• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 6"

Copied!
65
0
0

Pełen tekst

(1)

H'ateuil

f/IIrn c ii In Garent ja m

Ton

Metrvs 'ecu'

*500 Srbrrtte H grugr-Meilr Zsk

olorabe:

St alien Aisfribahn

tationen.

" fNanttrre

m eres

ile.ijtn

tyjjkMiai-triaC It aa^uuc Or

S in g le Nanlcwe

1* osnv

S llV fs iK ij

>)'ir«n le ,n a'v , 7; Ikuil rn;

!,> _rt

• S r l l . O l i

1st M M

/ .V ( £ W f !■: s

" l ’ItPilWjFaisa Monfrouoe,

Muuie.

lVanves Lfg i [¡UlUCH:

(' 11 ar onlomu'

( (iaiU;mT > ,

^&e CliareiitoT^ \

Crkta!

W m m

||§ p & £ ;

1/oiiriiH/f AIons Ivr if

liiis o n s \

o iite n a i A Cadiif,

iS '/l </efi Yhecht*

io.tr

IMessi* Pit]

If-a-a.)

luseii.

r ~ s . j j n r - ~ r s — [A ... P t kl^rcueiT nratilljbxifir

(2)

( f r 0 a n ? u n 0 0 b l S t t i r . — 6 . P a t t ö . 6 . I f y t f t . ——

« e f d|

.‘piftDrifcf) » ^olitifdje ttm fdjau. 18. Stugufi.

$ te Siele be§ SriegS. Slbgefehen Bon ijetnt»

liefert UeberfäHen, fennt bie gange Seltgefchicbte feinen großen S rieg, in w e item wie in beut gegenwärtigen ein fo wunberbar fchnelter lieber:

gang Bon ber fiep guerft anfünbenben Sriegg»

gefaxt gu oollftänbiger Srieggrüftung bis gum Sufammenftoß gu fofortigen ©¿flachten © ta tt gefunben i)ätte. Slnfangg 3 u li noch tiefer R ieben, am 5. 3 u li bie Eröffnungen beg -§ergogg Bon ©rarnont im ©efe&gebenben Sör»

her, welche ben nafienben © türm Berfünben, am 15. bie weiteren Eröffnungen, Welche bie lejfte griebengljoffnung gertreten, am 19. bie förmliche Srieggerflärung. SCuf ben Verlauf ber nun fotgenben Ereigniffe unb ©iege brauchen w ir hier nicht fpeciett eingugeßen unb fönnen auf bie Seitnngänaihriihten oerweifen; fie erinnern in ihrer fRafchheit an ben Srieg Bon 1866.

3 m 3 ahre 1866 würbe eg möglich, ©abowa nad) wenigen Sagen auf bie Sümpfe oom 27., 28.

unb 29. 3 u n i folgen gu laffen. Siefe bebeuteten bamalg Ste^nlid^eS wie jejft bie Sage Bon SBei»

ßenburg, SßJörtff, ©aarbrüefen unb iDJeh, bereu Erfolge bie SESelt in ©rftaunen festen. Ib e r bie Sefterreicher ftettten ftef) bamalg ben Preußen 3ur §auptfchlacht, bie geftungen Sofephftabt unb Söniggtah unb bie Elbe hinter fich, bie gran»

gofen gehen hinter bie SDiofet unb hinter SReh unb noch Weiter gurüdf unb machen riefige Ülnftrengungen, um neue Sruppenförper gu bil»

ben unb ßerangugiehen. Socß läßt bie big jefct bewährte auggegeießnete Srieggfüßrung, Welche 3ahh ®raft unb ben hohen 2Rutß unferer §eere fo herrlich 3« Bermertßen wußte, auch bann ben fommenben ©reigniffeit m it Vertrauen entgegen»

fehen, wenn eg möglich werben follte, big gu ber großen ©ntfeßeibung, Bor ber w ir flehen, bag frangöftfeße §eer bem beutfehen ber gaßl nach Sleich gu (teilen, unb gmar burch Einreihung gefchulter ©olbateit.

®raänjun986Iätter. Sb. VI. §eft G.

i dj t

t .

SBenn ber größte jjelbßerr ber neueften 3 cil>

wenn ber gewaltige frangöftfeße ©olbatenfaifer, beffen Bon einem iRapoleoniben wieber attfge»

nommene Srabitionen eben jeßt bielleicht für immer aug bem Suche ber ©efeßießte geftrichen werben, aufleben, wenn er iiberfchauen fönnte, wag (ich jeht begi6t, er Würbe fiaunen über ben in Wenig SBodjen boKgogenen Uebergang gweier S ö lle r aitg bem tiefften jjrieben git beut entwicfeltften maffenhafteften Stiege. fRacßbcm bereits größere cSdhlatfjten gefchlagen, fleht man nun Bor folcßen, wie fte gegen bag ©nbe beg erften Saiferreicßeg nur b ag g e fa m m te in ein Sriegg»

läget berwanbelte E u r o p a fchlug. fre ilich gab eg gur Qeit feiner ©iege unb feiner “Rieberlagen noch feine ©ifenbahnneße unb feine eleftrifcßen Setegraphen. über auch int Vergleich m it ben großen Sriegen ber leisten jgaßrgeßnte allen SBefttßeilen tr it t bie gleicßgeitig maffenhafte itnb ftaunengwerth rafche ©ntmidelung beg gegen»

wärtigen Sriegeg m it überwältigenber S raft fferüor. SBeldje Seit lag in fRorbamcrila gwi»

fehen ber thatfächlicßen Seranlaffung beg Sftr»

gerfriegeg, feinem Slugbruch unb feiner ©nt»

faltung gu jenen großartigen Verhältniffen, welche algbann bie SBelt allerbhtgg m it ©taunen gefeßen hat! Sllg ber S rim frieg gura Slngbruch fam , alg bie SBeftmächte fchon entfehieben auf bie ©eite ber Sürtei getreten waren, ging ihm noch ein m ittlerer jjuftanb Boran, ber Weber Srieg noch ^rieben war, eine la n g e Q e it , bie gur Vorbereitung auf ben Srieg unb gu Ser»

fueßen, ihn wo möglich noch gu ßermeiben, oer»

menbet würbe. Sticht anberg war eg gur Seit beg italienifcßen Sriegeg 1859. Sem unoergeffen gebliebenen Dteujaßrggruß Siapolcong an ben Votfcßafter Defterreiäßg folgte gwar bie Stbfeu»

bnng eineg Slrmeecorpg oon SBien nach Senebig auf bem guße nach, aber gwifchen jenem Srieg Berfünbenben ©ruße unb bem ©inmarfdß ber Defterreicßer in bie Somellina lagen noch Bier

21

(3)

322 @ e f $ i $ t e: UraicJjau. 18. äluguft. - Sie Biele M Ätieg«.

Monate. S er ©chladjtenbonner, welker ftd^

1866 in SSötjmen entlnb, f)atte fdjon 1865 in ber gerne gegrollt. gaft ein ganges S aht müßte man ftd) barauf noct) in SSerfuchen ab, aus bem

©egenfaig in ber fdhwebenben iriegSbrohenben grage ohne Stieg herauSgufomnten. StiS bann 1866 lie fe t ©egenfaß fdf)on fo gefc^ärft war, baß faum nod) ein anberer 2luSWeg als ber Stieg gwifeßen Preußen unb Defterreid) gefehen werben lohnte, bergingen bod) noct) gwei Monate, bis man 51t einer allgemeinen M obilißrung über«

ging. Unb gmifetfen bem MobilifirungSbefehl Preußens bom 4. M a i unb bem Binmarfch ber Preußen in Seipgig am 19. ffu n i lagen bocl) nod) faft fielen SBodfen. 25on ba an folgten bann bie erften entfeheibenben SriegSereigniffe, Wenn auch nic£)t gang fo rafdf, bocl) faft ebenfo rafdj wie in bem gegenwärtigen Stiege, bie

§auptfdjtad)t nod) fchnetler. D b , Wenn bieS älial etwa Meß gu einem gweiten ©abowa fü r fßreußen unb baS m it ißm berbunbene

®eutfd)lanb Wirb, and) ebenfo fdfneU baS Enbe beS SriegcS folgt? ®ieS hängt babon ab, ob in btefem gatte baS frangöfifdfe Slolf geftimmt fein würbe, noch ben ffierfnd) — ben lebten — gn wagen, bor ifk riS ben Stieg gum ©te^en gu bringen. 2Bir fagen baS frangöftfdje SSolt, benn ba§ Saiferreicß würbe eine m it Bollftän*

biger Dliebertage enbigenbe £auptjchtacht wohl nicht lange überleben. Eine poiitifche Umwäl»

gung in ißariS ift fü r liefen fja ll feljr maßr»

fcheintich geworben. Es fann aber eine Siebo*

lu tio n fein, in weldjer baS S e if, in fidf ge»

brodjen, nach grieben ru ft, ober eine foldtje, bie bon bem Anläufe gu ber wilbeften reBo»

lutionären SriegSführung begleitet ift, unb welche and) bie Srümmer beS §eereS in ißren

© trnbel reißt.

SBenben Wir nunmehr ben SSlidt bon bem SriegSfctiauplah auf ben M itte lp u n ft granlreie^S unb fragen w ir nach bem ®cßo, welches bie SriegSereigniffe in btefem $ariS ßerborrufen, welches fdjon fo oft bie ©efd)icfe granfreid)S beftimmt ija t, welches fd)on fo oft ber ßeuge unb ber Urbeber beS jätjeften politifchen Um*

fdjwnngS geworben ift. M an fitijlt fid) bort bom gieber bis auf baS M a r l erfdtjüttert, halb bom g-roft gefcljüttelt, halb bon ® luth eitt»

flammt. 23iSWetlen fiel)t man im Seifte and) bie Entfd;eibungSfcpladt)t fd)on berloren unb bie geinbe bor fpariS, halb fnflp ft man an ben

©ebanten: Mafienaufgebot wie 1793, ber ftd) jefjt aller SBcIt bemächtigt, auSfdfweifenbe Hoff­

nungen , oijne ftd) recht Har gu werben, ob unb

in welchem Umfang bie heutige SriegSführung bie Seit taffen wirb gur Ausführung biefeS MaffenaufgebotS, gur notl)bürftigen O rganifirung unb militärifdhen Ausnutzung biefer Maffen.

