• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 1, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 1, Systematisches Register"

Copied!
66
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE.

UNTER MITWIRKUNG

DES VEREINS DEUTSCHER 'CHEMIKER

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

93. JAHRG ANG (6. FOLGE. 4. JAHRGANG).

1922 .

BAND I.

REDIGIERT VON

P r o f . D r .

A L B E R T H E S S E .

S T E L L V E R T R . R E D A K T E U R E : P b o f. D r. h . S P I E G E L u n d Dr. M . P P L Ü C K E .

ERSTES H A L B J A H R : W ISSEN SCH AFTLICHER TEIL

MIT ABBILDUNGEN IM TEXT UND SYSTEMATISCHEM INHALTSVERZEICHNIS

EIGENTUM D E R DEUTSCH EN CHEMISCHEN G ESELLSCHAFT.

\

\

VERLAG CHEMIE, G.M.B.H.

L E I P Z I G — B E R L I N

1 9 2 2.

(2)

Seitenzahlen der Hefte.

Seite

Nr. 1— 1

* 2 - 77

„ 3 -1 1 3

„ 4 -1 6 1

„ 5—229

„ 6—309

„ 7—389

„ 8 -4 3 7

„ 9 -4 8 5

„ 10— 521

„ 11— 601

„ 12—665

„ 13—721

Seite

Nr. 14— '789

„ 15— 841

„ 16— 905

„ 17— 993

; 18—1061

„ 19— 1089

„ 2 0 — 1 1 2 1

„ 21— 1157

„ 22— 1213

„ 28— 1257

„ 24— 1309

„ 25—1349

„ 26— 1389

p, 5E/u/t

D ru ck von M etzger & W ittig in L eip zig.

(3)

Ständige Mitarbeiter.

P rof. D r. A b o n in Breslau (Ar.) D r. M. B a c h s t e z in C harlottenburg (2?a.) D r. E. B e n a e y in Berlin W (Ben.) Dr.BEHBLE in B erlin -W ilm ersd orf(Belil.) D r. G. B f . k j u in Zehlendorf-M itte (Berj

.)

Dr. B i s t e b in N eubabelsberg (Bi.) Dr. L B l o c h in A ken a. Elbe (Bl.) Prof. D r. H . B ö t t g e b i n Berlin-G rune-

w ald (Bö.)

Dr. P . B o e i n s k i in B erlin (Bo.) D r. B e e h m e e in F ran kfurt a. M., Gries­

heim (Bre.)

D r. G. B o g g e in Konstanz (Bodensee)(Bg.) D r. H.* B u s c h in Frankfurt a. M. (Bu) Prof. Dr.’ A . B y k in C harlottenburg (Byk.) D r. E. D e h n in B erlin-K arlshorst (De.) P rof. D r. H . D i t z in' P rag (Di.) Dr. F . D ü s t e e b e h n in H eidelberg (Dü.) Dr. E w a l d F o n k o b e b t in W iesbaden

(Fon.)

D r. G e e l a c h in Schm iedefeld i. T h . (Oer.)

D r. C. G e m m e in H am burg (Gri.) D r. J. G b o s s f e l d in Recklinghausen

(Großf.)

D r. G ü n t h e b in Charlottenburg (Glh.) D r. M. G u g g e n h e i m in Basel ( G u .) D r. F. H ö h n in B erlin (Hö.)

D r. E l i s e J u n g in Stuttgart-Cannstatt (Ju.)

O berreg.-R at P rof. Dr. Kü h l i n g in Char­

lotten b u rg (K ü.)

Dr. S. K y e o p o u l o s in Göttingen (Kyr.) R. L a u f f m a n n in F reiberg i. Sa. (Lau.) R . L e w i n in B erlin NO. (Lew.) R . E. L i e s e g a n g in Frankfurt a.M.(Lies.) D r. C. L o e i a in Berlin '(Lo)

O berreg.-R at Dr. M a i in B erlin (AI.) D r. M a n z in Charlottenburg (Ala.) D r. H . M a b k in Berlin-D ahlem (Alk.) D r. A . M e y e b in Spangenberg (A . Aley.) P rof. D r. R . J. M e y e e in B erlin (Aley.)

D r. A . M o y e in Berlin N W . (Aly.) P rof. D r. F. M ü l l e b in Charlottenburg

(Alü.)

D ipl.-In g. E. N e i d h a b d t in W iesdorf, Niederrhein (Nei.)

D r. H . O h l e in Berlin-Dahlem (Ohl.) P rof. Dr. T h . P o s n e e in Greifswald (Po.) D r. R a m m s t e d t in Chemnitz, Sachsen

(Ram.)

P rof. D r. B . R a w i t z in Charlottenburg (Ra.)

F e . R i o h t e e in Berlin (Ri.)

P rof. Dr. med. P a u l R ö t h i g in Char­

lotten bu rg (Rö.)

D r. T h e o d . R o s e n t h a l in Merseburg (Ro.)

D r. J. R ü h l e in Bentheim (Hannover) (Rhle.)

D r. F. S c h a k e in L eipzig (Sch.) D r. med. et phil. O h a e l o t t e S c h m i d t

in C harlottenburg (Schm.)

D r. W . S c h e o t h in Dresden-A. (Sehr.) D r. J. S e e l i s c h in E rkner (Sil.) D r. F. S im o n in B e rlin -W ilm ersd o rf

(Sim.)

P rof. D r. A . S o n n in K önigsberg in Pr.

(So.)

P rof. D r. K. S p a n g e n b e e g in Jena (Spa.)

D r. A . S p l i t t g e b b e b in W o lfe n , Kr.

B itterfeld (Spl.)

D r. H. S t e e n h o k s t in Dresden-N. (Stein) Geh. R eg .-R at Dr. K . S ü v e b n in Berlin-

Lichterfelde (Sü.)

D r. A n n a S z e g ö in Berlin-Dahlem (Sz.) D r. J. Y o l h a b d in Leipzig-M öckern (Vol.) D ip l.-In g. W e c k e in B ernburg (We.) D r. W . W e g e in Dessau (Weg)

D ipl.-In g. K . W o h l in Charlottenburg (Wo.)

Dr. C. Z a h n in K iel (Za.)

Dr. R. Z a p p n e b in Berlin-Dahlem (Zap.)

(An Stelle der Referentennamen werden am Schluß der Referate auch die in Klam m em stehenden Abkürzungen gebraucht.)

(4)

Abkürzungen im Texte.

A. Alkohol (nur fü r Äthyl­

alkohol).

a. unsymmetrisch, absol. absolut.

Ä . oder Ae Äther (nur fü r Äthyläther).

äth. ätherisch, akt. aktiv, alkal. alkalisch, alkoh. alkoholisch.

A.P.AmerikanischesPatent.

App. Apparat.

A t-G ew . Atomgewicht, ausg. ausgegeben.

AZ. Acetylzahl.

B. Bildung.

B est Bestimmung.

Big. P. Belgisches Patent.

Big. Prior. Belgische Priorität bzgl. bezüglich.

Bzl. Benzol.

Bzn. Benzin.

bezw. beziehungsweise.

ca. zirka.

Chlf. Chloroform,

dad. gek. dadurch gekenn­

zeichnet.

Dän. P. Dänisches Patent Dän. Prior. Dänische

Priorität.

D. Dichte (Spez. Gewicht).

D .16 Spez. Gew. bei 16°.

D .50* Spez. Gew. bei 20°, bez. auf W . von 4°.

D.D. Dichten.

D D. Dampfdichte.

DE. Dielektrizitätskon­

stante.

Darst. Darstellung.

Deriv. Derivat.

Dest. Destillation, dest. destilliert, destillieren.

D. E . P. Deutsches Reichs­

patent.

D. Prior. Deutsche Priorität.

E. Erstarrungspunkt.

Eg. Eisessig.

Einw. Einwirkung.

EK. Elektromotorische Kraft.

Entw. Entwickelung.

E. P. Englisches Patent.

E.Prior. EnglischePrioritüt.

EZ. Esterzahl.

F. Schmelzpunkt.

Fl. Flüssigkeit, fl. flüssig.

F. P. Französisches Patent.

F. Prior. Französische Priorität,

gek. gekennzeichnet, gel. gelöst,

gesätt. gesättigt.

Ggw. Gegenwart, h. heiß.

Herst. Herstellung.

H oll. P. Holländisches Pa­

tent.

Holl. Prior. Holländische Priorität.

It. P. Italienisches Patent.

It. Prior. Italienische Priorität,

k. kalt.

K. elektr. Dissoz -Konst.

Konst. Konstitution.

Konz. Konzentration.

Kp. Siedepunkt, konz. konzentriert.

korr. korrigiert.

K p.,eo Siedepunkt bei 760 mm Druck.

K W -stoff Kohlenwasser­

stoff.

I. löslich.

II. leicht löslich.

Lg. Ligroin.

Lsg. Lösung.

Lösungsm. Lösungsmittel.

M. Masse.

mkr. mikroskopisch.

Mol.-Gew. Molekular­

gewicht.

Mol.-Refr. Molekular­

refraktion.

Mon. Monographie, n. normal; dagegen bedeutet:

N- an Stickstoff gebunden.

Nd. Niederschlag.

N. P. Norwegisches Patent.

N. Prior. Norwegische Priorität.

Oe. P. Oesterreichisches Patent.

Oe. Prior. Oesterreichischc Priorität,

opt.-akt. optisch-aktiv.

PAe. Petroleumäther.

Prior. Unionspriorität.

% Prozent.

°/oo Promille.

°/0ig. prozentig.

°/ooig- promillig.

Prod. Produkt, rac. racemisch.

Rk. Reaktion.

Red. Reduktion, s. symmetrisch,

schm, schmelzend, schmilzt.

Schwd. P. Schwedisches Patent.

Schwd. Prior. Schwedische Priorität.

Scłrwz. P. Schweizerisches Patent,

sd. siedend, siedet, sll. sehr leicht löslich, spektr. spektroskopisch, std. stündig.

