• Nie Znaleziono Wyników

iicdjttmttfdjcifcc ill ptict- ttttt« Prtriftrrtdjc»

Preußen.

iirttmncrßertrfjt.

S3ericßtet Bon StammergericßtSräten ® a ß m a n n u. Dr. © ü n t k e r , be rlin .

1. § 4 2Bokn9Jlang® ef.; §§ 44, 40 3Ji©dß®. g n bem Q w a n g g m i e t n e r t r a g e l a n n bem SJlteter bag Ütecßt j u r SJiit»

b e n u ß u n g e in e s S lb o r tg ober e i n e r S S a ffe r fte lle im ortS»

ü b lic h e n U m f a n g e and) b a n n e i n g e r ä u m t w e r b e n , wenn S lb o r t u n b S B a f f e r f t e l le i n ber g n a n f f m ic ß n a h m e B e r f ü g u n g beS S Soßn ungSam teg nidkt e r w ä k n t f in b . S i e g n a n f p r u d)»

naßme eineg StbortS ob er e in e r S S a ffe r fte lle gmecig 23e»

n u ß u n g burdk ben g n ß a b e t e i n e r 28 oß nung i ß j e b e n f a i I8 nack e n b g f t t t i g e r g e f tf e ß u n g beS g w a n g g m i e t B e r t r a g e g ü b e r biefe SSoßnung n ic k t m eßr j u l ä f f i g , e b e n fo w e n ig bie en tfß reckenbe S tbä n b e ru n g beg g w a n g g n t i e t o e r t r a g e g . f )

SBirb eine 28oßnratg Born .2831. als unbenußt in Stnfprudß genommen, fo begießt fid) biefe gnanfjratdßnaljme auf bie unbenußte SBoßnunggeinkeit nebft altem, wag als Qubeßör ju tiefer SBoßnung geßört, rilfo insbef. bem Siebengeiaß, bem SRitbenußungSrecßt Bon g tu r, ©of, bteicße, SBafcßküdße ober bgt. Einer befonberen 3tuf=

gäßtung btefeS Qubeßörs in ber gnanfprud)nahineoerfügung bebarf eg mcßt (ebenfo © e r t e I , 28oßnSJlan@. 64). ES kann aber fowoßt bag 3332t. bei ^^anfbntcßnahtne ein SJlitbenußungSredjt auS»

fdßtießen, afS baS SJlESt. bie gnanfpnicßnaßineöerfügung kinficßtlick eines SBitbenußungSrecßtS aufßeben, wenn j. 23. bie SDlitbenußung beS ©ofeg fü r ben S3ermteter, ber auf biefem fein ©ewerbe auSübt, un&erkältniSmäßtgen Siacßteu beforgen läßt. ®ie gnanfbrudinaßme»

Beifügung erftreckt fi<ß judß, foweit bieS ortsüblich ift, auf bie SJiitbenußung eines außerßalb ber SBoßnung gelegenen StbortS unb einer befonberen SSafferftelle. "tefe d r t ber SJiitbenußung Braucßt nicßt in alten ober Bieten ©äufern beg Ortes üblick 3U fein, es genügt oietmeßr, wenn fie in bein ©aufe, in bem bie in Slnfgrucß flenommene SBoßnung liegt, Bon jeßer übticß war (ngt. SSerf. beS m 3 u 1. ©egen bie SluStegung, baß ftd) bte beßörbtick Berfügte 'üloknungsinanißiuckuakme — aud) oßne auSbrücklicße ©erBorßebung ber Erftreckung ber gnanfprudknaßme auf baS 3ubeßör ber SKJoß*

mri® auf teßtereS erftreikt, ift grunbfäßltik « i^ ts ein^uwenben.

r bas SÍ®. bie gleiche SluStegung aucß bem ber gB*

an|f™ ^B ai l nc fotgenben Qwanggmietoertrag Serben. Slbort unb ^tsafferfteUe geßoren meiftenS als 58eftanbtcit ober minbeftenS als gubeßor gut Äoßnuug. ®aß bei ber teßten SSermtetung ©auggarten ober ©tau mttoermietet waren, macßt biefe nicßt äunt Snbeßör ber SSoßnung. Eine ^nanfBrucßuakmeBerfügung ift ber nacßtrügKcßen Er»

täuteruitg Buriß Bie etMfenbe SBeßörbe äugängtid); bag gteicße gilt aber niaü a^BaämietBertrag, beffert gnßatt als Bereinbatt g ilt unb erforbernckenfaüs >,ont sjßr0j efjgeri(kt feftjuftetten ift, oßne