$ m ©angen gewinnt eine fchwungbolle patrio»

tifcfie Erregung halb bie Dberljanb. Aber man hat gwei Strömungen in berfelben gn unter»

fcheiben. S ie eine — getragen bon eine m SCI)eil ber republifanifcben parifer Mehrheit, welche bor wenig Monaten gegen baS tßtebifeit, b. h- gegen ben Saifer unb baS Saiferreid) ftimmte — w ill bie energifdhefte gortführung beS SriegeS, aber gugleich 23efeitignng beS bafür als unfähig be»

geichneten Saifers unb ftatt beffen in ber einen ober anbern gorm etwas, was immer nur ber Anfang eines neuen 2BohlfahrtSauSfd)uffeS feilt Würbe. ®ie anbere ©tröm ung w ill ebenfalls bie energifdhefte SriegSführung, aber fie fleht baS

§e it barin, baß mau alle inneren ©paltungen fchließt, baß man minbefteitS alte gegen baS Saiferreich gerichteten fßläne bertagt. ®iefe

©trömung wirb bie ftärfere. ©ie hält, unter»

ftüfjt burd) militärifefje Maßregeln, burd) Ein»

fchreiten gegen bebenflidhe Anfammlungen w i l l aufgeregter 2JolfSl)aufen bie anbere Ooltftänbig barnieber, Borerft nämlich, b. h- bis gn ber er»

warteten EntfdjeibungSfchlacht. SSergetcßnen w ir nun gang furg bie widjtigften bon IßariS.

auSgehenben Ereigniffe. 'JariS Wirb in 23e»

lagerungSguftanb erllärt, ebenfo bie öftlichen Departements, ©roßartige Arbeiten gur ©erBott»

ftänbigung unb Erweiterung ber parifer SJefefti»

guugen werben angeorbnet. Sieben ißrotlama»

tionen ber M in ifte r unb ber S aiferin, bie fi<h an ben ^Patriotismus ber SeBölterung wenben unb baS SSertrauen auf bie Sräfte granfreidfS aufrichten fotten, gehen ®elrete her, ben fofor*

tigen gufam m entritt ber Sommern betreffenb nnb bie Einreihung ber noch unoerwenbeten waf»

fenfähigen Mannfchaft bis gum 30. Qahr in bie M obilgarbe, fowie bie aller fräftigen Sürger Bon 30 bis 40 fa h re n in bie fftationalgarbe.

®er am 9. Auguft fuh oerfammelnbe ©efetsgebenbe Sörper beiommt bie Bon Se'ratrp Berlangte Ab»

bautung beS SaiferS unb einen Antrag gn hören, Wonach wegen Unfähigleit beS ©enerals en d)ef (beS SaiferS) ber ©efehgebenbe Sörper burd) einen SluSfchuß bie Seitung ber Slngelegenheiten beS SanbeS in bie §anb nehmen foll. 910(h ift biefe Sörperfchaft ber gang ungeeignete Soben fü r folcße Anträge; fte gehen in bem ©turnte, ben fte erregen, unter. Dagegen werben bie Bom SriegSminifter Sejean eingebrachten 2Sor=

lagen m it oerfchiebenen Slbänberungen gum

(4)

® e f t i l i n t e : Umfdiau. 18. auguít. — SDie 3¡ele beS iixica«. 323

® ci et? erhoben*), jebod) erft nacßbein baS 3Ri«

nifterium Ö ttioier burch ein üRißtrauenSDotum geftürgt mar. S ie ©infeßung eines 2RinifteriumS

^ er entfcßiebenften S ^a t war in gö nn einer SageSorbnung beantragt worben, welche fagte,

*>aß bie Kammer entfcßioffen fei, nur ein SRinifte»

tiu m gu unterftüßen, w e ites fähig fei, bie Ber«

tßeibigung beS SanbeS gu organiftren. Sin bie

©piße beS neuen aRinifteriumS wirb non ber Saiferin m it (Genehmigung beS Saifers ©eneral

© ra f qSalifao gefteüt, auch ger. Saoib tr itt ein;

an ©ramonts ©teile tr itt Üatour b’Sinbergne, auS bem alten 2Rinifteriunt bleibt nur ber SDRa=

rineminifter. Roußer tr itt nicht ins SRintfterium, er fiei)t nur hinter bemfelben, bodh g ilt er poti«

tifch fü r bie Seele beffetben. S ie Kammern be«

fcßtießen noch (auf gabre’S Sintrag) bie Reor«

ganifation ber Rationatgarbe im Sefentticßeu nach bent ©efeß Bon 1831, fie erholen ben SDRilitärfrebit auf eine SRiHiarbe, fprecßen ben QwangstnrS fü r bie Banfnoten bis gunt Betrag Bon 1800SRittionen anSxtnb befcfjließen einüRora«

torium rfidftcbtticb ber ©yeiutionen für alte Born 1 1 -Stuguft an faltigen Sechfel. S er ißring Bon goinbitte, ber§ergog non Stumate, ber§ergog Bon

©hartreS teriangen öffentlich, baß man ihnen bie Rüdfeßr nnb ben © in tritt in baS fpeer in biefen

©tunbett ber ©efahr fü r granireicb geftattet (Borläufig natürlich Bergeblid)). S er neue 9Ri«

nifter beS g n ne rn, ©heorean, geigt im ©efeh«

gebenben Sorper bie beabfichtigte StuSweifnng ber Singehortgen ber im Stieg m it granfreicß ftehenben beutfchen Staaten an! R u r einzelne S tim m en, namentlich ißeltetan, tabein biefeS Borhaben. S ie Botfcßafter Defterreicßs nnb EngtanbS machen ©egenBorftettungen, wie es fcheint, umfonft. Sod; erftrcdt ftd) bie StuS«

führung ber SRaßreget bis jeftt nur auf einen mäßigen Sheit ber Bon iß r grnnbfäfetich Be«

troffenen.

©o etwa tautet bis je^t baS parifer 2tttom=

pagnementgnbemfianonenbonner an ben ©rengen Kni3 8« ber begonnenen gnnafton ß • s ^ er feine ins ©ingetne gehenbc fotegSgefchicfite gU fchreiben. S33ot)I aber giemt es

*> Sle beWoffenen smafjreiieln fmö nun fotc CSinierufung a ll« nicht DerfifLn; , ! ünbetlofen ©toatsbütget bet nu^e^knUjabenben S

«affen non m e m s (man te^ t

scinente Seute?); Einberufung bet m o b ilen National

Z

25 »One

mmTa

® te t; gmberufung altet lungen toaffe„fW ' „ Sen Slafie Don 1867; ErOöI)ung Bet »ntetfiutong8fu„ m

° ‘e gamitien ber mobilen itationotantbe bim j 28 Millionen.

uns, ben BticE in b ie g u fu n ftg u richten nnb gn fragen: w a s fa n n , w a s f e t t be r iß r e is biefeS g ro ß en K rie g e s fe in ? © s iftn ic fjtg u früh, baß fich bie Ration bamit befcßäftigt. ®s ift fogar fehr wünfchenSwerth, baß fie fich fcßon jei3t über bie großen poiitifchen Qiete Har W irb, fü r weiche fte auf ben ©¿htadhtfelbern m it bem Blute ihrer beften, fräftigften Soßne gaßtt- Sine ge«

Wattige Seibenfcßaft pu tfirt feijt bunt) bie ülbern unfreS BolfeS, nnb biefe Seibenfcßaft ift eine ebte, benn ber Stieg, gu welchem feine ©eere aus«

gegogen finb, ift ein gered;ter Srieg. S ie hßhfte

© ettung, weiße unfere Ration einft errungen, bie tieffte © ruiebrigung, auf welche fie hcra£>“

geftiegen, Bergangene ©röße, bergangene Schmach wirb tebenbig in ber Erinnerung, nnb leicht Ber«

hüttt Bon bem © dreier ber g u fu n ft erhebt fid) wieber baS S3itb bes ©efammtbatertanbeS in heßrer ©eftalt. SRan fage nicht: eben weit bem fo ift, ift eS unnöthig, ift es bietteicht fdhäbtid;, fchon je^t Bott ben potitifeßen gieten beS Krieges gu reben nnb barüber gu fchreiben; man iämpfe fort, wie man begonnen, baS Stnbere wirb Bon fetbft fommen, bie gorm ift wenig, ber ©eift ift Stiles, unb ber böeßfie ißreis ift fchon je ^t errun«

gen. S ie fe r höchfte iß reiS aber lie g t in bem a u f to b ernben beutfchen R a t io n a l bew ußt«

f e in , in ben übermunbenen inneren Spaltungen, er liegt in bem ber S e it gegebenen Beweis Bon bem, was unfre, als B o tt ber Senfer halb getobte, batb bemitteibete Ration gut geleitet im tßat«

träftigen §anbeln bermag. Stber auch 1813 unb 1815 ging ein hoher Schwung burdf baS beutfdhe B ott, nnb feine ¿baten waren biefeS Stuffcßwun«

geS würbig. Unb bennoch, Wethe potitifche

©rnte ging ans ber blutigen, ßetbenmütbigen S aa t herBor? 2Bie fah eS fßon nach wenigen gaßren in Seutfcßianb aus, bamats, ats ber nun ßrintgegangene große fcßwäbifche Sänger bem öffentlichen ©ewiffen maßnenb fein feßönes Sieb gurief: SBenn jeßt ein ©eift ßernieberftiege?

S ie oft ift auch fchon gettagt Worben, baß bie geber ber Siptomaten Bcrborben, waS baS Schwert ber Stieger gut gemaeßt, unb baß bie Strbeit auf ben Scßtachtfetbern am grünen Sifcße gerfeßt worben ift. Stuf' ber £öße ber gewat»

tigften ^raftanftrengung ift ein B o tt oft fßon nahe an ber ©d;wette ber ©rmattung. S enn bte witben ÄriegSrufe berhatten, m ifh t fteß in bie bem erfehnten grieben gettenbe ¿rbeit oft eine ftarfe SRitgift iteinen Sinnes. Sagn ber ßemmenbe Reib beS StnStanbeS unb im gnnern engßergige ©ebaniett nnb niebere Beftrehungen, welche aus ben ©chíupfwinfeín, in bie ße eben

21

*

(5)

324 @ef d ) i <$t e: Umfcfjau. 18. Stuguft. — S ic 3ieïe ï>eS Sriegâ.

gefd)eud)t waren, attmäplig wieber perDorfommen unb fid^ tn baS S piel m itte n ! ¿ arurn ift eS fo wid)ttg, baß ein S o ll, w e ites wie baS beutfcpe in »ermittelten Q upnben nad) innen unb nad) außen lebt, ftd) wäprenb eines folgen feine @e»

¡(piepte beftimmenben tampfeS fia r w irb , was e§ außer ber Siieberwerfnng beS feinbticpen fjeereS m it biefem Kampfe beim fonft nod) erringen Witt. ©S ift gut, wenn eS fiep g u r g ftn f t ig e n S t u n b e bafiir eint, um bei ber griebenSarbeit m it mächtigem Sfacpbrud bafiir gu wirten, 3 ft biefe g-riebenSarbcit ttcinen ©eiftern, ¡d)wacpen Seelen ober ibeenlofen SMnnern ber ¡Routine anbertraut, fo liegt in bent hinter ber $ipto=

ntatie ftepenben mächtigen 35ollSimpulfe gerabegit attein baS §e il. älber er wirb felbft bort mißlich, wo biefe Strbeit bem ttarften top fe , bem traf*

tigften Sinne unb einem reinen, auf bie pöcpften Daterlänbifcpen 3 ' * gerichteten Streben gufättt.

