• Nie Znaleziono Wyników

$1 e k r o l o g.

$oflfufj = Çïuffct^ D a n ie l, 23ruber beê berühmten ftabrU ïanten 3ean 2)oiifufj in 9JUU)If)aufeu, früher ebenfalls 3nbuftrieiier, neuerbingS berühmt burd) feine Öetbeiligung an ©letfdjer *<Stubien, t Stnfang Sluguft in Ptüijlbaufen.

(Sr lieferte ein üerbieuftöofleS -SBerï: „Matériaux pour l ’étude des glaciers“, ffßariS 1864—66, 5

Srijliinbßrij, U r b a n , (Seîtionégeoïoge ber ï. Ï. geoïogii- fdjen SKeidjSanftalt, profeffor am beutfdjen PoU)ted}=

nifunt in Prag, t aut 13. Sïuguft ju SBerfaéïa in ber SHiilitärgrenje.

|T c u c Ji ii ri) c r .

ßÖrcitBer«, ß . ©. Ucber Bie warfjfettBe Keimtniß Be3 unftcBtSarcn SeBettS alä fetößiXBenbe SBacittarittt in Satifornien.

Berlin, Summier.

| a n b 1 1 u n b

$ i c b ritifd jc ffitjeberei. ©ine bem britifepen tpartament borgetegte © fe c ia lfta tiftii über bie tRhebereiberpättniffe läßt bereit gegenwärtigen Suftanb unb bie borangegangene ©ntwictetung in

wünfcßenSWerther ® eutticpleit unb ©ottftänbig»

fe it erlernten.

® aS © e r h ä t t n i ß b e r i n b e n p ä f e n beS

© ereinigten Königreichs m it Sabmtgen a n »

Ç> a n b e i u itb S B e rîe ljr: ®ie Britifcfje fSfjeberei. 361 gelom m enen b r it if h e n nnb fre m b e n

© c o iffe war:

unter fvember flagge unter Brit. gtagge

Song Song

1841 . . . . 5,525,429 = 73,4 o/0 2,000,156 = 20,6 »/o 1851 . . . . 8,535,252 =: 63,4 o/0 4,936,125 = 36,6 o/o 1861 . . . . 13,149,545 = 60,0 % 8,775,438 == 40,0 o/0 1868 . . . . 20,474,621 = 69,8 o/0 8,850,055 = 30,2 o/0 S e r SthifffahvtSBerfeljr hat jtd) atfo in beit lebten brei $ a h r3ehntett beinahe üerbierfad^t, nnb jw a r fowohl in fftütfjidjt ber nationaien wie ber fremben flaggen. fftacfibetn in ber erften 3 eit nad) ülufhebung ber DiaSigationSafte bie Setheilignng ber fremben Schiffe fidj be»

trächtlid) gehoben hatte, ift biefelbe feitbem Wieber relatio geringer geworben, W03U bie fteigenbe Sebeutnng ber S am pffdiifffahrt, bei Welcher ©nglanb belanntlid^ große natürliche Sorjüge §ur Seite fielen , wefentließ beige»

tragen hat.

S er Sonnengebalt ber in britifefjen §äfen a n g e io m m e n e n © a n t p f f d j if f e (mitSabung nnb in Saltaft) betrug nämlich:

unter brit. unter frem» bauon bauon Slagge ber Slagge frankofxfdje Ijanfeatifctje

$onb 2onS Zon3 $onä

1851 . . 1,895,076 331,694 208 nid)t fpecif.

1861 . . 4,660,741 813,443 62,435 339,975 1867 . . 10,892,203 1,782,352 242,762 811,466

$ e r U m fa n g ber g e fa in m te it b r i t i f d f e n 3 ti)e b e re i im bereinigten Königreich uttb in beit britifdjen SSefitjungen — wirb angegeben:

baüon ®ambffct]iffe 1841 auf 3,512,480 £on6 104,845 2on«

1851 » 4,332,085 » 204,654 , 1861 = 5,895,369 » 561,023 1868 = 7,236,916 » 977,292 »

Set ben bergleichungen ber Sitjebereibeftänbe ift übrigens 31t beamten, baß burd) beräitberte

©djiffäOermeffungSWeife feit 1855 ber Sonnen»

geljalt fid) bei Segelfdjiffen um etwa 7,6 % nnb bei Sampffdiiffen nnt etwa 1 3 % niebriger ge»

ftettt bat, als er bei gfortbauer ber früheren ÜKeffnitgSmethobeu fidj ergeben hätte.

