• Nie Znaleziono Wyników

9r f«h»»er feine gagcnB war.

tafel im !p,n * r i « u e r t Bag §attg Sattge=§ang m it Ber ©cBcttF*

erhanciT rt e~^.anäifl unB Bag ©tettiner tpersoggfchloh, Bag er SBotaaft «s* ®oter war Ber ^er^og ©rieh n. non Vomntern leßte B p Btefer m it feiner g ra u Sophie entsweit hotte,

-«utter m it thren BetBett ©öhtten Vogigtaw unB Ä a fin tir

— 40

-tit SRügenmalbe. Sie flimmerte fiel) aber wenig um iörc ¿iinber unb ließ fte m it gerlumptett iffeibertt umherlaufen. So trieben fief) biefe m it beit ©affenbuben umher urtb lernten nießtg £)röcttl=

ließet. ÜRientanb hätte geglaubt, baß bieg dürften fiitber feien unb baß aitg ihnen etmag merben fömtte. Um biefe Seit lebte im Sorfe Sangig bei Siügettwalbe ber reiche Bauer £ang Sange. Qihut tat eg in ber Seele weh, baß bie Söhne eines fßomnternbergoog fo lieberlich aufmuchfen. ©r erbot fiel),- beut Bogiglaw, ber ihm am beftett oeftel, ßleiber gu geben unb ihn 31t fich gu nehmen. Sie Sßutter w illigte ein, unb nun mürbe ber Äitabe bei Jpattg ßaitge gut ergogen. ©g fant felgt ein neuer ©eift über ihn, fo baß alle Seute ihre greube an ihnt hotten.

2®ie er $ctgog würbe.

Bogiglamg Bater ftarb itt Sßotgaft. fftun fürchtete bie äRutter, ihre Söhne mürben ih r beimgahlen, mag fie Schlechtes an ihnen Getan hotte, fbian faßte ih r nach, fie hotte fich oorgeuommen, beibe umgubringen. BSirflicß ftorb auch Ä o fin tir int Schlöffe 31t ütügenmalbe. 9lttch beut Bogiglaw foll fie einft eitt tterßiftcicS B u tterbro t gereicht hoben, ba§ btefer aber nicht gegeffett höbe. Sa marb .ffattg Sange ßeforgt um ihn unb fpraeß: „®g gientt fich nicht, bah btt hier müßig liegeft. Siehe hin gu ben abligen Herren unb tage ihnen: „Qcß bin euer g -iirft!" @r riiftete ihn nun m it Bferb, Stiefel, Sporen unb Schmert aug unb ließ ihn 31t feinem Cmfcl, bent .ftergog SBartiglam in Borpommern, gießen. Itntermcgg fammelten fiel) 300 abligc Herren um ihn, m it benen er nach Biigettwalbe gurüefgog. Schnell floß feine SRittter nach Saugig, unb Bogiglaw mar nun §ergog. Seinem Bflegenater ermieg er uiele ©tjre unb S anfbarfeit. @r fonnte jebergeit auf fein Schloß fontmen unb mußte ihn meiter m it „bn" attrebeu. S er $ergog erließ ihm alle Steuern, ferner Sienfte unb Bocßtaelbcr. 9locß heute lefctt m ir über ber £>augtiir eineg Bauernhoitfeg in Sattgig.

„£>au§ ßattg’ in biefent Jpof hat oorntalg aufgenontmen Sen ©ergog Bogiglaw, ber fonft mär itmgefommen, Unb ißn m it S p e if unb S ra n f uerforget big gur 3eit, Sa er gefontmen ift gu Sron unb f>errlicßfeit."

