• Nie Znaleziono Wyników

Bericht des k. k. schlesischen Landesschulrathes über den Zustand der Volksschulen, Lehrer-Bildungsanstalten und Mittelschulen in Schlesien, 1898/99

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bericht des k. k. schlesischen Landesschulrathes über den Zustand der Volksschulen, Lehrer-Bildungsanstalten und Mittelschulen in Schlesien, 1898/99"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

beä

ß . I I f d U c f i l ’ c f h ' u ] ß n n ö c « ( ' r i m l r f l t l i c ß

über ben

< 5 u fta n £ > f c e r D o I f s f d ? u I e r t ,

£ e f y r e r = B i l f c u n g s a n f t a I t e n u r t 5 2 T I i t t d f d } u I e n _ ^

J T l j j j r /

i m £ c f > M l j a t > r c 1 8 9 8 — 99i

§Eroppau, 1899.

c M

m

V e r t a g b e S f. !. fc^Iefifc^en S a n b e i f c ^ u l r a t ^ e S .

STruct toon 8Ibo(f $rertj8Ier in Sroppau.

(2)
(3)

a s i b l f o f d m l r o e f l m J f t p l e f m t s

im H

89 8

99

.

I. < 3 al)l uttö äu ß erer fcet* i>olfsfd?ulcit.

A. ^»ffctttCicgc ■g&ofßsfdjufen.

a. Ö f f e n t t i d j e 23 ü r g e r f ch u I e n.

5m Schuljahre 1898/99 Beftanben in @ch(efieu 8 öffentfidEje $na6en=23ürgerfc&ufen uub

4 „ 9J?äbd£jen=93ürger[cE)uren,

unb jtoar bie öffeutfiefjen $na6en=33ürgerfdhufen in $ r oppau, O b r a u , Üöagftabt, g r e i t o a f b a u , g r e u b e n t h a f , SEefdjen, g r i e b e f unb 33ieli£*), ferner bie öffentlichen !>Wäbdjen=SürgerfcJ)uren in £ r oppau, 0 b r a u , SCefd^en unb g r i e b e f .

Sht biefen 12 ö f f e n t l i c h e n S ü r g e r f d ^ u t e n mar bie b e u t f ch e

©pradhe UnterrichtSfprache.

M e n biefen Sürgerft^ufeit lag ber bom f. f. SJfinifterium für Su(tu§

unb Unterricht mit ben ©rläffen bom 8. 2lpri( 1884 3- 2976 unb bom 28. geBruar 1886 $. 3285 genehmigte SJormadeljrptan sugrunbe. 216*

Weisungen bon bem festeren fanben an einzelnen ßna6en*33ürgerfchulen infofern ftatt, a(§ au ber ft'na6en=23ürgerjchute in g r e i t o a l b au ber Seljrftoff burdh Slufnafjme beS SBidtjtigften au§ ber S in o lo g ie mit Be=

fonberer Q3erücfftd)tigung ber greitualbauer Xejtilinbuftrie erweitert, an ber 53ürgerfdhu(e in Ob r a u ba§ äBichtigfte au§ ber Sanbrairtfdhaftgfehre, unb an ber 23ürgerfd}ule in g r e u b e n t h a t bie franjöftfcEje Sp raye in ben Se^rplan aufgenommen txmrbe, ber berart feftgeftellt ift, bafs er Bei bollfommener SEBafjrung be§ gefe|tichen ©^arafterS ber Siirgerfdhule ben ilfiertritt einzelner ©chitler aus ber 93ürgerfchule au eine Sftealfchule ermöglidht.

*) 2ln ber öffentlichen fiebenctaffigen Sna6en=S8ot!äfc§ule in S i e l i f t rtmrbe bie frühere feiste ©taffe aufgetaffen unb bie erfte S8ürgerfcfju(claffe errichtet. 3n ben nädjft=

folgenben ©cfjuljaljren roirb btefe SSürgerfcfjute burdf) Sltifügung ber 2. unb 3. ©taffe fucceffioe »eroottftiinbigt roerben.

(4)

b. ö f f e n t l i c h e a l l g e m e i n e SßotfSfdjuIen.

a) Tabelle E)infic£)ttidt) ber Sertheihtiig ber öffentlichen 93oIf3fchu(en nach öejirfen.

©cEiulbejirf

t-> a>

C|

5 1 f§tl

■C?ol 535 c . S52

galjt ber öffentlicljen naci) b. Unter=

riajtSbauer itadj ber UnterridjtäfpradEje 1 2 3 4 5 6 7 8

H

SS Q CS

S

£Ö %•=- 2 -

I I

JO

3 o>

S 1

•o g 'S 'S

sO s vO £ ts

J=>

c | O e Ä

"5 u claffißen SBoIBfcfiuIen tänifl -O

£roppau ©tabt . . 8 _ _ _ 8 _ _ _ 8 _ _ 8 — — — —

£roppau Sanb . . 84 54 21 4 1 2 2 -

32 46 6 38 37 — 9 — SDBagftabt . . . . 41 16 15 5 2 2 1

— 22 17 2 9 26 — 6 — greiroatbau . . 55 19 18 6 6 5 — 1 — 5 50 — 55 — — — — greubentS)at . . . 45 25 10 7 1 1 1 — — 4 41 — 45 — — — — Sägernborf . . . . 37 24 7 3 1 - — 1 1 3 33 1 37 — — — — Sefdjeit . . . . 115 63 36 4 5 6 1 — — 70 8 37 5 40 66 2 2 g rie b e !...

2 — — — — 2 — — —

2 — — — — — 2 — SBietifc ©tabt . . . 1 — — - — — — 1 — 1 — — 1 — — — SBielifc Sattb . . . 63 29 24 5 4

1

32 9 22 9

51 — 3 greiftobt . . . . 52 8 16 6 12 9 1

37 0 10 4 14 26 3 5

©umme 508 238 147 40 32 35 7 3 1 216 209 78 211 117 143 22 10

503 503 503

ß) Überficht ber Söolföfdjitfeit nach UnterridjtSbauer unb UnterricfjtSfpradhe.

Kategorie ber SBolIsfdjuten

JZ c

B '— ■ O

« s

£

•s-s i i

©

9iad) ber

llnterrictjtgbauer Stadj ber Unterridjtgfpracfje gans*

tägig IjaI6=

tägig tl)eiIS

«anj=, tljeife l)aI6=

täflifl

b eutfc^ bölj» mifct) po!=

tufdj beutfct)=

böfjmtfcJ) beutfcfc polnifd;

ldaffige... 238 48 142 48 100 55 76 , 2 ... 147 80 45 22 47 42 53 4 1

| 3 ... 40 19 14 7 21 8 10 1

4 „ ... 32 25 6 1 13 7 4 5 3

5 „ ... 35 33 2 — 21 5

4 5

6 „ ... 7 7 —

5

1 1

7 ... 3 3

— 3 —

— —

8 ... 1 1 — — 1 — — —_ —

©umme 503 216 209 78 211 117 143 22 10

1

503 503

(5)

3n ber gabt 503 ftnb bie brei ftaatlicfien Übunggfchulen inbegriffen.

9Kit ©inbegiehung ber 12 öffentlichen 33ürgerfd)u{en beläuft fidj fomit bie © e f a m m t g a h l ber ö f f e n t l i c h e n V o I f S f c h u I e n unb B ü r g e r » f l u t e n i n S c h l e f i e t i a u f 515.

3m Vergleiche mit bern Vorjahre ift bie ,Qahl ^er öffentlichen VoIfS«

unb Sürgerfctjuten um 10 bermehrt worben.

Y) Überficht ber Sdhnlen nach ^em (Sefd)(echte ber Schüler.

Kategorie ber Schule für ßnaBett©tauten

©djutert für Sftäbdjett

©djuleit für beibe

®efc§lecf)ter

©inclaffige Volfsfdhulen . . . . — — 238

gtoeiclaffige „ . . . . — — 147

SDreiclaffige „ . . . . 1 — 39

Vierclaffige „ . . . . o 2 25

güufclaffige „ . . . . 12 7 16

Sech§claffige „ . . . . 2 2 3

Siebenclaffige „ . . . . 2 1 —

2Ichtc(affige „ . , . — 1 —

93ürgerfchulen tion 3 Staffen . 8 4 —

Summe 30 17 468

515

®iefe Schulen bertheilen fich auf bie einzelnen 93e§irJe trie folgt:

S d j u t b e j i r f Änaben*fluten Stäbchen*fcfyuten

Stuten für Beibe

©efdj[et£)ter Sroppau Stabt ... 4 4 2

„ S a i t b ... 3 2 81 SBagftabt... 2 1 39 greitoalbau... 4 1 51 g r e u b e n th a l... 4 — 42 Sägernborf... 1 1 35 J e f c h e n

...