@r »erteilt immer bie befte § itlfe gegen bie Dielen, »on fetjr »erfepiebenen Setten iommenben ipinberniffe, m it benen bei bem Uebergang bom Kriege gu bem ^rieben, bei ber SBegrünbung ober bei ber ©rweiterung neuer politifcper Sd)ö»

pfungen gu fämpfen ift.

S e n n man bon ben triegsgielen fprießt, fo ift ber fja tt ber 33etl)eitigung anberer SCtiädjte an bem Satnpfe unb ber g a lt, baß er attein burd) bie urfprünglid)en ©egner gu ©nbe geführt wirb, gu unterfepeiben. 3 m elfteren g a lt ift bie grage weit »ermittelter atS in bem attberen; bie abgefchioffenen 23ünbniffe legen bon borne herein gegenfeitige tßerpflicptungen unb Sefhränlmtgen auf, ber ©ntfcpluß beS Siegers ift nicht mehr frei. S ie S aprfheinlicpleit, baß biefer gfatt n ie p t eintritt, ift in ben testen beiben Soeben entfebieben gewad)fen, unb gwar bornehmtiih in golge ber glängenben ©rfolge ber heutigen S a ffe n , theitweife auch in fjotge ber iß olitif

©ngtanbS. S e r Vertrag, weichen baffelbe gu gleicher 3 e it m it beiben IrtegSfüprenben Sftjeilcn abgefchtoffen hat, behufs einer gemeinfamen ülftiou gegen benjenigen Speil, welcher bie 9leu=

tra iitä t Belgiens belieben fottte, ift gunächft atterbingS nur eine ftarfe ©ernähr, baß biefe Sleutralität im Kriege wie im griebenSfcpluffe geachtet werben wirb. SCber bie bon ©ngianb an aitbere SRäcpte ergangene ©intabung, biefem Vertrage beigutreten, ift ein wichtiger Schritt, um biefelben m it ber SieutralitätSpolitif @ng»

ianbS gu bertnüpfen unb ben hier unb ba »or*

hanbenen Steigungen, nach Umftänben ftd) an bem tr ie g gu beteiligen, bei 3eiten Scpranlen gu giehen. Siefe ©inlabungen, mögen fie an*

genommen ober abgelepnt werben, müffen min*

beftenS bagn beitragen, bie S ituation gu Hären, inbem fte fü r biejenigen Staaten, beten 2lb»

jtd)ten in 33egiepung auf ¡Bewahrung ber Sien*

tra iitä t berbächtig ftnb, eS erfchweren werben, lange eine gweifelhafte Sinie gu berfolgen. — Sänem arl inSbefonbere wirb gegen feine ¡Solls*

leibenfchaften nid)t bloß burd) bringenben fRatp bon außen, nicht bloß burd) ben ©inbrutt ber SiegeSnadjrichten bom SRpein, fonbern n o t 6e*

fonberS babixrdf) im 3aum gehalten, baß baS für bie Oft* unb Storbfee beftimmte größere San»

bttngScorpS nunmehr bringenber gnr ¡Bertpeibi*

gung beS frangöfifepen ¡BobenS berlangt wirb.

Stucp bon Ita lie n tann man bernünftiger Seife faurn etwas SlnbereS anuehmen, als baß bie in ben officietten tre ife n »orpanbene Steigung gu einer gemeinfamen 2lftion m it granfreiep, biel*

leicpt fogar geheime, in biefer ¡Ricptung einge»

gangene Verträge einen gewaltigen Stoß burd) bie triegSereigniffe erhalten haben. Unmittelbar bor ben Siegen ber Seutfcpen bei Seißenbnrg, S ö rtp , Saarbrütten patte ©eneral © ialbini im Senat bem triegS m inifter unb ber gangen Ste*

gierung eine Scene gemacht, bte faft wie bie Sropung m it einem m ilitä rifh e n ¡ßronuncia*

mento Hang. @r patte m it ntilitärifcpem Un»

geftüm offen gn einer SlHionSpolittf gebrängt, wofür, wie eS fcpetnt, ber tö n ig — bielleicpt fepon im ©tnberftänbniß m it feinem gegenmär*

tigen SJtinifterium — erft im In n e rn bie ¡Ser»

pältniffe borbereiten Wollte, bebor er fid) bagn beiannte. Seitbem bie tun be jener Siege nad) Ita lie n gebrungen, ftnb bie, weihe bafelbft einem frangöftfd)äitalienifd)en ¡Bünbniß offen baS S o r t rebeten, fepr Heinlaut geworben. 2lud) ber tö n ig wirb fh w e rlih bie 2tbfid)t feftpalten, bemnäepft fü r graufreiep gttm Scpwert gu greifen.

Sticptäbeftomeniger bleibt fepr gu beaepten, baß bie fRüftungen Ita lie n s felbft in ber atterneueften 3eit, nam entlih burep neue Aushebungen er*

weitert unb bebeutenbe SRititärirebite »erlangt werben. SJlan mag baran benlen, baß man im fjnnern wegen ber reif merbenben röm ifhen Qirage toielleicpt giemlicp Diel Solbaten brauch*

(SRaggini, auf einer fgnfurrettionSreife nah cilien begriffen, warb eben berpaftet). Aber fh w e rlih beult man baran allein; bie ¡Rüftun*

gen erfepeinen fü r biefen 3Wett attgu umfang»

reid). Saprfcpeinlid) benlt man, baß Dielleiht bocp noh eine Senbung ber triegSereigniffe erfolgen lönne, weihe bie £ü lfe Ita lie n s für Slapoleon noh fepr wertpooll, fü r Ita lie n aber weniger Wagpalfig unb unbefonnenerfheinenlaffe.

(6)

© e f á jt á lt e : Umtdjint. 18. Sugujl. — Sie SMe icä ffiriea*- 325

@o ift, lute uitg fdEietnt, feie tpotitif Ita lie n s fü r feie g u fu n ft nodp teinegmegg ftc^er geftettt.

2i6er tm Stugenbtid ßaben fie bie beutfdpen SSaffcnerfoIge ernftticßer atg nodp Bor Burgern auf bie SReutralität Bermiefen. g n biefe Sage ber

®inge fcßeint fiel) nun aber etmag eingumifeßeu, Wag gieicf;fain lute eine fettfame Saune berSelt«

gefeilteste in ben fireig ber grofjen ©reigniffe ber ©egenmart eintritt. $ a g italienifd;e S ta tt

„Statione" berichtet am 11. Stuguft: ber beim itönig Bon Ita lie n beglaubigte preußifeße ®e*

fanbte ßabe Bon SSerlin bie ©rttärung raitge«

braefit: gegen unfre römifepe iß o litii toerbe teine

© djw ierigteit erhoben. ®iefe ßeitunggnaipricßt lä gt, tuenn fte begrünbet ift, infofern noep Ber«

fdpiebene Stugtegungen gu, atg fü r bie lu ir t t id ie rBmifdpe «Politit beg Stonigreießg gtalien mäprenb ber näcßften «Dtonate ber officiette Stugbrnd erft nodj gefuepi werben rang. Strt. 1 beg ©ep*

temberBertragg wirb fcpwerlicß it)r ießteg S o r t fein. ®aper erfbßeinen giuei bon 3tom einge«

gaugene Setegramme Bon ungleich» größerer tßatfäißlicßerSebeutung. ®ag eine nom 11. Stuguft fagt: ©arbinat StntoneKi pat '-Preußen in offi«

cietter S eife gu feinen ©iegen ® tü d gemünfeßt.

®ag anbere, Bont 12. Stuguft tautet: „greißerr bon Strnim patte am Sage feiner Siüdteßr Bon S ertin gtuet Stubiengen beim ißapft ttnb über*

bradßte ipm ein §anbfcßreiben beg fiönigg S ü ß eint, in Segug auf bag ber lj3apft be*

merfte: eg iomme bag §eü berSürcßein größter

©efapr oft Bon gang unertuarteter ©eite“ , g f t eg wirtlicp Jo? llebernimmt ber proteftan*

tifepe Sönig fßreußeng in ber ®ßat ben ©cpuß ber w e ltlic ß e n § e r r fd p a ft beg eben jeßt atg unfeßtbar berfünbeten ißapfteg, tuäprenb biefelbe bon bem erftgeborenen ©opn ber SSircße ben fturmbeiuegten Setten fytatieng preig gegeben wirb, nad;bem er in einen .Stampf auf Seben unb

®ob m it jenem ffönig getreten ift? ©8 mürbe bieg an einen älteren gefcßicptlidien Vorgang erinnern, an bie ©tettnng ißreußeng gu bem bon ben ®rg=

bifeßöfen Bon SJtaing, ® rier, Stein unb ©atg*

bürg tm Qaßre 1790 befepidten ©mfer Kongreß unb gu ber bafetbft feftgefteilten ©mfer ißunf*

tatio n, welcße im Slnfcßtuß an bie 8ti(ptung ber itoncitien bon ®onftang nnb Safel gegen ben Stbfotutigmug beg 'Papatfpftemg fiep ftemmte.

Stucp b am atg griffen meliltcße ©egenfäße in bi«

garrer S eife in bag tirdßlidße ©cbietßinüber.