SBoßlfaßriSmin. B. 8. ©eßt. 1923 in © e r t e t , SJUeterfcßuß 1-® U' ‘

©. 129). g ft biefe SJiitbenußung in ber gnanfprucßnakm eBerfügn11^

nicßt aufgefüßrt, fo ift eine Ergänjung ber 33erf., ba eS ber^ Üu|

gäßtung biefeS QnbeßörS nicßt bebarf, nicßt erforberticß. ©oweit tot fick bie gnanfbrucßnaßme erftreikt, kann fidß aucß ber ^^angSJUie' Beitrag erftredten. Sluik in ißm bebarf eS keiner Sluffüßrung Qubeßörg. ES kann aber ber 3JBang§mietBertrag aucß augbrüauw bag Steckt ju r SJiitbenußung eines StbortS ober einer SBaffenftet einräumen, obwohl biefeS in ber gnanfßxucßnakmeBerfügung nI®

erwähnt ift, foweit biefe SJiitbenußung ortsüblich unb nickt fckon im JBerfakren übet bie 33efckwerbe beS 23erfügungSberecßtig*f7 gegen bie gnaufßrucßnakmeDetfügung auggefißtoifen Worben iß- bag SSerfahrett auf geftfeßung beg fJtoangSmietBertrageg recktskrälll9 abgefcktoffen, fo fteßt bie geßfteitung feines gußaitS, ba biefer naw

§ 4 SBoknSilau©. gwifcken ben fßarteien als oereinbart g ilt

© treit allein bem orbentlicken ©eridßt gu. Stber auch eine läuterung ober Säuberung beS gnhalteS beS gwangSmietuertrajP burä) baS SB'Sl. ober bag SJiESl. kann nach ber fRedßtSkraft öc"

ißn feßfeßenbeit S3efdßluffeS nickt meßr im SBege beS g^angeS folgen. ®ie gnanfprucßnakmeBerfügung ber SBoknung hat ßcß "I.

®bf(f)luß beS Qwanggmietoertrageg erßkößft. SS käme baher 5UIt nacßträgltcßen gnanfßtucknakme eines SJiitbenußungSreihtS an Stbo*

«nb SSafferftelle nur eine neue gnanfßruchnakmeoerfügung in gt?ie'

®ag Qiet biefer SSerf. wäre bie Stbänberung beS rechtskräftig61*

SwangSmietOertrageS. g ü r eine berartige Stbänberung fehlt eS aW an jeher gefeßlicken ©runbtage. § 44 beS SJi©cß®. kann, überkanßt auf ÜBohnSJlang©. anwenbbar, bie ©runblage fü r eltI®

Stbänberung beS gwangSmietoertrageS nickt hüben, ba ein Sltttrag nickt abgewiefen iß. Stuck auf § 40 Stbf. 6 beS SJiSdß®. kann Stbänberung nickt geftüßt werben, ba baS SJlESt. ober bie Säeftßwerafj

fofern ber gwangSmietoertrag nicht baS SJiitbennßung3tfClJ bei richtiger SluStegung umfaßt — keinen Stnfßrnck übergangen Eine fetbftänbige gnanfßrudßnakme eines StbortS ober einer ßeite ober gar eines SJlitbenußungSrechteS an ißnen iß aber begrüß1*’

auSgef^loffen. Slad) enbgültiger geftftetlung beS 3wangSmietBertra0c'J über eine SBoknung iß baßer bie gnanfßrucknakme eines StbortS o“* * * * * 6 einer SSafferftelle jWcdkS S3enußung ober SJiitbenußung burck &eh, SBoßnungSiußaber nidßt meßr guläffig, ebenfowenig bie entfßrecßtnt>e Stbänberung beS gwangSmietoertrageS.