4 3 110 g r i e b e t ... 2 2 — 23ielit$ S t a b t ... 2 — —

„ Sanb ... — — 63

greiftab t... 4 3 45 Summe

I

30 17

515

468

(6)

Ö f f e n t l i c h e ß ' n a b e n f d j u l e n waren:

®ie breictaffige Votfgfdtjute in GcngetSberg;

bie bierctaffigen ©djuten: bie f.

t

Übunggfdfjute in Sefdjen, bie Votf2fd}ute in Sauernig, äSürbenttjftt, §rufd>an nnb ^ofnifd)=

Oftrau ($ärubef);

bie fünfcfaffigen Schufen: bie f. f. Übung§jdt)ufe in Sroppau, bie VoIfSfc^uten am $e<f)ring unb am Sanbtjaugparf in £roppau, ferner in Obrau, Sßagftabt, greitcalbau, guifmantet, $reuben=

ttjaf, 2Tefd£>en am Oberttjor unb am ©ad^fenberg, griebef unb Äarwin;

bie fedt)§cfaffigen ©deuten: bie VotEgfctjute in SBigftabtt unb Sßofnifdt) »Dftrau (33aranowe|);

bie fiebenclaffigen Schuten: bie VotEgfdtmte in Sägernborf unb 33iefi|;

bie Änaben=®ürgerfd)uleu in Stroppau, Obrau, Sßagftabt, greiwatbau, greubentfjat, Xefctjen, griebeE unb bie in ber Srrictjtung be=

griffene Ä'naben=33nrgerfd)u{e in 23iefi|.

Ö f f e n t l i c h e äf täbctj enf cf j uf en waren:

®ie biercfaffige ®otfgfc(jufe in §ru]cf)au unb $otnifd^Oftrau(,gärubeE);

bie fünfcfaffigen ©deuten: bie f. f. ÜbungSfdjufe in SCroppau, bie bom SDeutfcfjeu 3?itter=Orben berfetjene ftäbtifcfje SOiäbcfjenfdEiufe in Stroppau, bie VofESfc^ufen am Saubtjaugparf in Sroppau, in STefc^eit am Oberttjor unb am ©acfyfeuberg, in fjriebef unb

$ofnifdh=Oftrau Oöarauowejs);

bie fedtjSctaffigen ©deuten : bie Voffgfcfjute in SBigftabtt unb äöagftabt;

bie fiebenrfaffige 9JMbchen=33off§fd[)ufe in greiwafbau;

bie ad^tcfaffige 3ftäbcf)en»Votfgfchufe in Sägernborf;

bie 9J?äbchen=53ürgerfcf)u(en in Stroppau, Obrau, £efc(jen unb griebef.

Sitte übrigen 468 öffentfidtjen Sßofföf deuten in ©d^fefien waren

©dtjufen für beibe ©efdtjfedEjter.

(£3 waren fomit in Se^ug auf bas ®efc§fed(jt bon ben 515 öffent»

ticken SßotfS= unb Vürgerfdfjuten:

30 für fi’naben, 17 für Üftäbc^en,

468 für beibe @efcijfec(jter.

Stn ben fyöfjer organifierten 23ofE§fdE)ufen für beibe @efdljfecf)ter waren bie oberen Staffen in $araftef4!lbtheifungen für Knaben unb ÜDiäbdjen geteilt; fo in 9tbet@borf, 53argborf, 83ö^mifc£)borf, §ermannftabt,

(7)

9?ieber=Stnbewiefe, SWiffaSborf, ©efeborf, Sennifä*), Strginiefe, ©fotfchau unb greiftabt.

$em SBebürfniffe uad) abgefonberten SJiäbchenfdjuIen würbe auch baburd) ju entfprechen gefitcfjt, bafS f i e b e n Klofter=2)fäbd)enfd)uIen bie

©teile bon ^ftichtfchulen im ©inne be§ § 72 be2 9ieid)gboIf§fchurgefe!}eg einna^men; e» waren bieS bie KIoftersüDJäbchenfdjuIen be§ ®eutfd)en fRitter=0rbenS in g r e u b e n t l j a l , ( S n g e t S b e r g unb SS3ixcbent^at, bie SfofterüMbd)enfd)u{e ber armen ©chulfdjweftern de Notre Dame in ß u i f m a n t e f , S a u e r n i g , 93ie(i§ unb ©ch w a r j w a f f e r , ferner bie ebangelifdje Volf§= unb 93ürger)d)ule für 2ftäbd)en in SBielifc. ®iefe

©taufen finb in bie Kategorie ber „ ‘pribatfdjulen mit 0ffeutliä)feit£red)t eingereiht.

Von ben 515 öffentlichen ©djuleu würben 11 Votf§fd)uIen im Sroppauer Saubbe^irfe (u. gw. 5Dorftefd)en, 3o?tar< SöhlerSborf, Seiter§=

borf,

9

?if(owit

5

, Ö^I^ütten, ©djtafau, ©d)önftein, ©tablowifc, ©udjolafei}

unb SSIaftowitj) unb 1 Volfgfdjule im ©djulbegirfe SBagftabt (u. JW-

©dj(atten) als ©tauten in mährifchen @ndaben nad) ben für Mähren geltenben SaubeSfchutgefeijen behanbelt.

a) 3 flhl b er n eu e r ö f f n e t e n © dj ul en . 3m Schuljahre 1898/99 würben folgenbe ©djulen eröffnet:

3m S a n b b e j i r f e S r o p p a u würbe bie ©djufe in Xabor gemeinbe Sobni£) al§ Untedehver=@£pofitur neu eröffnet.

3m ©djuIBesirfe Sefctjen würben bie gweidaffigen ebangelifdjen

$ribat=23o(f§tchuIen in Viftrifc unb Sifcpifc unb bie eindaffige ebangelifdje

^rioat=Vo(f§fchuIe in Ko|obenbs in je eine jweidaffige unb bie eindaffige eüangelifche $ribat--Vo(?§fd)ute in V iftri^ a fie fi in eine eindaffige öffent=

Iid£)e VoIfSfdjute umgewanbelt.

3m © t a b t b e g i r f e 93i e I i ^ würbe bie öffentlidje Suaben=23ürger=

jd)u(e in 53ieti| mit einer Sfaffe eröffnet.

3m ©djulbeäirfe g r e i f t ab t würbe bie gweidaffige VolfSfdjuIe in

^SeterSwalb^euborf unb bie fünfdaffige SSolfSfcfjufe in Sßolnifd) ° 0ftrau (.Qämofi) — an biefer wegen ÜDJangelS an Sehkräften nur mit 3 Klaffen eröffnet, bie bierdaffige VotfSfdjuIe mit einer ^aratlefclaffe in $rufd)au

*) 3ln ber fec£)gctafftgen »olfgfct)ute für beibe ©efdjtec&ter in Sennifc^ roaren fämmtticfie ©taffen in ^arattetabttieitungen für Knaben unb 9Jlabct)en geteilt.

(8)

würbe in je eine Knaben» unb eine ÜWäbchenfdjuIe

51

t 4 ©(affen unb bie eindaffige VolEsfdjufe in ^ßnbfau in eine bierdaffige 93otf§fd^ute mit

2

^ßarallefdaffen umgewanbeft*). Sn Karmin würbe eine biercfaffige

2

MES*

fdjiite für beibe ©efdhfecljter errietet.

SDie

3

ahf öer ©taufen mürbe fomit um

10

bermefjrt.

b)

3

aht öer neu e r ö f f n e t e n Kl af f en.

3m © t a b t b e g i r f e £ r o p p a u würbe bttrd) Leitung ber 2. unb 3.

Klaffe au ber Knaben»3MESfchufe am ^ec^ring unb ber 2. Klaffe an ber Knaben=$olf§fdhufe am Sanbfjattgpatf in je

2

Ableitungen unb ber 5.

©(affe an ber 33off3fdE)ufe in ber 3aEtar=Vorftabt in eine Knaben» unb eine 9Jiäb^eu=2lbt|eiUtng bie gafjf ber Klaffen um 4 bermeljrt.

3m S a n b b e j i r E e £ r o p p a u fant burd) Kröffnung ber Unter»

fehrer=Kj:pofitur in Sabor 1 Klaffe (jin^u.

3tn ©djulbejirfe SSagftabt würbe burcfy Krweiterung ber jwei*

daffigen 33olf§fdhuleu in 83ro§borf unb ©rof^ohfom §u breidaffigen unb burcf) Krroeiterung ber eincfaffigen SSoIfgfc^nfe in ©trgebowils jur §wei»

daffigen bie ,ga£)f ber Klaffen um 4 bermefyrt.