S er S e fta u b ber 3 ih e^er ei beS Ser»

einigten KönigreidfS (ohne bie Sefihungeit) wirb in ben baritber geführten SJiegiftern für ©nbe 1868 angegeben:

@egelfd)iffe . . . . 24,701 <Sdjiffe bon 4,798,178 Song, S)am^»ffci)iffe . . . . 2,934 s= s 900,596 s

äufamnten 27,635 S S 5,698,774 S 3 m 3 a t;r 1868 waren int bereinigten König»

reich an Sdjiffen neu erbaut worben fü r britifche 8ied)nnng 316,197 Sons, für frembe 8ieebninig 46,131 Sons.

© in V e rg le ic h beS b r i t i f ^ e n uni>

f r a n j ö f if d j e n S c h if f f a h r t S b e r f e h r S n n b fR h c b e re ib e fta n b e S in ben beiben fa h re n 1858 nnb 1867 geigt baS nuten erwähnte fReful»

tat. ©S finb babei nur belabene ©chiffe ge»

rechnet, bie angefontntenen nnb abgegangenen Schiffe aber 3ufammengenommen. S ie fRlje»

berei ber britifcljen Sefitjungeu ift nidjt gugegätflt.

gifcherfahrseuge nicht außer Setrad;t geblieben.

granfreid) ©roßbritannien

1858

Soné 1867

Song 1858

Song 1867 '

Song

®tf)'fffat)rt3nerfe(]r mit bem Siublanbe:

nationate glagge...

frembe g ïa g q c n ...

2,218,199 3,706,307

3,086,518 6,333,036

7,445,123 6,993,157

14,881,526 7,771,324

_______ jufammen 5,924,506 9,419,554 24,438,280 22,652,850

a m Í Z ^ u t,ellV eil,tt(,Ii£6aí, ®oIrai£n uttb

12,784,368 14,928,622 50,316,553 65,037,056

bauon SDamr>ffc£|iffe ... 1,049,844 66,587

1,048,679 133,158

4,587,893

451,047 5,670,350 899,361

\ 9vf^ ere ätnffchwuug ber britifchen Í Í effen im »«gleich m it ben fran»

“ “ t btefeï 3ufammenftettung beuttich herber. S ie lehtberftoffenen 2 3 ah «

5 * ï J M ^

Ä e t enbi5 te„9i 1 r»

t e h r 3W ifchen © r o ß b r it a n n ie n n n b ben b e r e i n ig t e n S t a a te n in tester Qeit erlangt

hat, währenb bie amerifanifcheit S kiffe fehr abgenommen haben. Senn baS Serhattniß ber hierbei beseitigten flaggen war:

1853 1868

Song Soné

britifdje ©cßiffe . . . . 2,103,872

amerilanifctje ©djiffe . . . 714,423

frembe <Scf)iffe . . . . 355,696

Sie S e m a n n u n g be r § a n b e iS m a r in e be§

bereinigten Königreichs ohne3ured;nitug ber Ka»

pitäne int ©anjen nnb nach ber 97atioualität w ar:

362 S t ie g 8 t o e [ e n : S a i. moralifdie Element ira Stiege.

^Bemannung im 1851

1860 1865 1868

(Sanken . . . 141,937 171,592 197,643 197,502 tabón grrembe . 5,783 14,280 20,280 20,263 (4,2 o/o) ( 9 % ) (1 l,40/o) (1 1 ,4 % )

fym g a p r 1854 Jamen burd^í^nittíic^ bei ben Segeífcpiffen auf 100 3¡on8 4,17 SDiann unb 1868 nur 3,28 SJtann SSefapung opne Einrecp»

ttung beS SapitänS; fü r ® a jn p fíh iffe War baS burepidmitttihe SSerpättniß 7,47 fOiamt im

$ a p r 1854 unb nur 5,29 SDtann im g a p r 1868.