S ie ber ©egenfaß gn ©efterreidp Inrg borper griebriiß II. getrieben patte, im gürftenbunb fiep gum ©dpüßer ber Preußen bodß beengenben Steiepgberfaffung anfgmeerfett, fo trieb berfetbe

©egenfaß bie erfte proteftantifdje fOiacpt, für ben «ßapft eingutreten, wäprenb itaife r gofepß fü r bie ©mancipation ®eutfcßianbg Born tpapfte mar. S ürb e bie pentige iß olitif ißreußeng 3lom gegenüber in ber Spat baßin gepeit, mopin bie oben ermäßnten getdpen beuten, fo ließe fiep bie Stepntidpteit ber beiben SSorgänge, fomopt trag ipre äußere ©eftatt atg mag bie Sßeratt«

taffung betrifft, niept Oerfennen, ttnb bod} mürbe pente, in 33egießung auf bie f o l g e n SSieteg gang anberg liegen atg bamatg. S a g ipreußeu atg Organ eineg merbenbeit ©efammtbentfd)*

tanbg, in weitere gerne ßinaugblidenb, m it einer fotepen fßotitif gn gemittneit bädjte, ift roopt gu erratpen. Stber ift and) roopt bered)net, mag bagegen Bertoren werben fann? $ ft Bor Stttem ber ©inftuß eineg fotepen ©djaeßgugeg auf bie ip otitif fjtatieng mäprenb beg nodp niept Bott*

enbeten Sriegeg moßl bered;net? S a g in ber gegenwärtigen firiftg gtatien an preußenfrennb*

lidien, au antinapoteonifepen Semonftrationeit lieferte, wag ber {Regierung einen §emmf<puß in iprer Steigung, fü r granfreidß eingutreten, antegte, bag ging Bon ber großen SSolfgmaffc in ben ©täbten aitg, wetdje bie wetttidpe §err»

fepaft begipapfteg, wetepe SJientana, welcße 8fa*

poteon atg ©d)üßer beg $apft*SiBnigg paßt, g n biefem Stugenbtid fü r bie wetttidpe §err=

fd;aft beg ipapfteg eintreten, bebeutet fcpwertidp) bie 3tufred)terpattung berfetben — bemt bagu ftepen bie preußifepen Stttiongmittei gn fern, mag © aribalbi ober mag ber Sönig Bon gtatieu auf 9iom marfepiren —, aber eg bebeutet: bie bigßerigen greunbe 'ßreußeng tn fgtatien gnrüd*

ftoßen, fte auf bie anbere ©eite brängen unb bem Siönig im fynnern Botltommen freie §anb maepen fü r eine gang frangöftfepe ipotitit. —

$ a bieg fo if t , möcßten w ir in ben big jeßt Borliegenben Stadpriditen nodp niept ben Stugbrnd einer fertigen feftftcpenben $ o liti! ipreußeng fepen.

®ag Sorauggeftpidte reeßtfertigt eg, wenn Wir bei »efpreepung ber Äriegggiele big jept nur nodp Bon berSJoraugfepnng auggepen tonnen, baß ber firieg tota tifirt bleibt. S a g ©eutfd;*

tanb beftpieben gewefen wäre, wenn Stapoteon atg ©ieger ung gegenüber ftänbe, wagSeutfcp»

tanb befipieben fein Würbe, wenn n o ^ jeßt ber atterbingg taum mepr beitfbare g a lt einträte, baß Stapoleon in ffitündien unb in IBerlin bett grieben b ittirte , ift giemtid; ttar. ©eine Ber«

gangene tpotitit ®eutfd)lanb gegenüber ogeittirte gwifdjen gwei «polen: entmeber_ tpreußen niept Bergrößert unb niept an ber ©piße Bon Seutfdp«

(7)

326 ® ef cfj i <f) t e: Urafttjau. 18. atugupt. — Sie ¿fiele beS ®rieg3.

laut», fonbern ein breiget^eiileS, burcb Cätferfuc^t feiner brei SI)eiie unb burd) innere Spaltungen ge*

lähmteS Seutfchlanb ober Sfnnafmte beS 186G ©nt»

ftanbenen, toiettetc^i felbft eine ©rmeiterung beS»

felben, aber bann eine namhafte Sompenfation für granfreicp, unb zwar an SeutfchfanbS meftlid^er

©renze, jum & fyeii menigftenS burdf beutfctje ?än»

ber. 2)aS ©ine o b er baS Sfnbere genügte als 5|SreiS fü r bie SBermeibung beS SriegS. Sffs (Siegespreis nach einem m it unerhörten Opfern unb Sraft»

anftrengungen geführten Srieg mürbe granfreich SSeibes jugteich Bertangen, 2lnneyionen an feiner

©renze, ßteftaurationen in Seutfchlanb, 8Ser»

ffeinerung, bielleicht gertrümmerung ißreußettS.

S ie Sfnnepionen auf Soften SeutfchfanbS mürben aber um fo bebeutenber fein, als bie §anb nach

^Belgien ober nach einem S h e' i e S3eigtenS nicht anSgeftrecft merben bürfte, bei S trafe eines neuen SricgeS, in meichem Belgien unb gugietdh

©ngfanb Ira ft be§ abgefdffoffenen Vertrags auf bie Seite beS bejtegten geinbeS träte.

Oer fü r granfreich mögfichß günftige SfuS*

gang beS SriegeS märe wohf, menn berfelbe Zum Stehen färne, menn m it mechfetnbem ©tücfe fortgelämpft mürbe unb beibe Sfwiie p ie £ t er»

fchöpft grieben fchföffen. Ser grieben mürbe bann einfach bie gortbauer beS Bor bem Srtege gegebenen guftanbeS bcbeuten. gmedfoS hätte ber Srieg gemüthet, fein einziges ©rgebniß:

vertretenes SBöIfergfücf, Seichengeruch bon hunbert Schiachtfelbern, berftümmette ober fieche Srieger auf allen Straffen, eiugeäfd;erte Stabte, ber*

roüftete fßrobinzen.

@S bleibt ber letzte uitb naci) bem SSorauS*

gegangenen gfüdlicher S eife mahrfcheinlichfte g a lt, baß Preußen als Oberhaupt beS 9iorb»

beutföhen SSunbeS im SSerein m it beit berbüitbeten Sttbftaaten ben grieben biftiren fann. Siefen Ausgang beS SriegeS Bor Stugen, hat man nach zweierlei ju fragen:

u a ih b e r ä t b r e c h n u u g m it g r a n f r e t c h , n a d ; bem © i n f l u ß b e S S r ie g e S a u f b ie E i n h e it S e u t fc h la n b S in biefer ober in jener gornt.

OaS ©rftere hängt, mie man feheit mirb, m it bem Septeren genauer zufammen, als eS auf beit erften SSIicf fcheint- Sicher wirb feine SReigung borhanben fein, baß ein bottfommen ßegreicljeS Seutfchlanb baS. Schwert in bie Scheibe flößt, pfrieben m it bem ©rfah ber Sriegsfoften, m it bem moratifcheit ©emimt, bem gefteigerten Sraft»

gefühi, bem mächtig gehobenen Sfnfehen. Sa»

gegen fpricht ber ©rnft beSSampfeS, bie@röße ber Opfer, bie §eraitSforberung granfreidhS,

ber ©harafter beS feitenben Staatsmannes auf beutfeher Seite. ©S märe möglich, baß bie gohengoHernfdhe Sanbibatur auf ben fpanifchen Shtott mieber aufgenommen unb bertoirfücht mürbe. Slber eS muß als eine burdfans unbe»

friebigenbe Söfung betrachtet merben, menn baS, maS uns junächft liegt, megen beS gernenbergeffeit mürbe, menn eine große Jfationafangefegenheit in biefe bpnaßifche Söfung pfammenfehrurapfte.

3iu<h liegt ein anberer ©ebanfe in ber Suft unb befihäftigt bereits taufenb bentfehe fjerzen: © f*

fa ß u n b S o th r in g e n barf nach einem folchen Sampf nicht bei granfreich bfeiben, menigftenS bis bahin nicht, mo bie b e u tle SKunbart in ber unteren SBoifSfchiiht, b. h- in berüKaffe ber 58e»

böifernng fiih erhalten hat; baS Sprachgebiet unb baneben ftrategifdje fRüdfichten müffen ent*

fdfeibenb merben fü r bie zu zieljenbe neue ©renz»

linie.

©rnfte grage, bie eine ferner miegenbe 35er»

antmortung fü r alle g u fu n ft in fich fchiießt!

Stach barf fte nimmermehr nach ben burch bie

©reigniffe ber ©egenmart angeregten ©efühfeu, fie fann nur m it einem borurtheilSfrei in bie gerne gerichteten ftaatSmännifchen S in n beant*

mortet merben. StnS bem ©runbe fott mau fich noch nicht fü r bie Siüdforbernng biefer einft heutigen, feit fange franjöftfch «nb zwar gut frangöfifch gemorbenen ffänber erffären, um baS SRationalitätSprincip möglich rein zur fperrfchaft p bringen. S ie © re n z en feines großen Staates finb rein nach freut Sprachgebiet gezogen, fie finb eS nicht, fie maren eS nie, fie merben eS nie fein ; benn bie ©efchichte, welche Staaten entfielen unb bergeljen faßt, welche fte begrenzt, rechnet noch m it anbern gaftoren. ©S märe eine fehr bebeuffiche SBerirruitg, menn biefer Srieg eine böfferrechtfiche ßkapiS einmeihen wollte, bie gemiß fehr fruchtbar an neuen Stiegen merben mürbe; benn nicht nur an ben Sfogefen gibt eS Staatsgrenzen, bie nach ber Spradfgrenje P regitliren mären, »elgien iß auch ba, unb bie Schweiz unb bie Oftfeeprobinzen, unb fßofen, SSeft» unb Oftpreußen unb SchleSmig. tu d ) ein anberer ©runb miegt fü r uns nicht ferner, ber ©runb nämlich, baß man fü r fo bief ber»

goffeiteS, megen granfreichS Slumaßttng ber»

goffeneS S3fnt hoch toenigftenS afS ©rfah eine

©ebietSBergrößerung haben müffe. Ser ©runb ift gut, menn bie ©ebietSabtretung etmaS ©Utes bebeutet fü r baS abgetretene Sanb, foroie für baS Sanb, metcheS fich bergrößert, unb menn baS geßttete unb frieblid;e gufammenftehen ber beibeit febenSOoffften S o lle t beS europäifchen

(8)

® ef i l i d) te : Umfc§au. 18. Stuguft. — $ ie Siele beS Stiege. 327

Kontinente — ein iotcpeS brauchen m ir n a h bent Kriege boh wieber — baburh nicht bauernb Vergiftet mirb. SBäre es anbete, bann märe has «Blut unfrer Stapfern burd) einige Bon Büanlreih mieber abgetrennte «Stüde SanbeS red;t [d^tectit bezahlt.