3m ©t^ulbejirfe g r e i w a f b a u würbe burcf) bie Krweiterung ber bisher jweidaffigen Volfgfdjule in 93üd)efgborf §ttr einer breidaffigen bie

^a^l ber Klaffen um 1 bermefjrt.

3tn ©djufbejirfe g r e u b e u t h a t würbe bie gweiclaffige S3otf§fc£)itle in ©pacfjenborf ju einer breidaffigen erweitert, unb au ber fecpdaffigen

$olf§|d)ule in Sennifch würben

2

neue Sßaraflefcfaffen errichtet.

3m ©djulbegirfe S ä g e r n b o r f fatn burcf) Krweiterung ber gwei»

daffigen VofESfchufe in S3rami§borf gur breidaffigen 1 Klaffe hiuju.

3m ©chufbegirfe SEefdjeti witd^S burd) Kröffnung je einer parallel»

abtheifung an ber fünfcfaffigen Knaben=33ofE§fd)ufe unb an ber fünf»

daffigen ütfäbdf)en»Voffgfdf)ufe am @acf)fenberg in 5Tefd)en, ferner burcf) bie Umwanbfung ber jweicfaffigen eoangefifi^en ^3ribat=^off§fd)ufen in 33iftri£ utib Sifcpi^ unb ber eincfaffigen ebangefifc^en ^ribat-VofESfdjufe in Ko^obenbj in je eine gweicfaffige unb ber eincfaffigen ebangefifdfjen

$ßribat»93olf§fchufe in 8iftri^»5ßafiefi in eine eindaffige öffentliche 23off§=

fdjufe bie $ahf ber Kfaffen um 9.

*) ®ie oierclaffige S3oI!sfcf|u[e mit 2 Sßarattelclaffen in ^Subtau uerme^rt bie gafjt ber ©djulen ntd^t, roeit e§ ftc^ in biefem gatte um eine ©rroeiterung ber eincfaffigen

@cf)ute in eine meljtclaffige Ijanbett.

(9)

Sm Sdjulbegirfe g r i e b e f fameu burd) Sröffnung gweier parallel*

abtheilungen au ber fünfcfaffigen VolfSfdhule für ÜJ?äbdE)en unb einer neuen Sparaßeldaffe an ber fünfcfaffigen Knaben*a3olf8fdfjule in griebet 3 (Sfaffen fjirtgu.

3m S t a b t b e g i r f e 93ieli£ würbe bie 1. (Sfaffe ber Knaben*

93ürgerfdjufe eröffnet.

Sm S a n b b e g i r f e 93ieli|s tiermehrte fidj burdh Erweiterung ber gweiclaffigen Volf§fc£)ute in sprudfjna gur breidaffigen unb ber eincfaffigen

^olESfchute in ßeiSlowi^ gur gweiclaffigen bie ,gahl öer <$Iaffen um 2.

Sm Schulbegirfe g r e i f t a b t würbe burd) (Sröffnung ber gwei*

daffigen SBolESfchule in «ßeterSwalb^euborf, burd) (Sröffnung ber 3 ©affen an ber fünfcfaffigen 33o«3fd)ule in ^o(uifc£j=Cftrau (ßämofO unb burd) Errichtung einer ^araHefabtheifung an ber öffentlichen fünfcfaffigen Volfgfdjule in üttidjalfowig, ferner burd) bie Umwaubfung ber tiierclaffigen VoffSfdjufe mit einer ^araflefabtheifung in £rufd)au in eine tiiercfaffige Knaben» unb eine tiiercfaffige ajtöbdjenfdjufe, burd) Erweiterung ber ein»

cfaffigen VolfSfdjule in «Pubtau in eine tiiercfaffige Schule mit 2 «Parallel*

abtheilungen*) unb burdh bie Errichtung ber tiierclaffigen SSoffSfchufe für beibe @efcE)lecE)ter in Karwin bie £ahl ber Sfaffen um 18 tiermehrt.

Sm gangen würben fomit 47 neue Sfaffen eröffnet.

c) g a h l ber g e f d j l o f f e n e u S c h u f e n . Sm Schufjahre 1898/99 würbe feine Schüfe gefcfjfoffen.

d) 3 ah 1 öer gefdEjloffenen S f a f f e n .

2lu ber ftebenclaffigen Knaben»SBolIäfd&ule in Sieli^ entfiel bie 6.

Eiaffe burdh llmwaublung in eine 93ürgerfd)uldaffe.

Snfolge ber Sröffnung ber fünfclaffigen VolfSfchitle in ^Solnifcf)=

Dftrau (gämoft) würben bie früher beftanbenen 2 «ParaMdaffeit an ber

®oppeI*$olf3fdhufe am 23aranowe£ gefdjloffen.

*) 3m abgelaufenen ©d)uliatyre rourben bie ferf)§ ©djutctaffen in Sßubtau roegen SRangelä an erforberlidjen Seljrträften in ber Söeife oerfetyen, bafä je 2 ©taffen gemein»

fdjaftlidj unterrichtet mürben.

(10)

e) guf ta it b ber ©cfyulgeBäube unb ber ©dtjul ei ur icf j tung.

$infidfjtlid& beS guftanbeS ber ©dfjutgeßäube unb ber ©cfiuleinricfjtung finb bie Verljäftniffe aus nacfjftefjenber ÜBerfidjtStaBelle ju entnehmen.

© c ^ i t l B e s t r l

3uftanb be3 ©djutge&ciubeä Suftanb bet ©djuteinridjtung fefir

gut gut ge=

nügenb unge»

nitgenb fefjr

gut gut ge»

nügenb unge*

nügenb

Sropyau ©tabt . . . . 6 4 ____ ___ 10

£roppau Sanb ... 41 25 9 11 57 14 9 6

äßagftabt... 30 9 1 2 34 6 1 1

greiroalbau... 31 17 6 2 23 24 7 2

gfreubenttjat... 13 16 10 7 10 22 12 2

3ägernborf... 17 12 3 5 12 13 7 5

Sefd jen ... 52 38 18 9 46 36 28 7

g rie b ef... 4 — 4

93ieti& ©tabt ... 2 - 2 ___

S3ieti6 Sa n b ... 18 27 15 3 15 33 12 3

g re ifta b t... 31 13 6 2 21 17 12 2

©umme 245 161 68 41 234 165 88 28

515 515

®ie üorfteljenbe SaBelle Begießt fid) nicljt auf bie .galjl ber @djul=

geBäube, fonberu auf bie ?(rt ber U n t e r b r i n g u n g jeber Schule, benit bie .galjl ber ©djufgeBäube ftimmt nic^t mit ber .ßaljl ber ©deuten üBerein, ba in einigen ©cEjuiorten mehrere ©taufen in e i n e m ©eBäube untergeBracfjt finb, anberfeits fiel) einzelne Schulen (j. 33. in einigen ®e=

BirgSgemeiuben) nur in gemieteten Socalitäten Befinben unb in einigen

©emeinbeit bie ©c£)ttle aucf) mehrere ©eBäitbe in ?tnfprudt) nimmt.

Von ben 515 ©djuleu finb 406 (gegen 392 im Vorjahre) gwedfent*

fprecfjeub untergeBractjt; 68 (Mrnttbe finb (gegen 75 im Vorjahre) ge»

uügeitb. @S BleiBeu fomit 41 ©dfutlen (im Vorjahre waren 38), bie tfjeils räum(ict) unb Baulief) als uitgenügeub, t^eifs päbagogifdt) unb fjijgienifd) als ungwecfmäfjig ju Be§eidf)neit finb.

(11)

B. *)

.Kategorie ber äSolfSfdjule

ÜÜJit 0ffenttidhEeitSred)t 0hne

®ie oben angeführten 58 $ribatfd)uteu beftanben aus 199 Staffen unb würben bon 10.554 ßinbern (u. §. 2.802 Änaben unb 7.752 ÜJJäbdjen) befudjt.

Von ben ^ribatfdjuten waren:

25 ©deuten für beibe ©efdjtechter, 4 ©chulen für Knaben, 29

©deuten für ÜDJcibd^en.

® er Uuterritfjtgfprac^e nach waren:

39 beutfct), 5 böhtnifdh, 12 potnifd) unb 2 beutfdj»poluifdh.

C. ^tßerfic§tric§e ber | 5atjC §djitten

itnb @fa|Ten.

®ie ©efammtjaht ber ©cfjuten unb Staffen geftattet fich fotgenber*

mafien:

®ie ^er ö f f e n t l i c h e n 93oIES= itttb Q3i'trgerfd)uleu b e t r ä g t ... 515 mit 1128 Staffen,

®ie $aht &er Sßribatfd) uteit . . . 58 „ 199

im gaujen bat)er . . . 573 ©djulen mit 1327 Staffen.