g m g a p r 1868 mürben für im SlitSlanbe gurfidgelaffene 6762 bürftige britifepe Seeleute im (Sangen »erwenbet 37,736 fßfb. S tert., ba»on 33,355 f|5fb. S tert, fü r ©taatgreepnung. Unter ben 6762 unterftüpten Seeleuten befanbeu fiep 3610, bie Wegen ScpiffbrucpS auswärts ge*

blieben waren. 3368 Seeleute würben auf Soften ber ©taatSfaffe gurüdbeförbert, 2987 nahmen auswärts wieber ®ienfte, bie übrigen blieben gu Enbe beS gapreS im Sjofpital

ic-I r i í $ 0

®>aS moratifepe Element im Kriege. Sticpt bie materiellen unb pppfifepen Kräfte finb e8, weídje im Kriege entfepeiben, fonbern bie lieber»

legenpeit auf geifligem ©ebiete: bie getbperrn»

funft, welcpe einen genialen KriegSplan niept bloß gu entwerfen, fonbern auch burcpgufüpren

»erftept, bie @efcí)icfíicí;íeit unb Setbftftänbigteit ber lib e re n SDruppenfüprer, bie auf eigene 33er»

antwortung gu panbeln fähig finb , bie gntetti»

rjeng im feeere burth alte ©rabe bis in bie

¿taffe ber ©emeinen, wie fie nur bie allgemeine äßeprpflicpt, welche alte Stänbe in ben Síeipen ber Krieger Bereinigt, »erbreiten fa n n — enblich .aber unb »or Sittern baS moratifepe Element, baS in ber Strmee lebt.

¡¡Darunter ift nicht nach bem eigentlichen

«Begriff beS SRoraüfcpen bie © ittlih ie it gn »er»

flehen, fonbern ber gute, echt folbatifhe Seift, bie unerfhütterlihe © iS ciplin, bie ®reue gum gürften unb gur gähne, bie Eingebung unb Opferfreubigteit fü r baS SSaterlanb, baS fiarle .©efüpl ber SBaffenepre, baS benäBitten ergeugt, fie unbefledt gu erhalten,' bie Stanbhaftigfeit auch in ben mißtidlften Sagen. 2Bo biefe £u»

genben in einer ®ruppe leben, ba wirb fie beS höhften Sluffh>»ungS fähig fein, unb ein §eer, in wethem bag m oralifhe Element wie ein bleibenbeS E rbtpeil gehütet unb gepflegt wirb, if t be8 ©iegeg, fo weit bafür im SiorauS eine 58ürgfhaft gegeben werben la nn , gewiß.

giapoleon I. hat bag auggefproepen: „Qm Kriege entfefjetbet bas SDtoralifcpe", wie oft ift feine Sleußerung wieberpolt worben, beren SBaprpeit fth f h on lange »or ihm in allen Kriegen belunbet pat. 9iocp ein Stugfpruh oon ihm wirb angeführt, w ir wiffen u ih t , wo unb ob er il;n gethan pat, er folt baS 33erpältniß her pppfifepen 5»» m oralifhen K raft wie 3 : 1

W C f t II*

angefhlagen haben. 33erecpnen taffen fiep aber biefe gattoren nicht, weihe an fiep boep niept immer biefelben finb. Stapoleon pat es aber

»erftanben, baS m oralifhe Element in feinem

§eere gu beleben unb gu erhalten, bis gur lepten

©eptaept feiner fjerrfepaft. Sinh in ber jepigen frangöfifhen Strmee, wie w ir litrglicp bargeftettt, finb alle §ebel in SBewegung gefept worben, baS m oralifhe Element gu fteigern. g tt beut»

fepen §eeren »erfepmäpt man in bem gleihen Streben manepeg SRittet, bag bort auf ben frangöftfepen Eparalter berehuet ift unb barunt w ir ft, fü r unfere SJerpältniffe, fü r unfer SBolf aber niept paßt — unb bie preußifepe Strmee, feit bie allgemeine SBeprpfliept fie gu bem „ S o ll in SSaffen" gemäht pa t, befipt auh »pne jene auf E ite lle it, Eigennup unb eprgeigige lieber»

pebung berehnetett SRittet ein fo popeS mora»

lifheg Element, baß fie ben grangofen barin n ih t nahftept. ®er jefeige Krieg fefeeint eper ein Uebergewiht beffelben bei uns gu begengen.

