• Nie Znaleziono Wyników

Reduktionsprodd. des Oxymethylenaeeto- phenons u. des 1-O xym ethylenl-benzyl- acetons (Rupe etc ) 1232. — Azo-Verbb.

aus Diketohydrinden (Das etc.) 1294.

Einw. von alkal. H,O s auf ungesättigte Verbb. (W eitz e tc ) 24. — Umwand­

lungen der K etoxidoverbb., B. von /5-Ketoaldehyden aus u /9-ungesättigten Ketonen (W eitz etc.) 26. — Einfluß ster. Faktoren auf intramolekulare Ver­

dichtung (Kenner etc ) 128. — Hydrin- done (von Konek e tc ) 554. — Darst.

von ¿?¿5-dialkyliertcn «-H ydrin don en o le r 2,2 - Dialkylindanonen-1 (Haller etc.) 747.

Í X X I u. B a n d IT, K a p i t e l XI.

I X X I u. B a n d II, K a p i t e l X II.

X X V I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 2 .1.

Naphthalin gruppe.

Gefrierpunktßkurve des System s: o-Kresol- Naphthalin (Rhodes etc.) 640.

Diglykolsäure oder Anhydroglykolsäure (Anschütz etc.) 1026.

Nomenklatur der N aphthol-, Naphthyl- amin- u. Aminonaphtholsulfosäuren (Bar­

nett) 129. — Methyl-/? naphthylamin- 6-sulfosäure (Morgan etc.) 1073.

H g-Phenolsalze (Paolini) 95. — Binäre Systeme von Triphenylmethan mit Am inen u. Phenolen (Kremann etc.) 452. 1336. — Gruppe von Naphthalin- zwisehenprodd. für die Darst. von Azo- u. Disazofarbstoffen (Morgan etc.) 1105.

D ioiy -1,5- u. D ioxy-2J7-naphthalin (Fuchs etc.) 1026.

Acyl-n-propylketone (Morgan etc.) 686. — M - Säure (1,5,7-Aminonaphtholsulfosäure)

u. Affinität zur Pflanzenfaser (Levi) 196.

— Chlornaphtbalinderivv. (Friedländer etc.) 498. — 2,5,1 Aminonaphtholsulfo- säure (A-Säure) u. ihre D erivv. (Buche- rer etc.) 1234.

Einw. von o - Aminothiophenol au f die o-Chinone (Stahrfoss) 409.

Autoxydation des 2-A ceto-l-naphthols in alkal. Lsg. (Fries etc.) 966.

Dichloressigester u. Chlorbromesaigester aus «,/3-Dicblorvinyläthyläther (Cromp- ton etc.) 688.

Red. von Naphthylcarbonsäuren zu Alde­

hyden (W eil etc.) 554. — Red. von Naphthalin u. Naphtholcarbonsäuren (W eil etc.) 554.

Einw. von S,C1» auf tertiäre aromat.

Arsine (Zuckerkandl etc.) 27. — Eine Klasse S u. N enthaltender Küpenfarb­

stoffe (Reißert) 1189.

D inaphtha-1 : 7 : 1 ' : 7'- diebinon (Morgan e t c ) 688.

Acenapbthensynthese (Schönberg) 129. — Chemie des Acenapbthens u. seiner D erivv. (Rowe) 556.

2-Methylnaphtha!in (Fries etc.) 129. — 1,2-Napbthocbinole (Fries) 132. — H y­

drierte Naphthaline u. deren Umwand­

lungen (Schroeter etc.) 556. 559. — Theorie der cis-trans-Isomerie des De- kahydronaphthalins (Mohr) 1028.

Verbb. der Diphensuccindenreihe (Brand etc.) 1028.

Phenanthren-, Flnorcn- und Anthracon- gruppe.

9 :1 0 Dihydrophenanthren (Henstock) 134.

Farbstoffe aus Phenanthrachinon (Watson etc.) 96. — Am ino- u. Anilinophen- anthrenchinonc (Brass etc.) 811. — Verss.

mit Benzil, Stilben u. Phenanthren (Scholl etc.) 1405.

Gegenseitige Verdrängung der Aminreste bei Anilen (Reddelien) 453. — Spalt­

barkeit der Anile (Reddelien etc ) 454.

— Einw. von Natriumammonium auf Di- phenylmetban, Fluoren. u. Inden. D i- methylfluoren (Lebeau etc.) 500. — Dibenzalaceton u. Triphenylmethan (Straus e tc ) 861.

KernkondensationenvonThiopbenoläthern (Bistrzycki etc.) 1143.

Binäre Systeme von Antbraeen mit Nitro- derivv. des Bzl. (Kremann etc.) 639.

1336. — Verss. mit Phenoläthern u.

Diphenylmethan (Scholl e t c ) 1404.

Synthese des Anthracens aus Naphthalin (Colver etc.) 865.

A zid e, Anthranile u. Azoderivv. des Anthrachinons (Gattermann etc.) 27. — D erivv. der Anthrachiuondiimide (Keffler) 134. — Octochlorsnthrachinon (Eckert) 135. — Verbb. mit dreiwertigem C (Scholl etc.) 456. — Dibromanthra- chinon u. Alizarinsynthese (Grand- mougin) 457. — Dampfdruckbest, bei Naphthalin, Anthracen, Phenanthren u.

Anthraehinon zwischen ihren FF. u.

K pp (Nelson etc.) 563. — Homonucläre Dibromanthrachinone (Grandmougin) 563. — Gefärbte Reduktionsprodd. von Benzoyl-l-antlirachinonen bezw. Phtha- loyl-2,3-benzophenonen (Schaarschmidt) 689. — Dibromanthrachinone (Battegay etc.) 747.

Abspaltung von aromat. gebundenen H unter Verknüpfung aromat. K erne durch A1C!3 (Scholl etc.) 641.

Synthese dos 1 : 6-D ioxy 2-metbylanthra- chinons (Simonsen etc.) 30. — Borsäure­

ester der Oxyanthraehinone (Dimroth etc.

