• Nie Znaleziono Wyników

2Bie ait§ ber borftetjenbeu Tabelle erfidjtlid) ift, finb bie Seiftungen feJ)r g u t ... an 134 (Schuten (im öorfatjre an 147 ©deuten), g u t... 271 „ ( ... 269 „ ), genügenb... 100 „ ( „ „ „ 81 „ ), ungenügenb... 10 „ ( „ „ „ 8 „ ).

®ie Söerl^ättniffe rnaren aud) im abgefaufeiieit @d)ufjafjre für ba§

fjierlänbifdje <Sd)tdmefen jum 5£§eite menig günftig. 3ti mehreren ®e=

meinbett aufgetreteue epibemiftfie Kranf^eiten tjabeu ben ©d)ulbefuc§ §eit=

»eilig ungüuftig beeinflußt, an einzelnen Sdjulen mufgte ber Unterricht auf einige .Qeit unterbrochen roerben; e§ fonnte baljer aud) eine itaä)=

tJjeifige Rüdmirfitng auf bie Unterricfjtgerttjeihing uidjt auäbleiben. ® aju Eommt nod) ber Übelftaub, ba)§ 60 ßeljrftetlen tfjeils nur mit ?lu8ljilfS»

kfyrern betest, tfjeifS gang unbefe^t maren. ttberbieS mareu aud) burd)

bie Sßerfoualüeränberuugeu unb Ekranfungen einzelner Sehrperfonen innerhalb beg ©cfmljahreg mehrfach @upplierungeu uothweubig geworben, woburd) bie geregelte Uuterridjtgertheiluug gleid)fallg beeinträchtigt würbe.

?(n ben mit geprüften Sehkräften üerfeheneu uub mit „gut" ober­

e r gut" bejeidjueten (Schulen mürbe bag Öe^rgiet bei Stnweubuug einer äWedinäfjigeu Uuterrid)tgmethobe uub geroiffenfiafter ?lugnü|sung ber ,Qeit erreicht. 2(u ber SKehrjahl ber übrigen Schulen fonnte am ©djluffe beg

<Sd)uljahreg tro

|3

ber bargeftellteu fdjwierigeu Sßerhäftniffe bie ©efainnit»

leiftung, namentlich in ben ^auptgegenftänbeu, nod) als „genügenb" begeicJjuet werben, fo bafS fid) bie 3af)l ber Schulen mit uugenügenben Seiftungeu auf 10 befdjräuft. ®er ungiinftige Erfolg war nic^t bloß burch bie fdjwiengen örtlichen 33erhältniffe, fonbern aud) burd) bie Kränflidjfeit, in einigen gälleit aud) burch ben geringen Pflichteifer ober burd) bie Unfähigfeit beg Sehrerg Deraulajgt.

$ie wüufdjengwerte unb bon ber @d)u(auffid)t nad) Kräften au=

geftrebte görberung beg Uuterrid)tgfortfd)ritteg begegnet in mannen Sanbgemeiuben mitunter zahlreichen, oft fd)Wer itberwinblidjen Schwierig*

feiten, bie gröjjtentheilS in ben wirtfdjaftlichen SSerhältuiffen liegen. ©er minber günftige Uuterridjtgerfolg an mehreren Sanbfdjulen hat nidjt nur barin feinen ®runb, bafg bie räumliche unb organifatorifche Sluggeftaltuug ber Schule mit ber Zunahme ber ©diülerjahl nicfjt immer gleichen (Schritt hält, bafg bie Sehkräfte ihrem fdjwierigeu «erufe nidjt burdjwegg ge- wadjfeii finb, fonbern auch, unb bieg üornehmliä), in bem unregelmäßigen

©d)ulbefud)e, ber fid) aug ber uorherrfcf)enbeu 9lrmut ber Sebölferung namentlich in ben gebirgigen Senken unb befouberg aug ber §erau»

jiehung ber ©djulfiuber ju ben laubwirtfchaftlicf)eu Arbeiten eklärt.

