• Nie Znaleziono Wyników

Die Grfcblieisung nutsbarer IDineral-Cagerftätten durcb Bobrungen

Pon Dr. £rid; Tjarbort, Berlin

8u ber SScifagc „Oueridjnitt biirtf) eine Slcf&oDfSlnlagc"

gtt ©cbirgüänbcrn, wo burd) bie Suffalhmg ber ©cftciitBfdjidjten jaljlrctdje natürlidje Sluffcßlüffc

»orßanben finb, ift e! ucrljälhiümäßig Icidjt für ben Sergmann, fid) mit Sitfe gcologifdjcr Uutcrfucßungen ein flare! Sitb »oit ber Sagcrung unb bem Sorßanbcufein etwaiger nußbarer SJliuerallagerftätfen ju »er*

fdjaffcit. grgcnbwo bcobad)ict er beifpießmeife ba! iltßgeßenbc non Grjgängeit ober ben

2

Tu!ftrid) flßgarttgcr SDtinerallagcr unb famt bann au! bem allgemeinen ©cbirgSaufBau Siüdfdjlüffc auf bic »crmutlidje weitere Grftredung biefer Sagerftätten machen. Überall ba, wo febod) ©djuttmaffen ober ©djroemmtanbbilbungett ba!

anftcljeube ©ebirge oerbeden, ober wo c! barauf anfommt, in ©cbirgüänbcrn mit bcfaiiutem gcologifdjcn Slufbau bie 9Jläd)tigfeit ber «tilgbaren Sagerftätten tennen ju lernen, ober Srobcn »on ifjr au! größerer £icfc

311

erhalten, bebient man fid) ber »erfdjiebcncn Soljrmclhobcn, um füufiltdje Sluffdjliiffe unb Ducrprofite burd) bic ©cbirgSjdjidjtcn hcrjüftelien. Sic Jicfc ber einzelnen Soubicrungcn ift fcljr »crfdjiebcn unb ridjtct fid) nad) beut jeweiligen gweef, ben man »erfolgt. DJlau lintcrfdjcibet für gewöhnlich gtadjboljrttngcn unb SEiefboljrungcu.

Sodj fmb bic Scgriffe fcine!weg! fcfiftcljcub, im allgcmcincu werben unter Jicfbofjrungcn foldjc »erftanben, bie nur mit fjilfe mafd)iuelier Somd)tu«gcit nod) auSgefüßrt werben fönnen, fagen luir Sot)rungen »on

100

Steter unb tiefer.

Sic Slcttjobcn unb SBcrfjcugc für bie Stißfüßrung »on fladjcn Soßningcn finb feijr mannigfaltig.

Sanbcit c§ fid) nur barum, geologifdje Sßrofife für agronontifdje gweefe fcftniftetlen, au! beneit bic Scfdjaffcn*

heit ber Sfcfcrfrumc, bic Surd)Iäffigfcit ober Unburdjfäffigfeit be! tieferen Stcferuntcrgrunbc!, bic ©utfalfuitg ber Söbeu ufw. fcffjuflellcn ift, ober Slcrgcllager, ftieSlagcr, Sorflager, Salltagcr u. bgl. für agronomijehe uub inbuftricllc gweefe aufjufudjen, fo bebient man fid) mit Sortcil ber fogenannten ©toef* ober Sanbboßrcr.

G! fmb biefe! etwa l 1/* gentimeter bitf'c, 1—5 DJictcr lange ©onbeit au! ©taßlftäbcu, in beren unterem, jugefpißten ©ubc 2 Sejimctcr fange Soßlfctjlcu cingcfräft ftnb. Sicfc ©onbeit werben nadjeinanber in bcu Grbbobcu ciugcfdjlagcn, wobei fid) bie burdjboljrtcn loderen ober plaftifd)en Grbfd)id)ten in bic löffelartigc Soßlfeßle hineinfd)iebcu unb fomit beim ^>crau!äic()en eine Srobc »on ber jeweilig erreichten SEicfe Iicfcnx.

