• Nie Znaleziono Wyników

SRatfc^bottic^jicuer; Vrannüm'tnmatcrtalfteuer unb gufcfylag ¿ur Verbrauchsabgaben

1. S lllg e m e in e (E in fü h ru n g beS © e fe |e § Vom 8. 3 u l i 1868.

§. 40.

© ie Veftimmungen be§ ©efe^e§; betreffenb bie Vcfteuerung beS Vranvd' weinS in verfd)iebenen ¿um ÜRorbbeutfd)en Vunbe gel)örenben ©taaten unb bietStheilen, Vom 8. g u li 1868 treten m it bem 1. Dftober 1887 fü r ba3 0C*

fammte ©einet ber Btanntweinfteuergemeinfdjaft m it bert in ben §§. 41 big 43 gegenwärtigen ®efe|eg bejeicl)neten Slenberungen unb Ergänzungen, fowie m it

^ r Stafigabe in s tra ft, bafi ber ipödjftbetrag ber wegen ilebertretung ber Be*

Stimmungen jene» ©efe|eg ju oert)ängenben ©elbjtrafe je^ntaufenb SDiarf nid)t u^er[teigen barf. £>ie in einzelnen Bunbegftaaten oor bent 1. Dftober 1887 zu*

9eStanöenen Betriebgerleid)terungen bürfen non ber ßanbegregiernng and) ferner 111 ©eltung beiaffen werben/ ber Bunbegrati) ifl ermächtigt, biefe Erleichterungen

^gem ein einjuführen unb weitere Abweichungen non ben in ben §§. 6 big 12, unb 16 big 42 beg ©efe^eg oom 8. ßjuli 1868 oorgefehenen Bestimmungen attäuorbnen.

2. S ta ifd jb o ttid )* un b B r a n n tw e in m a te r ia lfte u e r .

§. 41.

I. £>ie Erhebung ber Staifd)bottid)fteuer erfolgt nu r noch in ben lanb*

^Wtt)fd)aftlid)en Brennereien.

Alg lanbwirthfci)afdicl)e Brennereien gelten biejenigen währenb beg ganzen jSetriebgjahreg ftugfd)liefitd) ©etreibe ober Kartoffeln oerarbeitenben Brennereien, j’d beren Betrieb bie fämmtlidjen Rüdftänbe in einer ober mehreren ben Eigen*

E im ern ober B eft|em ber Brennerei gehörenben ober üon benfelben betriebenen j^irthfd/aften oerfüttert werben unb ber erzeugte ©ünger oollftänbig auf bem

^en Eigentüm ern ober B cfi|ern ber Brennerei gehörigen ober oon benfelben

^eü>irtl)fd)afteten © runb unb Boben oerwenbet w irb. Bad) näherer Bestimmung Bunbegrath§ tann ber Brennereibetrieb alg lanbwirtl)fchaftlid)er auch bann ita n b e lt werben, wenn eine Oorübergehenbe Beräufjerung Oon (Schlempe ober jü n g e r erfolgt ober wenn neben Kartoffeln unb ©etreibe im 3wi|d)enbetriebe

^ I I. £)ie Btaifd)bottid)jteuer beträgt l,3 i S ta rt fü r jebeg tpeftoliter beg üiiuninhaltg ber Scaifd)bottid)e unb fü r jebe Einmaifcl)ung. Bei ber ©teuer«

^ d ) n u n g bleibt ber überfd/iefenbe R aum inhalt, welcher 25 ßiter nicht erreid)t, 3 n Brennereien, weld)e nu r währenb ber Seit »om 16. September big r 3 u n i nicht länger alg 872 Stonate betrieben werben, w irb bie Staifdh*

otäc() jtcucr,

a) wenn an einem Sage burd)fchnittlich nid)t über 1050 ßiter Bottichraum bemaifcht Werben, nur zu fed)g getmteln,

b) wenn an einem Sage burdhfchnittlid) mehr alg 1 050, jebodj nicht übet 1 500 ßiter Bottichraum bemaifcht werben, nur ju ad)t gehnteln, c) wenn an einem Sage burd)fd)nittlich mehr alg 1 500, jeboeb nid;t über

¡>cg > 3 000 ßiter Bottichraum bemaifcht werben, nu r ju neun gel/nteln 5lbfa| 1 feftgefe^ten ©teuerbetrageg erhoben, ©elangen währenb eineg Ciwermonatg in einer ber bezeid/neten Brennereien mehr alg 1 050, 1 500 ober

5 0 *

StrtiEct I. 5 beS ©efefeeS Som 16, 3uni 1895.