Stde. Stunde.

Stdn, Stunden, swl. sehr wenig (sehr

schwer) löslich.

SZ. Säurezahl.

Temp. Temperatur, übert. an: übertragen an

(assignor to*).

u. Mk. unter d. Mikroskop, uni. unlöslich.

Unters. Untersuchung.

V. Vorkommen, v. benachbart.

Verb. Verbindung, verd. verdünnt.

Verf. Verfahren.

Verh. Verhalten.

Vers. Versuch.

Vf. Verfasser.

VZ. Verseifungszahl.

Vol. Volumen.

Vorr. Vorrichtung.

W . Wasser, w. warm.

wl. wenig (schwer) löslich.

W rkg. Wirkung, wss. wässerig.

Zers. Zersetzung, zers. zersetzend, zersetzt, zl. ziemlich löslich.

Zus. Zusammensetzung, zwl. ziemlich schwerlöslich.

Durch Verdoppelung des Endbuchstabens wjrd der Plural ausgedrückt, z. B .:

Lsgg. Lösungen, Ndd. Niederschläge, Vff. (die) Verfasser.

In den S c h l u ß z i t a t e n werden die Monate durch die Ziffern 1— 12 bezeichnet (z. B. 24/8.). Das e r s t e (spätere) Datum ist das Datum der Publikation, das z w e i t e (frühere) das Datum der Arbeit (z.B. 24/11. [3/11.]); Sitzungstage von Gesellschaften oder Akademien sind mit einem * (z. B. [13/8.*]) bezeichnet

*) Ist die in amerikanischen Patenten übliche Bezeichnung, au welche Firma etc.

das Patent übertragen ist.

(5)

Systematisches Register.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

G e s c h i c h t e d e r C h e m ie .* ) Alchem ie (Wiedemann) 1. — Papyr-us graecus holmiensis 161»— Entstehungsgeschichte exaktwissenschaftlicher Grundbegriffe (von Lippmann) 389. — Kontinuitäts­

prinzip in der Chemie (Färber) 437. — Sammelbuch des Vitalis de F u m o u.

Geschichte der Chemie (von Lippmann) 521. — Zeitalter der Chemie, seine A u f­

gaben u. Leistungen (Haber) 665. —

• G eschichte der Clausthaler Bergakade­

mie u. ihres eisenhüttenmänn. Instituts (Osann) 905. — Fundamentale Erfin­

dungen derChemie am Ende des 17. Jahr­

hunderts (Vandevelde) 1061. — Che­

miker im Betrugalexikon (Feldhaus) 1089.

— Entdeckung des V (W ittich)' 1349.

— siehe a u c h : O rg a n . C h e m i e , S. X V III.

B i o g r a p h i e n v o n C h e m i k e r n e tc . W . de W . A bney 1. — A lfred A shby (Mitchell) 1089. — Charles Baskerville (Venable) 1089. — Edward John Bevan (Cross) 309. — Bend Bobn (Stiegelmann) 1349. — lim ile Bourquelot (Bougault etc.) 485. — Th. Chandelon 1309. — G iacomo Ciamician (Bruni) 789; (Mas- earelli) 841; 1061. — K obert Bellamy Clifton 1. — Jacques Danne 789. — E rich Ebler (Mayer) 665; (Hahn) 993.

— W ilhelm Eitner 309. 721. — Julius Elster (W iechert) 993. — W ilhelm Fah­

rion (Schmiedel) 993; (W olff) 1389. — E m il.Fischer (Hoesch) 721. — W illiam Frear (Phelps) 1089. — Eugen Haus­

brand (Mewes) 1121. — Hermann

von Helmholtz (W ien) 161. — E. Heyn 1121. — Martin H einrich Klaproth (Zekert) 1349. — Emil K noevenagel (W ilke) 521. — Louis Lucien de K ö ­ ninck (Huybrechts) 1061; 1309.— Ulrich Kreusler (Koenig) 161. — Hans K u iel (Ulm) 309. — Gabriel Lippmann (Leduc) 665. — Alfred Nobel 789. — Arthur Joachim von Oettingen (Ostwald) 905.

— Joseph W illiam Kichards 521;

(Stoughton) 721. — Gustav Schultz (Brass) 1121. — D. K. TschernofiF (Kry- nitzky) 721. — Max Verworn (Piitter) 412. — B u d olf H. W eber (Kalähne) 1157.

U n t e r r i c h t . V o r l e s u n g s v e r s u c h e . Gasvolumetr. Unterrichts verss. mit Glüh- drahtpipette (Bischbieth) 77. — Gutes u. schlechtes Eisenpulver u. Begene- ration des schlechten (Obmann) 77. — Schülerverss. über Beaktionsgeschwin- digkeit (Mannheimer) 161. — Blei­

kammerprozeß ; Demonstrationsvers.

(Gruber) 161. — NH 9-Lehrgang (Müller) 161. — Best. des Brechungsexponenten von Fll. im Schülerpraktikum (Keefer) 437. — Messung des mechan. Wärm e­

äquivalents (Wendler) 437. — Darst.

von Al-Carbid im Unterricht (Franek) 437. — Wärmeleitungsvermögen des W . (Bosenberg) 437. — Moderne Atomistik im Unterricht (Bavink) 437. — Vor- IcsungBverss. Lichtelektr. Leitfähigkeit von Isolatoren (Gudden etc.) 665. — Umsetzungsverhältnisse beim Deacon- prozeß in graph. Darst. (Neumann) 1089.

A l l g e m e i n e s . W as unter einem Druck

*) D ie G eschichte der speziellen technischen Gebiete siehe auch Band I I am Anfang jeden Kapitels.

IV . 1. I

(6)

II Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 19 2 2 . I.

von 300 000 Pfd .per Quadratzoll geschieht (Bridgman) 1. — Reine u. angewandte W issenschaft nach dem Kriege (Thorpe) 77. — Schwierigkeiten bei der Er­

klärung der Photophorese als Radio- meterwrkg. (Ray) 229. — Tätigkeits­

bericht 1919 (Physikal.-Techn. Reichs- anstalt) 389.

K o n s t i t u t i o n d e r M a t e r ie ; E n e r g e ­ tik . Chemie u. Atomlehre (van De- venter) 389. — Chemische Theorien (Jacobs) 389. — Meßeinheiten (Jauch) 437. — Ladungsbestst. an Nebelteilchen bei 1 —9 Atmosphären Gasdruck (Wolter) 789. — Rutherfords Arbeiten über den Zusammenstoß von «-T eilch en u. leichten Atomen (Rihl) 789. — Ionisationspoten­

tial u. die Größe des Atoms (Eve) 1157.

A t o m s t r u k t u r e t c . Stereometr. A n ­ schauungen (Oefele) 1. — Dimensionen der Atome u. Moleküle (Bragg etc.) 77.

— Atomstruktur (Bohr) 78; (Campbell) 78. 789; (Stark) 162; (Miall) 905. - Bohrsches Atom. Funktion von La- grange für die Bewegung um den Kern (Brillouin) 162. — Atommodell auf die elektromagnet. Theorie begründet (Cre- hore) 162. — Künstliche Zerlegung der Elemente (Rutherford etc.) 229. 1309. — Molekularstruktur u. .Energie (Menzies) 485. — Atomkern (Rihl) 485. — Krystall- gitterunterss. mit Röntgenstrahlen u. ein­

fache Röntgenröhre (Gerlach etc.) 521;

(Kirchner) 1090; (Polanyi etc.) 1349. — Bindungsweise der Atome in C-Verbb.

(Beutler) 521. 522. — Isotopie u. Gibbs- sches Paradoxon (Schrödinger) 601. — Folgerungen aus der Kugelform der ein­

fachsten Atome (Zehnder) 665. — R o ­ tationsspektrum und Molekularkonst.

(Haas) 721. — Atomtheorie 1921 (Moir) 905. — Krystallstruktur der gewöhn­

lichen Elemente (Hull) 906. — Gesetz der konstanten Proportionen u. Arbeiten von Bragg (Quartaroli) 1061. — Kern­

struktur der Atome (Geiger) 1061. — Theorie der Elektronen im Inneren der Atome (Fokker) 1089. — Ka-Dublett, u. Neubest, der Gitterkonstanten einiger Krystalle (Gerlach) 1090. — Abstand der Moleküle (Gans) 1090. — Theoret.

Bedeutung des Zeemaneffektes (Lorentz) 1121.— Bremsvermögen u. Kernladungs­

zahl (Glasson) 1157. — Verteilung von Elektronen in schweren Atomen (Dau- villier etc.) 1213.— Zeit-Raumsymmetrie.

(Kolkmeijer) 1309. — Auswertung der Laue-Diagramme (Schiebold) 1349.

— Kreisende Bewegung der Elektronen im Atom u. H-Strahlenreflexion(Vamada) 1350. — Laue-Interferenzen u. Atom ­

bau (Debye) 1350. — Atomistik (Som- - merfeld) 1389; (Lenard) 1389. — siehe auch: K a p i t e l C, K r y B t a l l o g r a p h i e , S. X V .

K l a s s i f i k a t i o n d e r E l e m e n t e ; P e r i ­ o d e n s y s t e m ; V a le n z . Atome und Molekeln (Neuburger) 231. — Haupt­

prinzipien der ehem. Klassifikation (Bois­

soudy) 231. — Isotopie (Baisch) 2. 601.

— Koordinationslehre in der Chemie der Nichtmetalle (Benratb) 665. — Elektrochem. Begriff der Valenz (Fricnd) 993. — Period. System u. Oktettheorie (Norrish) 1157. — Genesis der Elemente (Neuburger) 1309. — Linearbeziehungen im period. System (Biltz) 1310.— W ertig­

keit u. Koordination (Briggs) 1350.

I s o m e r i e , P o l y m e r i e ; A l l o t r o p i e ; S t e r e o c h e m ie . Allotropie(Copisarow) -721.

K o m p l c x b i l d u n g . Stabilität der Kom- plex-B. in Lsgg. u. Ionisationsgleichge­

w icht (Kendall etc.) 722.

