• Nie Znaleziono Wyników

58on ßeopolb S ch m i b t, 2Bien.

Es fd)eint ein geroiffes ©eieß 3u geben, bas ben Sßoltsgütern ungnäbig unb gnäbig zugleich ift: Siele oon ihnen finb nämlich lange 3 eü überhaupt nicht befannt, fteben in einer ßüde, bie niemanb ahnt, unb mären bod) oon großer 2öid)tigteit. Sann finbert fie ficf), einmalig, mie man glaubt, unb an biefen Sßuntt feßt bann bie ©nabe ein. ©leid) nad) bem erften gunb melben ficf) meitere ginber besfelben Stüdes unb feiner SSermanbten, fo baß ficf) bas Sunfel um fie rafcf) lichtet.

SIRit bem Samfonfpie! fcßeint es gans befonbers fo ju fteben. Sie 2Iuf=

jeidjnung 3 o f e f E r nt) et) s mar bis 3ur enbgültigen Verausgabe feines

f e f fcßon eine Variante unb fürs barauf 911 ci) a r b 3 e t f e I mieber einige hanbjcßriften. Da non biefen gunben nun nur Ernpeps Siufjeidjnung unb jegt bie 3eifels oeröffentlicßt finb, fo müffen mir, um bie Eigenart bes Spie=

tes einigermaßen fiar 3U machen, uns ßier aucß auf bie anberen uns be=

fannten Daten ftüßen, melcße ißre eigentliche 23ermertung in bem eben er=

fdjeinenben Sanb bes Sucres uon Ernpep—Kursmeit2) finben.

2tus honnesßau mie aus Soßannesberg finb uns einige Spielßanbfcßriß ten betannt, melcße ein Spiet über ben biblifcßen helben Samfon enthalten.

Der Samfonftoff ift im beutfcßen Drama nicßt gerabe ungeläufig, aber aud) nici>t atläu beliebt. Seit bem M ittelalter gab es ftets mieber 23eßanblungen bes Stoffes, bie ficf) aber 3U feiner Seit gerabe befonbers 3u ßäufen fcßeinen.

Dementfprecßenb gibt es aucß im beutfcßen 23oIfsfcßaufpiet nur fefjr menig Samfonjpieie. Das in oerfcßiebenen goffungen oortiegenbe Spiel unterer

©egenb ermeift fid) fcßon auf ben erften 25licf als Eingelläufer. Dem Aufbau unb ber ^erfonenmaßt nacf) fann man es am eßeften in bie Umgebung ber großen Dramen|'cßöpfungen um 1700 ftellen, mobei an bie öfterreicßifcße hansmurftbüßne oielleicßt befonbers 3U benfen märe. Der ©roßteil bes Deutes mirb aus bem biblifcßen Stöortlaut beftritten. 9tu r bie fiieber unb bie fjansmurftreben gehören nicßt ßießer. Die fiieber fallen fogleid) als befom bers fcßött ins 2luge. 3ßr Eßarafter als Olollenlieber oerrät feinen richtigen Sufammenßang mit Dßeaterarien, fo baß fie ficß seitlich mie ftiliftifcß ferner einorbnen laffen. 23is auf 3mei fiieber finb biefe 2lrien moßl für ein Sam=

fonftücf oerfaßt: ob gerabe für unfer oorliegenbes, miffen mir nicßt unb fönnen es immerhin aucf) be3meifein. 23on ben nid)t bireft 3um Stoff geßö=

rigen Siebern läßt ficf) eines als 2lltmiener glugblatttieb oermutlicß aus ber Seit um 1800 nacßmeifen, nämlid) „E b l e S e 1 e, b u m e i n fi e b e n".8) Damit ift freilich aucf)' ber 23emeis erbracht, baß bas Samfonfpiel feine ftili=

ftifcfje Einheit barftellt, unb menn es ein 2lbfömmling bes' Scßaujpiels ber erften hälfte bes 18. 3aßrßunberts fein füllte, bann fjat es bod> nocß fpäter aud) Elemente aufgenommen. 2ln biej'er Datfacße gmeifelt freilief) niemanb, ber bie Xeptüerßältniffe aller Spiele biefer ©egenb fennt. Es ift bies fogar ein gutes Seicfjen für fie, benn folange fie lebenbig maren unb gefpielt mur=

ben, folange naßmen fie aucf) neue Elemente mieber auf, befonbers fiieber.