Sie gcologiid)=agronomifdjen Sobcnuuterfudjungen, wie fic in »iclcn fiulturftaatcu »on ben ©eologen ber

©eologifdjcu Sanbe!anftalten au!gcfüljrt locrbeit, erfolgen auf ©runb saßtreidjer foidjer gIad)bol)rutigcn, bereu Slefultate in einem bidjtcn Slcß auf einer topographifchen ©ruubfagc eingetragen werben, au! beneu bie

©rctiäcu ber »crfdjicbencn Sobcitartcn gcgencinaubcr ju entnehmen fmb, fo baß fid) bie einseinen au! agro*

nomifdjen ober gcoIogifd)cn ©ritubeu nod) uuterfdjcibbaren Sobcnflädjcn in einer »erfd)iebcnfarbigcn gcologifchcn Äartc barftclien laffcn.

gur Grjietuug oon tieferen Sluffdjliiffcn, »on etwa 5—100 Steter, bebient man fid) ber »erfd)icbenen Stetßobcn, wie fic etwa für Snmnenboi)ruitgen benußt werben. G! fommt fiter in ülnwcnbung ber Eellerboßrer ober ©djncdettBoßrer, welcher nadj Sirt eine! Äorfjteljer! in ba! Grbrcid) l)incingebref)t unb »on geit ju geit mit bem baranßaftenben SDiatcrial fjcrauSgchoIt wirb, git tonigett ©efteinen »erwenbet man gern bic fogenamitc^ ©djappe ober ben Söffclboßrer tgig. 2). gn ga

«3

loderen Staffen, befonber!

in feinem ober wäfferigem ©aube (©ehwimmfanbgebirge) wirb »iclfad) ber fogenannte Scntilboßrer ober bic ©d)lammbitd)fe benußt (gig. 1). Gr befiehlt au! einem ciferacn gpliubcr, we(d)er unten ein Sentit trägt, ba! \fid) beim Sticberbrücfen be! Sohrwcrfjcugc! öffnet, ba! wäfferige ©eftciit eiitbringen läßt unb beim iieraufäiehen fid) fd)licßt.

gn feftem, fetfigcm ©ebirge benußt man oorwiegenb fdjwcre Stcißel, bie entmeber nur eine ©djneibc bcfißen, wie gig. 4 geigt, ober jwei rcd)twinfelig fid) freujenbe. S a ! Soßrcn gefdjicßt in ber SBcifc, baß man bcu Stcißel au! einer geringen Söffe fjcrabfaUcn läßt, ber babei »ont firitcfelfitßrer fortwätjrcnb gebrefjt wirb, fo baß bie ©d)neibe bei icbcm ©toß auf einer aitbcrn ©teile ber Soßrloddoßle angreift.

©amtliche bi! jeßt genannten Sohrgeräte werben in ber Siegel an einer fogenannten Soßrftange be*

feftigt, bic eutweber au! fdjmicbccifcrncn ©taugen ober bet tieferen Soljrungen au! ftählemen Stößrcn (Siannelmannrößrcn) beftcljt, bic fid) in beliebiger Slnjaljl nach unb nadj aufeinanber fdjranbeu Taffen (f. Ser*

fd)raubitug!ftcUeu gig. 10 I —V) uub oben eilten Krücfel tragen, mittet! beffen ftdj ba! Soßrjeug breßen läßt.

Set nidjt alljn tiefen Srunnenboßrungen, bei Soßrungcn jur geftftettung be! Sauuutcrgnmbe! für gunbamcnticrung!arbciten u. bgl., läßt fid) bie Soßnnctßobc mittel! Scntilboßrer ober Steißetboßrer baburd) ocrcinfacßcn, baß man anftatt be! feften ©eftänge! ba! Soßrwerfjettg, burd) eine aufgcfd)raubtc ©ifenftauge befdjwert, an einem ©eit befeftigt unb burd) Sttjießen unb gatfenlaffen be! ©eile! bie nötigen ©töße erjeugt.

