• Nie Znaleziono Wyników

Mein Vaterland : Vaterländische Geschichte Erd- und Naturkunde auf heimatlicher Grundlage, im Sinne der Arbeitschule : in 3 gesonderten Teilen. A, Für die Provinz Pommern. Bd. 1, Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Mein Vaterland : Vaterländische Geschichte Erd- und Naturkunde auf heimatlicher Grundlage, im Sinne der Arbeitschule : in 3 gesonderten Teilen. A, Für die Provinz Pommern. Bd. 1, Geschichte"

Copied!
366
0
0

Pełen tekst

(1)

3Hein #derí<mí>

+ + + ■*■ Pommern

S . f í r a l j n

I.Ö e f d jid jf e

(2)
(3)
(4)
(5)

UUŁte - ¿cyfro

Dleiti 2J<rtertonl>

.»aterlänMMte Scidiidite, firfc- mit llaturlunbe auf beimatlMer Srnnbiage, im Sinne ber arteitóWnle.

3n 3 gefonberfen Seiten.

A. Sur Me prooins potnmern.

Gearbeitet uub fyeraućgegeben

»on

$rifc 8raf>n

fiotberg.

B ib l io t e k a G ł o w n a U G Wlagfł bu fd)in’re £anbe fdjauen, Über alle« »alte toert

Seine« tJJiutferlanbe« ©auen, Seiner PBdier fd?lid?ten $erb ! — Unb wenn alle« bid) betrogen,

®enn bid) © liii unb ©tern oerldfit, JBenn bie Sreue bir gelogen:

Hin ber £eimat »alte feft i

1000057584

Gierte »oitftänbig umgearbeitete unb bebeutenb erweiterte Stuftage.

(Srfter 33anb: ®efcfyid?fe.

») ünfer pommernlanb, b) itnferGaferlanb.

Dolberg 1926

ß.J. poff’fd?« Gurfjbruierei unb Gerlag ®.m.b.£.

©egrünbet 1825

(6)

» 3 7 8 8 5 9

/ \ A w

(7)

3 « i > a i t e t > e r 3 e t c f > t i t e

$ie ©efcDiti&te unterem pomtnernlanbeiJ.

I. tfnfere öeitnaf in uralter 3eit.

1) ® er bcintatltdje SBobcn:

a) SB'Ctg fittöen roir im 93oöctt äug öiefcr Seit? ©. i. — b) SBanit finö öiefe 5Bo5enfd>id)tctt entftanöen? (Slreiöc*, Sraunioblen*, (S tre it) ©. 2.

2) ®ic fictinatlirfjen Scwofjttcr:

a) 28,ag finöen ro ir beute ttod> non if»nęn? © .3 — b) 28 a 8 er*

jäfjictt un8 öicfe gunöe «ug ber ©tętn*, SBronje* unö ©tfensett ?

©ette 4.

II. öie £>eimaf in öer crffen gefd?id?fiid?en 3eit.

1) 3>a8 Sani»:

a) SEBofjet m ir roiffen, rote e§ öamalg bei ung augfaij ©. 6 — b) 2Bie fab eg aug? ©. 6.

2) 2)ie Seroob«6**

28a§ erinnert an fie? ©. 7.

28a8 fü r 2Miöer jcicftttctt tut8 öiefe guttöe?

1) $ ie ©erntanen lomtnen in unfer Sanö ©. 8.

2) ©ie finö non fiatttidjcr ©eftait ©. 10.

3) ©ie roobnen auf lid)ten 5s3alöf)öi>en ©. 11.

4) ©ie bcfifeen ein norjügtidjcg ©enteinroefen: a) fa m ilie

©. 13. 2BaS ber bcimifdje Cterö ersäbten fann ©. 14 — b) ©emeinbe ©. 16 — o) ©om ©. 17 — d) Sßöiferftbaftcn

©. 19, Sbriegfübrung ©. 20.

5) ©te glauben an eine göttlirije S&eltorömtng: ® ie ©nt*

ftetjung öer 2&elt © .2 2 — ©nöe öer 2BeIt ©. 23 — 2>ie

©ötter ©. 23 — ®ie ©öttinnen ©. 25 — ®ie ©etfter ©. 25

— ©in Dpferfcft ©. 26, 6) Qibr ©barafter.

(8)

IV

III. iittfer ^eimaf(oni) im 2ftiffe(aifer.

A) Sommern wird ujendifcbeg Sand:

SBa§ erinnert an öie SBenöen? ©. 29.

SBie unfere Borfabren ibte C>cimat oerliefien ©. 30.

SBie die SBenöen Eomnten ©. 31.

SBte ganj andere SJtenfcbcn bieg find: a) Qfo Slugfeben ©. 32 — b) 3bre ©pratbe ©. 33 — c) 3b tc Siedlungen ©. 33 — d) 31)re Befdbäfttgung ©. 34 — e) Qbre ffteligton ©. 35 — f) 3 bre Stiege ©. 37 — g) 3b re Bermaltung ©. 38.

Bogiglam X., ib r größer ^e rjo g ©. 39.

SBte die SBenöen Gbriftctt meröen: a) ftolberg mird ein polnifcbcd B istum ©. 41 — b) ®te djriftlidjen Sendboten: äJichtd) Bern*

bard ©. 42 und Bifcbof Otto ©. 43.

B) Sommern w ird bcntfdjeö Sand:

1) 3>eutfrf)e Städte entfteben:

SBie da8 deutfcbc Sotberg entstand ©. 47 — SBte öiefe ©taöt au8fab ©'. 51 — 3Ba§ fagt unfet ©tadtöueb übet bte Bürger*

febaft (Stände ©. 55, Berroaftung ©. 56, ©cbrocre und beitete

^age ©. 56) — SBie haben ficb die pomnterfeben ©tädte ent»

roictelt (£>attfa) ©. 59.

2) ®eutfcbe ®örfer tu erden angelegt:

SBer bat fie gegründet? ©. 62 — SBie entstanden fic? ©. 64 — SBie mürben die alten SBcnöenöötfer öeutfcb ©. 65.

3) Slöfter meiden erbaut:

SBa§ m ir über dag .ft In ft er BelbuE miffeit (¡Bauart ©. 66, Slufuabme ©. 67, ftioftericbeti ©. 68).

4) SRüt et bürgen entfteben:

SBie B urg ©berftein erbaut mürbe ©. 69 — SBte © raf grted*

bertd ©obn ein Stifter murdc ©. 70 — SBie er au&gerüftct mar ©. 72 — SBie dag ritterliche ftampffpiel oerlief ©. 73 — SBie die ®age auf der B urg (Sberfteiit oerliefen ©. 75.

C) Sommern Enntpft nnt feine Unabbängigfeit ©. 77.

IV. Pommern in i>er Tieujeif.

A) ® ic Bonttttern merden Intberifcb:

®ie Uttsufrkdenbeit in der fatbol. ftirebe ©. 78 — Slugbreitung der lutberifeben ßebre ©. 81 — Bugcnbagen ©. 82.

B) 35a8 pontmerfebe SBirtfcbaftSEebcn im

16.

und

17.

^abrbim dcrt:

1) 3 n den ©labten:

SBie tb r SBoblftand mäcbft ©-. 83 — SBortn er ficb ändert ©. 85

— SBie er aurücEgebt (17, Qiabr&.) ©. 86.

2) Stuf dem Sande:

SBie eg dem pommerfebett Bauern erging ©. 87.

(9)

V

C) T e r Slberglanbc ijjt © olfc:

SBeldje unsinnigen Tinge matt glaubte ©. 88 — SBojit ¡tiefer Slbcr»

glaube führte ©. 89 — Stitna Ktofe« toirö afS .f>eje uerbrnmtt © 89 D) ©omntern int 3Ojä|tt0C»t Kriege:

2Ba§ m ir öttrcfj bie Staifcritrijctt erbatben mußten © 91 — Sfraö m ir burct) Me ©cömebcn erlebten ©. 93.

E) ©ommern unter prenttftber .ftcrrfdjaft:

1) Unterm ©ro&en Kurfürften © 94.

2) Unter König gricöricö SBitbehn I. © 98.

3) Unter grtebricö bent © roten:

ffia» an ißtt erinnert © 103 — SBie eö Sommern int Vjäßrtgcn Kriege ergebt: T ie ©cbm eben ©. 103, T ie ©uffen

© 104, T ie ilhtifeu nor Kotberg ©. 105 — 2Bie bie Sommern bent Könige baffen © 107 — SBie er tönen half © 107.

4) Unter griebrict) SBilbetm III.:

38aö an ibit erinnert ©. 111 — a) ©ommern in beit Unglit«f§=

jabt'cn: S tettin ergibt fielt © 112. Kölbcrg rettet bie ist)re fre u te n ® © 112. Gommerns SBoblftanb toinb oerniebtet

© 117 — b) Sommern in ben ©efreittngSfriegen: Sd;t(l, ber ©orfätttpfer ber greibeü ©. 118. T ie Sommern opfern

©ut unb © tu t © 120. ©ommeritö tpclbeufübnc in fdimerer Seit: ©ettetbeef © 121, ©ebitt ©. 122, ©tücbcr ©. 123, ©orf non SBartcnöurg ©. 125, ©ruft lOiorib Strubt © 126.

5) Unter ©Hlbcint I.:

9Ba§ bie ©ommern in ben ©inigungöfriegeit gclciftct b ab ett

© 127. — © rote SWättner biefer Seit: ©iSmatcf © 132,

©oon © 133, SBerbcr © 134.

6) ©ommern im SBcttfriege ©. 135.

£>ie (Seifte unfereö Eaferlan&eg.

I. ünfer »oferlonD in fröJ?gefd?idjfiidjcr 3eif.

1) Ta® Sattb ©. 136 — 2) T ie ©emobucr © 136.