9tn ben öffentlichen ©djutett beftanben 85, an ben $ribatfd)uleu 17 ^aralletdaffen.

3m Vergleiche mit bem ©taube beS ©chulwefenS im ©dhutjafjre 1897/98 ift bie .Qaljt <3er öffentlichen ©chuten um 10 unb bie ,gaht ^er Staffen um 47 bermehrt; bie ,Qahf ^er Sßnüatfchuten h^t fid) um 3 ber=

mehrt**), bie ,3aht ^er Staffen hat um 6 jugenommen.

*) Sa§ Jtätjere über bie Sßrioat.Xioffifctjuten fte§ ©eite 50.

**) 3u beginn be3 ©djutjaljreä 1898/99 rourben eröffnet: bie eindaffige 5ßrioat=

■Bläbcf)en=SBoI!sfct)u[e ber armen ©döntfc^roeftern de Notre Dame in ©rofi=§errtife, bie baä Öffenttic^feitärec^t nodj nic£)t befifct; bie eindaffige 3Jtäbcfjen=58ürgerfd£)ute mit 2 ©taffen in Dbrau unb bie fedE>äctafftge SDJäbc^en-aSotfäfd^ute mit bö^mifcfjer Unterric!jtSfpract)e ber

©cflioeftern be§ f)l. SDontinicuä in Königsberg mit ber 1., 4. unb 6. ©taffe.

9iacf) ber Unterridjtäfpradje beutfcf)

35 ____4 39

bötjmifcfy

3 2

~ 5

polntfc^

12

12

... v- 1

58

beutfdj»

bötjmifcf) beutfc^=

potnifd)

(12)

II. Sduilbefucfc. ÜBerfic^tgtabelleüöerbie .ga^I fcfjufyflichtigenunb fchulbefuchenben®inber.

l « tti tu ^ iH *■

w S« 'ST

c

ü S g ® | “ Ä s l ' P

U3fj) uagoujs

g S ’B ' ö Ä i . " " - g l !

SS'-sS g e ’5® s ™ S>g£.§S

a> £ a> St3 _ S i 2 _ a ^ _ -n

uaiuutül

= 1 « U 3 ( p

JOBBE.

usgtmg

a» W ' S e g

5 u ^

ä f s

i f c

e B ® g

e s .

s g g

f f S * K 5 ® S

uaututuj

-ttj?

U 3 ( p

“OBB I S

uagoujs

i - a g

© * :« ■

uautiuo)

=n g

U3fp uaqoujy uawuit))

* « 8

U 3 ( p

uaqtm$

uaiuutül

ua(p

5Q*?«ß

uaqtm$

uaiuiuüj

ua(p

uaquu$

sO ' S

IS )

0 5o

©

»-* »o o o

© ©

CD rfl

©

I I I I 05

CO0 3

I I O 0 5 I I C M G O

O l t > tH 0 3 lQ 0 5 rfl t >

N co oO C O

C O

C O ■l' Cfi i C C O C O C O tH ( N M Ö

C O r K C O C O C O 0 3 C O C O

_co _

»o o

CO' C O T-H C O

1-H (M ^

I > © C O © tH

C O 'vH C M C O 0 3 I > C O C O C O

© D - C O C D C O 0 5 l >

Tfi C O C O C M

i> O O O

0 3 0 3 C D C O

I I I I

C O C O C O C O 0 5 » O [>• O © ©

I> c 0 c 0 ^ c 0 c 0 0 3 0 3 c 0 c 0

0 5 _ j ß _

C O C OO

C OCO

o

C M C O

» o t >

0 5 tH

0 5 C O C O 0 5

I M ^ O

•rH © © T*

I> Cd -rji C O < M i C 0 5 O G O tH CM*

C O0 5

o0 5 l O C O

! > 0 5 i o C O

C O 0 0 C O C O l> Tji O tH

O O tH CO CO

C O ( M

C O o

cd

i> »o I> t>

C O m

0 5 C O C O r-t

O

CO* 0 5 D - T * C O T H 0 5 C O CO* ©

l> l>

CO %G tH C O

I> o

lO >q

0 5 t-h

^ 0 5 ^ ( M 0 5 C O C D ( M 0 5

CO O I>

CO CO CO C O y * V -

© oC O C O 0 5 CO ^

0 3 C O 0 5 ^ CO l>

l > C O l O ^ CO I>

0 5

co *->

» O C M

lO C O 0 5

CO r—I

> o C O 0 3

Tji

O C O

lO 00

co’ LO

CO —•

C O C M

cq p

s o cd

»-H C Ooi C O 0 3 C O

COC D » O r H

C O 0 5 0 5 C O

** i-i Ö I>

co co

00 00 tH l>

O l C O I >

CD «o

CO# » O 0 3 0 5

C OCO

0 5 C O 0 0 l > O r H C D C O i O O l O 0 3 i C 0 5 0 5 h id co’ io co

» O O l C O 0 5

H iO CO iO

0 5 r— I cd cd

ö

COC O

COö

0 5

o iß ^

O 00 C O C O C D 0 5 0 3 0 3

— 0 5

t> o o

coco T H C O 0 5

J O

« s ^2»

O « O SS

o

J=> © «

53- ,-S o tu -s>

o CJ5

C V =3 « 5 eu o

w Ö D ö o er? ö o 5 ?

£ g

©

104.794

(13)

SBirb bie 3af)( ber 104.794 Kinber mit ber gabt 103.788 ber au§»

gewiesenen utpf ti dE)ti gen Sinber bergüchen, fo ergibt jicE) eine

®ifferenj bott 1.006. 3)ieS hat barin feinen ®runb, bafS bie 23ürger=

faulen unb höher organifierten Votefchulen auch bon tinbern befugt werben, bie baS fcf)utpfltd£)tige Sitter bereits Übertritten haben, ferner bafS Schuten in ben Vejirfen Sroppau, greiwalbau, Sefchen unb griebe;

auch üon folgen ßinbern befugt werben, bie aus ben angreujenben

©ebieten (^ßreu^ifch’Schleften, Mähren unb ©aligien) ftammen unb in

©Rieften nid£)t fdE)itIpfticE)tig finb.

9?ath ber obigen ÜberficfjtStabelle ergeben fidj fomit bejüglid) beS

©dhuIbefudjeS int Schuljahre 1898/99 fotgenbe SDaten, bie in ber mit bem 3Kinifterial»@rIaffe bom 18. 3uni 1884

Q.

11742 borgef^riebenen «uf*

eiuanberfotge angeführt werben:

Knaben äftäbchen iJufammeu a)

3

aht ber im f d h u l p R i c h t i g e n

Elfter ftehenben fi'inber . . . .

1

51.630 52.158 103.788 b) gahl ber Ä'inber, bie ö ff entl i c he

V o l f S f c h u l e n (93ürgerfchulen, ÜbungSfchuten unb attg. SSoIfS*

fluten) befuchen... 47.407 43.977 91.384 c)

3

aht ber fchutpftidE)tigen ft'inber,

bie s ß r i b a tf d hu l eu befuchen . 2.974 8.024 10.998 d) ^ahl ber fdjulpffichtigen Siuber,

bie eine h öh er e ©<hule, ge»

werbliche ober lanbwirtfchaftüche

@dhu(e ober gachcurfe (§ 23 beS

®efe§eS bom üftai 1883) befuchen ober

5

lt § a u f e unterrichtet

1.142 121 1.263

e) ^aht ber im fdjulpflidjtigen Sitter ftehenben ®inber, bie eines fdjwe»

reu förderlichen ober geiftigeit @e=

brechenS wegen feinen Unterricht

genoffen h a b e n ... 305 358 663 f) .gahi ber im fdhulpflicfjtigen Sttter

ftehenben normal entwicfelten Sinber, bie feinen Unterricht ge»

uoffen haßen... 217 269 486

!

(14)

®ie 91.384 Äiuber, bie öffentliche Volfgfcßulen ßefudheu, werben in 1.213 Staffen unterrichtet; eg entfalten baßer im 2>ur<hf<hnitte auf eine Stoffe 75 Sinber.

®ie ^aßt ber fchulpflicbtigen Sinber bat gegen ba§ Vorjahr (102.794) um 994 gugenommen.