® aju fommt, ba)g bie 0rtgfcf)ulbehörben ihrer Aufgabe nicht immer bag richtige Sßerftänbnig eutgegeubrigen. ® er bnrd))d)uittliche percentfa^ beg

©chulbefucheg finft in utaudjen Saubbejikeu in einzelnen feiten beg Saljreg auf bolle 7 0 % hinab.

2)ag Verhalten ber ©djuljugenb war im abgelaufeueu Schuljahre im allgemeinen befriebigenb. $ie ®ifcipliit würbe jumeift in päbagogifd) richtiger unb wikfamer Seife geübt uub ftiefj nur augnaf)mgwei|e bei unvernünftigen Eltern auf äöiberftanb. 8n ben fortgefd)ritteueren @e»

meinben herrichte benu aud) rüdfichtlid) ber fdiulfreunblidjeu öebölEerung bag jur Erzielung günftiger Ergiehunggrefultate unerläfgliche Eiutier»

nehmen uub gufammeuwirfeu tion Schule uub ipaug. ®agegeu ließ in anberen ©emeinbeu unb SeDölferunggfreifeu befouberg in ben jurüd=

gebliebenen ©ebirggbörfern unb im 93ereid)e Ooit Snbnftriecentreu bag

fittficEje Verhalten beg Sdjuljugenb außerhalb ber Sdjule unb bie erjiet)*

liehe gürforge beg ©ternhaufe» gar nmuctjeg gu wünjdjeu übrig.

gür bie retigiöfe ©rjieljuug ber Sdjuljugeub würbe burd) bereu regelmäßige, tiou Seite ber Sdjule überwachte Zeitnahme au ben Bor’

ge|’d)riebenen religiöjeit Übungen geforgt. __

Slud) bie Erziehung ber Sugenb *u patriotifdjer ©efinuuug ließ fict»

bie Schule fowot)l burd) 93erüdfid)tigung ber eiufdilägigeii Momente beim Unterrichte alg aud) burd) Anregung beg b^naftifctjeu ©efühleg bei be=

ionbereu Slnläffeu angelegen fein. Rameutlid) mujg bemerft werben, bafg bie in bag abgelaufene Schuljahr falleube geier beg siUlerl)öd)fteu Regierunggjubiläumg au allen Schulen in würbiger unb erhebenber SBeife begangen uub üielfact» aud) burd) bauernbe @rinueruuggseid)eu J. Sö. burd) bag lupflanseu tiou Subiläumgbäumdjen unter Mntljeilnaljme ber Sdjuljugeub uub ber Vertreter ber ©emeinben f)erborge|oben würbe.

Studj bie mit ber fittlidjeu äufainnteuljättgenbe törperlicfje 9Iu8»

bilbung faub burd) bie Einbeziehung ber 3ugeubfpiele in bag turnen an einzelnen Sdjuleit eine erweiterte pflege.

§iufid)tlid) ber Sehrerfolge in ben einzelnen Unterri^tSgegenftänben ift golgeitbeg herborjuljebeu.

a) S p r a d j u u t erricht.

®er Sprachunterricht ftanb im ÜJJittelpuufte beg gelammten SBoIfg*

fdjuluuterridjteg; er würbe unter gugrunbelegung ber im

t

!. Sd)ul=

büchertierlage erfdjieitenen Sefe= unb Sprad)büd)er weuigfteug au ben höher organifierteu Schulen — im ganjett in gufriebeuftellenber Steife betrieben.

®er erfte Sefeuuterrid)t würbe in beit meifteit Schufen nadj ber auafytifchsfijnthetifdjen äRetljobe, h'e n0(^ '5ei’ Sdjreiblefemethobe ertheilt. ®em Sprachunterrichte gieugeu auf ber Elementar» uub Unter*

ftufe planmäßige 2lnfcf)auungg= uub Sprechübungen mit 93erüdfid)tigung beg (£t)or|precheng förbernb gur Seite. 9luf ber Unterftufe würbe bie Erzielung eineg lautrid)tigeu, auf ben weiteren Stufen aud) eineg fließenbeu, oerftänbuig- unb auSbruifgtiülleit Sefeitg angeftrebt; borf) faubeu biefe gorberungen nicht überall bie erwünfdjte S3ead)tung.

