• Nie Znaleziono Wyników

(Ein (Sebenfblatt

non

21 b 0 1 f S ch i 1 1 e r.

ie § eiten ber Hoden* unb Sptnnabenbe, 311 benen fidj bie jungen Burfcljen unb ITCäbdjen bes Dorfes 3ur 3Vinters3eit am traulichen Kaminfeuer fammelten, an benen fie bei bem büfteren Scheine pliv^elnbet Kiertfpanfdjleifjen bas Spinnrab eifrig bewegten unb 3ur (Ermunterung unb 2(ufheitenmg tlTärdjen unb Sagen er3ählten, geboren längft ber Vergangenheit an. Die rüdfidjtslos oorwärtsfjaftenbe (Segenwart fdjreitet fdjnellen Schrittes über alte IVerte hinweg. Hur in begnabeten 21ugenbliden fommt iljr ber (Sebanfe, bafj unter ben Sdjladen ber Vergangenheit audj oollwidjtige Körner echten Volfstums begraben liegen. Sie heroo^ufjolen unb fie in moberne formen 3U faffen, haben fich gebilbete ITtänner unb wiffenfdjaftlidje Vereine 3ur2fufgabe ge*

madjt. 2lus bem tiefgriinbigen Borne bes Volfsgebädjtniffes unb *ntunbes 3U fdjöpfen, ift.ber (Segenwart nidjt mehr befdjieben. Die alten „Hödftuben*

miitter", jene Iebenbigen ©riginalmärdjen* unb *fagenfammlungen, haben fidj längft 3ur Hulje begeben unb mit ihnen ift jener münblid; überlieferte erfte poetifdje Hieberfdjlag unb ältefte (Sefdjidjtsurfunbe, bie fidj uns in ber ^ornt oon JTtärdjen unb Sagen präfentiert, oerfdjwunben. Den llTänuern, weldje burch hanbfdjriftlidje 2tuf3eidjnungen uns in bie Denf*

unb (Slaubensweife unferer Vorfahren einen 231id für immer gefiebert baben, gebührt ein tiefer Danf. ~Ujn ab3utrageu ift nur möglidj in ber

3ofef £ompa. 29

^orm banfbarer (Erinnerung. Den Teil berfelben, roeldjer fidj um bie perfon £ompas gruppiert, aufgufrifdjen unb 311 einem Denfmal 311*

fammengufdiroeißen, ift ein 3X*erf ber (Seredjtigfeit gegen biefen ©ber*

frfjlefier; benn feine Sammlungen unb 2tuf3eidjnungen enthalten wert*

rolle Beiträge 3ur fjeimat^, Kultur* unb Heligionsgefdjicljte ©berfdjlefiens.

Jofef £ompa war ein weit über bie (Bremen feiner oberfdjlefifdjeit

%imat hinaus befannter unb beliebter Polfsfdjriftftetler. Seine IDtege ftaub in Hofenberg ©,*S., fein (Seburtstag ift ber 29. Ju n i ^797. £ompas Uater betrieb einen Kurjjoarcnljanbel, ber ihm fo tnel einbradjte, baß er ben begabten So Int bas fatljolifdje £el]rerfemirtar in Breslau befucfjett laffen fonnte. Hadj gut beftanbener Abgangsprüfung erhielt ber junge

£ompa eine £ehrerftelle in fomnitj. Pon bort aus ging er nadj iublinitj unb fpäter nadj £ubfdjau. Hadj üierunbbreißigjäljriger IDirffamfeit als Seljrer würbe er \ 85H. — mie er ftets betonte, auf ungerechtfertigte An*

3eigen bin — feines Amtes entfett.1) Unb nun begann für ihn bie troft*

lofefte Seit feines £ebens; benn bie fdjledjt be3ablte Polfsfdjriftftellerei üermodjte ihn unb feine 3mölf Kinber nidjt 31t ernähren. tDie hart iljn oft bie Hot briidte, bemeifen bie Briefe, bie er an ben Breslauer Sdjrift*

fteller SCbeobot ©elsner ricljtete.

(Ein wenig gebeffert würbe feine £age, als fidj eine polnifdje (Sräfiit, bie an £ompas religiöfen (Sebidjten Wohlgefallen fanb, feiner annahm unb ber reidje (Sutsbefitjer Hlidjael Konarsfi in polen auf feine Tätigfeit als ^orfcfjer unb Sammler aufmerffam würbe unb ihm ein Meines £egat ausfetjte.