®ie 486 fdhutpftidhtigen ft’inber, bie ohne jebeu gefe|licben @runb ben @tf|uIBefudh beraßfäumt baßen, finb jumeift Ä'inber ber unterfteu Saßregftufen, bie beg weiten ©cßulwegeg h°fBer ober aug anberen (Srün»

ben nicht rechtzeitig, fonbern um ein ober jwei Sabre berfpätet in bie Schute eintreten, ferner @ cp(er ber oßerften jtoei 3aßre§ftufen, bie borjeitig ber ©dEjule endogen unb ju bäuglidhen Verrichtungen berwenbet ober in ben SDienft gegeßen werben.

g) Sm allgemeinen war ber ©cbulßefudh im aßgetaufenen ©cbul»

jahre in ben ©tabtfthulßejirfen febr ßefriebigenb, in ben Sanbßejirfen tßeitS ßefriebigenb, ißeitg genügenb, theitS fogar faum genügenb. ®ie in ben wirtfdjaftlid&en Verhättniffen tiegenben gemmniffe eineg reget»

mäßigen @(f»utßefudh«, ingßefonbere ber »fanget au lanbwirtfdbaftlidben SlrBeitgfräften unb bie h'eburch ßebingte fteranjiebung fcbulpflicbtiger Sinber gur Stugbitfe in ber Sanbwirtfdhaft fömten mitunter nur febr allmählich unb mit oft faum merflichem Srforge burcb Velehrung unb

©ewöbnung fowie burdh Anwenbung ber gefefclithen ^wanggmittef üßer»

wunben werben. Saßei barf nidht unerwähnt ßleißeu, bafg ber ©cbul»

ßefudh in mehreren ©emeinben burdh Auftreten epibemifcher fironf*

beiten (Scharlach, SRafern, ®iphtberitig, ffieud&buften, ättumpg) eine mit»

unter rängere Uuterßrechung erfuhr. — SBäbrenb beg SBinterS haßen fich bie au einzelnen ©dhulen eingerichteten ©uppenanftalten ßefteng ßewäßrt.

®ie @dhulberfäutnnig»Verjeidhniffe ueßft ben barauf Bezüglichen Verfügungen ber ßrtgfcbulrätbe tßerbeu burdt) bie f. f. Vejirfgf^ulräthe einer regelmäßigen Sontrole unterzogen.

®ie gur görberung eineg regelmäßigen ©chulBefucbeg getroffenen

© t r a f b e r f ü g u n g e n finb ihrer ^abf unb ihrem Umfange nach <™g nachftebenber SaBelle erficbtlicb:

(15)

© d j u l b e j i t f

3a|l bet burct)gefül)r<

ten ©traffcitte mit

©umme ber ©etb»

ftrafen

©umme ber Slrreftftrafen airreft ©etb fl. fr. Sage ©tunben

Sroppau ©tabt ... 8 4 8 50 2 6

£roppau Sanb ... 97 20 45

11

7a 26 520

Söagftabt... 66 12 37 — 4 412 greiroalbau... 57 3 6 50 10 504 greubentfiat ... 19 8 8 - 17 66 Sägernborf... 23 8 18 50 6 121

$eftf)en ... 20 41 119 10 16V» 234 g rie b e !... 23 6 7 — 5 174 SBieltfe © ta b t... — — — — — — Sietife Sanb ... 93 131 269 40 95 432 ffreiftabt... 162 52 223 82 816

©umme 574 285 742

11

‘A 263V, 3285

SDie aug bem gangen Öanbe im Satjre 1898 angeführten Strafgetber Betrugen 742 ft. 11V2 fr.

SDiefer Setrag würbe gemäß bem fcfjfefifcfjen Sanbegfdhutgefe^e über bie SRedhtgberhäftniffe beg Sehrftanbeg (§ 77) an bie SehrerpenfionScaffe Bereitg abgeführt.

@g geftaltet fich bemnach bie Beantwortung ber im (ärlaffe beg f. f.

Sötinifteriumg für ßuttug unb Unterricht bom 7. äftärg 1885 ß. 23.705 aufgeftettten fragen fotgenbermaßen:

1. 3af)t öer gälte, in benen Slrreftftrafeu

in SSoltgug gefegt würben . . . . , ... 574 a) in ber ®auer eineg Xageg unb barüber . 193 b) in ber SDauer bon einigen ©tunben . . . 381 2. $ahl &er Säße, in benen auf eine ©etbftrafe

erfannt, begw. biefe boltgogen w ü r b e ... 285

3. a) ©umme ber eingegahtten ©trafgetber . . . 742 ft. H V 2fr.

b) ©umme ber noch eingugaljtenben ©trafgetber — „ — „

@ine anerfenneugwerte ^hätigEeit in 83egiehung auf bie görberung beg ©chulbefucheg entwicfetten auch in biefem^ahre bie S c h u l Pfennig»

bereine, inbem fie arme ©chutfinber nid^t nur mit ben nothwenbigften Sernmittetn, fonberu auch Äfei&ern unb Schuhen berfahen, bereu SRanget befonberg in ber rauhen Sahreggeit bietfach Urfache bou Schul»

berfäumniffen ift.

(16)

16 -

©djutpfennigüereine beftanben:

©djulbejirf O r t ber SSeretite

S-»O «J w» *«U. 5

>§• ö

« a

3 m öerfl. @ d iu lja l)te äugunften a tm e t f tm b * r

ü erau ^ g ab ter SBetrag

ft- f r .

SCroppau

©tabt

@rfter ftfjleftfc^er ©cf)u(pfenuig=

bereit! Stroppau 1 3 7 0

Sroppau Sanb

ßtiabitfcfjau, ®iIfd)toi|;, @rä|

5

,

@rof

3

*($IoderSborf, £rabin, Sob=

ni|, SJianfenborf, ÜMabepo, 9JJo=

frolaieg, Obrem, 9iabun, 9?atfau, äöigftabtl, SBIaftotui^

14 911 84

SSSacjftabt ©roß^obtom, Königsberg,

©djöttbrunn, SBagftabt 4 413 52

greiioalbau

33öI)mifd)borf, Söreitenfurt, 93u=

djelSborf, ®otn3borf, ©nbergborf, greitoalbau, griebeberg, (Srofs- Ä'roffe, ©rofrftungenborf, (äurfcfj*

borf, ^ermaunftabt, Jungfern»

borf, 9Jei:4ftotb>üaffer, lieber«

Siubewiefe, 9Jif(agborf, Ober»

grunb, Ober=§erm§borf, Ober=

Üinbetuiefe, ©aitbbübef, ©aubg»

borf, ©egborf, ©örgSborf, SBei»

benau, SLÖei^badE), 8ll(i maute^

25 2.250 95

greuben*

t$al

?Ut»SarI§tbaI, SUtftabt, 33emtifd)(

Söreitenau, 83ud)berg§tbaf, ®it»

terSborf, (ScferSborf, ©infiebet,

®nge(§berg, greubeutba(, ©rofj*

§err(ig, Sangenberg, Sidjten, Sidjtemerben, SubtuigStfjal, 9?eu=

©rbergborf, 9ieu=Äar(St{)a!, S^aafe,

©djreiberfetfen, ©eiteitborf, Söür=

beitthaf, hoffen

22 2.258 94

gürtrag 66 6.205 25

(17)

n* 3 m ber fl. S cfju tjatire ju g u itfte n a rm e r ütirtber

je r a u ä g a b te r SJetrag

©djittbegirf O r t b e r V e r e i n e —vC'1 t-»

ft. fr.

Übertrag 66 6.205 25

Sägeruborf

2l(t»s-öürger8borf, A lt’SHeigelSborf,

©rauuSborf, ©epper2borf,@otfcfy»

borf, ®rofj=3iabeu, £jeingeuborf,

^irfcperg, Sägernborf, Kammer, Kotneiie, Kuttelberg, 0?ieber=§if»

ferSborf, Otbergborf, ©eiferSborf, SBiefe

16 3.151 63

Sefctjen

®arte(8borf, SSiftrife, Sötttbottjife,

©ameral=@tIgoth, ®rubef, §noj»

ltif, Sftebita, Sabliinfau, Kar*

peittna, Se3fome£, Sifcpitj, 9?amfi, 9?iebef, O(brgtycf)omi|j, ^ogmig*

bau, 9{attimau, Sftjefa, ©ctjibi^,

<SdE)öu^of, SEeidjett, STr^ttie^, j^rgtjtiefdt), Styrra, SBenbrirt, SBeitg

(omifc, 9lieber*3ufau, Ober«3ufau

27 1.990 52

j SMelits ©tabt s-8ielij} 1 1.128 75

I!

j'-öieli^ Sanb i

1

Vlfejanberfelb, §llt»93ieli§, Söiftrai, Etjqbi, ®raf)omij(f)t, ©odefc&ait,

Kantig, 9Jife(8borf, ^Sogorj,

^ruäma^Sdjmargmaffer, ©fot=

icfjait, Uftron, SBeidjfef, geislomi^

15 2.501 55

griebef griebef 1 505 35

greijtabt

Sütftabt, ©arfau, jDeutfdjfeuten, SMttmaunSborf, ®ombrau, grei=

ftabt, §erjntatiij5, §ruf(fyau, Kar»

min, ®roj

3

»Kunt)<hife, Kfein»Kunt*

fdjijj, öoitfau, ÜJiicfjalfomitj, ÜKu*

gfinau, Oberberg (©tabt), Oberberg (93a§nljof), ^eterSmalb, Sßofn.»

