• Nie Znaleziono Wyników

©teilt» unb Seßmplatten, mit SßcfcfjiuüvtmcjSforitieiit befdjriebm, ©dmmdfteiue an ber 93vuft nnb um bett ,§a(a getragen, fd;üßteit and; im alten S3aGi;ton Dar ben böfen ©ämonett Hon allerlei 9(rt, nnb in einem gefdjidjtikßen Slftenftücf aus ber ©ibliotßef Oott Stinioe mirb unS Gerichtet, wie man fidj au§ ben ©trauten eitteS SDiamanten, ber oielleidjt am ginger eines ©otterbilbniffeS fteefte, über ben glüdlidjctt ober unglücflidjen

9

(u|gang eines gelbjugeS Diät erßolie; 2(ud; bei ben alten Hebräern fd;eint ber ©belftein im St3ruftfdf;ilbe beS §oßen*

prieftcrS, ber tlrim ober ba§ Sidjt, ju foidjeit ißropßegciungen gebient ju fjabeu.

(Sine befonberS große Stolle fpielen bie ßeiligeu ©teilte in ben alten Kulten ber Kauaa»

näer, ißi;önijier ttnb ©prer, luie aud) ber ©brüer in ber Pormofaifd;en Seit: bie Söaitplien, non benen ititS fßßilo P o n SpbloS berichtet, bie büMti ber SBabplonier. Stad; ißßilo ift SBaetuloS ein ©proff non §immet nnb ©rbe erjeugt, nnb man ßat baßer maßt Oor allem au

©tuen Scutpcl barfteltcttbc ©nippe ltmt ijettigeu ©tciucit in Sctian , Subtett

9?atf) Golonci $orüc§ S c M ie

iOieteorfteine

511

beulen, ©ie mürben in Saben aufbemaßrt ober neben bem Slltar aufgeftefft nnb mit -Öl gefatbt, mit ©peife» nnb Sranfopferu Perfeßen. ®a§ pßöiÜ

3

ifd]e unb aramöifdfe SSort ift bafitv SOtajjebaß, ba§ „Slufgeridjtete'1; er fdjeint nor allem bie münntieße ©ottßeit, beit Söaal,

311

repräfentiereu, mäßreub fid; baS meiblidje Fßriujip, bieSlftarte, in bem ßeiligeu Saunt, benfjfiotj*

pfaßt bcrSlfüßeraß nertorpert. Seibe ftcßeit nebeneiuattber. Sind; bei biefen altfemitifcfien Kultur»

ftätten ftoßen mir überall mie bei ben ©teinfeßuugeu ber megalitßifdjeu Kultur im nörblidjcu

©ttvopa auf einfache ©teitlßaufen unb ©teintreife, Dpferfteinc mit ©djalettlödjeru, gan^e Steißen pou ©teiltfällten, mcldfe ben 33eg

31

t bem Stempel einfafjten unb ben SBcg ber ©onne

3

tuifd;en beit Senbepitnften barftetlten. Sielfad; mürben gmei ©äulett nebeneinanber aufgcridjtet mie am 9Mfavttempe!

31

t SipruS, unb aud; an bem ttad) pßoni

3

ifcßem SÖorbilb erbauten Stempel

31

t ¡yerufalem, ©ie meifeu naeß griebrid; ¡geremiag auf ben faitaauüifdjeu Kultus ber jioie*

fpältigen Statur ßiit: „©ommer unb Sinter, bie ©ottne manbelnb gmiftfjen ben ©onnmcjtb»

puujfen, auferfießenb unb fterbenb, auf ben SDtonbfult übertragen

31

t» unb abneßmeuber fflionb."