^rau oon Hiepolewsfa nerauftaltete \858 3ur £inberung feiner Hot ein Dilettantenfo^ert, bas einen Heingewinn non n?5 Talern ergab, Diefe Summe oerwanbte ber beglüdte £ompa 3um Anfauf eines £jäus*

djens in tDoifdjnif. Diefer ®rt liegt im Kreife £ublini^, gählte bamals ungefähr \500 (Einmohner unb 3eidjnete fidj burdj eine fdjöne Umgebung aus. Don ben £j°hen ber Umgegenb erfdjaute bas Auge bas Klofter (Harenberg in (^enftodjau, ja ber B lid ftreifte bis nadj Tarnowitj hi™, unb in weiter ^erne begreit3ten ben £j0'r>3ont bie malbreidjen fjöljen bes polnifdjen £anbrüdens in ber (Segenb oon Beuthen.

!) £s fei ^icr baran erinnert, bafj and; ein anberer fdjlefifdjer £et;rer, ber auf bem (Sebict ber Dolfsfmtbe einen guten Hamen ljat, W a n b e r , ber Herausgeber bes beutfdjen Spriidjwörterlejnfons, in ben iiierjiger Jabren wegen feiner politifdjen Jlnfdjauuugen t>om 2(mte entfernt würbe. Uber ifyn fann man ben intereffanten Roman „Qüraum unb EEag"

non ^elij- £joIIänber, einem geborenen Seobf.djiitjer, rergleidjen. (Er fpielt in ^ifdjbad; am Hiefengebirge unb bringt eine Hnjafjl iniereffanter Futturgefdjidjtlidjer (Lvpen aus jener

Seit. Die Sdjriftleitung.

3 0 f lb o lf S d jille r ,

J n biefer (gegettb fammelte £ompa jene Sagen unb Btärdjen, weldje er in ben hanbfdjriftlidjen Auf3eidjnungen nieberlegte, bie fidj int Befitje ber Breslauer Stabtbibliothef befinben. £ompas 2X>er! hat halbe Bogengröße unb umfaßt ungefähr 200 Seiten. Der erfte Teil entftanb im 3 ahre W 6 unb führte ben Titel: „irtärcben, Sagen, Sitten unb (gebrauche bes fdtjlefifd?=flat>ifen Polfes". Der gtpeite Teil trägt bie Überfdjrift: „Überfetjungen — , Verfolgungen fatholifdjer Thriften in ruffifcheit £anben". ^iir bie Originalität ber auf ae3 eigneten Sagen birgt £ompas perfönlichfeit unb bie jeweilige Eingabe bes (gewährsmannes.

^aft alle Sagen hat ber Sammler in polnifcher Sprache oernommen, unb aus einer Bemerfung geht heroor, baß er bis 31t feinem niergehnten £ebens*

jal|re faft gar nidjts oon ber beutfdjen Spraye oerftanb. Die Kenntnis 3aljlreicher Sagen hat er feiner IlXutter ju oerbanfen. Die mit einem oor*

3Üglichen (Sebächtniffe unb ausge3eigneten (E^ählertalente ausgerüftete

^rau hat biefelbett ben Kutfchern abgelaufcht, welche oon Cetpgig nach

£emberg Kaufmannstoaren beförberten unb in (guttentag über Hadjt bliebett. IPeitere münbliche Beiträge 311 bem Sammetwerfe lieferte ber Schwager fjergefell aus Tarnowit}, bie Sdfjtoefter feines (großoaters in Hofenberg unb ber IDinbmüUer £a3ar Bafatt aus (ElIguMDoifchnif, oon bem er er3ählt: „ 3 ^ werbe otelleicht in meinem £eben feinen befferen ITCärchenergähler hören, als ich leiber nur einmal im JPtnter 1,837 einen IDinbmüIIer £a3ar Bafan aus IPoifdjniMHlguth gehört habe. Diefer Iffann ergählte fchön fließenb, er beflamierte faft mit bem paffenben (Effeft, als wenn er bie (Stählung aus einem Buche oorgetragen hätte. (Er war eilt braoer Kerl. 3 m näcbften Sommer barauf, als er fich mit ^rau unb Kittbern 311m Abenbeffen fet$eu wollte, würbe er com Blitj erftf/lagen."

(Echtes oberfdjlefifdjes Dolfstum atmet aus allen Tharafteren, bie uns entgegeutreten. W h werben befannt mit bem Bialy i Czerny Bog (fdjwar3en unb weißen (gott), bem Topielez (IPaffermann) unb ben Strzatkis (fdjwa^e fjiihncheu). (Ein leichtes (grufeln gleitet ben Hacfeit hinab, wenn wir bie £ebensgefchichte ber Mora (Alp), bie 5 ahrten bes Swieki (^euermann) unb bie (Erfcheinuugen ber Strigi lefen. (£iti3elne oberfchlefifche ITlärchenmotioe erinnern an (Eingelheiten ber (grimmfdjen Sammlungen, attbere wut3eln nur im oberfctjIefifdEjen Volfstum. Aus allen Sagen unb ITlärcheu lugt aber ber ©berfdjlefier mit feinen (Eigen*

tümlidjfeiten unb feiner Stammeseigenart.