C h e m is c h e s G l e i c h g e w i c h t . D e­

duktion der Gesetze der ehem. Statistik aus dem Prinzip der virtuellen Arbeiten (Ariano) 2. — Graph. Darst. gewisser heterogener Gleichgewichte (Rivett) 231.

— Chem. Gleichgewichtslehre(Kremann) 1061. — Anwendung der Statistik auf chem. Gleichgewichte (Herzfeld etc.) 1158. — Graphische Darst. chem. G leich­

gewichte (Bourlet etc.) 1257.

P h a s e n r e g e l e t c . Best. der Zahl un­

abhängiger Bestandteile eines Stoff- systems (Dubreuil) 2 ; (Wald) 665. — Homogenität u. Dispersität (Ostwald) 231.

R e a k t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . Chem.

Rkk. u. Krümmungsradien (Luee) 389.

— Theorien der Reaktionsgeschwindig­

keit (Adriani) 993. — Chem. G e­

schwindigkeitslehre (Kremann) 1061. — Statist. Mechanik u. Chemie (Adams) 1121

.

A g g r e g a t z u s t ä n d e . Verh. von Substst.

nahe des Nullpunktes (Fielding) 1350.

A t o m g e w i c h t . M o l e k u l a r g e w i c h t . Isotopie der Elemente (Brunetti) 389. — Trennung der Isotopen (Mulliken etc.) 389. — At.-Gew.-Tabellen (Bodenstein etc.) 665. — Internationale Kommission für chem. Elemente (Brauner) 841. — Änderung der Grundlage des At.-G ew . u. Revision der A t.-G ew .-T a b ellen (Oddo) 1158. — At.-G ew .-Tabelle u. die Lehre von den Isotopen (Neusser) 1310.

— Best. der At.-G ew w. 1921— 1922 (Clarke etc.) 1389. — Bericht der At.*

Gew.-Kommissiou (Baxter) 1389.

A t o m v o lu m e n . M o l e k u l a r v o l u m e n .

(7)

1 9 22. I. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. u i Atom - u. Molvolumina beim absol. N ull­

punkte (Herz) 113. — Analyse der Mole'kularvolumina u. Lewis-Langmuir- sche Theorie der Molekularstruktur (Pease) 232. — Gesetzmäßigkeiten der Molekularvolumina anorgan. Verbb.

(Henglein) 1121. — Relative Volumina der ehem. Elemente (Collins) 1350.

O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g . Ausbreitung 1. oder flüchtiger Körper auf der Wasser- oberfläche(Marcelin) 162. — Oberflächen­

spannungen von Salzen der Fettsäuren u. ihrer Gemische (Walker) 522. — Dimensionen der Moleküle der fetten Öle u. molekulare Lösungserscheinungen (W oog) 666. — D urch Glyceriden- gemische gebildete dünne Schichten (Collet) 906. — Oberflächenspannung elektrisierter Fll. (Michaud) 1257.

O s m o s e . Innendruck von Fll. (Tompkins) 841.— Ursprung der Potentialdifferenzen, die eine anomale Osmose bewirken (Loeb) 1061. — siehe au ch : B a n d I I , K a p i t e l III.

D i f f u s i o n . Eindringen von Elektrolyten in Gele (Stiles etc.) 309. — Lieseg'ang- sche Ringe in einem gedehnten Gel (Burton etc.) 601. — Diffusionskoeffizient einiger gesättigter Lsgg. (Clack) 601.

E m u l s io n . Beständigkeit u. Inversion von Öl-W .-Em ulsionen (Parsons etc.) 437. — Emulsionen (Bhatnagar) 666.

993. 1350. 1351. — Emulsionen mit fein zerteilten festen Stoffen (Briggs) 722. — Fällung disperser Systeme (W illows) 841. — Emulsionen u. Emulsionsb.

(Donnan) 841. — siehe auch: B a n d II, K a p i t e l X V II.

A b s o r p t i o n . Absorption von Gasen durch K rystalle (Seeliger etc.) 522. — siehe auch: B a n d II, K a p i t e l n , S .X V . A d s o r p t i o n . Einfluß des Wassergehaltes

auf die Adsorptionsleistung einer aktiven K ohle (Herbst) 163. — Adsorptions­

erscheinungen (Stiasny) 232. — Stöchio­

metrie der Adsorption (Odén etc.) 390.

— AdsorptionBkohle (Freundlich) 438.

— Konzentrations- u. Potentialgefälle an Grenzflächen (Freundlich) 722. — Adsorption von Ra durch BaSO« (Ger- mann) 722. — Theorie der Adsorptions­

vorgänge (Eucken) 790. — Elektr.

Theorie der Adsorption (Harrison) 841;

(Polanyi) 1158. — Adsorption durch Ndd. (Weiser) 993. — Hoher Druck infolge Adsorption, D. u. Volum verhält­

nisse bei H olzkohle (Harkins etc.) 1213.

— siehe auch: B a n d I I , K a p i t e l V , S. X X V I.

C a p i l l a r i t ä t ; V i s c o s i t ä t ; I n n e r e R e i b u n g . Capillarität, Lorentzkon-

traktion u. Relativitätsprinzip (v. D all­

w itz-W egner) 80. — W iderstand strö­

mender Fll. in kurzen Rohrstücken (Schiller etc.) 523. — Tem p.-Abhängig­

keitsgesetz der Viscosität von Fll.

(Vogel) 667.— Innere Reibung Organ. Fll.

(Herz) 723. — Fl. Häufchen (Dewar)1159.

F l ü s s i g e K r y s t a l l e . Anisotropes Schmelzen. Ideale Schmiermittel (Brillouin) 2. — X-Strahlen u. Infrarot- unterss. der Molekularstruktur fl.

Krystalle (van der Lingen) 232. -—

Struktur tropfbar-fl. Mischkrystalle (Lehmann) 723. —• Mischungen aniso­

troper Fll. (Friedei etc.) 906.

K r y s t a l l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . Schmelzdiagramm Cd(NO,), • 4 aq -f- Ca(NOa) ,- 4 a q bei Drucken von 1 bis 3000 kg/qcm (Hasselblatt) 485. — K ry- stallisationsgeschwindigkeitunter hohem D ruck (Hasselblatt) 486. 487. — Spon­

tane Krystallisation unterkühlter Fll.

(Hinshelwood etc.)994. — Krystallisation u. Proteine (Cavazzani) 1214.

L ö s l i c h k e i t ; w ä s s e r i g e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u n g ;H y d r o l y s e .L ö s u n g u. Ausflockung (Justin-Mueller) 2. — Theorie der Volumdilatation bei konz.

L sgg. (Deutschmann) 163; (Schulze) 163.

— Hydroxylring. Hydrate (Rhodes) 232, — Kouz. Lsgg. Erstarrung organ.

Mischungen (Timmermans) 310. 1214.

— Löslichkeit von einigen Salzen in wss. A . u. W . (Treadwell) 390. — Lösl.

von Säuren in wss. Lsgg. anderer Säuren (Kendall etc.) 724.— Anwendung

• der Gleichungen für ideale Lsgg. auf verd. wss. Lsgg. (Kendall) 842. — Voraussage der Lösl. in polaren Lsgg.

(Kendall etc.) 907. — Teilungs­

koeffizienten im System W .-Ä . (Smith) 907. 908. — Best. hygroskop. Eigen­

schaften von 1. Substst. (Edgar etc.) 1159. — Therm. Ausdehnung kopz.

Salzlsgg. (Meyer) 1214. — Teilungs­

koeffizienten des Systems: Glycerin- Aceton (Smith) 1257.

F e s t e L ö s u n g e n , M i s c h k r y s t a l l e . B. von Mischkrystallen durch Berührung fester Phasen (Vegard) 487. — Kraft­

feld-Dissoziationstheorie der Lsg., an­

gewandt auf Eigenschaften des Stahls (Campbell) 1215.

K o l l o i d e . Elektro den Vorgänge beim Vor­

handensein von K olloiden (Isgarischew) 2. — K olloidchemie (Holmes) 80;

(Murray) 232. — Kolloidaler Zustand u. kolloidale Term inologie (Pollitt) 164.

— Adsorption durch Ndd. Akklimati­

sation eines K olloids (Weiser) 164. — D EE. kolloider Lsgg. (Keller) 164. —

I*

(8)

x v Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r.

K olloider Zustand wl. u. beschränkt 1. StofFe in W . u. anderen Lösungsmro, u. G ibbs Prinzip (Traube etc.) 233. — Messungen der Zähigkeit u. Ober­

flächenspannung eines Emulsion skolloids (Walter) 233. — FJoekung von Kolloiden durch Nichtleiter (Klein) 233. — K ol­

loidchemie in der Bunsenges. in Jena vom 14.—16. Sept. 1921 (v. Hahn) 233.

— Koagulation der K olloide durch Elektrolyte (Murray) 233. — Kolloid- chem. Unterss. (Bancroft) 391. — All­

gemeine Struktur der K olloide (Pauli) 995. — Physik u. Chemie der Kolloide (The Svedberg) 995. — Koagulation anorgan. Suspensoide durch Emulsoide (Clayton) 995. — Ultramkr. Unters, der W rkg. der X -Strahlen auf kolloide Metalle (Cluzet etc.) 1091. — Zerstreuung des L ichtes: W olskis Arbeit über opt.- leere Fll. (Kenrick) 1121. — K olloid­

lehre u. ihre Bedeutung (Traube) 1121.

— Konz, der Kolloide u. ihre A u s­

füllung mit Elektrolyten (W eiser etc.) 1258. — Koagulation (Couch) 1310.

S o le . G e le . Strukturen in dispersen Systemen (Weißenberger) 3. — Sole mit nichtkugeligen Teilchen (Zocher) 438. — Struktur elast. Gallerten (Procter) 842. — Struktur der Gele (Barratt) 995. — Dispersoidanalyse nichtwss.