3) T ic alten Ten tf eben unb bie iltümcr:

Ta® üiöutcrreicb non beit Kimbern unb Teutonen beöroöt

© 136 — T ie ©önter motten Teutfcblanb1 untermerfen ©. 137

— ©inner uitb ©erntaneit »erfebren friebticb © 141 — Tiefer

©erfebr bringt unfern ©erfahren oict ein ©. 143.

4) ©on ber ©öIEerroattöerung © 144.

II. iinfer 35ofer(ani> im 3WiffeIaifer.

A) T ic grattfen frfjaffett ein rfuiftlid) gerntanifdje® SBeitreiefj:

1) ©btobroig grüttbei bab granEenreidj © 148.

2) T ic ©erntaneit toerbett ©brifteit © 149,

T ic erften djrtftticöen ©enbboten ©. 149 — ©onifatiu® © 150

— T e r Kampf m it bent göiaiit © 152.

(10)

VI

3) «Biete Stöfter merben erbaut ©. 153. 4) E a rl ber ©to&e 3 . 154.

B) Sag alte bcatfdc 94ei<b entfielt:

1) 2)

3)

©einricb I. grünbet einen Seutfcben ©taatenbumb 3 . 160. Dtto ber ©rage fdjafft einen beutfd)cn ©inbcitgftaat 3 . 164.

® cr «anft macht fiel) non ber ©errfebaft beg Saiferg frei:

a) ©chtnd) IV. ©. 167 — b) Sarbaroffa S. 169 (©eiitrid) ber Söme 3 . 171) — c) S ie lebten ©obcultaufeu ©. 173.

4) S ie Ercuääüße 3. 173.

5) fliitbolf non ©aböburg rettet Seutfd)tanb norm «erfaß 3. 177.

fi) E ultnrbitber beg M ittetalterg:

a) Sag «Rittertum: ©ntftebmtß beg «Ritterftanbeg 3. 179 — Sie Dtitterorbcn 3. 180 — S er beutfebe «Ritterorbcn ut

«Preußen 3. 181 — Sie ©ntartunß 3. 183.

b) S ic beutfeben (Stabte im M itte la lte r: 23ie fie entftanben

©. 185 — 2Sic fie fiel) entmicfelten ©. 186.

e) S er beutfebe Sauer: (Sr mirb ©origer 3. 189 — ßcibeißcner 190 — Saßelöbner 3. 190 — (Sr lebnt ficb auf 3. 190.

d) S er Sumpf um ben beutfeben «Bolfgfroben: 28em eebört ßotbrinöen? 3. 191 — 23er bat ben Often unfereg «ater«

tanbeg beutfeb ßemaebt? ©. 192.

e) S e r beutfebe ©anbei im M itte la lte r: « o r ben Sreuäjüßcu 3. 195 — «Rad) ben S reu^iiacn 3 195 — S ie ©aufa 3. 197.

f) Sag ©eridjtgTOcfen im M itte la lte r: S ur Seit bet granfen

<g. io9 — S ie beiliße gerne S . 200 — «überglaube ©. 201 — Sag rümifebe fRecbt S. 202.

jr) (Srfiubungcn im M itte la lte r: S ie bcbeutcnbften S. 203 - S ie genermaffen 3. 204 — ©utcuberß 3. 205.

h) S ic ©itibccfuußcn im M itte la lte r: ©eemeß nach Qnbien

©. 206 — Sotumbug 3. 207 — «ebeutunß biefer ©nt«

bedungen 3. 209.

III. linier JJaferionö in Öer Tieujeif.

A) Ste «Reformation:

23ie Sutber ^Reformator mürbe S. 21126 ie er bie cnanoelifcbe Sircbe ßrünbete S. 21328ic ßliicfUcb fein gamtlienleben mar ©. 217.

2Bie ber Saifcr bie neue Sebre augrotten m itt (ScbmaKalbifcber Stieß) 3 . 218.

B) S er 30jäbriße Stieg:

23ie eg ba&u tarn 3. 220 — 26ie er ncrlief ©. 220 — 23elcbe golßcu er balle ©• 223.

G) Sag nette beutfebe fReid):

(11)

VII

1) S ie SRarfgraffcbaft Branbenbutg: Sic roirb »um größten Staate SRorbbeutfcblanbg:

2flbrcd)t bet Bcir ©. 224. Otto I., ffeinrid) IV. ltttb SBalbc*

nta r S. 225. — Sie mirb beutfcö S. 226.

2) Sag S ur fü r ft ent nnt Btanbenburg mirb jm n ntädttigften Staate

Scutfd)Ianbg: „ ,

©g mirb Surfürftentunt S. 226 Ste $obenaoltern fomnten S . 227 S ie ^Raubritter Saufen tu Bran»

ben&urg S. 228— a) S u rf Urft griebrid) I. S. 228 — b) grie»

brtd) II. ©. 229 — e) go ad) hu I. S. 229 — d) goad>int II.

©, 230 — e) gobamt ©igigmitub S. 231 — f) S er ©rofje S u rfü rft: SSad in ja m m e rn an itjn erinnert S. 231 — SSie er fein ßanb rettet S. 231 — Seine Bebeutung S. 237.

3) Sag Söttigreicb D«u&en. ©g roirb europäifcbe ©rofmtadjt.

a) griebrid) I. S. 238.

b) griebrid) SBitbelm I. S. 240.

c) griebrid) ber ©rofcc: 2Sag erinnert an ibn? S. 245 — Seine barte gugenb S. 245 — S ie ©d>lefifd}en Kriege S. 246 —

©r fd>afft einen SRufterftaat S. 250 — SBie er lebte S. 253 — SBie er ftarb S. 253.

Sa® ©rroacben ber B ö lfe r:

a) S er grciScitgfantpf fRorbamerifag ©. 254.

b) S ie franjöfifdje SReooIution ©. 254 — grattfreid) roieber Stetifers reich S. 256 — Sag beutfebe fReicb Iöft fidj auf S . 257.

Sönig griebrid) SBüSelm III. unb Suife:

a) S ie ttngtücfgjaSre fontmen S . 258 — Seutfdje gelben in fdunerer Seit ©. 260 — Königin Snife S. 261 — Urfadje beS Berfattg S. 262.

b) tßreujjeng SBiebcrgeburt <S. 264 — (Stein ©. 268 — ©d>arn=

borft S. 270.

c) S ie Befretunggfricge: fRapoteon in SRujjlanb ©. 270 — ffreu=

f?ettg ©rbebung S. 271 — fRapoIeott roirb befiegt S. 272 — SBIiicf>er ©. 123 — D orf non SBartcnburg ©. 125.

Stuf beut SBiener Songrej} ©. 276.

Sag ©ebnen beg betttfd>en Boifeg mirb nicht erfüllt ©. 276.

S e r erftc © d jritt gur ©inigung: Sottnercin ©. 278 — Stuffdjroung beg 2Birtfd>aftgfcbeng (©rfinbung ber Santpfmafcbine) ©. 280.

S er greibeitgfampf ber B ö lfe r: ©riedjen, granaofen, Belgier, Dolen ©. 281.

S ie ¡Revolutionen non 1848: grattfreid) ©’• 281, Öfterreidj ©. 282, B teuften ©. 282.

Sie preubifdje Berfaffung ©. 283.

S ie ©iniguitggoerfucbe febeitern ©. 284.

(12)

VIII

Söllbelm I. S ie öeuifcije ¡itagc nur 5 ge US ft:

3'atßcnö SBilbelntg I. ©. 286 — $eeregrefornt ©. 286 — Ser bänifcbc ftricg ©. 288 — S er beutfdje Jiricg ©. 290 — S e r fratraüfifcTje Stieg ©. 292 — SBtlbetm I., freu tf eher Saifer

©. 296 — SBerwaltung *5«& 3ieid)C0 ©>. 297 — S ie Sfteicbg®

gtünbcr: Sigmarct ©. 130 — älioltfc ©. 297 — fRoon ©. 133.

4) Sag 5enticl)c Saif erreich: Seiutfcbtanö mirö SBeltrcrcf):

a) Slugßau im Qnnertr ©. 299 — b) ©icberung natl) aufsen

©. 300 — e) SBtgtnarcf erw irbt Kolonien ©.302 —

Sluffcbwung beb roirtfcbaftlicben Sebeng ©. 302 — Umwäl=

jungen a) itt 5er Slrbeit ©. 304, b) im geben öeg SBoIfeg

©. 305 — älbbUfe ¡öeg ©taut eg (SBerficberungggefeije)

©. 307.

S er lebte Cwbenjollcrnfaifer ©. 309.

Ititfe r roirtfcbaftlicber Sluffcbwuttg ©. 310 — ©icberung uuferer SBeltmacbt ©. 311.

S er SSeltlrteg:

©eine Urbeber ©. 311 — ©ein Slugbrucf) ©. 317 — ©ein

© erlauf: 1) S er Srieg im SBeften ©. 319 — 2) Qfm iOften

©. 322 — 3) Qim ©üben ©. 324 — 4) Qfn öen Kolonien

©. 326 — 5) S e r ©eeirieg ©. 326 — S e r ©anöelgltteg

©. 328 —

S er Sufnmmcnbrucf) ©. 329 — Trieben jit ©erfailleg ©.330.

S ic SieicbSoerfaffiutg ©. 331.

©efebidjtlicbc ©ntttnefelnngSmljett.

1) Sag ^Bauerntum ©. 334 — 2) Sag ©anömerf ©.. 336 — 3) S er ©anöel ©. 837 — 4) Sag fftecbtgwefen ©. 840.

ßiüxjfii ouö ¡>er ©faofeiburgerfunöc.

SBelcbe Pflichten jeher ©toatgbürger ju erfüllen bat:

l) 9fn feiner Sinöbeit ©. 343 — 2) Qm feiner beruf lieben stugbilöung ©. 844 — 3) 2llg ©bemann ©. 345 — 4) Sllg

©emeinöebürger ©. 347 — 5) Sllg ©taatgbürger ©. 848.