335. — Einw. von Br auf Chinizarin) u. Allzarin (Dimroth e tc ) 338. — An- thradichinoneu. AnthrafrichiDOne (D im ­ roth ete.) 341. — Darst. von Oxyanthra- chinonen aus Nitroanthrachinonen (Schwenk) 866. — Derivv. des Methyl- anthrachinons (Eder etc.) 1029. — Reduktionsprodd. von 2-Oxyanthra- chinon (Perkin etc.) 1191. — Zwischen- prodd. der Synthese des Alizarins (Grandmougin) 1336. — Alizarin-Eisen- lacke (Bull e tc ) 1337.

D erivv. des 2 Metbylanthrachinons (Eckert etc.) 135.

D erivv. des Anthrachinons. Aliphat.

Thioäther, Dithioäther u. Thioäther- sulfonsäuren (Reid etc.) 1073.

ortho-Dimethylanthrachinone u. D erivv.

(Fairbourne) 563.

1 9 2 2 .1. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. x x y i i

I I I . JELeterocyclisclie Ver­

bindungen.

Verbindungen m it Fünfringen.

Furan- und Furfurangruppe.

r-O xyaldebyde mit tertiärem H ydroxyl (Helferich etc.) 196.

B. von F u lforol durch Einw. überhitzten Dampfes auf was. Maiskolbenextrakt (La Forge) 748.

Kondensierte Furansysteme.

Benzofuran; Cumarongruppe.

Synthesen in der Gruppe des Bergaptens u. anderer Oxycumaronderivv. (Karrer etc.) 409.

2-Authrachinonaldehyd (Jacob) 866.

Anthracumarinderivv. (Minsjew etc.) 457.

1337.

Thiophengruppe.

S als Brückenatom im Mittelring einiger Anthracenderivv. (Bistrzycki etc.) 1030.

Derivv. des 3-Oxy-(l)-tbionaphthens(Smiles e t c ) 689. — Kondensationsrk. der Ameisensäure (Schwenk) 868.

Kondensierte Pyrrolsysteme.

Bcnzopyrrolgruppo; Indolgruppe.

Natürliches Indol u. Beine Synthese (Mir- godin etc.) 273.

Isatin u. verwandte Verbb. (Borsche etc.) 273. — M ethoxy-5-dioxindol u. Methoxy- 5-isatin (Halberkann) 458.

Konst. der Isoisatogene (Ruggli etc.) 969.

Harmin u. Harmalin (Kermack etc.) 564. — Isatogene (Heller etc.) 868.

W eitere kondensierte Pyrrolsystem e.

Verlauf der Oxindigo-Synthese (Frieß etc.) 135. — D esoxyindigo (Borsche etc.) 274. — Konst. der Polysulfoderivv. des Indigos (Grandmougin) 568. — Octabrom- Indigo (Grandmougin) 568. — Halo­

genierte Indigoverbb. (Grandmougin) 1405.

Einw. von Phenylhydrazin auf Isatogene (Ruggli etc.) 970.

Synthesen in der Indolgruppe (Oddo etc.) 1032.

Best. des F. u. K p. von Anthracen, Phen- anthren u. Carbazol (K irby) 344. — Derivv. des Tetrahydrocarbazols (Perkin etc.) 690. — Binäre Systeme von Car­

bazol, bezw. Acenaphten mit Polynitro- derivv. des Bzl., bezw. Toluols (Kre- mann etc.) 638. 1337.

F lin fg lie d rig -h etero cy cl. Systeme m it 2 H eteroatom en.

Azole.

Ketone der Pyrazolreihe (Rojahn) 690.

Elektrochem. Studien in der Pyrazol- gruppe (Fichter etc.) 1106. — Konden­

sation von Estern mit Estern «-brom ierter Säuren in Ggw. von Zn, p-Äthoxyacet- essigester (Sommelet) 1405.

Verb. aus Imidazolen bereiteter Bis- (acylamino) äthylenderivv. (Windaus etc.) 275. — Nitro- u. Aminoderivv.

des 4-Phenylglyoxalins (Grant etc.) 813.

Umsetzungen der Oxonsäure u. des Allan- toxaidins (Biltz etc.) 31. — Allantoin u.

seine M ethylderivv. (Biltz etc.) 32. — 3-M ethyloionsäurc u. 3-Metbylallan- toxaidin (Biltz etc.) 32.

Dibenzoyldiaminoanthrachinone (Battegay etc.) 748. — Rk. der c-Sulfopropion- säure mit aromat. Mon- u. Diaminen (Backer) 1338.

Isomerie der Isoazolcarbonsiiuren (Betti etc.) 276. — Triarylisoxazole (Meisen- heimer etc.) 344. — Beckmann’sche Umlagerung (Meisenheimer) 346. — Diazork. in der Isoiazolrcihe (Morgan etc ) 568.

Fluorescenz u. ehem. Konst. bei Benz- oxazolderivv. (Henrich etc.) 33. — Benz- oxazolderivv. (Skraup etc.) 1235.

Oxätbylphthalimid (Dersin) 463.

D erivv. des Benzothiazols (Romani) 1033.

F U n fglied rig-h cteroeycl. Systeme m it 3 und 4 H eteroatom en.

Aziminobenzol (Benzo-l,2,3-triazol) (Char- rier etc.) 277.

Pseudoazimide (Schmidt e t c ) 36. 39. — 5 - A m in o-1,2 - Naphtho - p - tolyltriazol (Morgan etc.) 1107.

Glyoxime u. ihre Peroxyde (Bigiavi) 1033.

Ringschlüsse an S-haltigen Diearbon- hydraziden (Arndt etc.) 749.

Dithiourazol u. Iminothiourazol (Fromm) 136. — Triazole (Arndt etc.) 500.

Azide der Thiocarbaminsäuren (Oliveri- Mandala) 97.

Triazole u. Thiodiazole (Fromm etc.) 1406.

V e r b in d u n g e n m it S e ch srin g e n . Pyrongruppej Pyran.

Methyl - 4 - diaryl - 2 ,6 - pyryliumsalze u.

Pyranhydrone (Schneider etc.) 40.

Einw. des Aspergillus glaucus aufG lycerin (Mosca etc.) 277.

Jodverb. (Collie etc.) 569.

xxvni Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. I.

Benzopyran.

Synthese von Benzo - «-pyron derivv. u.

Aufspaltung des Pyronkerns in diesen Verbb. (Tröger etc.) 1237.