Systeme (Ostwald etc.) 995. — R ever­

sible Sol-Gel-Transformation (Bradford) 995. — Peptisation u. Präzipitation (Chatterji etc.) 995. — Eigenschaften von elast. Gelen (Hatschek) 996. — W rk g. ultravioletten Lichts auf Gele (Holmes jr. etc.) 1160. — Lsgg- u. Sole.

Reinigende W rkg. der Seife (Gillet) 1311.

Elektrochemie.*)

Chem. W rkg. der elektr. Entladung (Poma) 233.— Allotropie u. elektromotor. Gleich­

gewichte (Smits) 391. — Durch B e­

wegung einer Elektrode gegen den Elek­

trolyten erzeugte elektromotor. Kraft (Procopiu) 601. — Anomalien starker Elektrolyte (Ebert) 667. — Elektrochem.

Verh. metallisch leitender Yerbh. (Tam- mann) 790. — Ladung kolloid. Teilchen u. ihre Neutralisation durch Elektro­

lyte (Mukherjee) 842. — Voltaeffekt im Vakuum u. in sehr verd. Gasen (Perucca) 909. — Aktivitätskoeffizienten u. Fäl­

lungseigenschaften von Elektrolyten (Harned) 1258.

E l e k t r o l y s e . Abblättern von Ni-Ndd.

(Vuilleumier) 3. — Faradays Gesetz an

*) Siehe auch Band II, K a p ite l HI.

1922. I.

der Kathode (Richards) 310. — H-Über- spannung u. Zustandsform der elektrolyt.

gefällten Metalle (Büchner) 724. —"Wrkg.

vonK olloiden auf dieOberspannung(Isga- rischew etc.) 791. — Überspannung auf den Elektroden u. Hydratation der Ionen (iBgarischew etc.) 791. — siehe auch:

B a n d II, K a p i t e l I.

G a l v a n i s c h e E l e m e n t e . Elektro­

motor. Kraft von Elementen bei tiefen Tempp. (Vinal etc.) 1122.

E l e k t r o d e n . Chinhydronelektrode (Biil- mann etc.) 603. — „Salzirrtum“ welcher der Chinhydronelektrode anhaftet (Se- rensen etc.) 607. — Minimumpotential der elektr. Entladung in H , bei nied­

rigen Drucken (Dubois) 1215.

E l e k t r o l y t i s c h e D i s s o z i a t i o n . Ruhe­

strom u. Durchlässigkeit; organ. Elek­

trolyte (Vorschütz) 3. — Dissoziations- gleichgewichte, Quantentheorie u. Be­

rechnung der chem. Konstanten (Ehren­

fest etc.) 3. — Dissoziationskonstante von ternären Elektrolyten (Drucker) 391.

E l e k t r i s c h e L e i t f ä h i g k e i t . Elektro­

motor. Yerh. von Metallverbb. mit Elek­

tronenleitung (Trümpler) 604. — Elektr.

Leitfähigkeit von Salzen u. Salzge­

mischen (Benrath etc.) 605. — B. von Verbb. u. spez. Leitfähigkeit in L sgg.

vom Typus Säure-Ester, Säure-Ketone, Säure-Säure (Kendall etc.) 725. — L eit­

fähigkeit von ternären Elektrolyten in Propylalkohol (Kraus etc.) 725.— Elektr.

Widerstand von verd. metall. festen Lsgg. (Norbury) 1215. — Widerstand der Elektrolyten bei hoher Frequenz (Dowling etc.) 1259. — Feuchtigkeit u.

elektr. Leitfähigkeit pulverförmiger Suhstst. (Lunelund) 1259. — Elektr.

Leitfähigkeit schlechtleitender Substst.

(Lunelund) 1259.

I o n e n t h e o r i e ; I o n e n b e w e g l i c h k e i t W a n d e r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t . Exi­

stenz homogener Gruppen langsamer Ionen (Blackwood) 80. — Ionenbe­

weglichkeiten, Ionenleitfähigkeiten u.

W rkg. der Viscosität auf die Leitfähig­

keit gewisser Salze (Mac Innes) 165. — Lösl. u. Ionisation vom Standpunkte der Atomstruktur (Fajans) 165. 909; (Ciami- cian) 909. — Ionensynergismus (Micha­

elis etc.) 167. — Ermittlung der D urch­

messer elektrolyt. Ionen mit H ilfe von Kapazitätsmessung en (Günther-Schulze) 60o. — Elektrolyt. Ventil wrkg. (Günther- Schulze) 605. — Negatives H -Ion (Kle- menc) 791. — Hydratation der Ionen u. Elektrolyte (Aschkenasi) 792. 1160.

(9)

1 9 2 2 . I . Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. v

— Vollständige Ausfällung amphoterer Elektrolyts (PrinB) 996. — Isomorphie u. Ionenbau (Grimm) 1311. — [H ‘ ] einer w b s . Lsg. eines amphoteren Oxyds (Bak- huyzeri etc.) 1312. — Elektr. Ladung kolloidaler Partikel u. anomale Osmose (Loeb) 1389.

I o n i s a t i o n v o n G a s e n . Verschwinden von Gas bei elektr. Entladung (Stab des Versuehslaboratoriums der General Elec­

tric Co. Ltd. etc.) 235. — Relative Ion i­

sation von «-Strahlen in verschiedenen Gasen (Hess etc.) 236. — Ionisation in der Geißlerentladung (Rumpf) 236. — Theorie der Elektrizitätsleitung in Flam­

mengasen (Kurze) 237; (Marx) 1260. — lonisationsprozesse, die Ströme in Gasen hervorrufen (Gill) 237. — Ionisation der G ase bei ehem. Rkk. (PiDkus etc.) 391.

— Verunreinigungen u. Ionisations­

potential in Gliihkathodenröhren (Pal­

mer) 606. — Elektrizitätsleitung im ex­

tremen Vakuum (Lilienfeld) 606. — Stoßstrahlen u. Ionisation bei H-Kanal- strahlen (Glimme etc.) 606. — Stoß- ionisation (Bianu) 793. — Mechan. A n ­ griff durch positive Ionen (W aran) 996.

— Gewisse Arten elektr. Entladung (Mallik) 996. — Ionisationspotential u.

Resonanzstrahlung (Bloch) 996.— Leuch­

ten der Flammenionen im Luftfunken (Greinacher) 1123. — Elektr. Leitung in Gasen (H olst etc.) 1259. — Ionisation durch Verstärkung (Compton) 1260. — Zersläubungsvorgang glühender W - Drähte (Götz) 1313. — Verwendung konstanter Spannungen in der Strah­

lungsmessung (Ledoux-Lebard etc.)1351.

E l e k t r o n e n . Messung von Thomson- eflfekten bei niederen Tempp. (Borelius etc.) 3. — Dimensionen der Atome iBroughall) 81. — Neutronen in einer Entladungsrohre (Glasson) 167. — Nicht strahlende Atome(Larmor) 168. — Strahlt ein beschleunigtes Elektron Energie aus ? (Livens) 238. — Elektrolyt. Stromver- stärkuegs-, -Verdrängungseflfekt, Elek­

trolyse u. Elektronenemission im Vaku­

um (Reichinstein e t c ) 606. — Bewegung der Elektronen in Gasen (Townsend etc.) 607. — Bew eglichkeit von Elektronen (Loeb) 668. — Bindung der Elektronen in elektrolyt.Ionen(Günther-Schulze)725.

— Angeregte Atome (Francketc.)793. — Lichtanregung u. Ionisation von Atomen u. M olekülen durch Stöße langsamer Elektronen (Franck) 794. — Anordnung der Elektronen in Atomen u. Molekülen nach der Langmuirschen Theorie (Bury) 842. — Entropie des Elektrongases (Tol- man) 843. — Opt. Messung der Elek­

tronenaffinität (Franck) 996. — Elek­

tronenaffinität u. Gittertheorie (Born etc.) 997. — Elektronentheorie der elek- tromagnet. Kräfte (Freda) 1092. 1352.

— Wirkungsquerschnitt der Edelgase u. Gasmoleküle gegenüber langsamen Elektronen (Ramsauer) 1123. 1313. — Elektronenaufbau der schweren Atome (de Broglie etc.) 1123. — Scheinbare Unterschreitungen des elektr. Elemen­

tarquantums (Bär) 1124. — Thermo­

elektr. Temperaturfunktionen (Borelius) 1125. — Geschwindigkeit der mit X - Strahlen erzeugten Elektronen (W bid- dington) 1215. — Theorie des Thomson- effektes (Corbino) 1215. — Streit um das Elektron (Bär) 1314.

E l e k t r o o s m o s e . Elektr. Endosmose u.

Kataphorese (Porter) 843. — Elektro- osmot. Verss. mit de Haönschen Mem- branfiltem (Prausnitz) 843. — Elektro­

osmose (Aten) 909. — Potentialsprung bei der Elektroosmose u. verwandten Erscheinungen (Freundlich) 997. — siehe auch: B a n d II, K a p i t e l III.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . D EE. von Elektrolytlsgg. (Lattey) 81. — Dielektr.

Hysteresis u. Begleiterscheinungen (Sae- gusa) 168.— Elektr. Leitfähigkeit einiger Dielektrika (Poole) 168. — Rotationen von dielektr. Fll. im elektrostat. D reh­

feld (Lertes) 488. — Druckkräfte elektro- magnet. Strahlung (Westphal) 669. — Elektr. Momente des CO- u. C 0 2-Mole- küls (W eigt) 669. — Temp.-Koeffizient der DEE. u. der elektr. D oppelbrech­

ung bei Fll. (Lertes) 669. — Temp.- u. Druckabhängigkeit der DE. u. des Brechungsindex (Lundblad) 725. — DE.

zweiatomiger D ipolgase (Pauli) 997. — DipolrotationsefFekt bei dielektr. Fll.

(Lertes) 1126.