Sßag wir über feine ^Regierung wiffen.

l. © r m i r b 8 e h tt g ß e r r b e r B r a n b e n b n r g e r : Bogiglaw fam 1474 gur ^Regierung. Sa fagte ber ¿ h trfiirft 9ltbrecßt Slcßitteg non Braitöenburg: „9facß einem alten Beeilte ift Bommern nicht bciit, fonbern mein Sanb. Qcß miß eg b ir aber alg Seßen iiberlaffen." Sieg fRedßt mollte aber Bogiglaw nicht an=

erlernten unb ermiberte: „Bom iitcrn gehört m ir uttö ift fein Sehen non bir. 9tach beut Jobe beg leßtcn poutmerfchett #ergogg fanitft bit eg aber erben." Sa brach gmifdjeit fßommern unb Branbenburg ein heftiger Ärieg aitg. S furfiirft Sllbrecßt gog m it einem §eei

41 —

2 f^e” uní» Stargarß, fomtte aßet Bogiglaro nicßt Befiegcu.

m 'ic -t ttlliete ficß ***efer uttt einer «'ärtifcßen Bi'tngeffin uní»

In fíÍñte Ultn nu§ freien ©tiicien ein, Seßttgmann ßer öoßcm ä fU c in 3U Wex.öCTt.

n m rs 2' ® * f o r g t f ü r £ ) r ß n i t n g : a ) 9118 Bogiglam §ergog

öVp tüör ! eine Sucßt int Sanße. $ n ßen SScilßern ratterten aííp^ f l0^ äI,tte 1 1' g 6 c tt r ä tt 6 e r), itaßmett ßen ffteifenßctt o « .' unß fcßlugctt fie tot. 3og ein Kaufmann m it feilten ifmi tos i>urc^ 8anß, fo üßerfielen ißn ßie fRaußritter, naßnten J , "Muflen ttnß 5ßferße raeg ttttß fcßleppten ißtt in ißre StauBBurg.

,e*ne Bermattßtett nießt ein ßoßeg Söfegelß Bracßten, ßatttt m cx elertßig ttmfonnttctt. Sa sog Bogiglam m it feilten log, ttaßnt ßic ©traßenräußer gefangen uttß langte fie auf. Sag ßalf, ttttß nun tonnte eilt feßer ungeftövt etttett 2Beg gießen. — b) STttc^ ßag @ t r a tt ß r e (ß t ßat er an ßer pontmerfeßen S'iiftc aufgeßoßen. Siefeg fagte: Sreißt ein ©cßiff an ßett ©tranß, fo geßört ßagfelße m it ßer gangett Saßttng ßcit y ranßßemoßttern. Sag mar grattfam gegen ßie ©cßiffßrücßigen,

?e n u r tßr naefteg Seßett retteten. Sieg mußte ßer £>ergog auf Tn.tte.s ^ ^ ö erfaßrt ttaeß ßem ßeiligen Sanße erfaßten. Stuf ßiefer i i li)e cv m it feinen Begleitern non türtifeßen ©eeräußern üßer=

eu ur,ß gefattgengenontmett. ©ie gaßen ißtt ¿mar mießer frei, taßmett ißm aßer alles meg, mag er m it fieß füßrte. 21Í8 er guutiicß ttaeß £>attfe tarn, ßoß er ßieg graufante ©tranßrecßt auf.

3. © r ß e f t r a f t Ä ö g l i n : 2llg ßer ftergog einmal m it ] .1,lcin ® efolge in 3anom mcilte, gerieten einige feiner Settle n itf ■ ^°u fle n te it in © treit. Sag erfußren ßie itöglitte r, gogett nririieU,C1^? e,?fl^ netett ® ^ a r ßeran miß Belagerten ßie Burg. ©ie im ' ' tcn ^ ° 0 ^ ta m m it feinem (befolge gefangen ttnß fiißrten ißtt nacti ^ iiS liti. Siefe S'ttttße ging Balß ßttrc^tS gange ßaritfipv r t ie ^ u tn te rn , ßie ißrett §ergog feßr ließten, raurßett gcßptt \ % ^ ' e- mußten ißn ßie S'ögliner mießer frei Aaltiptt u \ * afe *l>re ©taöttore nießerreißen, 3000 ©olßgttlßcit Bon k e l r ^ er3°0tn eine mertoollc golßette Stette feßenten. —

*u Ptpm u yOcl’ifcßen Seßre mollte er nießtg miffett. Qfm ©cßloffe

öu ©tettm liegt er ßegraßen.

28ic ßie SScttßen ©ßriften werten.

») Solßerg roirß ein polnifeßeg Bigtnnt.