Sicfc Stctßobc be! ©eilboßren!, bic übrigen! fdjon oor 2000 gaßreu in ©ßitta jur ©rfdjlicßtmg oon ©ol*

quellen uub Srunnen angcroanbt fein foll, ßat gegenüber bem Soßren mit feftem ©eftänge ben Sorteit, baß oiel ged burd) gortfall be! 2In* uub 2r6fd)raubcn! ber ©ifeuteile gewonnen wirb unb ba! ganje Soßrjeug oiel Icicßtcr unb barum fd)netter ju ßanbßabcn ift, a(! ein cntfprcdjenbe! mit feftem ©eftänge. Sagegen bcftljt fte meßrere Sadjteilc unb läßt fid) bei Soßruttgen in größeren Siefen nidjt anwenben. Sa ba! Umiejjen ber Stcißclfcßneibc iticßt ju foutrotliercn ift, ocrteitcit fid) bic eiujeltten ©djlägc unregelmäßig auf bic glädjc ber Soßrtodjfoßlc; c! ift äußerft fd)wcr unb oft unmöglidj ba! Soßdodj freÜrunb fjcrjuftcllen, wa! aber, wie mir fpätcr feßen werben, erforberlid) ift für bic mciften! notweubige 2lit!flcibung ber SoßrIod)!wanbuugcn burdj eifemc Stößren, um Scrfd)üttungcu unb ba! SadjfaUcn be! burdjboßrtcn ©ebirge! ju ocrßütcu. ©in weiterer Sadjteil tritt ein, fobalb ba! ©eil au! irgenbeinem ©ntttbc reißt, beim and) bann muß ein ©eftänge bcfd)afft werben, an bem ftdj bic fpätcr

311

bcfpt'cdjeuben ülpparatc jum heraufßolcu be! ocrlorcn gegangenen Soßräcttgc!

anbringen taffen. 2lu! allen biefen ©rüttben wenbet man baßer bei bem cigcntlidjcu Siefboßren gatt

3

allgemein bie ücrfd)icbeuftcu Stctßoben an, wcldjc ein fefte! ©eftänge oorau!feßen. Statt untcvfdjcibct cbcnfall! in ber Sicfboßrtcdjnit jmifdjctt bem Soßrcn burd) ©toßen unb bent burd) Sreßen be! Soßrjettge! am ©eftänge.

gür ©ioßboßntttgen fommt al! Soßrwerfjeug faft oorwiegenb ber Stcißel in Setradjt, beffen ©röße

»crfdjicbeu ift, je nad) bent Surdjmeffcr be! Soßrlodje! uub ber bei Soßningcn mit großem Surdjmcjfer atlcixx oft meßrere Scntncr wiegen tanu.

gür Sreßboßrungen bcuuljt man entmeber eiferne Dtößren, bereu untere! Gnbe mit einem Sranj oon cingefräftcn ftäßierncu gäßncn bcfcljt ift, ober bic fogeuannte Siamantfvoue, eine au! ©taßl befteßenbe SJtößrc (gig. 3 oon ber Seite, gig.

3

a »ott unten gefeßen), in bereu untere!, au! weidjem (Sifexx befteßenben

©nbe eine ätnjaßt oon mcßrfarätigcu Siamanten cingcfügt ift. Schn Sreßen biefer beiben letjtcn Soßrgeräte wirb ein spliubrifdjcr Sern au! bem ©eftein attmäßlid) ßcrau!gefd)uitten unb in ba! Sernroßr ßiueingcfd)oben, ber beim £>erau!ßolcn be! Soßi-jcugc! burd) automatifeße Sorridjtungen,

3

. S . burd) eine geber ober burdj einen febernben Siiiig, im Sernroßr fcftgcflcmmt unb fo jeÖerjeit beim £)crau§

3

icßeu be! ©eftänge! abgeriffeu werben fann.

