• Nie Znaleziono Wyników

SKttgeteilt bon Dr. ® itte n b c rg c r.

I. Sdbpiönltigc ttkrlu'.

©turnt, 31.: Saut unb bte Ouriftcn. ©tn Sleformborplag für bte ©tetiung ber Slcd)töp>^tlofof5^ic unb für baä internationale Stecht unb ba§ griebenärecht. §alle, ©. 31. Saemmerer & So., 1913. 50 ©.

1,00 Jl.

Slltfdjuf, Sßtiltam: Über ©rfßarutig bon ©temßelfteuer burd) entfßrcdjcnbc llriunbenfaffuttg. — Stettter: ®ie Haftpflicht bed Sicc!)tSaitlbaltd. ffiorträge, gehalten im Srcsbcner Slnloaltberein.

iöeraudgegeben bom ©äd)ftfd)en3lnlbaltberein. ®rcdben, 1913. 13,30©.

S tp u S , Hugo: ©efcüeStafel bed ®eutfchctt SRcichdrcchtd.

©hftematifch georbnete Siaditoetfung bed siirjeit geltenben Stcichdrechtd.

2. Sluflage. ©uttentagd ©amntlung beutfeher Stepdgefeße, neue Sluflagc, Str. 63. Serien, 3 . ©uttentag, 1913. X II, 283 ©. ©cb.

3,50 Jt.

© p to a rj, O. © .: ® e n tp e Siedjtdgcfthichte unb beutfdjcd iprioatre^t. Stebft ©raminator. ©in ©runbriß für junge 3uriften.

2. unb 3. berbefferte Sluflage. Serlin, 6. .ticbmann, 1913. X II, 315 ©. 6,00, geb. 7,00 Jl.

Slnbre, 3fr.: ©itefarije, giifamtuciigefcütc, oerbtntbette :!terf)td=

ßcfdjäfte. ©in Seitrag su § 139 bed Sürgcrlidjcn ©efepuebd. Sind:

geftgaben ber SJiatburger juriftifchen gaiultät für Subtoig ©nneccerud.

3)!arburg, St. ®. ©lioert, 1913. 48 ©. 1,20 Jt.

Scottfjarb, S-rattg: Sahrläffigfeit unb Unfähiglett. Slud: geft=

gaben ber Sftarburgcr juriftifchen galultät für Subtoig ©nneccerud.

SDiarburg, St. ©. ©Itocrt, 1913. 76 ©. 2,00 Jl,

Hetjmann, © ruft: ®ad Scrfdjnlbett bettu ©rfniluttgduergitg.

Sugleich ein Seitrag ju r © e p p te bed Dbligationenrechtd. Slrbeiten jutn ¡ganbeld*, ®eloerbc= unb Sanblbirtfchaftdrcd)t, herandgegeben bon

©. H ehm ann, Str. 18. (Slud: geftgaben ber Sitarburger jurifttpen g-afultät für Subtoig ©nneccerud.) Sitarburg, St. ©. ©lioert, 1913.

174 ©. 4,50 Jl.

Sottocrf, äöalther: $ te 9ied)tdtmd)foIge in bad oerfuhertc .Sntereffe, tttdbefonbcre bte Scräußerung ber Merftdjerteu ©adje.

Dldniß, 1912. V III, 106 ©. 2,00 Jl,

ffllittelftein, SStaj: ® ic Sltiete na^ bent 9tetf)tc bed ®eutfchen Steidjed. 3. Sluflage. Serlin, g. Sohlen, 1913. IX , 793 @. 15,00, geb. 16,00 Jt.

gromherg, tp.: Haftpßid)trcd)t. ©runbriß ber außerbertrag=

lidicn H a ftp flp t, indbefonbere aud unerlaubten Hanblungen nad) Seutptanbd 3tcd)t unb Stedhtfprechung. Sltiinchen, 3- ©^toeißer, 1913.

X I.V , 298 ©. ©eb. 6,50 Jl.

©tetjer, »Paul: 3 u r £ci)rc bon ber rcdjtlidjcn Statur bed ßrb»

bergidjtd nach bent S iirg e vlp e n ©cfetjbud). Slud: geßs«661' bet SItarbuvger juriftifchen gafultät für Submig ©nneccerud. Sitarburg, St. ©. ©Itvert, 1913. 1 6 ® . 0,50 Jl.