$ e r fflcnitf) unb bie Erbe V 4

a

« ¡ s i s

Phot. "Valla, Paria 1 -i':' r- ’?« " rVjfl

¡6 v.

li < j ■ u . » , ' 1; ® r O i & £ E ft 1 ' > rji

v -trf, flíiintríá2taIi,iBcu toot &cr Sínat)« in 2 M fa SDtoljammetmiUfdjt

¿W fteii SIupm$me

24 3«lins t^art» Berlin Sitten lagen stuci unbehauene 33löcfe, auf beiten fid) bei

9

}ccf;t§ftreitigfeitcu ber Singeltagte unb ber Kläger gegenübcrftanbeit, unb auef; Pan anbcrcu SSoltern wirb un§ berichtet, baß bie unbehauenen noch mehr als bic behauenen ©teilte Slttfehcn genoffen. Sittel) bie «permeSfäulc ift wie ber [cmitifdje SOlaffebal; ¿uerft nur ein bloßer »tentjir gemefen, ber allmählich, mehr, unb mel)r, meujchticlje {formen anuahnt. Überall [tauben [olcI)e fjjfeiler an öffentlichen ipläßeit, üor ©taat»» unb Sßrirathöufem, unb an beit Streuftuegcn. Sll§ ©ott be» Sobel führte

§ermc§ bie ©eelen naef) ber Untcrmeft, unb mit bem uralten Sotciifultw» hängt e§ mol)t and) jufatnmen, mentt jeber SBorübergehcitbc immer mieber einen neuen ©teiu mgrf auf bie

©teinhaufen, bie fogenannten ioermeia, meldje als Slltiire öfter in S3erbiubung mit bett tjperiue§pfcilerit an beu SSegcn aufgcfci)icf)tct waren.

®ei beit alten

9

iömeru nmrbe ber ©teilt ber getialen, ber lapis manalis, in feierlicher Sßroseffion uiiifjergeführt, tim bei großen ©ürrett beit Siegen l)ernor

3

U

3

auberu; e» ift ber gtegeiifteiu ber Diaturoölfcr, ber, meint er bei allfii [tarier igiße befeuchtet tuirb, bett 9iegcn bringt, uttb bei

0(1311

großer Siäffc itt§ geltet gelegt, cbenfogutSrocfcuhcit bewirbt. 9icttc 9M)ruug gematttt faiefer ©teinbienft mieber, als bic afiatifdjeit SleligionSEulte nach Söefteu Porbraitgcit.

Unter großen ¡feiern unb ffeftsiigett mürbe feijott im Saßre 2^4 P. ©f)r- ^cv tpunbertätige

©teilt attS ^cffiitttS nach 9iom übergeführt, ein Heiligtum be§ l(cinafiatifd)en $i)belefultit§, mie in [pätcrer Seit .'geliogabal bett [djmaiyn ©teilt Pott CSmefa, ein ©pntbol bc3 fgrijdjen

©onnengotteö, nad) 9tom bringen ließ. Socl) und) bettt Sobc be§ KaiferS ließ ißu beffen 9iad)folger SUepanber ©eocruS mieber in [ein ur[prünglid)e§ Heiligtum

3

urüd

6

eföjbern,

100

er ttod) in lattgbatternber Verehrung blieb.

Sod; Pott allen [dpua^en ©teilten hat auberev fid) feilte ßeiligfeit fo bema()rt, alle 9ieIigiott§manbelttngen fo Pollfoutmcn überbauert uttb btidt ttod; heute tjfrab auf [oldje SJitllionen Pon ©laubigen unb SBefeuttern, mie ber tgabfdjar in ber Sia’aba

31

t SJicl'fa, bettt

!jjod)altar ber gefamtett mohammeöanifdjcu SEelt. inmitten einer 9ieligion bc» [trengften SRono»

theiSitmS fonnte fid) beunorf) biefer 9?aturaltar ber primitipften meufd)lic()cn llrreligion itt f)öd)[tcitt Slnfehen unb SSürbe behaupten. 9iodh‘ heute genügt c» bem 93ebttincit, baß er einige ¡fclb* bc§ uormohnmmebaniid)eu Diaturbienfte», mar and) bie Sia’üba (SSürfel) bortfelbft, ein plumper, lättglid)«Pierediger ©teinmürfel. ®cr eigentliche {fetifdjftciti, ber öabfdjar (©teilt), ber ©egen»