Statt bejcidjnct btefe Soßrmctßoben al! Sernboßrung, im ©egeufaij ju ben Stcißel* ober ©djlamnt*

boßnntgen. Sa bic Stcißclboßrung im allgemeinen billiger ift al! bie Sernboßrung uub fdjncller oonfiatten geßt, fo wirb fie oielfad) oon ben Soßrunterneßmem bcoorjugt, obwoßl fie bie Sagcrung unb Scfdjaffcnßcit ber burd)boßrtcn ©cftcin!fd)idjien in ben mciften gälten sur Sufftelluug eine! genauen gcologifd)cn ißvofdc! nidjt erfehnen läßt, gür bic Siamantboßruitg benutjt mau befonber! geeignete fdjmarje braftliauifdjc Siamauten, bie fogenannten Karbonate, bic faft fo teuer fmb wie ber S ri (laut unb ic nad) ber ©röße mit etwa 100—200 Star!

pro Sarat bcjaßlt werben. Saßer fommt c§, baß man wegen ber ßoßen Soften, bic burd) bic Serluftc abgcnutjtcr Soßvfvoucn entfteßen, mciften! bic Steißclboßruug oorjießt, obwoßl c! im cigcnftcxt gntcrcffc ber Soßrgefefl*

fd)afteu liegt, überall ba Semboßrttng aujuwenbeu, wo e! junädjft barauf anfommt, ba! geotogifdje Silier ber ju erwartenben nutjbarcn Sagerftätten unb bic Slufeinanbcrfolgc ber ©d)id)tcn, bic ftcilc ober flad)cvc Sagcrung oon flöjartigen Sagerftätten fcfeufictlcu ufw. Slud) läßt fid) bie ©trcid)rid)tung ber burdjboßrtcn ©djidjtctt nur bei einer Sernboßrung mit £>il[e eine! fmnrcid) erfunbenen gnftnimente!, be! fogenannten ©tratameter!, ermitteln, wa! jur Scurtcilung ber weiteren Scrfolguitg einer nutjbarcn Sagerftätte in mand)eit gälten bringenb cnoünfdjt ift. S a ! Sriiiäip biefe! gnftrumentc! berußt barauf, burd) fefte Slnbrtngung eine! Som*

paffe! auf ber Soßrlodjfoßlc uub barauffolgcnbe Slrreticrung ber Stagitctnabcl bic urfprünglidje Orientierung be! Soßrfenic! femten

3

U lernen, bie fonft meiften! nad) bent fjcraufßolen be! Seine! wegen ber uuoermcib*

lidßen Sreßungen be! ©eftänge! nidjt meßr ju ermitteln ift.

Slitbcrerfcii! ift bie SBaßl ber Soßrmetßobe abßättgig

001

t ber Sefdjaffenßcit be! angetroffenen ©ebirge!.

Statt wirb bcifpteüwcife im jerflüftetcn ©ebirge bic Siamantfentboßrung wegen ber ©cfaßr be! 2tu!fpringcn!

ber Siamauten »eniteibett, anbererfeit! bic Siamantfrone bei feftem ©ebirge (©anbficiu, Salfftcin, ©ruptio*

gefeixten), bic ©taßlfronc bei milberen ©ebirg!artcn anwenben ufw.