©S ift auf bem Scpiahtfeibe, wo fidp biefe geiftige SRaept am gtängenbften belunbet, bocp bleibt fie auh i) ier ein PffedpifcpeS fRätpfel, bag fiep oft gar n ih t erftären läßt, beS güprerg fhärffte iffiaffe, bie nur bie ©ewalt, weihe feit Entftepung beS SRenfhengefhlehtS ein ftarler unb poper ©eift auf bie große SRaffe übt, gu großen Erfolgen gebrauhen lann. SltteS, was bagu bient, biefe gepeimnißBotte K ra ft gu er»

patten unb gu fteigern, fott ber güprer anwen»

ben. SSJie fepr auh im griebett baS m oralifhe Element, baS fth auf bie SDiSciplin ftüpt, ge»

näprt w irb , im E rnft beS Krieges n ta h t fiep bie menfepltipe Statur, ber ®rieb ber ©elbft»

erpaltung, baS ©raiten »or ben © hredett ber IBernicptung immer wieber gettenb. Sfpibautt fagt in feinem Jjjanbbucpe über ben ®ienft beg

S r t e g ä t r e f e n : moraiifcije (älemettt im Stiege. 363

©eneralftabeg offen Bon ber frangöftfcijert Ra-- Ballerie: „Unter punbert Weitern, opne Slugwapt genommen, gibt eg nur 25—30, Weldpe, Herren iprer ipferbe unb SBaffen, eleFtrifirt burcp ben SOtoment, gleichgültig gegen bag, was Fontmen mag, frtfdt; attatiren unb fic^ nicpt m it ißariren ber feinblidpett © treibe abgeben, fonbern nur immer feibft pauen: biefe Beute finb es, weldpe bieSüffairen entfcpeiben. Wacp ipnen finbet man giemlicp Bon gleicher g a p l eine gtseite ifiaffe Bon Beuten, welcpe, wenn fie es Dpne Wifito tpun tonnen, ebenfalls einige ©äbelpiebe aus»

tbeilen, bie aber Bor Sittern fucpen, biejenigen gu pariren, Bott benen fte bebropt fiub. ©nbticp bie übrigen, in SBerlegenpeit m it fidp feibft unb m it ipren ifjferben, immer gum Qurücfweidpen geneigt, benieit nur an i£>re ©icperpeit, finb faum im ©tanbe, einige fpiebe gu pariren unb lauern nur auf ben 2)toment, alten ©efapren gu entrinnen, bie it>re ©dpwacpe übertreibt".

@S tonnte uns ja fepr Heb fein, wenn eS fo in ber frangöftfdpen ifaBatterie ftänbe, bie unfrige, in trelcber ein befferer Dieitergeift lebt, loürbe bann leicpteS © fie l m it ifjr paben. SBir tjatten aber bas gange naiüe ©eftänbnig fü r übertrieben, geiglinge gibt eS in jeber Sruppe, bajj fte aber bie §ä lfte beS ©attgen auSmadpen fottteu, läßt fidp nicpt benfen. Slucp ift grabe Boit bem „@tan" ber frangöfifdpen ibaoatterie, welcher ipren Eingriff trop i^reS fcptecpten SReitenS furchtbar madpe, biet ©erebe getnefen. Sie SapferFeit ber fiüraffiere unter bem erften Wapoleon toar fprücpwörtlicp getoorben, eSpieg:

b ra ve comme un cuira ssier. S ei Stfpern griffen fte bie öfterreidpifcpen ©arreS, Bon benen fte feines fprettgen tonnten, wieberpolt m it einer fotcpen SSeparrlidpteit an, bag nacp ber ©cplacpt Bon bett ©efattenen 3000 ilüraffe gu einer t^iegeSppramibe auf ber SBaplftatt gefammett werben tonnten, © 6enfo wieberpolten 9JfiltjaubS unb Sellermanng Süraffiere bei SBatertoo ipre poffttunggtojen Angriffe auf bie ©nglanber m it itttBergleicijiicfer SapferFeit ftetS Bon Steuern, fo

/ rf ^ en ® r *ten Wegen ihrer furchtbaren oertufte gulept förmlidp teib tpaten unb man bet einer neuen atttale in ben Stereden © tim - tneit Porte. fommen bie armen Darren trteber!"