(S©., 17. g@., SiecktSentfcß. 0. 21. gebt. 1927, 17 Y 5/27.) [$•]

2 - § 4 SBoßnSJlang©.; § 16 3Jliet©ck®. S e r Steckt entfdß. o. 12. g u n i 1924, 17 Y 48/24, wonach bag SJiietein1' gunggamt nicßt befugt iß , über ben SBiberfßtucß be.5

^BÜnnngfucßenben gegen ben gmangSmietoertrag ju ett»' fcßeiben unb einen neuen gwanggmietBertrag mit bc1*' felben S3ertraggteiten feßjufeßen, wtrb a u fr e ^ te r k a tt6!1:

Er gilt ancß fü r ben g a l t , baß ber S5Soßnungfui«n , unter SBorbeßalt Bon Erfaßraum gut SRäuntung feit*er bigßerigen SBoßnung Berurteilt iß.

g m fRecßtSentfcß. B. 12. g u n i 1924 17 Y 48/24 — 3 ® ' 1924, 2018; iß auggefßrocßen, baß bag SJlESt. über ben SSib^

fßrud) beS SSoßnungfucßenben nidßt gu entfcßeiben ßat unb ei|tert neuen SwangSmietnertrag gtBifcßen tiefem SJiieter unb bem nueter über biefelbe SSoßnung nicßt feßfeßen barf. gn 2 3 « ® bie'€^ l nLfS unB aucf^ ber KedjtSentfcß. B. 31. SJiärg W f .

- 17t Yf 27/J,6. “ . S tö g e r . 1926, 51; EinigungSamt 1926,

© e i t e l , SJlteterfckuß, 4 A 240 - baßin ergangen: ©at &

9?9enf ^ie Seftfejmng be§ glpanggmietöertrage^

befcßwerbe etngelegt, fo ßat bie S3efdjwerbeßeIIe ben SBiberfßrnJ

^ ¿ o k n u n g fn c k e n b e n gegen ben gwangSmietBertrag äu betüd1' nrtc ®ntfcßeibuttgen grünten fidf) auf ben SBortlaut be» i 4 Jbf. 1 bej SoknSJlang©., wonadß ber 23ertrag atg gefcßloffen fl1 ' wenn Der SBoßnungfudjenbe nicßt frißgemäß SBiberßmtdß efv,6* i

©lerans ergibt ficß, baß ber gwanggmietBertrag äunäcßft in

^trkuttg bntd) bie redßäeitige Erhebung beg SHberipruißS bebtut)

•K' ®l“ , b?ß er üurcß ben SSiberfßntd) jebe SSirkung Berliert- ijt tn kernet SSeife erkennbar, baß biefe Stuglegung, bie o SSortlaut entfßridjt, nicßt au^ mit bem 8medse beg ®efcb

^ ^ n f cineg S3eridjtigung3» ober ErtäuterungSBerfaßreng SJcESt. bebürfte. Eine nachträgliche Ergänsung ber gnanfßrucßnaßn' Betfüguttg burcß bie ertaffenbe 23eßörbe ift nicßt angängig unb J6«

fauS ntdßt jwangSweife burd>feßbar, ba baS Qubeßör oßne toettr f f 1??1, Stidjtjubeßör aber ¡jmangSmeife nidßt erfaßt werben «a SSeißnelStoeife kommt audß im ©ebiet jutäffiger SJiobitiarmübejaj» a

naßme Me gefonberte Befdjlagnaßme Bon iKöbeln nidßt in V i m .

Ebenfowenig finb ©ausgärten unb ©tätte mögticßeS Sngriff^ 0 ,1 sn.

Slaßtragticß können weitere SBoßuraume für beit QwangSntieter, ä- ^ ein Weiteres Sintnter im gteid>cn ©aufe, nur im 28ege ein« l „ ßänbigen neuen gnanfßrucßnaßme b^w. im SSege eines fclbfiianJ neuen QwangSniietBertragg ergriffen werben, fofern bie SSorau»! Ir gen hierfür oorliegen. 3131. Dr. S3runo © t e r n , 20ütät,iu' ti

5e- Safjrg. 1927 ©eft 28]

9Mjtf.prediuttg 1653

? ©nkiang fteljt. Sitte 9lu§nahme Bon ber SBirRung beS SBiber»

TOijg fü r f olI e g äI(e m0^en, itt betten burch beit SmangSmiet*

ettrag ©rfaßraum im Sinne beS § 16 beS SRietSdj®. gefidjert

"**ben follte, geht mangels einer gefefelidten ©runblage bafür M t an. ®iefe RuSnahme mürbe fid) bei ber klaren Siegelung f 4 bes 9Bof)n3Rang®. felbft bann nidjt rechtfertigen laffen, mentt x,et SBegfall beS ¿mangSmietbertrageS unter allen Umftänben baS KeI)Ien ber Sicherung "non ©rfaßraum bebeuten mürbe. _ Db aber