Slrtifet I. 6 bei ©efe^e*

»cm 16. ^uni 1895.

8 000 Siter B ottidjraum burd)fd)nittlid) täglicE; ju r Bemaifd)ung, fo Wirb f&t ben SDtonat ber entfprecf)enb t)öl)ere © teuer) a£ erhoben. Sßitb bie SBetriebsfriji Don 8V2 Monaten Ü b e rtritte n , fo ift ber rode Btaifd)bottid)fteuerfah fü r bte ganje Betriebgjeit ju entrichten.

I I I . 3ll§ Biaterialbrennereien gelten biejentgen Brennereien, treidle wäijrenb be§ ganjen Betricb§jai)re§ lebiglid) nichtmehlige ©toffe, m it 2Iu§nal)me von Btelaffe, Stuben unb Stübenfaft, verarbeiten.

<Die Brannfweinmateriatjteuer beträgt vom £eftoliter:

a) Treber von Äemobft unb eingeftampfte B k in tre b e r--- 0,25 B ia rf, b) Üternobft... 0,35

c) Becrenfrücl)te alter 3 lr t ... 0,45 * d) Brauereiabfälle, §efcnbru^e, gepreßte SBeinpefe unb

SBurjeln aller S l r t ... 0,so <=

e) Trauben» ober Dbftwein, flüfftge 2ßeint)efe unb ©teinobfl 0,85 * .

<Die Btaterialfteuer n>irb

a) Don benjenigen Brennern, treidle in einem g a b « nicht mehr at§

50 Siter reinen 3llfof)ol§ erzeugen, n u r ju vier gel)nteln,

b) Don benjenigen Brennern, welche in einem gabte mel)t al§ 50 Siter, jebod) nicht über 1 £eftoliter reinen ülfol)ol8 erzeugen, nu r ju acht geljnteln

ber Dollen ©teuerfätje erhoben.

IV .

g ü r biejenigen Brennereien, welche in einem Betriebsame nicht mebt al§ 1 500 ipeftoliter Bottid)raum bemaifchen, fowie fü r bie Slbfätle ber Bier*

erjeugung Derarbeitenben Brennereien biefer ©röjje unb bie Btateriatbrennereien fann Don ber SanbeSregierung angeorbnet werben, baff bie nach ^er beftehenbeu

©efeijgebung angeorb'neten Betrieb§einrid)tungen unb Äontrolen in SSegfall fommen-

© ie ©teuer ift in biefem gälte Don bern angefagten BIaifd)bottid)raume ober ber ju r Berarbeitung auf Branntw ein angemelbeten ©toffmenge ober berjenigett M ate rial- ober Btaifcl)menge, welche wäl)renb ber erflärten Betricbspit m it ber

¿um ©ebraudje bejlimmten BrennDorridjtung nad) ihrer SeiftungSfäfcigfeit abg«' trieben Werben fann, im BorauS burd) bie ©teuerbel)örbe binbenb fefpufeiten.

Y .

Sine StüdDergütung ber Btaifd)bottidp ober Branntweinmaterialfleuer fann nach näherer Beftim m ung beS Bunbesratt)8 aufjer fü r gewerbliche gwecte auch fü r Branntw ein bewidigt werben, welcher ju £e il*, ju wiffenfd)aftlid;ert ober ¿u $ 4 ., $ e iju ng8«, ^toch* ober Beleud)tung8jwecfen Berwenbung finbet/

ober wetd)er, folange er unter ©teuerfontrole fiept, burd) Berbunftung ober fonjlige natürliche Sinftüffe verloren geht.