Ä 'a ife rg ^svf16!01!! 1500 Botegtaw i. mar ßeßngßerr ßeg ßentfcßeit Bo len lau bc s » 0eu'orßctt. ©r mußte S riß itt gaßlett ttnß ittt S’ö rft unterm**? ®uttftentuin einfnßrcn. 9118 ein Iriegglufiígcr ßic potnuterfeßpr toi aite ^ainmocrmaitßten Oiacßßaroolfer. Slitcß mttrße nun M i!? en 3mang er, ißm gu geßoreßen. Bommcrn augerforen. Senn !¿ím? öeniad)t »nß itolßerg alg Bifcßofgfiß u ßeraße ßter ßefattß fteß eine Beßeittenße Cpfer»

— 42 —

ftelte m it mehreren Scmpeln miß ©ößenßilßern. Sastt öilöeie ßiefer O rt einen feßr mid)tigen ^Junit fü r ßett ßinterpomnterfdicn fandet. ffteinßern mttrße ßer erfte SSifcßof non Sfolßerg, Bat fiel) aßer nießt lange feineg Slmtcg erfreut; ßettn ßie Sommern ncr=

trießen ißn, riffen ßie £irdje nießer unß rießteten ißre ©ößcn=

tempel mießer auf. © rft 100 $aßre fpäter foEte ein äußerer Sßifc^of sunt mirftießen Slpoftel ßer ßeißnifeßen Sommern raerßett.

b) Ser erfte cßriftltdjc ©eitßßote fomntt naeß Sommern.

1. SR ö n d) S c r n ß a r ß f o t n n t t n a cß SB o I I i n : 100 $aßre maren moßl ßaßingegangen, feitßeut 93ifeßof 9lciu=

Bern uertrießen mar. Stuf ßem polttifeßett Sßrott faß jeßt Slolcg- laut m., ßer m it aller ©ematt öie Sommern untermerfen moEte.

sag ißm ßieg gelang, mußte ßer «ßornmerußeräog nerfprecßcu, g ß rift äit merßen. ©r feßidte nun cßriftlicße ©enßfioten ittg Sanß, um and) ßie pontmerfeßen SBenßen §u Befeßren. S er erfte ©Iau=

Bengßote mar ßer SRönrf) Söernßarß. @r leßte feßr einfaeß unß ging reeßt armfelig gefleißet; ßenn er giaußte, fo mürße er ßcit mitßen öeißett am ßeften gefaEett. ©ein ßagerer Seiß mar in einen langen, großen SRatttel geßiiEt, ßer ßureß einen © trtd Äufammengeßalten murße. ©o tra t er, Barfüßig nnß Barßäuptig, ßureß ßag S or ßer reießett £>anßetgftaßt SBoEin. S ie SBoEiner iaeßten iißer ßiefen feltfamen SR amt unß fpotteten: „S n mußt ja einen gans erßärutlicßen © ott ßaßen, ßer fieß foliße armfetigen Siener ßält. ©ieß ßir ßagegeu ttnfere präeßtig geileißetcn tr ie fte t cut!y/

2. © r r i e ß t e t n i e ß t g a u § : @ £ mar geraße SRarfttag, unß niete Seute maren gefontmen, ißre SBaren umäutaufeßeu nnß

§u nerianfen. Sag fam ßem frommen 93ernßarß feßr gelegen.

Sroß ßer ©pottreßen fteEtc er fieß auf einen umgefippten Darren unß fing an, m it lauter ©titnme gu preßigen: ,,^ßr ließen S'cuic non SBofiitt! $cß fontme ßierßer, eueß etmag @ute§ fageu.

©rgäßten mitt icß eu<ß non ßem ©ott, ßer ßa oßen itßer ßett

©ternen moßnt. @r ßat ung feinen ©oßn gefcßiclt, unß ßag mar ein feßr Itcßer, guter SRenfcß. 9T(ß, menn m ir ßoeß aEe fo ließ unß Bran fein f ¿hinten! @r freut fieß feßr ßariißer, menn fieß aEe SRen=