®Iefe golge überhaupt ober hoch ftetS eintreten mirb, ift keines«

fffl« fidjer. darüber hat aüerbingS aridst baS 8RS9I. p ent*

J^dben, fonbern baS orbentlic^e (Bericht; beShalb kann bieS auch .¡hi burch SKechtSentfch- Berbinblich beantmortet merben. ©S ge»

?u8t hier, auf bie gRöglidjkeit hmptoeifen, baß bie Slblehnung SioangSnrietOertrageS burch ben p r «Räumung Berurteilten SRie»

r6,? bie Sicherung anbermeitigen ©rfaßraumS unnötig mailen Konnte, gum minbeften, menn bie Ablehnung grunbloS erfolgt ift.

/ M menn ein folcher SRieter p n ä d jft bezüglich beS ihm pge»

M e n e n ©rfaßraumS einen freiroilligen SRietoertrag abfäftießt, M e n aber fpäter roieber aufhebt, mirb er fchmerlich noch fu c i) auf Stellung eines ©rfaßraumS machen bürfen. SHIerbingS f a n es gmeifelhaft fein, ob gerabe ber SBiberfprucf) fü r ben »er«

W beS ©rfaßraumS urfädhHd) war, Wenn ber Vermieter gegen bte 9eftfeßung RedjtSbefchroerbe eingelegt hatte. 0 b baS SPropßgeridjt S folchem gälte Bon fid) aus p prüfen hat, melcfien Erfolg bie Jte.chtsbe[chroerbe ohne ben SBiberfprud) gehabt hätte, kann f ) ie z

f f fid) beruhen. 3ebenfallS kann bie moljmmgStnangelredjtltdje f Selung ber folg en beS SSiberfpruchS nidht burih ben Snßalt

°?3 § 16 beS SRietSch®. geänbert merben. ©ätte ber SRieterfchuß M n Einfluß auf § 4 b- SBohnüRang®. auSüben follen, fo märe fehlt ettW re^ enbe ®efeheSBorfchrift nötig gemefen, bie p r j e it

W , 17. 3 S ., gkdjtSentfd). B. 9. S u li 1926, 17 Y 76/26.) [©.]

*

(i 3 , § 29 SRSch®. S ie E r l a u b n i s beS V e r m i e t e r s g u t M r t r a g n n g ber 9Rietrecf)te a u f e ine n S t r i t t e n Jan n nicht t l ießt merben.

^ ©ie Überlaffung beS ©ebraudjS beS SSohnrautttS ift etmaS rein MiadjlidjeS unb umfaßt nur bie tatfächlidje 9tuSübung beS VefißeS,

^ können baher burch bie Erfeßung. ber Erlaubnis beS Vermieters!

f können baher burch bie Erfeßung. ber ©rtaubmS beS «Vermieters f t * baä sgjgflj. f o i n t Vertragsbeziehungen zmifchen bem Vermieter f a bem © ritten gefdtaffen merben (ebenfo ©6e l » S i I i e n t h a l ,

© .160, «Bern. 6 Sfbf. 3 p § 29; © t e r u , SR©ch©. © .203,

^ 1ÜU, JOeiU. ü 9101.0 'O'tct.Jt, «wvwufvs/. w. «vv, SfW.e §u §29; abm. S i e f e r S a u e r , SRieterfdjuß, 147, 9lnm. 2).

" Ut eine auSbefinenbe Auslegung beS §29 9R©d)©. ober für eine ffbrechenbe Stnroenbung bet «Beftimmung auf ben fjail ber Slbtretung f Siechte aus betn WietBertrage ergibt fid) aber aus ber ©nt«

fhungggefdii^te unb bem ßmeck ber «Beftimmung nicht nur nichts, Entehr fptedjen biefe gegen eine berartige SluSleguttg. § 29 mill f ©ntlaftung beS SRieterS burch ©innaljmen aus Untermiete unb f f % i t i g eine Sinberung ber SBohnungSnot burch Aufnahme Bon V e rm u te n ermöglichen. ®ie Slbtretung ber 3Rietred)te mürbe aber f , ©egenteil es bem SRieter ermöglid;eu, bie Bollen Stedjte eines f'eters bem ju Berfdhaffen, bet unter fflerückfidjtigung ber alt«

faieinen SBohnungSnot nod) nidjt biefe Siebte erlangen kann, alfo einjelnen Bor bet SUIgemeinheit ä11 beoorpgen. ©S red;tfertigt f baher eine über ben SBortlaut beS §29 hiuauSgehenbe StuS»

e9aag ni^t.