Acetonaphtholmethyliither u. 2-Methyl-3-aceto-[(?-naphthochromon « ] (Schnei­

der etc.) 99.

Ringöffnung in der Phenolpyryliumreihe (Decker etc.) 815.

Einw. des Na auf Essigsäurephenylester.

Pyrone, Xanthone (Perkin jr.) 42. — Halochromieerscheinungen bei Diaryl- styrylcarbinolen (Ziegler) 348. — Xan- tbonreihe (von dem Knesebeck etc.) 691.

— Disalicylsäure oder Anhydrosalicyl- Bäure u. ihre Umwandlung in Xauthon-4-carbonsäure (Anschütz etc.) 1034. — Phenylthioxanthyl (Gomberg etc.) 1408.

— 2,2'-Sulfonidotriphenylmethyl (G om ­ berg etc.) 1408.

Pyridingruppe..

Benzoylpyridinium (W eitz etc.) 43. 44.

— Komplexe Verbb. des Ir (Delépine) 411. — Existenz desN-Benzylpyridiniums (W eitz etc.) 752. — Physikal Eigen­

schaften wss. L sgg. von Pyridinhasen (Jones etc.) 752. — Dissoziation des sog. N ,N '- Dibcnzyltetrahydro - •/,/'- di- pyridils (Weitz) 1035. — Reindarst. des Pyridins u. einige seiner Homologen (Heap etc.) 1409.

Krystallograph. Beschreibung einiger Pyridin- u. Picolinderivv. (Porter) 693.

— Affinitätsabsättigung der Haupt- u.

Nebenvalenzen in den Verbb. höherer Ordnung (Dubsky etc.) 870.

Kondensation des Acetophenons (Gastaldi) 1035.

Konst. des Ricinins (Späth etc.) 501.

1339. — l-Phenylpyridon-4 (Smirnoff) 972. — Benzoylierungsprodd. des « - Am inopyridins (Ttchitschibabin etc.) 1193.

Chinodihydropyridine (Dilthey) 570. — Synthese der Methanpolyessigsäuren (Ingold etc.) 854.

Aufspaltung des y-P yrons durch Anilin u. über N-Phenyl y-pyridon (Borsche etc.) 277. — Natürliche u. künstl. Pfeffer­

stoffe, ehem. Konst. u. Pfeffergeschmack (Ott etc.)350.-— l-[«-N -M ethylpiperidyl]- [äthan-l-on] (Heß etc.) 464.

Einw. von J auf N,N'-Dialkyl-[tetrahydro- y ^ -d ip y r id y le ] (Emmert etc.) 465 — Einw. des Na-Ammoniums auf Pyridin.

Darat. des Hydrats des Tetrahydro- dipyridyls (Lebeau etc.) 1338.

Chinolin- und Isochinollngrappo.

Nichtaromat. Diazoniumsalze (Morgan etc.) 137.

Bromosalze des Ru (Gutbier etc.) 278. — Erweiterung u. Ausbau der Kishner- W olffschen Reduktionsmethode (Thiele­

pape) 570. — Löslichkeit in Gemischen zweier Lösungsmm. (Pucher etc.) 753.

— Konst. einigerFerrichlorid(-rhodanid, -nitrat)-Verbb. mit Pyridin (Chinolin) (W einland etc.) 815. — Reaktionsfähig­

keit der Nitrohenzaldehyde (Heller etc.) 817. — 2-(2-Chinolyl)-cyclamine; Valenz­

formel des Chinolins (Smirnoff) 870.

Red. von Pyridin mit Zinkstaub u. Essig­

säureanhydrid (Dimroth etc.) 351.

D oebner - Millersche Chinaldinsynthese (Mills etc.) 45. — A u fbau von /? aryl- sulfonierten Chinolinen mit einer Seiten­

kette in «-Stellung (Tröger etc.) 1239.

Freie o-AminophenytesBigsäure, ihre Ester u. Umsetzungen (Neber) 1194.

D erivv. arylierter Cinchoninsäuren (Rosen­

mund) 352. — D erivv. der Chininsäure (Halberkann) 460. — Synthese von 4-substituierten Chinolinen u. von Chi- nolin-4-carbonsäureu (Thielepape) 571.

Konst. der Kynurensäure (Späth) 466.

1339.

Vergleich isomerer iso- Cyanine (Hamer) 137.

Weitere kondensierte Pyridinsysteme.

Trypaflavin (Thieme) 139.

Austauschfähigkeit vonH alogeninhalogen- substituierten Phthalsäuren (Eckert etc.) 139.

Sechsgliedrig-heterocyclische Systeme mit 2 Heteroatomen.

Synthesen in der Thianthrenreihe (Räy) 818.

Azine, einschließlich Purinkörper.

Ringschluß bei zweifach benzoylierten Naphthalinen(Scholl etc.) 693. — Stilben- o-o'-dicarbonsäure (Ruggli etc.) 1036.

Umsetzungen einer sekundären /?-Ketobase (Mannich etc.) 754.

Natur der Isatoide (Heller etc.) 1295.

Einw. von Diazomethan auf Ureide u.

Harnsäure (Herzig) 353.

Haltbarkeit von Harnsäureglykoldimethyl­

äther (Biltz etc.) 33. — Bedeutung der zweiten DissoziationskonstantederHarn- säure für die G leichgewichte der Mono- uratlsgg. (Kanitz) 45.

Kondensation des Cyclopropan -1,1 - di- carbonsäureesters mit Carbamiden (Dox etc.) 1075.

19 2 2 . I. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. X X IX Red. von Uracil zu Hydrouracil (Johnson

etc.) 1146.

7,9-Dialkyldesoxyharnsäuren (Biltz etc.) 1409.

Diketopiperazine (D ubsky. etc ) 279. 280.

281. — Benzoylierung u. Benzylierung des 2,5-Dikelopiperazins (Sasaki etc.) 281.

ortho-Chlordinitrotoluole (Morgan etc.) 572. 573.

Struktur u. Farbe bei Azin-Scharlachfarb­

stoffen (Cohen etc.) 972.

Synthese der Oxazine (Fairbourne etc.) 819.

Sieben-, acht- und mehrgliedrige lietero cyclische Verbb.