Sag toirffamfte SDtittei, i m © efecpt baS ntoralifdpe ©Fement gu entflammen, ift bag pel=

benmütpige Seifpiel ber gü p re r, welcpe in

©efat)r unb Sob Borangepen. S i r fpredpen fiter nicht Bon bem Dbcrbefeplspaber, bem gelb*

berrn. ©ein fßtafj ift nicht im fiampfgetümmel,

fonbern ba, wo er bie ©cplacpt überfcpauett unb letten Fann. Sföenn ber getbperr, Bon perfött*

ücper Sampftuft getrieben, ben fiommauboftab wegwirft, fidp gegogenen ©cpwerts an bie ©pipe Borgehenber Sruppen fept unb in bag ©efecpt ftürgt, ba pat er feine h°he Slufgabe auS ben Slugen Bertoren, er gibt bie obere Seitung attf unb überlägt bie Sruppen in ben Sedpfelfätlen beg <35efedh»tS fidh feibft. S er momentane ©ffeFt, bie Segeifterung ber SCbt^eilungen, an bereit

©pipe er fiep fept, fann fü r bie Bertorene

©cptadptlentung nicht entfcpäbigen. greiticp ift eg oft genug gefdpepen, aber meift nur, wenn ber gelbperrnftab fcpoit ben§änben beS §öcpft=

tommanbirenben mtmerflicfj entglitten war unb biefer, weit er feine Sruppett nidpt ntepr in ber

©ernalt patte, fü r feine Werfen in ber Speilnapnte am Kampfe eine Strt Bon ©enugtpuung fanb.

©twas StnbereS ift eg in grogen SDiomentenf wenn bie SBagfdpaate beg ©iegeS ftcp auf unfere

©eite neigt unb ber lepte Bernicptenbe ©iplag m it Slnfpanttung auch alter moraltfcpen ifräfte gefüprt werben foK, ober wenn eine gefährliche SrifiS e in tritt, bie eigenen Sruppen ermatten unb anfangen gu Berfagen, bann gegiemt eg bem Dberfelbperrn, m it Borlemptenbem Seifpiet fiep perfönlicp auf bem fü n fte ber ©ntfepeibung an bie ©pipe ber Sruppen gu ftellen. ©o füprte ber ©rgpergog Ä a rl hei Stfpern, bie gapne in ber §aub, feine Sieferne Bott ©renabieren Bor, ba, wo ber geinb burdphreipen wottte; fo ftarb ber greife ©cpmerin, perföttlidp bie gurüd=

weidpenbett Sruppen Bon Steuern gum © tü rm auf bie §öpett füprettb, ben §e!bentob; fo fepte fttp Sönig SBilpetm Bonipreugen bei itöniggrap an bie ©pipe feiner HaBatterie, als biefe burep bie uaep ftunbenlangem fRingen enblicp fiegreiepe gnfanterieBorPradp, um bie Slieberlage beg gein=

beg gu bollenben. SBir fönnteit biefe Seifpiele ttodp bebeutenb bermepren. g tt folcpen SJiomenten wirb burdp bie ©rfepeinung beg Dberfelbperrn bag moralifcpe ©lemcnt ber Sruppen, mag eg burdp

©rfolge gepöben ober burdp ein big bapin un=

gitnftigeg ©efeept erfepüttert fein, gu einer S3e=

geifterung entflammt, Welcpe ben pöd;ftett ©iegeg*

preig, auep unter beit fcpwerften O pfern, erringt.

SBeidpenbe Sruppen iöntten oft burdp einen fttrgen üftapnruf gur augenblictticpen Umtepr, gum ungeftümften Sraufgepen bewogen werben, wie ©äfar einft feine Srieger, bie fepon gurüd=

wtepen, burdp bag eingige äBort: Qairites! weldpeg fie erinnerte, bag fie Siömer feien, befdpämte unb gu erneutem Kampfe anfeuerte, ben enblicp ber

©ieg Frönte.

364 S r ie g S io e fe n : Saä moralifdje glemcnt im Stiege.

Stanfemip in feinem Berühmten SCBerte

„23cm Stiege" fcpilbert baS $beal beS mora’

lifepen Elements ebenfo treffenb als fdpön:

„E in §eer, baS im jerprenbften Reiter feine geroopnteu Drbnungen betjciit, melcpeS niemals Bott einer eingebilbeten gurcpt erfc^recft mirb unb ber gegrünbeten ben 9iautn guß Suß fireitig macpt, ftoíj im ©efüple feiner ©iege, and; mitten im Herberten ber Síieberíage bie S ra ft ju m ©eporfam nidpt Berliert, niept bie acptitrtg unb baS ß ta a u e tt 311 feinen güprern, beffeit iörperlidpe Sräfte in ber Uebung Bon Entbeprnng unb Stnftrengung geftärtt finb, toie bie SRuSteln eines ¿töteten, meines biefe an»

ftrengungen anfiept mie ein SRittel ju nt Siege, niept ai§ einen glucp, ber auf feinen gapnen ru p t, unb melipdS Bon alíen biefen ipfliipten nnb Sugenben burcp einen ta je n SatecpiSmuS einer einzigen Sorftellmig burdjbrungen ift, nämlicp bie Epre feiner S affen — ein folcpeS Jjeer ift Bonmaprem iriegerifdEjen ©eifte Befeeit".

