• Nie Znaleziono Wyników

Zur 93ilbnug bon Sehrern ttttb Sehrerinnen für VolESfchttleit beftanben in @<J)lefteu int Schuljahre 1898/99 fünf Anftalten, nämlich :

bie f. E. Sehi'er=©ilbuug§auftalt in SEroppatt, bie E. E. Sehreriuueu»$ilbuugSauftatt in SEr oppau, bie E. E. Sebrer=Q3ilbuug§anftalt in Xefdjen,

bie mit bem ÖffentlichfeitSrechte auSgeftattete ebangelifche ^Juiöat Sehrer»®i(buugSauftalt in S i e l i ^ unb

bie mit bem DffetitlicbEeitSrecf)te auSgeftattete Eatljolifche Pribat»

2ehreriniteu»93ilbungSaitftalt ber Kongregation ber barnthergigen Schmefteru bom h- EarolttS VorromäuS in Sefchen.

®ie Sehrer» uub Sebreriutteu»93i(buugSattftalt in Xroppatt, fomie bie Sehrer»93ilbuugSauftalt in SEefcheit ftehett in ber Vermattung beS Staates.

?(u allen beu genannten Sehranftaften ift bie UnterrichtSfprache bie beutfetje; bod) erhalten Zöglinge bötjmifdjer Rationalität UuterridE)t in i^rer Mutterfpradje au beu 2ehrer»23ilbungganftalteu in £ r o p p a u uub l e i e re n , Zöglinge polnifdjer Rationalität au ben ßehrer*33ilbungg=

anftalten in Xejehen u iib 8 ie li§ . S)eit Zöglingen pofnifcher Rationalität wirb au ber £ehrer4öilbungganftalt in Sefcfjen ber lanbmirtfdjaftlidhe Unterricht in potuifdjer Sprache erteilt. Au biefen Anftalten loirb beu betreffenben Zöglingen (Gelegenheit geboten, bie 2eE)rbefäl)iguitg ebenfalls für böbinifcfje begiehitugSmeife für polnifdje Schulen ju erlangen. ®ie Üöunggfdtjnle an ber £el)rer=23ilbunggauftalt in SEefäjeu gibt ihrer Z 11’

fatninenfe^ung aug beutfeijen, polnifdljen unb böhmifdjeit Sdjüfent beu SehraratSgöglingen bag ÜbitngSfefb für praEtifdje Sehrberfudje in beu be=

äeicfjtteten Sprachen.

K. C^vrtaittfrttion 2lnftalicit«

®ie E. E. Sehrer=93ilbungSauftalt iu £ r o p p a u beftanb aus bier Sahrgäugeu uub einer fünfcfaffigen ÜbungSfd)ule.

®ie f. E. 2ef)rer45ifbuugganfta(t in SEefdjen beftanb aug bier Saljrgäugen unb einer bierefaffigen ÜbuitgSfd)ule.

Au ber E. E. Sehreriuneu^Bilbuugganftalt iu £ r o p p a u beftanben infolge ber mit bem ©rlaffe beg E. E. MinifteriumS für Euftug unb Unterricht bom 12. M ai 1879 Z- l 873 burchgefüljrteu Rebuction ber

?lnfta(t nur gmei Sahrgäuge, uub jmar im berffoffeuen Schuljahre 1898/99 ber I. unb ber III. Jahrgang. M it biefer £ehreriiuieu»S3ilbuugSauftalt ftanb eine fünfclaffige ttbitugSfdjufe, ein SilbunggcurS für Arbeitgle^rerinnen, ein 93ilbuuggcurg für Kinbergärtneriunen unb ein ben Silbunggämedeu biefeg Surfeg bieueitber Siiibergarteu in Verbiubuttg.

S)ie ebangelifdje mit bem 0ffentlid)Eeitgred)te auSgeftattete Pribat*

£ehrer»93ilbungganftalt iu 93ieli^ lintfafgte bier Saljrgänge, eine Vor>

bereitunggclaffe unb eine bierefaffige ÜbnugS)d)ule.

An ber Eatholifdjen mit bem ÖffeutlidjEeitgredjte auggeftatteten

^ribat=£ehrerinuemQ3iIbunggauftalt ber barmherzigen Schmefteru beg fjl.

ßarolitg 33otromäitS in S e f d j e u beftaubeu im Schuljahre 1898/99 gmei Sat)rgätige, unb gmar ber II. uub ber IV. Sahrgaug. AIS i’lbiuigSfcf)ule biente bie fünfclaffige VolESfdmfe biefer Auftalt.

2.

p cvfoitn lftan >

aut ©djluffe beg ©djitljaljreg 1898/99.

@g waren au ber ®irec>

!|)aupt=

j leerer bejro

Übunggfdjui»

fe^rfräfte J&ilfS»

toren §aupt=letjre»

innen Sehrer £e£jre=

rinnen leerer

2e§rer»93.’9t. in S E r o p p a u ...