H ydrogenisierung quaternärer Salze des Hexamethylentetramins mit Am eisen­

säure (Sommelet etc.) 1108.

Alkaloide.

Ster. Strukturformeln ehem. Verbb. im allgemeinen u. einiger A lkaloide im besonderen (Zwicker) 1339.

Unteres, über Entladungserscheinungen des leuchtenden Chininsulfats (Kalähne) 755. — Chinaalkaloide (Rabe etc.) 819.

820. — Synthese der Chininsäure (Kauf­

mann) 973.

Saures • Methylarsinat des Strychnins (Bonillot) 353. — Strychnos-Alkaloide (Leuchs etc.) 821. 973. — Strychnin u.

Brucin (Cinsa) 1041.

Synthese des Laudanins (Späth etc.) 502.

1339.

Hydrierung des Isokodeins u. Pseudo­

kodeins (Speyer etc.) 354. — Kodein- oxydsulfosäuren u. D erivv. (Speyer etc.) 354.

Corydalin (Späth etc.) 874.

Umwandlung des Berberins in das Pa!- matin (Späth etc.) 873. — Alkaloide der Pareirawurzel (Faltis etc.) 1108.

Anhaloniumalkaloide (Späth) 1041. 1339.

Chelerythrin (Karrer) 356. — Konst. von Rutaeearpin (Asahina etc.) 357. — A us Taxus baccata, Eibe, darstellbares Alkaloid, Taxin (Winterstein etc.) 503. — Konst. des Matrins (K ondo etc.) 695. — Konst. des Scopolins (Fabre) 755.

Glucoslde.

Synthesen gem ischt-acylierter Halogcn- zucker (Freudenberg etc.) 1197.

Ladungsvermögen der Saponinen (Zee- huisen) 411. — Saponine (van der Haar etc.) 466. 1199. — N-haltige Derivv.

des Salicins u. mehrkernige Oxybeuzyl- amine (Zemplén etc.) 1296. —

Saliein-rhodanid u. DisalicindiBulfid (Zemplen etc.) 1298.

Gallotannin (Nierenstein) 1199.

Farbstoffe, natürliche.

Opt. Aktivität des Catechins (Feist etc.) 1199.

Blutfarbstoffe.

Elektr. Ladung des Hämoglobins (Michaelis etc.) 198. — Physikal.-chem. Unterss.

über Hämoglobin (Camis) 282. — Disso­

ziation von O, u Hämoglobin u. E lek­

trolyse (Adolph etc.) 282. — Identität des Hämoglobins des Menschen (Adair etc.) 642.

Sterine.

Cholesterin (Windaus etc.) 505.

Gallenstoffe.

Ungesättigte Gallensäuren (Bödecker etc.) 46. — Konst. der Gallensäuren (Borsehe etc.) 467.

Na-Taurocholat u. Oberflächenspannung des W . (Doumer) 755.

Flechtenstoffe.

Flechtenstoffe (Bargellini etc.) 282.

Gerbstoffe.

Krystallisierte synthet. Gerbstoffe (Karrer etc.) 1339.

Proteine, Eiweiß.

Freie Aminogruppen der Eiweißkörper (Edlbaeher) 46; (Engeland) 46. — Ä n de­

rungen in der [H'J u. [OH- J, bei B.

zusammengesetzter Proteine (Schmidt) 574. — L ösl. von Gips in Eiweißabbau- prodd. (HäusBler) 755.

Albumin des Hühnereiweißes (Sörensen) 46. — Monoaminosäuren in den hydrolyt.

Spaltungsprodd. von Lactalbumin (Jones etc.) 141.

Alka). H ydrolyse des Caseins (Griggs) 357. — Salpetrige Säure u. Casein (Dunn etc.) 467.

H ydrolyse von Hefenucleinsäure mit NH, (Jones etc.) 574. — H ydrolyse von Hefenucleinsäure im Autoklaven (Levene etc.) 575. — „G ekoppelte“ Nucleinsäure aus Pankreas (Hammarsten etc.) 823.

Pepton u. Oberflächenspannung des W . (Doumer) 875; (Bridel) 1042. — Protein- ionenbewegliehkeit (Pauli etc.) 1200.

Glutencasein des Buchweizens (Kiesel)823.

Leimsubstanzen. Sonstige Naturstoffe.

Verh. einiger Salzmischungen gegenüber

X X X Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 19 2 2 . I.

gequollener Gelatine (Scala) 100. — Theorie der G ele (Bradford) 198. — Desaminoproteine (Herzig etc.) 357. — Noch nicht identifizierte Base unter den Hydrolyseprodd. der Gelatine (vanSlyke etc.) 412. — A lter, SalzeinschluÖ u.

heterotrope W rk g. kolloidaler Subsist, von cytologischem Interesse(Macdougal) 506. — Donnansches G leichgew icht u.

physikal. Eigenschaften der Proteine (Loeb) 575.— Osmot. D ruck u. Viscosität von Gelatinelsgg. (Loeb) 576. — Titra­

tionskurve der Gelatine (Lloyd etc.) 642.

Quellung der Gelatine in wss. Lsgg.

organ. Säuren (Kuhn) 875. — Viscosität von Gelatinelsgg. (Davis etc.) 875. — Einfluß von Elektrolyten auf die Lsg.

u. Fällung von Casein u. Gelatine (Loeb etc.) 1074. — Physikal. Eigen­

schaften gewisser Gelatinelsgg. (Davis etc.) 1201. — ViBcosität der Gelatine­

sole (Bogue) 1240.

Pikrotoxin (Horrmann etc.) 198.

Natürliche u. künstliche Huminstoffe (Jonas) 823. — Synthese der Humin­

säuren (Eller) 823. 824. — Struktur u.

B. der Huminsäuren u. Kohlfcn (Mar- cusson) 1202.

E. Biochemie.

Gesetze des elektr. Widerstandes lebender Gewebe (Philippson) 199. — Chem.

Elemente in der lebenden Materie (Hackh) 576.'— Bedeutung der physikal. Chemie für die Biologie u. Nernstsche theoret.

Chemie (Asher) 756. — Schmiedebergs W erk (Meyer) 1075.

Rhythm. Fällungserscheinungen in pflanz­

lichen Zellmembranen (Möller) 19'J. — Exosmose aus tier. Zellen (Gray) 412.