feßen gut finß unß einer ßem äußern ßitft. Stßer feßr tra u rig ift er, menn m ir ung Belügen unß Bcfeßimpfeu. ©r ift eg, ßer Siegen unß ©onnenfeßein feßieit unß afieg feßön madjfen läßt. Sag aEcg fam t euer © ott nießt; ßenn ßag ift ein pan* erßärmlicßeg, oßn-- mä^tigeg SBefen. Sag roerße ieß cneß glcicß jeigen." S o m it feßritt er auf ein ©ößenßilß 5«, ßag iißerßaeßt an einer öaitg=

manß ftauß, unß ftteß eg um. SRit fpöttifdicm Sacßen ßatten fie ißm Bigßer gugeßßrt. fteßt aßer paefte fie ßer Born, fie feßtugen auf ifin ein unß i r r t e n ißn unter ipoßn unß Sacßen an ßie Sieocnom.

ö ie r feßten fie ißn in ein S3oot unß ließen ßieg sttr Oftfee ßinaß=

— 43 —

treiben, inbent fie ifjm nadjriefen: „Sen g ift e n îannft bit prebi=

ôen; bei un§ cher laf? bid) nicht wieber fehen!"

c) SBifdwf Otto h«t mehr ©rfolg.

g-, ,-*• @ r f o nt nt t n a d j f ß o n t t t t e r n : Ser Ottobrunnen bet Pmrth e r i n n e r t cm ihn. — Sinn febiefte ber fßoteniönig 58oieS=

10 eittett anberen ©ionbengboten ttadj Sommern, non bent er Haj ntefjr nerfprad). @3 war Otto, ber greife SBifchof non SBatm eiu frommer, ruhiger nnb praitifdjer «biattn. Mehrere

^itbre fchott war er am £wf be§ «fMeniönipö gemefen uitb iamtle genau bie polnifche, alfo ancb bie wenbifche Spradte. @r faßte Am: @o armfetig wie ®ruber SBernharb barf ich itid jt an ben

^»enben fontnten. SReitt, bie beften ©eweinber lege id) an; bie toftbarften 9iltargeräte, giänaeubftett Sdjmttcffachen nnb fdjönfteu

•rleiber nebnte ich m it itnb fdjenfe fie ben Seitten, bie bort etwas Su reben haben. Sa§ w irb ihnen ficherlid) gefallen. SBöleSIaw ueltte ibm einen Sd)ttbbrief aus, nnb nun aog er int grühfahr i i24 los. «Biete polnifche ©eiftliche nnb ber ^afteßait ^ a ttlip m it bO Beitem begleiteten ihn. Sechs Sage lang reiften fie bttrdj eine fmanrige Sttmpf= nnb Söalbgegeitb. Sie aogen bttrd) mehrere serfrtttene Sörfer, in benen n u r wenige Seute wohnten, ©ertt horten fie Otto an nnb oerfpracbett ihm, ihre alten ©ötter au »er- taffen.

r> 2. © r b e i eh f t b ie f ß g r t f c e r : Çfm $ u n i beSfelben

^abre§ erreichten bie ©iaubenSbbten bie SSenbenfefte Bbrife.

rttt ber Stabt herrfdfte eilt reges Treiben; bemt alte SSewohtter ber untliegenben D örfer waren gefommen, ttnt bas $eft ihres $rüh=

>tug§gotte§ au feiern. Otto wagte fich beShalb nicht hinein, foit=

ie rn übernachtete m it feinen ^Begleitern im nahen SBatbe. Stm S n°veJ tt, ^A fA en fdtidtc er «paulih in bie Stabt, ber fich au ben u n P "Cf neU ® ïteê fÄhfett lieft, „«ßoienfürft «BoIeSIaw fdjicït w m rebete er au ihnen, „euch bie neue, fromme Sehre au brin-

«B ■ o o r ber Stabt warten bie «ßriefter nnb Bitten um ©inlafn"

i t i t s T i eri fa§en ftch bie .fterren an, berieten untereinanber 11111 Bebenfaeit. „BoIeSIaw w irb ettdt fehr aura en,"

mim t^ '/B P e n n ih r bie frommen M änner nicht hören w ollt."

