ©efellfdjaft. 2Barum ber Übergang oon ber ©otbmährung ju r reinen Papierwährung unb oon ba ju r heutigen SReidjSntarfmähning bag ©laubiger»

recht oeruid)tet hoben füllte, ift nicht einjufehen. «Die bloge 23erfdjled)terung ber allgemeinen 2Bittfdjaftglage fann bie 21n»

nähme ber SReoifion fidjerlidj nidjt ftügen. Db eg anberg läge, Wenn bie ©rfüllung beg ©täubigerredjtg nad) ben fonfreten Umftänben beg gerabe ^iec oorliegenben g ollä ber ©efell»

fdjaft nicht jugemutet werben fönnte, bebarf feiner ©nt«

fdjeibung, weil eg bafür nad) ben geftfteltungen beg an»

gefodjtenen Urteilg an jeber ©runblage fehlt. ®ie grage ber Aufwertung erlebigt fidj burch bie Nidjtaugfütjrung beg ©r»

höl)unggbefchluffeg 0. 3. SNai 1923 unb burd) bie in ber Neoifionginftanj oon bem Vertreter ber 23efl. abgegebene @r»

flärung, bag ingwifc^en bie Umftellung beg Sfapitalg ber 23e»

flagten nad) ber 230. über ©olbbilansen 0. 28. ®ej. 1923 er»

folgt fei. Db hter&ei eine §erabfefjung beg fa p ita lg i. S.

beg § 288 §@23. ftattgefunben Ijat unb baljer bei einer fpä»

teren ©rtjotjung eine 2lnwenbung ber in ber @ntfd)eibung SR®. 47, 24 auggefprochenen ©runbfäge in fffrage iäme, hot im oorliegenben g a lt auger 23etrad)t ju bleiben. ©enn fyizx hanbelt eg fid) nur barum, ob bag ©rünberüorred)t ber Sagung oon 1871 alg folcheg heute nod) fortbeftefjt. SDJit ber Bejahung biefer $rage ift aber noch frinegwegg gejagt, bag au§ bet 3 eit nad) 1900 flammen, utifdjwer möglich getoefen. ®enn gleichviel, ob man ba§ Striterium ber Sonberredjte Wog in ihrer Un»

entäicfjbarkeit ober in einem Sßlug gegenüber ben normalen (burd)»

fd)nittiid)en) SOUtgliebfchaftgrechten erblickt, jebenfatlg finb unter Sonberredjten i. <5. oon § 35 B ® B . Siechte Oon mitgliebfchaftlidjer Natur, bie nur m it 3uü iinmun3 beä (¡¡nljaPerg aufgehoben werben bürfen, ju oerftehen. StnberS ift bie Dtedjtg* ober suminbeftenS bie

©efepeglage in betreff ber aug ber 8eit bot 1900 ftamtnenben ©ottber»

Oorteile beg ülrt. 209 b 21®§©B. ®enn gemäf) ben bamalä gültigen partikularen ©efepen (preug. 2l£9f. I I, 6 § 68, 69; § 54 fäcEjf. 2J©23.) oerftanb man unter Neihten, bie einem^ ffiorporationämitgiiebe nicht per m ajora entsogen werben burften, im ©tunbe nur ©laubiger», nicht aber auch mitgliebfchaftliche Siechte (gu ogl. meine ®arftetlung beg Slktienredjtg in ©hocabbtgä §anbb. 3, I, 338). So bürfte eg ge»

kommen fein, bag fid) bag 31®. bafür entfdjieben hat, ben ©rünber»

beäuggredjten bie (SigenfcEjaft Oon ©laubigerrechten jusuerkennen.

gut. Dr. fjifcper, Seipjig.

biefeB Stedjt hei einer bemnädjfttgen ©rhöhung beg Kapitals auch i’onn geltenb gemacht Werben bürfte, wenn bamit ber frühere 23etrag noch nicht Wieber erreicht wirb, unb ba^ eg niefjt überhaupt ffmlie geben fann, in benen bie Auggabe neuer 2lftien ohne Beteiligung ber ©rünber erfolgen barf (N©.

108, 31).

(U. 0. 3. NoO. 1925; 56/25 II. — Berlin.) [tu .]