[taub ber hödjfteit Sferehrung, Piellcicf)t ein SDieteorit ober ein Saoaftein, befiubet fid) 5 [fuß f)od) an ber füböftlidjen ©de eingemauert, neben ber Sür an ber Diorboftfeite, bureß bie man

Der Stein in K u ltu s unb in y tß n s 25

itt baS ¡Sintere ber Sia’aba eingeßeu fann. Ser luunbertätige 3emiembruntieu in bev uumittetbaren 9iacßbarfdjaft, bev Stanbort ütbraßamS, ein Stein mit einer ©ertiefuug, bem gußabbruef itbraßantS nnef; bev fpätereit nvnbifcf;en Segettbe, in weiterer Umgebung bie Zeitigen Steine auf beit §üge(n Pott 2(S=Safa unb 2(l=9ftawa, im Sdiinatat unb in norböftlidjer Siicßtung bis ttaeß 9(rafat herunter PerPottftänbigen ben StBeißcbegirf, ber fdjon in früßefteu 3 citcn für niete arabifdjc Stämme ein getneiufameS 9?ationaIßeiligtum bilbete. SaS grolle

©abjifeft, ba§ urfprüttgiidj in ber 9?äße Pott 9J?effa gefeiert umrbc unb fpäter in ben 3 aßr=

ßunbcrtcu ttadj bem 2(nftreicit beS fßi'opßetcu mit ber religiös öorgefdjricbeuett tpitgerfaßi't ttadj SÜfeffa uerfeßmotg, trug gang ben Gßarafter ber urretigiöfeu 9faturfefte, bie mit bem SaßreSmcdjfet, Sonneubieuft unb ber animiftifeßen SBeitauffaffung gufammcußöngen. Sott

©rafat auS fanb ein nädjtticfjer ©ktttauf ftatt ttaeß SOin^batifa, Wo große ¡öotgfeucr ftammten, unb ttadj einem ©ufentßatt bortfclbft feßte man am anberen 9Jiorgctt bicfcit Söctttauf bis nadj 99iina fort, attmo atSbaun auf ber ipöße eitt großes geftopfer bargebradjt murbc. Sic fiebenmatige Utnroanberung ber Sa’aba, baS Söffen beS fdjtoargen SteineS, ben ttadj ber Segettbe ber motjammebanifdjcn SMigionSperiobe ber Gttgei ©abriet bem Grgpater ©braß am als ©efdjenf überbradjt fjabett fott, unb baS Srittfen beS SBafferS au§ bem 3ewgembruiiuen waren, wie frütjer, fo nodj tjente bie toidjtigftcn ©ereßrnitgen, bie ber fjcitigeu Stätte gegoltt werben mußten, ©in ßernbßüngeuber Seppicß aber bebccft ba? ©otteSßauS auf alten Pier Seiten, ber SiSwa, tuetetjer atljäßrtidj bon ben türfifetjen Sultanen erneuert werben muß, in Sairo angefertigt unb jeweilig mit ben großen ägtjptifdjcn fßitgerfaramaiteti unter großen geiertidjfeiten nadj 99teffa abgefanbt wirb. StefeS ioftbare Stücf Sudj aber ift gutejjt uieb teidjt audj itidjtS anbereS, als ber ^eugtappen, baS Stücf Diinbe, baS tpftaugeubtatt, mit bau nufere Siaturoötfer ifjren getifdjftein umfjütfett.