I 1

8V 9 3

Seherinnen

$8.4\.

in X r o p p a u . . 3«) 1 7 2 Sef)rer=S3.=§L in S e f d j e n ... 1 68) 9*) 4 ebang. Seljrer=53.‘?(. in 93ieli§ . . 1 5 2 3 Eatb-Seherinnen»©.»91. in £efcf)eu . l 6) 3 2 2

Zujammeu 4 25 21 9 14

30 1

®ie Za^f bei- Se^rfräfte, bie am ©djfuffe beg ©djufjajreS 1898/99 an ben fdtfefifdjeu 93i(bunggauftafteii für Se|rer unb Seherinnen

be*

fdjäftigt waren, Beziffert fidj bafjer fofgenbermajjeu:

a) 3 SDirectoreu unb 1 SDirectorin, b) 22 £jauptfeljrer, 3 £>aupt(efjrerinnen, c) 30 itöunggfdjutfeljrer,

d) 14 |ji(fgfeE)rer, im gangen 73 SeEjrperfouen.

5n ber .gafjt ber ^iffgfe^rer finb bie Sehrer für bie eüaugeüfdje uub mofaifdie SMigion unb bie ärgtlicfjeit SDocenteu für ©ontatofogie uub

©dbudjtygiene inbegriffen.

‘) Saooit 4 in bei' V III. Siangäclaffe; 1 aß ätejirfSfdjulinfpector beurlaubt.

2) Saoon 2 in ber VIII. 9tang§daffe.

3) Saoon 1 in ber VIIT. Stangäctaffe; 1 atä Sejirfsifcfjiitinfpector Beurlaubt, 1 proniforifd).

4) Saooit 1 atä SejirfSfcfjutinfpector Beurlaubt, 1 prooiforifcf).

c) ®ircctorin.

5.

£rc«t$tcn,v

«tt ben ©ilbungSauftalten für Sehrer unb Seherinnen ftellt fid) bie grequenj am Sdjluffe beS ©cjuljaheg 1898/99 in uadjftehnber Seife bar:

«tt ber ©ilbungSauftalt für

o ö i

«u %> ! SÄ

i-t

«2 1

S9

§

S a h n i g <1>

| i. II. III. IV.

Seher in S r o p p a t t ...

_

43 43 54 42 182 Seher in jEefdjett... — 34 33 40 41 148 Seher in V i e l i ^ ... 32 34 24 22 19 131

Seherinnen in Xroppati . . . 45 46 — 91

| Seherinnen in SEefdjen . . . . 40 — 32 72

Zufantmeu 32 156 140 162 134 624

SDie fd)lefifd)eu 8eljrer=©itbung8anftalten mürben baljer (fammt ber VorbereituitgScIaffe an ber Seher*©ilbung3anftalt in ©ielijj) tiou 461, bie Seherinnen = ©i(bung§anfta(ten üon 163, im gangen üon 624 Zög*

lingen befudjt.

Sm Vergleiche mit bem ©djuljahe 1897/98 betrug bie grequeitj um 2 Zöglinge weniger.

Sem S t e l i g i o n S b e E e n u t n i f f e ttad) waren üon ben S e h r t s * gögliugeit an ber

eöan»

gelifcfj mofaifcf) E. E. Seh er 53/21. iu %r o p p a u .

182

_ _

E. E. Seherinnen*®.»«. iu S ro p p an . 85 3 3

E. E. Seher*®.*«, in X e f d) e tt . . . . 122 26etiang. Seher»©.»«, iu © i e 1 i &*) . . . 36 95 — fath- Seherinnen»©.»«. in $ e f dj e tt . . 72 — —

Zufammen 497 124 3

*) Sammt ber SSor&ereitungsclaffe.

®er ä l i u t t e r f p r a c h e nach waren att ber

beutfdt) böfjmifif) polnifcf)

E. E. 2ehrer»V.»2(. in S r o p p a u . . . 158 24

E. E. Sehreriunen»©.»2(. in £ r o p p a u . 80 10 • 1 E. E. Sejrer*S.=9l. in SEefchen . . . . 46 46 56 ebang. Sehrer=93.-9l. in SBielife*) . . . 115 1 15

Eath- Seherinnen»®.»?!. in SEefdjen 55 12 5

3ufantmen 454 93 77

624

Sin ber E. E. 8eherinnen*83ilbung§anftalt in S Eroppau tuitrbe ber

© i l b u u g S c u r S f ü r S l r B e i t S l e l j r e r i n n e n bon 8 Sanbibatimteu (babon 8 Eatfjolifch; 7 beutf<h, 1 Böfjtnifch), ber V ü b u n g S c u r S f ü r K i n b e r g ä r t i t e r i n i t e n bon 29 ßanbibatinnen (babon 29 Eatholifd);

25 beutfch, 4 Böhmifih) Befugt.

3m K i n b e r g a r ten Betrug bie 3 flf)f ^er eingefchrieBenen Kinber 32, u. gm. 15 KnaBen uub 17 SJiäbihen.