— Seitenwände bestimmter halisoton.

Seetiere sind biologisch semipermeabel (Dekhuyzeu) 412. — M itwrkg. der Lipoide beim Stoffaustausch der pflanz­

lichen Zelle (Boas) 413. — Absorption bei den Protozoen. Overtonsche Mem­

bran (Sokoloff) 413. — Direkte Bestst.

der Permeabilität (W odehouse) 577. — Leitfähigkeit u. Durchlässigkeit (Oster- hout) 577. — Umladbarkeit von Zellen, Zellenbestandteilen u. Membranen (Heesch) 642. — Proteinogene Amine (Hanke etc.) 695. 696. — Zcntrifugie- rungsverss. mit äth. Spirogyren (W e ­ ber) 696. — Zellatmung u biolog.

Oxydationen (Lipschitz) 756.— Biochem.

u. elektrochem. Oxydation organ. Verbb.

(Fichter) 756. — Ursprung der elektr.

L adung kolloidaler Partikel u. lebender G ewebe (Loeb) 756. — Bedeutung der anorgan Substst. für die Funktion der Zelle (Zondek) 1042. — Fermentb. in der Zelle (Jacoby) 1043. — Oberflächen­

spannung in lebenden Zellen (Warburg) 1076. — Pharmakologie der Zellatmung (Ellinger) 1413.

Protoplasmat. G leichge wicht(Clowes) 1076.

— Protoplasmahysteresis u. Methode zu ihrer direkten Best. (Ruüiöka) 1376.

R ed. der aromat. Nitrogruppe als Indi- cator von Teilvorgängen der Atmung

u. der Gärung (Lipschitz etc.) 47. — Er­

haltung der Funktionen aeroher Zellen bei Ersatz des freien Oa durch chem.

gebundenen: „Pseudoanoxybiose“ (L ip ­ schitz etc.) 48. — Gesetz von Arrhenius gegen d ie Regel vom Temp.-Koeffizienten (van’ t Hoffsche Regel) (Matisse) 199.

1. P fla n z e n c h e m ie . Bestandteile des Pflanzenkörpers.

Mn-Gehalt niederländ. Samen (Wester) 358.

— M n-Gehalt von Kartoffeln (Bode etc.) 358. — G gw . des Mn im Pflanzenreich (Bertrand etc.) 358. 1299. — Messung der K onz, an CI u. an Elektrolyten u.

der Gesamtmolekularkonz, bei den La- minarien (Lapicque etc.) 577. — Mn- Gehalt von Blüten (Wester) 577. 1299.

— S Gehalt des Agars (Neuberg etc.) 697. — Verteilung des Fe in Pflanzen (Maquenne etc.) 757.

Saponarin beim Mnium cuspidatum (Koz- lowski) 48. — Schleimige SubBtst. der Laminaria flexicaulis (Gruzewska) 48.

— Stärkekorn (Gillis) 358; (Reychler) 1077. — Pektinsubstst. der Pflanzen (Clayson etc.) 358. — Gummi der En- tada sudanica (Raybaud) 696. — P ek ­ tin stofie des Flachses (Correns) 696. — Konst. des Fichtenholzlignins (Klason) 1077. — Lignin, wie es im H olz selbst vorkommt (Klason) 1078. — K ohlen­

hydratgehalt des Samens von Aspara­

gus officinalis L . (Cake etc.) 1376.

V . von Äthylidenmilchsäure in den Blät­

tern der Brombeere (Rubus fructicosus) (Franzen etc.) 48. — Pflanzenchem. B e­

obachtungen (von Lippmann) 359. — HCN-Frage (Rosenthaler) 577. — V.

1 9 2 2 .1. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. X X X I von Ca-Oxalat in der Gidgee-Akazie

(Wattle) (Steel) 975.

Prüfung dea Öles aus den Samen von Cnicus Benedictus L . (Fereccz) 359.

Äth. Öl von Mosla japónica (Murayama) 199. — V. von Moslen im p cymolhal- tigen äth. Öle (Murayama) 200. — Äth. Öle, Scheitöl (Roure-Betrand fils) 359. — Äth. Öl der Veilchenwurzel (Goris etc.) 360. — 2 Indochines. Öle 360.

— Santalaceen u. Sandelholz (Groud) 360. - Äth. Öl von Nepeta japónica, Maxim (Murayama etc.) 361. — Basiii- cum (Massera) 414. — Lavendel (Jerna) 414. — Angélica archangelica u. das Angelicawurzelöl (Gerosa etc.) 414. — Salbei u. Salbeiöl (Gerosa etc.) 414. — Rosenbolz u. Rosenholzöl (Paternoster) 414. — Äth. Öl von Juniperus Thuri- fera var. gallica de Coincy (Leska) 414.

— Äth. Öl der Andropogon Iwaran- cusa, Jones u. Konst. des Piperitons (Simonsen) 578. — Äth. Öl des T h y ­ mus vulgaris italien. Ursprungs (Leone etc.) 1043. — Äth. Öl von Satureja mon­

tana italien. Ursprungs (Leone etc.) 1043. — Äth. W acholderbeerenöl aus der Cirenaica (Massera) 1079. — Extrakt von M yrica Gale L. (Schoofs) 1340. — siehe auch: K a p i t e l D, S. X X IV . W ohlriechende Konstituenten der Pfir­

siche (Power etc.) 1299. — Rüben­

geruch (Andrlik) 1377. — Riechende Bestandteile der Ä p fel (Kodama) 1377;

(Power etc.) 1377.

Kautschukquellung in verschiedenen Fll.

(Ostwald) 1377. — s. auch: K a p i t e l D, S. X X V .

Eigenschaften u. Verwendung von Cuica- harz 200. — Kawaharz (Murayama etc.) 414. — Löslichkeit einiger Cochinchina- harze (Nicolardot etc.) 757. — L öslich ­ keit einiger Harze (Nicolardot etc.) 757.

— siehe auch: K a p i t e l D , S. X X V . Chem. Beschaffenheit der Kapselsubst.

einiger Kapselbakterien (Kramár) 579.