§>u bem großen Sammelwerfe bes fjofrats Hoger hat £ompa 3abl*

reiche Beiträge geliefert.

(groß war bie §ahl ber £teber, bie er im Bvtnbe mit bem Paftor

^iebler in lfieb3ibor, bem Kaubibatett Pruffe in Konftabt unb bem £ehrer

3ofef Compct. 31

Ejeller in Ittifultfdjütj gefammelt hatte. X>iefes umfangreiche XTtanuffript, eine Arbeit nieler 3 ahre, ging auf bem tVege 3um Verleger üerloren.

Die widjtigften Schriften, bie £ompa oeröffentlicfjt hat, finb folgenbe:

„\.<8ebidjte, ©ppeln Jt.S'JH, H842, n.8^3, 2. Ejumoriftifdje (Sebidjte, 3. £ebens*

gefcfjidjten ber Breslauer Btfdjöfe, 4. Sammlung Sdjlefifdjer Spricfjwörter, 5. (Sefdjidjte ber ©bftbaumgudjt (Europas, 6. Sammlung ber befien Kirdjenlieber, mit iTtelobien, 7. Sammlung fdfjlefifdj^polnifdjer Volfs*

lieber mit ITtelobien, 8. Der Heine Bergmann, 9. Der blinbe Knabe, \o. Die (Sefdjidjte oon ber (Srifelba unb bem XTEarfgrafen EDalter, u . Die Silber*

erge in Beutljen ©.*S., Beutljen ^8^2, \ 2 . Spridjwörter ber polnifcfjeu Sdjlefier. Bodjnia 1(858, H3. Der ^üljrer in (Egenftodjau, £eben, Taten unb Höllenfahrt bes berüchtigten Ejejenmeifters Dr. 3 - 5 Quft, Hofenberg, 15. (Bcfcfjidjte Sdjlefiens u. f. w."

galjlreidje Auffätje veröffentlichte er als IVtitarbeiter folgenber gei*

tungen unb §eitfcfjrifteu: \. Sdplefifcfje Leitung, 2. Sdjlefifdje proningial*

blätter, 3. Hübegaljl, 4. Tefdjener Sterndjeu, 5. ©berfdjlefifdjer Hatgeber,

6. üolfsfreunb in polnifdj*£iffa, 7. AIltags*geitung in EDarfcbau, 8. £anb*

u)irtfdjaftlidje Blätter in tVarfdjau, 9. (Sageta polsfa, 1,0. ©berfdjlefifdjer IDanbererin (ßleiwit}, m. ©berfdjlefifdjes Tageblatt in Beutljen, \2.©ber*

fdjlefifdjer Bergfreunb in Tarnowiig, \5. ©berfdjlefifdjer Telegraphen in Hofenberg, \q>. Habwislanin.

„Verbient gemadjt hat er fidj befonbers um bie Pflege ber oolfs*

tümlidjen Kultur. 3 n Befanntfdjaft mit oberfchlefifdjen Sagen, Bräudjen unb Altertümern wirb ihm nidjt gleich jemanb gleidjfommen", urteilt ein geitgenoffe.

^iir feine raftlofen Bemühungen um bas oberfdjlefifdje Volfstum ernannten iljn inele Vereine gum (Ebrenmitgliebe. 3 n bem Vereine ber

^reunbe ber tDiffenfdjaften in pofen würbe er forrefponbierenbes ItTitglieb.

3ofef £ompa ftarb am 29. ITCärg 1863 in JVoifdjnif. Der hanbfdjrift*

lidjen fjirtterlaffenfc^aft nahm fidj ber Ejerausgeber ber „ Sdjlefifdjen proomgialblätter", Theobor ©elsner, an. 3 ^m ift es wohl audj gu »er*

banfen, baß £ompas Ejauptwerf als ITtanuffript in ben Befitj ber Bres*

lauer Stabtbibliothef überging.1)

*) (Einen unterridjtenben UberblicE übet ben 3nbaW biefer fjanbfdjrift fjai pro*

feffot IP. Hearing, in ben Mitteilungen ber Sdjtefifdjen «Sefellfdjaft für Dolfsfunbe gegeben.

(Ijeft 3, 5. 3— (8); nergl. audj ben Jtuffalj v o n Dr. <E. ©it>ier, ©berfdj[efifdj*po[nifdje PoIFs*

fajen unb ITTcirrfyen im { . Jahrgänge unferer lltonatsfdirift 5. 56537\ .

Die Scfjriftleitung.

32 3- (S■ ID a fp ie r,

W dokumencie Oberschlesien, 1908, Jg. 7, H. 1 (Stron 28-32)

Powiązane dokumenty