aber niept im ©efecpt allein, too bie auf»

regung unb Sampfluft bie Gruppen pinreißt, geigt fiep bie äftacpt beS moralifdpen Elements, baS in ipnen ieBt, fonbern and) im ©erlaufe ber ganjen SriegSoperationen, roo baffelbe oft auf parte ©roben geftettt roirb. § ie r tjat eS leine ©etegenpeit, frd> burdp Spaten ju betoäpren, fonbern burcp © tanbpaftigleit im Ertragen ber iDiüpen unb ©efdfroerben, ber nameniofen Ent»

Beßrungen, tceleße im Sriege oft eintreten, ber feiben, roelcpe er m it fiep bringt. angeftrengte fKarfdje, oft im fcplimmften S e tte r auf grunb»

lofen Segen ober bei entneroenber fpiße,

© ioouais in 3Jegennäcßten> mangeínbe ©erpfle»

gung, ba juroeiten auep bie beften anftalten ju r ©erproßiantirung wegen fepienber SranS»

portm itteí, tote in ©Bpmen 1866, nidpt immer bie ©orrätße peranfepaffen lönnen, lörperlicpe Seiben nnb manepe anbere Singe finb fdproere Prüfungen fü r baS moralifepe Element, um fo rupmootter, toenn eS fitp auip bann betoäprt, e§ pitft autp bie iörperlicpe S ra ft aufreeßt ju erpaíten unb Etenb nnb äJiüpfat bis ju einer nngiaublicpen £öße ju ertragen, roäprenb Srup»

peit, benen jener ©eift feplt, nu r ju halb ben Srangfalen erliegen. a u t 6. Siuguft 1870 mar baS preußifdje Seibregiment fünf ©tunbeu auf bem 2Jiarfd;e getcefen, beffett S ire itio n ber Sa«

nonettbonner bei ©aarbrücteu Borfcprieb, unb auf bem ©cplaeptfetbe angeiommen, ging eS unmittelbar ju n t ©türme auf bie für unein»

nepmbar gepaltenen Berfcpanjten §öpen Bon

©picpereit. granjöftfcpe D ffijiere patten poßn»

täcpelnb perabgefepen, als bie ©reußen biefe fteilen felfigen großen unter bem Berpeerenbfien geuer ftürm ten, jrceimal mürbe ber a n g riff and; jurüdgefcplagen, aber ju m britten SRale gelang er nnb bie granjofen räumten ipre

©tellung in roilber giud;t. SaS tapfere iRegi»

ment patte einen ungepettren © erlitft an Sobten ttnb ©errcunbeten, aber es patte gefiegt:

bebarf es eines fdpöneren QeugniffeS fü r bas moralifepe Element ber preitßifcßen Srttppen, baS fid; auep auf ben anbern ©cplaeptfelbern glänjettb betoäprt unb fetbfl bie anerEennung beS geinbeS gefunben pat? 3 « bem ©riefe eines franjöfifcpen O fftjie rS , ber m it anbern in preußifeße §änbe gefallen m ar, fiept: „S e r Elan ber Preußen ift fu lm in a n t!" ES mag freilitp ber Srmee, metepe biSper in allen Stiegen gemopnt mar, anjugreifen nnb burd; bie ftlir»

mifepe ©emalt biefeS Angriffs ju fiegen, im * ponirt paben, baß jept bieSeutfepen immer bie Stngreifenben marett nnb ipre ©egner baburep Bon Anfang an in bie fJiotte ber ©ertpeibigung fepten. 58ericpte eittgeltterSDiitlämpfer bepaupten fepon, baß bie peutigen granjofen niept mepr bie Bon 1855 unb 1859 feien, baß ip r tnora*

lifcpeS Element bebeutenb gelitten pabe, baß fie niept mepr freubig ins ©efeept gingen unb menn bieS eine nngünftige Senbung nepme, ftatt einen georbneten fRiitfjug anjutreten, halb in BöIIige aufiöfung gerietpen. S aS ein öfter»

reiepiftper Sericpterftatter fü r bie preußenfeinb»

tiepe „S e p rje itn n g " über ben SJlücfgitg ober Biel»

