• Nie Znaleziono Wyników

G r g ä h l u n g n o n K a r t 0. 23 re men,

g e f a l l e n g e g e n 6 o m j e 11 u ff 1 a n b i m 3 u U 1941

crou ctuii 1941 fm Kampf gegen tue ßomjetunion gefallenen baltifdjen CDktSr W » * “ " w t t t S t U t « m SolHMe S u ite ,^ „e m h o n «n«, ehrM. hnünunasfollften Kameraben ©ein 9loman „S er beutfd)e ¿erg im Often , 2 ft b Ä Ä Ä senfmal feilte unb bic in ber Stille beS medlen-- buraer JifchtanbeS entftanbene Gtfronif „S ie ©<f>iffermiege t)at i^n in »eiten S f e n ' b i Seutföen Wcid>eö als einen ©ctjriftfteller non 92ang befanntgema<ht, n Bremen bat b u r* feinen ¿elbentob bas mapr gemacht, maS er in feinen Romanen unb deinen Gtgählungen als jclbitDcrftänblicbc Pflicht ber im Offen fampfenben Männer empfanb: bei riteffiebtstoien ginfat) bes^ eigenen 3d)S, Dampfer gu fern,

„tebenbiger Pfeiler in ber Sormauer gegen Elften .

3 m 3 abre fiebjebnbunbertunbbrei.

hartgefrorene Grbe ift furchtbar.

Ser Knabe Gart £ecf)tS ift gehn Salme alt. g r trägt gerriffene ©chuhe — fd)led)t gu gehen — unb muft hoch gehen — »eit burch bunfle SSälber in bie frembe ©tabt.

SaS 2lbenbrot mill heute fein Gnbe nehmen. Überall im HmfreiS brennen höfe Sßinbmühlen, Speicher unb ©efteu*

nen nieber. Sßo ber 92uffe hinfommt, fdflägt er 23ranb an.

SaS SaterhauS beS Knaben: 2ßoaIt ftanb gmötf ©tunben in flammen. Sie g lu t mar fo mächtig unb helft unb fie märmte ben Knaben, g r lag unter einem

©trauet) unb fat) feben 23alfcn ftürgen.

Unb er betete:

Ser Q3ater foil fomtneti mit feinen 92eitern, um bie SftoSfomiter totgufchla*

gen, »erjagen!

2tbcr er fam nicht.

Kaltmieten fd)leppten feine g u tte r meg, — marfen fie in Jeffetn unb im

©atopp ging ber Karren gum hoftor hinaus. Sßohüi? Sie hartgefrorene grbe geiebnete feine ©puren ab, Garl hatte ftunbenlang auf feine g u tte r gemartet.

hartgefrorene grbe ift furchtbar. 92a*

belfpit} jeber 23rocfen grbe, ber fieft in bie Softte preftt, — unb bann guett baS Knie gufammen; Gart hat brennenbe jü fjc unb muff bennoch flüchten. Saft bie 932oSfomiter ihn nid)t greifen! ©ot*

baten ftreifen in SrttppS gu gtoeien unb breien umher, fchleifen 23eute gum Säger.

Sßenn Gart feinen Q3atcr finbet, bann mirb er ihn gu fich nehmen. Gr mirb ihm bie Jahne 51t tragen geben. 3 a, bann reitet Garl £ed)tS mit ber 'Jahne beS Königs bon Schmeben!

SßeShalb h ilft benn König GarotuS nicht? Sßcil er jeht gegen bie 9polen fämpft. Gr hat in Gfttanb gu menig Solbaten, um baS beutfehe ©teblerlanb im Often, baS unter fcbmebifche haheit fiel, gu fd)ühen.

01), mie »iete 92uffen eS gibt!

Sief er Sßeg burch ben Gichmalb führt nach1 Saufüll, bem Gbelfmf, ber bem On*

fei Salga gehört, ha, ©aufüll ift ja fo meit, fo meit hinter bem fe ttig e n Sßalb, bis borthin mirb ber 972oSfomiter noch nicht Dorgebrungcn fein... Unb nun mirb

es! braunen bunfet, — „SddafenSseit", Supe, ber ältere 23ruber? I23iettcid)t läuft er auch nad) ber Stabt, jutn Q3atcr. furchtbaren OEfiarfciiall ©raf Sdjeremet- jew." Ser 23ruber nidt it)m ¿u.