Schlafet ©. 350.

(13)

£)íe <§>efd?íd?fe unfereé pommertifattfte¿.

i. tfnfere Heimat in uralter 3eif.

1. 2>er ^eiturttíi^c SBoften itt íter Ut-jeti.

88ed ftnften mi« Bentc )tocU im 33oBcu attB Biefer Seit?

a) 35 e r f d) i e & e u e SÖ o í> e n f cß i d> t c « : 1. ©tB an, roo rotr ttttS in nuferer UelBmarf 33öfd)ititgeu aitgefeBen Ba&en! St« tneldjen Steile«

uttfercr tíanbtoegc, ©ßauffeen unB 33aBnftreden BefittBcu ft# audj fotcBe?

©raäßle, roa§ rotr BafelBft BeoBadjtet BaBen! — 2. 38« Bat unfer 33ad) (Stuf!, (See) rcd)t f t e t t e U f e r ? 38etd)c ©teilen 6e3 DftfeeftronBeS ftuö Bttrd) tfjre ©teilfüften BerüBmt (fRügett, £off, ^ettfeuBageit)? 3Ba8 tft find) an Btefen © teilufern BeittlicB ju erfennen? 3. 38er Bat fcBott Beim 3 3 r u t t i t e t t B a u augefeBen? ©raäljle, tnaS Me S3runttenmacßer

«HeS ans Ber ©rße getjott l>aBenl 38a3 tont suerft? 38a3 Bann? Sitte Btefc 33o6enfd)id)tett BaBen fid) fdjon t« uralter Seit geBilBet un& fid) nad) itnB nad) attfetnan&ergcfdjoBen. M an nennt fie 6ar«nt B e t nt i f d» e © e = f # t c 6 e.

b) u n f e r e U e IB ft e t n e : 38a8 ßaft &u BeoBadjtet? 38aS famtft Bit iiBcr Bie SelBftetne eraäßlett? 38o liegen red)t große? 38o fefjr niete tteine? Uet&fteine fontnten Bei ttnS reefjt aaBlreicß nor. 3113 fauftgroße ©tilde finBet mau fie int Stder, unö aI3 große SetSBIüde (Seufclgftetne, ©dmferfteine) liegen fie oft an SBegctt uttb in 38aIBern.

Un mancBen ©egenben (©«aigfec, ©teinBerg, 3Bangerin) finB fogar gattae ©tetniafier m feßen. S ic meiften Steine finBet man im ©ajtBe nnb Mergel, ©ie Btlben Bier tanggeftredte ©rBeBitttgen, Bie man Moränen nennt, ©eroalttge ©letfdfer Baßen fie in Ber Ürgeit ans Bern falten piorBen au uttg geßradjt. S arin« Beißen fie and) „ n o r & t f d j e

© e f d ) i e 6 e " . 35ereinaette 33löde nennt man „QnnBIinge" ober erra=

tifdfe ( = nerirrtc) 35Iöde. ©o eraäBIett tut3 Bie Moränen un& SinB»

Unge, rote nie o B e r e n ©d)id)ten nnfereS 33o6en8 entftan&cn finB. — 38o föttnen rotr in 6er 9täße ÚittBIinge feBen? 38el:ße ©agen inüpfen fid) Batan?

c) S t l l e r ß a n B 3 5 e r f t e t n e t u n g e n : 38er non eucB Bat fotdje gefitttBen? 38o? 35efd)reiBe fie! Un ÄieSgruBen tr ifft matt Bäufig

oerfteinerte MttfcBeln, ©eetiere uttB ffJflanaen an. 31« nteßreren ©teüeu tntferer ijírootna (tftügen, UiitfeitroalBe, 3Bot(in, Äamntiit ttnb SoIBerg) lagert U urafalf, 6er aus nerfteinerten ©djaltieren BefteBt. Ilttfe r

©eimatBoBen muß alfo itt uralter Seit non einem Meere Bcoedt geroefen fein, BaS attmäBltd) aurüdgetreten tft. Stuf feinem ©¡BlantmBoBen Bat fid) ttad) ttno nad) ©r&e abgelagert, in 6er itt nielen Uaßrtaufen&en Bie

©eetiere ftetnßart rottrBctt. ©näter traten ©rbttmroälauttgett ein, Bur#

Bie alte ©tttlagerungen nad) oBen geBoBen rottrBett. S arnnt finBcn rotr fie Beute in lungeren ©rBfcBitßten, Bie nid)t aus Ber Uraeit ftommen.

fttnlju, ®efd)i(fjte. X

(14)

— 2 —

98atut find bicfc 93obenf*t*tctt entftanben?

a) 3 n b e r f f r e t b c a e i t : Sßenn w ir «niete Slcfererbe unter»

furfie« io finben w ir, baß fie attê Sehnt, ©anb unb f*waraerij-ßflanaett»

erbe befiehl. Sieb ift ««icre jüngftc SBobenf*i*t, bte am ipateften ent=

ftaubctt ift. Sitte S»*t*ten, bie unter ih r liege«, «tel alter alb «c.

Hu be« ätteiten gehört bie Ä'rctbe, bte ttef tit bet ©rbe Itegt. Jtun, aut itiigen liegt fie bod) gatta oben unb bitbet fogar botte S teilufer! SBie fommt bas? S ie ©elehrten fügen: S u r * ©rbumwätaimgcn ift ttter bte

©reibe attS ber Siefe n a * oben geworfen worben. Siefetten w ii'u u s ein ©retbeftücf, bab w ir braußen in ber Siefgrube

eine Supe, fo fönnett w ir lauter Heine Srtjnecfen, ttJiu)*eln, Seeigel unb ©uralten ertennen. Sßer non e u * fennt beu Sonner feit ober Seufelêfinger? Siefer w irb ebenfalls alö ein nerftetnerteê ©entier angcfetten ö Sfucö ber generftein ift e u * befannt, ben man fettr häufig in ber ©reibe finbet. g n uralter Seit muß alfo ein große® afteer unfere SJrouina bebecEt haben, in bem niele S * aient ter e lebten. S ie ®elettrten nennen eb ©reibenteer. (fieöe ©rbfttnbe!) 2Sie e rfla rft bu btr bte Sut»

ftettung ber ©reibe?

in b e r $ö r a u n f o tt l e n a e i t : Statt) nieten taufet©i gattren ift bieb ©reibenteer nerfdttnunben. 3©ic benfft bu b ir bab? Stuf bem alten ätteerebboben witcttfen nun niele fßflanaett empor, «nb balb breiteten fielt biclttc S&älber mtb. »&reJBaume faßen aber gans anberS aub alb untere tteutigen SBalbbäume. S o * fte fmb If^ jttte b a tttn , benn große Überfchwemmuttgen ïamen, rtffcn fte um ttttb üebtfnen fte^ m it Sanb. Sîa* nielen, nieten fa h re n war biefe © r b |* i* t immer hoher geworben. Sie preßte bie nerfcltüttcten iöänme feft aufammen, unb fiette ba, cb würben SBraunfohlen baranb. 38a8 Btlbet f t * attb unferen Sümpfen tteute nocö auf ähnliche Sföeife? S ie ^ïa n n io b le fattb tief in ber ©rbe. S u r * ©eben «nb Senf en beb fBobenb, ^ab frütter oft gefrttetten fein fott, ift biefe Stoltle ttter unb ta n a * oben^gefommeU;

S arunt finben w ir fie a n * an manchen Stetten ^ommernb. (^e ö e ©jb- fmtbc!) 3 n ben SBälbern ber SBraunfohlenaett w n*fen niete »ernftein»

fitöten, bie niel ©ara aubfcltwißten. Siefcb lief am Stamm herunter uni würbe in ber ©rbe au hartem Skrnftein. S n r * bie SSogen w irb er S e oft anb ßanb gefpült. Sin* in ber ©rbe finben w ir th« manchmal.

cf î ï n b e r © i b a e i t : S ie ©elettrten tagen: Sîa* ber «traun»

fottlenaett würbe eb nnbänbtfl fa it, u n b i * 0! » ? 1« Ä r © *»{1 ünb ben ©ebirgen Slorwegenö an unb. Sie brachten «iel ®erbtt C * n tt unb

©rbe m it ttnb bebeeften unfer ipontmernlanb unb gatca 'Jcorbbeutfwanb.