Sie Sntfcnmug ber beim Soßrcn Io!gcIöften ©efteinSfragmente, bjw. be! Soßnneßle! ober Soßrfdjmanbc!, erfolgt in bcu weitau! mciften gälten burd) gortfpi'tlen mit SBaffer, inbcnx man burdj ba! ßoßle Soßrgeftäitge SBaffer auf bic Soßrlodjfoßie burd) Sntdpumpen ßinabbriidt, wcldjc! bamt

5

wtfd)cn ben Soßrlodjwaubitngcn unb bem ©eftänge wicbcr in bic §ößc fteigt unb beit Soßrfdjlamm mit ftdj füßrt Sei ber Sentboßrung ift ba! ©püloerfaßren unbebiitgt notweubig, weil fonft ba! Soßrjeug feßr balb ßeiß laufen unb unbraudjbar werben würbe, gtt gemiffen fyädext fann matt jur Spülung itidjt reine! SBaffer bcmtjjen. Sic! ift einmal ber galt beim Surdjboßrcit oon Saljlagcrftättcn, oor allen Singen oon beit leidjtlöüidjen Salifaljlagcm, weil burd) ba! SBaffer feßr balb fcffelförmigc ©nociterungen auf ber ©oßle be! Soßrlodje! entfteßen würben, bic Scratt*

lajfuttg ju ©eftängebrüdjen, Sufammenrutfdjcn be! Soßrlodje! werben uub

3

U anbcrcit ©djäbeu füßreu fönnteu.

Stan boßrt baßer in foldjett gätfeu mit einer Spülung oon gefättigter Gßlormagtteftalauge, in ber ftdj feine

©alje .meßr Iöfcn, bic alfo, wie gcwünfdjt, nur baju bient, ben töoßrfdjtamm fortjitfüßjen unb bie Söoßrfronc

31

t fühlen. Slud) in mcidjcm, touigcm ©ebirge fönntc eine Spülung mit reinem UBaffcr ba» anftcßcnbc 0c*

birgc lodern unb man boljrt baßer mit trübem, fdjtammigcm SBaffcr, fogenannter „Sidfpülung", wclcßc aud) größere ©eftcin!brodcn Icidjtcr mit ßcrau!fpült. gtt gcwijjen gallen ift c» ratfam, oon einer Spiilboljrung abjufeßen uttb ba! 33oßnncßt nad) einer jcbcSmaligcit Soljrctappe burd) geeignete, löffclartigc gnftrumente (gig. 7) jutage

31

t förbern, ein jeitraubenbe! unb foftfpiclige! Verfahren. Srodcnboßrung mit bem Stcißel roirb bcifpicl!*

tocifc oicifad) bei Soljruugctt auf ©rböl angewaubt, wenn man befürchtet, baß ber Srud ber im Sotjrlod) ftcl)citbcn SBaffcrfäulc ba! SluStrctcn bc! ©rböle! bcljiiibcnt föunte ober aud) in ftarf jerflüftetem ©ebirge, wo bic Spülung in beit ©cftcin!f(üftcn nußto! oeiftcfcnt tpürbe.

Um ein Sadjfatlcn oon ©cfieinSftüden, weldjc fid)

0011

ben SBanbungcn bc! ©oßrlodjc!, befonber! in loderen ober jcrflüfteten ©efteiuen leidjt loüöfcit fönnen, ju oerljütcn, fleibet man bic Soßrlocßwanbungcn mit eifernen, patent gcfdjwcifitcn ober genieteten IRößren au!, meldjc burdj Sßreßfdjraubcn ober burd) ßtjbraulifdjc Srcffcit icbe!mal fo tief ijinabgebriicft toerben, al! bic! bie dtcibuug unb bie geftigfeit ber ©taßlroßre ge*

ftatteu. Sie ctnjclucn Soßre mit gleidjcm Surtfjmcffer merben aufeinanber gefdjraubt ober genietet, ge länger, eine foldje Stoßrtour gleichen Surdjmcffcv! ift, um fo günftiger ift bie! für ben weiteren gortgang ber Sohruttg. Säßt fid) eilte Soßriour nidjt mcljr tiefer preffen, fo wirb eine jweite mit fleinercm Surdjmeffer burdj bic erfte in ba! Soljrlodj eittgelaffcn uub fo fort, fo baß bie tclcffopartigc Stcrroßrung einem au!*

gesogenen gernrohr gleidjt. (Sergl. ben Cltterfdjnitt ber Scifage.) Saturgcmäß wtrb man bcmcntfprcdjetib bei einer projezierten Sicfboßrung mit um fo größerem Sttrd)meffer ber töoßrgerätc anjttfangen hoben, je tiefer bic Sohntng gebradjt werbet: foll. So würbe