„23ranbftepper" unb Pon ben Selben- taten ©uftap 2lbolfS ersäptt. Sich, heute ift er su mübe bafür!

„Unb weiftt Su, SuPe, ber feftge- ftampfte £epm pier in ber Scheune ift bod) beffer als ber gefrorene auf ben fremben Straffen. Unb bein 9leifigfeuer taut unS auf, wie bie Sonne im Som­

mer."

Gnbtid) erbtiden bie ftücptenben Kna­

ben fern über freiem gelbe bie popen Sürtne ber Stabt 9lePal, bie dauern, bie bem breiten glüchttingSftrom Spul) geben foltert. Sunfle Schneewolfen trei­

ben längs ber Oftfeefüfte, ber Schnee wirb halb baS £eid)enfetb jubeden mit feiner weiten Pracht.

— Oh, gewift hör’ id) halb bie Kano­

nen Pon ben UKauern bonnern unb bann reiten bie Solbaten jum OrbenSburgtor hinaus unb an ber Spifte Garl’S Pater,

[teilt er uní) fcßaut bom Saufe auf bem beutfcßen 23erg hinunter in bie enge Stabt. Unten laufen, gellen, rotten ficß fcßwebifcße Sotbaten, unb weiter fielen fefte dauern, Sünne unb 23aftione.

Saé alleé fießt Sari £ecßt$ Don oben Ser unb ift oerwunbert über ben T rie ­ ben im fteinernen Saufe.

Samt fcßreitet er burcß ben Saal, bor einem golbgeraßmten Sßanbfpiegel bleibt er ftelien, erblidt iicß barin unb fießt, leinen unferer bemaffneten Knecßte fanb, wollte icß aurüd, um B u tte r beijuffeßen,

nun auf fernen Scßlacßtfetbern gegen Seine Oftajeftät, ben König Sluguft bon fcßenfte, berbirgt er im fcßmaraen Stiefel»

fcßaft.

Sßenige Sage fpäter begibt fid) aucß Sari aum Kommanbanten ber 3itabelle.

Sie Straßen ber Sanfeftabt finb eng, baß ber Knabe faum weiß, moßin au$- aumeicßen, wenn ein fcßmere$ ©efäßrt borbeirollt. S iet S o tf wimmelt umßer, gafft auf bie glücßtlinge, bie burcß ba$

Slauertor ber ,Siden Piargarete‘ ein- ftrömen.

3 n ber 3 itabelle brößnen bie ©äuge unb fnarren bie Stufen unter ben S rit- ten ber Solbaten unb Offiziere. Siner nacß bem anbern w ill fid) bei Obrift SSrangell, bem fcßmebifißcn Stabtfom- manbanten, metben. Ser 3weite ftößt

fpe S)cimat Perteibigen, w ill fämpfen

gebreiteten cpergamentrotte pin unb per»

fäprt — © tripe unb 5?reuje marfiert.

Step, fein GtternpauS ift eingeäfepert, ben Q3ater pat er in 9lepat niept ge» bie perworrenen ©trapen 9lePatS.

Soep bie ©ropmutter, Rrau ‘vOtagba- tena Gffen, empfängt ipn freunbliep.

©ie weip, bap ber grope Sßitte ¿u leben ben ¿arten Knaben pinwegträgt über biefe parten 3apre beS unerbitttipen Krieget. Gr ift tatfäcpticp erft ¿cpn Sapre 9lePat, bort Rettung erpoffenb.

Hnb bie ©otbaten tommen mit 23eute»

feptitten. ©cpwebifcpe KriegSfnepte rau­

ben bie 23auern» unb Gbetpöfe aus unb

¿ügettoS paufen wie bie 9Xosfowiter.

3uweiten fornrnt Hcapript Pon beS jungen Königs Gart XII. Siegen in 'TPoten. — Gipen Slitgenblicf jaucpjt baS

£anb, wepen bie ©tanbarten. — Hnb bann fintt wieber altes um — in bitterer SpoffnungStofigteit. Sie Ginfälle ber Muffen mepren fiep, benn eS gibt feine QBepr im ftapen £anb. So wirb ber Reinb breifter nnb breiffer. Sie fpteifen bie Stabte, ftampfen bie ©üter ein, Per»

niepten bie Kornfammcr ©pwebenS:

£iptanb unb Gftlanb.