Reben ber formalen Aufgabe beg Sprad)itnterrid)teg würbe and) beffen praftifdje 33ebeutuug im 9luge behalten uub bie Sprache alg 9luS=

brudg= unb SSerftänbiguuggmittel gepflegt, git biefem gwede würben mit ber 33ehaitblung ber Sefeftüde auf (Sruiib beg erfd)loffeuen 93er*

ftänbniffeg Übungen im Rad)’ unb Umbilben beg Sefeftoffeg berbunbeu uub babei eine gufammeuhäugeube, felbftäubige äöiebergabe beg ©elejeneu

angeftrebt. SBiewoljl in bei- rationellen Q3ehaubluug ber Sefeftücfe mancher gortfchritt

511

erfeunen ift, fo taffen boc£) nocE) ziemlich biele ©chulen in biefer §iufid)t

51

t wünfcljen übrig.

Sei Anfertigung ber fdEjriftlic^en Arbeiten, benen zuuädjft ber £efe=

ftoff als (Srunblage biente, würbe eine metljobifdje Anleitung jur richtigen ftiliftifdjen (Seftaltung angeeigneter uub eigener ©ebauEeu gegeben unb auf bie Erlangung orthographifdjer Sicherheit bie nötige (Sorgfalt üer=

weubet. Ebenfo würbe auf ben @efc(jäftgauffa§ in feinen t;auptfädE)ticE)fteu gönnen foioie auf bie JBeuüfcuug ber poftamtlichen gorntulare bie ge>

bürenbe Ütüdfidjt genommen.

®ie 23ehaublung ber ©rammatif l^atte einen mehr praftifdjen, auf bag richtige SSerftänbniS uub bie richtige Auwenbung ber ©prachgefefce abzielenbeit ,Qwed.

®ie Art ber Erteilu n g fowie ber Erfolg beg ©pradjunterrichteg mar wohl größtenteils au ben ©tabtfdjulen gufriebeuftedenb; an ben uieber orgauifierten, namentlich an ben Saubfdjufen bleibt ber Erfolg gar oft hinter bem tiorgefdjriebeneu Sehrziel gurücf, woran ber Abt^ei=

IungSunterrid)t, bie ©pracharmut uub geiftige ©djwerfälligfeit bei ber SUie^rga^l ber ©c^ulEinber, ttugenügenbe Schreibmaterialien bei ben Kiit*

bern ber ärmeren 33eöölferuug, aber and) bie unzwedmäfiiae SBebanblung biefeg ©egenftanbeS feitenS mancher Sehrer tnelBdjntb tragen.

An ben Schulen mit bö^mifctjer unb mit polnifdjer UuterridjtSfprache würbe and) ber Unterricht iit ber bentfd^en Sprache im gangen fleißig uub ^entlief) erfolgreich betrieben unter öeadjtung beS tiorwiegenb p r a i ti f dj en .QwedeS biefeg Uuterridfjtgzweigeg, inbent ueben bem buch»

mäßigen Vorgang eine freie Vermittlung ber widjtigften ©egriffe unb ber am pufigfteu öorfowmenbeu 9iebewetibungen in @e)prätf)äform ange=

ftrebt würbe.

b) S c h r e i b e n .