©iS in unfere gang unmittelbare ©egenwart ßiitein ßat fidj nun biefer ©taube au befonbere magifdje Sväfte beS Steines evfjalten fönnett. Sie Sriftadomantie, tuie fie Pon jetjer im Orient betrieben würbe, unb nodj im 16. unb 17. gaßrßunbert in Guropa itt Polter

©tüte ftanb, ift bodj audj in nuferen Sagen mieber ein ©cgeitftanb burdjauS ftreng wiffett*

fdjafttidjer Unterfudjuitgeit geworben. SaS moberne Stnbium ber ßtjpnotifeßen ßuftänbe, ber ötjfteric uttb ¡ptjfteroßtjpnofe, eine SuggeftiouSpftjdjotogie unb SuggcftionStfjerapic cittci*»

feitS, — anbererfeitS bie fpiriiiftifdje uttb offuttiftifeße ©eweguug ber ©egenwart, tjaben bie Grörterung biefer Probleme wieber in gfttß gebradjt. Gin gefdjtiffener Sriftatt wirb auf ein fdjwargeS Sudj fo getegt, baß feine fdjarfett fEeftepe Pon ifjtn aufgefangeu werben, uttb 9Jfeiuung ber ©läubigen Gnttjüttungcn über attertjanb Singe, bie ber 99ienfdj fonft uießt wiffcti fann, fßropßegeiungen, Ütnfagen ufw. 9itt ber Satfacße biefer ©itber im firiftatf läßt fid) uidjt gmeifefn. Sodj audj fonft fann man fie feijett, wenn man auf ©taS, Spiegel, ©taffer, 99ieta(tptatten ober fonft teudjteube gtädjeu btieft, — immerfjin aber gitt fVriftati als ber befte Grgeuger fotdjer Grfdjeinungett. Gine engtifdje Same faß g. ©. eittcS Sage? gang beuttidj attertjanb ßödjft magifdje, b. fj. Pöttig finntofe Sorte, fdjeiubar gang wittfürlidje ©ucßitabcngufammcnfteffungeu im firiftatt auftaudjeit, bie fie fidj burdjauS ttießt

$er 9J?enfd) itub bie Srbe V

**

2(5 3u liu s ija t t - B c r ü u

ju erildren bermodjte. ©$fte&Kdj fiel e§ ifjr ein, bie ©orte toon rürfwfir»

311

tefcu, unb e§ mar eine SeitungSannouce I;öcT;ft tribialen gufjaltS, über bie fie einige Seit friiljer ftüdjtig I;inttJeggeferjen, bie itjr au§ bcm Söeionfätfcin gefdjmunben mar unb nun plöfctid; in biefev Satariidjc £oSin3 (^rieftet) auf bcm ©eüctftciit bor einem 3iaimonb SultuS unb tntnrifdjen ©clictljauic fpäter ber Sobaitn Srit*

Siatfi nuct rtol[i(it«p5if(6tn Slufttaimt ioit 3((6. S t n 6ener, Scdln ' . .

tjeun, ‘ütgnppa non 5M * tcSiieim, ißaraceljuS unb ber gauftbüdjer alle ©iffeufdjaft at§ SDiagie anfietjt, jo ¿eigen bieje

„Sauberer" alle botf) audj boti bornljerein ba§ 93eftrebcn unb crlläreit immer miebcr, bafi ifjre 9Jiagie „natürliche" SJiagie ift, burdjauS SSiffcufdjaft, ErfenntniS ber mirflidjeu Kräfte, Eigenfdjaften unb gegenfeitigen «epeljungen ber Siaturbinge.

Ser ©taube ber primihben SOJcnfdjheit unb nuferer Dtaturbölfer an bie mineralifcljeu

Der Stein in K u ltu s unb XTTytfjixs 27.

SBuuber* unb ipeilfräfte fjat- in bev SHebijin uttb in ber (Xfjemie ein langeg unb jfiljcS Seiten fortgefüljrt, unb bie alten ©ffeoricu unb Sfufdjauungen non beit Stjmpatljien unb Slntipatljicn ber Siaturbinge jueinanber, fomie uom „(Stein ber SSeifen" gehören fo feljr jur ^orgejcf)ict)te unferer tjcutigeu SSiffenfc^aft, baß mir Ijicr uidjt näijer bavauf eingeijeit iönnen.