Sovcmj, H *: SlttgetHctned Sanbrcdjt fü r bte prcußtfdjen

©taaten. 3n bem feit bem Snfrafttrcien bed S©S. gültigen Um=

fange, mit Sluspiuß bed Sehndrechtd. Xestaudgabe mit Sorbcmerfungen, lurjen Slnmerfungcu unb ©acl)regifter. Serlin, D. Stpmmadjer, 1913.

232 ©- 1,00 Jl.

558 Surifiifcfye Söodjettfdjrift. ¿M 10. 1913.

Sauber, © rnft: Über luftfahrtrcthtliche gragen. Bortrag.

Berlin, Dr. greneborf, 1913. 24 ©. 1,00 Jt.

liehtnantt, K., unb Wittg, 3?.: Sa§ £anbel§gefeßbudj fü r ba§

Seutfd)e SReidj. ©rläutert. (21uä: Kommentar jutn Bürgerlichen

©efeßbucß unb feinen Webcngefeßen.) 2. Siuflage, bearbeitet Bon K. Seemann. 2. Sb. Berlin, 6. öetimann, 1913. Y III, 364 ©.

10,00, geb. 12,00 Jt.

^jeilfron, ©buarb: iieljvbud) bc§ .§anbeI§red)tS. (Sag Bürger*

Iidje Bedjt beg Seutfchen Wcidjeg, II I. Seil.) 2 . 33b.: §anbelägefdjäfte,

©ifenbafm», ipoft* unb Selegraphenrcdjt, Bucßhanbet, Berfidjerungg»

wefen, Seerecht, SBedjfelredjt. 2., neu bearbeitete Stuftage. Berlin, g. ©peper, 1913. X VI, 882 ©. ©eb. 8,50 Jt.

©djulßenftein, SJtaj: S ie ttnterfudjnngg» unb bie Ber*

hanblitnggmagime itt SScrgictcf)ung nadj ben eingclnen tflrogef;»

arten. Berlin, 6. Set/mann, 1913. 48 ©. 1,00 Jt.

tpartmann, Bernl).: ©efeß betreffenb bie Slnfedjtuitg tum 'Jiet^tS^anblungen eines ©djulbncrg außerhalb beS Soniitrg»

Berfaljreng Born 21. ff n li 1879/20. 9Rai 1898. ©rläutert. 6., Brr»

mehrte unb Berbefferte Siuflage, fyerauggegeben Bon ©eovg SJicitct.

Berlin, ©. ¡gehmann, 1913. 8,00, geb. 9,00 Jt.

Salrfc, St.: ©trafredjt unb ©trafprogeß. ©ine Sammlung ber Widjtigften, bag «Strafrecht unb bag ©trafoerfaßren betreffenben

©efeße. Qum iganbgebraudje für ben preujjifdjen spt aftiler erläutert unb ßerauggegeben. 13., üermeßrte unb Berbefferte Siuflage, beforgt Bon !J5. Salrfc. Steuer, berichtigter Slbbruci. Berlin, ö. SB. SRüUer, 1913. V III, 980 6 . ©eb. 10,00 Jt.

£uca8, ^erm ann: Slnteitung gur ftrafredjtlidjcn 'firapiS. ©in Beitrag jur Slusbübung unferer jungen Suriften unb ein Watgeber für ißraftiier. 1. Steil. Sag formelle ©trafredjt. 4., Berbefferte unb Beratende Siuflage. Berlin, D. Siebmann, 1913. IX , 452 ©. 8,50, geb. 9,50 Jt.

$um Bcrfid)crung§gcfeß fü r Slngeftcltte Born 20. Segcmber 1912.

Slltenburg, 6 t. ©eibel, 1912. XXXV, 464 6 . 11,20 Jt, geb.

ffülfter, $and: Seutfd)e§ SReid)Sftaat§ced)t m it ©infdjluß ber allgemeinen Staatslehre. ben ©runbjügen ftiftematifd) bargeftellt.

Berlin, ©. §efmann, 1913. X X III, 804 ©. 20,00, geb. 23,00 Jt.

'.Römer, ffu liu ä : S ie rcdjtlidjc ©tettung ber WUtglieber be§

BunbeSratg. Stürnberg, U. ©. ©ebalb, 1913. 88 6 . 2,50 Jt.

gellincf, ©eorg: S ie © rtlärung ber SRenfdjctt* unb Bürger*

redjte. ©in Beitrag gur mobernen Berfaffungggefchichte. .St»eite, er»

¡»eiterte Siuflage (unberänberter Steubrud). ©taatg» unb oölierredjt»

liehe Slbßanblungen, I. Bb., 3. §eft. SRündjen, Sünder & hitmblot, 1913. X II, 65 6 . 1,80 Jt.