P y r o e l e k t r i z i t ä t u. T h e r m o e l e k t r i ­ z it ä t . Thermoelektr. W rkg. u. W ärm e­

leitung in Metallen (Hall) 607. — Gase u. Kontaktpotentialdifferenz zwischen Metallen bei verschiedenen Tempp, (Richardson etc.) 997. — T em p -A b- hängigkeit der Pyroelektrizität (Born) 1092. — Leitfähigkeit u. thermoelektr.

K raft im magnet. Feld nach der Elek­

tronentheorie (La Rosa) 1160. — Peltier- effekt u. seine Unters, bei tiefen Tempp.

(Martin) 1216. — Kontaktpotentialdiffe­

renz u. Thermoionenemission (Richard­

son etc.) 1260.

M a g n e t i s c h e E r s c h e i n u n g e n . Mag­

netisierungskoeffizient paramagnet.Gase u. Theorie des Magneten (Bauer etc.) 4. — Magnet. Doppelbrechung von FL- Gemischen u. Krystallstruktur(Procopiuj

(10)

V I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. I .

169. — Magnet. Viscoaität in sehr dünnen Eisendrähten u. ihre Abhängigkeit von der Magnetisierung u. Temp. (W w e- densky) 238. — Dynam. Quanten­

gew icht, Molekülsymmetrie u. F erro­

magnetismus (Schottky) 670. — Para­

magnetismus (Foex ete.) 843. — Magnet.

Messungen: Barkhauseneffekt, H ysté­

résis -u. Krystallstruktur (Gerlach ete.) 910. — Magneto-elast. Effekte (Gerlach etc.) 910. — Theorie der M agneto­

ionisation (Righi) 1092. — Magnet.

D oppelbrechung von Flüssigkeitsge­

mischen (Szivessy) 1216. — Ferro- magnet. Induktion (Ewing) 1261. — Elektr. M olekularfeld (Gans) 1261.

Photochemie.*)

Photochem ie der Ag-V erbb. (W eigert ete.) 4. — Photochemie der photograph.

Trockenplatte (W eigert) 608. — Photo- chem. Theorien der Reaktionsgeschwin­

digkeit (Adriani) 671. — Photochem ie u. Elektrochemie (Lifschitz) 847. — Zer­

streuung des Lichts durch staubfreie Fll. (Martin etc.) 1161.

W i r k u n g d e s L i c h t e s . Reaktionsge­

schwindigkeit. Einfluß des Sonnen­

lichtes (Dhar) 114. — Prüfung des photochem. Äquivalentgesetzes an der photograph. Trockenplatte (Eggert etc.) 169. — Photochem ie primärer Jodbrom- silbergelatiueemulsionen ( Schleussner etc.) 169. — Chem. W rkgg. des Lichts (Sernagiotto) 238. — Anw endung der Quantentheorie auf die photograph.

Trockenplatte (Eggert etc.) 671. — Ein- steinsches photochem. Aquivalenzgesetz (Weigert) 671. — Photochem. Studien (Plotnikow) 940.

R a d i o a k t i v i t ä t . 25 Jahre Radioaktivi­

tät (Schmid) 238. — Dimensionen der

«-P artik el u. Abweichungen vom Cou- lombschen Gesetz in großer Nähe elektr.

Ladungen (Smekal) 310. — Bremsung von «-Strahlen durch Elemente u.Y erbb.

(Rausch von Traubenberg) 392. — Zer­

fallskonstante der Ra-Emanation (Bothe etc.) 392. — Unters, des Spannungs­

gefälles im Plattenkondensator bei Ioni­

sation durch «-S tra h len (Artner) 392.

— Isotopie der Radioelemente u. Meit- nersches Kernmodell (Neuburger) 439.—

Berechnung von Verzweigungsverhält­

nissen bei dualem « Zerfall u. Meitner- sches Kernmodell (Neuburger) 439. — Schätzung des R a-G eh alts (Owen etc.) 440. — Radioaktivität des Glühstrumpfs (Hanck) 440. — Durchgang von a-Strah-

*) Siehe auch B a n d II, K a p it e l

len durch Materie (Rausch von Trauben­

berg etc ) 523. — Zerstreuung von ß - Strahlen in dünnen Metallfolien (Geiger etc.) 523. — Erregung der y-Strahlung durch « -T e ilc h e n aus Ra-Emanation (Slater) 607. — Zusammenstoß der

« -T e ilc h e n mit den H -K eru en (Chad­

w ick etc.) 609. — Rückstoß von H -K ern en von schnellen « -T e ilc h e n (Mc Aulay) 611. — Kernmodell (Neu­

burger) 672. — Existenz von Isotopen des U u. das Meitnersche Kernmodell (Neuburger) 672. — Meitnersches K ern­

m odell, Reichweite u. Gesamtzahl der Kernbausteine der « - Strahlen (Neu­

burger) 672. — D urch «-S tra h len er­

zeugte Sekundärstrahlung (Bianu) 795.

— 5 -Rückstoß (Muszkat) 998. — ß - Strahlen u. Atomnummer (Glasson) 1062.

— Chem. W rk gg. der « - Strahlung (W ourtzel) 1314. — siehe auch: K a ­ p i t e l B. S. X IV .

S t r a h l e n . Rayleighsches Strahlungsge­

setz u. Geschwindigkeitsverteilung der Leitungselektronen (Kretschmann) 3. — Plancksche Strahlungsformel (Rubens etc.) 392. 726. — Oscillierender Aus- dehnungsapp. zur Entdeckung ionisie­

render Strahlen (Shimizu) 393. — V er­

zweigte ß-Strahlenbahnen (Shimizu) 394.

— Strahlungstheorie therm. Rkk. (Lewis etc.) 1216. — Entwertung des Energie­

quantums bei der schrittweisen Um­

wandlung hochfrequenter Strahlung (Broglie) 1217.

K a n a ls t r a h le n . Konst. der K athoden­

strahlen in der Coolidgeröhre (Polara) 1352.

R ö n t g e n s t r a h l e n . • Prinzip der K om ­ bination u. das Stokessche Gesetz in den X -Strahlenserien (Coster) 5. — W ellenlängen der X-Strahlen (W yck off) 238. — W eich e charakterist. X-Strahlen aus Lichtbögen in GaBen u. Dämpfen (Mohler etc.) 239. 1262. — Absorption der X -Strahlen durch Cr, Mn u. Fe (Duane etc.) 488. — Tiefenw rkg. der Röntgenstrahlen (Dessauer etc.) 488. —

— Zerstreuung der Röntgenstrahlen durch anisotrope Fll. (Hückel) 524. — Erregung weicher charakterist. X-Strah­

len (Richardson etc.) 611. — Darst. u.

Anwendung der X -Strah len (Shearer) 612. — X-Strahlen u. Krystalle (Canac) 998. — Absorption der X -Strah len in Gasen u. Gasgemischen (Burridge) 1062.

— Absorption schmaler X - Strahlen­

bündel (Burridge) 1062. — Eigenschafts­

veränderungen glühbeständiger Metall-

(11)

1922. I. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. y i i oxyde durch Röntgenstrahleninterferenz

(Hedvall) 1126. — Spektrograph. Unters, des Zurückgehens des P t-B a-C yan ü rs im V illard-E ffekt (Zimmern etc.) 1161.

— Abhängigkeit der Röntgenbrems- strahlung von der Emissionsrichtung (March) 1161. — Beugung von X -Strah­

len durch Pli. (Debierne) 1217. — Phy- sikal. Grundlagen der R ön tg en -, Ra­

dium- u. Lichttherapie (Baerwald) 1217.

— Charakterist. X-Strahlung bei nied­

riger Spannung aus Lichtbogen in Me- tnlldämpfen (Mohler etc.) 1262. — W eiche X -S trah len charakterist. Art (Kurth) 1262. — Polarisation der sekundären Röntgenstrahlen (Compton etc.) 1262,

— Sekundäre Hochfrequenzstrahlung (Com pton) 1262. — Auffindung der Röntgenstrahlinterferenzen (Friedrich) 1352. — siehe auch: B a n d I I , K a ­ p i t e l IIL

A n d e r e S t r ä h l e n . W ellenlänge der y-Strahlen (Meitner) 1352.

P h o s p h o r e s c e n z ; F l u o r e s c e n z e tc . Zeitintervall zwischen der Absorption u.

der Emission des Lichtes hei der F lu o­

rescenz (W ood) 170. — . ,J“ - Strahlung (Crowther) 239.— Phosphorescenz durch Becquerelstrahlen verfärbter Mineralien (Przibram) 394. — W rk g. der roten u.

infraroten Strahlen au f die Phosphores­

cenz u. auf phosphorescierende Sulfide (Curie) 796. — Zerstörung phoephores- eierender Zn-Sulfide durch ultraviolettes L iebt (Loeb etc.) 847. — Abhängigkeit der Fluorescenzintensität der Farbstoffe von der W ellenlänge des erregenden Lichtes (Yavilov) 1092. — Fluoreseenz- erregung (Brüninghaus) 1127.

L u m in e s c e n z . Z w ei eigentümliche Lu- minescenzen (Winther) 114.

S p e k t r u m . Messung der Strahlungs­

konstante h durch die Grenze des kontinuierlichen Röntgenstrahlenspek­

trums (de Broglie) 5. — Präzisions- messungen an den Röntgenspektren (Hjalmar) 81. — Auslöschung der cha­

rakterist. Metallspektren durch gewisse Gase (Gibson etc.) 170. — Massenspektra der ehem. Elemente (Aston) 239. — Anomaler Zeemaneffekt (Landö) 240. — Theorie der Röntgenspektren. Elek­

tronenanordnung im Atom (Smekal) 240.