«ÜBenn biefe beiben ©rünbe, nadt fü r ftd) betrachtet, nicht ftar! genug finb, um bie Stüd«

forbernng Bon ©Ifaß unb Sotpringen ju recht«

fertigen, fo gibt eS ein anbereS SJtotiB, welches pofttio gegen biefetbe zu fprecpen fcpeint. ©ine oft mißachtete Seijre tautet bahin: nad; einem Kriege, mie ber gegenmärtige, fott ber Sieger ben befiegteit fjeinb entmeber oernihten, min«

beptenS fo fchmächen, baß er niemals mieber biet {(haben fan n, ober er fott ihn burch Scho«

itung geminnen, er fott bem berechtigten Siationat«

■gefügt beffeiben nicht Zu nahe treten, auf baß er nicht in einer ipm giinftigen Stunbe, fobatb t r bietteicht einen ftarten tßerbünbeten finbet, mieber zu ben «¡Baffen greift. Stber ba ftoßeit m ir gleich auf bie {frage: SBaS ift berechtigtes IRationatgefüht? SBir merben fogteich unS bar«

über erttären, baß u n t e r e in e r SBorauS«

fe p itn g bie Stüdforberung bon ©Ifaß unb Lothringen ein granfreich m it Unoerftanb pge«

fügteS Seib, tetn ©eminn fü r uns unb bie Ouette tünftigen UngtüdS ift, baß fiep bagegen u n t e r e in e r a n b e re n S S o ra u s fe tju n g in 'ißr ein Slft g e fh ih ttih e r Dtothwenbigleit Bott»

Ziept, ber, mie altes bon bem tebenbigen fort«

}chreitenben®eifteber@efchiihte®etragene, fchtieß«

licp hefruchtenb unb mohtthätig mirten muß.

{fragen mir pnächft nach ben teitenben ©efichte«

punlten. SBennin unfrer ciBiliftrten3eit nach einem -großen SJöIferlantpfe berSieger aus bem Staats«

lörper beS unterlegenen geinbeS ein S tü d Sanb

•ausfcpneibet, welches fü r bie S ulun ft nur bort an feinem tßlape ift, nur bort feine 93efriebigung ftnbet, Wo eSfeitbietenSRenfchenatternhin gehört, nicht mehr auf ber Seite, auf welcher es bor biefer 3eit ftanb, fo ift bieS im ©runbe ein iöiißbraucf) beS Sieges. @S mirb bamit nicht eine frembe Ueberpebnug .in ihre Schranten prttdgem iefen, fonbern ein innerlich ungefunber ffuftanb herbeigeführt, burch welchen baS Dia»

tionalgefiihl auch eines ¡olden Diacpbarn bleibenb perauSgeforbert m irb, ber für bas, roaS ihm itnb roaS ben Stnbern gebührt, ein unbefangenes Urtheil bejifet, ober bem bie ©dmle beS UnglüdS allmähüg eine folche obfeltioe Schälung ge«

lehrt hat. ©tmaS SlnbereS aber ift nicht minber Wahr, nicht minber wichtig.

SBenn gefagt würbe, nach einem Krieg mie

ber gegenwärtige habe man Berftänbiger S eife nur zwifcpen ber oollftänbigen U nfhäblihntahung beS {feinbeS unb ber Schonung feines berech«

tigten DtationalgefüplS 3U wählen, fo märe eS ein übles «WißBerftanbniß, wenn man folche Schonung m it ber Dlachgtebigleit gegen «fSräten»

ftonen Oerwechfelte, welche auf eingewurzelter Ueberhebuitg gegen anbere Staaten beruhen. g n fotcper Dtachgiebigfeit liegt leine ftaatsmännifche SBorauSficpt, fonbern eine Berberblidje Schwäche.

S ie läßt bie Stntriebe ju periobifh erneuertem 3 wiefpalt unb Kampf fortbeftehen unb nötpigt nicht b a ju , fth auf ©runb einer r ih tig ge»

fhloffeiten Stbrecpnung enblih Zu Berftepen, wenn auch nah manhem bitteren SSerbruß wegen jerfhtagener gliufionen unb gelränlter © ite lte it Dtur ein foIheS SSerftänbniß bilbet p le fjt bie fefte ©runblage fü r baueritbe {freunbfhaft, fü r ununterbrohen friebtihen SSöllerBeriepr, „les bons comptes font les bons am is“ . ©erabe bie

©efcpihte {fran ireih§ liefert bie lehrreihften

«Belege für biefe SBahrpeit. 3)er SBunfh, ©Ifaß unb Sothringen zu behalten, fiept auf einer anbern Stufe als baS Verlangen nah bem linlen

«Jipeinufer überhaupt, welches baS Verlangen nah beutfhen Säubern in ß h begreift, bie, urfprüngtidf beutfh, auh ftet§ beutfh geblieben finb in iprem Sefen uitb in ihrem ftaatticpen SSerbanb, m it Ausnahme einer Borfibergepenben feinblid;en DHupation. g n biefer ¡Richtung tritt ber Unterfhieb zwifcpen «Rationalüberpebitng unb berechtigtem «Rationalgefühl in ben greECftert garben Bor Sitter Singen. SRan ir r t aber, wenn man biefetbe als ein Kinb ber «Rapoleonifhen

©roberungSzüge nur m it ben «Rapoleonifhen 'Xrabitionen in SSerbinbung bringt. ® ie Kran!»

peit fitst tiefer. Schon 1444 patte König Kart V II.

in einem fDfanifeft an bie Schweizer ben ¡Rhein«

ftrom für bie natürliche ©renze granfreicpS er«

Hart; unb fho n ¡Ricpetien patte, wie SBiffiam Remple in feinen «¡Remoireit bemerlt, ben großen

«fjtan gefaßt, glanbern unb baS linle «Rhein»

ufer, bie granfreicp Z'tgepörten, zu erobern.

Sinn, baß man granlreicp n a h feinen «Rieber«

tagen Bon 1814 unb 1815 aus ber «Rapoleonifhen

©roberungSperiobe größer perBorgepen ließ, als eg 1790 gewefen, ift gewiß eine Schonung, melhe tnepr als Schwäche benn als weife ftaatSmännifhe ¡Boransficpt erfheint. §eute, mo fiep bie «Rapoleonifd;e «f3o titii feit 1862 ent«

pullt, peute, wo w ir jene unBerantmortticpe Seibenfhaft nah hem beutfhen ¡Rheinufer auh im franjöftfhen » o lle , felbfl in antinapoleo«

nifhett Kreifen, unb zwar bann noh auflobern

(9)

328 © e f d j i d j t e : Umftfiau. 18. SKCuguft. — ®ie Siefe i)eS iSriegö.

faßen, als bei* urfprüngliße Slnreig gu einer iriegerifßen ©rßebuttg ßinmeggenommen mar,

^eute hülfen m ir m it Hießt naß bem SSerti) unb ltad^ ben g rü ß te n jener 1814 unb 1815 befolgten 9Retßobe fragen.

S i r finb nunmehr an ben Sern bei grage gelangt, ©Ifaß unb Sotßringen, Beibe bnrd;

toiele Saßrßunberte jum beutfßcn Steiße getjöitg, baS elftere in feiner attemannifßen SBebBUerung gang, baS lcfjteve ginn Sßeil — Ijeute n °ß ™ bem ©triebe gnaifd^ext 2)teß unb beit XBogefen — beutfß rebenb, gingen uns gur 3 eit ber Sie»

ItgtonSlriege unb beS ixt innerer gäulntß fidt) auftöfenben SieißSBerbanbeS berloren. ©ingelne t£i)eile Brodelten im 16. Saßrßmtbert ab, baS Stnbere folgte im 17. unb 18. .gaßrßunbert naß.

SaS beutfße Stationatgefiißt mar in jenen Seiten nicht bloß im ©Ifaß unb in Seutfßi»?otBnngen, es mar überall im Steiße faft auf ben Stullpuntt gefallen, gra nlre iß , ber neue§err, Batte baßer teilten nationalen Sibevftanb in ben neuen ©e»

bieten gu befiegen. (SS mar in ißnen, national»

p o littfß genommen, eilt leerer ober Siaum, ber­

gt« Sefißnaßme, gur SluSfüllung eiulub. 3 ® et Singe moben baS 33attb, rnelßeS biefe bon §auS aus beutfd;en Sänber altmäBlig m it granfreid;) in n e rltß bertnüpfte. Suerft baS tm ©egenfaß gur SicißSniifere fo moBltbuenbe ©efüßl, einem großen unb mächtigen ©taate angugehören, fpäter ber ©enuß ber fo c ia le n greißeit, melße in granfreid) tjerrfc^te, mährenb bie beutfd^en

©taaten nod) lange bie fpanifßen ©tiefein ber geubatlaften, beS 3 unftttiei eng» Deriümnter»

ten SteßtS ber XBereßelißung uttb Stieberlaffmtg briidten. 33Iid'tcn bie ©Ifäffer über ben 9iBeixr, fo fanben fie beit gemeinfamen ftaatlidC;en Sn«

fatnmenBang and) naß Sluflöfung beS Reiches ltnb nach ben Stieberlagen granlretßS nicht, bie fociale greißeit aber, ber fie fiß feit lange er»

freuen, faßen fie er ft itt neuefter Seit fteß alt»

gemeiner auch bei uns eiitbürgern. ©o blieben fie, troß ber iit ber feßßaften SQiaffe beS SSolfeS fiß erßaltenbeit — nur ßier unb ba berbrängteit — bcittfdjen Kultur» unb ©tantmeSgemeinfßaft, in p o litifß e r ffiegießung gut frangöfifcß geftnnt.