Sin ben ÜBunggfchufen mar bie greqttettg fofgenbe:

9(n ber E. E. Sehrer^BilbungSanftalt in SEr o p p a u . . 203 Sdjüter,

„ „ E. E. 2e£)rer»ä3ilbung§anftalt in 5E eftheu . . . 146 „

„ „ ebattg. 2eher»33ilbung§anftalt in 23ieli£ . . 71 „

„ „ E. E. SeIjrerinnen=SiIbung§anfta(t in

%

r o p p a u 194 Schülerinnen, gttfammen 614 SihutEinber, bie au<h in ber beu @cE)u(6efuih au VofEskhufen barffelleubeu 5Eabette aufgenommen erftheinett.

*) Satrnnt ber S5or6erettimg§claffe.

r

«asqsij® aauia 9un6

=in!CU3Qs aiq U3;j3i(jä3

ssCl*

l) Se£)ramtäjöglinge. 3) 3nber SSov&evdtungSclaffe.

5. (Errtcbniffc 6cv Xcifcprüfuttgcn.

®ie im @cf)u(jajve 1898/99 an ben fchefifcfjen ©ilbungSanftaften für Sehrer unb Seherinnen abgetjaltenen R e i f e p r ü f u n g e n ergaben

jeictinung reif nicf)t reif J-*o

84-7%-6. U ntcnvciftum 6a* Cc(iraittte,i«gltngc in öer SicljanMuitg ttidjt ueUjftmigcr K in ic r.

®em ©rlaffe be§ E. E. ÜJiinifterium? für ßuttug uub Unterricht oom 28. Suni 1891

Q.

8766 gemäß möge bie Darlegung ber ©inrid)tungen, burd) bie bie SetjraintSäögtiuge mit ber Vefjaubhtng oou taubftummen, blinbert, fdjtoatfifinnigeu unb tierwaf)tfo»teu Kinbern beEannt gemacht werben, naäjftefjenb fofgen. ® a ©pecialanftatteu für fofdje Kinber, mit StuSnaljme ber ^rang 3ofef§»9tettung§anftaIt für berwah’foSte Knaben in DlberSborf, in ©tfjlefien nidjt tiortjanbeu waren, mufste bie Unterweifung ber SehomtSjöglinge über bie Vefjanblung nidjt üoHfinniger Kinber wie in ben fritieren Sahen im Slnfdjtuffe an bie eiufdjtägigen Partien be§ Unterrichtes in ber päbagogiE gefcfjeljen.

3m II. Safjtgang erftredte fid) bie Unterweifuug auf baS Sßefett uub bie Urfacfien ber Bünblfjeit unb SauBftummheit, auf bie gofgeit biefer (Gebrechen, auf bag (GeiftegleBen ber Blinbeit uub ber SEauBftummen, auf bag Sßefen beg Sbiotigmug, fowie auf bie erjieljlidje Behanbhtttg ber mit beu genannten (GeBredjen Behafteten Kinber. ®ie 9Jothwenbigfeit Befonberer Gfrjiehungg» unb Unterrid)tganftaften für Blinbe, tanBftumme itnb fdjwadjfiitnige Kinber mürbe aug ber eingehenben Befeuchtung beg Sigenwefeng fofdjer Kinber aBgefeitet. ®er Umftanb, bafg geiftig geweclte jEauBftumme mit entfprechenbem, ja tiieffacf) mit gutem Erfolge an bem Unterrichte tiofffinniger Kinber tljeifuehmen fömtett, gaB Beranfaffuitg, bie Zöglinge beg III. uub IV. Sahrgangeg im 9(nfd)fuffe an bie fpeciede Metfjobif ber Sehrgegenftänbe ber SSoIfgfdjufe mit ber uitterridjtfidjen Behanbfung tauBftummer wie and) Blinber Kinber tiertraut gu machen.

3nt IV. Jahrgänge enbfid) Bot ber Unterricht in ber (Gefd)id)te ber ^3ä»

bagogif (Gelegenheit, bie Zöglinge mit ber @efd)id)te beg Blinbeu» uub

£auBftmumeu41nterrid)teg Befaunt gu madjen.

2ln jeber ber fd)fefi)d)eu SehrersBifbunggauftafteit ift minbefteng ein i3el)rer für bie (ärtheifuiig beg XauBftummeu» unb Bfinbenuiiterrid)teg befähigt.

Z.

tE raclm iffc ö c r Ccljvl»cfrtl>i(|«ng5sprüfM itrtcn

bei ben f. f. Prüfungg=6ommiffioneu für allgemeine Boffg» unb Bürger»

fdjufen iu

% v

oppnu unb jEefdjen im ©djttfjahre 1898/99.

für allg. SSotlS- für Söürger»

Snt 9fotientBer 1898 uub im Mai 1899 ©cfjuten

männt. reeibt.iinännl. lüeibl.

A. 3 n I r o p p a u .

Powiązane dokumenty