leuten, $o(u.=Ojtran, 9iabmaiti^,

^eicfjmalbait, ©cpnictjf, SB iß*

merSborf, Söirbi^, 3 abfac§, gamaba

26 3.551 50

3uiammeu 152 19.034 55

(18)

©er I. fd)lefifd)e ©djulpfennigbereiu weitbete für bie (ärfjaltung beg Knabenhorteg in Sroppau auch im abgelaufeneu ©djuljahre eine be»

trädjtliche ©elbfumme auf. $ur görberuug beg ©cijufbefitcfjeg im SBiuter trug ferner bie Verabreichung eineg warmen griihftüdg au arme @d)ul=

fiitber feiteng beg Sroppauer grauen»933oE)ttl£)ätig?eitg = 23ereineg bei, git weldjem .Q^e^e &er ©emeinberath öou Sroppau einen Betrag öott 200 fl.

bewilligte, ©roße Söo^lt^ateu fpenbete auch öer Söärmeftubeu^ereiu in SEroppait burd) Befpeifung ber ärmfteu ©dwlfinber im SBiuter.

Sn Sägernborf befteht feit bem 1. Sännet 1893 ein Kinberafgl; bie (Srfjaltungglofien biefer Slnftalt werben bunfj ©ubtientioneu aug ben

©tabtrenten unb burch freiwillige ©penben beftritten.

Sin mehreren ©djulen finben alljährlich ehriftbaumbefdherungeu ftatt.

Über bie im ©djuljahre 1898/99 gewährten @c hu l be f u d j g = @r»

l ei djteri tngeu gibt bie uachftehenbe Tabelle 2Iuffd)lufg:

(19)

^abefieüberbie ©dE)ulbe|uch§»@r(eichtecungen.

'S "

<9 « 5 : J-* o r;

•>» - 2 w -S- w . 5 ü^ 1 ' S * * » * S

CQ

C Q *

= 5*5

SS SS

>0' "

£ )

; ©

2 SS n j o -£i S * ö

O Ö .2 ©

©

rfSN g*

Ö - S

CQÖ5

-*-» ^

" " sS-- 5

^ :C3 - S ss >8* g £3

• - 3 W 'Ä »iO

s s j e ■ > £'«

©

O 0 5 C O r i l>- - * l O I co o o^ co ^ co T-H T-I C O 0 4 1-1 0 3

0 5 O i n 0 0 o ^ o C O 0 5 r*- O J C O 0 0 0 3

C 0 ( M H H

>05 o i 0 503 - *

C O O C O O C O

H C O 0 5 » O C O O Q 0 5 0 5 O l » C i O C O O l > G O » O t O 0 5

o

» 0 0 5 0 — 0 - * - H l > 0 I >

O —<1 0 0 O C O C O O 0 3 O l T— - 0 5 C O l > C O D - t H

0 50 5 co

« SS

*S5 ö

« ■ = *

©

'S- 3 05 ö

' s t: J Q «

e ä S S g £

© 5 » S

g «■ i» e

S “ t s ® ?

<u -}± '■ET « 5 <£L j-ö “2 ss S t ! w S S

SS « e

" ©

^S5 — sO .7* 41 C " -

§ " S> «5 ^

o

' S ' tO Ol Ol o

x in co -r-i >0

0 3 C O

O O O ^ C O C O 0 3 0 5 v}H r-H «34

©

ss 5 v

> g - o ^ '

&

CQ

.* ' S ' c ’•£ £

^ ' S vo

J - | | s © | g

’S 1 3 S " 5

2 S J S ^ e g

^ ^ siT.5 * c . ss ?u >-*-* * I SS : £ ö * 2 S © ^ ' ss ^ - e ■£ Ü ^ " ö

■ o rj «5 ao-ö; ^5

0

.5 £2 _ ^ s>ro «-

- ss ^ M S S i*— ss jq _ t3i*^ r

s ä c S 2-Hä

CS -*-• SS CS5 »so J^ i C Q

e

'S'

©

in Tf in

03

i>

co in O OJ ^ t ^00 co 03 o o m i>

o co r-< C O C O 0 3

0 3 O 0 3 C O O

—* o co co in i>

05 t> o co ^ in

0 5 C 0 t » C O in co

co h t~{ 00 1 1

l > C O C O T H C O 0 5 I I

& <§

SS SS ö ä a - » .

jj ir . t r

" 2 - O SS

5 « s

Ä <5?

tu w

© «

-SS« 4C“

1 rHco co

co[>•

co co

00

SS«>

ssÖ

C Q

(20)

S

ä)

lt lb e f utfi g » ® r I e i d) t e r u rt g e tt im Sinne beg § 21 beg ®efe|eg bom 2. SJfai 1883 (3?.=@.=93f. 9?r. 53).

A. © e n e r e l l e S c h u l b e f u d ) 8 » @ r l e i d j t e r u n g e n .

h) gabl ber Schulgemeinben auf bem Sanbe, bie auf g e n e r e l l e Schulbefuchg=@rlei(hterungen Slnfpruch haben unb $01)1 berjenigen Kinber ber oberften jroei fc^ulpftic^tigen Slltergftufen in folgen Schulgemeinben, bie Schulbefuch3=@rlei<hteruugen erhalten formen:

396 ©emeinbert mit 14.848 Kinbern u. §tt>. 7.475 Knaben itnb 7.373 äKäbrfjen.

i) 3 ab^ ber Schulgemeinben auf bemSanbe, bie bon ben g e n e r e l l e n

©djulbefucb3=<ärleicbterungen ©ebraudh gemacht haben, uub gabf ber Kinber, bie folche Scbitlbefuchg»@rleichteritngen erhalten haben:

33 (Semeirtben mit 616 Kinbern unb gtoar 291 Knaben unb 325 äRäbchen.

k) SIrten ber generellen SchulbefuthS*@rleichterungen:

a) gür Kinber beg 8. Schuljahreg g ä n g l i d j e B e f r e i u n g bom

©djulbefudEje tuährenb beg Sommerhalbjahreg: 26 ©emeinbert mit 431 Kiubern u. §tu 198 Knaben unb 233 ÜRäbdjen.

ß) 3für Kinber beg 7. uub 8. (Schuljahres gä nz l i ch e Be»

f r e i u n g bom Sdmlbefuche ttmhrenb beg Sommerbalbjahreg:

4 ©emeiuben mit 83 Kiubern u. jto. 34 Knaben unb 49 üJiäbdhen.

y) g iir Kinber beg 7. unb 8. Schuljahres toährenb beg Sommer»

halbjahreS ber h a l b t a g s » U n t e r r i c h t : 2 ©emeinben mit 87 Kinbern u. jw. 52 Knaben unb 35 ä)iäbchen.

S) gür Kinber beS 8. Schuljahres gängliche Befreiung bom

©cbulbefucbe toährenb be§ SommerhalbjahreS unb breiftünbiger Unterricht in ber UBocbe int SEBinter: 1 (Semeinbe mit 15 Kinbern u.

%m.

7 Knaben unb 8 SJJäbcben.

B. S n b i b i b t t e l l e S<hulbefuchS = @ r I e i ( h t e r ungett.

1) gab* ber Schulen unb ber Kinber, benen nach bem @efe|e i n»

b i b i b tt e I I e ScljulbefuchS » Erleichterungen gentährt werben fönnen: 480 Schulen mit 11.404 Kinbern u. jto. 5.443 Knaben unb 5.961 SRäbihen.

(21)

ra) $aht ber Schulen unb ber Kinber, benen i n b i ö i b u e l l e ©dt)ul="

befudhS=@r(eic£)terungen gemährt würben: 267 ©djulen mit 2.974 Kinbern u. gro. 1429 Knaben uub 1545 ÜJfäbd^en.

C. ( S n t l a f f u n g e n a u s b e r ©

d)

u t p f ( i

d)

t.

3m ©cfyutjabre 1898/99 mürben aitS ber 93o(!Sfchute entlaffen:

Knaben... 4.688 TOäbcheu... ... . . 5.044

jufammen 9.732

baruuter 3438 u o r j e i t i g e @nt(affungen (unb jmar 1626 Knaben uub 1812 Räbchen).

I. feer Cct?r£räfte.

© c^ utbejit;!