8. g u fc h la g ¿ur B e rb ra u d )§ a b g a b e .

§• 42. _

sirtiw 1.7 tcä ©tfefeeä I. g n bm gewerbtid)cn Brennereien finbet bie Srf)ebung ber B taifchbotW 001111(J- > ni lä95- fteuer unb ber Branntweinmaterialfteuer nicht mehr ftatt.

g[[g gewerbliche Brennereien gelten alle Brennereien, weldje Weber ju ben Ianbwirtl)fd)aftlid)en nocl) ju ben Staterialbrennereien gehören.

I I. B on bem in gewerblichen Brennereien bergefteliten Branntwein Wirb, foweit er ber BerbraucE)gabgabe unterliegt, ein 3ufd)l«g ju biefer erhoben, Welcher 0,20 S ta rt fü r bag ßiter reinen 5llfol)otg beträgt.

Bei folgen gewerblid)en Brennereien, welche »or bem l.S ty r il 1887 bereits beftanben haben unb nicht mel)r at§ 10 000 ßiter Bottid)raum an einem Sage betnaifdfen, tritt fü r ben Umfang beS »or bem 1. £)ftober 1887 geübten Be*

triebeg, nad) näherer Beftimmung be§ Bunbegratl)g, eine (Stmäjjigung beg 3ufd)lageg um 0,o4 S ta rt fü r bag ßiter reinen 9ltfol)olg ein. Bemaifcfien Brennereien biefer Slrt mehr alg 10 000 ßiter, jebod) nid)t über 20 000 ßiter B ottid)raum , fo beträgt biefe Qermäfjigung beg Safh^ageg O/02 S ta rt. ©iefe Beftimmung fmbet feine Sinwenbung währenb berjenigen Stonate, in benen £efe erzeugt, ober Sielaffe, Stüben ober Bübenfaft »erarbeitet wirb.

H I. Stuf Slntrag ftnb aud) lanbwirtl)fd)aftüd)e unb Staterialbrennereien

»on ber ¿r^ebung ber Staifd;bottid)= ober Branntweinmaterialfteuer frei ju laffen.

©ofern l)ier»on ©ebrauct) gemacht w irb , werben »on bem Ifergeftellten Branntwein folgenbe 3afd)läge ju r Berbraud)§abgabe fü r bag ßiter reinen Sllfo*

f)olg erhoben:

a) an ©teile ber Staifd)bottichfteuer: ^

1. in Brennereien, bie in einem 3af>re nicht mef)t alg 100 £eftouter reinen 9ltfol)olg erzeugen,

mäl)renb berjenigen Stonate, in benen fte ol)ne £efenerjeugung betrieben w e rb e n ... 0/12 * Scart, Wäl)renb berjenigen Stonate, in benen fte m it £efener$eugung

betrieben w erbe n... p,16 Start,-2. in Brennereien, bie in einem 3al)re mel)r alg 1 0 0, jeboch nicht

über 150 £eftoliter reinen Slfol)otg erzeugen,

wäl)renb berjenigen Stonate, in benen fte ohne §efenerjeugung betrieben w e rb e n ... 0 ,n S ta rt, Wäl)renb berjenigen Stonate, in benen fte m it £efenerjeugung betrieben w erbe n... 0,18 S ta rt;

3 in Brennereien, bie in einem 3ahte mehr alg 150 £eftoliter reinen Sllfoljolg erzeugen, 0,io, 0,is ober 0,20 S ta rt nach Stafj*

gäbe ber Borfd)riften unter 3iffer 31/

t>) an ©teile ber Branntweinmaterialfteuer: r aCno >, 1. foweit »on einem Brenner in einem ffalfre nteft mef)t alg 5 0 u te r

reinen 9llfol)olg eräugt w erben... 0/Oc8A o-*

2. foweit »on einem Brenner in einem 3al)re mehr alg 50 Uter, jebod) nicljt über 1 £eftoliter reinen 5ilfol)oIg erzeugt w e rb e n ^^

3. foweit »on einem Brenner in einem 3al)re mel)r alg 1 £efloliter reinen SÜfoljolg erzeugt w ir b ... u/20 JAart*

£)te ©teuerbel)orbe farm SRaterialbrennereien aucf; ohne beren Eintrag bem 3ufd;iage gur Berbraud)§abgabe fia ft bcr SOtatertai[ieuer unterftellen.