^ie ein, unb ber SBifcftof m it feinem grofien (befolge oiitrt « a ï e .®tftbt ein. © r legte feinen bifchöflichen Schmucï au, famittpri c ” en Begleitern gitf ben M a rft nnb fprach au beut per*

in Wrtrn!n er f° baftanb, ber ehrmitrötge ©reis, unb bent .esotri11 y ° ^ en i1°u ®ott, ttttferttt 9?ater, ttttb feinem Sohn, Wttdh ûttt Bfctifdtcn, fprgch, ba hörten fie anbSdjttg 51t.

SBorten. 'Tu ten unb ben folgettbett laufdjten fie feinen au einem «Br WerfAiunteite er fie am

25.

^ ttn i int nahen 2BaIbe getauft h rtW Mii en 1,110 niele. =Yn

20

STaaen foll er

7000

h . ®er 93rttnnen w irb noch heute geaeigt unb hat bat

— 44 —

91 ernten £)ttobrunnen erhalten. Otto forgte nun bafür, baft gleich eine Kirche erbaut nntrbe, fehle einen tpriefter ein unb lief; fojt- Gare Siltarbedett, ©eräte unb »üdjer gurüd.

3. © r r t dj t e t tt o dj a n ö e r e cb r i ft I i cb e © e nt e i tt b c n e i n : »o n «p^rife teilte C ito nad) ta m m in . £ ie r roeiite gcrabe ber ¿ergog SSartiglam, ber fid) m it mehreren »ornehmen ber Stabt taufen tiefe. ®a§ w irfte fo, öafe ficT) in furger B ett über 3000 belehrten. d a ra u f fud)te bet Slpoftet bie reiche Stabt SSoUtn auf, bie aber non bet neuen Sehre nichts miffen mollte. übte tr ie fte t miegelten bie Seute auf, unb nun muhten bte » e fe b m machen, bah fie fort lauten. Sfitcfe bie S tettiner Iad)ten fte aug.

®a iiGerreicfete ihnen D ito einen » rie f, in bem bet 'potenfbmg oen S tettinern oerfpradr. „»efebrt cucfe gum neuen ©lattben, unb tci) taffe eud) alte fRcdjtc, bie if)t bisher Gefeffeu unb ermäßige euch ben T rib u t, bett if)t jefet febeg $abr att mich gabiett muht. ?volg ifir aber nicht, fo t r iff t eud) meine Uttgnabe, unb meine jöeere tuerbe^fontttten «nb eure Stabt nieberbrennen." ®iefe ^ o r te m irften Sinn prebigte Otto alte Sage unb Itefe bie Sernpel be

©otteS Sriegtaff nieberreiftett. 9teun SBocben meitte er hier unb S a u fe m itten in ber Stabt eine tir d je unb not ben Joren nod) eine (St. qjeter). ©arattf begab er ficb nodj einmal ttacb SBollu fK'fpbrte au di hier niete. Sind) in to tb e rg unb »etgarb gntnbetc e ffr iftlic h e ©emetnben unb gog gang befriebigt in feine €>etmat

guriid. „ ,

4 ® i e « P o m m e r n f a l t e n t oi e h e r a b : ^tattdjem SBenben mar eS recht fdjmer gemorben, feinem a en ©otte gn entfaaen 9tm meiften batten aber bte alten betbttifeben htteftcr -u leiben Seitbem bie »efebrer im Sanbe gemefen maren, mar eg m it ihrer febönen Bett auS: ®ie reid)ltd)en ötc arH&tenteilS in ihre Safdje ftoffen, btteben auS. ®a8 » o ltb tc u fte nicht mehr fü r bie hoben heiligen ©otteSbiener, unb and) b ben dürften batten fie ih r 9lnfehen nertoren. ®ag mar bitter mth ntitüte mieber attberg toerben. ©ittbrinaticb fpradjett ge auf 6rc Ä c i X c'n rtefen fic inieScr ju m Cnferfcfte »ufamrom un6 uetfiin&ettn ilir «US Sen « " « « ' “ ' "

aug bem fttuge ber Söget, tote febr ih r ©ott au™e. "J e tla ! mottt ih r mich unb einem fremben©ott bienem ben ib r gar m d t tennt unb ber cud) auch nicht helfen tarnt p ie n ie t ^ n ie g babe id) euch ermiefen; aber unbanfbar menbet ih r euch ab. ® a ut n tnerbe ich euch ftrafeu unb fchmere Stranfbeiten in s Sanb f J den.