7. §§ 4, 5, 7 @ B B D .; §§ 4, 8, 14, 60 © S . I I 0. 28. B t a i 1924; §§ 17, 29, 46, 78 ® m b § @ . ® i e Um«

f t e l l n n g beg S t a m m f a p i t a l g e i n e r ® m b § . i f t n u r W i r f f a m , w e n n f i e a u f © r u n b e i n e r b i e 2 l f t i o e n n i c h t ü b e r , bie f ß a f f i ü e n n i d ) t u n t e r bem w i r f »

■liehen B e t r a g e n t l j a l t e n b e n , i n b e r b i e U mf t e l » l u n g b e f d j l i e f j e n b e n © e f e l l f d j a f f g o e r f . ü o r g e » l e g t e n © r ö f f n u n g g b i l a n j e r f o l g t . $ a g 23e r b o t b e r S f e i l t t n g o o n © e f c h ä f f g a n t e i l e n ( § 4 6 N r . 4

§ 1 7 31 bf. 6 ® m b § @ . ) i f t b ur d) b i e ©B23. n i c h t b e f e i t i g t . ] t )

©er Befl. unb ber Kaufmann § . waren ©efeüfdjafter einer @mb§. in g ra nffurt a. SN. m it einem Stammfapital Oon 1 B illio n SNarf; bie Stammeintage beg Bett, betrug 990 SNilÜarben, bie §g. 10 SNilliarben SNarf; alleiniger @e»

fdjäftgführer war ber Bett. Später übertrug ber Betl. feinen

©efchäftganteil oon 990 SNilliarben SNarf, ofjnc ©egenleiftung, auf § ., ber nunmehr Snfjaber beiber oorhanbenen ©efdjäftgan»

teile war unb an Stelle beg Befl. jum alleinigen ©efdjäftg«

führer beftellt Würbe. 2lm 8. f}an. 1924 üereiitbarte ber ®l.

m it bem Befl. unb § ., baf) ber £1. ein © rittet ber ©efchäftg»

anteile an ber ©mb§. erhalten, bafür an ben Betl.

15000 ©olbmarf jaljlen unb alleiniger ®efd)äft§füfjrer wer»

ben foHte. Qm ¡Jebr. 1924 würben brei ©rftärungen notariell beurfunbet. § . erflärte: baf) er alg alleiniger Inhaber fämt»

lieber 2lnleile ber ©mb§. eine ©eiellfchafteröerfammlung ab»

halte, inbem er auf bie ffförmlidjfeiten ber Berufung üer»

gid;te. ©r befd^tieße, ba nach ber oorliegenben Bermögengauf«

fteüung bag Betmögen ber Nabio«2ipparate«Bertriebg»®efe[i»

fdjaft mit befdjränfter §aftung 45 000 ©olbmarf (. . .) be»

trage, baf) bag Stammfapital ber borgenannten ©efellfdjaft fortan 45 000 ©olbmarf (. . .) betragen falle. 2Beiter Werbe befdjloffen: bag Stammfapital wirb eingeteilt in 450 Stammanteile ä 100 ©olbmarf. ©emgemäf) laute § 4 beg

©efellfchaftgoertrageg nunmehr: ,,©ag Stammfapitai ber @e»

fellfdjaft beträgt 45 000 — fünfuuboiersigtaufenb — ©olbmarf unb ift eingeteift in 450 Stammanteile ä 100 ©olbmarf."

. . . ©er § 7 beg ©efeUfchaftgoertrageg . .. wirb wie folgt ge»

änberf: ,,©ie'Stammanteile finb oeräufjerlich unb oererbtidp

©ine Beräußerung ber ©efdjäftganteile ift geftattet, jebo^

haben gunächft bie anbeten SNitgefellfchafter ein Borfaufgredjt.