Untere ficim at w ar iefet in ber ©ibaeit, bie mehrere taufenb battre ge»

bauert fmben fott S arauf würbe eb wieber wärmer, unb bab ©ib am Sübranbe fing an au fcttmelaett. S « M fanfen bte m 8«

93oben unb btlbeten bie SJloranett. ©o aogen f t * bie ©letfttjer tmmer weiter n a * Sterben aurücf. 3 *re ungeheuren Ä*meUmaffer Ju n te n weber n a * ©üben, wo große ©ebtrge lagen, n o * n a * f t

© le tf*e r waren, abfließen. So fluteten fte im g r o f f e n : U r f t r o m t a t (Siehe untere ©Ibe) nach Storbweiten anr Slorbfee, bte f*o n etbfret mar.

k u * bie S8ei*fel ttnb Ober floffen biefem U rftrom 8 « . ^ m la a e rle n aoa fiett f*o n b u r* Sommern ein ntebriger ©bhenaug. Stuf ihm lager * bip fcbttrelscttben © te tf*e r gewaltige S *uttm affen ab, w o b u r* ber heu îlï, K S » “

i n « S IS

Ift.“ » r e «»

tigeu Sale ber föratte, ®übbow unb Srage n a * Suben w m Urftrom»

tale. Sfalb entftanb n ö rb ti* nom Sanbriicfen baê p o nt m e r f * e U r ft r ô m l a l SSarum gerabe hier? ©eine S*tnelawaffer floffen n a * K e n aum S b^ê bamalê biê aut« ättabüefee re i*ie , unb non ttter burcU S al ber Sottenfe, Srebel mtb ttteefniß *«* °Wee. «:

fettwaubett bie © le tf*e r gana ouS Sommern, unb a u * bie JOftfee wuroe eisfrei. Sinn nahmen bie Sber «nb bie Süftenflüffe ihren Sauf n a * Stör»

(15)

— 8 —

ben. Sn öen Salem , ôie teinen Slbfluft Satten, Stieß ôaê ©letf#:ertoaffer fteßen, uttö cê bilöeten ftcßi ôarattg unfere © e e n . S ie meiften non tönen finß int Saufe 5er ¿eit f#on au ©üntpfen, Süloorcn ttnß 28icfen geworben,

®ie ©letfcßer Saßen überall © # u tt nnß ©röntaffen abgelagert, ôte man ißt o r ä n c n nennt. S u r # öag abflieftettöe 28affer würbe öte8 ©eröll ou8gemaf#cn. DBett auf öen $ößett Stießen bie großen, f#meren S3e=

ftauöteilc (.fiicö, ©attb, ©teilte) liegen, ntäßrenb ft# bie ©Setten m it fritcßi»

ßavetn ßeßnt ßebecfieit (¿ßpriß, Üîügemoalôe). Sin nieten ©tetten Sat fi#

auf bie ßeSmf#t#t ein unfrudjtbarer Sccffattö gelegt (ftreiö 23ütow nnß Slummelöburg). 3 n ßen meiften ©egettöen jeöo# Saßen ft# ßeßnt uttö

©anö oermifcßt unö einett guten St cf er ßoö eit gefcSaffett.

58 e o ß a cß t u n g e n : ©ttcße in nnferer Selöntarf eine 23öf#mts auf ttnö fteüe feft, tnie ßier Sie 2Joöcnf#i#ten gelagert ftnö! ©iß a#t, tuetttt 23mnnenma#er in nttferm C rte Stimmten boßren, ttnö ta ft öir non iStten angeßcn 1. mag fü r 23oôenf#i#ten fie öur#bro#en Saßen, 2. in melcßer Sieißcnfoige öiefe aufeittattöergelegeit Saßen uttö 3. tnie ftarf ieöe mar! 28er non eu# Sat f#on re # t fteite ttfc r ant ©ftfeeftranöe gefeßeu?

2Barttnt nennt man öiefe © # i# te n „©efcßieße?" 2Bet#c ©egenöen Ttnö öir Befattni, roo feßr niete ©teilte liegen? ©rftäre öie Slawen „3inö=

tinge" uttö „erratif#e 23löcfe!" 2Bo itt unterer Sla#ßarf#aft fteßt ein Seufclgftetn ober ©cSäferftein? 28oßer rüßren öiefe 23eaei#nungen?

28el# Stbergtaube Sängt öamit aufamnten? SBo itt uttferer Si äße tuirö ifa tf gegraben? 28oau gcßrau#t man ißn? 2Bamnt n t# t aunt Käufer*

bau? ©u#e itt ftieggruben, an Stuftufertt unö am Dftfeeftranöc na#

aterfietnerungen unö bringe fic m it! 28el#e ©egettö f)3ontntcrn8 ift öur#

ißre Srciöefetfen ßcrüSmt? Sienne £>rtf#often mtfcrcr SJrooina, in öeren fÇelôtttarf man StramtfoSten entöecfi Sat! (fieße ©röfunöe!) p a rttm baut man fie n t# t aß? 28er non eu#i ßat fcßon in öer ©röe Siernfietn gefuttöett? 28er non eit# Sat ©a#cn, Sie ôarauê Sergeftetlt ftnö? Stuf SWoorett uttö in 28älöertt 2?otnmern8 toa#fett ntan#mal tßflanaen, öte fonft nur itt Slortnegett unö ©#roeöett oorfommen, uttö int Sfoöett fittöei matt au# moSI öie Saßne öeö rtefigcn SJiamntuiö uttö .ftitocßctt nom © t#, Sieitttiier unö Sitefenßirf#, öie öo# nur int falten Sioröeit leben, ©te follett in öer ©iêaett ßterßer gefommen fein. 2Bte öettfft btt öir öag?

2. Sie fjcitttrttli#ett SBewoljtter i»er Uräeit.

28aS ftnben wir Sente no# non ißncn?

a) © i n a e l f u n ö e : ©raäßle nott alten 2Baffen, 28erfaettgen unö

©eräiett. öte man bei utt§ in öer ©röe gcfunöen Sat! — Sin nieten ©tel»

len nuferer £eintatpronina fittö © t e i n e gefunöett moröen, aug betten allerSonö 28erfaettge geformt waren, ©o Solte matt au8 öer ©röe

®ol#e uttö ^agönteffcr, ßanaen uttö SSfeilfpißen, ©ägett unö 23etle, SSieiftcl uttö öur#ßoSrtc Kammer, öie alle aus Seuerfteitt gema#i waren

— Stucö 28affen unö SBerfaeuge aus 23 r o tt a e fittöei matt re # t Säuftg, a- 23. S o l# e unö © #werter, ßanaen unö Sjfeilfpißett, © treitärte unö

=beife, SSicffer uttö © i#eln unö öie nerf#ieöettfien @#mucffa#en, wie

■valSringe, ©cmanönaöeln unö ©#ttallen. — Sin attöeren ©teilen wieöer firäßt man niete e i f e r t t e 28affen unö 28erfaeuge au§. ©ol#e finö:

oweif#neiöige © #w erter unö lange ßuttaenfpißen, f#ntale ißinaetten, Ä “1nei'6 |>l85 nnö ©icßcrßeiignabeln (Stbeln), $al8-= ttnö Slrntringe.

Sufi! ®tnäeIfunöe ßeoßa#tet, geSört ttnö gelefen

r b.l e r f m n & a : Überall in unterer 23ronina Sat man ®rä»

ßer entöecfi, öte u ra lt finö. ©tnige werben non groften Selgölbcfett um»

flebeu, über ßraen gewaltige ©eeffteitte liegen, (©teittgräßer). Slnöerc Silben 2—4 SJteter Soße §ügel, öte m it Siafen uttö ©eftrüpp bewaeßfen

l*

(16)

4

ftnö (Söüßelflrä&er). StoJ) äußere ließen auf flacfjem Selöe in großer Saljl neBencinattöer mt& roeröen n u r «on foofgroßen ©teilten eingefaßt (Vtrncnfrieößöfe). 3 n a ll öiefett ©räöern fanö man itrn e n m it Sifdjc,

©telette unö allerlei SSeigafcen (Söaffen, ©cßntncfiacßen).

c) Ü B e r r e f t e n o n 28 o B n f t ä t t e n : 8 n meBrerett ©egenBen Gommerns fanö man. auf einem ißlaße ueretnt, ©efäßfcßerBen unö Stoßlen. SitdfenaBfälle unö Cwt&müßlctt (auSgefjüßitc ©teilte), ffnodjcn»

fcßaBer mtö fjeuerfteiniolitter, ferner anfgefpaltete Shtodjen oom @lcß unö Hämmer au» -öirfcbaeiuei6, Slngelöaien unö Harpunen an§ Mnoctjeu unö Stteffcr and ©Beraäßnen. ©oldfe ißläpe faßen itttS, Baß Bier Bic Ur=

einrooBner fPomnterug S&oßnftätten geBaBt IjaDett. 2>ie meiften öiefer Sunöe flammen uott Ütügeit unö toeröett im älhtfeunt au © tralfunö auf=

BetoaBrt.

SESag et’ääJjien und &iefe ^wniie?

a) 31« § ö e r © t e i it g e 11 : S ie großen ©letfcßer óer aett tauten nací) unö nací) auf. SJtittelöeutfcßlanö tottröe toieöer eidfrei unö nad) längerer 3 ^ it aitcß nufer fßomnternlanö. Sie W itterung mar aßer nocí) feßr rauf), unö in öen furgen ©omntern taute öer tiefgefrorene SSoöen n u r gang oßen ein menig auf. 9tur fd)ücßtern magen fioß einige )f$f l a n g e n ßeroor. 3 tt funtpfigett

©teilen leuchten öie meinen Sßotlfäppcßett öed SBollfrauted, unö im SRoofe nerftecit fteßen mittgige SJtood* unö )ßreißelßceren.

Sin gefd)iißten Slßßättgett geigen fiel) aueß fcßoit oerlriippelte 33ir=

fett unö Sßeiöen. Staunt ift öaS erfte © rü n auf öeit etdfrcieit

©teilen 31t fef)en, fo ftnö and) feßott öie S i e r e öa, fid) öaratt 31t laßen. Slßer Ütiefen fittö ed oott ©efíalt, mié fie nocí) f)eutc óei und uoríommen: 3m fleinett fRuöeln feßreiten @lcße uttö 5Reun=

tiere üßer öen meid)ett Sloöett öaßitt. SJtit leichter SJtüße öureß*

fcßrointntt öad öidßäutige fRßittocerod (Stadßorn) öie feßmußigett SRoorlöcßer, ttnö öad riefengroße SKammut Bricßt m it feinen gurüdgeßogenett, gemaltigen ©toßgäßnett Bequem einen SSirtcn*

flamm um, um öie S te ig e aßguftoßen. Sinurrettö Biegt öer langgottige £ößlenßär oom SBilöpfaöe aö unö trottet feiner §ößle gu. — h in te r äBeiöettgeßüfcß fteigt fftaueß auf, unö um ein Inifternöed fe tte r Boden mehrere SJtäitner. SSic fef)en öie Bloß and! £>ß öad rairftid) SJt enf cßen finö, öie müßfam m it einem fteuerfteinmeffer öad geBratene fRenntierfleifcß gerftiideln? 3ß r fta rle r Unterliefet- ftel)t meit nor itttö geigt ein furd)tßared ©cßiß.