3

. S. bic tiefftc bi!ßer au!gcfül)rte Soßrung, bie füfalifdje Soljrung Sarufdjowiß 5. bei Stpbnid tu Dberfdjtcßcn, mit einem Surdjmeffer ootr ctioa einem oicrtcl Steter begonnen unb enbigte bei 2003,34 Steter SEiefe mit einem Sut'djmefier oon 45 SJillimcter.

Sie ©efamtanorbitung einer Siefboßvcinridjtung oeranfdjaulidjt im Oucrfdjuitt uttfere ©fijje, weldjc oon ber Slnljaltcr Sicfbohrgcfcllfdjaft in Sötßen nad) ber oon ifjr au!gcfüßrtcn SQoßrung Sarbcnßagcn bei Sitneburg angefevtigt wttvbc. SBir feßen in ber SJittc bcu Soßrturnt, an ben

31

t beibett Seiten rtod) ©djuppen jur Sitifnaßmc ber Stafdjiucit uub einer Sdjmicbc m angebaut fmb. S ir £>öße be! Soßrturmc! beträgt meiftcu!

20—30 Steter, fie ift erforbcrlidj jur Siufnaßme möglichft langer 23oßrftattgen, um ba! seitraubeube gufaiumcu*

uub Slbfdjraubcn be! Soßrgcfiängc! beim ©in* unb SiuÜaffen möglidjft

31

t befdjränfett. gtt ber Stittc be!

Soßrturme! befinbet fidj ba! Soßrtodj a, .in ber ©piße ift ein glafdjettjug b angebradjt, ber

3

um ©in= uub SluÜaffeu be! ©eftänge! c bient, fowie

331111

©inbvingen ber gntterroßre. S a ! görberfeil be! glafdjcnsugc!

ift um eilte SBinbe d (Seiltrommel) gcmidclt, tocldjc burd) bic SetriebÜofomobile e in Sewcgung gefegt werben fann unb mit einer 93rcm!oorrid)tuttg jum ©inlaffen be! ©eftänge! oerfeßen ift.

Ser SIntrieb be! ©eftänge! erfolgt cbeufatt! burd) bie Sofomobite. Steiften! ift in einem Soßrturm bie

©iuridjtung ber Stcißel* unb Srouenboßrung miteinauber ocrcinigt.

60

aud) itt unferer ©fijjc. ©oll mit ber Sronc (Siamant* ober ©taßlfroitc) geboßvt werben, fo erfolgt bie Srcßung be! Soßrgeftängc! bureß eilte

8

totation!oorrid)tung, bie Qaßnrabiibcrtragung f. Sa ba! Soßrgeffättgc mit juneßmettber Sicfe burd) fein eigene!

©emidjt ju fdjtucr bclaftct fein würbe uub ©cftängcbrüdje ju bcfürdjten fmb, fo wirb ba! ©emidjt be! ©eftänge!

gum SEcit au!balaucicrt burd) einen £>cbcl g (Soßrfdjwcitgcl), beffen lange! ©ttbe bnrd) eine entfprcdjcnbc Sitt

3

aßl oon ©ewidjten bclaftct wirb. Sütf ben Sopf bc! ©eftänge! läßt ftdj ein ©djlaud) k auffdjraubcn, bcweglidje! gwifdjcnglieb, wcldje! man am unteren ©nbc be! Soßrgeftänge! eiufügt. SIm eiufadjften gefdjießt bic! burdj bic fogenanntc 9tutfd)fdjcre (gig. 5), burd) bie erreicht wirb, baß ber untere Seil be! Soßrgcftängc!

mit bem Steißei, mit feinem oberen ©nbe ftdß in einen fdjerenartigen ©djliß be! unteren ©nbe!