Brebt, B icto r: S ie Berfaffunggünberung in Brcuf;en. 3lu§:

geftgaben ber SJtarburger juriftifcfien gafultät für Submig ©nneeceruä.

SJtarburg, 9t. ©. ©lluert, 1913. 40 6 . 1,00 Jt.

Wange, © rnft: ®er Slbfd)tuj? ber ©taatSnertrögc beä ®eutfd)en WeidjeS im frieblidjen © taatciiBerleir. ©taatSrecljtlidje Saturn»

Iung, 1. Bb. Berlin, D r. greneborf, 1912. 63 ©. 1,00 Jt.

II. 3C

iitn Mlfdjrtftett.

StrdjiB fü r ©trafrec^t unb ©trafprogefj. 60. Bb., 3. u 4. §eft.

Wurafif: ®ie Sluglcgung beg ©trafgeie^eg. Kol)(er: Über bie moberne 6 ^u le ber Sßraititer. B o fj: ©treitfragen aug ber heutigen 9f©t9ßD- unter Berüd'fidjtigung ber Steformentwürfe. Koljter: Sie amtliche unb nic^tamtlidje Überjeugung beg Berteibigerg. K o lle r:

Sie B erfon beg 3eugen alg Slugenfdjeingobjeit. ©dftein: Kleine ftrafrechtlid;e ©tubien. äBtnller: ©egenenttourf eineg beutfeben

©efe^eg über bag Berfa^ren gegen ^ugenblidje nebft Begtünbung.

fe ile r : Ser Betrug bei gefcfioibrigen 9ied)tggefd)äften. K o lle r:

Zweifelhafte Betruggfälle.

BanhStrdjiB. X II. Saltrg., 9tr. 14.

Sohn: Sie WeichgBermögengfteuer. BSeficr: Sic neuen Steuern,

©auter: ^uriftifdje Benterfungen ju ben neuen ©teuer» unb

©tempclBorlagen.

Sa§ ütccht- X V II. Sahrg., 9tr. 8.

SaSagttcr B. gauregg: Über franfljafte 2ticbl)anblungen (©djlufi).

©bbede: Befifftanb. ©intott: Ser ©ntwurf eineg 5ßreufjifci)cn Söohnungggefefeg.

Seutfdjc 3uriften=Zrttung. X V III. Saljrg., 9tr. 9.

Scffing: Sie Bewährung nad) bebingter Begnabigung. B. SäJil*

ntowSli: gum ©ntwurf eincg ©efeheg über einen einmaligen aufier»

orbentlichen SBehrbeitrag. §ein§I)einter: Sßehrbeitrag unb eheliches

©iiterrecht. .©cinitj: Ser ©ntwurf ehteg ©efeheg über bag ©rb*

recht beg ©taateg. © retff: gum ©ntwurf eineg ©efefeg Wegen Sfnberung beg Steichgftemhelgefeheg.

Sentfche 9icd)t§anWattg*3cttung. X. 3al)rg., 9tr. 4, 5.

gricBlänber: 3 ur grage beg „hauganWaltg" unb beg „Bereütg»

anwaltg". Strmbrufter: Ser fpuEenbe numerus clausus. $ e rr:

9techtgfiftege unb SlnWaltfchaft in ben Bereinigten Staaten Bon 9torbameriia. Siehrcd)t: Snternationalcg 91ed)t h»nfid)tlid) ber Slnwattggebühren. ©djerer; ©ine gef etliche ünterbredjung beg Berfaljreng, welche mit beut Sejt beg § 246 3BD. äufserlid) im Sßiberfprudtc fteht. Bleeif: Beiftanb unb Berteibigcr im ©ntwurf eineg ©efefeg über bag Strafberfahren gegen gugenbliche. fütartin:

©rnfte 2Jti|billigung.

Seutfdjc W idjlcrjeitung. V. 3ahrg., 9tr. 9.

9)tenbet§foi)n Barttjolbt): Weform beg 3U>itf>rojehtoe[eng.