— H efeeiw eiß (Kiesel) 824. — Proteine der Luzerne (Osborne etc.) 1341. — N -V erteilungin den Proteinen, die durch 0,2°/0ig. NaÖH-'Lsg. aus Mehl von Baum- wollsamen, Sojabohnen u. Cocosnuß ex­

trahiert wurden (Friedemann) 1378. — Proteine der Adsukibohne, Phaseolus Angularis (Jones etc.) 1378. — V. des N im Samen von der Luzerne (Miller) 1378.

Sécalo comutum u. sog. Mutterkorncrsatz- mittel (Tschirch) 1341.

Anthocyanidine im freien Zustand in Blü­

ten u. roten Blättern einiger Pflanzen

(Jonesco) 48. — Farbstoff der roten Rose (Currey) 1043.

Adstringierende Eigenschaften der roten u. der blassen Rose (Peacock etc.) 141.

— Dem Lignin nahestehende Harze u.

Gerbsäuren der Fichtennadeln (Cleve von Euler) 824. — Gerbstoff der ein- heim. Eichen (Vollbrecht) 200.

V . von Quercetin in Emersons braunscbä- liger Maistype (Sando etc.) 49. — Phar- makochemie der letzten 100 Jahre; Gluco- side 49. — Salicylgehalt von W eiden u. Pappeln in Brit.-Columbicn (Clark etc.) 141. — Hyssopin (Oesterle) 579.

— Unters, des Samens von Pharbitia N il Chois (Asahina etc.) 976.

Anwesenheit von Alkaloiden u. Gerbstoffen in Orchideen (Wester) 141. — Ggw. eines Alkaloids im Isopyrum fumarioides L.

(Mirande) 697. — Chem. Zus. der Bella­

donnablätter (Goris etc.) 757.

Enzym Phosphatase-Phosphatese (Barend- reeht) 49. — V. von Urease in anderen Pflanzenteilen als in Samen (Wester) 141. — Invertin (Willstätter e tc ) 200.

— Elution von Saceharase u. Maltase aus ihren Adsorbaten (Willstätter etc.) 205. — V. von hämatoiden Fe-Verbb.

in Pflanzen (Gola) 414. — Enzyme.

(Maestrini) 415. — Veränderung der Amygdalinase u.der Am ygdalasc infolge von Ältw erden (Bertraud etc.) 579. — Einige extracellulär wirkende Bakterien­

proteasen (Dernby) 697. — Verbreitung der Urease in Pflanzen (Kiesel etc.) 976.

— s. auch: K a t a l y s e S. IX , P f l a n z e n - p h y s i o l o g i e S .X X X IT , T i e r c h e m i c u. T i e r p h y s i o l o g i e S. X X X V III.

Vitamin A in der Schale gewöhnlicher Citronen (Cooper) 142. — Pflanzliche Inkrusten (Schmidt etc.) 579.

Atractylis gnmmifera (Ärnold) 49. —

„G em shok“ -Bohnen (Bauhinia esculenta) (Bray) 142. 206. — Ulipekerne aus Brit.- Nordborneo 205. — Baumwolle u. Man­

grovenrinde aus Gambia 206. — Be­

standteile des Phellodendron Amurense (Shimo) 361. — Chem. Bestandteile einer chines. D roge „H siung-Ch’uang“ (Mura­

yama) 416. — Samenhaut der Rosaceen (W isselingh) 580. — „G uere“ -Palmnüsse aus Columbia 757. — Teufelszwirn (Lycium vulgare Dunal) (Weitz) 757. — Efflorescenzen der Meeresalgen der Cystoseiraait (Sauvageau etc.) 758. — Öl der Heil- oder Purgiernuß 758. — Zus. der Laminarien. Ihr J-G eh alt (Freundler etc.) 758. 976. — Chem. Zus.

des Mutterkornes von Diss u. Hafer (Tanret) 1043. — Analyse u. Zus. von Maispollen (Anderson etc.) 1079.

X X X I I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 2 . I.

2. Pflanzenphysiologie. Bakteriologie.

Laboratorium des lebenden Organismus (Förster) 142. — Äußerste Schicht der Pflanzen (Rosenthaler etc.) 976. — E x­

perimentell erzeugte Antikörper bei Pflanzen (Picado) 1112. — Osmot. Druck von Meereaalgen (Dognon) 1414.

W rkg. des Emulsins auf die Galaktose in Lsgg. von Propylalkohol verschiedener Stärke (Bridel) 49. — W rk g. des Mandel­

emulsins,. auf Lactose in Lsgg. von 85 % ig. Ä. (Bridel) 49. — Bedeutung der Äcidität für die Oxynitrilsynthese und Nichtexistenz des Rosentbalerschen Byn-Emulsins (Nordefeldt) 50. — Einw.

radioakt. Substst. auf die Amylase (Laborde etc.) 50. — K olloidchcm . Er­

scheinungen bei Tyrosinaserk. (Haehn) 50. — Einfluß der Temp. auf die Wirksamkeit der Salicinase (Bertrand etc.) 50. 1044. — Enzymat Synthese desFructose-Zym ophosphates(Euleretc.) 283. — Tannase (Freudenberg etc.) 283.

— Trockenhefe (Euler etc.) 361. — Emulsin (Helferich) 468; (Willstätter etc.) 469. — M öglichkeit der Fettsynthese durch Pilz- bezw. H efeenzym e (Haehn) 506. — W irkungsw eise der Amylase . (Lüers etc.) 697. — Fermentativer Abbau

des Arginins in Pflanzen (Kiesel) 827.

— W rkg. der Arginase auf Agmatin und Tetramethylendiguanidin. Spezifität der Fermente (Kiesel) 827. — Mehl­

katalase (Merl etc.) 875. — Verschiedene Chemikalien, Kationen, Anionen, Elektro­

lytgemische und die ureolyt. Fähigkeit von Urease (Wester) 977. — Syntheti­

sierende W rk g. der «-Methyl-d-manno- sidase(H6rissey)977. — [H '] u. W rkg. der Diastase des Aspergillus niger (Funke) 1202. — Oxydierende Fermente in den Samen von Phaseolus vulgaris(Thunberg) 1241. — Fehler beim Studium der Invertasewrkg. (Vosburgh) 1300. — Bananengel (Me Guire etc.) 1414. — Aktivität adsorbierter Invertase (Nelson etc.) 1414. — siehe auch: P f l a n z e n ­ c h e m i e S. X X X I , T i e r c h e m i e u.