S ie Blööett Singen liegen tief im Stopfe, unö öie ßoße © tirn fiad)t fidj ftarE naeß pinten 51t aß. 3 ß r Störper m it öen Breiten ©djul*

tern uttö fruntmen, lnod)igett 93einett ift fta rf Bel)aart, rntrö aöer ttoeß m it einem ^Bärenfell ummidelt. 3™ §intergrunö geigt fid) öer ©iitgattg einer S?ößle, öie fie Bei fRegemoetter ttnö im SSinter aufftteßen. © ar elcttö ift öad ScBett öiefer SBilöen unö gefäßrlirf) gugleid),* öettn m it fcßlimmett Sieren BemoDtten fie öiefe SBilöntS, unö fdjmer mirö'g ißnett, fiel) nor ißnen gn f^iißett. 3 lu ’e 3 m iö:5 maffeu fittö äitfterft mangelßaft, SJiit einem ßartett ©teilt*

ßammer, öen fie fid) müßfarn angefertigt ßaßen, feßfagen fie non einem großen $euerftein fd)arffantige © p litte r lo^ unö neßmett

(17)

5

fie an ©neerfgißett unô ftagônteffern. © ar gern effett Me ©tettt=

3eiintenfcßen Qüfcße; ôemt ôa§ nerrateit Me ©raten, ôie ntan ßeute au ôen SBoßnftätten ôiefer äRenfcßett finôet. Segßatß fpatten fie

©Icßtitocßen unô §irfcßgetneiße uni) ftelïen ôarattë Slttgelßaiett uni)

•ïtarpunen ßer. $ ü r ôie SBirtfcßaft tjô^ien fie ©teilte au§, ôte ißrc S-rcuten atë .^anömüßte ßenufeen foliett, unô tnacßen ißnett au§

Stnocßen -Jîaôeltt nnô Pfriemen, m it ôenett fie Sierfeße gufammem näßen fönnen. S a n tit fie aucß ßitßfcß au^feßen, öttrcßßoßren fie ôte ßtanten 9BoIf§3äßne, Rieften fie anf eine ©cßnur unô ßängcn ißnett ôiefe unt ôett £aië. © tirß t einer attë ôer ^am itié, fo legen fie ißnt SBaffett, ©eräte unô ©cßnutcffacßen in§ ©raß unô errieten öarüßer mäcßtige ©teintrcife. S ie nteiften ôanon ftnô aßer fcßon gerftört. 93eîamtt ftnô ôer Soßßertnort au§ Q'aêntitnô unô ôte Solmeit ßei 8oiß. — S ie nommerfcße ©teinseit reicßt ettna fii§

150 n. ©ßr. unô ßat tnoßl 1000 $aßre geôauert.

b) 91 u ë ô e r S3 r o tt 3 e 5 e i t : 9luê ôent S3ernftein, ôett ôte

©teittjeittnenfcßen fattôett, ntatßteit fie atterßanö ©cßntncffacßeit.

S3atô tnurôe er ein ßetießter §anôelëarttfet. 93efottôerë gern tauften ißn ôte fiiôltdjen SSötter. ©te taufcßten ißn fü r ôtante

©eräte unô SBaffen ein. S3ott ißnen lernten unfere S3orfaßrett ôie SBronje îennett (eine 3Jtifcßung non Tupfer unô 3tn n ). 9tun nerfcßtoattöen imntermeßr ôte ©teintneriseuge, unô ©cßioerter, Solche, Steile unô ©cßmucifacßctt nntrôen attê SSronge gemacßt (S3ronâeâett). S ie Öeicßett ßegrttß ntan nicßt nteßr, fonôern ner=

ßrannte fie unô tat ôie Stnodjen in Songefäße. 9îuu fteïïte man oben auf ôer ©rôe attë ©teinplatten Giften ßer unô tat ôie Urnen m it S3eigaßett ßineitt. Siefe i i M f t e n g r ä ß e r mttrôen n u r m it einem ©teinßaitfen unô ©rößüget augeôecit. ©otcßc £ügetgräßcr m it © teintiften ionttnen in ttnferer ißronitts recßt saßlretdß nor.

$a in ôen Greifen ©reifettßerg, £anttnin ttuô Semmin ïjat mau fogar große ©räßcrfetöer entôectt, ôie meßrere ßitnöert Untern ßitgel eittßieiten. — $ n Sommern Begann ôie SSronäe^eit etma mit 1500 n. ©ßr. unô roaßrte Bië 500 n. ©ßr.

c) 9 l u ê ô e r @ i f e n s e i t : 9tm ©nôe ôer S3ronse5eit lern*

ten ôie Ureitttnoßitcr ôaë ©ifen tennen. 9infänglicß fteKteu fie n u r ©cßmnctfacßen auê ißnt ßer (£>ßren=, §atë= unô 9irtnringc).

9ltê fie aßer feine guten ©igenfcßaften tennen gelernt ßattcn, uerfcrtigten fie a u ^ ißre SBaffen unô SBertjeugc ôarauê. ©iferue

©cßnaliett, Meffer, fe ite n unô Siaôetn finô fcßon niete im S3oöen gefnnôen moröett. S ie S eiten nerôrannten fie, ftettten ôie Urnen über tticfit nteßr in © teinfiftcn, fonôern in runöe ©rußen (S3rauö=

grüßen). @o gaß eê neu je^t aß feine ipiigetgräßer meßr, fonôeru n u r S t a cß g r ä ß e r. ©päterßtn tnttrôen ôie Seicßeit nießt ner=

ßranttt, fonôern man ßeftattete fie m it Sletônng unô ©cßmnd in geraöett Steißen. S ie ©fetettc öiefer „Steißettgräßer" ßaßett fieß teiltneife noeß erßatteu. — S ie ©ifenseit ßegantt in ^ommertt

(18)

— 6

etttxx 500 n. ©hr. 3 « S irftic h tc it öefinöert w ir uu§ heute noch ttt ihr.

S B e o b a c b t u n s e n : 9®er non euch hat Won einen ftctnOatmuev, ein Sicinnteffer ober eine fßfeitfpihe int 93oJen sefunöen? 253er hat ßjw Sachen aug «Bronae un5 ©ifen sefehen? S3o ttt unterer » ¿ W « “ alte ©rüber entbeeft? 38ab war bartn enthalten? Sin »eichen Drten fi'tö nach eurer Seituns folc&e Slltcrtumbfunbe nemaht »orbett? 9S3ub K c i b t öic Seitunfl barüber? Sctmeibet in S u tu n ft fotc&e ®er«6tc aug unb brittai fie m it! SSo »erben biefe ftunbe nefammelt unb auföe»ahrt?

SBo tft bitg srößte Stitertumgmufeutn in unterer fProutna?

einmal nach S tettin, fo oerfäumt nicht, eg aufaufueben! ^efutb ift foftcnlü^. SSelcfee unterer !ft¡adjí)arftaf>te fxiben <tud) ein äftufeunt? -aue fornrnt eg, baß bie nteiften Urnen beim SBIoßleoett ^ rtrü m m e rt werben?

SScsrialb muß hierbei sana behutfam (mit ben éattbett, nicht tm t ©uaten unb »rechftanae) eearbettet »erben? SRart lest fte m i t bm ^ ” ^en, ohne fte ciitäufaffen, Mofe, unö Icifet fie einige Xage nnberiifert fteöcn, Mi? ftc miSgetrocfnet ftnM SBarum?

II. öie .fteimot in 5er erflett gefd)idfflidjett 3«ii.

1. ®a§ 8anb.

SSBoher «tiffen wir, wie cê not 2000 fahren bet und anêfah?

a) Si u ê © 0 b e n f ch i ch t e n : 9tn mehreren Stetten unterer Selb*

m arf Insert ®ic8, ben man buch seraöbnlich an Slüffen u n b 1©een an*

trifft. Sfrunnenmacher Roßen häufis auf Schlamm unb9Rourichtet)ten, mie fic in Sümpfen unb Seen tienen. 9tn unieren S-tuffen breiten ftch oft »eite SBiefenftächen au8, bte non Soßen besrenat »erben. , _pa3 lehren fie ung? Uttfere Heimat muß atfo ttt früheren Seiten retcb an Öltiffett, Seen unb Sümpfen oe»efett fein.

b) 91 u g 0 r 18= u n b f ß e r f o n e n n a m e t t : Unfcre 0rt8=, Slttr»

unb SBeranamen enthalten oft bie Silben »alb, horft, Bär, » o tf unb eher Sienne foldje! ©roße witbreiche SSatber mttffen atfo bog 8anb bebedt haben, atb biefe föeaeichnunoen auffanten. ® arauf »etfen auch' etntse Sperfonenttamen » ie ©berßarb, SBolfrant unb fRubotf hin.

© 9 lu b a l t e n S c h r i f t e n , bie uott ben Stümcrn Rammen.

«Römifctie tîauftcute fittb big att bie 93ernfteintüfte oefommen unb haben itnfcr «Bommernlanb fenitett aelerttt. Rtömifche ©efchtchtbfchreiber fchrtc«

b e í a t t e n u r » a b íie barübei eraähtten Solche Schriften, bie non bem

«Römer Xacitub ftamnten, fittb heute noch uorhattben.

38ie f«h eg bausch tut fßontnterulattbe aug?

©Ören w ir, wag fte ersähten, unb »erfel^en w ir ung im

©effte 2000 ^ahrc surüct: © ut anßehaute gelber, poifchen betten Mhfchc ©örfer ließen, unb burch bie Breite ßanbftrafjen, ©haitfieen unb ©ifenhahnen'führen, juchen w ir uerßeöUcfj- Unßeheure Ur*

wälber m it ßrunbtofen Sfloräftcn hebeefen ba§ Sattb, unb ntachttßc SBaumriefen non ßewaltißem ttmfauß retfen ih r $aupt entpor.