00

m oberen

©eftänge beim Siebergange einfdjicbt unb fomit nur ba! untere-Stcißclfiüd ben £>auptftoß beim Sluftreffen auf bic Soßrlodjfoßle au!

3

itßaltcir ßat. Sa jebodj bei biefem Serfaßren immer itod) ein großer Seil ber ©toßfraft auf ba! obere ©eftänge übertragen wirb, fommen and) ßier nod) ©cftängcbrüdje oor. ffleffer al! bie Sutfdj*

fdjere oerßinbert bic! ein aubere! gwifdjcttglicb am ©oßrgeffängc, ber fogenanntc greifaltapparat (gig.

6

), beffen Sonftruftion feßr oerfdjicbcn fein fann. S a ! Srinjip be! grcifallapparate! ift, ben Stcißel mit einer aufgefdjraubten, fdjwcrcn ©ifenftange ein SBcitdjcn früher auf bie S3oßrIodjfoi)le fallen

31

t taffen, eße ba! ganje

©eftänge ben £>ub nadj abwärt! beenbigt ßat.

2

tm cinfadjften gefeßießt bie! bureß ben fogenannten gabiatt*

fdjett greifaüapparat, ber äßnlidj gebaut ift, wie bie oorßin befproeßene Dtutfdjfdjerc. Ser Sipparat befteßt au! einer jtjlinberförmigcn ©rwcitcrung bc! ©eftänge!, in ber ftdj, wie bei ber Sutfdjfdjerc, jwei gegenüber liegenbe fcnfrcdjtc ©djlißc befntbcu, bie ftdj itad) oben oerbreitern unb fdjlicßlidj plößlicß in einen wagcrcdjteu

fiagcrftätteu uitb ©etoimiuug ber wicfitigftcn mitjbarcn HTiticrnlii’u uiib <Scftcmc 73

feine „nutzbaren Sagerftättcn". Erft atimäfjlid) gewann ba§ Sifen ne&en ber 93ronge 93e*

beutuug uitb in beit teilten Saljrfjunbevteu imirbe bic Bearbeitung uitb ©ewiitnuitg biefeS MctallcS gtt einem bev widjtigfteu gaftoten, bic ben .^odjffaitb unferer heutigen geiftigen nnb materiellen Sfnituu bcbiitgeu. Biele attbere «Stoffe, loie bie früher für wertlos erflärten SDtetafie Dticfel nnb Kobalt, bie früher aß Wbrattittfalge t»e$eid)neten ßalifalge, bie man Ijeute aß „Ebelfalge" Ijodjfdjdfet, finb treffliche 93cifpicte bafür, bafj bei Begriff ber Slufjbarieit einet- Sagerftiitte burdjauS rclatio ift nnb abljäitgig Oott bem ©tanb ber Sedjnif nnb ber Berwenbbärfeit, bie ber Meitfd) gerabe für bic betreffenben Mineralien fjat.

9lubcrerfeiß Ijättgt bie Sßertfdjäfeung Pieter Mineralftoffe baüott ab, ob fie Ijättfig ober feiten auf ber Erbe gtt finbeit finb. @o wirb ba§ ©ilber beifpietSioeife nur megen feiner ©elteuljeit oou jetfer fjöfjcr bemertet aß baS Eifen, wäfjrenb e§ bod) gur Jjjerftcllung Don

©ebraudjSgegenftünben im allgemeinen fid) meniger eignet, aß mandjeS anbere, häufigere Metall. Sie Bauwiirbigf'eit einer Erglagerftötte tjäugt barunt nidjt fo fefjr Oou ber Quantität ber fie jufammenfetjeuben Metalle ab, fonbern Oon beut ©efjalt ber fie bcfonbcrS Ijodjbemertcnben.