— twrnehmíicft ben Kriegern, — Ptaft 31t macften auf bem jjriebfwf.

Hub eines SageS wätjcn bie Soten iftre ©rabftetne t>on ben ©rbfjügetn unb

»erfammetn fid) oor ber Olaifircfte.

Sa tr itt ber Seufel aus bem Sinter* griebenSglode jernagt. Safter reiften bie Soten bie Sturm- unb Sotengtocfe aEein.

Ser Seufet entweicht grinfenb auS bem jjenfter beS SurtiteS. Über bem Pßaffer w irft er ben ©chtüffet ber Olai*

firefte in bie branbenbe Oftfee.

...Sie Plenfcften entfeften fid) über als 3angen, lange jjeuersangen, auS roftigem CEifen. llnb bie

jangen flappern unaufhörlich. 3n ihnen hafen rote Schleier, — wie Gotbaten- birnen fie tragen.

3tnmer aitf’S neue fliegen bie 3ufd)- nögel herbei unb jerren bie Schleier über bie gaii3e Stabt unb einen Seil beS bal- tifeften fianbeS. ©S nimmt gar feinSnbel

ilnb fchlieftlid) fieht man fogar gans beuttich: im Gchteiertud) niete feftwarse 3-teden. Sie werben getblid>-grün wie Schwefel, fallen herunter auf bie Käufer.

2tm näcftften Sag wütet in 9tenat fchwarse Srauerfteiber ber Pürger an.

3n ein peftftaUS ift er wieber geraten, unb jäh ftü rjt er hinauf.

Sarum nertäftt erfiteoat. Sein P t unb»

norrat ift nur fnapp. 2tber er trägt am fiebergurt bie 9teiterpiftote aus bem fteinernen non ©ffen’fcften Saufe, ©r muft ja surüd in fein PuterhauS, in baS Serftörte PSoatl. ©r wanbert oftwartS, bureft QBätber, Prutftlanb unb Sümpfe —

ern geworben! 3n einer ©rbhöftte bringt

©arl ficcfttS bie erfte Pacht 31t. 3 »i bieft» jammern bor bem beutfiften S^rrnfoftn.

üttb wie lange bauert eS, bis fie iftn Knabe feine Piftole abfcbnallt. Sarüber muft er beinah lacften.

qßie popl finb bie la n g e n ber HJläb- ipen, jum Srfcpreden bie unget)euren 23ärte ber Hftäuner unb ipre ftumpfen Slugen. Hnb bie ganje Sippe befipt bloS einen Scpafspelj. Hnb bie 23rüfte ber Frauensleute tugen auS fitjigen £um- pen perPor. HiiiptS fpreepen bie 23auent. Scpnee! &ope Scpneemepen beeten bie Frümmerpaufen ju, Sauge fiept ber Knabe por ben meinen Scpanjen, unter benen fein StternpauS begraben ift.

— Hiein, Sterben — baPor füreptet er fid) gar niept tuepr; er glaubt btof? an baS £eben!

3n Q&oall finbet ber Knabe nict)t^

Por, gar nicptS, aufjer bem HTlüplengepöft.

Hlur bie hatten finb bagebtieben. Gart, HDMlerfnecpt HOlaart mopnte. Oer Knabe nmnbert fid>: pier fiept eS fo aus, ab ein fcpiagfefteS HJieffer bei fiep.

SineS FageS ftreift Sari £ecptS bis jutn großen Sumpf, ber gefroren mie ein mäeptiger berfepneiter See baliegt.

Sr fepreitet barüber pintoeg, poffenb, halb irgetibmo eine menfcplitpe Fäprte 5U finben. Snblicp, er pat bie 3eit ganj Pergeffen, gelangt er mieber 51t m irtli- eperetn £anbe.

3n ber Hiäpe eines 23irfenmalbeS ragt eine ftropgebedte Sütte m it fteinen Fenftern auf. 33orfi<ptig näpert fid) Sari.

23emerfte er niept fepon Pon loeitem, mat befepüpenb Perblutete biefer Krieger mit jerriffener 23ruft unb S tirn.

SllS Sari fiep büdt, fafjt feine §anb auf SiS am 23oben. Hnb er fiept, baS SiS ift gefrorenes 33tut. Hnb aud) ber

£eiipnam ift gefroren. Sari tollt bem Gefallenen bie Singen fcpliepen. Slber bie £iber finb ftarr mie Stein. OaS Slntlip ift fapl unb eS muepfen ipm bor- ftige Stoppeln als 23art.

SS ift ftpon bunfet gemorben.

Stm §erbe finbet Sari Hieifig,’ er fcplägt Feuer unb märmt feine §änbe...

Oann büdt er fiep mieber, pebt unb trägt mit aller Kraft ben ©efallcnen ,^um23ett, legt ipn barauf unb breitet ben HJlantel

©egen VRorgen ift bai geuer aui- gebrannt.

Sari £e<hti gebt fdjticfjticf) ju r Sür binaui — gebt mit »erfebnürten ©lie­

bem feinen

Vßeg.---Ser Scbnee fcfjmitjt ¿wif<heu ben b0’

ben lie fe rn jufammen, wirb gelb unb bäfjlicb- 23i£Weilen meint ber 5?nabe fri- fd)e Spuren ju entbeden — non Vien»

fdjen. Sie werben fommen, wenn ei grübling toirb, um bie Stder ju befiel- ten! Slber bie 23auern taffen ihn warten;

fünften wobt: bie p e ft tyabe ficb in ihren alten ©efinben feftgefraltt. Sinb fie benn alle erffoeben, »erhungert, er­

froren? S a i 5?inb tebnt oft an einem Steinjaun unb lauert, ob nun jemanb jurüdfinbet... Stber niemanb fommt unb bie Spuren im £ebm finb feine eigenen.

Sari £ed)ti ift entfebtoffen, ben §ci- rnatbof VBoall ju berlaffen — nach Sor- pat, ber ftWeiiftabt ju marfd)ieren, um 9lad)rid)ten bom Vruber einjubolen.

Sr gebt um bai § a u i herum, um bie 9?uine bei ©utibaufei. Später macht er nod) größere Greife — febreitet um ben

$of, bie ganje alte Slnlage. 23ei biefen 9linggängen fdjaut er über allei anbere hinweg — nach ber Stelle, wo einft bai

§ a u i feiner Väter ftanb.

9iad) feinem lebten 9lunbgang um Vßoall fdjüttct Sari £ed)ti Vßaffer auf bie 2lfd)e feinet fjouerberbei, binbet bie

Schube fefter, nimmt bie piftote unb gebt.

3 n wenigen Sagen i>offt er Sorpat ju erreichen. Sr ift gewaebfen, benn bie Kleiber, bie grau Vlagbalena Sffen ihm gab, finb ihm ju eng geworben. Sr fpürt brängenbe Greift in Sinnen unb 23einen.

— VBie war ei früher bei uni? Sr padt gleidifatn einen Spaten unb fdjaufeit bie Vergangenheit ju, bamit er auf ber enbtofen ijeerftraffe wohlgemut aui- fd)reiten iann.

Sari blidt $ur Sonne binauf.

febtägt einen Seitenweg ein, ben fürse­

ren Pfab quer bureb bai Vftoor. Ser 23oben wirb weich unb 0i&t fcf)türfenb bei febem Schritt nach; ein See liegt mitten im Sumpf. Ser Sinabe fdjreitet nun ohne Vßeg, er weif; bie ©efapr.

Von weitem träumt ber See febwarj;

bicht über feine Vßaffer gebeugt, erbtidt ber &nabe fein eignet braunei 23ilb.

ltnb bann fprüben bort taufenb golbne Junten in wübem Sanj. Sanjen b 'er alle 3 rrtid)ter am Sage oereint im un- ergrünbticben Vioorfee?

Sari liebt biefen gefährlichen See, feinen Suft, fein Vßaffer unb bai ©e- fübt, bai ihn burcbftrbmt: bureb bai braune Sluge bei Seei b ü in i 3unere ber Srbe ju bliden. Unb fd)aut ihn aui feinem Spiegelbilb nicht ber Vater, ber Slbne, prüfenb an: mein Sopn bewähre bicb!

(Schluff folgt.)

5 r i i) 2t. Tp ï u í; 1 c : &

&

m

p

f

e

n

t> e

p f c r t> e

«

Powiązane dokumenty