SJtanglcr: Borfchläge jn ber planmäßigen Beiämpfung beg Borg»

unwefeng (Drganifierung beg ©ehulbeneinjiehunggbicnfteg im Weich), ff inljo lb : Stuf welche SBeife !ann bag gerichtliche ©d)ulbeneinjiehen erleichtert werben, © aar: Über obligatorifdjcg SJtahnBerfahren.

BoBenficpcn: 2lug6au beg SJtahnoerfahreng. Sltaper: ©cpulbnernot unb Zwangeoerfteigerung.

Seutfchc 2Sirtfd)aft§=3cituug. IX . Sal/rg., 9tr. 9.

B. 3)teitbeIgfol)u: Sie ©elbreferben in ber ffinanjoorlage. Siöebcr:

©ine ©ihid'falgftunbe ber juriftifdjen ffatultäten? B. Btangolbt:

Sag gntereffe ber inbuftrieden unb gewerblidjcn Streife an ber beoorftehenben prcujsifcljen Sßohnungggefehgebung. 95ßcrtl)eimer:

Berbanbgjeichen. Soeruidc: Sie neuen Weidjgfteuern.

©cfclj unb Wedjt. 14. Sahrg., Seft 14.

©luter: Ser Schuß Bon Slbbilbungen gegen Nachahmung,

©djwabe: Ser bürgerliche Wedjtgftreit oor bem Slmtggericht.

ShcringS 3al)rbüd)er fü r bie Sogm atif beä Bürgerlichen WcdjtS.

62. Banb, 1. big 4. §eft.

Saft: gragen ber Befißieh«. 'Burger: Ser Begriff beg [ßrojeß»

Bergleicfg unb bag Berfaljren bei feiner Stnfedjtung.

Btitteilungcn fü r SlmtSgeridjtSanWätte. 4. 3al;rg., Wr. 4.

Bfal)ler: äBiffenfdjaftliche gortbilbung. Wofe: Slbgeorbneter Wtütter»©oblenä gegen bie SlmtggerichtganWälte. B. 3tegler: Sie ißfanbung ber ©igentümergrunbfd)ult>, ingbefonbere im Zwangg»

oerfteigerunggoerfahren; bie ißfättbung beg nidjtBalutierten Seilg einer ©runbfdjulb. ifSierner: Wechtfprechung beg ©hrengerichtgijofeg für beutfdje 'Jtcd;tganwälte ju §§ 28, 62 31310. Stofe: Numerus clausus unb freie SlbBoiatur. ifSfahler: Sft Urteilgjuftellung in abgetürgter gorm juläffig?

9totariatg=3eitfd)rift fü r (£lfafj Lothringen. X X X III. Sahrg., 9lr. 4, 5.

$ o fef: ©rmächtigung unb ©ntlaftung beg Stotarg in ber Bon tl;m errichteten Uriunbe. B. Slmclunpcn: ©ntgegnung (basfelbe).

öftcrreidjifrhcS 3 c n tra lita tt fü r bie ffuriftifdje grasig.

X XX I. Banb, 4. iöeft.

K lein: 3»r Weoifion beg Snternationalen Bribatred)tg beg öfter»

teichif^en B@B. ij5reminger; ©cfuß bem SBarenirebit. o. ©gültöfi;:

42. Safyrgcmg. Surífiífclje SBocfyenfthrift. 559 Sie rechtliche Stellung bcr geugcn beS QiBilftanbeS im neuen

3JtiIitär=@trafberfabren unb im eljrenrätlicben Verfahren (gortf.).

3äd)ftfdje§ Slrdjib für SiedjtShflege. 8. Saljrg., 3tr. 8, 9.

©riilüd): Ser Slntrag auf gertdjtlic^e ©ntfdjeibung gegen bolijeü ließe ©tuafberfügungen. Siotlje: Sie ©efeßgebung im ^aßre 1912.

®cuffert§ Vlättcr für SRed)i8aurocttbung. 78. Saijrg., Sir. 8.

Kreß: Über Verwertung beS ißfänbungäpfanbeS jur Unjeit (©djlitß).

gäfrtjer: SaS ipfanbredjt beS Verpächters eines lanbwirtfdjafüidjen

©runbftüdS an beffen grüßten; eigentumäoorbeljalt an biefen.

3 eitfdjrift beS ^internationalen 9lnwalt=Verbanbc3. 11. Saßrg., 9tr. 2—4.