@o fann beifpießweife eine Eifenerglagerftüttc, bereit Ergc im Surdjfdjuitt 300 Kilogramm Eifeit pro Sonne entsaften, tcdjiiifd) aß unbauwürbig gelten, mäljrenb ein Erg, weldjeS in ber Sonne nodj 5 ©ramm ©otb ober wenige ©ramm Siamanteit fütjrt, nod) aß bauwürbig erfdjeint. ¡gnbe» fpieten bei ber Beurteilung ber Bauwürbigfeit ober Diidjtbauwürbigfeit inandjer Minerallagerftütteu nodj anbere gaftorcu mit, Ooit betten einige nur fttrg erwäljnt fein mögen, gür bie ©ewiitnuitg an fid) miitbcrwertiger aber in grofjeit Mafien berbraudjter Mineralien, wie beifpießweife ooit Eifenergcn, ift e§ burdjatß erfofberlid), bafj in ber Dtälje ein möglidjft weite» ülbfatjgebiet für bic artS ilpteit gewonnenen ißrobufte norfjanben ift, ober bafj bidige SranSportmittel, wie ©djiffaljrßwege ober Eifenbaljncn gur Beifügung fielen, um bie Erge iit ©ebiete größeren Sonfttnß gu beförbent. SSäfjrcub g. 93. bei tut» in Scutfdjlanb bic Minette mit einem Eifengefjalt Oon 30 fB&gent nod) aß ein bauwürbigcS Eifenerg gilt, toürbe eine nod; fo grofje Eifenerglagerftüttc mit einem Eifeitgef)alt Oon 60— 70 fßfogent im Snuerit ÜlfrifaS OoHfonunen unbauwürbig fein. Stnbere galtorett für bie ffteutabitität ber Slißbeutung einer Minerallagerftätte finb billige ober teuere SCrbeißlöljite, ba§ Borljanbenfciit oon billigen Brennmaterialien in ber 3tä|e ufw. Sind) ba§ gelten ooit Soffer, ba§ oft gur 9(iifbercittiitg nnb ©ewiitnuitg einer Sagcrftätte, gum Betrieb ber Mafdjincn ufw. unbebingt erforbertid) ift, fann unter Umftänbeit ein ¡QinberungSgrunb fein, bafj an fid) burdjauS abbau*

würbige Minerallagerftätten unbauwürbig finb. @o war e§ beifpießweife nidjt möglid), golbreidje ©eifeulagcrftütten Ijod) im Storben Oon SCtaSfa abgubauen, weil ber Boben uub bie glüffe Wäljrenb bc§ größten Seile» bc§ igaljreS gugefroreit finb. gn troefenen Süftengebieten liegen äljnlidje Berljältuiffe oor.

gm folgeubcit wollen wir nunmetjr bie ©ewinnnng ber Minerallagerftätten in ber SSeife befpredjen, bafj gunädjft bie aß Baumaterialien oerwenbeteu Mineralien nnb ©efteiite befprodjett werben follcit, barauf bie gur Sarftellung Oott Metallen benufUen Ergc uub enblirf) bic oorwiegenb aß Dtäljrfalge für Menfdjen, Sierc nnb ipflangeit bienenbeu Mineralien. Sie wegen iljt'cr fdjöuen garben, il)re§ Ijoljen

3

id)tbrcd)ung§oermögen§, iljrer ¡oärte, itjrcr Uttoer^

änbertidjfeit nnb attberer Eigenfdjaften aß Ebel» uub <Scf)iuucifteine oont SJienfdjcn benutzten Mineralien folteu in einem fpätereu Kapitel befdjriebeu werben, ebenfo bic orgattogenen

änbertidjfeit nnb attberer Eigenfdjaften aß Ebel» uub <Scf)iuucifteine oont SJienfdjcn benutzten Mineralien folteu in einem fpätereu Kapitel befdjriebeu werben, ebenfo bic orgattogenen