3

m ©djreibuuterridite würben unter entfpred)euber Rüdfichtuahme auf Feinheit, ®eutlid)feit unb Oefälligfeit ber Schrift uub unter

3

it*

gruubeleguug einheitlicher ©d^riftformen (nach ber gibel) jumeift befrie»

bigenbe Erfolge erhielt. SBährenb bag Schreiben in bem erften Sd)ul=

jahre in naturgemäßer SSerbiubung mit bem Sefeunterridjt ftanb, würbe auf ben folgenben ©tufen bag ©chönfchreibett in ber geitetifcfjen Auf»

eiitauberfolge ber Übungen betrieben, wobei auch bag Saftfehreiben An*

wenbitng fanb. ®er Unterricht wirb burd) mehrfache £>inberniffe erfdiwert:

Raummangel, ltuzureichenbe Seleud^tung ber Sehrgimmer, fchledjte ßon=

ftruction bieler, befouberg ber alten Schulbättfe, borwiegenbe SSerwenbung

bon Schiefertafeln auf ber Unterftufe, Unguläitglichfeit ber Schreib materialieu, unregelmäßiger Sd^ulbefutf), halbtägiger UuterridE)t, Übergang begw. Siücffehr bon ber Steif» gur Schrägidjrift, unb enblich ber Utnftanb, bafg ber richtigen Körperhaltung nicht überall bie erforberliche Attfmerf*

fantfeit gugewenbet wirb.

Au Stelle ber früher im 2. big 3. Schuljahre faft attgfdhließlich, au manchen Saubfdfjufen fefbft noch •" freu lejjten 3 Schuljahren in SBer»

wenbuug geftaubeueu Schiefertafeln — jener £aupturfacf)e ber fchwer*

fälligen Schrift — war im berfloffeneu Schuljahre faft burdhwegg bag Schreibheft eingeführt.

Stuf bie 93efchaffuug beg nöthigeu Schreibmaterial? für arme Kinber feiteug ber Schulgemeinben würbe, wo bieg bie ttmftäube erforberten.

hingewirft. £>erborgnheben ift bag auch >u biefer |)iuficht berbieuftbolle SBirfen ber Schulpfennigbereine.

c) R e ch u e u.

2) ein Rechenunterrichte lagen au allen Schulen bie im Sßieuer f. f Schulbücherberlage erftfiieuenen Rechenbücher bon ® r. Ritter bon SDiocuif gugrmtbe. Alg Anfchauuuggmittel würbe bie ruffifdje Rechen»

mafdhiue unb auf ber unterften Stufe ber Sillich'fdhe Redheitfafteit (hie unb ba auch her SWe^uer’fche Rechenapparat) berwenbet. ®ie in biefem Sefjrgegeitftanbe erhielten Erfolge waren an Schulen, wo nicht eine Über»

gahl bon Schülern, unregelmäßiger Schuleintritt ober ScEjulbefuch bem Unterrichte hemntenb eutgegenftaubeu, im allgemeinen befriebigenb. ®ie Ergielung einer Sicherheit im reinen unb angewaubten Rechnen würbe gumeift angeftrebt; bie Kinber würben gu möglichft felbftäubiger Söfung ber Aufgaben größtentheilg augehalten unb mit bem metrifcheu Üftaß= uub

©ewichtgjtyftem fowie bem neuen 9Jiüngfhftem ber Kronenwährung burch häufige Auwenbung unb burdh oftmalige 33eranfchaulichung bertraut ge»

macht. Um ben Rechenunterricht in ben ®ienft beg Sprachunterrichteg gu ftetten, babei bag SDenfberntögeu git üben uub zugleich bie praftifdjen Sebiirfniffe be3 Sebeug gu berücffidhtigen, würbe bem angewaubten Rechnen nameutlidh bem Kopfrechnen eine befoitbere Sorgfalt gutheil.

An ben nieber organifierten Sotfgfchuleu würbe auf bie fichere Einübung ber ©ruuboperatiouen uub auf bie Söfung einfacher Schlufg»

rechnungen bag Hauptgewicht gelegt.

An beit Sßolfgfdjulen höherer Kategorie favtben bie praftifchen Red)»

nuuggarten beg bürgerlichen Sebeug unb bie glädhen» uub Körperberech»

nungen unter fteter Seranfchaulichuug ber geometrifdhen Raumgebilbe eutfpredheube ffleriicffichtigung.

- 28

d) R e a l i e n .