— Feinstruktur der Röntgenserien (Sme­

kal) 240. — Zeemaneffekt (Sommerfeld etc.) 240; (W oltjer) 726. — Zeemaneffekt u. Sonnenforschung (Emden) 240. — Lichtelektr. Erscheinungen bei X-Strah­

len u. Korpuskulärspektren der E le­

mente (de B roglie) 240. 1218. — A n ­ wendung der Anodenstrahlen zurUnterB.

von Isotopen (Thomson) 241. — K om ­ binationsprinzip u. Absorptionslinien in den H-Spektren (Dauvillier) 311. — Spektra der Fluoride der alkal. Erden u. ihre Beziehungen zueinander (Datta) 394. — Identifizierung der Luftlinien in Funkenspektren von X 5927 —8683 (Merrill etc.) 395. — Rotverschiebung der Spektrallinien u.N ew tonsche Physik (Mohorovicic) 524. — Veränderliche Feinstruktur der Balmerserie (Gehrcke etc.) 524. — Spektroskop. Notizen (von Angerer) 524. — Magnet. Drehung der Polarisationsehene in nichtleuch­

tendem. Na-Dampf (Minkowski) 612. — Intensitätsdissymmetrie beim Starkeffekt der Balmerlinien (Rubinowicz) 673. — Liniengruppen u. innere Quanten (Götze) 726. — Termdarst. der Cyanbanden (Kratzer) 726. — Messungen der Leucht­

dauer der Atome u. Dämpfung der Spektrallinien (W ien) 726. — Abklingung der Lichtemission eines Atoms (Mie) 727. — Kombinationsprinzip in den Rönt- genEerien (Coster) 727. — Leuchtende, im L ichtbogen erzeugte Dämpfe. Spek­

tralserien u. ihr Ursprung (Strutt) 796.

— L-Serie des X-Strahlen Spektrums (Coster) 797. — V. u. Zustand der Ele­

mente in der Atmosphäre der Sonne u.

der Fixsterne(Westphal) 910.—Physika!.

Erscheinungen bei hohen Tempp. u.

Astrophysik (Saha) 910. — Röntgen­

röhre mit fl. Hg-Antikathode u. Mes­

sungen der W ellenlängen des L-Spek- trums von H g (Müller) 910. — Spektral­

erscheinungen durch irreguläre Refrak­

tion u. Physik der Sonne (van Citteit) 1093. — Anregung der Atome zur Lichtemission duich Elektronenstoß (See- liger) 1127. — Einfluß des Druckes fremder Gase au f D -Linien in gesätt.

Na-Dam pf (Minkowski) 1128. — Astro- physikal. Ausblicke betreffend den Z ee­

maneffekt (Haie) 1129. — Liniengruppen magnet. vervollständigt (Paschen etc.) 1129. — Intensität u. Verbreiterung von Spektrallinien (Füchtbauer etc.) 1161.

— Isotope u. Massenspektrographie(Veil) 1162. — W rk g. des magnet. Feldes auf die Intensität der Spektrallinien (Waran) 1217. — Änderung des Refraktions­

index der Fll. mit der Temp. (Henriot etc.) 1218. — Leuchtdauer der Spek­

trallinien im erlöschenden Bogen (Ram- sauer etc.) 1263. — Röntgenspektren (Hjalmar) 1265. — Theorie des kom­

plexen Zeemaneffektes (Becker) 1265. — Problem e des Massenspektrographen (Aston etc.) 1314. — ß-Strahlenspek- trum u. Zw eck desselben (Ellis) 1353.

(12)

vm Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. I.

— V erbb. in Bandenspektren (Hultken) 1390. — siebe au ch: B a n d I I , K a ­ p i t e l I.

A b s o r p t i o n d e s L i c h t e s . Lichtfarbe (Fischer) 395. — Absorption yon ultra­

violettem L icht (Durraus) 396. — Einw.

elektr. Felder auf Absorptionslinien.

(D -Linien des Na-Dampfes) (Ladenburg) 524. — Lichtabsorption dürch elektr.

luminescierenden H g -D a m p f (Metcalfe etc.) 1094. — Ostwaldsche sog. Farben­

theorie (Kohlrausch) 1354. — Colori- metr. Unterss. (Meißner) 1354.

R e f r a k t i o n ; R e f l e x i o n . Änderung der Refraktion der Gase mit dem Druck unterhalb einer Atmosphäre (Posejpal) 171. — Theorie der Molekularrkk. (Le Bas) 396. — Negative opt. Anomalien (L e Bas) 396. — K on. Refraktion in biaxialen Krystallen (Raman) 489. — Doppelbrechung des Lanolins (Rohmann) 727. — Mol.-Refr. geschmolzener Salze u. deren Dissoziationsgrad (Meyer etc.) 797. — Farben der S-Suspensionen in der Durchsicht (Raman etc.) 848. — Lichtbrechung niehtassoziierter Fll.

(Herz) 911. — Änderung des Refrak­

tionsindex der F ll. mit der D. (Henriot) 1218. — Dispersion des W . im Ultra­

violett (Duclaux etc.) 1219. — Opt.

Eigenschaft biaxialer Krystalle (Raman etc.) 1265.

R o t a t i o n ; P o l a r i s a t i o n . Zerstreuung deB Lichtes in Gasen (Born etc.) 489.

Lineare Polarisation des blauen Brenn­

flecklichtes der Lilienfeld-Röntgenröhre (Seemann) 525. — Natürliche u. magnet.

Drehungsdispersion opt.-akt. durchsich­

tiger Fll. (Hulburt) 1265. — Drehung in krystallisierten Mitteln (Longcham- bon) 1354.

P h o t o e l e k t r i s c h e E r s c h e i n u n g e n . Magnetoopt. Effekt (W hytlaw -G ray etc.) 397; (Thomson) 397; (Lodge) 397. — Lichtelektr. Leitfähigkeit (Gudden etc.) 525. — Photoelektrizität, einschließlich Ionisierungs- u. Strahlungspotentialen u.

damit zusammenhängende Effekte (Hu­

ghes) 673. — Selektiver Photoeffekt an Metallschichten, die durch kathod. Zer­

stäubung hergestellt sind (Gross) 728.

— Phototropie u. photoelektr. Effekt (Gallagher) 729. — Photoelektr. W rkg.

der Alkalidämpfe (Kunz) 1129.

Thermochemie.

Nernstsches Theorem (Bruhat) 5. — Zu ­ sammenfließen fl. Kugeln. M olekular­

durchmesser. Latente W ärm e (Taylor) 82. — Thermodynamik u. W ahrschein­

lichkeit (Brillouin) 171. — Gesetz der drei Tem pp. (Prud’homme) 397. — N a­

türliche konvektive Abkühlung von Drähten (Davis) 1062. — Grad der Absorption u. Übertragung der W ärm e zwischen Gasen u. Fll. (Whitman etc.) 1095. — Molekulare Thermodynamik (Cavanagh) 1266. — Thermodynam.

Problem e (Mazzuechelli) 1315.

F la m m e ; V e r b r e n n u n g . Intramoleku­

lare Energie während der Verbrennung

¡(David) 242. — Ausbreitung der Flamme in Gemischen von Ä thylen und Luft (Chapman) 526.

E x p l o s i o n . Explosion von H-Luft- und CO - Luftgemischen (Bone etc.) 82. — siehe aucn: B a n d II, K a p i t e l X X . E b b u l l i o s k o p i e , S i e d e p u n k t . Be­

ziehungen zwischen den absol. krit. u.

den Schmelz- u. Siedetempp. der K ör­

per (van Laar) 397.

D e s t i l l a t i o n . Trennung mischbarer Fll.

durch Dest. (Dufton) 83. 1129.

S p e z i f i s c h e W ä r m e . Spezif. W ärm en der Dämpfe (Leduc) 5. — Schallge­

schwindigkeit in Gasen bei hohen Tempp., spez. W ärm en (Dixon etc.) 849.

— Verhältnis der spezif. W ärm en von Luft u. C 0 2 (Partington) 850. — T heorie des inneren Feldes eines Magneten u.

Beziehung seiner magnet. zu seinen charakterist. elektr. u. therm. Eigen­

schaften (Ashworth) 998. — Näherungs­

gesetz über den G leichlauf der spezif.

W ärm e der Gase u. Dämpfe (Mewes) 1129. — W rkg. veränderl. spezif. Wärm e auf den Ausfluß der Gase durch Öff­

nungen oder Röhren (W alker) 1266.

V e r b r e n n u n g s w ä r m e ; L ö s u n g s ­ w ä r m e ; B i l d u n g s w ä r m e . Konst. u.

Verbrennungswärme (Binder) 171. — K raftwrkgg. zwischen entfernteren A to­

men im Diamanten u. in 'aliphat. M o­

lekeln. Bildungsenergien (Fajans) 613.

— Absolut. W ert der Bindungsenergien der Atome in Molekülen (Padoa) 1266.

— Atomkonstanten der VerbrennungB- wärme u. Molekularrefraktion (Hückel) 1219. — Thermochemie (Swietoslawski) 1315.

V e r d a m p f u n g s w ä r m e ; S c h m e l z ­ w ä r m e . Verdampfungswärme einer Fl.

bei tiefen Tempp. (Ariös) 1130. — E igen­

schaften der fluiden Stoffe in der Nähe des krit. Punktes (Bruhat) 1130. — Eigen­

schaften des W asserdampfes bei hohen Betriebsdrucken (Eichelberg) 1130. — Latente Schmelzwärmen (Stratton etc.) . 1162.

(13)

1922. I. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. I X

Gase.*)

A l l g e m e i n e s ; T h e o r i e ; D a m p f ­ d i c h t e . Lichtelektrizität als Funktion des Gasgehaltes (Sende etc.) 5. — M ole­

kularbewegung u. Gesetze der W ärm e­

strahlung (Brillouin) 171. — Brownsche Bew egung in Gasen (Schmid) 242. — Verlauf von Adiabaten bei tiefen Tempp.

(Bruhat) 311. — Molekularkräfte u. ihre elektr. D eutung(D ebye)441.— Zustands- gleichungen (W agner) 441 ; (W ohl) 614.

615; (W egscheider) 616. — Theorem übereinstimmender Zustände und Quan­

tentheorie der Gase u. Fll. (Byk) 614.

1130. — Schicht-B. in Gasen (Kost) 616.