IV . © ie in ben §§. 11 big 39 be§ gegemnärtigen Gefe^eg ^inftd^tlicE) ber Berbraud)§abgabe gegebenen Befiimmungen finben auf ben gufchiag ¿u berfelben entfpredienbe Slmnenbung.

V . g ü r Brennereien, in tnelchen nad) giffer I I unb I I I ber gufcfdag ju r Berbraud)gabgabe erhoben inirb, gelten bie fonftigen Befiimmungen bcg Gefebeg toom 8. g u li 1868 m it folgenben Sienberungen:

a) bie Gröjfe unb ga l)l ber Bcbengefäfc, al§: ^cfengefäfje, Biaifd;bef)älter u. f. ln., bebürfen einer Genehmigung nid)t;

b) Bbänberungen be§ angemelbeten Betriebeg fmb m it bcr Btajfgabe ju- iä fftg , baf) bie Slbineichung oorher im Betriebgpian bemerft unb binnen 24 ©tunben ber ©teuerbehörbe angegeigt merben m u f;

c) bie B re n n frift fann non ber ©teuerbel)örbe bem ioirflichcn Bebürfniß entfpredfenb eingefchränft tnerbcn;

d) bie unbefugte Benu^ung non 5Öiaifd)gefäfen/ meld>e feiteng ber ©teuer«

bewerbe aufer Gebraud) gefegt morben fmb, jum Ginmaifchen, fornie bte Gimnaifchung ober gubereitung non Biaifdje, bie bem ©teuerbeamten gar nid)t angefagt, ober bie an anberen Sagen, in anberen «Räumen ober in anberen Gefäfjen als ben in bem amtlich bejlätigten Betriebg«

plan baju angemelbeten Oorgenomnten tnirb, unterliegt einer Gelbftrafe non einer big §u breibunbert äftarf.

4. © d ) u p e jlim m u n g e n .

§• 43.

©ie Beruflichtung beg Brennereibeftfcerg ¿ur Ginreid)ung eineg Grunbriffeg ber Brennerei unb bie Sleniftongbefugni^ ber ©teuerbeamten (§§. 6 unb 43 beg Gefe^eg oom 8. g u li 1868) erftreden ftef) aud) auf bie mit ber Brennerei in Berbinbung fM)enben ober unmittelbar an biefelbe angrenjenben «Räume.

Stttifet I I beS ®efe|jeS Bern 16. 3u n i 1895.

SSremtjleuer.

§. 43 a.

«Reben ben bejtehenben Brannttneinjleuern loirb in benfenigen Brennereien, melche in einem g a fre mehr alg 300 £cftoliter reinen Sllfoholg erzeugen, non ber mehr erzeugten 2llfof)olmenge ein befonberer gufcblag aur Berbraudjgabaabe (Brennfteuer) erhoben, unb jtnar:

a)

b)

in Ianbn>irtE)fci)aft[icf)en ttnb gewerblichen Brennereien, bie waljrenb be§

ganjcn BetriebSjaf>reS Weber $cfe erzeugen/ noch SÄelaffCy 9tüben ober Slübenfaft »erarbeiten:

für bie ©ncuaung über 300 bis ju 600 ipeftotiter fe 0,5 BtarE

4 0 t 4 600 4 . 900 4 4 1 4

t a t 4 900 4 - 1 200 i 4 1,5 4

i t 4 i 1 200 t * 1 500 4 4 2 4

4 4 t 4 1 500 4 . 1 800 4 4 2,5 4

4 4 4 t 1 800 t - 2 000 4 t 3 4

t i 4 4 2 000 4 * 2 200 4 t 3,5 4

i 4 4 4 2 200 4 * 2 400 4 4 4 4

i t 4 4 2 400 4 * 2 600 4 4 4,5 4

t i 4 4 2 600 i * 2 800 t 4 5 4

t t 4 4 2 800 i * 3 000 4 4 5,5 4

t i 4 4 3 000 t 4 6 4

»om i£> e Et o liter reinen SÜEolwlS,*

in fammtlichen Brennereien, bie im Saufe beS BetriebSjal)teS £efe er»