®a merbet ih r erfahren, bafe fein ©briftengott euch banor fcbuhci fantt. ©laubt nicht ben frembett M ännern, fonbern Jagt fte a m bem Sanbe!" „© roh ift tutfer © o tt!" rief bie taufchenbe Menge.

„9tufbauett motten m ir feinen Sentpet unb nteberrciften bie .u n ­ eben, bie ung bie ftrentblinge bingefept haben!" Sitte eilten beim, brannten bie Kirchen nieber ttnb oerjagteu bie ^rie fte r.

— 45

-m ’?* ? t t o i o t n m t w i e ö e r : M it Seforgnig fat) ber $om=

^oteiihr-v?0' lrla§ *n feineiu öanbe norging. SSag w irb nun bet­

rug,,.,,,, o0ß fa0eni> ©djott lange trachtete er battatf), non ttjut nnh ll,-,m!)cn- ®eutfd)e «Jteid) wollte er ficb gern anfcfjiiepen fifg U l lIfe öe§ Äatierg ^ ^olenjoct) abfd)ütteln. (Sr fagte , r S t : ® er ßat,er 1UGcijt micij aöer n u r öann amn beutfd)eu bat !• en' lucnu nteine Sommern S t ifte n werben. ©egtjalb t et- ptegutal ben Slaifer, ntdjt ben «polenberaog, ben Sifd;of Otto fmm, ctAtuml nöd& ^owwnem su febiefen. «pfingften 1128 »er*

¿ip 2 e* r et Glie ® ro&eM feilie§ öß»öeb in ttfebom unb legte ihnen bofitv5 , e fUnö 061 ^°m m ern °irg #e*3- Stile nerfprad)ett it;m,

■ äit forgett, baff ihre ‘¡Pommern ßtjriften würben. S8tfeijof bnvrf faitt 5um ftweitenmale, biegmal nid)t über «polen, fonbera 3 S p w r f ~ ^ c.nIatt4* ®r Vtebigte in SBolgaft, S tettin nnb Söotliu.

irm ' ütI unniöen roanbten ficb itjm wieber 31t, unb anbere folgten r ” ..u; ®e§iialb fonnte er fd)on int Sionember 1128 uadj Samberg jiurudfcbven. @twa 10 Qabre fpciter würbe «Pommern 31t einem

ßemarf)t' Seiten S ifdw f anfattgg in SSottin, fpäier nt

■Hantmtu wognte.

bi-ptnÜ* 9i a n e tt b e l e h r e n f i d) a n d ) : Stur feite taugfam tanfpi e 000 W e B t o w aug. Slm längften bietten bie firbhi lir'Watlcn au öem Glauben igrer Süter feft. S a nerbanben

«ttiw « d)! i ' tiiti)Clt ® äuen unb «Sommern unb eroberten 1168 gans a u r K » ^ te SJiftl,eu ^atten fW& 1« i^re ^anptbnrg auf ülrtona ftott* av.’ 061 öer £aut>ttempet ihres ©otteg ©wautewit 8anbfpt^Wt ~^eici' i 01! 01' ©rbwalt fdmOte bie S u rg auf bei

©aufcv ®ee 5in fielen Steitwänbe 50 Meter tief inttab.

auf bii> Rm cti flten ^ie S u r Ö unb Heiligtum unb rechneten feft beg SennJra ®a plöpltcb ging ber l;ot)e §ot3turm So tauf er < m rrL ^ iöimnen n“ 1' unö ftw^äte praffelnb ¿ufammen.

S u rg bew :B x a v a i fämpften, fie mujjteu bod) enbttcb bi?

lieber ben % s e .^^crlaffen. Slbcr niete cble Stauen gaben ftd) S u rg Äaretr^ w m 18 in öte ® efangenfdjaft 31t geben. Sind) bie fiegten „ t l f l .würbe eingenommen. Sinn blieb ben Sc-5tnd) in « ? , ! *l’cttci' Ufalß/ atg bie d)rifttid)c ßegre att3unef)mett.

norf) n icre cfclL mme5n ßreitete ,ie nun »te^r aug. @g bat aber i,erfd)waith u e i^' ^eibentum gatts aug «Pommern benannt ^ ^ ® tto lu iri' 3mar ber Sipoftel ber «pontntern