©fett unb ©eftriipp um ra nft ftc unb taffen iaunt einen warnten Sonneuftraht auf ben naffen 93oben brinßett. Stein ifJfab führt bahin. ®urch bichteg Unterhots unb üßer umßeftüräte 93anme muffen w ir uns im fumpftßcu SBatbhoben mühfam einen 3l5eß

(19)

7

bahnen. Jtrotfenö imrchhncht öer milöe l l r m it feinen rtefißcu Körnern öa§ S)icfid)t unö fchreitet gnnt mtlöen SBalöhache. fuer lauert tut niebrtgen ©eäft öer Suche ber Sud)§, um im günftißen Stußenbiicf auf ein IJrfalö 3« fprinßen. Suurrenb nerläftt ber ßtimme S ü r feine §öl)le, unö non fern herüber brinßt ba§ ®e*

Beul ber SSölfe, bie im h in te r ßcmse Suöel Silben. Stuf fonntßcn Sßalöflächett meiben milbe fßferöe, unö in bm tflcn @icf)enßrünöcn fucfjt ba§ SBilöfchmein nach (Sicheln, Suchecfcrn unb fftüffen, öte eS reichlich finbei. ä)läd)tiße Ströme erßieften fich öurch bie 9liebc=

ruriften. Meinet öäntntt ftc ein, unö fo Bilöen fie (Süntpfe unö Seen, aus beneu falte Eichel auffteißen.

2. S ie 33en»ofmer.

28a8 erinnert ttnS an fie?

a) © i n g e l f u n ö e : 3$on öen StltertumSfunöen, öie m ir vorhin (S. 8) ermähnt Baben, flammen viele aus öer ©ermanengett. ©3 futö

©eräte aitS 93rottgc unö ©ifen (StafferoUcn, Siebe, Stäljuaöeiu unö ©ur»

tclfchnallen) unö allerlei Schmucliacben (verfitberte ftisuren unö SIrm»

bänöer, ©laSscfäfce, ®IaS= unö SBernfteinperlen). SkfonöcrS n'crtinUl ift ein 2 Stilosramm f.bivcrcr JpalSrins aus reinem ©olö, öer 1916 tm Stotberser Str'etfe («Peterfitj) eutöecit roitröe unö im SMberßer äJlufeunt aufberoahrt mirö. ©r ift öer fchmerfte, öer bisher im rociten 33aterlanöc sefunöen mürbe. Sille ötefe Sacheu finö nicht von nuferen Vorfahren ansefertist moröen. Sie mürben von römifchcn Staufleuten auf öer

„SSernfteinftrahe", öie öie Döer aufroärtS öurch Schiefien (fölährtfche Pforte: liehe ©röf.H ins SRömcrreich führte, in s ßanö gebracht. ®avon rcöcit auch öie vielen rümifchen äHiingett, öie auf öiefer sstrecie (Stoibers»

Schmcöi»Döer=ScbIefien) sefunöen meröeit.

b) S il t e © r a b ft ä f f e n : Sehr oft finöen toir U r n e n f l t ab c r, öie m it fovfsrofjen Steinen einscfafit finö (3. 33. in Schmeöt Str. Stoibers, ißcrfangis, Sir. Steuftcttin mtö Sb lim iß, Sir. Sauettburs). 'Sie flammen von öeit alten ©ermatten her. SJlattchmal lest man auch 9t e t he n » a r ä b c r b(o§, öie SBaumiärse mit Sfeletten. Schnutcifachen uttö sberr»

geusc enthalten. Sind» öiefe Sfelettsräber Gehören öer ©ermattettgeit an unö fontmen itt Skimmern recht häitfis vor, g. 33. itt öett Streifen

©rcifcttbcrs (©lien, Sühfotof, ttfcöoin. Schivetöein (Diebel, fßolchlip) unö Stoibers (Sfoöetthascn). $hre Sfelctteile unö Sfeisaben meröen im Stettiner 9JrovingiaI=ä)htfeum aufbetvahrt.

c ) © e i I i s e 3 B ä t ö e r : ftn cinisett ©esenöen uttferer iprovtitg ßibt cS SBälöer unö Seen, um öie fi;h uralte Sasen fvinnen. Sie mürben von unteren SSorfahrett heiüs sehalten; betttt itt ihnen mohnten ötc

©ötter. Steiner öurfte fie öc&halb betreten als nur öie ißrtefter. Solche finö öer Shertafee im heilisett Shaitt auf 9tüßcn unö öer Qioröanfee auf SBoKitt. SBelchc icttnft öu noch?

® t e S3 e r t a = S a s e : Stuf 9tüseu liest int Schatten semaltiser 33uchett ein fttHer, runöer See. Sin feinem ttörölichen Ufer erhob fi<h cinft öie S3crta»93urs, in öer öie © öttin Certa mohnte. Uralte Sfucben umftanöen 33urs uttö See ttttö btlöeten Öen heilisett £>ain, öen nur öie briefter betreten öurften. Selbft öer milbe U r, öer heulenöe SBolf ttttö öer bßjc 39är masten fiel) feiten hinein. 3ßcttn aber öer ftrü fjlitts itt§

Lattö lehrte, öantt mürbe eS in ihm tcbcnöis. ©ange Scharen von arfannern famett herbei, riefis von ©cftalt ttttö in öer £anö öen fcharfen Speer. @S marett öie Ureinnvohner unferer £>citnat. Sie finö sefom»

(20)

— 8 —

rnett, su ©Bren ißrer © öttin £>erta öag SrfiBIinßgfeft glt feiern. ®iefe ift ßetttieöerßeftießctt auf ißrern SSaaett, öctt fite fßrieftcr m it foftBaren ieppicBen Be&ccft unö ntii Befransten StüBeit Befoamtt Baßen. ©o föijrt fic auf f»er Sttfcl tunfjer, Begleitet timt smölf feufcBett ^uuafraucn unö aefüBrt von einem Dßerortefter. S-rößlicI) fin& öic Orte, Me fie öttrcf)=

sieBt. Silier Sriea unö «Streit rußt, unö nur $rieöc unö greuöe ßerrfcßt, menn fic öttrcßg Sanö fäfjrt. Seßrtc fie öattit in öeit Beilißen föaitt ¿uriicE, fo muröe fie unö öer SBaoen int @ce aeßaöet. ®ie ©flauen aßcr, öic foIcBc ®icttftc uerricßteten, uutröett in ißnt ertränft.

d) S i t t e © d j r i f t c n : SSott rötnifcßen ©efitidjtgfdjreißern tuiffeu m ir, Baß fcfjon nur ©Btifti ©eßurt aermanifcße SSölfer in ttttfcrm SSaier- lanöc faßen. 3 n iBrett ©cßriften lefctt m ir, öaß öie ©ermatten öftitcl) uont Rßeht moBntctt unö ißre SBoBufiße int Roröett Bis sur S3crnfteiit=

fitfte reicßtett. Silfo attcß nufer Romnterttiaitö BemoBntett fie, ttttö m ir lefen fogar öic Ranteit ifjrc r SSoIfgftämme. ©o faßen auf ©dfotten oöer Rügen öic Rentier. itt Rorvontment öie ©cöinctt unö in £>intenmnt=

ment öie Rugier. R itt öeit Römern lamen fie menta sufammcn. SRömi- fdfe £>eerc finö nie ins Rommeritlattö gefontmett. SIBer römifcBe Sfauf=

lente famett ttttö BracBten ißtteit SRünsen. SBaffett unö ©cButucffacBen mit. Slug öiefen ©cBrifteit ttttö ftitttöett fömtett m ir ttttg ein S9üö ntacBen uon ißren SBattöersügcu, ißrem Slttgfeßen, ißrer Seßengmeife unö Religion.

?f r a a e n u n ö S I i t f o a B c t t : Rentte ©täötc Romnterttg mit öer

©ilüe Bär unö malö. SSelcße ftotttmerfcßen £>örfcr fenttft ött m it öer

©ilBe ßorft. molf, malö, eßer? SSaS faaett ö ir öie ‘Rumen, öie folcßc

©ÜBen Bußen? Sßoran erinnern öiffi öie Rcrfonennnnten ©Berüarö, RerttBarö, SBolfram, Rttöolf, Slöolf? SBarttnt mäßlte man roofil fotcBc Ramcit? SBooott sengt öer .flieg itt nuferer gelöm arf? SBag oerfteBft öu unter einem SBeröer? Renne ©rtfcßaften öiefen Rauteng!

SSaritttt erßicitcn fie ißtt? ©t& öett lTnterfcfticö smifcüctt öctt fritßereit Itrm nlöern ttttö uttfern Brotigen SiBälöertt att! 3!Bic e rflä rft ött ö ir öag rauBe. naffe ®Iinta öer öamaliaett Seit? SSelcße Itrm alötiere BeleBen itocß Botte nufere SSäiöcr? SSarttm moBI öic attöerit ttidjt nteBr?

Renne ©eaeuöen ttttfereg Raterlanöeg. tun Botte nocí) ©ientiere (®I<fie) uurfontmen! SBarnm mar öie Süermelt früfter mannigfaltiger alg Beute? SBegBalB Baffen öantalg ©een unö bluffe »iel nteBr ftifcße alg ießt? SBag fü r eifente SBaffen unö SBerfseuae attg alter Seif ßnft Btt fcfiott gefeiten? SBo in tutfercr ©eoettö finö foicBe attgacaraBett moröett?

SBcr »on eucB fcnnt fagenBafte duetten ttnö ©feine? Renne 5eiHrt2 Söerae Romnterttg! SBoBer riiB rf iß r Rame? Sßarunt unfernaBmett röntifcBe ©änöler öie meite müBfeliae Reife in s Rommernlanö? SBag meröett fie ttocB außer öcnt Rernftein citiacfaitfcBt Baßen? ¡BaBt ißr nocB etmag stt fraaen?