®©., 17. g©., m . b. 21. SRärs 1927, 17 Y 29/27.) [$.l

4. §§ 45, 31 9tbf. 2 Sßreitß. $ © c h D . ©egen bie S3er«

[a u n iu n g ber S 3 e ru fu n g S frift if t bie S B ie b e re in fe h u n g in f a b o rig e n © ta n b noch j u l ä f f i g , nachbem bet S3otfifcenbe

' e B e r u fu n g r e d ) tS lr ä f t ig b e rm o rfe n hat.

r. ©er «Eächter hat bie S3erufratg berfpätet eingelegt unb ber SSor»

[fa b e beS «p©91. fie beShalb bermorfen. ©agegen hat ber Spädjter bie fpifch. bes «BefdiroerbegerichtS nid)t angerufen, fonbern innerhalb ber f* P t Stnrufung bei bem £©• bie SBiebereinfehung in ben borigen f aab nadmcfudit. SSor ber ©ntfeh- über biefen Slntrag ift bie g r ift S i.^a ru fu n a (833 9lbf. 2) berfitichen. ®aS S©. fudjt einen IRe^tS»

f l f d b n a * über folgenbe f^rage: © arf bie SBiebereinfehung ge»

m j f merben, obmoljl bie SSerafung bitreli ben nadj Anbringung beS S ja f ä rechtskräftig gemorbenen SSorbefchetb beS SSorfi^enben beS

• öetmorfen ift? ©S m ill bie tf tl e,tnen-r ® a fie 9t««b>' i für ben fia tt erheblich “ nb bur(^ ^ ^ ‘ ^entfdheib noch nicht

fttm o rte t ift, liegen bie SSorauSfeßungen _ für ben «RedjtSeutfdjeib c f ; ©enat konnte bem 2 & . nicht 6eitreten «Rad; §§45, 31 tiih hteuß. «pad)t©chD. kann gegen bte Sserfaumung ber S3e»

be|F?8äft i ft bie SBicbereinfe|ung nur gemährt merben, menn bie S-rift»

b e ifm u n g burch «Raturereigniffe ober anbere unabmenbbate Sufälle befffadlt morben ift. $ ie SBiebereinfehung ift alfo auf fotdje gälte be f aakt, in benen bie «Befrifpng beS «Rechtsmittels fonft su einem otb, ” 3 nnbitligen ©rgebniS füh«n mürbe, ©te ftedt einen außer«

UEmtidjen «RedjtSbehelf bar, ber in ben otbnungSmäßigen ©ang beö

Verfahrens eingreift, tubem baS Verfahren in ben Quftanb eines früheren 3eüpunkteS priickBerfeht mirb. ©s ift nicht einpfehen, meS»

halb biefe außergemöhnliche SRaßnahme ämar p lä ffig fein follte, menn ohne fie megen ber Verfäumung ber SiechtSmittelfrift eine fad)Iiche

«Radjprüfung auSgef^Ioffen ift unb nur bie förmlidje Vermerfung beS

«ReditSmittelS noch anSfteI)t, nid)t bagegen, menn biefe Vermerfung fdjon erfolgt unb rechtskräftig ift. ®te Unbilligkeit beS «RecE)tSBer»

lufteS infolge einer gar nicht abmenbbaren Verfäumnis bleibt and) in biefem ffalle bte gleiche, unb eS ift anbererfeits kein überjeugenber

©runb bafür p finben, baß nad) ber rechtskräftigen Vermerfung ber E ingriff in baS Verfahren burch SBiebereinfepng ünerträgli^er fein follte als üorher. ©ie Stnfidjt beS S®., für bie eS gutreffenb auch bie Slnmerkung Bon S ö m e n f t e i n (QSB. 1920, 150) uttb bie frühere 3ied)tfprechuug bes 91®. in ©traffach«n anführt, mürbe für bte «Pacht»

©c£)D. p r Solge haben, baß ber SRechtSmittelktäger ben Bermerfenben Vorbefhetb beS Vorfiheuben, obmohl er bie griftBerfäumuug meßt be»

ftreiteit kann unb ben Vorbefcheib für ridjtig hält, anfechten mußte, nur um bie gitläffigkeit ber aBiebereinfeßung p fidjern. ®aS märe ein unnötiger gormaltSmuS. ©urd) bie oom S®. angepgeue ©utfef).