Sie neue öfterreidjifc^e Slbboiatenorbnung. ©djerer: Sa§

internationale ißcioatredjt (gortf.). Jporn: Sie StecßtSlage bcr unehelichen Kmber in grantreidj (fjortf.). SaS SebenSbtlb eine® berühmten VerteibigerS (gortf.). Itllmanu: Slbbolatorifdje Drganifationen in bcn bereinigten Staaten. SJtcbgljeS: llni=

berfalität im Vnwaltftanbe. ^»euggeler: Von ber febweijerifeben Slbbolatur. internationale ©olibarität. ©gildglji: ©ojiale öe=

toegung im ungarifdjen aibooiatenftanbe. Sinbt: SKißftänbe im SlnwaltSWefen unb M tte l ju beren Slbßilfe. King: Women and the Law. Klajfifdje ober prattifdje SluSbübung? ©olbfdjntteb:

2>aS internationale ginanjredjt.

3eitfd)rift für iiicrijtC'Pflege in batjern. 9. Sa^rg., Str. 8.

SuqueSne: Sie ©inridjtung beS StedjtSftubiumS an ben fran»

joftfepen Unioerfitäten (@cßluß). ©aljn: 3wangSbergIeicb oßne KonlurS. Üangl)eiiirid): SaS DriSIird)cnbermögen unb feine Ver»

Waltung (gortf.). ber Vcfdjluß, bureß ben bie 3wangSberfteigerung angeorbnet toirb, bem ©cpultmer jujuftelten ift.

SaS 3wangSoerfteigerungggefeß enthält leine pofitibe Veftimmung baruber, tuet als Voilftredungsfdjulbner im VetfteigerungSberfaf)ren anjufeßen ift. Sie Sentfdjrift ergibt, baß unter bem ©cßulbner im

frau flehen bem ©laubiger gtwei ©otlftrcdungsfdjulbner gegenüber:

1. Sie ©befrau, weldje ©djulbnerin ber SeiftungSpflidjt ift;

2. ber ©bemann, welcher ©cbulbner ber SulbungSpflicßt ift.

mann auf ©runb feiner SulbungSpflicbt als ©ollftredungSfcbulbner 2)ieS if t ju berneinen. unb beffen 3ted)t banacb Mntragunggfömn"Vfnmi>bUCi? MnßCtrC Gbemannes'am6'd n a e b ra lt^ n Cr unb Stubnie^u

©bfmanneS am emgebraebten ® „t „regt ber #aU. ©S fann r

ba§ ©runbbudb eingetragen Werben, feine ©intcagung ift gefebltd) nicht jugelaffcn (fiebe Kommentar bon SteicbSgeridjtSräten I, 739;

©ütbe, Kommentar ju t ®©D. I, 679; 9ty2l. 3, 161; 4, 2 6 l;).

@S würbe bemnad) bie ©orfdjrift beS § 17 3®®- i>baftifcg gar nicht burdjfübrbar fein, wenn ber ©bemann im ©inne beS ©efebeS als ©ollftredungSfcbulbner anjufeben wäre unb bie Slnorbnung ber 3«angSberfteigerung erft nach (Eintragung feine©_ fßecbtS in ba§

©runbbueb juiäffig wäre, obwohl fein 9tecbt am eingebra^ten ©ut nicht eintragungsfähig ift.

SarauS folgt, bafi baS ©efeb unter bem ©cbulbner enttyreebenb bem ©tanbpunft ber Senlfdjrift ben ©igentümer beS ©runbftüd'S berfteljt ober wenigftenS ben, ber gemäfi § 891 ©©©. bie ©ermutung beS ©igentumS für fidj

hal-©S berfteht barunter ben ©igentümer, ber bie SeiftungSpflidjt bat, alfo, beim gefeblicben ©üterftanbe beS ©©©., nur bie ©befrau, nicht bagegen ben ©bemann, wenngleich auch er auf ©runb feiner SuIbungSbflidjt in mandjer ¿infidjt im ¿WangSboItftredungSberfabrcn als ©oüftredungSfdjulbner angefehen werben lann.

Sanbridjtcr © ta r d , ©ochum. gorberungen redjtlidj Wirlfam erfolgen lann, ol;ne weiteres ju bejahen fei, Wenn bie Übereignung gernäf § 929 ©@©., b. h- burd) ©inigung unb Übergabe ber junt SBarenlager gebörenben ©egenftänbe an ben

©rWerber erfolgt. Siefe Übergabe müffe nur äufjerlidj erlcnnbar gefchehen. ©S genüge alfo nidjt, Wenn ber Ü b e re ig n e r etwa als S ln g e fte llte r beS ©rWerberS im eigenen Stamen baS ©efchäft Weiterführe.