¿engen, in bcnjcnigen gewerblichen Brennereien, welche im Saufe beS BetriebSjahreS SDtelaffe, Stuben ober Stübenfaft »erarbeiten, unb in ben SOtaterialbrennereien:

fü r bie (Sneugung über 300 biS 500 jpeítoliter fe 0,5 SJtar!

4 4 4 4 500 4 700 t 4 1 4

4 4 4 4 700 4 900 4 4 i , 5 4

4 4 4 4 900 4 1 000 4 4 2 4

4 4 4 4 1 000 4 1 100 4 4 2,5 4

4 4 4 4 1 100 4 1 200 4 4 3 4

4 4 4 1 200 4 1 300 4 4 3,5 4

4 4 4 4 1 300 4 1 4 0 0 4 0 4 *

4 4 4 4 1 400 4 1 500 4 4 4,5 4

4 4 0 4 1 500 4 1 600 4 4 5 4

4 0 4 4 1 600 4 1 700 4 4 5,5 4

0 4 0 4 1 700 4 4 6 0

»om §eftoliter reinen SHEoholS.

3 n tanbwirthfchctftlichen © enoffenfd)aft§ Brennereien, bie als folche am 1. S lptil 1895 beftanben haben, wirb fü r ben Umfang beS bisherigen Betriebes bie Brenn*

fleuer nur ju brei Biertein ber »orbejeichneten @«tje erhoben.

3 n allen lanbwirthfchaftlichen Brennereien, bie im Saufe beS BetriebSjahreS Blaifchbottichfleuer entrichtet haben, w irb aufjerbem fü r jebeS in ber Seit »om 16. S uni bis 15. September hergeflellte §e!toliter reinen SUfopolS folgenbe Brenn*

fteuer erhoben:

a) fofern wäprenb bicfer 3^1 an einem Bage burd)fd)nittlid) mehr

als

1 050, aber nicht über 1 500 Siter Bottichraum Bemaifcht werben 1 wiarc,

b)

fofern wäljrenb biefer Seit an einem Sage buvcE)fdC)nittiicf) mel)t al8 1 500, aber nid)! über 3 000 ßiter B ottidjraum bemaifdjt

» ^ b e n ... 2 B ia rf,

c) fofern wäljrenb biefer Seit an einem Sage burcffcfnittÜrf) meljr

als 3 000 ßiter B o ttidjraum bemaifdit werben ... 3 « .

©iefeibe Slbgabe ift ju ergeben, foweit ber betrieb einer berartigen Brennerei in ber Seit »om 16. September big 15. 3 u n i 8l/2 Monate überftreitet.

3 n benjenigen am Kontingente beteiligten gewerblichen Brennereien , bie Bielaffer Stuben ober ftlübenfaft »erarbeiten, Wirb, fofern fte in einem Betriebs*

jabre eine Sllfofjolmenge tjerfteften, bie baS Kontingent um mehr als ein fü n fte l überfteigt, bie Brennfteuer um 15 SDlarf fü r jebe§ weitere ¿eftoliter reinen 3llfol)ol8 erböl)t. 3 n benjenigen Brennereien ber bejeitneten Slrt,

weite

nicf)t fontingentirt finb, tritt bie gleiche Grböbung infoweit ein, als iljre ©efammterjeugung 20 000 £eftoliter reinen 2llfol)ol§ überfteigt; biefe 20 000 £eftolitcr werben auf bie innerhalb ber lebten brei 3 a fre im Betriebe gewefenen Brennereien ber be*