Stint erßebt fteß bie grage ber Abtretung beS

©IfaffeS unb menigftenS eines SßeileS beS alten SotßringenS Oon g ra n lre iß . Siber ßinter biefer grage fteßt bie anbere: maS m it biefen Sänbern tßun, mcitn fie abgetrennt finb? S a rin liegt beS Rubels Kern. S5on ber 35eantmortung ber gmeiten grage Bängt bie SBcantmortuug ber trfteit ab. Sonnen m ir biefen Säubern ben ©in»

tr itt in eilten gemeinfamen betttfeßen Stational»

ftaat bieten, fo merben fie p o litifß *) meßr ge»

mimten als oerlieren. Stötten bie KriegSereigniffe mie fie begonnen gu ©nbe, fo mirb auß im

©Ifaß bie Uebergengung ftß Saßn breßen, baß ber bis gunt Sobenfee nttb bis gu ben ällpen erm eiterte Storbbeutfße 23unb an SDtaßt unb

©influß grattireid; mcnigftenS n iß t naßfteßt;

baß man unter feinem fßüßenben Säße ftß er moßnt unb ben oolleit ißulsfßtag eines m irtliß e ir

©roßftaateS, Bielteißt bon jeßt an beS m äßtig»

ften beS .Kontinents, mieberftitbet. S ann merben biefe Sänber n iß t bloß felbft geminnen, fie merben aud) uns gemomteit fein unb mir burß.

fie geminnen. Siefelbe Sriebfeber, metße fie gur Seit beS politifßen StiebergangeSbonSeutfd)»

lanb in ne rliß an granfreid) Inüpfte, mirb bann baS in ißnen ßeranmaßfenbe © efßleßt mteber m it uns berbtnben, hoppelt: p o litifß unb ita»

tiottal. ©ie merben uns leine SSerlegenßeit feixt,, fonbern ein Sumaßs an Kraft, gra nfreiß aber mirb lernen unb leruenmüffen, m it einem Staßbar in grieben gu leben, beffen Strm nur eine ge»

fd jiß tliß e Stotßmenbtgfeit botlftredt, metut er naß einem fiegreißen Kriege unb tm Singen»

b l i d fe in e r p o l i t i f ß e n S ie b e r g e b u r t ein ißm burß Saßrßunberte eingefügt gemefeneS b e u t f ß e s ©renglanb gurüdnimmt, melßeS- ißm lein anberer innerer ©runb als fein poli»

tifß e r Setfaß für bie Sauer biefeS SerfaüeS- entfremben fonnte. ©nbigt biefer große Krieg oßne bie Sieberßerftettnng eines Iräftigen beut, [ßen ©efammtberbanbeS, fo ift bie ©robentng bon ©Ifaß unb Seutfß»Sotßringen nur ©robernng p geßt aus ißm ber bentfße Stationatftaat bis ßinab gu ben füblißften ©rengntarlen biefer alten beutfßen Steißstanbe ßerbor, fo ift fie meßr unb XBeffereS als bieS.

ÜDtan fage n iß t: bieS ift nnr eine ins Steicß ber Sßeorien unb ber Sbeologie gehörige Unter»

fßeibung. @S ift bielnteßr eine Unterfßeibung, an melße ftß bie mißtigßen praltifßen golgen inüpfen. S i r meifen als etmaS SmitterßafteS ben

©ebattlen gttrüd, ©Ifaß unb Seutfß=Sotßringen bon g ra n lre iß abgutrennen unb baranS einen neutralen, meber gu g ra n lre iß noß gu Sentfß»

lanb gehörigen S taa t gu bilben. S a ru m Cünber, bie ein großftaatlißeS Seben freubig mitgeatßmet ßaben, aus einer foldjen SSerbinbung ßerauS»

reißen, oßne ißnen einen boümißtigen Erfaß git

*) WaS baS 5ßoIt«toirtr)fd)OftIid|e Betrifft, fo iitet- febett toir tiodj nicf|t, toie ficb — nai) UeBertotnBang BeS natürlici) ftörenben Uebergiuigbjuftantieä — bie SBilance fiir bie namentlich ira (glfafj fo bebeutenben gabviteit fteHen toiirbe.

(10)

) e f d) i d) t e: äliredmung mit grantreid). 329

9e6en? Unb bann, maS Wäre üöiferrecfjtlic^ m it k’ ffer tiinftltc^en ©Köpfung gemonnen? granf»

re>p märe gefpm äpt, Seutfplanb nic^t geftärft, aber ein 3 anfapfel ber g u fu n ft märe jm ifpen beibe geftettt. ©in fpmaper, feine SSefriebigung in fip finbeitber S taa t mürbe gebiibet, über bem bas ©efcfjicf ber llngemißpeit peiitigenb fpmeben, melper entmeber n a p bem neuen beutfpen ober n a p bem alten frangöfiydjen 3ieid:e neigen mürbe. . gaffen m ir bie ©rmerbung bon ©Ifaß unb Seutfp.Sotpringen ins lu g e , fo fann nap ber geograppifpeit Sage mopl nur ber In fp lu ß anSSapern unb $8 ab en in grage fommen, mobei fü r einige anbere Staaten bielleipt eine anber»

meite lu S gteipun g gefugt merben mürbe, ©in folper lu fp lu ß ift ein gefunber ©ebanfen, ein faltbarer S au, menit ber beutfpe Jtationalfrieg auep bie beutfpe grage §u einem befriebigenben I b fp lu ß bringt. S ann finb Sapern unb ©oben nur bie 2)tittelglieber, bu rp melpe jene Sänber in ba§ gemeinfatne §auS ber beutfpen ©olfer»

familie, ju melper fte Bon S'iatur gepöven, mieber äurütfgefüprt merben. Siefer In fp lu ß erleichtert aber auch aus mehrfachen tttüdfidjten ben 2tb»

fcphig einer fräftigen beutfpen ©efammtberbin»

bnug unb märe ein fefter g u funftS fitt für baS neue beutfpe §auS, errungen bu rp Biel ebleS S lu t, burep ben großen gemeinfamen ifampf.

3 a s mürbe hingegen biefer I n fp lu ß bebeuten, meun S eutfplanb audp nap bem Kriege ba fteljt, mo eS jept ftept, ein p o litifp geeintes Dtorb»

beutfiplanb, Reffen ju r §älfte, Saben, SBürtem»

berg, Sapern gar niept eingefügt, ifolirte fetb- ftänbige Staaten auf bem guße Bon ©ünbniffen ipre botiSm irtpfpaftlipen unb politifepen Ser»

pältniffe regelnb. S er In fp lu ß märe bann für bie befepenften Staaten ein Sanaergefpenf, für fie felbft mie fü r bie anberen Speile SeutfcptanbS bie OueKe Bon ©erlegcnpeiten, bielleipt bon

©efapren. S ie ©erbauungSiraft Bon jmei ifo lirt gebliebenen beutfpen iDiitteiftaaten mürbe ju r Serbannng jener Bon granfreiep abgeriffenen sänber ju fpm ap fein. S iefe, an eine groß»

ftaatlicpe Serbinbung gemöpnt, mürben ben Stnfcpluß an ein Saar Süttelftaaten ftets als Strafe, als Segrabirung empfinben. äßaS mtr brauepen, ip r politifcpes SBieberäufammenmacpfett m it S eu tfp lan b, märe niept erreicht; ber reepte Sieg nach biefem giele märe niept gefunben.

S o füprt uns bie grage ber Ib re p n u n g m it granfreiep auf bie ©ebeutung beS Krieges fü r bie beutfepe grage. SBir merben biefer Stuf«

Gabe ein anbereS 3J£at gerept ju merben fuipen.

B. S B p b e n b ru g f.

Ibretpm tng m it granfreiep. I . g n biefeu popeit Sagen benft Qeber an bie meltpiftorifpen

©efpide unfrer Station, ©3 finb SBopett Bott gefttage, Bott blutigen ©lanjeS unb §elbengröße, mie fie jemals auf ber ©rbe erfepienen. ©s ift, als mattten fort unb fort über bie Sänber baper bie ernften geierfläuge einer gemaltigen Diiefeu»

orgel.

2Bie eine unabfepbare §opebene erpebt fiep Seutfd)tanb aus SReer unb Diebeln, meitpiit mirb eS fla r auf ipren tpöpen unb gluren, unb ringsum fä llt unb riefelt ab, maS ber geeinigten Station ©mporfteigen pinbern unb peutmen mitt.

SaS beutfpe Dtatioualgefüpl pat fiep) plöp»

li p offenbart m it ber gepeimnißBottett ©emalt einer uuroiberfteplid)en jta tu rfra ft. Qubelnb fcpließen ftep bie beutfepen © oller jufammeit, in oierjepit Sagen fiepen ämölfmatpunberttaufenb SJtann in SBepr unb äBaffen, unb mie bonnernbe

§opm affer raufepen uitfere Streitpaufen in granfreiep pinein, unb iprer Sömeniüpnpeit, ipreS frettbigen DpfermutpS, iprer StffeS nieber»

merfenbeit SBupt ift fein ©nbe. SaS jueft mie

©lipeSfplag burp alle SSölfer. S ie ©inen fepeu eS m it Spreden unb ©ntfepen, bie In b e rn m it füttern Staunen, maS uop ba merben mitt.

SBir muffen u ip t, mie © ott unfern großen SBaffengang lenft: bei ipm allein liegt bie ©nt»

fpeibung. üJtüge er gitäbig alles Uitpeil menben!

©in ungliidlipeS Uugefäpr fann nop palb am giele fdjmere golgett pabeit. 9tap all bem, maS fp o it errungen unb bei fo ausgiebiger S tarte, bei fo biel ebter Sreue aller O rten, mo Seutfpe finb , bürfen m ir hoffen, baß bie ungeheure

©emegwtg ip r 3 ie l erreidp. S ann aber, menu m ir in sparis ben grieben biftire n, mie fotten feine I r t i f e l lauten?

I. © ru n b fä p e be r S tP re p itu n g . S i r betrapten pier u ip t , melpe Seltftettuug ans biefem nie geapnten lu ffp rc u n g , aus biefem fu rp tb a r blutigen ÜJtüpen unb S plageit perbor»

gepen fott für baS ftarfe ©entraloolf ©uropa’S.

l n biefeS S o lf ber SKitte grengen an faft all bie anberit SSölfer: biefeS empfängt ju gleiper 3 e*t Bolt 'Pnen otteit unb gibt an fie alle aus: biefeS pat Bon allen ben S ru d ju erleiben, menn eS n ip t auf alle einen peilfamen S ru d auSübt. S o lp e SBeltftettung unfereS

©olteS, ein 3tüdblid auf unfere große fiaifer»

gefpipte, auf unfere jepige ©ebeutung iitS u n ft unb Sßiffenfpaft, eilt SSorblid in bie firp lid je unb fociale SSemegnng nuferer Sage, ein Ueberblid enblip ber tepnifpen unb m iffenfpaftlipen gort»

fp ritte nuferer 3eit, — baS äufammen genommen,

(11)

330 @ e f dj i d} t e: 3H>re4 mittg mit ftrattlmcfj. I.

eröffnet ung unabfegbare Augfigten auf hege Egren, auf fgmere ißfligten. Sou aft unfern ÜRagbaren gat ein jebe§ S o lf feine eigentgüm*

lig e n Sortgeite, feinen befonbern S ille n . S i r föitnen eg halb m it mehreren S ölfern äugteidt;

3u tgun beiommen. S o g bag fott ung fegt n ig t befgäftigen, bag ftcüen m ir getroft ©ott unb ber Q ufunft anheim. 3 egt haben m ir ung nur m it bem einen franjofifgen Solfe aug*

einanberjufefeen unb ju forgen, bag m ir eine gute, Kare unb fefte ©tettung gegen baffelbe erhalten.