SeS weiteren Wirb unter 9tr. 2, borlehter Slbfab, auSgeführt, baff bie nach § 930 58®®. erforberlidje Vereinbarung eines mittel»

baren SefifsberbältniffeS, in ber Vereinbarung eines S ie n ftb e rtra g e S , nach Welchem ber Übereignenbe lit n f t ig a ls S ln g e fte llte r beS ©rWerberS l;a n b e lt, beftel;en lönne.

3WeifeI8obne ift nun eine ©idjerungSübereignung nach § 929 V®V. in ber äBcife juläffig, baft ber bisherige ©igentümer bie Sßaren früheren ©igentümerS als Slngeftellter beS neuen ©igentümerS fc ljlie ftt, ba er nur SBeftbbiener im ©inne beS § 855 V®23. ift, liegt, Wie ber Vcrfaffer mit Stecht auSfiifjrt, leine genügeitbe äußerliche Kenntlichmachung ber Übergabe nad) § 929 V@V. bor, fo baß eine gültige Übereignung auf ©runb biefer ©efeßeSbcftimmung nicht erfolgt.

©S liegt aber audj, ba ein m itte lb a re s VefißberhältniS jwifdjen ©efchaftSinhaber unb Slngeftellten nidjt befiehl, leine

©icherheitStibereignung im ©inne beS § 930 V©33. bor.

2Bir lomnten baljer ju bem 3tefultat, baß burd) bie Vereinbarung eines SingeftellteirberhältniffeS jwifdjen früherem unb neuem ©igen=

tiimer nur eine ©idjetbeitSübereignung im ©inne beS § 929 gültig erfolgen lann, unb jwar auch nui bann, wenn bie äußerliche Kermtluh»

madjttng ber Übergabe baburch erfolgt, baß baS ©efdjäft im Stamen beS neuen ©rWerberS fortgefeßt Wirb.

©ericbtSaffeffor Steden, ©tje (^annober).

2U>rdtvifteu iw ©ffenbrtbuußöeiburifit*!««* . ©erigís»

iffeffor D r K u b n t überfiebt bei feinen SluSfüßrungen in bem tn

«r. 8 biefer Reitfdjrift ©. 455 beröffentlicßten Slrtilel bie Slllgemeine Beifügung beS preußifchen SuftijminifterS bom 13. Suni 1908 3SJÍBI 6 . 242), in welcher behufs Slnbahnung etner einheitlichen jjtajiS angeorbnet ift, baß bie ©eri^tSfdjreiber in hebenlenfreien

560 Sutiftifrfjie SBocfyenfdjtift. ¿M 10. 1913.

fyätlcn bem ©laubiger üibfc^rtft bc§ Bon bent Sdjulbner in einer anberen Sadje befdjtnorenen SBermögenSüerjeicbntffeS ju erteilen, anbetnfallS (b. !j. Bei Siebenten gegen bie Segitimation be§ ©läubigerS) aber baS ©efueb bem Sßorftanbe beS ©ertdjtS ¡cur gntfdjeibung Bor*

julegen Ijaben. Ser Bon Dr. Kuljnt beilagte Übelftanb Befielt alfo ioenigftenS für bie preufjifdje ®eridjtSpra£i§ nidjt, ioie idj bieS bereits Bei ber SSefprecijung ber an ben StaatSfelrctär beS DteidjSiufiiäamtS gerichteten (Eingabe ber Stlteften ber Kaufmannfcljaft Bon Sierlin Bom 21. Wejembcr 1911 in Dir. 5 biefer Qeitfdrift Bom 1. SOcärs 1912 S. 233 ^erOcrge^cBen Ijabe. Smmer^in ioäre eS ertBünfdjt, toenn bie Frage Bei ber fünftigen DteBifion ber 3Pf>- im SBege ber ©efeb*

gebung enbgültig geregelt toürbe.