^atjl ber Setjrer laljl ber jrerinnen

8al)[ ber iKeligionÄ teurer

Sol)! ber 3nbuftrioI=

lefyrerinnen Unbei'eyte

>ö' eO*<u *2

•ge

«<Ss

«ft 'S03 SSB gp

’SSS

! J* 03 'S

>&' a>

*a»Ss vC'je

»C'S? <u JS

1 S05 3•o

&>

'oj

as l

Oft

<u ® ’S s: ^ Q,w ÖS

1 1 (& <3

s s jQ Ofl'

f “« a

C :0 I "in

ä- :<3

*£Tost 'S 'S Ä ?Ü>

» 0 5 1

tO«$»

»5'S

>0S SS® u05e Q

S I

ui->

ct oS -*

£ £“ S

3s

SEroppau © t a b t . . . 3 8 i _ 19 9 _ 1 7 8 __ 1

_

SEroppau S a n b . . . 1 1 7 1 2 3 6 5 4 1 8 1 1 2

ä ß a g f t a b t ... 6 8 1 3 2 5 1 1 1 2 6 6 16 -

g r e i r o a t b a u ... 1 0 6 1 5 1 2 1 1 4 0 8 3 5 1

g re u b e n tija C ... 7 6 1 0 - 6 3 1 3 4 4 1 4 2 1

3 ä g e r n b o r f ... 6 3 7 1 1 0 1 3 5 5 2 8

S e f d j e n ... 1 7 9 2 0 8 7 34 1 2 7 8 4 7 2 7

g r t e b e f ... 1 9 3 5 1 1 5 1

SSjetife © t a b t . . . . 1 2 1

_

Öielifc S a n b . . . . 9 3 1 3 2 2 1 2 3 1 1 3 1 2

g re ifta b t . . 1 1 3 2 5 8 4 4 1 1 5 8 1 2 6 2 5

©umme 8 8 4 1 1 9 2 4 7 6 2 2 5 1 2 4 1 7 71 1 8 8 1 0 1 5

i 1 0 2 7 1 0 3 4 2 9 | 2 5 9 2 5

®ie 3 ahf for S e h r e r au ben öffentlichen Bo(fS» unb 33ürgerfchuten betrug im ©cfjitljahre 1898/99:

a) mit SehrbefähigungSgeugniS... 884

b) mit Reifezeugnis... 119 1027 c) ohne Reifezeu gn is... 24

(22)

$ie

Qafy

ber S e h r e r i n n e u au ben öffetitridhen ©dritten betrug:

®ie ber R e l i g i o n g t e h r e r betrug:

a) bon ben ©d^itfbel^örbeit ougefteßt . . 12 j b) bon beit Kir($en6ehörben angeftellt . 417

f

“ 9

®er Unterricht in ber fatholifcEjeu Refigionglehre mürbe nur an ben Schufen in Slfejanberfelb uub Kamife in ber unteren SlBtfjeifuug bon einem weltlichen Sehrer fubftbiarifdh ertheitt; bodh tourbeit oit mehreren Sonbfchuleu bie Sehrer geitroeife gur Unterftü|ung ber Katecheten in ber Erteilung beg Retigiongunterrichteg heraugegogen.

5)er Unterricht in ber ebangefifchen Retigiongfehre lourbe au 102 öffentlichen Schuten bon weltlichen Sehkräften ertheitt.

S ie gabt ber 3 u b u f t r i a f = S e h r e r i n u e u , b. i. beseitigen Seh«

rerinnen, bie n u r ben Unterricht in ben toeibfidE>en |>anbarbeiten ertheifen, betrug :

a) mit SehrbefähigunggjeugniS . . . 71 j b) ohne Sehrbefähigunggjeugnig . . . 188 J

Von ben f t yf temi fi er ten S e ^ r e r f t e f f en w a r e n qolt x u

\\-

be fefet:

a) S eh re rfte lle u ...10 1 b) UntertehrerfteHen... 15 ) 25

33on ben 60 Stetten, bie theitg mit SlughiffSlehreru befe^t, theitg gang unfiefefct finb, gelangten im Saufe beg SdEjurjahreg 1898/99 gur Erlebigung:

7 burdh beit $ob beg Sehrerg, 2 burdh Enthebung bom Sdjufbienfte, 7 burdh ®ienftegentfaguug,

14 burch Verfemung beg Sehrerg innerhalb Sd£)tefieng, 2 burdh Verlegung beg Sehrerg in ein anbereg frontanb, 11 burch Errichtung neuer Staffen,

__________ 17 S t ellen btieben bom Schuljahre 1897/98 her unbefe^t.

gufammen 60.

a) mit Sehrbefähiguitggjeugnig b) mit Reifegeugnig . . . . c) ohne Reifegeugnig . . . .

76

(23)

IV. nntcm cfrtsevtbeiU m ö tittfc Derfyalten fcer Cebrev.

© d f ) u l b e s i r {

j g a f jt b e t ö ffen tlich en

© ctju te n , a n b en en ffiit Lehrmitteln Berfefyen finb öffentlidje Scfjulen

8ctfy( ber öffent*

liefert ©cfyulert ttacb bcc ßlaffi*

fication r~ ’S

^ *-»

SS i t s

&> .ü s-*

•*2 >r c Sä S ’SE

sca

■f-*

ff «

— <33«U s—*

«•

© O *£-*

_, CU :;3 'S ' "o

"cu -*-»

3<33 J-»

O <33 CU<33

£cu

<33

J=tffCU

<33 ss<33

§

<33 iS 'J-* rs

<33

«o Cu«3

CU

<33

•Äs

’S erttjetft £

tuirb borljanben

ift

X to p p a u © t a b t ... 8 5 6 8 1 0 7 3

X ro p p a u S a n b ... 6 9 6 3 7 1 8 3 1 3 4 9 2 2 2 1 7 5 0 1 8 1 ä ö a g fia b t ... 3 1 3 5 3 7 4 2 9 2 5 8 8 2 9 5

g re iro a tb a u ... 5 6 5 2 5 3 5 6 3 0 2 4 2 1 9 2 8 8 1 g r e u b e n t l j a t ... 4 6 2 6 4 2 4 6 1 6 2 9 1 8 2 0 1 8 — S ä q e r n b o r f ... 3 6 3 6 3 2 3 7 7 2 3 7 7 1 7 1 1 2 X e f d j e n ... 4 8 6 3 1 0 9 1 0 1 3 4 5 7 2 4 2 3 4 5 6 2 4 3 g r i e b e ! ... 4 2 2 4 4 4

1 B ie lifc © t a b t ... 2 2 2 2 2

| S ie lifc S a n b ... 2 6 3 6 61 5 0 1 0 3 7 1 5 1 1 6 3 2 1 3 2

J g r e i f t a b t ... 3 2 2 0 4 7 4 3 1 8 3 0 4 — 1 2 3 6 3 1 S u fa n tm e n

i 3 5 8 338 4 6 2 4 7 2 1 5 3 2 7 4 83 5 1 3 4 2 7 1 1 0 0 1 0

j 5 1 5 5 1 5 1

1

« n t c fv id jt s c v f o la c .

2Bie ait§ ber borftetjenbeu Tabelle erfidjtlid) ift, finb bie Seiftungen feJ)r g u t ... an 134 (Schuten (im öorfatjre an 147 ©deuten), g u t... 271 „ ( ... 269 „ ), genügenb... 100 „ ( „ „ „ 81 „ ), ungenügenb... 10 „ ( „ „ „ 8 „ ).

®ie Söerl^ättniffe rnaren aud) im abgefaufeiieit @d)ufjafjre für ba§

fjierlänbifdje <Sd)tdmefen jum 5£§eite menig günftig. 3ti mehreren ®e=

meinbett aufgetreteue epibemiftfie Kranf^eiten tjabeu ben ©d)ulbefuc§ §eit=

»eilig ungüuftig beeinflußt, an einzelnen Sdjulen mufgte ber Unterricht auf einige .Qeit unterbrochen roerben; e§ fonnte baljer aud) eine itaä)=

tJjeifige Rüdmirfitng auf bie Unterricfjtgerttjeihing uidjt auäbleiben. ® aju Eommt nod) ber Übelftaub, ba)§ 60 ßeljrftetlen tfjeils nur mit ?lu8ljilfS»

kfyrern betest, tfjeifS gang unbefe^t maren. ttberbieS mareu aud) burd)

(24)

bie Sßerfoualüeränberuugeu unb Ekranfungen einzelner Sehrperfonen innerhalb beg ©cfmljahreg mehrfach @upplierungeu uothweubig geworben, woburd) bie geregelte Uuterridjtgertheiluug gleid)fallg beeinträchtigt würbe.