S i r gaben p ermägen: mag m ir an g ra n fre ig Bertoren haben, mag eg mieber heranggeben mug.

E g if t eine a lte A b re c h n u n g , fie e r f t r e d t fidE) a u f lä n g e r a tg h u n b e r t $ a g re . ^egt ober nie rnüffen m ir fie abfgtiegen. gerne fei ung iRaubfugt ober fträfticher Uebermutg! Saffen m ir aug bem frangöfifdOen SBoIIe, mag ihm Bon

©otteg unb fRegtg megen gebührt, unb mag eg nöthig hat, um benS eruf p erfüllen, ber ihm nach feiner Sage unb Begabung unter benSßlferu ber Erbe pgefatlen. SGBir rootlen ja fein leigt*

finnig ober rugm fügtig S e rf in ben ©anb bauen, fonbern eine naturgemäge unb beghafb bauernbe O rbnung in Europa fgaffen.

S ei einer naturgemägen unb bauerhaften Orb*

uung aber unfreg Serhältniffeg p granfreich mug ung Qmeierlei nothmenbig merben.

Erfteng ® i g erg e it a u f u rtf e re r S e f t * g re n z e . S i r rnüffen eine ©geibemauer p n fg e n ung unb ben granjofen aufrichten, bie haltbar ift unb auf ber rechten Sinie geht, bamit mir enblidh g e fe h lt ftnb Bor att bem Elenb unb ber unaufhörlichen Seunruhigung, bie ung feit $agr*

hunberten bie gaHifge fRugm* unb fRaubfugt gebracht hat. iR ig t noch einmal fotl unerhörte fjre g g e it ung p tö g lig in ungeheuren Srieg unb

§unberttaufenbe unferer §elbenjugenb in Sarnpf unb Sob ftürjen.

Qmeiteng mug u n f e r e r n a t io n a le n E g r e

© e n ü g e gefdfjehen. Sein beutfeheg © g u lfin b foH mehr gepmngen merben, fein Saternnfer in mälfeher ©prache bem © gulm eifter ge rp*

fagen, unb fein fra n jo fifg e r Seamter foH mehr beutfge Säuern unb ©olbaten fchimpfeit, meil fie feine ©prache nicht Berftegen.

Sieg Seibeg müffen m ir erreichen, bag ift eine ipflidjt gegen ung unb itnfre Sinber. g e h t ober n ie m a lg ift ber r e c h te g e itp u n it b a ju ! g n E rfüllung biefer entften Pflicht bürfett m ir ung nimmer behindern laffen b ü rg gut*

mütgige iRücffigten; bag tgeure S lu t unferer

©ögne unb Srüber, bag ftrommeife fliegt, lägt

fein fRegtmegr p meiggeräigenAnmanblungen.

fRur £ogn unb © pott mürbe ber übet angebrachte Ebetmutg ung Bon aller S e it eintragen, Bon gra n p fe n unb fRuffen am meiften. graitfreich hat niematg gegen S eutfglanb ebetmütgig ge*

ganbelt, nie unb nimmer hat eg gegen ung etmag Aubereg beroiefen, alg magrgaft teuflifge ©etbft*

fu g t. Sebenfen m ir nur, mag man felbft in biejen Sagen ung geboten hat.

S er Srieg fottte ein magrer fRaubfrieg fein im grogen © til. © g o n Bor Bier Qagren moUte Souig fRapoleon bag ganje beutfge Sanb linfg Born iRgein ertrügen.

Dgne ©runb unb Urfage mirb ber Stieg erflä rt, eröffnet m it Sefcgimpfung beg fönigtiegen Oberfelbgerrn.

§atbmilbe Araber unb fgroarje iReger merben gegen ung ing gelb geführt. S ie entfeglig mürbe bieg fRanbgeftnbel in unfern S örfern unb

©täbten gehäuft gaben!

Seutfcge ¿panbelgfgiffe merben bem ©eeraub preisgegeben, beutfege S aaren an ber ©renje m it ben gärteften Qöllen belegt, g ra n p jtfg e geitungen legren öffentlich», mie ber © olbat in Seutfcglanb Bergrabeneg ©elb unb @ut m it ber

©iegfanne im ©arten augfinbig maege.

©oroie ber fjeinb einen fjug über bie beutfege

©renje fegt, befgiegt er bie offene © tabt ©aar*

bürg m it Sranbfugeln. Saben mugte gittern Bor einer üanbalifcgen Sermüftung, mie fte einft über bie SRgeiitpfalä erging. S a ru m fönft griff man bie Sitge aug ber Saft, bag babifege §eer brauege Heine ©prenggefegoffe?

Enblicg fegt all biefen fg a nblige n unb em*

pörenben Sgaten bie Srone auf bie barbarifege Augtreibung fo Bieter Saufenbe egrlicger §anb*

merfer unb Saufteute, btog meil fie Seutfcge ftnb.

©anä Europa fagt ©egreefen unb Abfcgeu Bor folcger Srieggfügrung. Unb m ir füllten bie Sgoren fein, einem geinb gegenüber, ber in unfern Sagen fotege SRittel gebraucht, etmag Anbereg fprecgeu p laffen, atg ben falten Ser*

ftanb, ber lebiglicg bie eigene ©iegergeit bemigt?

S o g t aber erforbert eg politifcge Stuggeit,

© tim m ung unb fjntereffen ber anbern 2Rägte n ig t auger Serecgnuttg p laffen. Serfennen m ir bog feinen Augenblicf nufere m irflig e Sage!

Seine einzige SRagt, gögfteng bag ferne SRorb*

amerifa auggenommen, gönnt ung ©iege m it grogem ©eminn. S a g m ir g ra n fre ig an Sanb unb Seuten nehmen, mirb Bon all ben Sölfern ringg um ung ger fo unbegaglig empfunben, alg riffe man eg Bon igrem eigenen Seibe. ©egr m ö g lig , bag bie beutfgen ©iege im ©efotge

(12)

@ef $ ¡ < f ) t e : Slbredjmmg n;ít g ta n íte ií. I. 331

íiaben eine fpätere Koalition gegen $eutfhlanb.

bte Setter haben nod) ©rinnernngen an bie

^sutfdje Saifergemalt, unb ein jebes meiß, baß ftd) fättigte, menn SDeutfhlanb barbte.

® ut benn, feien » ir mäßig in unfern gforbe»

fungen! ©eben m ir ohne Woth Stnbern ju liagen feinen Slnlaß! Wur fürforgen mögen m ir, baß bieüWadjt uttferS gefährlichftengeinbeS fü r fünftig gefhm äht unb feine Slbmehr erleichtert fei. 2BaS iefet eine abgemachte Sljatfache m irb , baran mirb fpäter nicht fo leicht mieber gerührt.

Q m Uebrigen meiß .gebermann, baßSentfh*

ianb je^t smölfmalhunberttaufenb «Wann unter bent ©etnehr hat, unb baß feine ©traßen unb Sierhäufer Don iräftiger gugenb noch nid^t nterf.

iich leer gemorben.

II. U n fe re n a tü r lic h e S B e ftg re n je .

®ie Watur hat ämifclien Seutfcfdanb unb giran!, teid) eine'HSrenje gesogen, g n ber Sobengeftal=

tung ift fie beutlich DorgeseicEmet, unb in ber

©taatenbilbitng Dor StlterS mohl anertannt.

S a , menn m ir biefen natürlichen ©renjsug genau berfolgen, auf ber Sanbfarte mie in ber

©efd;idhte, fo fteHt fid) Har 31t Ungunften grari!=

reichS eine Doppelte SLijatfac^e heraus, eine geographifche unb eine hiftorifhe.

S ie geographifche befteht barin,baß alles Sanb, meldheS g ra n fre ih Dom fR^etu-, «Wofel=, «WaaS.

unb ©helbegebiet befijjt, ihm mehr fünftlich als natürlich angegtiebert erfd^eint. S n DolfS.

mirthfchaftlicher .ö in fiept finb bie SebenSbebin.

gnngen ber SanbeStpeile, bie man m it Siecht als baS germ anice ^ ra n tre ih bezeichnet hat, nicht an baS übrige g-ranireih gelnüpft.

S ie gefchi^tliche SL^atfac^e fteEt fiep noch mächtiger bar. g m Sehen ber dfriftlicfien SSöller Sählt ein unb baS anbere gahríjunbert menig.

SaS ©chmergemicht ber SBölier fchmanft hin unb her, hier läßt es eilt ©ebiet frei, bort ergreift es ein fdjeinbar DerlaffeneS mieber. Wun ift eS gar nicht fo lange her, nursmeilmnbert, ju rn S p e if il6 « einhunbert S a h « her, baß bie natürliche ©renäe 3»ifihenSeutfchlanb unb gran!»

retdf einen fchmalen Süftenftrid) am «anal ausgenommen, — ja unferm Wachheit berrüdt mur e, un jm ar nicht burd) eine ethnographifche ober natürliche, fonbern burd) eine rein poli, tifdje Sinie.

3SaS aber noch hebeuiungSboHer ift, bie ethnographifche Watur ber ©renzlanbe, bie hier m 53etrad;t fommen, hat bis 3um heutigen Sage f 'h nicht fetfv mefentlih Deränbert.

®ie natürlidfe ©renje aber beginnt m it bem fethten §öhenäug, ber in ber «Witte jm ifh en

Sonlogne unb ©ataiS am Sorgebirg ber grauen Wafe (Sap ©riS neg) anfeht unb, fid; breit nah beiben ©eiten abbachenb, bis ins Ouetlengebiet ber SpS, ©helbe, Somme, Dife mtb ©ambre gieht. @S iß bieSBafferfheibe. 2BaS Don S ähen unb gflüffen redftS abläuft, gehört jurn beutfhen SReer, zur Worbfee; maS gur linfeit §anb geht, hat feinen Qug jitm Sanat zmifhen ©nglanb unb granireid). Stuf bie beutfhe ©eite falten außer ©alaiS, einer alten frangöftfeheu @ee=

citabelle, bie aber noh immer halb englifdfen

©eprägeS ift, S ü n f i r h ett (Dlämifh Smnferfen), ber fünfte jpanbetShafen gfrantreihS, baS alte S trra S , bie m ihtige gabritftabt unb Heftung Wpffel (frangöftfh Sille), baS meitläuftigeSauroap (frang. S o u a i), bie alte beutfhe Weih^ftabt Sami-pi (Sambrai) unb bie hennegauer ©raf=

fh a ft Salenhpn (SatencienneS). © h o n bei bem Urfprnng ber ©helbe mirb bie (¡Erhebung beS SobenS bebeutenber, unb eS entfielt baS lang fih hinjiehenbe SBatbgebirg, bie Slrgonnen, melhe bnrh feine rauhen SBälber, feinen langen

«Rüden, feine tiefen SBalböben, gmifhen beneit eS nur §ol)lmege unb grunblofe ©traßen gibt, fiep Don felbft als eine Dortrefflihe © renjlinie barftetlt. Sont Sanat @t. £tuentin, ber bie Safferfheibe burhfhneibet, ziehen fih bieSBalb.

höhen nicht fetjr meit Don ber po litifh e it ©renze hin bis nah ©eban ait ber «WaaS. Son ba gehen fie im geraben © trid ), immer reh ts bie

«WaaS unb linfS bie SliStte unb «Karne m it ihren Webenftüffen, bis zur §ohebene Don SangreS, ber. breiten Srunntam m er ber nah allen ©eiten abfließenben Meinen ©emäffer. Son ba fhlagen bie ©ihelberge («WontagneS be gfauciUe), melhe ebenfalls bic^t bemahfen ftnb, ihren Sogen nah Worben hin bis zum © iibftod ber Sogefeit, bem ffiä lfh e n Seihen ober S a lo n b’Stlface.