B. 4. S u li 1919 («R@St. 53, 287) hat beShalb auch ber 4. ©traffeuat beS 9i®. bie SBiebereinfepung troß ber «Rechtskraft beS VermerfungS»

befdjluffeS pgelaffeu, inbem er ausführt, bie SBiebereinfepug t>c&e

bie «JRadfti über bie «Rechtskraft htnmegpgeheu; fie entstehe bem SSer»

merfungSbefchluß, ber felbft rnirkfam gar nicht angefod)tm merben könne, nac^träglid) bie gefehtidje ©tunblage kraft ©efe^eS, ba fie ben

¿meck unb bie SSirkung h“ ke, baß bte grtftBerfänmniS unb ihre g-otge als nicht eingetreten gelte, ©iefer Vegrünbung fchließt fid) ber erk. @en. an. ® a§ Vebenken, baß burch ben SBegfall ber Rechtskraft bie fRed)t§fid)erI)eit a llp fe h r erfdjüttert roerbe, erfcheint niiht be»

grünbet. Shm fleht fchon bet Umftanb entgegen, baß bie ©rünbe für bie SBicbereinfeßung eng begrenst finb, unb auä ) , baß baS ©efueg felbft an eine kitrje g r ift geknüpft ift.

•(j?®., 17. 3© ., «RechtSentfch- B. 31. SKär* 1926, 17 Y 32/26 ) [©.]

*

5 . § 7 preuß. S llte n te iitn b V D . Snt »erfahren, be*

treffenb bie anberroeittge geftfegung Bonöelbbejügen auS Silten t e i l s Ber t r ä g e n , nach ber preuß. SSD. Bont 8. © ept. 1923 i f t bie B e r u f u n g u n s u l ä f f i g . f )

®aS 91®. hat burch 93efdjl. o. 8. «RoB. 1926 ben 91ntrag, bie giltenteilsrente heraBäufeßen, abgelehnt. Sagegen hat ber 9lntragftetter Verufung unb, falls biefe u n p lä ffig fein follte, RedjtSbefchmerbe ein*

gelegt. ®as S®. fudjt einen R@. über folgenbe gtagen nach: 1. 3 ft im Verfahren, Betr. attbermeitige geftfe|ung oon ©elbbepgen aus 9tltenteilSBerträgen, n a ^ ber «PreußVD. ü. 8. ©ept. 1923 feit bem Qn*

krafttreten ber VO . p r Snberung ber «preußißSchD. B. 30. ©ept.

1925 baS Rechtsmittel ber «Berufung p lä ffig , falls bie Rente jährlich 500 M C überfteigt ? 2. § a t baS 93®. bei Vefahung ber erften grage

«Seifiger hinppäieben? 9IuS melden tre ife n finb biefe p ent*

nehmen? ®S mit! bie erfte grage Berneinen unb hält beShalb bie jmeite nicht meljr fü r erheblich- ®a bie gtagen grunbfählich, auch nod) nicht burch R©. beantmortet finb, liegen bie Vorausfegnngen für ben 91®- Bor. © 0dj hält ber ©en. ebenfalls bie ^Berufung für un*

p lä ffig , fo baß m it ber 9lntmort auf bie erfte grage bie ©rhebiidj»

heit ber gtoeiten entfallt.

©ie ipreußVD. über bie anbermeitige g-eftfegung Bon ©elb*

Bezügen ^litenteii^üerträgen t). 8. (Sept. 1923 (Öi©. 433) regelt felbftänbig fomogl bie fad;lidjen VorauSfeßungen fü r bie anbermeitige geftfegung mie auch baS anpmenbenbe Verfahren, ©iefe Regelung beS Verfahrens gefdjieRt, inbem § 7 p a auf gemiffe eingelne JSor- tdjriften ber «PreußV©chD. B. 27. ©ept. 1922 Bermeift. ©aburü) i|t anch für bas Verfahren bet V D . bie RedjtSbcfdjroerbe P 0 fla' l e" :

©aß bie fpätere Qulaffuitg ber SBerufung in «pad)tfihn6f?^e,t.