Au ben böber organifierten unb mit Sefjnuittelu entfpred)eub aug»

geftatteteu, oornebmfid) au beit ftäbtifdjen ©d)ufeu würbe bem lluterricfjte m beit Realien bie lebepfaumäßige pflege gutbeif; bie au biefen ©djufeu bierin ergielten Erfolge formen alg reebt befriebigeub begeidjnet toerbett.

Au ben nieber organifierten, uamentfid) au ben bie weit größere 3abf bilbeitbeit ein» uub gweiclaffigen Sattbfd)ufen founte ber Reafieu»

unterricht infolge beg Abtbeifungg» uub beg im ©ommer eingeführten ^alö»

taggunterridjteg, beg unregelmäßigen ©dmlbefudjeg, beg ÜKangelg au ben uotbiueubigfteu Sehr» uub Anfdbauuuggmittelti uub auberer beit ©cbul»

unterricht bemmenbeit Umftänbe nur mangelhaft betrieben werben. 3)od) war bag Öeftrebeu ber meiften Sehrer baranf gerichtet, ben im Sefebudje enthaltenen Sebrftoff in Raturgefd)id)te, Raturleljre unb ©efdjicbte nach Ü)iöglid)feit gu üerarbeiteu unb bie Kinber mit ben wid)tigfteu nützlichen ober fröhlichen Raturobjecten unb ebeufo mit ben widjtigften Ratur»

erfdheiuungeu befaitut gu machen. ®ort, wo ber ©chulgarten in gutem 3u|tanbe ift, fanb ber uaturgefd)id)tlid)e Unterricht an ben Beobachtungen uub Arbeiten im ©arten eine belebenbe unb auch für bie ptaftifdje Än=

regung in fanbwirtfcbaftfid)er .£)iufid)t wobftbätige Ergänguug.

xvu ber ©eograpbie würbe au allen ©cbulen eine tuetbobifebe 33e»

baubfuitg geforbert unb minbefteng eine eutfpreebenbe geograpbifdje tenutnig ber .peimat uub beg Vaterfaubeg angeftrebt; afg Einführung in ba» Verftäubnig ber Karte würbe bag aufchaulidie Entwerfen unb allmähliche Ergangen beg pianeg beg §eimatgorteg uub beffeu Umgebung an ben meiften e>d)uleu geübt. ÜJiit geograpbifd)en Sebrmittelu finb bie schulen öerhältuigmäßig noch am befteu oerfehen; bie Sebrinittel würben im allgemeinen fleißig benü^t.

£)iitfid)tlicb ber gefdjtdjtlichen Kenntniffe würbe minbefteng eine burch öftere ÜBieberboluitg gewonnene Vertrautheit mit ben £>auptnto=

menten ber gefchicbtlicben Entwicfluug ber £eimat unb beg Vaterlaubeg oerlangt uub großentbeilg aud) erreicht. ®ie einfchlägigen Partien ber poiitifeben unb ber Sulturgefd)id)te Öfterreidjg, befouberg bag Seben uub bte Sbate” feiner bebeutenbften biftorifdjen perföulidifeiten auf ®ruub üou Ebarafterbilbern würben in giemlid) entfpredjeuber Seife Oerwertet uub überall bie SBedung unb Erhaltung beg patriotiidjen uub bijttaftifcfjeit

©mneg unter ber ©dmfjugenb mit söerüdfid)tigung ber patriotifdjeu Eebeuftage angeftrebt.

e) g e ich ne it.

Sn tiefem ©egenftanbe fonnteu nur an ben höher organifierten, befouberg an ben Stabtfdjulen recht gute, mitunter erfreulidje {Refuttate ergiett werben, inbem fowoljl auf bie richtige Auffaffung ber formen unter Anwenbitng ber genetijdjeu SWethobe gefeljen alg auch auf bie Sorgfältige Abführung ber Zeichnungen gebrungen unb hiebei bie Sit»