©S bebarf faura ber Semeriung, baß bieSfeitS biefer natürlichen © renjlinie S e r b u n (eßemals S itte n ), «Weh, S o u l, W a n cp , S u n e D ille (ittnftabt) liegen.

gm ifhen Sogefen unb S ura öffnet ftd) baS Wponethal, baS Sötfertfior ju m unb bom

«Rheintanb. Wur niebrige, Slnfhmellungen beS SobenS bezeichnen hier bie © p ra h * unb S o lls , grenze. ®rüben aber jiehen nah ©übmeften bie langen fhroffen Setten beS ^ n r a , melhe m it ben Sllpen Don ©aDopen unb ber Sauphtne' auf ber­

euten, m it ben ©ebennen unb ber ©olbhügel.

fette auf ber anbern ©eite baS große reihe

«Rhonethal umfhließen.

llnterfud;en m ir nun, maS hüben unb brübeit biefer Watitrgreuäe 3a ®eutfhlanb gehörte, maS

(13)

332 ©ef dj i c^t e: atbvecfjnung m it grantveid). I..

»on itjtn abgeriffett würbe, unb Wag eg Bon fRehtg Wegen toieber forbern muß, and) in polt«

ttfcf) gerechtfertigter S eife wteber forbern ianu, unt eitbiict) Bor einem fre ie n ©rbfeinbe ©cpuh 31t betommen. (SS wirb babei nötfyig fein, öfter auf bie @efdhicf)te gnriidgugreifen, ohne jebocf) hier irgenb etwag mehr alg rafd) einen Ieid)ten lieber»

bticE gu Berfudjen.

©g finb Bier © rupfen, bie toir eine nad) ber anbern ung borführen müffen, bag fRhone»

gebiet, bie belgifhen ©renjlanbe, Sothringen, Slfaß.

m . ®ag fR h o n e g e b ie t. ®iefeg hatte Bon jeher feine befonbere Statur unb ©efchichte. @rft feit Bierbunbert Q ahren ift bieg © tü d g ra nfreih, wel»

theS ¿um SRittelmeer fla u e t, m it bem oceanifdjen granfreid) Bereinigt, bag Sloignoner ©ebiet fogar erft in ber SteBolutionggeit. SRod) im m er, fo fetjr auch ber fraugöfifche ©taat fleh erweitert hat, begrenjt bag fRIjonethal gtoei fReuntel beg ganäen

©ebieteg. $ ie lebten breiljunbert gahre, ehe eg ber frangöfifchen herrfcpaft anheim fiel, war eg afg Königreich Slrelat bem heutigen ^Reiche angegliebert. Kaifer Konrab II. hatte 1038 bie burguttbifche Königgfroite erworben. SRod) ein fRaddlang aug jenen Seiten ift eg, baß im ÜJoIfgmunbe bag Sanb ju r Sinten ber 3th°ne

„bag fReid)" (l’entpire) heißt- ®am alg hielt fid) ber ®eutfche fü r toof)l berechtigt, gleichwie ber ffingtänber nnb gransofe nnb felbft ber gta»

liener eg nod) heutzutage tlju t, bie fremben Drtgnamen in feiner eigenen © prahe aufju»

faffen, alfo fie fo ju fprechen;unb ju fdhreibett, wie fte ihm munbgeredjt waren. ®ie fßroBence hieß ißrobing, SRarfeitte SDRarfitien, Strleg Slrelat, l i p S ä t f h »Stachen, Drange Drettfe, ©renobte

©ragwalbe, SBienne S ä lf h » SBien, SSibierg Seiherg nnb Spon S älfh 'S epb en .

@g ift wahr, ber beutfcpe Kaifer übte fetten thatfädjtich fein fje rrfh e rre h t im Königreich ÜSurgunb anberg aug, atg burch Selepnungen.

®er S3efth war fü r ®euifthianb mehr eine Spie nnb Pflicht atg reale SRad)t. ©ntfhieben aber war er eine SBermehrung beg politifhen Slnfeheng ber beutfcheu Station, nnb bie bur»

gunbifcpe Krone auf bem fpaupte ihreg Kaiferg, ber legitime Slugbrucf, baß bag große 9fhorie*

gebiet nicht ber frangöfifchen SDZaeht bienen folte.

©elbfi Kaifer g rie b rih III. hatte noch ein leben»

bigeg SBewnßtfein baBon. Stlg im gapte 1474 ber reiche SRailänber fberjog ihn anging, ihnt bie lombarbifchc Königglrone ju B erieten, er»

Härte grie b rid ): „@g finb Bier Kronen im fJieich, in beutfcheu nnb wälfchcn Sanben, — bie erfte

3U Slawen, bie anbere ju Siretat, bie brüte gu SRailanb, bie Bierte ju Stern, bie aUeiit auf mein fbaupt gehören. Unb naepbem ich ein SReprer beg fReidjg genannt werbe unb bin, fo w itt ich bag nicht minbern ober meine S ürbig»

feit einem Slnbern geben. ®ag möchte ich meineg Sefeng halb nicht erleibett noch thuit auf irgenb eine S e ife * )".

211g Kaifer g rie b rih III . biefe S o rte ju Sluggburg auf bem fReicpgtage fprach, war längft bie beutfehe fperrfepaft am untern fRponeufer erblichen, ber König Bon g ra n tre ih bort an beg Kaiferg ©teile getreten. Slug Keinen Slnfängett hatte fich ber frangöfifche © taat gebübet. gm

^Beginn beg 14. ^yahrhuuberts umfaßte er erft etwa ein D ritte l beg jetzigen jfra n ire id jg , benn auf feiner Seftfeite [befaß bie Krone Qrngtanb bie großen Sehen ber Stormanbie, Bretagne, Slnjou, SRaine, Douraine, ©nienue unb ©ag»

cogne. Stuf ber Dftfeite aber breitete ftd) bie riefige ©röße beg beutfcheu fReicpeg aug. Güineg aber hatte grantreich fh ° tt bamalg Bor alten fReicpen ©uropa’g Boraug. ©egrünbet auf bie feften Ueberlieferungen römifchen ©taatgwefeng, metcheg fich in g ra n fre ih ungebrochener atg irgenbmo erhalten hatte, Berftärtt burch ben gu=

fammenfluß ber geiftlichen unb weltlichen ©roßen am farolingifchen Königghofe, hatte hier ber ©e»

banfe ber ©taatgeinheit, ber Königgherrfchaft, bie traftboH Born ®prone aug über bag gange Sanb gept, ftd) aitggebilbet unb gefeftigt. (SS War, wie ©djreiber biefeg an einem anbern D rte * *) fagte, grantreich ing 14. gaprpunbert eingetreten, gehärtet unb äufammen gefdjmiebet burch bie großen Slrbeiten, bie in langjähriger

^Regierung ^Philipp Sluguft unb ißbüipp ber

©cpöne, unb gwifchen ihnen ber Ktügfle Bon allen, ber heilige Subwig, Berrichtet hatten.

3 u einer feften SRaffe Berbichtet, 30g jehtgrant»

reich bie ©ebiete unb ©täbte an fich, Welche langfam bom beutfhen bReiche abbrödetten.

©eiftUcpe gürften mußten ben © h u p , zeitliche ben Sehngberbanb beg Königg annehmen, gng»

befonbere aber war eg ftänbige 'fjo litit beg fran»

jöfifh en § ° f e§/ für feine fprinjen Grrbtödjter in ben beutfhen ©renggebieten aufäufuhen, fte biefe peiratpen jn taffen, itnb bann atg grant»

reih® Sepngleute fie feftguhatten. © olh e SSor»

poften beugten f ih auh twv bem beutfhen Sehng»

feepter, wenn ber Kaifer ihnen 5U na*)e iam :

* ) t). Süßer, ®ie italieitifdie Itrone im 3 aßr 1474, in Sftaitmerü „.ipiftor. Safdjenöud]" ut>9* 'S. 275.

* * ) Saifer ©igtmmb unb icerjog iPßilibP bon Surgunb, im „SKitnd)ener ßiftorifdjen 3aßrbud)" 1866. §>. 309.

Cytaty

Powiązane dokumenty

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

fcpulbigung fü r potjerne Ueberfepungen ig bie BorauSgefepte Oreue berfelben, baS ift aber niept immer fticppaltig, icp fenne manepe pöläerne, bie nicptS weniger

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu

Ser Sirieg unb bie tnirtijic^aftlic^en Verträge, Bon SC. Umfcpau, Bon Dr. Sammerg 242 Sie SJtiinjfrage nadf bem Kriege, Bon bemf. 441. SieSSlotabe ber beutfdjenSüften,

neibenSmerthe Sage. $nbeffen matt hat fo oft eine Bon jubelnben Srompetenftößen begrüßte neue Stera fchlecht enben feßen, baß man moht tßut, aus einem

S aS blieb ber erniebrigten greffe übrig ats fuh gu Sengen unter ein 3o&lt;h, gegen baS fie SJiicftS Bermod;te! Seifungett unb ben mehr ober minber brutalen

B ie lle ih t baut baS gegenwärtige SCtinifierium barauf, baß baS EpaoS, in welches ber Sampf fü r unb gegen bie Berfaffung baS öffentliche Siecht OefterreichS mehr

rung oft fchort im Verlauf Bon jw ei unb brei Saprppnten ein abweipenbeS Stnfepen. ®agegen erhalten fich einzelne ©epölp, unb wenn fie noch fo lange in ber K