2lmtSgericljt§rat D r. Jteum ann, Sireslau.

fin tfr a g o b o ir. 5»ic (ßittUo»tmB«ouetd)ältttilTV b r r llrjt) ts rtn u » ä lir. Wer im Saufe be§ 3Bai an fämtlidje beutfcOe tftedjtSaninätte gelangenbe Fragebogen betr. bie © inlom tnen§ = o e r ^ ä ltn iffe (ogl. bie DJlitteUung am Kopfe biefer Stummer) Ijat fotgenben SBortlaut:

Fragebogen betr. bie ®intommcn§Berl)ältniffc bet tliedjtSamuältc.

(©iniommen auS bürgerlichen DtedjtSftreitigteiten unb ~ Siureauunfoften.)

(S io rb e m e riu n g : Wie affogiicrteit Slnioältc ioerben gebeten, in ber Slrt *u antworten, bafj bie ©efaintjaljl ber Sßrojeffe, bie

©efamteinnaijmcn unb bie ©efamtunloften burdj bie 3 abl ber ju=

lammen arbeitenben Slntuälte geteilt unb baS für jeben berfelben fidj ergebenbe SOtittel aufgefiiljrt toirb.)

1. Sin toeldjem ©eridjt finb Ste jugelaffen?

©attung unb Sßj beSfeiben:

2. SBte lange finb ©ie Slntoalt?

3. ©inb ©ie Diotar?

4. SBie hoch tft bie ©umme berjenigen ©ebühren, einfdjliefjtidj Sßaufcbfäbc unb fonftiger SluSlagenBergütung, iocldje bei Sbneit im Safjre 1911 auS bürgcrlidjen DiedjtSftreiügfeiten (einfdjltefjlicb Slrntenfadjen unb SBerfäumntSfadjen) butfjtnäjjig entftanben finb?

(3118 bürgerliche StedjtSftmtigleiten im Sinne biefer Frage gelten alle Sachen, in benen bie ©ebiibren nach ben Stör*

fchriften be§ 2. SlbfdjnitteS ber ©ebührenorbnung für 9tedjtgs antoaltc ju berechnen finb. 5n ©adjen, in benen ein .fjonorar Bereinbart ioorben ift, ift bie gefe^lic^e ©ebühr cinjufeben.) 5. 3Bie hod) ift bie Sftehmahme auS ben feindlichen unter Dir. 4

biS 20 M einfdjliefjltdj 300 MS 45O./0 einfdjliefjltdj 20 biS 60 „ „ | 450 biä 650 „ „

c) Slrrefte unb einzeilige SSerfügungen?

9. Sßie hoch t»ar ber ißrojentfah Sbrcr SSureauunloften:

a) inr S3crhältni§ jur Sftemnabme beS SahrcS 1911 an gefehlidjen ©ebüfren?

b) im SSerljältniS ju r Sfietnnabtne auS bürgerlichen 9tecbt8=

ftreitigteiten bei Sah«3 1911 an gefehlicben ©ebühren?

(3n ©adjen, in benen ein ücreinbarteS Honorar gejaljlt ioorben ift, ift biefeS in §che ber gefe|lichen ©ebühr ein»

jufehen.)

10. 3Bie h*5^ 'ft t>aS Steineiniommen, baS fidj ergibt, toenn Bon ber Sfieinnahme ju Sir. 5 ein bem ju 9 b ermittelten ^ßrogent»

fah entffjrechenber Setreg ber Sureauunioften abgejogen toirb?

11. ÜBie Bocfi ift ba§ hnchfchniiiHdje SReineinlommen in ben einjelnen ' ©adjen (baS Steineitifommen ju 10 geteilt burdj bie Saht ber

bürgerlichen SRechtsfireitigfetten ju 6)?

12. SBclche 3e>t burchfdjnittlidj ftro ®ag Ijabeu ©ie im 3ahre 1911 auf bie Sätigfeit in Bürgerlichen StedjtSftrcitigfeiten, einfchtie^lich ber Sßahrnebmung ber Termine, ber Sonferenjen ufto. Ben toenbet?

geut|d(CV g u o iilc n tiiij. ®ie ©tänbige Scfmtation beS

©eutfehen ^uriftentagS ift am ipfingftmontag in 3cna jufammen»

getreten. Sie hat befdjtoffen, ber ©inlabung beS DberlanbeSgcrichtS=

üräfibenten unb beS DberbürgermeifierS Bon ®iiffclborf Folge ju geben unb ben 32. ® cutfchen S u rifte n ta g im S e ptem ber 1914 in © ü f f e l b o r f abjuljatten.