bung beg äftfjetifdjen Sinneg gepflegt mürbe. An biefen ©deuten erfüllt bag Zeichnen unter 33eritdfid|tigung aucf) ber geometrifdjen gormenlehre neben feiner formal bilbenben Aufgabe aud) einen praftifdjen 3wed in Söejug auf bie gewerblichen SBebürfuiffe einerfeitg uub auf bie weiblichen fcanbarbeiten anbererfeitg. Sn ben einfacheren Sßerhältuiffeu ber ®orf=

fchule fteht bagegen bag ßeicfweu alg Silbunggelement gar häufig ifoliert ba unb finbet auch wenig Serftänbnig unb Sntereffe bei ©c^ülern unb Eltern. ®agu fotnmen bie fonftigen Erfdiwerniffe beg Sdmlunterrid)teg:

fchwierige 93efd)affung beg 3eid)enmaterialg, ungeeignete Sdjjulbäufe, uugünftigeg Sicht, überfüllte ßlaffen, befonberg aber ber Zeitmangel namentlich an beu Schulen mit eingeführtem ^albtaggunterridjte. >äo

ift eg erklärlich, bafg hier im'^eidjueu nur (geringfügiges geleiftet wirb unb bafg bie Kinber über ein mehr medjartifcheg Augjiehen ber Sinien gwifdjen ben Stigmen beg £efteg fetten hinaugfomtnen.

f) ©efang.

3)er ©efang würbe meifteng mit Eifer uub im Sinne beg Sehr- äiereg mit recht* gutem Erfolge betrieben. 9£ur in bereinjelten gällen war ber Erfolg burdh k’e geringe Begabung beg Sehrerg beeinträchtigt.

An beu nieber organifierten Schulen unb auf ben Unterftufen überhaupt fangen bie Kinber nur nadh bem ©eljör, auf ben weiteren Stufen auch unter .Qitgrttnbelegung beg 9Jotenft)ftemg. 3n ben VolfSfcfwlett würbe burnehtnlich ber einftimmige ©efang betrieben; bie höher orgatti»

fierteu Volfg* uub SBürgerfdfjulen wibmeten and) bem zwei» unb mehr»

ftimmigeit ©efange eine entfpredjenbe Pflege. Auf gute Augfpradje uub fdjönen Augbrud würbe meift geachtet unb bem Berftänbnig unb 9He«

morieren ber Siebertejte bie gehörige Aufmerffamfeit jugeweubet. ®ie Volfghtjutne erfuhr nach ber öorgefdjriefienen äflelobie eine befonbere Pflege. Sieben ben patriotifdjen Siebern würben Kinber» uub SBolfSlieber unter 93erüdfid)tigung ber getnüthbilbenben Seite beg ©egenftanbe? ge»

Jungen, unb and) ber Kirdjengefang würbe gebiirenb geübt.

g)

%

lt r n e ü.

8nv

entfprecbenbeu ffict^ifimg beg Surnunterrid&te»

fehlte

eg ben

515 öffi S n * “ ‘1 * ® e* 2 aS,ß ent9eridE,teten Sundocalitäten. Von beu ol5 off ntl.djen ^ u l e n ]tub nur 38 mit Sururäumeit

(tbeitt

Sur.i»

? I “ n ,larc,0 öerfc^c«, wegbalb ber Surnunterci^t nur ou f k ? f 0a" äe 3a^r $mburd& ect^ ilt werben Emm. Von ben o|fciit i^eu ©cfmfeii üerfügten 197 über mehr ober minber genügenbe

uplajje, nu biefen mürbe im @ommer$atBja$r nadj ^ufofg b e re it»

tening

„n

ganzen regelmäßig geturnt. An ben übrigen S tu fe n mürbe miauen eutweber gor mdfjt ober in unzulänglicher Seife b(oß im l o e S ' m S e iet™ be\ Wobei. e§ nur auf eilti9e Freiübungen befcf,ränft mit, f 1 -6r- ‘mt ‘ 1111 ® otttmec ««f einem freien

m

abe

m hinter and, im W aume beg ©c^ufgebäubeg bie einfachen grei»unb Oibnuitggubuugen borgeuomiiten.