¿ebneten 9 lrt nad) bem Umfange ifre r BetriebSanlagen » e rte ilt; gefen biefe Brennereien ju r ©rjeugung »on ipefe über, fo mirb »on bem betreffenben Be*

trieb§jal)re an bie Sllfol)olmenge, bie ber um 15 B ia rf e r s te n Brennfteuer nid)t unterliegt, um bie <pälfte gefürjt. Bcu entfte^enbe Brennereien, bie Bie*

laffe, Svüben ober Sftübenfaft »erarbeiten, unterliegen fü r iljre gefammte gneugung ber e r s te n Brennfteuer m it ber Biajjgabe, bajj a u t fü r bie (Srjeugung big iu 300 £eftoliter je 15 B ia rf »om £eftoliter reinen 3llfol)ol8 erhoben werben.

§. 43 b.

S)ie Brennfteuer ift ju entrid)ten, fobalb bie erzeugte Sllfofwimenge in bet Brennerei amtlich feftgefteftt ift ober bie B e re tn un g ber fteuergflid)tigen Sllfo^ol»

menge im Bßege ber Slbfmbung ftattgefunben 1jat. S ur (Entrichtung ift ber Brennereibefijjer »erpflid)tet. (Sine © tunbung finbet nid)t ftatt.

§. 43c.

3n_ benjenigen Säften, in G elten bei ber Slu§ful)r »on Branntwein fowie

»on Sabrifaten, ju beren iperjieftung Branntwein »erluenbet worben ift, naclj bem SUWlanbe ein (Erlaß ober eine Bergütung ber Branntwein*Berbraud)8abgabe em tritt, ift ber Betrag »on 6 B ia rf fü r jebeg tpeftoliter reinen SUfobjolg iu erjlatten. B i8 ju bem gleiten Betrage fann fü r ben ju r (Sfjtgbereitung »er*

Wenbcten Branntwein eine Bergütung ber Brennfteuer gewährt werben.

♦ ^ er9Üiung§fätje unterliegen nad) näherer Beftimmung beg Bunbe§ratlj3 aftfagrltd) einer Sleoifton unb fmb »om BunbeSratf) fü r ba§ folgenbe 3 a b t entfpredjenb ljerabjufe|en, wenn bie ©efammtfumme ber gejaulten Bergütungen ober im Safte einer »orf)erigen K ürjung ber Slu§fuf»ergütung biejenige ©efammt*

fumme an Bergütungen, w e ite bei ©ewäljrung ber »ollen 2lu§ful)r»ergütung gejal)lt fein würbe, fü r ba8 abgelaufene 3af)r einen Betrag ergiebt, ber größer ift alg bie gleitseitige (Einnahme an Brennfteuer.

©oweit in einem gabre bie gegafften Vergütungen hinter bem Sluffommen an Vrennfteuer jurücfgeblieben (in b , fonnen aue* bem Ueberfd)ujg and) fü r V ran ttb U'cin, ber gu anberen feuerfreien gweefen alg gur (Sffigbereitung verwenbet wirb, Vergütungen big gu 6 V la rf gewährt werben.

© ie wäpreitb beg 3aE>re§ vom 1. Oftober 1900 bi§ 30. ©eptember 1901 auffomntenbe Vrennfteuer barf, infoweit alg bie ©efammtfumme ber feit bem Snfrafttreten biefes ®efe|e§ gegafften Vrennfteuervergütungen bie ©efammtfumme ber wäfprcnb biefeä geitraumg aufgefontmenen Vrennfteuer überfliegen paben feilte, gur ©ewäprung von Vergütungen nicf>t verwenbet werben.

§. 43 d.

© ie in ben §§. 16, 1 7 , 18 giffer 1 big 3, 19 big 2 4 , 26, 27 unb 30 big 38 beg Vranntwcinftcucrgefetgeg vom 24. gjuvi 1887 pinficptlid) ber Vranntwein=Verbraud)gabgabe gegebenen Veftimmungen finbeit auf bie V renw fteuer entfpred)enbe Slmvenbung.

Powiązane dokumenty