Die hansmurftreben, bas smeite nid)tbiblifcße Element bes Spiels, laffen am eßeften ben Sdtcßarafter ber Stranißfpepocße fpüren. hier ift ber hans=

murft noirflieh uoeß ber SBote, mie er aueß uon feinem S)exxn angefproeßen mirb, er.ift bumm, pfiffig unb feßr gefräßig, alles Eigenfcßaften, melcße bie fpäteren fiuftigmaeßerfiguren ber Solfsbüßne (Kafperl unb feine Otacßfoiger) in meit abgefcßliffenerer $orm seigen. Man möcßte fogar für ben ho»nes=

ßäuer Samfon nocß oor bie Stranißfpseit geßen, unb ben pcfelßering ber Sßanbertruppen ßerarpjießen.

Diefe hinmeife fönnen bie h erfunftsfrage bes Spieles nicht löfen, eben=

fo mie meine ausfüßrfießere SSeßanblung bes Dßemas in ber Kommentierung bei Ernpep—Ku^rneU fie nicht löfen fönnte. Die 211tersfrage ift bloß ange=

feßnitten unb mit bem h©meis auf bie Wiener IBarocfbüßne unb beren oer=

feßiebene Samfonbramen eben nur ein h©meis unb nießt meßr getan.

3ntereffant ift bas Sßerßältnis 3mifcßen ben ßanbfcßriftlicß überlieferten Deuten. Durcß 2tlfreb Karafefs Dejct mürbe ich fcßon bei ber Kommentierung

h Deutfcße Sßolfsfcßaufpiele aus ben Dberungartfcßen Sergftäbten, 2$b. I., ßq. u.

3- Erngep u. ©. Kurameil (23ubapeft 1932) S. 235 ff.

2) bafelbft 23b. II. ßg. oon 3. Ernpep, (B. Kummet! u. fi. Scßmibt (23ubapeft 1936).

3) Dsfar SBiener, 21rien unb Sänäfel aus aitroien (fieipaig 1914), 6 . 106 f. Das ßieb mar aud) tn Dfieberöfterreiiß befannt: Domintf hummel, Bibliograpßie bes mettlicßen Solfsliebes in Utieberöfterreicß (3aßrbucß für ßanbesfunbe oon 9t.=De.

1931) 'Jtr. 991.

her ©rnpep’jcfyen älufgetcpnung tu bie ßage oerfe^t, bas Söerpältnts ber bei»

ben gaffungen gu überprüfen. 3eifels Sjomtespüuer 'Dejt {$) o n n e s fy a u B) ftimmi mit ber O o p a n n e s b e r g e r gaffung Karajefs fepr tneitgepenb überein. SJian tanri rupig behaupten, bajg es fiep um basfelbe Spiel panbelt.

Die toefentlicpen ©rmeitermtgen gegenüber ber gaffung ©rntjeps (S) o n = n e 5 i) a u A) liegen in ben SBüpnenamoeif ungen. 3n ben beiben jpäter auf»

gegeid)neten gaffungen finb fie bei meitem ausgiebiger unb bringen bem ßefer bie fjanblung niel näher als es bie gaffung ifowtespau A tut. Dept»

Itcp bagegen finb bie SBerfcpiebenpeiten gering, fo bap man toopl non feiner eigentlichen Variante, fonbern, mas auf bem ©ebiet bes SBolffdjaufpiels eine Seltenheit ift, non einer ©offen i>anbfd)rtftennariation reben fann, bei ber es leiber bei unterem tümmerlicpen Stanb ber ^anbfepriftenbefepreibung einftmeiien baijingeftellt fein muff, um rnelcpe 2Irt ber giliation es fiep pan»

beit, ob bie ausführlicheren ober bie einfacheren ^anbfepriften bie urfprüng»

liehen finb. Die ausführlichen Spieiamneifungen taffen f eben falls oermuten, bap es fiep hier um 2ibfcpriften bes ©pempiares eines Spielleiters panbelt.

2üfreb SarafeE pat £>or einiger $eit aud) in S i i b U n g a r n ein Sam»

fonfpiel gefunben, bas mit unferem ibentifch fein biirfte. IBermutlicp haben ßeute aus ber ißergftäbtegegenb es bortpin gebracht. Sonft aber fteht bas Spiel noch immer nöllig nereinfamt ba unb täpt fidt> in feinen ungegrounge»

nen ¿ufammenpang mit ben Samfonfpielen anberer beutfeper SBolEsfcpauipiel»

lanbfcpaften bringen.