. . ® ei1 ^«flenbfpiefen würbe nur nu einigen ©tabtfcfiufen eine be»

1 !!?*te ^ efle 0ftolbmet' u,bem regelmäßige ©pielftunben außer bem

^ e u tlid b e n Suruunterritte angefe|t waren, ober eg würbe bag Sugenb m ffr w S ? ftUnb)en für baS turnen uub gelegentlich ber Schüler»

f f ö5trieBc” - 3umeift waren bie ungüuftigeu finanziellen Verhaft*

mffe ber betreffenoen ©emeutbeu ber ®runb, bafg big^er entiprecbeube lurupfajje nidjt au allen ®d)u(eu eingerichtet würben.

h) U n t e r r i c h t in beu w e i b l i c h e n S a n b a r b e i t e n .

w e ib liSu ® 0ff8fc5“ r? "' an öeuen eilt fleregelter Unterricht in ben weiblichen ©aubarbeiten erteilt würbe, betrug 338 (qegeu 314 im Vor Ä ftS ,ft 7 " “6" r [ s e "’ s "r t w " 11 *" « ä ». * « < S

auf bie

Übernahme ber Remuneration für bie Erteilu n g biefeg Unter»

ndjteg auf beu Sanbegfonb gurürfjuführen ift

fcet Unterricht würbe bon 259 Snbuftriallehreriunen (barunter

71

geprüften) ertheilt. ®abei würbe nicht nur bie praEtifche ©eite biefeg

©egenitaubeg ui Vetracht gezogen unb bie Vebürfniffe beg bänglichen e eng berüchtigt, fonbern aud) ber ©djöubeitgfiun bei ber Ausführung einzelner Arbeiten geföröert unb bie im &«<*«,u n t e r s te erworbeneu S n " ’ !nbÜ(T ertet'

v f0t9

b!’e'e§ llutevvid>teg War an ben ©tabt»

beujentgeu Sanbfdjideu, au benen befähigte Snbuftriaflebre-rinnen augeftellt finb, pmeift beliebige,ib, an mehrere^, ber übngen ia M u fe u nn ganzen gufriebenfiefienb, an einigen nur genügenb ober Eaum genügenb ba eg wegen ber Armut ber VebölEerttng and) au beu

nothweiibigeit Materialien fehlte. '

i) U n t e r r i c h t i n ber K n a b e n = |>an b a r b e i t .

tiefer Unterricht (Papp-, £olg* unb äRetadarbeiteu) mürbe im ab=

gelaufenen Schuljahre außer au ber f. f. Sehrer=33ilbunggauftalt in Sroppau uub au ber ebaugehfd)en Pribat»Sehrer=23ilbuuggauftalt in 93ie(ife au 11

©cbulen bon hiefür borgebilbeten Sehkräften unter reger Beteiligung ber ©d)üler mit fehr güuftigem Erfolge unobligat betrieben unb gmar in Obrau, ©djönbrunn, SBifdjEomig, Freimalbau, ©djreiberfeifen, Kuttelberg, Olbergborf, £efteu, Segfomits, Friebef unb ©fotjdjau.

9ht ber

t.

f. Sehrer^ilbungganftalt in £roppatt unb Sefcjeu mürbe aitd) im Q3erid)tgjahre ein Ferialcitrg gur £eranbilbung boit Sehrern für ben Knaben=§anbfertigfeitgunterridjt abgef)alten.

2.

tJc v tjn ltc « fccr Cctjüci*.

®ie fittlidie unb ffaatgbürgerlicfje fmlhtttg ber Sehrer mar im Schuljahre 1898/99 im allgemeinen gang befriebigeub. ®ie i'tbermiegenbe 3af)l ber Sehrer uub Sehrerittnett geigte Q3erufgeifer unb ©trebeu nach ißerbollfommmtng ber Sehrmethobe unb nach eigener gortbilbnug. ®ie Beteiligung bieler Sanble^rer an beu Beratungen ber lanbmirtftaft*

fichen Ehtbg unb bei ben Raiffeifettcaffeit berbient herborgehobett gu werben, ebeufo bie S b ei(nab»ie maudjer Sehrer an bem biermouatlidjeu ßeidjeucurfe in Bielife gur £eraubilbitug bou Zeichenlehrern für gemerb»

(icf)e gortbilbuuggfdiulen unb au bem gerialcurfe in Sroppait uub heften gur §eranbilbung bou Seilern für beu Kuaben^anbfertigEeitguuterricht.