T i e r p h y s i o l o g i e S. X X X V I I I . Chem. Veränderungen im W eizen während

der Keim ung (Choate) 100.— Anwendung

„uni.“ Salze in balanzierten Lsgg. für Keimpflanzen (Duggar) 284. — pET], Zus. von Näbrfll. u. Wachstum von Keimpflanzen (Duggar) 284. — Nähr­

wert der Nahrungsreserve in Cotyle- donen (Duggar) 284. — Keimung von tricotylen Samen (L o Priore) 361. — Grünes Atmungspigment u. Oxydation der Eiweißkörper in den keimenden

Samen des Helianthus annuus (Oparin) 362. — Chemie der Nachreife, Keimung u, Keimlingsentw. von W ach older­

samen (Pack) 416. — Zuckerrohr (Calvino) 827. — Entstehung der Vakuolen auf Kosten des Aleurons während der Keimung der Gramineen (Dangeard) 1112. — Pollen von Obstpflanzen (Casella) 1112

.

Massen Wirkungsgesetz u. Vorgänge im Innern der Pflanze (Ehrenberg etc.) 284.

— Rolle des K im Pflanzen- u. T ier­

körper (Mayer) 469. — Korrosive W rkg.

der W urzeln auf Marmor (Chemin) 758.

— Schwankungen der freien Säuremenge u. K eim ung der Gerste (van Laer) 758.

— Transpiration u. Verschwinden der Stärke in den Blättern (Molisch) 759.

Atmung der Pflanzen u. ihre Einw. auf den Stand von Oberflächen- u. Grund­

wasser (Houillier) 362.— Atmung (Smith) 643; (Inman) 644.

Flechten bei Zerstörung der Kirchenfenster (Mellor) 51. 644. — Sulfate, Pflanzen­

wachstum u. Zus. (Miller) 206. — Salz­

mengenverhältnisse u. -Konzz. u. W a ch s­

tum junger W eizenpflanzen in chlorid­

haltigen Lsgg. (Trelease) 362.

Kohlenstoffernährung der Kulturpflanzen (Bornemann) 285. — Keimung u. die ersten Stadien des W achstum s von Pflanzen (Hixon) 416. — Nährstoffge­

halt u. -bedürfnis der Nesselpflanze (Bredemann) 1044. — Harnstoff als Hefen- u. sonstige Pflanzennahrung (Bokom y) 1146.

Pflanzenassimilation u. -respiration (W il- molt) 51. — Reduktionskraft der Gra- minaceenwurzeln : Red. von Ca(NOa), (Sani)416.417.— Photosynthese u. Funk­

tionen der Pigmente in der lebenden Pflanze (Baly) 699. — Photosynthese (Kostytschew) 759. — E n tw .v o n H ,0 , bei der COj-Assimilation (Molisch) 876. — D irekte u. indirekte Methoden zur B e s t der Permeabilität (Osterhout) 977. — Eindringen von Kationen in lebende Zellen (Brooks) 978. — Aktivität der W urzeln bei der N-Assimilation (Do- minicis etc.) 1113. — Problem der COs- Assimilation (Benecke) 1241. — Fluores- cenz des Chlorophylls u. Assim ilations­

prozeß (Stern) 1242.

Gesundheitszustand der Zuckerrübe (Blattnÿ) 142. — Entwicklungs- u. Er­

nährungszustand der Pflanzen u. Auf­

treten von parasitären Pflanzenkrank­

heiten (Rippel) 285. — [H ’] von Nähr- lsgg., Wachstum u. Chlorose von W eizen­

pflanzen (Mac Call etc.) 362. — Ursache der Dörrfleckenkrankheit des Hafers

1922. I. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. X X X I I I (Scherpe etc.) 978. — W urzelkrankheit

des Zuckerrohrs (Matz) 1242. — Äußere Bedingungen u. Stärke des Steinbrand­

befalles des W eizens (Heuser) 1379. — Gummosis des Zuckerrohrs (Matz) 1380.

— Bekämpfung von Phytophthora N ico- tianae in den Vorstenlanden (Angremond) 1380. — Eisenchlorose bei Cyanophyceen (Boresch) 1380.

B. von Zucker in Zuckerrohr u. die Sonnen­

bestrahlung (Giraud) 142. — Frankreich u.seinenatürlichenRieehBtoffe(Cbarabot) 286. — B. von Kohlenhydraten in Pflanzen (Baly etc.) 417. 876. — Cyano- genesis in Pflanzen. Tridens flavus (Viehoever etc.) 580.. — Sonnenbestrah­

lung u. B. des äth. Öles in der Pflanze (Canals) 580.'— Keservestoffe bei einigen anemophilen Pollenarten (Bodmer) 700.

— Biogenese von Pfefferminzöl (Kremers) 700. — Umwandlung der Chromogene einiger Pflanzen in rotes Pigm ent ÄUrch Oxydation (Jonesco) 759. — Biologie der Belladonna-Alkaloide (Ripert) 827. — Physiologie der Polyam ylosen (Prings- heim etc.) 827. — B. der Aleuronkörper im Eiweiß des Ricins (Dangeard) 876.

— B. des Anthocyans in Blüten der Coboea scandens auf Kosten prä- existierender Glucoside (Jonesco) 1044.

— B. des roten Farbstoffes der Beta vulgaris durch Oxydation der Chromo­

gene (Kozlowski) 1044. — B. der Antho- cyanfarbstoffe (Combes) 1045. — B iolog.

Fettb. u. Fettgewinnung (Lindner) 1113.

A l im B eben der Organismen (Stokflasa) 1146.

Permeabilität des Pflanzenplasmas für die Neutralsalze (Kahho) 286. — W id er­

standsfähigkeit der Plastidien u. Mito- chondrien u. Parasitismus (Beauverie) 286. — Einfluß organ. Substst. auf die Entw. der Pflanze (Ciamician etc.) 417.

— Giftwrkg. von 1. Al-Salzen auf das W achstum der Reispflanze (Miyake) 581.