3 u r öeutfdi>en Dtrfunbe ^erg . 20 öetf ^Po|>ra6er

3m ifeft 3 bes 3hg. 1935 habe id) ben Dept ber ißopraber Uriunbe f3erg. 20 mit»

geteilt, ben id) nor Sapren abgefchrieben habe. SBor turger 3eit ergab fich bie ©elegen»

heit, ben Xejt noch einmal gu Dergleichen ©s geigte fich, bap ber Xept noch einige mehr bie phtiotogifepe SÖribie als ben piftorifchen Stern betreffenbe HJtängel enthält, bie id; hiemit richtig ftellen möchte, ©s hanbelt fiep um teine etnfepneibenben Steuerungen, fonbern um bie SBeroollftänbigung ber genauen SBiebergabe bes Xeptbilbes. 3<p fd)icfe noraus, bap fich bie meiften ©rgängungen auf bie S . 2 ber ißergamenturhmbe begiepen, bie fo ftart Dermifcpt ift, bap ein Ueberfepen fehr leicht möglich ift. Stuf Seite 1 finb oor allem bie Skucpfläcpen ber ltrtunbe fehr ftart gerftört, fo bap auch bort ber Xept

oft nicht mehr gang einbeutig gu lefen ift.

3n ber Urfunbe fteht f gegenüber s im Slbbrucfe in 3- 19 ift, 3. 37 befchreben, 3 . 50 pferffonlichen, 3- 52 zelbift, 3. 56 Bifchoff, 3 . 104 zelbift.

SBeiter finb folgenbe Schreibungen gu oerbeffern: 3- 45 dem vilgenafnfthen ft. den, 3. 46 Czipfs ft. Czipfz, 3. 68 gedencken ft. gedenken, 3. 70 unb 3. 94 ftethe ft flehte, 3 . 87 oft ft. of, 3 . 105 dirhaben ft. dirhoben, ebba. vorgenanten ft. vorgenanthen, 3 . 117 vorkoft ft. verkoft, ebba. ftete ft. ftethe, 3- 119 herr ft. her, 3 . 125 fterckende ft. fterkende, 3- 126 Mertirers ft, Martirers.

©rope unb tleine Slnfangsbucpftaben finb öfters nicht gang fieper gu unterfepeiben, bod) ift ftatt mit «einem 2lnfangsbud)ftaben mit gropem gu fepreiben: 3- 45 Zo do, 3 . 70 Das do, 3. 101 Das wir, 3- 102 Durch bete, 3. 106 Bifchoffe, 3- H l Dewczen- dorff, 3- H 4 Regirung, 3- 118 Dewczendorff, 3- 120 Zunder, 3- 121 D as/ 3- 123 Dewczendorff, 3- 129 Grofzmechtigen. SUtit «einem Slnfangsbucpftaben bagegen ift gu fepreiben 3- 112 zilbers.

3meifelhaft finb bie 3ufammenfipreibungen. ©s beftept bie SJiöglicpfeit bie fotgenben Sßörter als gufammengefeprieben gu betrachten: 3- 67 czuhaben, 3- 78 irhabenhett, langeczeyt, 3- 103 benomenhette, 3- 118 gelegenwern, ebba. vorlangenczeyten, 3- 122 nochfolgende, 3- 129 garfleyffeclichen. 3n alten biefen gälten finb bie 2Börter fo eng aneinanber gerüdt, bap es fiep mopl um 3ufammenfcpreibungen hanbelt. DJtan merte meiters noep folgenbe 2lb!ürgungen an: 3- 16 vorbenfufmpten, 3- 26 komfmfer.

Dtacptrag gu „Starpatpenlanb", 5>eft 3, 1935, S. 65 ff.

Schmierig ift bte Qrage ber 3nterpunftion. Sie fünfte finb 3iemlid) miilfürlid) gefegt; befonbers auf bet S. 2 finb fie oft fo unbeutlid), bag es fraglich ift, ob es tat*

fädjtict) ©efte oon fünften finb. Srogbem möchte icf) Die folgenden Qnterpunftionen beju). Spuren nad)tragen: 3- 18 irfte. adir, 3- 30 loft. vn[d], 3- 35 is. dem, 3 42 Si- gifmu[n]d[us]. hette, 3- 44 geborth. was, 3- 45 Sigifmufnfdo. vber, 3- 57 czinfze. off, 3 . 94 ftad. Jorgenberg, 3- 98 zy. vornempt, 3- 400 alzo. do, 3- 102 geborth. Durch, 3 102 Jorgenbergfes]. das, 3- 104 M. cccc, 3- 105 zon. mitzampt, 3- 108 vorigen. M, 3- 108 gebort. vorczeyten, 3- 109 teyle. vor, 3- 112 hilbrandi. vmb, 3- 112 Czinfz.