©nangeliitm er ,ie i eöocit n idjt/ fonbern ibnett n u r bag niete bcutfcfie es1 f snöet' ®ine ^eiebntng tarn erft fpäter, atg in unfer faeitnati0™6? 61' ® öuer" ' ta u fte u te unb «Jtittcr

c, ^

ßebitebcnettSVutfiho« ^ n f f t a b e n : SBte ntaa cg toobt mit öett ¡turüd»

bretteteit? geworben fein, atg ftcb bie SüBenben immermebr au8=

Iwngen? * i c ® egeit.öcn liebten bie SBenben fü r ihre Stnfieb»

r lütt eben ftc ftd) baritt non unteren Sorfatfren? Ser=

— 46

gleiche eilt acrmantfcbeg m it einem toenöifäjen Gteböfi, ein ßermamicyc»

ii) o ii m it entern luenutfiyen! © rtiä te ¿en Staaten „uinnölinß "l Stenne S u rfe r in umerer Stacybarfcbait, öie beute uott) öiefe Sonn getaett!

äBag beißt öag: ©g führte nur eine ©trage ing Sßorf binetn, aber teine beraug? äßelcbe non unieren Stacbbaröürfern tneröen wenöifcbcu Urjprunßg leinV SSoraug fdfeießt öu öag? Stenne pommerfdie Stäötc m it öer ©ttöunß „ßarö". Sntntefern finí» öag toenötfcbe Stteöerlaffuußen ßcwefen? Stenne Surgtoäde itt nuferer Stäbe, öie öie Söenöen attßeleßt baben folien! SDer ft'aftellan mar öer Verw alter einer Surß. Stóarunt gab mau ibttt öiefen Stauten? 3 tt toelcbctt Arbeiten seißten öie äSenöett große (Seidndlicbfeit? 3rn welchen öie alten ©eutfcben? äSarnnt faitn öag Sainilienteben öer Söenöcn nicht fo gut gemefen fein, mie bei unfern S o rf abren? 28o in nuferer ©eßenö fittö tföenöenfrteöböfe entöedt moröett? SBer non eudj bat fcbott Sachen aug öer SSenöenjeit gefebctt?

38ag ersäblt öie Sage non öer reichen SSenöenftaöt Qfulin? äöie fam eg, öaß Stfdjof D ito bei öen Komment mehr ©rfolß batte, alg öer SStönd) löcrttbarö?

B . p p u itn e rn w irb w ieder í>euffd>e€¡ £ant>.

3ötc {am öaS?

Stuf öer bifchöflichen S u rg m ®ammin war hoher äBejuti;

eingetroffen. S a n tim I., §eraog aller fßontmern, war foeben m it feinem ftattlichen (befolge öurchS S u rg to r geritten. 93tfc^of •'per*

mann batte atleö ä« feinem ©ntpfang oorbereitet, unö batö jag er m it feinen (Mften an reicher Xafel. 91ÍS öiefe aufgehoben, blieben öie beiöen dürften noch fpät in öie Stacht hinein bei*

famnten; öemt fie hatten gar SöichtigeS gtt befprechen. „Uaifer g-rieörich, unfer gttäöiger Jperr", begann öer ^ergog, „hat nufer fßommernlanö in feinen ©chufe genommen. SJtit ©tota íann ich mich jefet öeutfeher ÜfeicfeSfiirft nennen." „2lber ©haften, n u r

©hriften w ill er in feinem weiten Reiche haben," erwiöerte öer Sifchof. ,,3‘n unfernt ßanöe ift es aber m it öem ©hriftentum noch recht fehlest beftellt. 3 u fchwer fönnen fich öie Bewohner oou ihren alten ©öttern trennen, unö wenn nufere fferieftcr öen

©hriften w ill er in feinem weiten Reiche haben," erwiöerte öer Sifchof. ,,3‘n unfernt ßanöe ift es aber m it öem ©hriftentum noch recht fehlest beftellt. 3 u fchwer fönnen fich öie Bewohner oou ihren alten ©öttern trennen, unö wenn nufere fferieftcr öen