bie p t Seit geltenbe «p©d)D. f)tnfid;tiid) ber ailtenteilSfa^en trgenb»

meld/e S3ebeutung habe, ift aus ber 91(tenteiiS»0. mW benn biefe bermeift nid)t etma auf bie jemeits SeIten®5 f w v 't't bern nur auf einjelne Vorfdjriften ber bamaligen- M m « t . U ber (preußSSD. p t Inberung ber «P©d)D. ti- / ® S -.117) macht bte Berufung nicht p lä ffig . ® ort ift kefttmmt. 46o ln anberen

©efeßen unb Vewtbmmgen auf bie

o. 27. ©ept. 1922 Bermiefen ift, treten bie entfptedjenben »orfchnften 3u 5. ©ie freiltd» ftrettg formale ^ntf^;; ift, mennfehon un*

befriebigenb, ptreffenb., «Rach § 7 b‘ 8- Segt-1923 (©©. 433) gelten für baS «Verfahreftieftimmt bejeichnete «Paragraphen ber «Preuß«P©d)D. B. 27. ©ept. «22 (@©. 287) g u biefen 8^ ötcn bie 93eftimmungen über bie ?ß^ 311 J t"6 ^ei^ftef^merbe.

«Preuß«p@djtnbVD. ». 30. ^ ^ 5 (©©.. 117) führt bann neben ber RechtSbefchmerbe bet mehr als 5UU J iJ l Qal)reSpad)t3mS auch bte Berufung eim 9Bie baS S®- gerbKBh£bt, ift meber in ber VD.

B-8. ©eot 1923 noch berjeittgen B. dU. ©ept. 1925 eine entiptedjenDe

©leichftellüng ber 9HtSnbVD- mit ber je m e ilig e n «p©d;«VD. ä»1»

gefeßgeberifchen 9luSbruck gelangt.

®«h- 39t. Dr. Remolbt, Verltn.

1654

Üledfjtfptedjmtc] [guriftifcp'e SBocpenfcpni^

ber tßrcugSISSi^D. 1925 an bereu «Stelle, igiernacp finb tebiglicp bie einjetnen in ber AltenteilSBD. angeführten SSorfchriften ber IßScbö.

Bon 1922 burcp bie entfprecpenben bet IßScliD. Bon 1925 erfegt worben. ®a auch bie neuefte ipScgD. bas Siecf)t§mtttel ber Siedjts*

befcpwerbe nocp äuläßt, fo jtnb bie früheren SSorfchriften über btefeä 9iedE|t§ntitteI burd) bie jegigen erfegt worben, hingegen folgt aus bem UtuStaufcf) ber entfprecpenben Borfcpriften nichts für bie Qu*

laffung ber in bas B achtf<hugredjt ganj neu eingeführten Berufung auch für bie AltenteilSfaipen.

(H®., 17. 3© ., SR®, b. 21. gebt. 1927, 17 Y 14/27.)

SJiitgeteilt Bon H@S{. D r. © u n t r e r , Söerltn.

\

g a t } c v if d } e & (Q b s v flx # f ö t t iu c jig e v ir f jt ,

® tra ffa c f)c u .

SSerichtct Bon g B . Dr. g r i e b r i c p © o l b f d j m i t II, SMncpett.

1. §§ 35 A b f. 3, 38 81 Bf. 4, 148 8IBf. 1 Sir. 7a ®ewD . SOlit ben SBorten „ g e w e r b s m ä ß i g e B e f o l g u n g f r e n t b e r S ie dptS angele genpeiten u n b Bet B e p ö r b e n raa präunepm en«

be r © e f d j ä f i e " f o l l e n je ne © e w e r b e t r e ib e n b e n g e t r o f f e n Werben, b ie , oh ne j u r S i e d j t S a n w a l t f d j a f t j u g e l a f f e n j u f e i n , u n t e r ben m a n n i g f a l t i g s t e n B e j e ic p n u n g e n i n ber Siege l foicpe © efdhäfte au S üb en , bie i n ben H re iS ber be*

r u f l i c p e n © ä t i g t e i t e ine s SiecptSanwaltS f a l l e n , i") B id jt nötig ift, baß bie „Beforgung frember SiecptSangelegen*

peiten" alle Angelegenheiten umfaßt, beren ©rlebigung ^um Be*

ru f eines StA. gehört. ES genügt, baß ber ©ewerbetreibenbe fich ntit

©efcpäften einer A rt ober eittgelner 8Irten befaßt, bie für bie gewerbS*

mäßige Beforgung frember SiecptSangelegenpeiten in Bctradjt Romnten Rönnen. SBer baher gewerbsmäßig anberen in ihren SiecptSangelegen*