eyner, 3- 113 gebort. der, 3- 113 kindern. ftehende, 3- 116 Jorgenberge. der, 3- H 6 rechte, vnd, 3- H 9 irfonden. das, 3- 121 alzo. nochfolgende, 3- 123 Alberti. zo, ebba.

eynwoner. dy, 3 - 124 yn. ewiclichen, 3- 124 haben, mit, 3 - 125 briff. yn, 3 128 bette, des, 3- 129 batt. Zo, ebba. Waywoda. dy, 3 ' 130 befchaben. noch, 3- 131 zeczen. vnd,

3- 132 hymfmfelffarth. yn.

©e3üglid) ber A bteilung ber 3eiten finb bie fotgenben ©erbefferungen nad)3Utragen : 3- 49 fcgiiegt m it czu neygte. vn[d] / 3 - 70 fcgiiegt m it vnd der / 3 72 m it Rechtftule Welcher '/ 3 - 1 5 hilbrafnfdj / 3 . 96 vnd dy gefwornpurger / 3 ' 108 von eym / 3- 122 des vorgenafnftfen] /

©ei ber neuen Kollation lieg fid) aud) begüglid) ber taum leferlicgen Stellen nod) einiges gemimten. 3- 19 das ift ift an ben ©anb gefcgrieben, ftammt jeboct) oon ber=

eiben f)anb, bie bie gange Urlunbe gefcf)rieben hat. 3- 66 fcgrieb ber Schreiber ur»

prünglich wonthe unb fctjrieb bas e nachträglich barüber. Sie ©emerfung am ©anbe u 3- 70 ift oolltommen oerblagt, bod) hat faum Titus bort geftanben, fonbern Testis Comes, ftatt ffilka bürfte ffilkes ju leien fein. 3- 87 ift bas Slbteitungsseicgen nach zelbige 3U ftreidjen. 3- 89 fteht des Großen auf ©afur, 3- 96 der Richter tttar oermutlicg noch einmal gefchrieben. Sas gmeite ift ausgefragt, ohne bag auf bie ©afur noch einmal gefcgrieben toorben toäre, 3- 97 Dewczendorße hier ftanb urfprünglid) Dewczendorßes, bas s ift ausgefragt.. 3- 103 nad) czugeneget flegt ein = 3eid)en.

3- 107 nach Jorgenberges ift dy 3U fcgreiben. 3- 108 in ber Giicfe nach Ydoch lägt fich nod) mit ©lüge ein . . . . mol erfennen 3 US gan3 oermifcgt ift Johannefz, es fönnte ebenfogut Johannefzen geftanben hoben. 3- 130 auch hier finb mehrere ©ud)=

ftabeti ausgefragt, man fann nod) wandel (?) lefen

©tit biefeit ©emerfungen fei ber ©adjtrag 3U ©erg. 20 abgefchtoffen.

Sie beutfdje Urfunbe mürbe im 18. 3f)bt. nod) einmal abgefcgrieben. Sie Slbfcgrift ift jebod) toertlos, ba ber Slbfcgreiber bie alten Sprachformen überfegt hot (allerbtngs feiten richtig), Dielfad) aber bie 2Borte, bie er nicht mehr oerftanb finnlos burch anbere erfegt hat. (Einige ©roben aus ben erften 66 3eilen: 1 noczbar / nüglid), 9 Ertag / (Erbjoch, 12 unb 17 allirirlawchten / öur<hläud)tigen, 12 gerichte zyczen / gerecht fein, 13 zo w ir / foroie, 13 quam / getoann, 16 landis / lanbig, 18 der irfte. adir der eyne / ber ift aber ber epne, 26 zy / 3U, 26 yerlichen / neuticgen, 26 rechen / berathen, 28 zo negether / 3U geben, 32 unb 34 is / ift, 33 elichefn] / etliche, 33 herwider / herunter, 40 eyfnjweyften / einige meiften, 42 Ladislaj / ßabisfp, 64 geruchte / gerechte, 66 dy denne / bie ©amen ufto. 2Bir toerben alfo toenig fmffnug haben, bag ber Xejt ber unterliegen Stellen in ber Slbfcgrift richtig ift. S, 108 Ydoch . . . mol fchreibt bie ©bfegrift 3ebocg fintemal unb 3 130 . . . . wandel lieft ber 2lb*

fegreiber vollkommsh wohl und Verdächstnis. ©rof. Sr. ffriebrid) ©epp.

Powiązane dokumenty