©iefeg Borfaufgredjt mufj fpätefteng innerhalb gwei B3ochen auggeübt werben, nadjbem ber oeräu^ernbe ©eil üon ber be«

abfidjtigten Beräußerung bem anbern ©efellfdjafter SNitteiluug gemacht • •//'1 S^eitenä erflärte § . : er befd)tief)e, inbem er gleichseitig fein 2lm t alg ©efdjäftgfüljrer ber genannten ©e»

fellfdjaft nieberlege, bag jum ©efcfjäftgfüfjrer ber ©efellfdjaft ber f l . beftellt werbe. Unb erflärte gunädjft § ., baf) er 150 An»

teile ber ®mb§., inggefamt 15000 ©olbmarf (. . .), an ben . . . „ ( f t . ) " abtrete, unb erflärte fobann ber f l . , bag er bie üorftebenbe 2f6tretung ber 2lnteile annehme. Sd)Iief)lid) er»

Härten beibe, fie üerfidjerten, „bag fein anbereg ©ntgelt ober * 30 3u 7. $te in ber © ntfh- aufgegellten ©runbfapc finb nach ber einen wie ber anberen Stichtung hi« bebenklid). ®ag 8t@. nimmt ben Stanbpunkt ein, bag ein Umftellunggbefchlug, bet auf einer bag Nein»

»etmögen h ° ^ 6ewertenben Bilans beruhe, nichtig fei. ®ie 23e»

grünbung, bag eine foicEje Bilans bie ©lüubiger ber ©efellfdjaft ge»

fäfjrbe unb bamit bag öffentlidje 3nteteffe oerlepe, ifi gemig fpärlidj.

®ie Bewertung »on Slktioen unb Bafftoen ift, foweit nidjt befon»

bere BilanäDorfdjriften begehen, regelmägig Schäpunggfache. SBiefo bie Überbewertung alte ©laubiger gefäljrben fall, ift nicht klar, unb bie Mitnahme, neue frebitgeber könnten bei einer ©mb§. bie lepte Bt«

laus, bie immer nur ©intaggbebeutung hat, für Ball nehmen, fept reidjltifje Naißität »otaug. ©erabe auf bag angef. Urt. in St®. 73, 30 ff. hätte bie ©ntfd). fidj lieber nicht berufen Jollen (ogl. bef. ben Schlug S . 36). ®ag Schäpunggrecht ber ©eneraloerfammlung einer 2lkt©ef. ig benn auch weniggeng für ju niebrige N6fchreibungen in 3?@. 72, 33 = Q2B. 1919, 733 anerkannt. ®ag öffentliche Qntereffe wirb Weit fd)werer betroffen, wenn ein Umftellunggbefchlug wegen

55. Saßrg. 1926 $eft 30]

Síetíjífíired^ung 2903

Seiftung, alg bie borgenannte, für bie 316tretung ber Anteile gewäßrt ober bebungen roorben," unb baß bie ©efellfcßaft bie Soften ber Abtretung trage. Oer Sí. würbe fobann a ll @e*

fdjäftgfüßrer ber ©mbig. tätig unb fam babei gu ber Über*

geugung, baß bag ©ermögen ber ©efeUfdjaft erßeblicß weniger al§ 45 000 9Rarf betrage unb baß ber fßreig für bie ißm ab*

getretenen Slnteile mit 15 000 ©olbmarf fie l gu ßocß be*

meffen morben fei. ©g fanben gwifcßen ilfm, §. unb bem ©efl.

Stugeinanberfegungen ftatt, unb am 6. 9Rärg 1924 gaben er unb §erolb gum fßrotofolle beg fßotarg foigenbe ©rf lärmigen ab: 1. jp., baß bei ©ingeßung biefeS©ertraget bie ©rfcßienenen baoon auSgegangen feien, baß bag ©efcßäftgbermögen ber

©mb§. 45000 ©olbmarf betrug, ©ei Überprüfung ber biefer ffeftfteííung gugrunbe geiegten ©ermögengaufftellung ßabe fiel) ergeben, baß bag ©efcßäftgoermögen tatfädjlid) nießt meßr alg 25000 ©olbmarf betragen ßat. 3 um 3tu3gteieß ber Dom Sl.

geleifteten äReßrgaßtung trete er weitere 75 Anteile an ben Sí. gu 2 ab. 2. Oer S t.: baß er bie Abtretung ber oorfteßenben Slnteiie anneßme. Oer Sl. gaßtte bann ben ©etrag oon 15 000 ©olbmarf an ben ©eff. Qeßt oerlangt er Burücfgaßlung.

Oag 2®. wieg bie Stage, baS 0 2 ® . bie ©erufung gurücf.