Jtähere Stitteilungen über bie in SluSficht genommenen SSer- IjanblungSgegenftanbe taffen ioit bemn&djft folgen.

®tuubicgcnbc @tttf^etbungcn.

§ a t ber SufccllungSgegner ben Irrtu m beS älnfeciiteiibcn burcfj fein Serljalten Berurfadt, fo fteijt ber ©eltenbmadjuug feines auf § 122 2l6f. 1 S3@S. geftühten ©djabenäerfa^

anfftrudjS bie exceptio doli generalis entgegen ((Sntfdj. Dir. 1).

3 ft ein SDariehnSbcrtrag toegen SerfbredjcnS toudjerifder SBermögenSBorteile nidjtig, fo ift audj bie (Einigung über bie 33efteHung einer .vTlgfootEjef ju r ©idjerung ber gotberung beS SBudjererS aus bem ®arIe{jnSBertrage niditig unb fotnit audj bie (Eintragung ber §tjf)otljet. ®ie ^tjf>oli;cEeintragung fann fidj beSfjal'b nicht toegen DiidjtbeftehenS ber g-orberung in eine (Sigentümcrgrunbfdjulb umtoanbeln (Öntfdj. Dir. 3).

Dthnlich inie bie SSerioirfung Bon SertragSftrafen ift ein SBerfdjulben beS 3dhfun8§bffi^tigen nötig, toenn aus ber Diichtcinljaltuug Bon DiefBeftSfriften für bie ^inäsaljlung bie fofortige gäßigfeit ober bodj Sünbbarfeit beS ^aftitals ge= erijielt, bie einjährige DluSfdjluftfrift für bie SCnfedjtung ber (Ehelichfeit beS KinbeS mit ber (Erlangung biefer Kenntnis ju laufen beginne, obgleich ihm nidjt jum tBeiouftfcin fatn, bafj er fraft ©efctjeS als ehelicher Dfater ju gelten habe.

®ie Dlnorbnung eines auSlänbifchen ©erichts ober einer fonftigen Seftörbe, burci) bie einem nidjtfdjulbigen gefdfjiebenen

©begatten bie gürforge über bie Kinber jugunften beS für fdulbig erflärten ©atten entzogen toirb, ohne bafj eine foldjc DJlafmobnte burd) baS Sütereffc ber Kinber geboten erfdjeint, oerftö^t gegen ben 3ü>ecf beS heutigen ©efe|eS unb ift baljcr unbeadjtli^t ((Entfch- Dir. 10).

Sie nach § 2027 33©S3. ben (ErhfdjaftSbefiher treffenbe 2iuSfunftSf)flid)t toirb für ben DJiiterben begrünbet, toenn biefer mit Dliidficbt auf fein fünftigeS (Erbrecht, um fidj ben Dlßein*

befih unter DSereitelung beS DlechtS ber DJiiterben ju fidtern, mit ober ohne (EinBerftänbniS beS (SrblaffcrS aus beffett 33er=

mögen ©egenftänbe in 33efitj nimmt, bie heim Sobe beS (Erb*

lafferS jurn Diadjlaf! gehören, unb in SluSführung biefer Slbfidct nadj © intritt beS (Erbfalles ben SSefife ber ©rbfchaftSgegenftänbc ben übrigen (Erben oorentfjält ((Entfdj. Dir. 11). ebenfotBoijl audj ohne bie ißertragSBerlctjung ben (Schaben hätte herheiführen fönnen ((Entfdj. Dir. 12).

Ser Y I. Senat beS Dl®, toieberholt in (Stufd). 20 feine fchon in Di®. 61, 343 unb 62, 379 jurn SluSbrud gebrachten S3ebenfen gegen bie Diechtfbtechung beS II. unb I I I . Senats, nadj toel^jcr mangels einer SparteiOereinbarung auf SSertragS*

Bcrhäliniffe baS örtlidje Diecln beS (Erfüllungsortes majj=

gehenb ift. ' Di.

Für bie Slbbanblungen unb Sluffähe BeranttBOrtlid: Sufttjeat D r. ^ u g o Dieuntann, töertin W . 35, ZtSbarita- Strafte 118;

für Me IdteraturbefBrechutigen unb bie Keinen SJiitteitungen: SlechtSantBalt Dr. Wi tt enber ger, Seipäig, Scbreberftrahe 3.

Wrucf: cm. Woefer S lu d tb ru d e re i, tBerlin S. 14.

Powiązane dokumenty