Sljre patriotiicje ©efinuuug hat bie Sehrerfd^aft nicht bloß im Unterritte, fonbern aud) bei jebetn geeigneten Slnlaffe befiuibet, iug=

befonbere mar eg im abgelaitfeuen Schuljahre bie Subiläuutgfeier ber fünfzigjährigen glorreiche» Regierung ©r. 3Jiajeftät unfereg Kaiferg, bie ben Sehrern (Gelegenheit bot, ihrer 2lnhänglid)!eit an bag ?Ulerhöd)fte Kaiferhavtg beu topften Augbrud gü geben.

Zmifcheu beu meltliten unb beu Religioitglehreru herrkhte mit gang bereingelteu 2lugnahmen bolleg Eittbernehmeu

Ein © t r a f e r f e n u t n i g mürbe auf ©ruttb bitrchgeführter ®ifci»

plinar»Uuter)utting im abgelaufeuen ©tuljahre gegen 7 Sehrer gefällt, unb gmar megett Verlegung ber ®ienftpflid)teit, megett pflicfitmibrigeu Senehmettg gegen ben borgefe|tett Oberlehrer, megett uitgebürlicheu Ber»

fjalteug außerhalb beg SBienfteg uub megett Sruuffudjt; 4 Sehrer erhielten wegen Drbnunggmibrigfeit begm. megett Überfchreitung beg ©trafretteS eine Mahnung; eitte Sehrerin mürbe megett betrügerifteu Borgeheng

bei bei- Slbfegitng bei- SehrbefähiguttgSptüfung ihres 35ienftpoftenS ent»

hoben.

Unter beu M a ß n a h m e n gur g o r t b i l b u t t g ber S e h r e r finb herborguheben:

a) ®ie A b h a l t u n g ber 93egirES = S e h r e r c o t t f e r e i t g e u unter bem Vorfifce bet betreffenben 93egirES=(3chuliufpectoren. Sn biefen Sottferengen uutrben unter reger Vetheifigung foroohl ber guttt @r»

fctjeitieii berpflichteten, als auch ber gur Sheitnahme bloß berech­

tigten SehrftanbS»Mitglieberu guuächft bie gelegentlich ber Snfpec- tioneit gemachten SBahrnehmungeti befprochett uub barau bie er»

forberlicheu utethobifdjeu Erörterungen gefnüpft; ferner mürbe auf mistigere behörbliche Atiorbnungen, fomie auf neuere literarifche Srtdjeinungen aufmerEfam gemacht. ÜberbieS murbeit empfehlenS- merte Sehrmittel befprocheu, begiehuugSmeife and) borgeführt unb päbagogifch'bibaftifche Referate geboten.

b) ®ie in allen SBegirEett SchlefiettS beftehenbeu Q3egirES»2ehrer»

b i b l i o t h e E e u mürben auch im abgelaufenen Schuljahre um einige 2BerEe tiermehrt uub int allgemeinen fleißig beniijjt.

c) ®ie

<5 ä)

tt I b i b I i o t h e E e tt, bie au beu meiften öffentlichen (tt. gm. au 472 Schulen) uttb auch 011 ^en Sßribatfdjulett beftanben, bitbeten ebenfalls ein Mittel gur allgemeinen uttb fachlichen gort»

bilbuttg ber Sehrer.

d) 3)ie in Schlefien beftehenbeu 20 S e h r e r ber ei ne mit 15 Zweig5 bereuten entfalteten guineift eine rege uttb erfolgreiche SthätigEeit im Sinne ber gortbilbung ihrer Mitglieber.

Powiązane dokumenty