OaS fR®. ßat aufgeßoben. 2öie bag 0 2 ® . oßite ©efeßeSDer«

teßung feftgefteiit ßat, mar § ., als er gur Sfbgabe ber notariell beurfunbeten ©rftärungen Born 11. gebr. 1924 feßritt, ber redjtmäßige alleinige Qnßaber ber beiben einzigen, 990 unb 10 ÜRilliarben ÜRarf betragenben ©efeßäftganteüe ber ®mb§., toeldje ©efellfcßaft er unb ber ©efl. in ben leßten 5 Sßocßen beS QaßreS 1923 mit einem ©tammfapital oon 1 ©iüion 9Rarf gegrünbet ßatten. Sg. mar baßer aueß für fieß allein berechtigt, am 11. gebt. 1924 beßufS Umfteííung beg ©tammfapitalg gemäß §§ 5, 7 ber © 0 . über ©olbbilangen (© © © 0.) oom 28. Oeg. 1923 — jR@©í. S0eií I ©. 1253 — eine ©efeíi*

fcßafterBerfammlung abgußaiten unb, wenn fieß aug ber gu biefem Btoecf aufgemaeßten unb Bon ißm geneßmigten ,,©r*

öffnungSbilang" ein üieinoermögen Bon 45000 ©olbmarf er*

gab, bie „(¡Ermäßigung" beg ©tammfapitalg auf 45 000 ©oib*

mar! gu befeßiießen. ©inen baßingeßenben ©efdjluß ßat er auSroeiSticß be3 notarieííen fßrotofolleS ÜJr. 54/24 gefaßt. Oer

©efcßiuß tonnte aber erft bureß ©intragung in baS Sganbetg*

regifter roirffam werben, unb bie ©intragung tonnte, aueß nadjbem bie ©orfeßrift beg § 5 8 © m b § ® . bnreß §22 2tbf. 1 ber S e ite n © 0 . gur Ourcßfüßrung ber ©erorbnung über

©olbbilangen B. 28. 9Mrg 1924 (O©. II) — 9t@©í. Oeil I

©. 385 — aufgeßoben worben war, nießt erfolgen, fofern ber

©efcßiuß gegen gwingenbe ©orfeßriften biefer Ourcßf©0. Per*

fließ (§§ 60, 14 baf.). OaS ©@. meint nun ¿mar, baß ein foießer ©erftoß nießt boriiege, unb baß infoígebeffen ber SÍ., ber feit bem 11. gebr. 1924 gum alleinigen ©efeßäftSfüßrer ber ©efeüfcßaft befteüt gewefen fei unb bem begßaib aüein bie ülnmeibung beg ©efdjluffeg gum ¡ganbeígregifter abgelegen ßabe (§ 78 ©mbSp©.), aug bem Unterbleiben ber ©intragung teinerlei Ülnfprüdje gegen § . ober gegen ben ©eil. ßerteiten tonne. Oabei geßt jeborß bag ©@. Bon ber irrigen 3iuffa|fitng aug, baß eg für bie ©ültigfeit beg Umftellunggbefcßluffeg nießt barauf anfomme, ob bie ißm gugrunbe gelegte ©ilang bie

©crmögenSlage ber ©efeüfdjaft, ben ©orfeßriften ber§§4@©*

$80., 4 O©. II, 42 ®mb§@., 40 §© © . entfpreeßenb, rießtig gur Oarftettung gebraeßt ßabe, baß eS oiclmeßr ©adje beg SL alg beg alleinigen ©efd)äftSfüßrerS gewefen fei, beßufg 3tn*

melbung beg ©efdjíuffeS gum ganbeígregifter eine ber Wirt*

ließen ©ermögenglage ber ©efellfcßaft entfpreeßenbe ©¡lang auf*

gumaeßen unb eingureießen. Oer §8 0 © . I I feßreibt ungwei*

aligu optimiftifßer Beurteilung ber BermögenStage eiitfaeß nichtig fein follte unb wenn etwa gar biefe Ülicßtig&eit bei einer »ormaligen

aligu optimiftifßer Beurteilung ber BermögenStage eiitfaeß nichtig fein follte unb wenn etwa gar biefe Ülicßtig&eit bei einer »ormaligen