mepr bie giucpt beS SKac SRapottfdten EorpS als Stugenjeuge fipilbe rt, fepeint jene Sepaup»

tungett jtt beftätigen. 3 fnt allgemeinen fönnett mir aber niept an einen Slerfall beS moraliftpen Elements bei ben granjefen glauben. S ie foHte baS jngegangett fein! © ie paben fid; ja boep and; in allen ©efedptett gut gefcplagett unb uns bie ©iege tpeuer erlaufen taffen. ÜRocp im letzten üftoment bei S ö r tp , als bie ©cptacpt bereits fo gut roie oertoren mar, unb 2Rac SOiapon jene fetpS ©cpmabronen nodp nuptoS attaliren ließ, ritten bie Sapferen unberjagt in baS feinblicpe Sreuj» unb ©djuetlfeuer pineitt, mo fie in menig ÜJiinnten faft Bernicptet mürben.

Qpr Dberft, Bermunbet unb geftürjt, mürbe gefangen unb befam ben S e in tra m p f über baS Ünglüd ber franjüfifcpen Soffen. S i r ertlären uns jene Erfdpeinnngen burtp bie Einm irlung, melipe baS iln g lü d immer auf Settjenigen maept, toelcper jeitlebenS nu r an ©tuet gemöpnt m ar, burep baS erfepiitterte ®ertrauen in bie

§eereSleitung fomopt, als in bie eigenen fjü p re r

f f i r ie f lS lt e f e t t : ge sta tt unb SBaffengebraudj. 365

— bte§ ift aüerbingS eine ber gefäprlihften iElippen fü r baS m oralifhe ©lement. ©taub»

paftigfeit int Unglüd ift überhaupt bem fangui*

nifdfen ©paratter ber F ranp fen fremb unb gegen bie räthfelpafte ©ewalt eines panifepen

©cpredenS, ber auch bie befielt Truppen pw eilen eriiegen iönnen, mögen Bielleicpt feine fo wenig geftäplt fein als bie franpftfepen. ®ie Sitten jeprieben bieS plöplicp entnerBenbe ©rauen bent

©otte ißan p , ber m it ber bämonifdfen ©ewalt feiner furchtbaren Stim m e pw eilen bie ©terb»

liehen m it ©ntfepen füllte unb Kämpfer in bie grlucht trieb, ©ein 9iame ift ber „ifSanif" Ber»

blieben, bie p a r niept mehr übernatürlich erftärt w ir b , boep aber pw eilen feinen rechten realen

© runb hat. ® ie KriegSgcfhicpte ergäijlt Biele Beifpiele, baß Truppen, welche fich unBergleicp»

lieh gefcplagen, oft burch einen bloßen Söapn erfepredt, ' ober bnrd) irgenb ein unerwartetes

©reigniß Berwirrt, plöplicp in wilbe Flucpt fich aufgelöft haben, $ n einem fjeere aber, baS Bon einem pberläffigen, allen SBehfelfäüen beS Krieges gewaepfenen moralifchett ©lemente befeelt ift, werben folche BerpängnißBotte 9Jto»

mente nur feiten eintreten unb bie Truppen, Welche ftch fchwach gegeigt, halb genug ftch wieber finben unb Bor Begierbe brennen, ihren Äleinmuth burd; Saffentpaten Bergeffen p machen. ®er Krieg Bon 1870 w irb hoffentlich bei ben beutfepen Slrmeen feinen einzigen F alt ettteS panifdfen ©cpredenS auch nur bei einer fleinen Slbtheilnng bemerfen raffen.

K. @. B. B e rn e d . Fed)tnrt mtb SBnffengcbraudj. 11m fich ein flareS B ilb Bon bent Verlaufe ber ©efechte unb ©dhaepten p machen, ben eigentlichen

•Kampf ber ©Weiter nicht fü r ein blofjeS WüfteS Vefcpießen, SlufeinanberloSgehen, §auen unb

@tehen p halten, muß man eine ridfjtige SSor*

Peilung oon ber Kampfweife ber ®ruppen haben- ' Je, '^ attP' unterfheibet gefhloffeite unb a u f Se ofte (geöffnete, prftreute) Kampforbnung, unb tat etben bas Feuergefecpt nnb ben Kampf m it ber blaufen SBaffe.

®te In fa n te rie , als bie felbftftänbigfle

®te In fa n te rie , als bie felbftftänbigfle

Powiązane dokumenty