— Einfache Verbesserung des Gesetzes von den übereinstimmenden Zuständen (Sehames) 673.— Schallgeschwindigkeit in L u ft u. H , von 0° u. 1 Atm. (Grün­

eisen etc.) 729. — Innere Reibung und ehem. Konst. bei Gasen (Schmidt) 798.

— Mechanismus derMolekülabscheidung an K rystallen (Volmer etc.) 911. 912. — van der W aalssche Kohäsionskräfte (Keesom) 912. — Absolute Entropie u.

ehem. Konstante (Planck) 912. — Freie Energie u. Nernstsche Hypothese (Bou- taric) 999. 1000. — Relative Affinität einiger Gasmoleküle für Elektronen (Loeb) 1001. — W ahrscheinlichkeit der Bewegung der Gasmoleküle (Edgeworth) 1063. — Elektrostriktion in Gasen u.

Best. von elektr. Momenten fertiger D ipole (Frivold) 1130. — Allgemeine Verbesserung der Zustandsgleichung;

spezielle Zustandsgleichung für H , (Sehames) 1130. — W ärmeübertragung an einen turbulenten Flüssigkeits- oder Gasstrom (Latzko) 1131. — Kohäsion u. Zustandsgleichung hei Dipolgasen (Falkenhagen) 1163. — Zustandsglei­

chung für beliebige Tempp. u. Volumina.

A nalogie mit der Planckschen Formel (van Laar) 1220. — D . von Fll. und D am p f (Swietoslawski) 1315. — CO- u.

O, K ette mit Glas als Elektrolyt (Kall­

mann) 1316. — K onstante, die das Dampfsystem charakterisiert (Swietos­

lawski) 1316. — Freie Energie von

Gasmolekülen mit beliebiger G eschw in­

digkeitsverteilung (P lanck) 1354. — Kinet. Theorie eines speziellen starren Molekülmodells (Pidduck) 1355.

G a s - u n d D a m p f d r u c k . Temp. des Dampfes über einer Lsg. (Schreber) 311;

(Przibylla) 311. — Sich schneidende Dampfdruckkurven (v. Rechenberg) 616.

— Verdampfen der Lsg. eines Flüssig­

keitspaares, dessen Dampfdruckkurven sich schneiden (v. Rechenberg) 617. — Dampfdruck binärer Gemische (Schmidt) 617.

K a ta ly s e . **)

Mechanismus der Oxydationsvorgänge.

Katalyse (Wieland) 172. — Chem. Rkk.

an Oberflächen (Langmuir) 798. — K on ­ taktkatalyse (Bancroft) 913. — Indu­

zierte Rkk. u. negative Katalyse (Dhar etc.) 1220.

Adsorption der GaBe durch metall. K ata­

lysatoren (Taylor etc.) 173. — Durch Stabilisatoren in der katalyt. Kraft von Elektroplatinosolen her vorgebrachte V er- änderungen (Rocasolano) 442. — W rkg.

der Hitze auf Platinschwarz u. andere fein verteilte Metalle (W right etc.) 526.

— Okklusionsvermögen des Pd für H , u. seine katalyt. Fähigkeit bei H ydrie­

rungen (Maxted) 1095.

Künstl. Spezifizierung von eiweißspalten­

den Enzymen (Ehrenberg) 442. — Defi­

nierter organ. Katalysator mit H '-O pti­

mum (W idm ark etc.) 526.

Katalysatorbeeinflussung u. spez. wirkende Katalysatoren (Rosenmund etc.) 242;

(Abel) 799. — Katalyse (Dhar) 397. — Mechanismus der katalyt. Rk. bei der Verseifung der Fette (Briner etc.) 730.

— Kenntnis der 0 , - H 2-K atalyse durch Pt-Metalle und Potentiale der Kontakte bei G gw . was. Elektrolyte (Hofmann) 799. — Katalyse an festen Oberflächen (Armstrong etc.) 1267. — Autoxyda- tion: Antioxygene (Moureu etc.) 1317.

Gärung ohne H efe (Bau) 5. — W irkungs­

weise hydrolysierender Diastasen (van Laer) 399.

*) Siehe auch B a n d II, K a p i t e l I I .

**) Siehe auch: O r g a n i s c h e C h e m ie , S. X V III, P f l a n z e n c h e m i e , S. X X X I , T i e r c h e m i e , S. X X V I I I u. B a n d I I , K a p i t e l H , S. X X I X u. K a p i t e l X V I I , S. L X V II.

(14)

X Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e k. 1 9 2 2 .1.

B. Anorganische Chemie.*]

A llgem ein es; Krystallographie.

Wiesenaehaftliche anorgan. Experimental­

chemie (Koppel) 1063.

Form der aus einer dünnen Schicht von Mutterlauge au f einer ebenen Glasplatte gebildeten Krystalle (Cesäro) 6.

Metalloide.

Sauerstoff.

W erte der D. des Oa (Moles) 489. — A b ­ sorptionsspektrum des 0 , (Duclaux etc.) 526. — Zers, des 0 „ durch das Licht des sichtbaren Spektrums (Griffith etc.) 1164.

Wasser, E is, Schnee.

Bandenabsorptionsspektrum des W . bei W ellenlängen von mehreren Dezimetern (Weichmann) 526. 1318. — Sterische Formel des W assermolcküls (Piccard) 731. 1063.

W asserstoffsu peroxyd.

Zers, des H sO, im ultravioletten Licht (Kornfeld) 114. — Katalyse des H aO, durch kolloides MnO, (Lottermoser etc.) 242. — Elektrolyt. Gewinnung von H aO, (Skirrow etc.) 311. — Rkk. in der durchdringenden Ra-Strahlung u. im Quarzultraviolett. H aOa-G leichgew icht (Kailan) 617. 1267. — IIaOa, seine Herst. u. Haltbarmachung (Poetschke) 1063. — Beeinflussung der Pt-Katalyse des H jO s durch Röntgenstrahlen (Schwarz etc.) 1164.

Schwefel.

Soldarst. mittels gasförmigen H aS (v. Hahn) 6. — Elektrolyse der h. konz. HaS 0 4 (Hoffmann) 242. — Polythionsäuren u.

Polythionate (Ricsenfeld etc.) 243. — Polythion chloride in den Lsgg. von S in SaCl (Bruni etc.) 245. — Darst. u.

Eigenschaften vonTT-Persulfiden (W al­

ton etc.) 913. — Überführungszahlen der HaS 0 4 nach der KoDzentrations- zellenmethode (Ferguson etc.) 1095. — Einfluß der Gelatine auf die Über­

führungszahlen der H aS 0 4 (Ferguson etc.) 1096. — Löslichkeitsverhältnisse vom rhombischen S (Hildebrand etc.) 1391.

Selen.

Darst. des HaSe aus Metallseleniden

**) Siehe auch B a n d II, K a p it e l Y.

(Moser etc.) 176. — Verss. zur Photo- phorese. Se (Mattauch) 245. — Einfluß des Gefrierens auf kolloides Se (Gut­

bier etc.) 312. 673. — Se (Späth) 440.

— Ausflockungsgeschwindigkeit des Se- Sols (Kruyt etc.) 490. — Dampfdruck des SeOClj (Lenher etc.) 1131. — Elektr.

Widerstand des Se (Pölabon) 1220. — Hydrat-B. des SeOa (Manchot etc.) 1391.

T ellu r.

Darst. der Tellursäure (Meyer etc.) 115. — Darst. des H aT e aus Metalltelluriden (Moser etc.) 174. — T eJ4 (Damiens) 245. 399. — System Br-Te. Natur des Tellursubbromids (Damiens) 312. 914.

1220

.

H alogene.

Lichtabsorption durch Elemente im Dam pf­

zustand. Halogene (D obbie etc.) 618.

Trennung der Isotopen des CI (Brensted etc.) 8 3 ; (Hartley etc.) 1164. — E x­

plosionslose Vereinigung von Cla u. H a zu H Cl mit H ilfe von KontaktsubstBt.

(Neumann etc.) 1001. 1318. — D isso­

ziation des CI (W artenberg etc.) 1165.

— Mechanismus der photochem. Cl- Knallgasrk. u. Abklingungsgeschwindig- keit des durch das Licht aktivierten CI (Göhring) 1267.

D. des H B r; A t.-G ew . des Br (Moles) 490;

(Baxter) 1318.

Period. Rk. in homogener L sg. u. Kata­

lyse. W rkg. von HaOa auf J , u. H JO a (Bray etc.) 176. — Tem p. u. Banden­

spektrum des J (Steubing) 245. — Banden- u. Linienspektren des J (W ood etc.) 674. — Zeemaneffekt für die J-Linien (W ood etc.) 674. — Stärke der unterjodigen Säure (Fürth) 799. — Abw eichungen von der Stokesschen Regel bei der Erregung der Joddampf- fluorescenz (Pringsheim) 1002.

Spektrum des F (Smythe) 1220.

Stickstoff.

Umwandlung von (NH4)aS u. Thiosulfaten in Sulfate (Gluud) 6. — Synthese ehem.

Verbb. durch Elektronenstoß. B. von NHS (Hiedemann) 115. 619. — Mecha­

nismus der Red. von Nitraten u. Nitriten in Assimilationsverff. (Baudisch) 115. — Herst. von HNOs im Blasenverf. (W ebb etc.) 177. — Zustandsgleichung des N bei geringen Drucken u. tiefen Tempp.

(15)

1 9 2 2 .1. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. X I (Bartels etc.) 442. — Schmelzen u. Sieden

von INHJjSO* (Jänecke) 443. — Spez.

Volumen von fl. NH3 (Cragoe etc.) 527.

— Mn bei der katalyt. Oxydation von NHS (Piggot) 619. — Dampfdruck wss.

Lsgg. der HNOs (Sproesser etc.) 674. — Verh. einer unangreifbaren Elektrode in dem zum G leichgew icht führenden Vorgang 3 HNO» ^ N 0 + H N 0 3+ H »0 (Klemenc) 800; (Piek) 801. — Nitrosyl- selensäure (Meyer etc.) 915. — Daist.

von trockenem NH S (Foote etc.) 915. — System NH3-W . als Basis für eine Theorie der Lsg. von Gasen in Fll.