SSaS fiir fBtlöei' äetcBnen un§ ötcfe ittti»

1. ®tc ©erittanen fotnmctt in unfer Sanö.

a) © ie Br ec ßc t t ä u r S B a n ö e r u n f j a u f : Ric^t intnter BaBett uufere fßorfaljren tu unferm Saterlan&e getuoBut. 3tu§

Beut fernen Siften finö fie geíomnten, non uto fie f^o u lange uor

©Briftt ©eBurt forijogen. ©ie roanöertcn SRouate unö $aBre Bin- öurcB, Big fie an öie ©eftaöe öeg BaltifdBen RJeereg fantett. # ie r naBnten fie 33eftB »on öeit ©eBieten, öie BftlicB öer 28eicBfei lagen.

SlBer immer nocí) ttidjt Batten fie gefuitöen, mag fie fncBten.

„©egen Rßettö molleit m ir maitöern," fpracl) §itöeBranö, öer Sitte,

„mo unfer fßieB Beffere SBeiöe finöet unö m ir auf malöigcn S3er=

(21)

9

gegböb’n wobnen fömten! ©o riifte t ettdj, Bieg SattB gtt fucBen!

SBeit ift Bie ge irrt uní) unßefannt Ber SBeg. ®ie ©ötter aber feien ttttg BolB nn& mögen mtg fdjüüeit nor reiftett&en Stieren, ränße*

rifdjen Sienfcben unB Büfett © eiftern!" ©mfig warb nun gerüftet, uní) enBltcB w ar alleg sunt SlufbrucB Bereit, kräftig e #ornrufe Brangen Burdj Bie © tille Bcg BämniernBen Siorgettg unB mahnten gnnt SlnfbrncB- SodBelaBcn flau Ben Bie Söagen, aug roßen S a ile n gefügt unB non uier floßigett SaBfcßeiBen getragen, ©ie waren n tit robaegimmerten Sttfrifen unB Saufen unB n tit Giften »oft Horn nnö Sfeßi Bepadt. Stagwifcßen lagen ©teinpfliige unB ©pi£=

Baden, allerlei #aug* unB Mcßengerät. iißer einigen fpannten ficB ßoße Seröede non SttcrfcHen aug, unter Benen ^üdjengeräie unB gelle fiirg Sacßtlager nerpadt waren.

b) © t e w a n B e r n : S tit Bidett © triden werBen Bie ftäm*

mtgen Ddjfen unB ftruppigen spfet'Be nor Bie SBagett gefpamtt, unB fnarrenB festen ficB Biefe in Sewegung. ihteeßte unB SiägBc treiBen Bag Siel) Binter Ben SSagen Ber. Sange nod) fdjauen Bie grauen gttrüd nach Ben ©tätten, an Benen fie fo niele gaßre gewoBnt BaBen, unB utaneßeg Singe wirB fettdg. ®ie ju n g e n aber freuen fid), Baß eg in Bie SSeitc gebt, unB fprinoett n tit Ben §un*

Ben ttnt bie Sßette. Salb ift Bie Heimat iBren S lid e tt enticßwitn*

Ben. S u r müßfant unB langfant gebt e§ auf Bern holprigen Soben BaBin. ¿ ft tnüffen Bie Stänner m it 3l£t unB ©pateu Ben SBeg faBrßar machen. Saut erfcBallt Ber S u f ber StreiBcr nuB Ber ftn a ll ißrer Seitfdjett. ®odj nergeBeng gerren Bie QuQttere an Ben fcBweren SBagen. 2>a mttfi ein ©efpann Bein anbern Belfett, unB ftarfe ©dfultern ftemmen ftd) gegen Bie SBagett. gortwäßreub aber reiten Bewaffnete Stänner norauf, um Bett Sßeg git fucBen unB nacB lanernben Säubern unB pefäßrlidfett SauBtiercn gu fpäßen. ©o gebt eg Ben gangen Stag bin&urdj in Ber SBilbnig Ba­

Bin. g n einem SBalBtale foH gnr Sacht S aft gemacht werben.

SBie frenen fie fteß, alg fie Bort ihre SanBgleute antreffen, Bie and) Bett SSanBerftaB ergriffen BaBen. S iit lautem „^>eil" werBen fie Begrübt unB m it BrtiBerlicBem ^än&eBrttd empfangen.

c) © ie r a f t e n : „©cBirrt Bie gugtiere ab!" Befahl -fMlBe*

BrattB Ben ®nedjten, „nttb weiBet fie m it Beut anBerett Sich, Big Bie Sadjt bereinßridjt! 2Sir aber," wanbte er ficB an Bie Slänncr,

„wollen Bie SBagett gufammenfchieBen ttttB int Greife Berttttt Bie SacBtfciter etttgünBen!" SDarauf fd)lugen fie pfähle ein nttb ftellten aug langen ©tangen eine nädjtlidfe £>iir&e fü r Bag Sieb Ber. 3Me grauen Bereiteten itt&eg Bag SfaBl. SacBBem Biefeg ein*

genommen, trieben Bie Unechte bie wertnoEen Söffe unB SittBer 1U .®®aöenBurg nttb Bag übrige Sieb in Bie $iir&c. grauen tuto «w Ber Begaben ficB fehl in ih r ettgeg ©djlafgentad) unter Bern oagenoad)e. Sie sta tu ie r aBer Blieben noch lange Beifamnten itttB Itepen in froßer ©ttm inung Bag StrinfBorn freifett. ©ie ergäbtten

(22)

— 10 —

»ott ißrer fReife mtö öem neuen Sanöe. Sann wuröeu aucß t()re Singen ntitöe, unö fo nudelten fie ficö in ißre ^telse unö Seden unö legten fidß ang geuer oöer unter öie 2Bagen. S till fcßritten öie Söacßen umg Säger, unö i»ie Bunöe bellten; öemt tn 5er perlte hörten fie öag Reifere ©ebeul öer 33ölfe.

d) © ie f t n ö atn 3 i £ l : 3lnt näcßften Sage ging öie Steife langfant weiter. gntuter ntefjr 3 üge fanöett ficß ein, unö fo matt*

öerten fte 31t Bunöertett unö Saufenöen, tagelang, toodjenlaug, big fte in ttttfer ^ommernlattö fatnen. Steg bergige SBalö*

lanö m it feinen wiefeitreicßen Sälern, itt öetten öie geeite, £)5er, fRega, ißerfante u. a. glüffe öaßtneilten, gefiel ißnen. Sarurn be=

fcßloffen öie gübrer, alg fte ttocß fpät in öer fRacßt ant Sagerfeuer faßen, hier wobneu su bleiben. Btlöebranö erwählte ficß m it feinen fRugiern öag öftltcße Sommern. Sie anöern sogen meitcr, öem SIBettö su. S ie Seöineu nahmen STorpommern in Scfiß.

S ie ipernler aber m a lte n erft auf öent fcßönen fRiigen § a lt. So batten öie SSanöerer enölicß eine neue Beintat gefttnöen, in öer fie mehrere gaßrßuuöertc in grieöen moijnctt fottnten.

g r o ß e n u n ö A u f g a b e n : Sefdfrcibe etnen germantfc|en SSanöersug! @rfläre öen Konten „SBagenbttrg"! ©egrüttöe ötefc 93e=

seidfttuttg! SSoftcr fommt öer 2lu§&tttcf „Säger"? Säble öie 9?or=

iebrungen auf, öte sunt Schube öe§ 9?acötIoger§ identen! ©ergletcbe m it öiefeut Säger 1) öo8 'Racbtlagcr öer ©otöoten im 9Jtattöoer! 2j £cr=

umsicßenöer Sigeutter! Settöne ein germanifcfjeg SBanöerloger!

2. Sie finö »ou ftattlidjer ©eftalt.

a) ^ I r f f ö r p e r ö a u : Seift fie eucß auf öem Söilö an, öieje prächtigen ©eftatten! ©roß'waren fie, fta rf unö fcßön gemachten.

Sie batten eine reine weiße ^»autfarBe, unö attg öem gebräunten

©eficljt m it öen roten SBangett leuchteten swei blaue, bltfeblanfe 2iugen ßertwr. über ihnen wölbte ficß öie ßoße, freie S tin t (Sangfcßäöel), mtö öag Bannt fcßmüdte Tangeg, flacßggclbeg Baar, öag bei öen grauen unö 9Räöcßen frei über fRadctt unö S a n fte r ßing.

b) g b r e Ä l e t ö u n g feßt euch an! ©ie fießt gans attöerg aug alg öte nufere. Söefcßretbe fie! S ie SRänner trugen einen langen Setbrod aug SSoHe ober Seinen uttö öaritber öag gell eineg SBärett oöer SBolfeg, öett fie in öen SBälöern erlegt ßatten.

S ie Scßäöelßaut öiefer Siere ftiilpten fie ftd& gemößttlicß über öett Stopf, moöurcß fie gar milö augfaßen. S ie güße mttröen m it Sierßaut bcwtdelt, unö um öie Steine legten fie grobeg 3eug aus SBoüe oöer glacßg. © etnileiöer unö Sanöalen, wie m ir fie ßeute fettnen, muröen erft fpätcr getragen, ©iugen fie auf öie gagö, fo umgürteten fie ficß m it öem furseu, breiten Scßwert unö nahmen öen langen SBttrffpeer sur B^uö. g u t Kriege fcßüßtc fie ein Scßtlö aug Siitöenßol3, öer m it ©ifen befcßlagen war. Sag

(23)

11 —

mar Me ÄleiPung unP fRüftung Per äRänner. ©ie grauen t»eCtei=

Peten ficÇ m it einem langen SeineitpetnP unP trugen ParüPer einen SRantet, Pen eine éponge tiPer Per © ru ft gufammenpielt

®ie $inPer gingen Parfüßig unP Parpciuptig unP maren apttlid) gefleibet mie Pie Sitten.

b i n n e n t t t t b S l u f ß a B c i t : STSoper ôie ßefunbe ©efictjtgfarBc mti> i»ie fräfttge êeftalt nuferer Verfahren'? S3te ftept’g Beute öantit?