?(n ben mit geprüften Sehkräften üerfeheneu uub mit „gut" ober­

e r gut" bejeidjueten (Schulen mürbe bag Öe^rgiet bei Stnweubuug einer äWedinäfjigeu Uuterrid)tgmethobe uub geroiffenfiafter ?lugnü|sung ber ,Qeit erreicht. 2(u ber SKehrjahl ber übrigen Schulen fonnte am ©djluffe beg

<Sd)uljahreg tro

|3

ber bargeftellteu fdjwierigeu Sßerhäftniffe bie ©efainnit»

leiftung, namentlich in ben ^auptgegenftänbeu, nod) als „genügenb" begeicJjuet werben, fo bafS fid) bie 3af)l ber Schulen mit uugenügenben Seiftungeu auf 10 befdjräuft. ®er ungiinftige Erfolg war nic^t bloß burch bie fdjwiengen örtlichen 33erhältniffe, fonbern aud) burd) bie Kränflidjfeit, in einigen gälleit aud) burch ben geringen Pflichteifer ober burd) bie Unfähigfeit beg Sehrerg Deraulajgt.

$ie wüufdjengwerte unb bon ber @d)u(auffid)t nad) Kräften au=

geftrebte görberung beg Uuterrid)tgfortfd)ritteg begegnet in mannen Sanbgemeiuben mitunter zahlreichen, oft fd)Wer itberwinblidjen Schwierig*

feiten, bie gröjjtentheilS in ben wirtfdjaftlichen SSerhältuiffen liegen. ©er minber günftige Uuterridjtgerfolg an mehreren Sanbfdjulen hat nidjt nur barin feinen ®runb, bafg bie räumliche unb organifatorifche Sluggeftaltuug ber Schule mit ber Zunahme ber ©diülerjahl nicfjt immer gleichen (Schritt hält, bafg bie Sehkräfte ihrem fdjwierigeu «erufe nidjt burdjwegg ge- wadjfeii finb, fonbern auch, unb bieg üornehmliä), in bem unregelmäßigen

©d)ulbefud)e, ber fid) aug ber uorherrfcf)enbeu 9lrmut ber Sebölferung namentlich in ben gebirgigen Senken unb befouberg aug ber §erau»

jiehung ber ©djulfiuber ju ben laubwirtfchaftlicf)eu Arbeiten eklärt.

® aju fommt, ba)g bie 0rtgfcf)ulbehörben ihrer Aufgabe nicht immer bag richtige Sßerftänbnig eutgegeubrigen. ® er bnrd))d)uittliche percentfa^ beg

©chulbefucheg finft in utaudjen Saubbejikeu in einzelnen feiten beg Saljreg auf bolle 7 0 % hinab.

2)ag Verhalten ber ©djuljugenb war im abgelaufeueu Schuljahre im allgemeinen befriebigenb. $ie ®ifcipliit würbe jumeift in päbagogifd) richtiger unb wikfamer Seife geübt uub ftiefj nur augnaf)mgwei|e bei unvernünftigen Eltern auf äöiberftanb. 8n ben fortgefd)ritteueren @e»

meinben herrichte benu aud) rüdfichtlid) ber fdiulfreunblidjeu öebölEerung bag jur Erzielung günftiger Ergiehunggrefultate unerläfgliche Eiutier»

nehmen uub gufammeuwirfeu tion Schule uub ipaug. ®agegeu ließ in anberen ©emeinbeu unb SeDölferunggfreifeu befouberg in ben jurüd=

gebliebenen ©ebirggbörfern unb im 93ereid)e Ooit Snbnftriecentreu bag

(25)

fittficEje Verhalten beg Sdjuljugenb außerhalb ber Sdjule unb bie erjiet)*

liehe gürforge beg ©ternhaufe» gar nmuctjeg gu wünjdjeu übrig.

gür bie retigiöfe ©rjieljuug ber Sdjuljugeub würbe burd) bereu regelmäßige, tiou Seite ber Sdjule überwachte Zeitnahme au ben Bor’

ge|’d)riebenen religiöjeit Übungen geforgt. __

Slud) bie Erziehung ber Sugenb *u patriotifdjer ©efinuuug ließ fict»

bie Schule fowot)l burd) 93erüdfid)tigung ber eiufdilägigeii Momente beim Unterrichte alg aud) burd) Anregung beg b^naftifctjeu ©efühleg bei be=

ionbereu Slnläffeu angelegen fein. Rameutlid) mujg bemerft werben, bafg bie in bag abgelaufene Schuljahr falleube geier beg siUlerl)öd)fteu Regierunggjubiläumg au allen Schulen in würbiger unb erhebenber SBeife begangen uub üielfact» aud) burd) bauernbe @rinueruuggseid)eu J. Sö. burd) bag lupflanseu tiou Subiläumgbäumdjen unter Mntljeilnaljme ber Sdjuljugeub uub ber Vertreter ber ©emeinben f)erborge|oben würbe.

Studj bie mit ber fittlidjeu äufainnteuljättgenbe törperlicfje 9Iu8»

bilbung faub burd) bie Einbeziehung ber 3ugeubfpiele in bag turnen an einzelnen Sdjuleit eine erweiterte pflege.

§iufid)tlid) ber Sehrerfolge in ben einzelnen Unterri^tSgegenftänben ift golgeitbeg herborjuljebeu.

a) S p r a d j u u t erricht.

®er Sprachunterricht ftanb im ÜJJittelpuufte beg gelammten SBoIfg*

fdjuluuterridjteg; er würbe unter gugrunbelegung ber im

t

!. Sd)ul=

büchertierlage erfdjieitenen Sefe= unb Sprad)büd)er weuigfteug au ben höher organifierteu Schulen — im ganjett in gufriebeuftellenber Steife betrieben.

®er erfte Sefeuuterrid)t würbe in beit meifteit Schufen nadj ber auafytifchsfijnthetifdjen äRetljobe, h'e n0(^ '5ei’ Sdjreiblefemethobe ertheilt. ®em Sprachunterrichte gieugeu auf ber Elementar» uub Unter*

ftufe planmäßige 2lnfcf)auungg= uub Sprechübungen mit 93erüdfid)tigung beg (£t)or|precheng förbernb gur Seite. 9luf ber Unterftufe würbe bie Erzielung eineg lautrid)tigeu, auf ben weiteren Stufen aud) eineg fließenbeu, oerftänbuig- unb auSbruifgtiülleit Sefeitg angeftrebt; borf) faubeu biefe gorberungen nicht überall bie erwünfdjte S3ead)tung.

Reben ber formalen Aufgabe beg Sprad)itnterrid)teg würbe and) beffen praftifdje 33ebeutuug im 9luge behalten uub bie Sprache alg 9luS=

brudg= unb SSerftänbiguuggmittel gepflegt, git biefem gwede würben mit ber 33ehaitblung ber Sefeftüde auf (Sruiib beg erfd)loffeuen 93er*

ftänbniffeg Übungen im Rad)’ unb Umbilben beg Sefeftoffeg berbunbeu uub babei eine gufammeuhäugeube, felbftäubige äöiebergabe beg ©elejeneu

Cytaty

Powiązane dokumenty

rufseifer an fein Süageioerf gef)t, bort wirb bie Seoölferung gleich geioalir, baß bie Äinber mit roirflichem 9Ju|en bie Schule befudjen, baß btefe eine

tbirtfdjafttidjen gortbilbunggfd)uten in ©djtefiett mürbe für bag Sahr 1897 mit ©rtafg beg f. äJiinifteriumg für ©uttug unb Unterricht bom 26. jtt Remunerationen für

Sin ber f. 2et)rerinneu*93ilbungganftaft in S Eroppau beftanben infolge ber mit beut ©rlaffe beg fjotjeu f. ÜDJinifteriumg für Sultug unb Unterricht bom 12. ferner

2tn beit Ew^er organifierten SßofEgfdjufen für Beibe (Sefdjtechter Waren bie oBereit Staffelt itt 'SßavaHel = &gt; Slßtfjeitungen für ÄttaBen uitb 2Räbdjeit

plätten borgejeidjnete .Qiet an atten gut quatificierten Schuten erreicht würbe. ®er erfte Sefeunterridjt würbe au ben meifteu ©deuten nach ber

Au ben Schufen mit bö£)ntifdtjer unb mit pofnifdjer Unterricfjtgfpractje würbe auch öer Unterricht in ber beutfdjen Sprache unter 33eacf)tung beS borwiegeub p r a E t i

Sn biefen (Eonferengen würben gunächft bie bei (Gelegenheit ber Snfpeetion gemachten SBahrnehmungen mitgetheilt, ferner würbe eine Beihe Don fragen behanbelt, bie

Sie galjl ber Sdjulen, an beneu Turnunterricht erteilt wirb, beträgt (wie aus ber tioranftehenbenTabelle erfidjtlidjift) 196; regelmäßig unb methobifch toirb jeboch