©enn wenn mir u. a. lefen, baß eine 9ieil;e Don ©belftcinen, wie ber Siitaragb, 9tu6iu, ©opa§, ^afpiS ufm. gegen ©ift ju fdjüüen bermögen, ber eine Stein urieber gegen fßeft, ber auberc gegen Slugenfrautfjeiten ufm.,

batb gegen biefeS, balb jenes Seibcu gut ift, bafj ber Sldjat berebfant madjt, ber Sofp'* We

©eburt Beeinflußt, — fo ift ba§ alles nidit ein*

fad; nur auf§ ©eratemoljl [jingefagt, foitbern bie alte magifdje SSiffenfdjaft unb ruiffeufeftaft»

lidje 30iagie Ijat ba§ in iljrcr Sirt immer feljr eiitgeljenb ju begrünbeti gefudjt. Slber bie ¡3becu*

unb fßrinjipienteljre, bie gaitj anberc Spftcmatif, auf ber fie baOei aufbaute, ift bielfad; fo Per*

tbicfelt unb jttbem für uit§ ungern oljut, bafj nur eine gritnblidje unb eingel;eube ©arftellung im einzelnen ben rcdjten (Shtblid in bie iJufammcn*

ijattge fjicr geben mürbe. ©ie gruublegenbe Sin*

fefjauung befteljt barin, bafj mic alle ©inge biefer

©rbe fo aitdj jebeS SOliueral immer jugteidj, meitn and; nicljt in gleidjen 93eftanbtci(eu anS allen

„bier ©runbelementen" geuer, SBaffer, Erbe, Suft jufammengefetjt ift, unb bie Steine taffen firf;

baljer unterfdjeiben in meljr fetter*, maffer*, erb*

ober luftartige. Sie fteljen balb in autipatljifdjcn, batb in fpipatfjifdjen ©ejieljungcn jueinanber, unb jugleidj and; merbeu fie Beeinflußt oott ber SSett ber ipimmelSgeftirne, meldje bie irbifclje SESett umgibt. ©ie Steine fitib atfo and; micbcr fotarcr, lunarer ober ptauctarer Statur unb fteljen imSeicljeu iljre§ befonberen igimmelsförpcr§, ber gleidjfam iljr Tlrbilb ift, au beffen magifdjen Sräfteit unb Sigeufdjaftcu fie teitfjaben. ©urdj bie Sterne aber finb fie micber Perbunbeu mit ber

oberften SBelt ber (Snget, ©eifter, ber Sßtatonifd;eu Sbcen, ber Urfräfte, unb ein Strom ber SSedjfclmirf'ungeu fliefjt jmifdjen ben SSefen unb ©ittgen biefer oberen unb niebereu SBeftcn.

©ie einjetuen Steine gehören je einem beftimmten (Sngel* unb Sbeeitreidje, toie aud) Sterucnreidje au, unb eg iommt barauf au, bie befonberen Sennjeidjeu ju miffen, auä benett fidj erfefjen läßt, meldjeg biefeS ift. ©anadj läßt fid> bann beftimmen, mie fie mirfeu, mctdje (Sigenfdjafteu fie befißen, meldjen (Siufluß fie auSüben. SSor allem aber fommt eg barauf an, au§ ben Steinen, Sdtetallen unb allen utiueralifdjen Stoffen ifjre „Ouinteffenj"

tjeraugjujieljen unb biefe Duiuteffenj eblcrer unb foftbarerer Stoffe mit ber üon geringeren 5 *

Stein *3bol einer böfen ©ottljcit ber alten SKcpitaner

5ltttt) bem Crlgtnat im Sriiifijcn SRufeum 511 Bonbon

2 8 3 » lm s f ja r t - S e r liu

SOiineralien gu oerbinben. ®ie ictjteren erhalten baburd) bie fpereit ©igeitfdjaften, meldje jenen ¿ugeteilt finb. Unter Dtiiuteffeiij aber mitl ein SKebium nerjtnnben werben gtoifcbeit bem rein ©eiftigen unb ®örpertid)«©inntidjeit, burd) mcldjeä allein ber ©eijt auf bie SJtatcrie jtt mirfen Permag. 9tu§ bem l)i3d)fteit 9ieicf;c ber ©ngel, UvDitbcr unb Sbceu ftrömt fie (jcrab in bie jmeite ©pfjare ber ¡gnmmetsf'örper unb bringt Pan borttjer mit bcu ©trauten Pou ©onne, 9)(ohb, ißlanetcn unb gijefternen ()inab unb Ijinein in bie irbifdjcn 'Singe, unb jebcr ©teilt ift nun burd) feine Guiuteffenj mit einem befonbereu ©tern, mit einem befonbereu