9Be§Batß roar iBre Kieiöuna fo flatta attberg nié ôte Heuttflc? Stuf man»

ctjen Sülôcrn ift Mc Stteibunß eine flâna anbere at§ ôie, ôte m ir oßett Be»

ftBrieBett Baßen, 3öie e ritä rft ôit ô ir ôaê? SBomit ttttr finô ßeroöBalicB ôte SttaBett Befleißet? SBosu ôiente ôaé £>üftßorn, ôaê ôie äJlättncr truflen? Sßarunt tntfleu fie ßcraöc int Kriege ôie .üooffiaut milöer

£iere? SSetdj BnfamtttenBanß Befteßt amifeßen tftrer SlBBärtuttß ttnö ôent öamatiflcn Siinta?

8. ©ie mopnen auf litte n SBalPpöpen.

&) SB i e f i e i p r e S B o B t t p ä u f e r e r B a tt e n : Siicpt meit Paoon, mo unfere fperfante entfpringt, erpePen fiep Pie gud)g=

Berge. SReilenmeit fepmeift liier i>er SBItef Pag ließlidje g lu ß ta l m it feinen BemalPetett £öpen entlang. ©ag mar eg geraPc, mag CnlPeBranP Peraog, fid) Bier pättglicp niePerattlaffen. £>icr ttitP

»idpt mo attberg miß er feinen SBopnfiß attffdflagett. ©eine S3er=

manPtfdjaft (©ippe) fudjt fitf) in Per Stape ePcttfallg fepötte SBalP»

BöBen attg, mit pier iBre einzelnen ©epöftc anaulegen, ttttP nun gept’g m unter an Pie SlrBcit. SBäprenP Pie grauen nnö JSHttPer Pag SBieB auf Me SBciPe treiBen, faßen Pie SRäntter unP günglinge Pie ^Riefen Peg SBalPeg. ©roße, fonnige SBaIPBlößen entfielen, Perett SBaumftümpfe auggeroPet unP oerPramtt roerPen. ©ie fcBöttften ©täntine mäfiit man aug, Pie SBopttpättfer Pamit ju Pauen. gePer Paut aßetn m it feinen Seitten, oBite flRaurer, oBue Bimmermaun, unP Pie SRodpParn Beifen fleißig m it. ©ie Pepauen Me Stämme, riepten fie auf, nerPinPen fie m it JQuerßatfen unP legen Pie ©adßfparrett ParitPer. ©ie leeren gädper in Pen 3Bän=

Pen fteepten fie m it fReifern aug uttP nerPicPten fie m it Sepm.

©tntge ©teßen taffen fie fü r Pie SBinPIPcpcr offen, Pttrcp Pie Suft ttnP öiept einftröuten fott; Pentt Pie gettfter attg ©lag fennt man uoep niept. ©ie merPen snr SRadpt Pttrcp SäPett gefepioffett. ©ag

®a<p mirP m it ©epiif unP Ütopr gePecft, unP Pag £attg ift fertig, SuIPeBranPg snerft.

b) SB i e f i e eg P r i n n e n e i n r i e p t e n : SRutt ntaept er ftep m it feinen Scuten PaPei, Pag in n e re roopttiiip stt geftaitcit.

©agfeiPe PiiPet einen großen, paiPPunfien fRaum, Per Purd) ein peuer n u r matt erieueptet mirP. @§ ift Pie ©ieie, in Peren #iit=

tcrgrunP ein $erP au§ ^eiPfteinen ftept. @itt Beileg geuer loPert W » " « * * fpenPet SBärmc unP Sidpt; Penn Öfen gaP’g Patnalg ttoep niept. @g Prennt ®ag unP fRadpt unP Parf nie erlöfcpen.

(24)

— 12 —

(Strten Scßorufteiit erbaut man nießt, mtb fo «tufe ber Vaueß ¿um

®acß emporfteigen unb einen StuSroeg bttrcß öie Stür unb ôte SSiitbiöcßer fließen. über bent Reiter ßängt an einem langen, eifern en #afen ein großer Steffel. ÏTÏirt gS mit ben öerb fteßen Vante, aus Stein erbaut ober aus £>ots gesimmert. 3In f ißnett nim m t ber JpattSßerr m it feinen Slngeßörigen nnb ben Stneeßteu nnb SRägbett Vlaß. Sind) an ben SSättbett iaitfen roße Vänte ent=

lang, bie als Cagerftätte bienen. Sin einem großen, feßmeren STifcß neßnten alte baS gemeinfcßaftließe fötaßt ein. ®er g-nßboben ift m it feftgeftamßftem 8 eßm bebeeft, mie m ir ißn ja ßeute itocß in nieten Stagelößnerßiitten finben. fRec^tê nnb lin ts nom £erbe ftnb Kammern fü r bie grauen nnb Stinber eiugerießtet.

c) SS i e e S a u f b e m i p o f e a u S f i e ß t : £itbebranb, ber tperr beS Kaufes, feßiebt ben Irolsrieget ber ferneren Haustür suriiet nnb t r it t m it uns auf ben £>of. ®iefer ift feßr groß nnb liegt rings nm bas £>auS. (Sr füßrt uns in bie Stätte, roo im 2Bin=

ter feine ^ßferbe, itiiße nnb Scßroeine nntergebraeßt roerben.

®ann feßreitet er bent Speicßer 51t, ber nießt weit nom i>aufe liegt.

„@r roirb nnfere Belbfriteßte aufneßntett", fagt er. „Unb ßier,"

fo fäßrt er fort, inbent er auf eine überwölbte Vertiefung geigt,

„ ift itnfer Steiler." Qn ißn bringen m ir baS gteifeß, baS bie $agb nnb bie SSirtfcßaft liefert, unb bie $roücßte beS ©artenS. 9fm SBinter aber roolten m ir ßier ftßiafcit unb rooßnen, menu uns bie Stätte an§ bent ipaitfc treibt." Um baS ©eßöft geßt ein Brom au§

ftarfeu planten. Soeben errießteit bie fbiänner baS breite £ o r m it ben fioßen, bieten Vfoften. Sin feiner Seite ßaben fie jroei mäeßtige (Sicßen fteßen taffen, bie roeitßitt Scßatten tnerfen. (Sine enge Pforte füßrt nom £rof in ben ©arten, roo bie StauSfratt m it ben ftrtäbcßen fRiibcn, Vettieß unb Stoßt pftanst, unb roo auf grünem SRafen bie Seineroattb sunt Vleießen auSgebreitet Hegt.

SBir feßreitett bureßs S or bent ftei&e 3»- SatroärtS, sur tinten

$anb, breiten fieß weite SBiefenftäcßen aus, unb m it Stots geigt ttn§ ber güßrer feine ftatttießen Vferbe= unb fRittberßerben, bie ßier im fjoßett ©rafe roeiben. VedßtS nom ©eßöft liegen bie t’frlerftureu, bie m it .(pafer, ©erfte, fRoggen unb $IaeßS beftettt filtb.

d) 8S i e u i t f e r e V o r f a ß r e n f e ß ß a f t r o e r b e n : 3 « ber erften Beit waren bie ©ermanen ein § irte n o o tf (SRontabcu), baS rnßetoS untßerwanberte. Sie fueßten roiefenreieße ©egenben auf, roeibeten fic ab unb sogen weiter. SUS aber ißre Büßt wucßS, blieben fie länger an einem Críe rooßnen unb fingen an, Sliferbau gu treiben. Sie riffen ben Vobett m it Snit^ßaden unb Stein=

pflügen auf unb ftrenten §afer unb ©erfte ßinein. ®aS taten fic meßrere ^>ctljre ßiubmrcß. SSottte nun ber Voben nießt nteßr tragen, fo sogen fic fort unb ntaeßten eS in einer anberen ©egenb ebettfo. 2>teS ift bie erfte Stufe bcê SlcterbaueS, bie man g e l b -

Cytaty

Powiązane dokumenty

sation der Juden vollends vernichteten, nicht einmal vorübergehend gestört. Die gesamte Tätigkeit der Gelehrten des Synhedriums und der Schulen konzentrierte sich

Wie aber jenes dem Warschauer Traktate, welcher die Provinz „m it allen sowohl bürgerlichen und politischen als geistlichen Rechten und überhaupt mit allem, was

sammengehörigkeitsgefühl nicht verloren, auch das politische nicht. Mochte es immer heißen und wahr sein, daß es kein deutsches Reich mehr gab, daß der Kaiser in

ren und stürben auch mit ihnen. Letztere nahmen, wie schon ihr Namen andeutet, insbesondere die Eichen unter ihre Obhut ; die bekannteste unter ihnen hiess Phigalia. Auf

dagegen enthält er in ber jeöigeit neuen Auflage eine reiche A u sw ah l bon (Eingangs* unb Schlußformeln ju ^Briefen aller A r t, weldjc jur Hebung wie ju r

5fann mit einer fo ruhigen, gufriebenen unb auf alles genau merfenben Seele ein ungefunber Stö xp n berbunben fein? SBober fommt e§, baff biefe bon ben

die Rede.-sein sollen, viel naher gelegen h atte zu berichten, dass die Juden sich wegen der heranziehenden Flagellanten źurchten, so móchte ich mich doch der

tu ris, quorum evidenliae p raesens scriptum deferetur, quod nostris fidelibus civibus G logoviensibus vendidim us nostrum rubetum, quod circa meatum Oderae jacet