— W rk g. 1. Pb-Salze au f Pflanzen (Bonnet) 876. — Anwendung kolloid- chem. Methoden in der Pflanzenpatho­

logie (Boas etc.) 978. — Verh. einiger organ. Substst. in Pflanzen (Ciamician etc.) 1045.

Licht- u. Pflanzenproduktion (Calvino) 206. — Fleischleffekt bei Pflanzen (Stern)

1146.-Für die Röntgenempfindlichkeit pflanz­

licher Objekte maßgebendeBedingungen (Petry) 700. — W rkgg. von Ra-Strahlen au f Stoffwechsel u. W achstum von Samen (Redfield etc.) 760. — Photo- synthet. Prozesse in der Luft, auf dem Lande u. in der See (Moore etc.) 1043.

IV . 1.

Niedere parasitische Pflanzen;

Bakterien.

Bakterien als Quelle des im W . 1. Vitamins B (Dämon) 143. — Bakterienkata-phorese (Pütter) 206. — Indol- u Phe- nolb. durch Bakterien (Neisser) 286. — Physiolog. Leistungen primitivster Or­

ganismen in ihrer stammesgeschicht­

lichen Bedeutung (Fischer) 286. — Veränderungen von Bakterien u. das Individuelle im Bakterienstamm (Log- hem) 362. — Künstl. Virulenz u. Chemie (Bachmann) 417. — Gramsche Bakterien­

färbung, ihr W esen u. ihre Bedeutung (Deussen) 470. — Variation der Bak­

terien (Bergstrand) 979.

N ä h r b ö d e n ; Z ü c h t u n g . W rkg. des MnCl, auf die B. von Diphtherietoxin (Walburn) 51. — Einfluß verschiedener Metallsalze auf die Staphylolysin-B.

(Walburn) 51. — Wachstumsbedingende Substst. in bakteriolog. Nährböden (Müller) 100. — Züchtung von Bakterien auf sterilisierter Erde (Barthel) 286- — Verf. zur Herst. von Bakteriennähr­

böden (Brunhübner etc.) 286. — Schwan­

kungen der [H '] in Bouillonnährböden (Foster etc.) 362. — Titrationskurven für gewisse fl. Nährböden (Karrer etc.) 363. — Vitaminbedürfnis gewisser Hefen u. Bakterien (Funk etc.) 417. — Eiweißfreies Agar-Agar (Klostermann) 470. — Hefenährböden aus Hefeextrakt u. Hefepepton (Kister) 507. — Spiro- chaeta icterohaemorrhagiae u. Spiro- chaeta hebdomadis (Kaneko) 581. — Atmosphär. Ansprüche der Bakterien (K opeloff e tc ) 581. — Verf. zur Rein­

kultur aus einem einzigen Keim (Obers- kov) 644. — Nährboden zur Diagnostik u. Züchtung im Blute kreisender Strepto­

kokken (Piorkowski) 760. — Reinkulti­

vierung der pathogenen Schimmelpilze (Egyedi) 760. — Alkalität der Nähr­

böden, nach der Michaelisschen Indi- catorenmethode u. Bakterienwachstum (Stickdorn) 760. — Methode, um K ul­

turen aus einzelnen Bakterienzellen zu erhalten (Topley etc.) 760. — F I., in der sich eine Anzahl von Kulturbak­

terien unveränderlich erhält (Legronx etc.) 1045. — Synthet. Medium zur Kultur des Tuberkelbacillus (Borrel etc.) 1046. — Zus. des AgarB (Samec etc.) 1113.

H e m m u n g u. A b t ö t u n g . Anwendung des MassenwirkungsgeBetzes auf D es­

infektion (Lee etc.) 51.

Natur des bakteriophagen Prinzips (Poorter etc.) 53. — Verhindernde W rkg. des

III

X X X I V Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 2 . I.

bakteriophagen Prinzips auf die Entw.

rezeptiver M ikroben (Necker) 54. — Einheitlichkeit des Bakteriophagen.

Lysin des Bakteriophagen (d’Herelleetc.) 54. — Bakteriophage im Organismus (Appelmans) 54. — Einfluß von Gewebs- enzymen auf das hakteriophage Prinzip (Kuttner) 101.— A blau f vitaler Bakterien­

färbung u. biolog. W rkg. der Färbung auf die K eim e (Reichert) 143.—Bak teriopbage Ultramikrobe (d’Herelle) 144. — d’ He- relleschea Phänomen (Gildemeister) 144;

(Friedemann) 363; (Rimpau) 418; (Otto etc.) 470; (Schloßberger) 1380. — W rk g.

der Metalle auf die Immunagglutination (Hajös) 144. — Dualität des lyt. Prinzips des Colibacillus u. des Staphylococcus (Gratia etc.) 207. — Twort- u. d’Herelle- sches Phänomen (Gratia etc.) 207.

979. — Änderung der [H 'j verschie­

dener Medien bei Erhitzen in w ei­

chen u. Pyrexgläsern (EBty etc.) 286.

— Aktivität von Metallen (Vogt) 287.

— Antisept. W rkg. einiger.Chlorderivv.

des Methans, Äthans u. Äthylens (Jo- achimoglu) 363. — Entwicklungshem ­ mende W rk g. von Cu-Glasverbb. auf das W achstum von Bakterien (Linden) 417. — Resistenz pathogener Proto- phyten in isoton. Lsgg. (Olivi) 417. — d’Herellesches Phänomen mit Ruhr­

bacillus (W ollstein) 418. — Regeneration des wirksamen Prinzips in der Mikro­

benautolyse (Bordet etc.) 418. — W rk g.

der Temp. auf den Bakteriophagen (d’Herelle etc.) 418. — Bakteriophages Prinzip des Staphylococcus (Bruynoghe etc.) 419. — Einheitlichkeit des bak­

teriophagen Prinzips (Bruynoghe etc.) 419. — Desinfektionsverss. mit Bak­

teriophagen (W atanabe) 419. — Shiga- Bakteriophagen (Bail) 419. — Best. des Bakteriophagen (Appelmans) 419. 979. — Baktericide W rk g. der Brenzschleim­

säure (Kaufmann) 581. — Desinfektion im L ichte der M eyer-Overtonschen L ipoid­

säure (Kaufmann) 581. — Desinfektion im L ichte der M eyer-Overtonschen L ipoid­

Powiązane dokumenty