©ngel, einer befonbereu Sbee oerfnüpft.

®a§ gange ®id)ten unb Sradjteit in beit S^nUci'u ber magifdjen

2

Biffenfd)aft richtet fid) bafier barauf, bie tjciügftc unb fräftigfte alter Guinteffenjen gu getuituteit unb bcn ivbifdjeit ©toff, in bem fie itjren Sotjnfit) aufgefdjtagen: ltäutlid; beit „©teilt ber SBeifcit", bcn „pi)ilofop()ifdjen ©teilt", bie „ScbenSpanajcc", ba§ „ßebenSelipicr" ober ba§ „grofjc

©lipier", ba§ „SQiagiftcrium" ober bie „©iebijin britter Drbttung". gljm luirb atte unb jcbe iOtadjt jugefdjriebeu, unb er tjeiit atte ®raitff)citen, er perjiiugt bcn ©rei§, Perleifjt 11 u»

fterblidjfeit unb atte Sugenben, aber and; alte Sfieidjtümer unb bie ßerrfdjaft über bie

2

M t.

Sn ber alltäglidjeit fßrari§ beiuiitjte fid) biefe ültdjimie jebod) barnm, bieje Guiuteffenj au3 ©otb unb ©itber ijerauSgugieljeu, um oermittetft ifjrer geringere ©toffe bauerub in biefe ebtett SKetatte Perroattbelii ju fönueit. Sltt nnb für fid) ftütjte fid) ber ©tauben ber alten ©olbmnd;erfüitft burdjauS auf natürtidje Vorgänge unb ©rfdjeinuiigeu, unb nur bie burd) bie rein prat'tifcfje ©rfafjrung, burd) eine jat)rt)unbertiange erfotgtofe 33einü()itng geiponnene ©rienuttiiS Pott ber experimentellen Uumögtid)feit ber SOtetaKummanblung führte

31

t beut ©efejj Pou ber ©rijattuug ber ©(enteilte, auf beut bie heutige äBiffenfdjaft fiefi grünbet. „SBir finb jefjt gemotjut,'’ fagt SSittjelm Dfiiuatb, „auf biefe experimentellen SBeitiüijungen um bcn „©teilt ber SBeifen" mit Sßerad)tung at§ auf eine uitbegreiflidje

©eiftcSuermirruug ijerabjubiicEcn. ®od) I)aben mir t)ierjtt cbeiifomcuig 9ied)t, mie gegen»

über beifpietbioeife beit mobernen S3erfud)eit jur fünftlidjen öerftelluug ber ©imcififtoffc.

Geiin ber ttjeoretifdje ©taubpunft jener 3 ctt mar burdjauS ber, bajj e§ mögtid) fei, einem gegebenen ©toffe burd) paffeube Dpcrationen jcbe beliebige ©igeufdjaft

31

t erteifen, ctma mie mir e§ für mögtid) I;atteit, jcbe§ ©tement mit jebent beliebigen auberen

311

uerbinbeit."

Stud) ba§ letzte 33cftrcbcu nuferer heutigen ©f)emie um bie tgerfteliuitg be§ abfotut reinen

©toffc§ ift ltod) immer genau fo erfotgtoS geblieben mie bie alten nlcl;imiftifcf;eii 93emü()iiitgcn, unb ein „©teilt ber SBcifcn" fet)lt and) nuferer moberneu 2Siffenfd)aft nid)t.

£ager(tätten und Gewinnung der wicl)tig(ten