heiten, b. i. in Angelegenheiten, bie bem StecptSgebiet angehören, Siat erteilt, fä llt unter bie Beftimmung beS § 35 Abf. 3 ©ewD. Belang«

loS ift bann, ob ec fü r feine Auftraggeber auch ©cpriftfäge abfaßt unb fü r fie Bei Bepörben einreicht ober ob et fie Bor Bepörben Ber*

tritt, ©erabe bie ©ewerbetreibenben, bie nicht Bor Bepörben für aitbere tätig werben unb beSpalb nicht Bon ben Bepörben über*

wadjt werben Rönnen, Bebürfeit ber Befonberen Überwadjuttg burd) bie Siolijeibehörben, Wenn anberS ber 3wecR beS ©efegeS erreicht werben foE (ogl. S a t t b m a n n * 3 1 o p m e r , 7 .A u fi. Anm.8 ju § 3 5 ; Anm,.8c ABf.2 gu § 3 8 ; SRelRen, ®aS ©ewerberecpt in SPreugen

<3.661 f f . ; S t o p r f c p e t b t , 2. Aufl. Antn.30 §u § 3 5 ; S ie g e r , Entfd). 26, 197; 29, 347). SBetdjem SRed)t§geBiete bie Angelegenheiten angehören, in benen ber SlecptSberater gewerbsmäßig AuSRunft unb Siat erteilt, ift gleichgültig, ©ewerbSmäßige ©teuerberatung genügt (ogl. B rD B ® . ©ewArcp. 22, 398). ©ie auf ©runb § 38 ABf. 4 ©ew£>.

erlaffenen SBorfchriften BegwecRten bie Ermöglichung goliäeitiiper Über«

wadjung ber §35 ABf. 3 a. a.D. angeführten ©ewerBetreibenben jum

©d)ug beS spuBliRumä gegen Überborteilung burd) ©emerbetreibenbe biefer A rt (ogl. S ie g e r 26,197 ; Si®<3t.58, 46, 48). £ u biefem Be*

hufe _ fchreiBt § 5 BaßBoEäBeR. b. 6. £)Rt. 1919 (0593581.945) Bor, b a | jebes ©efdjäft „aß ba lb " in baS Borgefajriebene Sud) „Boltftänbig"

unb „wahrheitsgetreu" eingetragen werben muß, Weit nur bann eine HoittroEe Bon Erfolg fein Rann. SBenn nun in ©p. 9 u. 10 beS Bor*

gefchrtebeneit SDiufterä beä ©efcpäftsbndjs „ A r t " unb „B etrag " ber

„erhobenen ©ebüpren", „HoftenBergütuitgen" ober „SBoftennorfdgiffe"

einäutragen ftno, fo ergibt fich finngemäß fchon barauS, baß auch bie Bon ben Auftraggebern geleifteten ©citjaplungen eingetragen wer*

ben müffen. ®enn auch „Hoftenoorfcpüfie" finb bem ©runbe nach nichts anbereS aß fm Boraus getestete Sfeiijahlungen Bon Höften*

nergütungen unb Xetljahlungen, bie ber Auftraggeber entrichtet, finb entweber Seiftungen Jur „B ergütnng"" Bon „Höften" beS Beauf*

tragten ober Seiftungen fü r „©ebühren", bie ber Beauftragte in

§öpe ber Smläaplujtg „erhoben" hat. Auch ber IjwecR ber Beftim*

mungen in §§ 1 ,5 ber BeR. ber nach bem SRufter beS ©efcpäftsbudß geforberten Eintragungen recptferhgt biefe SluStegung: bie t y o l i f t d *

bepörben foEen bie XÜöglicpRett haben, auf ©runb ber ©efdjäftS*

Bücher feftjufteEen, in welcher §öhe ©ebühren unb HoftenBergütungen erhoben würben; bieS wäre unmögltd), Wenn »or ©rlebigung beS

®efchäfts unb Bor BöEiger Beäahluug ber ©ebühren unb Höften*

Bergütungen bie SSerpflid;tung beS ©ewerBetreibenben ju r Ausfüllung bet ® t)- 9u - 10 heS ©efchäftsbuchä auf ben Eintrag oon Höften*

Bergütungen bie SSerpflid;tung beS ©ewerBetreibenben ju r Ausfüllung bet ® t)- 9u - 10 heS ©efchäftsbuchä auf ben Eintrag oon Höften*

Powiązane dokumenty