(Neuhausen etc.) 915. — Katalyt. Einw.

des Cu auf die Oxydation von NH3 mit Persulfat (Scagliarini etc.) 924. — O xy­

dation von NO u. ihre katalyt. Be­

schleunigung (Burdick) 1003. — Um­

wandlung von (NH4)»S in (NH4)»SO<

(Gluud) 1097. — F. des (NH4)»SO<

(Kattwinkel) 1132. — Hydroxylamin (Lecher etc.) 1165. — Darst. von Nitro- stickstofftrichlorid aus W . (Noyes) 1268.

— Zers. u. Stabilisierung von NH 4NOa in G gw . oxydierbarer Stoffe (Findlay etc.) 1268. — Krystallograph. u. atom.

Symmetrie von N H 4C1 (W yck off) 1355.

— Kathod. Red. des elementaren N (Ficliter etc.) 1355. — Salpetrigsäure­

anhydrid (Foerster) 1392.

A rgon .

Ionisation von A durch langsame Elek­

tronen (Déjardin) 178. — Bew egung der Elektronen in A (Townsend etc.) . 1269.

Helium.

Strahlung u. Ionisation durch Elektronen­

bombardement in reinem u. unreinem H e (Horton etc.) 246. — Struktur des He-Atoms (Langmuir) 1221. — Struktur des Bandenspektrums des fíe (Curtís) 1355.

Neon.

Krit. Elektronengeschwindigkeit zur Er­

zeugung des Leuchtens im atmosphär.

N e (Horton etc.) 115. — Frequenz der Elektronen im Nc-Atom(Broughall) 1063.

Phosphor.

Struktur der Pyrophosphorsäure (Balarew) 6. — Unterphosphorige Säure, ihre Rk.

mit HgCl» (Mitchell) 6. — Oxydation u. Luminescenz des P (W eiser etc.) 178. 916. — Leuchten des P (Rayleigh) 399. — Revidierte D. - Tabelle für Ortbophosphorsäure bei S5/lB° (Knowlton etc.) 443. — Oxydierende W rk g. des P auf photograph. Platten u. sein

Ionisationsvermögen (Jorissen) 1063. — Grenzdruck der Autoxydation. Leucht- erseheinung von P (Jorissen) 1063. — Gebrauch von mit O0 behandeltem P , 0 6 alB Trockenmittel (Manley) 1269.

Arsen.

Gerinnung kolloidaler Lsgg. von AssS8 durch Elektrolyte (Burton etc.) 620. — Reduzierende W rkgg. der arsenigen Säure (Kohn) 620. 1318. — Viscosität u. Molekulardimensionen von gasförmi­

gen NH a, PH 3 u . AsH 3 (Rankine etc.) 799.

Antimon.

Sb-G old-Schwefel (Short etc.) 916. — Polym orphe Umwandlung des Sb,S8 (W ilson etc.) 1097.

Kohlenstoff; Carbido.

Graphit-B. in Fe C-Legierungen (Honda etc.) 179. — Verflüssigung des C (Kuehn) 400; (Ryschkewitsch etc.) 917. — Oxy- dationswrkg. von Kohlesuspensionen (Feigl) 491. — Methode zur Darst. der Metalloidcarbide u Existenz der Carbide des P u. A s (de Mahler) 917. — Rk.

zwischen W u. Naphthalin bei niedrigem Druck. Carbide (Andrews etc.) 1318.

Bor.

Borsäurehydrate als Grundlage hoch- phosphorescenzfähiger Systeme (Tiede etc.) 527. — Bortrioxydhydrate als Be­

standteil hocbphosphorescenzfähiger, organ. Verbb. enthaltender Systeme (Tiede etc.) 731. — Charakterist. X - Strahlen aus B u. C (Hughes) 1003.

Silicium.

Kieselsäuregele (Holmes) 7. — Umwand­

lung des Quarzes in Tridymit (Pulfrieh) 116. — In H F 1. Modifikation des Si (Mancliot etc.) 400. — Unters, kolloider Kieselsäurepräparate (Bechhold) 443. — Organogele der SiO» (Neuhausen etc.) 731. — Formen des Si. Löslichkeit von Si in H F (Manchot etc.) 1392.

Wasserstoff.

Spektrum positiver H»-Strahlen (Vegard) 179; (Thomson) 180. — H,-Spektra aus langen Vakuumröhren (W ood) 241. — Neubest, des Verhältnisses der beiden spez. Wärmen von H» durch Verss. mit der Behnschen Röhre (Rücker) 312. — Entzündungspunkt des Knallgases (Mit­

scherlich) 491. — Durch «-Strahlen er­

zeugte aktive Modifikationen von H , u. N» (Newman) 1165. — Struktur der

(16)

X I I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e b. 1 9 2 2 .1 .

Balmerserienlinien des H , (Mc Lennan etc.) 1166. — D reiatom iger H (W endt etc.) 1270.

Metalle.

Eigenartige Erscheinungen im elektro- motor. Yerh. einiger Metalle (Dhar) 7.

Alkalimetalle.

Radien der Alkalimetalle u. der Alkali­

metallionen (Lorenz) 732.

Kalium.

Freie Energie der Verdünnung u. A ktivi- vitäten der KBr-Ionen in was. Lsgg.

(Pearce etc.) 916. — Spektrum von ionisiertem K (Mc Lennan) 1132.

Natrium.

Doppelte Umsetzung (NH4)aB40 , -f- 2N aCl NaaB40 7 -j- 2N H 4C1 zur techn. Borax- darst. (Sborgi etc.) 7. — Verlust des Disulfids an NaHSO, (Coulouma) 313.

— Krystallstrukturen von NaClO, u.

NaBrQ, (Dickinson etc.) 620. — Eigen­

schaften des geschmolzenen NaOH (W allace etc.) 674. — Existenz des Tetra­

hydrats von Natriumsulfat in Misch- kryatallen mitNatriumchromat (Richards etc.) 851. — Na.jS04 aus (NTH4)7S 0 4 u.

NaCl (Dominik) 851. — Darst. von COa- freiem NaOH (Cornog) 918. — A lk y ­ lierung des Na2S (Baggesgard-Rasmussen etc.) 918. — Elektrolyt. Darst. von Natriumperborat (Alsgaard) 1132. — Qua- tem äresSystem vonN H 4Cl— N a ,S 0 4— CI (Rivett) 1270. — A u flösun g des NaCl in G gw . einer nichtkongruenten ver­

dampfenden Lsg. (Raveau) 1319.

Lithium.

H ochbas. L i-S a lze schwacher anorgan.

Säuren (Rosenheim e t c ) 621. — Dampf­

druck von L i— N O ,— NH,-System (Davis e t c ) 918. — Negative Adsorption der Alkalihaloiden durch H olzkohle; LiC l (Picklcs) 1097. — Unters, des Krystall- baues von L i, u. seiner Verbb. mit leichten Elementen durch Röntgen­

strahlen (Bijvoet etc.) 1319.

Rubidium.

Darst. u. Unters. Beiteuer Alkalimetall- bromate RbBrO, (Buell etc.) 622.

Caesium.

Dampfdruck einiger Salze: L iC l,, LiBr,, R b C l„ CaClj etc. (von W artenberg etc.) 1221. — Nullpunktsdichte des Cs (Herz) 1222. — Alkalihydride. Na, K , Rb u.

Cs (Ephraim etc.) 1356.

Thallium.

Selenide des TI (Rolla) 1064. — Elektr.

W iderstand des T laS u. des TJaSe (P6- labon) 1222.

Erdalkalimetalle und leichte Erden.

Calcium.

Ca-Silicide (W öhler etc.) 527. — Verbb.

im Sy stem CaO —P ,0 , u. Thomasschlacke (Dieckmann etc.) 675. — Umwandlung des Gripssteines durch Erhitzen (Moye) 732. — Dam pfdruck von NHs-Salzlsgg.

(Davis etc.) 919.

Strontium.

Beziehung zwischen Ca u. Sr (Sakoschans- k y) 1064. — Löslichkeit des krystalli- sierten Sr(OH), (SiderBky) 1271.

Magnesium.

Komplexsalze des Mg (Spacu) 313. — Rein- darst. von MgS u. seine Phosphorescenz.

Mg-Sulfid-Phosphore (Tiede etc.) 314.

491. — Erregung des Flächenspektrums des Mg in einem geringen Spannungs­

bogen (Foote etc.) 622. —• Gitter des MgO (Gerlach etc.) 1004. — Ammonia- kate der M g-Halogenide (Biltz etc.) 1324.

Aluminium.

Physikal.-chem. Analyse der Aluminium- oxysalze u. Aluminiumoxydsole (A d olf etc.) 851. — Minimumlösl. von Al(OH ), in W . (Massink) 919. — Struktur des Alauns (Valeton) 919. — Elektromotor.

Verh. des A l (Smits etc.) 919. 1217;

(Günther-Schulze) 1223. — L ösl. von A1(N09)S-K rystallen in verschieden konz. Lsgg. von H N O , bei verschiede­

nen Tem pp. (Milligan) 1132. — Na- Aluminate. Gleichgew icht im System N a ,0 —-AljOa— H aO (Goudriaan) 1167.

Beryllium.

System K aS 0 4— B eS 04— W . bei 25°(Britton etc.) 116. — At.-Gew. des Be. Analyse des BeCla (Hönigsc'nmidt etc.) 491. — Magnet. Eigenschaften der Be-Metalle, alkal. Erden in ihren Verbb. (Pascal) 1319.

Seltene Erden.

Breite der Absorptionsbanden bei selte­

nen Erden (Herzfeld) 528. — W ellen ­ längen von mehr als 5500 A in Bogen­

spektren des Y t, La und Ce u. Darst.

reiner Verbb. seltener Erden (Kiess etc.) 528. — H ydrolyse der Carbonate der seltenen Erden- u. Serienordnung der seltenen Erdenmetalle (Brinton etc.) 851.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung