• Nie Znaleziono Wyników

1. g o llb e tr a g .

§. 44.

© e r g o ll fü r au§ bem gollauglanbe cingepenben Branntw ein beträgt 1. 3 u li 1891 ab:

1. fü r ßiförc 180 üOtarf fü r 100 Kilogramm , 2. fü r alle übrigen Branntweine:

a) in Raffern 125 5Dtarf,

b) in glafcben, trü g e n ober anberen tlmfcpliefwngcn 180 V ta rr fü r 100 Kilogramm .

3lei4 ^ ©efefebr. 1895.

SErtifcl I I I fceä ©efefeeä

»cm 10. 3uni 1895.

SlrtifeE I I I bfä @cfe|je8

»om 8. 3m ti 1891.

51

2. ile b e rg a n g g a b g a b e .

$. 45.

23on beut au8 bem freien B ericht berjenigen ^[teile beg beutfd/en golb gebiete; weld/e nidft ju r Branntweinfteuergemeinfd/aft gehören, eingebenben B ra n n b mein werben , foweit nicht ber Bad/weig norgängiger B erjollung geführt w irb , an Ileberganggabgabe nom ©age ber Berfünbigung beg gegenwärtigen ©efe^eg ab 96 B ta rf fü r ein £eftoliter reinen Blfopolg erhoben.

B o n bem au8 nichtmehligen Stoffen bergefteliten ©rinfbranntwein fonnnt jeboeb biefc erhöhte ileberganggabgabe erft nom 1. Oftober 1887 ab ju r (Siebung.

Scrfjdtet* 2lbf(f)ttitt.

UcberaangS* uttb 8 chluj$bcjHmmimgcn ju bem ©cfcjje Dom 24. 3ddt 1887.

§. 46.

M e t am 1. OftoOer 1887 innerhalb beg ©ebietg ber Branntwcinfteuer*

gemcinfdiaft im freien Betiei)r befinbtid)e Branntwein unterliegt nad) näherer Beftim m ung beg Bunbe8rath$ ber S3erbraucf>§abgabe in Sonn einer Bad/fteuer non 0,so B la rf fü r ba8 ßiter reinen Blfobolg.

B o n ber Bad)ftcuer befreit bleibt: 1

1. B ranntw ein, m elier ju gewerblichen gwetfen, einfddiefjlid) ber (Sffig*

bereitung, jit £ e il*, ju wiffenfd)aftlid)en ober ju ^ 3 u ^ , ^eijungg*, ftoeb* ober Beleud/tunggjweden nerwenbet w irb /

2. Branntwein im Beftfc non ©ewerbetreibenben, welche bie (Erlaubnis jum 9lu8fd/änfcn non Branntwein ober ¿um ftleinbanbel m it Brannt*

wein haben, in Biengen non nicht mehr als 40 ßiter/ im B e fi| non anberen ^augbaltunggoorftänben in Biengen non nicht mehr al§ 10 ßiter reinen B lfofw lg/

3. Branntw ein, weld/er nachweislich gegen (Erlegung beg gollbetrageg non 125 bejiehunggweife 180 B ta rf fü r 100 Kilogram m nom Buglanbe eingeführt worben ift.

g ü r bie Seit nom 1. g u li big 30. September 1887 wirb

a) ber Betrieb jeber Brennerei m it Slugnaltme ber §efebrennereien auf brei Biertel beg ilmfangeg begjenigett Betriebeg befd/ränft, welchen bie*

felbe in bent entfpred/enben geitraume beg Borjahreg gehabt hflt, unter ftnngemäfjer Bnwenbung ber Beftünmungen beg §. 2 9tbfa| 2/

b) bie Blaifd)bottichfteucr auf bag ©reifad/e beg bisherigen Sapeg unb bementfpred/enb bie Steuernergütung fü r B ranntw ein, weld/er aug benj beutfehen gollgebiete auggefül)rt ober jit gewerblichen gweefen einfd/licjjl'^

bet (Effigbcreitung nerwenbet w irb (§. 1 beg ©efej/eg, betreffenb b*

(Steuerfreiheit beS Branntweins ju gewerblichen gweden, vorn 19. 3 u li 1879, 9leichS‘ ©efe|bt. 0 . 259), auf 48,03 B la rf fü r baS §eftoüter reinen SllfoholS feftgefetjt. £efebremtetcien unterliegen jebod) nur einer Erhöhung ber Biaifchbottichfieuer um 100 Sprojent, anbere betreibe»

brennereien einer fold)eit um 175 ^Ürojent beS bisherigen ©a^eS.

g u bem bisherigen © a|e ber Btaifchbottid)jfeuer ifl ber nad) twrftehenber Borfcbrift befchränfte Betrieb beseitigen lanbwirthfd)aftlid)en Brennereien geflattet, Welche (betreibe verarbeiten unb an einem Sage burchfd)nittlich nid)t met)r als 1 050 Siter Bottichraum bemaifd)en.

© er BunbeSrath ift ermäd)tigt, allen Brennereien, foweit abgefd)Ioffene Verträge baju Slniafj geben, ben Betrieb über baS im 2lbfa| 3 unter a begeichncte SDiaf) hinaus unb ju bem einfachen Btaifd)bottid)fteuerbetrage ju geftatten.

© ie Bejlimmungen beS §. B Slbfah B beS gegenwärtigen ©efetjeS ftnben auf bie © tunbung ber 9tad)jleuer m it ber Btafjgabe Slnwenbung, bah ber BunbeS*

ratf) ermächtigt ift, weitergel)enbe Erleichterungen eintreten ju laffen.

§. 47.

© ie §§. 1 bis 4B, 45 unb 46 beS gegenwärtigen ©e[e|eö treten zugleich m it bem ©efeije, betreffenb bie ©teuerfreil)eit beS Branntweins ju gewerblichen gweden, vom 19. g u ti 1879 in einem ber nicht ju r Branntweinfteuergemeinfd)aft gehörenben BunbeSftaaten nad) erfolgter guftim m ung von ©eiten beS betreffenben Staates in Straft.

© ie ©efammtjahreSmenge, welche in einem ber Branntweinfteuergemein«

fd)aft neu beitretenben ©taate ju bem niebrigeren Slbgabefatje (§. 1) hengeftellt Werben barf, wirb auf B ßiter reinen'SllfoholS fü r ben $ o p f ber bei ber jebeS*

maligen lebten BolfSjäl)lung ermittelten Bevölferung beS betreffenben ©taateS be*

meffen. © ie Beftimmung ber gahteömenge, welche von ben einzelnen Brennereien 5u bem niebrigeren 2lbgabefa|e hergeftellt werben barf, erfolgt unter entfpred)enber Slnwenbung beS §. 2 burd) bie SanbeSbehörben, benen bie Erhebung unb Ber- Waltung ber im gegenwärtigen ©efe|e beftimmten 2tbgaben unb ©teuern in gleid)em Umfange wie jene ber gölte jufommt. © ie Vorftel)enben Beftimmungen fowie bie Beftimmung im §. 39 2lbfah 1 fönnen gegenüber einem bet in bie SSranntweinfteuergemeinfdfaft neu eintretenben ©taaten nur m it beffen guftim m ung abgeanbert werben.

g ü r baS ©ebiet beS juftimmenben BunbeSftaateS werben bie hiernach in ftra ft tretenben ©efe|eSvorfd)tiften burd) Staiferlide Bevorbnung in SBirffamfeit gefegt, © er Sag ber gtdraftfei)ung tritt fü r §. 46 beS gegenwärtigen ©efetjeS

‘9t bie ©teile beS 1. Oftober 1887.

§. 48.

© er BunbeSrath ift ermächtigt, fü r eine Von il)tn feftjufej)enbe UebergangS«

5fit alle int gntereffe ber 2luSfül)rung beS gegenwärtigen ©efejjeS notf)Wenbtgen

^ vteid)terungen unb SluSnahmebeftimmungen anjuorbnen.

Strtifel I V bc3 ©efefeeS vom IG. 3uni- 1895.

O er Bunbegratlj ift ferner ermädytigt, fü r ben g a ll, bah bie im §. 47 Stbfaü 1 vorbehaltene guftim m ung eineg lüebt ju r Branntweinjteuergemeinfd)aft gel)örenben BunbegftaaFeg nicht nun 1. Oftober 1887 erfolgt, bie bann ju r ent*

fpredjenben G infülm tug biefeS ©efcfceg crforbcrlicfen ileberganggbeftimmungen m it bcm betreffenbcn ©taate 51t vereinbaren.

§• 49.

O ie (Einführung bcS gegenwärtigen ©efefceS in ben £of)cn*ollernfd)en ßanben erfolgt burd) Äaiferlidge Berorbnung, weldjcr jugfeid) bie näheren Befiimmungen ju ti)untid)fter ©ieid)fteüung biefer ßanbe m it ben benachbarten Bunbegftaaten Vorbehalten bleiben.

©iciieniev Slfrfd) tritt*

llebcvgaitgg* unb ©d)lufbeittmmungen ju bem ©cfelje bont 16. 3uni 1895.

§•

50-I. Oiefeg ©efeij tritt am 1. 3 u li 1895 m it ber Btajügabe in K ra ft, baf e§ big ¿tun 30. ©eptetnber 1898 bei ben fü r bie ^Scriobe 1893/96 ¿ugcwiefenen Kontingentgmengcn verbleibt, unb bah bie SRevifton beS ©efammtfontingentg, fowie bie Beubcmcffung ber Kontingente im Betrieb§jaf)re 1897/98 unter 3 U*

grunbelegung ber Grgcbniffe ber vier Bctricbgjal)re 1893/94 big 1896/97 vor*

genommen wirb.

Oie fßorfd)riften beg Slrtifclg I I treten am 30. ©eptember 1901 anher K raft.

I I. Oicjenigen-Brennereien, welche vor bem 22. B iä r j 1895 bie ¿um Slbbrenncn beftimmten ¡¡Rohmaterialien angefauft unb ben iperaug hcll uRellcuben Branntwein burd) einen vor bem 22. B ia rj 1895 abgefd)lo|fenen Bertrag ju r Lieferung big ¿um 30. ©eptember 1895 veräuhert haben, ftnb berechtigt, fowed bie in ber Seit vom 22. B iä r j big ¿um 1. 3 u li 1895 eräugte Branntweinmenge hinter ben verfauften Biengen ¿urücfgebliebcn ift, ben an ben verfauften Bicngeu fehlenben Branntw ein ¿u ben bisherigen ©teuerbebingungen abjubrennen.

I II . Oenjenigen lanbwirthfchaftlid)en unb Biaterialbrennereien, welche vor bem 1. Oftober 1895 neu entftanben unb Betriebsfähig her6cl''d)tct ftnb, fern«

bereitg fü r bie Betriebgjabre 1896/97 unb 1897/98, vorbehaltlich ber bcmnächftigev Beuveranlagung, ein angemeffeneg Kontingent ¿ugewiefen werben.

rtn SReid)S<mtt fcrt gnttm i.

SBcdiit ( gebrutft in ber iKeirb-Sbnufnei.

Powiązane dokumenty